DE19611228C1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels

Info

Publication number
DE19611228C1
DE19611228C1 DE19611228A DE19611228A DE19611228C1 DE 19611228 C1 DE19611228 C1 DE 19611228C1 DE 19611228 A DE19611228 A DE 19611228A DE 19611228 A DE19611228 A DE 19611228A DE 19611228 C1 DE19611228 C1 DE 19611228C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrons
electron beam
electron
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19611228A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19611228A priority Critical patent/DE19611228C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611228C1 publication Critical patent/DE19611228C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/52Target size or shape; Direction of electron beam, e.g. in tubes with one anode and more than one cathode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzen­ trierten Elektronenbündels.
Die Brennfleckgröße auf einer Röntgenröhrenanode wird gemäß der DE 40 33 051 A1 optisch dadurch bestimmt, daß die vom Brennfleck ausgehende Lichtstrahlung mittels eines Spiegels abgelenkt und von einem optischen Sensor erfaßt wird.
Beim Gegenstand der US-PS 4,827,494 wird zur Erfassung der Position und des Fokusses die vom Target ausgehende Wärme­ strahlung durch eine Fotodiode erfaßt.
Aus der US-PS 5,224,137 ist ein Röntgendiagnostikgerät mit einer Elektronenerzeugungsvorrichtung, mit einer Einrichtung zum Fokussieren der Elektronen zu einem Bündel und zum Be­ schleunigen der Elektronen auf ein Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlung bekannt. Gegenstand dieser Patentanmeldung ist eine Vorrichtung zum Detektieren des Querschnittes, der Position und/oder der Ausrichtung des Elektronenbündels in Bezug zum Target. Die Vorrichtung weist hierzu zumindest ei­ nen Leiter im Bereich des Targets derart auf, daß unter dem Einfluß des Elektronenbündels ein Signal ableitbar ist. Der Leiter ist hierbei als Wolframdraht ausgeführt, was den Nach­ teil in sich birgt, daß unter dem Einfluß des Elektronenbün­ dels und den vom Target rückgestreuten Elektronen vom Wolframdraht Röntgenstrahlung ausgehen kann, die sich nicht oder nur schwer abschirmen läßt und was somit unerwünscht ist. Probleme bereiten zudem die geringe mechanische und thermische Stabilität des Leiters.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, eine Vorrichtung zum Detektieren des Querschnittes, der Position und/oder der Ausrichtung des Elektronenbündels in Bezug zu einem Target so auszuführen, daß von dieser keine störende Röntgenstrahlung ausgeht und daß diese das Elektronenbündel nicht stört.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteil der Erfindung ist, daß ein Elektronendetektor vorge­ sehen ist, der die von der Anode rückgestreuten Elektronen erfaßt. Das Signal des Elektronendetektors läßt somit Rück­ schluß auf den Querschnitt, die Position, und/oder die Aus­ richtung des Elektronenbündels in Bezug zum als Anode ausge­ führten Target zu, ohne daß hierbei das Röntgenstrahlenbündel oder das Elektronenbündel gestört oder Röntgenstrahlung er­ zeugt wird. Da das Signal des Elektronendetektors in direktem Zusammenhang mit den Parametern Querschnitt, Position und Ausrichtung des Elektronenbündels steht, kann auch Rückschluß auf die Brennfleckdimension genommen werden, die für die Bildqualität entscheidend ist. Aufgrund des Signales können zu­ dem die Qualität des Röntgenstrahlers überprüft, Abstimmungen vorgenommen und zeitliche Veränderungen der Brennfleckpara­ meter, die beispielsweise durch Driften von Systemparametern wie Temperatur, Druck und äußere Magnetfelder verursacht wer­ den, erfaßt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Elektronendetektor hierzu einen Kollimator derart aufweist, daß nur die von einem vorgegebe­ nen Raumwinkel von der Anode rückgestreuten Elektronen erfaßt werden, und/oder wenn der Kollimator zumindest zwei in einer Richtung zueinander versetzte Löcher zum Durchlaß der Elek­ tronen aufweist. Es kann somit eine besonders genaue Bestim­ mung des Brennfleckes und der Brennfleckparameter erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich bei einer langge­ streckten Anode auch der Kollimator entlang der langgestreck­ ten Anode erstreckt und Löcher an unterschiedlichen Positio­ nen entlang der langgestreckten Anode aufweist und wenn den unterschiedlichen Positionen jeweils ein Elektronendetektor zugeordnet ist. Somit kann beispielsweise bei einer Ringrönt­ genanordnung die Brennfleckgeometrie und damit die Parameter des Elektronenbündels entlang der Anode detektiert bzw. be­ stimmt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn aufgrund der Signale des Elektronendetektors eine Steuerung des Elektronenbündels hinsichtlich dessen Optimierung er­ folgt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les anhand der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprü­ chen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Röntgenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kollimators der Vor­ richtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Signal des Elektronendetektors der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 4 die Geometrie einer Anordnung des Elektronendetektors der Vorrichtung nach Fig. 1 in Bezug zur Anode.
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Röntgenstrahler in prinzipieller Weise gezeigt. Im Ausführungsbeispiel weist der Röntgenstrahler 1 eine langgestreckte Anode 2 auf, die in einem Gehäuse 3 angeordnet ist. Ein Elektronenstrahl 4 ist zum Erzeugen von Röntgenstrahlung 5 auf die Anode 2 gerich­ tet. Hierbei sind die Elektronen des Elektronenstrahles 4 auf einen Brennfleck 6 der Anode 2 konzentriert. Es werden nicht alle Elektronen in der Anode 2 zur Erzeugung von Röntgen­ strahlung abgebremst, sondern ein Teil der Elektronen wird von der Anode 2 rückgestrahlt. Diese rückgestrahlten Elektro­ nen 7 werden von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 8 detek­ tiert. Hierzu weist die Vorrichtung 8 einen Elektronendetek­ tor 9 auf, der in Abhängigkeit von den empfangenen Elektronen ein Signal erzeugt, das einer Auswerteeinrichtung 10 zuge­ führt wird, die das Signal hinsichtlich der Amplitude und/ oder der Signalbreite auswertet. Aufgrund des Signales des Elektronendetektors 9 ist ein Rückschluß auf die Größe des Brennfleckes 6, die Elektronenverteilung im Brennfleck 6 so­ wie die Position des Brennfleckes 6 auf der Anode 2 möglich.
Vorzugsweise ist dem Elektronendetektor 9 ein Kollimator 11 vorgeschaltet, der so ausgestaltet ist, daß er nur die in ei­ nem vorgegebenen Raumwinkel von der Anode 2 rückgestrahlten Elektronen 7 erfaßt. Mehrfach gestreute Elektronen können so­ mit von der Erfassung ausgeschlossen werden. Der Kollimator 11 kann hierzu zumindest zwei, vorzugsweise drei zueinander versetzte Löcher zum Durchlaß der rückgestrahlten Elektronen 7 aufweisen, wobei die zentralen Achsen der Löcher 12 so aus­ gerichtet sind, daß die rückgestrahlten Elektronen 7 von ver­ schiedenen Positionen des Brennflecks 6 erfaßt werden können (Fig. 4).
Im Ausführungsbeispiel ist gezeigt, daß die Anode 2 als lang­ gestreckte Anode 2 ausgeführt ist und daß der Elektronen­ strahl 4 von einer Richtung parallel zur Anode 2 auf die Anode 2 abgelenkt werden kann. Zur Führung und Ablenkung des Elektronenstrahles 4 sind Ablenkelemente 13 und Führungsele­ mente 14 für den Elektronenstrahl 4 vorgesehen. Sind die Ablenkelemente 13 als elektromagnetische Spulen ausgeführt, so kann der Elektronenstrahl 4 durch sukzessive Ansteuerung der Ablenkspulen entlang der Anode 2 abgelenkt werden.
Ist die Anode 2 bogen- oder ringförmig ausgestaltet, so kann somit ein um ein Zentrum rotierendes Röntgenstrahlenbündel beispielsweise zur Abtastung einer Querschnittsebene eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden. Die Vorrichtung 8 ist dann vorzugsweise an mehreren Positionen entlang der Anode 2 angeordnet. Hierbei ist dann ein in der Fig. 2 gezeigter Kol­ limator 11 vorgesehen, der Löcher 12 an unterschiedlichen Positionen aufweist, denen jeweils einen Elektronendetektor 9 zugeordnet ist. Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß jeder Position jeweils drei in einer Richtung seitlich zueinander versetzte Löcher zugeordnet sind. An einem Elektronendetektor 9 ist dann beispielsweise das in der Fig. 3 gezeigte Signal ableit­ bar. Das Maximum dieses Signales gibt hierbei die Position des Brennflecks 6 entlang der Anode 2 an. Die Breite des Signal es ist ein Maß für die Ausdehnung des Brennflecks 6 entlang der Anode 2. Durch die Projektion geben die Flächen der einzelnen Signale einer Gruppe (einer jeweiligen Posi­ tion) sowie deren Verhältnisse, die Lage und Ladungsvertei­ lung des Brennfleckes 6 an. Das Meßsignal und damit der Meß­ strom kann für eine typische Anordnung bei einem Elektronen­ strahlstrom I₀ aus der Geometrie abgeschätzt werden:
rk = 0.2 mm (Kollimatorlochradius)
d = 10 mm (Kollimatordicke)
A = 10 mm² (Fläche des Brennflecks)
I₀ = 1 A
Vorteil der Erfindung ist, daß die Vorrichtung sowohl bei Steh- als auch bei Drehanoden oder bei langgestreckten Anoden zum Erfassen der Brennfleckgeometrie und der Position des Brennflecks 6 auf der Anode 2 herangezogen werden kann, ohne das hierbei der Elektronenstrahl 4 ungünstig beeinflußt oder die Röntgenstrahlverteilung gestört wird. Es ist somit eine Online-Messung des Brennfleckes 6 auf der Anode 2 bei einem einfachen mechanischen, elektrischen und thermisch stabilen Aufbau mit auch nur einem Elektronendetektor 9 möglich. Auf­ grund des Signales der Auswerteeinrichtung 10 kann eine Steuerung des Elektronenstrahles 4 hinsichtlich gewünscht er Parameter erfolgen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck (6) einer Anode (2) eines Röntgenstrah­ lers (1) konzentrierten Elektronenstrahles (4), wobei ein Elektronendetektor (9) zum Erfassen der von der Anode (2) rückgestrahlten Elektronen (7) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Signal des Elektronendetektors (9) einer Auswerte­ einrichtung (10) zugeführt wird, die das Signal hinsichtlich der Amplitude und/oder der Signalbreite auswertet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektronendetektor (9) einen Kollimator (11) derart aufweist, daß nur die in einem vorgegebenen Raumwinkel von der Anode (2) rückgestrahlten Elektronen erfaßt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Kollimator (11) zumindest zwei zueinander versetzte Löcher (12) zum Durchlaß der rückgestrahlten Elektronen (7) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zentralen Achsen der Löcher (12) so ausgerichtet sind, daß rückgestrahlte Elektronen (7) von verschiedenen Positionen der Anode (2) erfaßt werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anode (2) langgestreckt ist, wobei sich der Kollimator (11) entlang der langgestreckten Anode (2) erstreckt und Löcher (12) an unterschiedlichen Positionen entlang der langgestreckten Anode (2) aufweist und wobei den unterschiedlichen Positionen jeweils ein Elektro­ nendetektor (9) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jeder Position drei seitlich zueinander versetzte Löcher (12) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anode (2) bogenförmig ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anode (2) ringförmig ausgestaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anode (2) als Stehanode ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anode (2) als Drehanode ausgebildet ist.
DE19611228A 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels Expired - Fee Related DE19611228C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611228A DE19611228C1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611228A DE19611228C1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611228C1 true DE19611228C1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7789023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611228A Expired - Fee Related DE19611228C1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611228C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889352A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede pour asservir en position le lieu d'emission d'une source de rayons x
US7266179B2 (en) 2004-05-21 2007-09-04 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiator with collimated focal spot position detector
DE102006046734A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung einer von einem magnetischen Störfeld verschobenen Fokusposition und Röntgenrohre und medizinisches Röntgenaufnahmesystem
WO2008072144A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Device and method for x-ray tube focal spot size and position control
WO2010067260A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Compensation of anode wobble for x-ray tubes of the rotary-anode type
WO2014196914A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Unfors Raysafe Ab An arrangement for measuring an x-ray dose parameter in an x-ray image apparatus and an x-ray detector.
DE102015203459A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
EP3413691A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-12 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827494A (en) * 1987-12-16 1989-05-02 Gte Laboratories Incorporated X-ray apparatus
DE4033051A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Gen Electric Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre
US5128977A (en) * 1990-08-24 1992-07-07 Michael Danos X-ray tube
US5224137A (en) * 1991-05-23 1993-06-29 Imatron, Inc. Tuning the scanning electron beam computed tomography scanner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827494A (en) * 1987-12-16 1989-05-02 Gte Laboratories Incorporated X-ray apparatus
DE4033051A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Gen Electric Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre
US5128977A (en) * 1990-08-24 1992-07-07 Michael Danos X-ray tube
US5224137A (en) * 1991-05-23 1993-06-29 Imatron, Inc. Tuning the scanning electron beam computed tomography scanner

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266179B2 (en) 2004-05-21 2007-09-04 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiator with collimated focal spot position detector
DE102004025119B4 (de) * 2004-05-21 2012-08-02 Siemens Ag Röntgenstrahler
FR2889352A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede pour asservir en position le lieu d'emission d'une source de rayons x
DE102006046734A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung einer von einem magnetischen Störfeld verschobenen Fokusposition und Röntgenrohre und medizinisches Röntgenaufnahmesystem
US7599472B2 (en) 2006-09-29 2009-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Method, x-ray tube and imaging system for adjusting the position of the x-ray tube focus
WO2008072144A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Device and method for x-ray tube focal spot size and position control
WO2010067260A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Compensation of anode wobble for x-ray tubes of the rotary-anode type
US8761342B2 (en) 2008-12-08 2014-06-24 Koninklijke Philips N.V. Compensation of anode wobble for X-ray tubes of the rotary-anode type
WO2014196914A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Unfors Raysafe Ab An arrangement for measuring an x-ray dose parameter in an x-ray image apparatus and an x-ray detector.
CN105393142A (zh) * 2013-06-03 2016-03-09 安福斯射线安全股份公司 用于测量x射线图像设备和x射线检测器中的x射线剂量参数的装置
US9405021B2 (en) 2013-06-03 2016-08-02 Unfors Raysafe Ab Detector for detecting x-ray radiation parameters
CN105393142B (zh) * 2013-06-03 2019-04-12 安福斯射线安全股份公司 用于测量x射线图像设备和x射线检测器中的x射线剂量参数的装置
DE102015203459A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
EP3413691A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-12 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlen
WO2018224369A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for generating x-rays
CN110663289A (zh) * 2017-06-08 2020-01-07 皇家飞利浦有限公司 用于生成x射线的装置
CN110663289B (zh) * 2017-06-08 2020-12-01 皇家飞利浦有限公司 用于生成x射线的装置
US11064600B2 (en) 2017-06-08 2021-07-13 Koninklijke Philips N.V. Apparatus and system configured to correct a cathode current and a voltage between a cathode and an anode for generating X-rays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604802C2 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer Querschnittsabbildung eines Objekts
DE102013016113B4 (de) Verfahren zum Detektieren von Elektronen, Elektronendetektor und Inspektionssystem
US4143273A (en) Variable collimator
US5125012A (en) Computer tomography apparatus
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE4033051A1 (de) Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre
EP2238908B1 (de) Anordnung zur Elektronenstrahltomographie
DE102013004503B4 (de) Verwendung einer Röntgenstrahlvorrichtung zur Untersuchung von Kristalldefekten
DE19611228C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels
DE2331091C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen
DE4444079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
JPH05256950A (ja) X線コンピュータトモグラフィ装置用固体検出器
DE3032818A1 (de) Durchstrahlungsrasterelektronenmikroskop mit automatischer strahlkorrektur
DE2723462A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder
DE2309181A1 (de) Mit elektronenstrahlabtastung arbeitende analysevorrichtung
DE2555781C3 (de) Elektronenstrahlapparat
DE3201889C2 (de)
DE1673847B2 (de) Elektronenstrahlmikrosonde
DE2542355A1 (de) Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor
DE19608497C2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2043749C3 (de) Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE10356601A1 (de) Anordnung zur Röntgentomographie mit einem elektronisch abgelenkten Elektronenstrahl
DE2730889C2 (de) Einrichtung zur ortsauflösenden Materialuntersuchung einer Probe
US10722192B2 (en) Variable stop apparatus and computed-tomography scanner comprising a variable stop apparatus
DE2302689B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee