DE4031935A1 - Verfahren zur herstellung gipsgebundener formkoerper mit lignocellulosehaltigen fasermaterial als bewehrung - Google Patents

Verfahren zur herstellung gipsgebundener formkoerper mit lignocellulosehaltigen fasermaterial als bewehrung

Info

Publication number
DE4031935A1
DE4031935A1 DE19904031935 DE4031935A DE4031935A1 DE 4031935 A1 DE4031935 A1 DE 4031935A1 DE 19904031935 DE19904031935 DE 19904031935 DE 4031935 A DE4031935 A DE 4031935A DE 4031935 A1 DE4031935 A1 DE 4031935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
weight
plaster
ratio
setting accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904031935
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031935C2 (de
Inventor
Maruli H Dr Simatupang
Norbert Seddig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEDDIG, NORBERT, DR., 24361 LEHMSIEK, DE
Original Assignee
Maruli H Dr Simatupang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maruli H Dr Simatupang filed Critical Maruli H Dr Simatupang
Priority to DE19904031935 priority Critical patent/DE4031935C2/de
Publication of DE4031935A1 publication Critical patent/DE4031935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031935C2 publication Critical patent/DE4031935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/107Acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0658Retarder inhibited mortars activated by the addition of accelerators or retarder-neutralising agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gipsgebundener Formkörper mit lignocellulosehaltigen Fasern als Bewehrungsmaterial.
Nach einem bekannten Verfahren, beschrieben in der Offenlegungsschrift DE 34 04 658 A1, werden gipsgebundene Faserplatten hergestellt, indem Fasermaterial und Gips trocken vorgemischt und anschließend mit Wasser versetzt wird. Die feuchte Masse wird anschließend zu einem Formling gestreut und verpreßt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die einmalige Zugabe des erforderlichen Anmachwassers zum trockenem Gemisch zu einer Klumpenbildung neigt. Auch eine unerwünschte Vorabbindung des anorganischen Bindemittels wird vielfach beobachtet. In einer anderen Erfindung, EP 01 53 588 A1, wird das Anmachwasser in zwei Schritten zugegeben. Es kann damit eine Klumpenbildung vermieden werden. Beide Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Zugabe von Stellmitteln, die die Gipsabbindung verzögert oder beschleunigt und die bei der kontinuierlichen Herstellung von Gipsfaserplatten erforderlich ist, nicht einfach durchzuführen ist. Wird der Gipsabbindebeschleuniger in Form feingemahlener Kristalle zugegeben, entfaltet sich seine Wirkung erst nachdem diese aufgelöst worden sind. Diese Verzögerung ist bei einem kontinuierlichen Verfahren nicht vorteilhaft. Wird dagegen der Beschleuniger als Lösung dosiert, findet eine augenblickliche Abbindung des Gipses statt und verursacht somit eine unerwünschte Vorerhärtung.
Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile der beiden bekannten Verfahren zu beheben.
In dem erfindungsmäßigen Verfahren wird ein Teil des erforderlichen Anmachwassers als Ligninsulfonsäurelösung zugegeben. Die Zugabe erfolgt nach der Trockenmischung des Gipshalbhydrats und des Fasermaterials. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Vorabbindung des anorganischen Bindemittels vermieden. Eine unerwünschte Vorabbindung tritt vorzugsweise bei niedrigen Wasser/ Gipswerten und bei einem intensiven Mischvorgang auf. Zu diesem Gemisch wird nun ein latent wirksamer Gipsabbindebeschleuniger zugegeben. Der Abbindebeschleuniger wird in seiner Wirkung maskiert. In dem erfindungsmäßigen Verfahren werden zwei Methoden angewendet. Bei der ersten Methode wird eine Lösung des Gipsabbindebeschleunigers von einem Superabsorber absorbiert. Ein handelsüblicher Superabsorber, LUQUASORB HC 9797 der Fa. BASF, 6700 Ludwigshafen, wurde bei den Versuchen angewendet. Jedoch eignet sich auch Superabsorber von anderen Herstellern, z. B. FAVOR der Fa. Stockhausen, 4150 Krefeld 1. Superabsorber sind schwach vernetzte Polynatriumacrylate, die z. B. im Hygienebereich in Babywindeln und im technischen Bereich in der Kabelindustrie als Flüssigkeitsabsorber in Unterwasserkabeln Verwendung finden. Der Superabsorber wurde in Form von weißen Mikroperlen (Durchmesser ca. 160 m) geliefert und kann ein Vielfaches seines Eigengewichts an wäßrigen Flüssigkeiten aufnehmen.
Bei der zweiten Methode wird die Gipsabbindebeschleunigerlösung eingekapselt. Diese Methode zur Maskierung der Wirkung von Wirkstoffen wird in der pharmazeutischen Industrie vielfach angewendet. Bei den beiden Methoden kommt die Wirkung des maskierten oder latent wirksamen Gipsabbindebeschleunigers erst durch die Verpressung zustande. In den verpreßten und abgebundenen Gipsplatten ist der Superabsorber oder das Einkapselungsmaterial mit dem bloßen Auge kaum wahrzunehmen. Sie üben auch keinen nachteiligen Einfluß auf die technologischen Eigenschaften des Endproduktes auf.
Durch die mengenmäßige Zugabe von Ligninsulfonsäure als Verzögerer läßt sich die erforderliche offene Zeit, das ist die Zeit zwischen der ersten Zugabe des Anmachwassers zum Gips-Fasergemisch bis zum Anfang der Gipsversteifung, beliebig regeln. Die Zugabe des latenten Gipsabbindebeschleunigers und seine Freisetzung nach der Verpressung hebt diese Wirkung wieder auf. Durch die Art der Zugabe und die Menge des Abbindebeschleunigers läßt sich die Hydratationszeit des anorganischen Bindemittels dem Herstellungsverfahren anpassen. Der Fachmann kann durch die Kombination beider Stellmittel den Verfahrensablauf regeln. Nachfolgend wird das Verfahren anhand eines Beispiels erläutert.
Beispiel Beschreibung der Versuche
Die Versuche wurden auf einer halbindustriellen Anlage durchgeführt. Es wurde jeweils eine Mischung für 10 Versuchsplatten der Dimension 40 cm×40 cm×1,0 cm vorbereitet.
Jeweils 13,3 kg REA-Gips (gebrannter Gips aus einer Entschwefelungsanlage) wurden in einem kontinuierlichen Mischer (1 im Schema 1) mit 4,68 kg geflufftem Altpapier trocken vermischt und kurz zwischengelagert. Im zweiten Durchgang wurde 3,2 l Wasser (3), enthaltend 54 g Ammoniumlignosulfonat, zugemischt. Vorher wurde 0,266 kg Ammoniumsulfat in 1,47 l Wasser augelöst. Zu dieser Lösung wurde die abgewogene Menge an Superabsorber zugegeben. Die Menge des Superabsorbers (Type LUQUASORB HC 9797 der Fa. BASF, 6700 Ludwigshafen) wurden entsprechend einem Verhältnis von jeweils 1 : 12,5, 1 : 15 und 1 : 20 variiert. Es kamen zum Einsatz jeweils 0,192, 0,160 oder 0,120 kg Superabsorber. Für eine bessere Durchmischung wurden zu der feucht krümeligen Masse jeweils 320 g feinteiliges Gipshydrat zugeführt. Die Mischung aus Gipshalbhydrat, Fasermaterial und Ligninsulfonsäurelösung sowie der latent wirksame Gipsabbindebeschleuniger, bestehend aus gequollenem Superabsorber und Gipsdihydrat, werden mengenentsprechend den Streuköpfen getrennt zugeführt. Die Verteilung und Auftrag auf das Preßblech fand durch den Streuvorgang statt. Der Gipsfaser-Kuchen wurde zweischichtig auf ein Preßblech gestreut. Die Feinteile lagen in den Außenschichten. Die Kügelchen des latenten Gipsabbindebeschleunigers befanden sich durch das Streuen jedoch vornehmlich in der Mittelschicht, so daß hier eigentlich ein dreischichtiger Plattenaufbau vorlag. Abgedeckt mit einem oberen Preßblech wurde der Kuchen mit 10 mm Distanzleisten in einer hydraulischen Presse (Preßdruck ca. 2,4 MPa) verpreßt. Vom Streuen des Kuchens bis zum Verpressen wurden ca. 3 Minuten für das Beschicken der Presse benötigt. Ein in den Kuchen hineingestecktes Thermoelement (Eisen-Konstantan), verbunden mit einem Potentiometerschreiber registrierte den Hydratationsverlauf. Die Platten wurden bei 40°C bis zum konstanten Gewicht getrocknet, aufgeschnitten zu Proben von 25 cm×5 cm und auf Biegefestigkeit geprüft. Die Rohdichten wurden ermittelt. Die bereits geprüften Abschnitte wurden zu 5 cm ×5 cm großen Proben aufgeschnitten, die zur Bestimmung der Scherfestigkeit dienten.
Ergebnisse
Es wurden 6 verschiedene Gipsfaserplatten gefertigt. Die Preßzeiten für die Platten lagen zwischen 2 und 3 1/4 Minuten. Die Platten-Nummer 620 wurde mit Fasern aus Tageszeitungspapier und die Nummern 621 und 622 wurden aus Illustriertenpapier gefertigt. In Tabelle 1 werden Preßzeit, Plattendichte, Biegefestigkeit und Querzugfestigkeit der Platten mit verschiedenen Zusätzen dargestellt. In Klammern wird der mengenmäßige Einsatz des Superabsorbers im Verhältnis zur aufgenommenen Ammoniumsulfatlösung angeführt.
Tabelle 1
Preßzeit, Rohdichte, Biege- und Querzugfestigkeit der hergestellten Gipsfaserplatten

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) faserförmige lignocellulosehaltige Materialien und pulverförmiges Gipshalbhydrat trocken vermischt, gegebenenfalls zwischengelagert werden;
  • b) anschließend ligninsulfonsäurehaltiges Wasser zugegeben, und weiter vermischt wird;
  • c) kurz vor dem Streuen, mit einem Gemisch aus einem latent wirksamen Gipsabbindebeschleuniger und feingemahlenem Besäumungsmaterial und/oder Schleifstaub aus den erfindungsmäßigen Formkörpern versetzt und vermischt werden;
  • d) die feuchte und homogene Masse zu einem Formling gestreut und verdichtet wird, bis der Gips abbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) das faserförmige lignocellulosehaltige Material aus gefluffter Cellulose oder Altpapier besteht;
  • b) das Verhältnis des ligninsulfonsäurehaltigen Wassers zum Fasermaterial 0,6 bis zu 1,2, vorzugsweise 0,8 bis zu 1,0, beträgt;
  • c) das Verhältnis der gelösten Ligninsulfonsäure zu Fasermaterial 0,005 bis zu 0,02, vorzugsweise 0,01 bis zu 0,015, beträgt;
  • d) das Verhältnis des Fasermaterials zu pulverförmigem Gipshalbhydrat 0,15 bis zu 0,30, vorzugsweise 0,20 bis zu 0,22 beträgt;
  • e) der latent wirksame Abbindebeschleuniger als Lösung von einem Superabsorber, der bis zu 34mal des Eigengewichtes an Salzlösung aufnehmen kann, absorbiert wird oder
  • f) der latent wirksame Abbindebeschleuniger als Lösung in kugelförmigen Körpern eingekapselt wird, der bei der anschließenden Verpressung freigesetzt wird;
  • g) das Verhältnis der vom absorptionsfähigen Material aufgenommenen Lösung oder der Lösung in den eingekapselten kugelförmigen Körpern zum pulverförmigen Gipshalbhydrat 0,15 bis zu 0,2, vorzugsweise 0,17 beträgt;
  • h) das Verhältnis des in diesem absorbierten oder eingekapselten Wassers gelösten Gipsabbindebeschleunigers zum pulverförmigen Gipshalbhydrat 0,005 zu 0,03, vorzugsweise 0,02 beträgt;
  • i) das Verhältnis des feingemahlenen Besäumungsmaterials oder des Schleifstaubes aus den erhärteten, gipsgebundenen Formkörpern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, zum pulverförmigen Gipshalbhydrat 0,025 bis zu 0,07, vorzugsweise 0,03 bis zu 0,06 beträgt.
3. Verfahren nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) der Gipsabbindeverzögerer vorzugsweise Natrium- oder Ammoniumlignosulfonat ist;
  • b) der Gipsabbindebeschleuniger ein Alkalimetallsulfat oder Ammoniumsulfat oder Wasserglas ist.
4. Gipsgebundene lignocellulosehaltige Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) der Formkörper 10 bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis zu 15 Gew.-% an lignocellulosehaltigem Fasermaterial enthält;
  • b) der Formkörper 75 bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis zu 85 Gew.-% abgebundenen Gips oder Gipsdihydrat enthält;
  • c) der Formkörper 0,1 bis zu 0,4 Gew.-% Ligninsulfonsäuresalz enthält;
  • e) der Formkörper 0,25 bis zu 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis zu 1,5 Gew.-% Alkalimetallsulfat oder Ammoniumsulfat oder Wasserglas enthält;
  • f) der Formkörper 0,5 bis zu 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis zu 1,5 Gew.-% eines in ihrem Gefüge zerstörten Superabsorbers enthält;
  • g) der Formkörper 1 bis zu 3 Gew.-% eines feinverteilten Einkapselungsmaterials enthält;
  • h) der Formkörper 2,0 bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis zu 4 Gew.-% feingemahlenes Besäumungsmaterial oder Schleifstaub aus den abgebundenen Formkörpern enthält.
DE19904031935 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper Expired - Fee Related DE4031935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031935 DE4031935C2 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031935 DE4031935C2 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031935A1 true DE4031935A1 (de) 1992-06-17
DE4031935C2 DE4031935C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6415885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031935 Expired - Fee Related DE4031935C2 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031935C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323116A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Regelung des Hydratationsverhaltens von Gips bei der Verbundwerkstoff-Herstellung
EP0957070A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-17 BPB Plc Gipswerkstoffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809566A (en) * 1972-05-26 1974-05-07 O Revord Gypsum-based building product and method of producing same
DE3404658A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 "Würtex" Maschinenbau Hofmann GmbH & Co., 7336 Uhingen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus gips und faserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3805486A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Baehre & Greten Verfahren zum herstellen von gipsgebundenen holzwerkstoffen
DE4008084C2 (de) * 1990-03-14 1992-04-09 Pro Mineral Gesellschaft Zur Verwendung Von Mineralstoffen Mbh, 4300 Essen, De
EP1543588A2 (de) * 2002-07-24 2005-06-22 Litton Systems, Inc. Verbindungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153588B2 (de) * 1984-02-10 1994-04-20 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809566A (en) * 1972-05-26 1974-05-07 O Revord Gypsum-based building product and method of producing same
DE3404658A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 "Würtex" Maschinenbau Hofmann GmbH & Co., 7336 Uhingen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus gips und faserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3805486A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Baehre & Greten Verfahren zum herstellen von gipsgebundenen holzwerkstoffen
DE4008084C2 (de) * 1990-03-14 1992-04-09 Pro Mineral Gesellschaft Zur Verwendung Von Mineralstoffen Mbh, 4300 Essen, De
EP1543588A2 (de) * 2002-07-24 2005-06-22 Litton Systems, Inc. Verbindungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENZ, G.H.: "Verständerung des Versteifens von Gips durch Zusatzmittel" in: DE-Z. "Das Stuckgewebe", 1969, Heft 12, S. 533-544 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323116A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Regelung des Hydratationsverhaltens von Gips bei der Verbundwerkstoff-Herstellung
US5846317A (en) * 1993-07-10 1998-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of controlling the hydration behavior of gypsum in the manufacture of composite materials
EP0957070A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-17 BPB Plc Gipswerkstoffe
CZ299454B6 (cs) * 1998-04-17 2008-07-30 Bpb Plc. Sádrový výrobek

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031935C2 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729556T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
DE4236285C2 (de) Granularer Calciumphosphatzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4008084C2 (de)
DD142537A5 (de) Verfahren zur herstellung eines flammhemmenden als formkoerper ausgefuehrten bauelementes aus lignocelluloseteilchen
DE3220058C2 (de)
DE4132331A1 (de) Hydraulische calciumphosphat-zementzusammensetzung sowie zementzusammensetzung, die eine haerterfluessigkeit enthaelt
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
EP0061073B1 (de) Faserwerkstoff
DE2831633A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserfoermigen brandschutzmittels
DE2832509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE4031935A1 (de) Verfahren zur herstellung gipsgebundener formkoerper mit lignocellulosehaltigen fasermaterial als bewehrung
DE3242598A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern insbesondere platten unter verwendung von calciumsulfathaltigen bindemitteln
EP0340620B1 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
DE4232760C1 (de) Gipsgebundene Formkörper, insbesondere Gips-Faserplatten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3929703C2 (de)
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
EP0126848B1 (de) Stellmittelgemisch als Zusatz zum Calciumsulfathalbhydrat zur Herstellung von Arbeitsformen
DE3611080C1 (en) Building components and process for their preparation and also of mixtures for repairing buildings and wooden parts
DE3390039T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten im Trockenverfahren
EP0742087B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachpressplatten in einem kontinuierlichen Prozess
DD232689A5 (de) Verfahren zum beschleunigten erhaerten des zements bei der herstellung von aus organischem oder unorganischem faserstoff bestehenden und mit portlandzement verklebten platten und profilen
DE3108904A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von zelligem gips auf der basis von kuenstlichem gips
DE2503920C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht brennbaren Baukörpern, insbesondere Platten, im Rohdichtebereich von 300 bis 1000 kg/m3
DE2512858A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten, die neutronen zu absorbieren vermoegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEDDIG, NORBERT, DR., 53819 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEDDIG, NORBERT, DR., 64823 GROSS-UMSTADT, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEDDIG, NORBERT, DR., 24361 LEHMSIEK, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee