DE4029654A1 - 2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide - Google Patents
2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizideInfo
- Publication number
- DE4029654A1 DE4029654A1 DE4029654A DE4029654A DE4029654A1 DE 4029654 A1 DE4029654 A1 DE 4029654A1 DE 4029654 A DE4029654 A DE 4029654A DE 4029654 A DE4029654 A DE 4029654A DE 4029654 A1 DE4029654 A1 DE 4029654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- optionally substituted
- alkoxy
- alkylthio
- halo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Anwendungen von 2-Phenyl-pyrimidinen im Agrarsektor sind beschrieben (z. B. EP 1 36 976,
DE 27 34 827, EP 3 23 757, EP 1 12 280, JP 61/0 12 206). Man findet aber nur wenige
Hinweise auf fungizide Wirkung bei dieser Substanzklasse (Yakugaku Zasshi, 109 (7) (1989),
464-473; EP 3 23 757, DD 2 46 295, DD 2 38 791, DE 18 00 709).
Es wurden 2-Phenylpyrimidin-Derivate gefunden, die vorteilhafte Wirkungen bei der
Bekämpfung eines breiten Spektrums phytopatogener Pilze, insbesondere bei niedrigen
Dosierungen, aufweisen und keine Schädigung der Nutzpflanzen verursachen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der Formel
worin
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₁-C₄)Alkylcarbonylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R¹, R² und/oder R³ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
R⁴ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes 5- oder 6-gliedriger Heteroaromat, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome bedeuten kann,
R⁶ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
X = O, S, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, C=O, C=S oder CR⁷R⁸,
R⁷, R⁸ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, wenn X = C=O, C=S oder CR⁷R⁸ bedeutet, oder CR⁹R¹⁰ oder entfällt, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet,
R⁹, R¹⁰ = unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und mit Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁹ und R¹⁰ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern und
n = eine Zahl von 0 bis 8 bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₁-C₄)Alkylcarbonylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R¹, R² und/oder R³ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
R⁴ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes 5- oder 6-gliedriger Heteroaromat, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome bedeuten kann,
R⁶ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
X = O, S, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, C=O, C=S oder CR⁷R⁸,
R⁷, R⁸ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, wenn X = C=O, C=S oder CR⁷R⁸ bedeutet, oder CR⁹R¹⁰ oder entfällt, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet,
R⁹, R¹⁰ = unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und mit Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁹ und R¹⁰ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern und
n = eine Zahl von 0 bis 8 bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
In Formel I bedeutet
R¹, R², R³ bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann.
R¹, R² und/oder R³ können zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern bilden.
R¹, R², R³ sind insbesondere unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder (C₁-C₄)Alkoxy, besonders bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Brom oder OCH₃.
R⁴ bedeutet bevorzugt Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Perhalo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituierter 5- oder 6gliedriger Heteroaromat, beispielsweise Pyrimidin, Pyridin oder Thiophen, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylring (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann.
R⁴ ist insbesondere Wasserstoff, Jod, Brom, Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenyl-(C₁-C₄)alkyl-(C₁-C₄)alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, im Phenylteil (Heteroaromat) durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy oder Perhalo-(C₁-C₄)alkyl gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridinyl, besonders bevorzugt Wasserstoff.
R⁵ bedeutet bevorzugt Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann und
R⁵ ist insbesondere Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, (C₁-C₄)Alkinyloxy, (C₁-C₄)Alkylmercapto oder (C₁-C₄)Alkylsulfonyl, besonders bevorzugt Cl, Br, OCH₃ oder OC₂H₅.
R⁶ bedeutet bevorzugt Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Perhalo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann.
R⁶ ist insbesondere Wasserstoff, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, besonders bevorzugt Wasserstoff oder -O-CH₂-CH₂.
R⁵ und R⁶ können zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S, insbesondere mit 4 bis 10, insbesondere 5 oder 6 Ringgliedern bilden.
Bevorzugt stehen X für O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, S, C=O, C=S oder CR⁷R⁸, insbesondere für C=O, O oder NH und
R⁷, R⁸ sind bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y ist vorzugsweise O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, insbesondere O oder NH, wenn X= C=O, C=S oder CR⁷R⁸, oder Y=CR⁹R¹⁰ oder entfällt, insbesondere entfällt Y, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl ist,
R⁹, R¹⁰ sind unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl oder durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R⁹ und R¹⁰ können zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen, O, N oder S mit 4 bis 10, insbesondere 5 oder 6 Ringgliedern bilden,
n ist vorzugsweise eine Zahl von 0 bis 4, insbesondere eine Zahl von 0 bis 2.
Halo bedeutet in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert.
R¹, R², R³ bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann.
R¹, R² und/oder R³ können zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern bilden.
R¹, R², R³ sind insbesondere unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder (C₁-C₄)Alkoxy, besonders bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Brom oder OCH₃.
R⁴ bedeutet bevorzugt Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Perhalo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituierter 5- oder 6gliedriger Heteroaromat, beispielsweise Pyrimidin, Pyridin oder Thiophen, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylring (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann.
R⁴ ist insbesondere Wasserstoff, Jod, Brom, Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenyl-(C₁-C₄)alkyl-(C₁-C₄)alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, im Phenylteil (Heteroaromat) durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy oder Perhalo-(C₁-C₄)alkyl gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridinyl, besonders bevorzugt Wasserstoff.
R⁵ bedeutet bevorzugt Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann und
R⁵ ist insbesondere Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, (C₁-C₄)Alkinyloxy, (C₁-C₄)Alkylmercapto oder (C₁-C₄)Alkylsulfonyl, besonders bevorzugt Cl, Br, OCH₃ oder OC₂H₅.
R⁶ bedeutet bevorzugt Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Perhalo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann.
R⁶ ist insbesondere Wasserstoff, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, besonders bevorzugt Wasserstoff oder -O-CH₂-CH₂.
R⁵ und R⁶ können zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S, insbesondere mit 4 bis 10, insbesondere 5 oder 6 Ringgliedern bilden.
Bevorzugt stehen X für O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, S, C=O, C=S oder CR⁷R⁸, insbesondere für C=O, O oder NH und
R⁷, R⁸ sind bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y ist vorzugsweise O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, insbesondere O oder NH, wenn X= C=O, C=S oder CR⁷R⁸, oder Y=CR⁹R¹⁰ oder entfällt, insbesondere entfällt Y, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl ist,
R⁹, R¹⁰ sind unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl oder durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R⁹ und R¹⁰ können zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen, O, N oder S mit 4 bis 10, insbesondere 5 oder 6 Ringgliedern bilden,
n ist vorzugsweise eine Zahl von 0 bis 4, insbesondere eine Zahl von 0 bis 2.
Halo bedeutet in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert.
Zur Herstellung der Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I kommen folgende
Säuren in Frage: Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder
Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- oder
bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure, Maleinsäure,
Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder
Milchsäure, sowie Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Die Säureadditionsverbindungen der Formel I können in einfacher Weise nach den üblichen
Salzbildungsmethoden, z. B. durch Lösen einer Verbindung der Formel II in einem geeigneten
organischen Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure erhalten werden und in bekannter
Weise, z. B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten
organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Die Pyrimidine der Formel I können nach verschiedenen mehrstufigen Verfahren hergestellt
werden.
Man erhält die Verbindungen der Formel I, worin Y=O, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl und X=C=O,
C=S oder CR⁷R⁸ bedeuten, indem man Verbindungen der Formel II
worin
Hal=Chlor oder Brom bedeutet,
mit Verbindungen der Formel III
Hal=Chlor oder Brom bedeutet,
mit Verbindungen der Formel III
HY-CH₂-C≡C-R⁴ (III)
oder, falls in der Formel I Y=CR⁹R¹⁰ oder entfällt und X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl
bedeutet, in denen man Verbindungen der Formel IV
worin
Hal=Chlor oder Brom bedeutet,
mit Verbindungen der Formel V
Hal=Chlor oder Brom bedeutet,
mit Verbindungen der Formel V
umsetzt, sowie gegebenenfalls, wenn R⁴=H bedeutet, den Wasserstoff gegen Halogen
austauscht.
Die Pyrimidine der Formel I können nach verschiedenen mehrstufigen Verfahren hergestellt
werden.
Durch Kondensation geeigneter 3-Ketocarbonsäureester mit Benzamidinen, wobei sie in
reiner Form oder in situ, aus ihren Salzen freigesetzt, eingesetzt werden können, ohne
Lösungsmittel oder in einem geeigneten aprotischen oder protischen Lösungsmittel z. B.
Wasser oder niedere Alkohole, bei Temperaturen von 0°C bis 160°C, bevorzugt bei
Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Lösungsmittels, in
Gegenwart einer geeigneten Base, wie Alkalicarbonate, Na₂CO₃ oder K₂CO₃, oder
Alkalialkoholate, z. B. NaOMe oder NaOEt, zu entsprechenden 4-Pyrimidinonen.
Die Verfahren sind in der Literatur (vergl. Comprehensive Heterocyclic Chemistry, A. R.
Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3, S. 113) bekannt, die
Edukte sind käuflich oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
4-Pyrimidinone mit R⁶=Wasserstoff können in Anlehnung an entsprechende
Literaturvorschriften (Beilstein, 3./4. Ergänzungswerk, Band 25, S. 279) 2stufig in einem
Eintopfverfahren hergestellt werden. Zunächst werden in einem inerten Lösungsmittel, wie
Toluol, THF, Dioxan oder Diethylether, entsprechende Carbonsäurederivate mit einer
geeigneten Base, im allgemeinen mit einem Alkalihydrid, vorzugsweise NaH, oder
Alkalialkoholat, vorzugsweise NaOMe, anionisiert, dann mit einem Ameisenester formyliert.
Die anschließende Kondensation kann mit Benzamidinen erfolgen, wobei diese in reiner
Form oder in situ, mittels Basen, z. B. mit Alkoholaten wie NaOMe, aus ihren Salzen
freigesetzt, eingesetzt werden. Als besonders geeignet für die Kondensation haben sich
protische Lösungsmittel, insbesondere niedere Alkohole, erwiesen.
Bei genügendem Überschuß an Ameisenester erhält man das 6-H-Derivat bei guter
Selektivität.
Die Edukte, bei denen R⁵ und R⁶ = Wasserstoff bedeuten, können in Anlehnung an die oben
genannten Methoden durch Umsetzung von Natriumformylessigsäureestern (Beilstein,
Hauptwerk, Band 3, S. 627) mit Benzamidinen hergestellt werden, wobei diese in reiner
Form oder in situ, mittels Basen, z. B. mit Alkoholaten wie NaOMe, aus ihren Salzen
freigesetzt, eingesetzt werden. Die Reaktion kann in protischen Lösungsmitteln, wie Wasser
oder Alkoholen, bei Raumtemperatur, erhöhten Temperaturen oder auch bei der
Siedetemperatur des Lösungsmittels erfolgen, wobei gegebenenfalls eine Hilfsbase wie
Alkalicarbonate oder Alkalialkoholate eingesetzt werden können.
Die Modifizierung bekannter Pyrimidinone, insbesondere zur Herstellung von Verbindungen
der Formel I mit R⁵ = Halogen, erfolgt durch Umsetzung der entsprechenden 4-Pyrimidinone
mit elementaren Halogenen, beispielsweise Chlor oder Brom, in einem aprotischen oder
protischen Lösungsmittel wie Essigsäure (vergl. Comprehensive Heterocyclic Chemistry,
A. R. Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3, S. 70).
Die so erhaltenen 4-Pyrimidinone können mit überschüssigem POCl₃(POBr₃) ohne
Lösungsmittel, in einem gegen POCl₃(POBr₃) inertem Lösungsmittel oder in einem
basischen Lösungsmittel wie DMF ohne oder mit einem Säurefänger wie
N,N-Dimethylanilin in 0,001 bis 2 Moläquivalenten, im allgemeinen 0,02 Äquivalenten, bei
Temperaturen von 50°C bis 110°C, bevorzugt bei der Siedetemperatur des POCl₃(POBr₃), in
die entsprechenden 4-Halogenpyrimidine der Formel (IV) überführt werden (vergl.
Comprehensive Heterocyclic Chemistry, A. R. Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press,
Oxford, New York, 1984, Vol. 3, S. 89).
In Abhängigkeit von der Reaktivität der Derivate kann man bei den 4-Halogenpyrimidinen in
einem inerten Lösungsmittel beispielsweise Toluol oder THF bei einer Temperatur von 0°C
bis 150°C, vorzugsweise von 25°C bis 50°C, das Halogenatom gegen Alkolate der
entsprechenden Alkinole (Formel V), hergestellt aus dem entsprechenden Alkinol und einer
Base, vorzugsweise NaH, austauschen (vergl. Comprehensive Heterocyclic Chemistry, A. R.
Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3, S. 100).
In analoger Weise kann man auch entsprechende Amine (Formel V)
in geeigneten Lösungsmitteln, wie DMF, Acetonitril oder DMSO, mit 4-Halogenpyrimidinen
umsetzen, wobei hier die entstehende HCl (HBr) mit einer Base, z. B. Triethylamin,
abgefangen werden sollte.
Pyrimidine der Formel I, worin Y=O, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet, können durch
Reaktion von Muccobrom(chlor)säure erhalten werden (vergl. Comprehensive Heterocyclic
Chemistry, A. R. Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3, S.
127). Überträgt man diese Reaktionsfolge auf Benzamidine oder deren Salze, so erhält man
Pyrimidinium-Salze (vergl. Beilstein, Hauptwerk, Band 25, S. 141). In protischen
Lösungsmitteln kann man bei Temperaturen von 25°C bis zur Siedetemperatur des
Lösungsmittels, vorzugsweise von 40°C bis 60°C, unter Basenzusatz, vorzugsweise
Alkalialkoholate, Pyrimidincarbonsäure-Salze als Kondensationsprodukte erhalten.
Die nachfolgende Chlorierung der Carbonsäure mit Chlorierungsreagenzien, z. B.
Thionylchlorid, ergibt die entsprechenden aktivierten Säure-Derivate.
Die Umsetzung der 4-Pyrimidincarbonsäurechloride mit entsprechenden Alkoholen,
Alkoholaten oder Aminen, die jeweils bereits eine Dreifachbindung tragen, in protischen
oder aprotischen Lösungsmitteln, führt unter Standardbedingungen zu entsprechenden Estern
oder Amiden.
Entsprechend können Verbindungen der Formel II, in denen X eine andere Bedeutung als
C=O hat, hergestellt werden.
Als Beispiel für eine nachträgliche Modifizierung sei eine Übergangsmetall-katalysierte
Arylierung der Alkinylfunktion (vergl. M. Fieser, L. F. Fieser, Reagents for Organic
Synthesis, John Wiley and Sons, New York, Chichester 1977, Vol. 6, Seite 59 ff.) genannt.
So kann man beispielsweise in Mischungen aus inerten und basischen Lösungsmitteln oder in
basischen Lösungsmitteln beispielsweise Triethylamin, Alkine mit halogenierten, z. B.
jodierten) Aromaten oder Heteroaromaten zur Reaktion bringen, wobei bevorzugt
modifizierte Pd-Katalysatoren verwendet werden.
Als weiteres Beispiel für eine nachträgliche Modifizierung sei die Halogenierung der
Alkinyl-Funktion genannt. In Abwandlung literaturbekannter Methoden ("Alkine, Di- und
Polyine, Allene, Kumulene"/Methoden der organischen Chemie (Houben/Weyl),
Thieme-Verlag, Stuttgart, 1977, Band 5,2a: S. 600 ff.) kann in einem geeigneten aprotischen
Lösungsmittel, wie THF oder Dioxan, mit Basen, z. B. n-Butyllithium, das terminale Proton
des Ethinyl-Derivates abstrahiert und anschließend ein Halogen, beispielsweise Jod oder
Brom, eingeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können zum Schutz verschiedener
Kulturpflanzen gegen pathogene Mikroorganismen, insbesondere Fungi, eingesetzt werden,
wobei sie sich durch eine besonders hohe Kulturpflanzenverträglichkeit auszeichnen. Sie
besitzen vorteilhafte präventive und systemische Eigenschaften, bereits in das pflanzliche
Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger lassen sich auch erfolgreich kurativ
bekämpfen. Durch Besprühen, Bestäuben oder andere Applikationen mit Wirkstoffen der
Formel I können Pflanzen und bestehende oder zuwachsende Pflanzenteile vor auftretenden
Schädlingen geschützt werden. Sie eignen sich auch als Beizmittel zur Behandlung von
Saatgut und Stecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie im Erdboden auftretende
pathogene Pilze. Das Wirkungsspektrum der beanspruchten Verbindungen erfaßt eine
Vielzahl verschiedener wirtschaftlich bedeutender, phytopatogener Pilze, wie Alternaria
mali, Botrytis cinerea, Benzimidazol- und Dicarboximid- sensible und resistente Stämme,
Sclerotinia sclerotinorum sowie weitere Grauschimmelarten, Cercospora
beticola, Ceratobasidium cerealis, Erysiphe graminis, Erysiphe graminis hordei, Erysiphe
chichoracearum sowie andere Echte Mehltauarten, Fusarium culmorum und andere
Fusariumarten, Moniliniaarten, Leptosphaeria nodorum sowie andere Septoriaarten und
Blattfleckenverursachende Arten, Pellicularia sasakii, Piricularia oryzae und andere
Reispilzarten, Phytophthora infestans, Phytophtora capsici und verschiedene andere Kraut-
und Knollenfäulepilze, Plasmopara viticola, Pseudopernospora cubensis und weitere
Pernospora oder Falsche Mehltauarten, Pseudocercosporella herpotrichoides und
verschiedene andere Augenflecken bzw. Halmbruch verursachende Pilzarten, Puccinia
recondita und verschiedene andere Rostpilze, Pyrenophora teres und andere Drechslerarten,
Ustilagoarten, Venturia inaequalis und Schorfarten, wobei jedoch die Wirkung gegen
Ascomyceten und Deuteromyceten und insbesonders gegen BCM-resistente
Pseudocercosporella herpotrichoides-Stämme hervorzuheben ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daneben auch für den Einsatz in
technischen Bereichen, beispielsweise als Holzschutzmittel, als Konservierungsmittel in
Anstrichfarben, in Kühlschmiermittel für die Metallbearbeitung oder als
Konservierungsmittel in Bohr- und Schneidölen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mittel, die die Verbindungen der Formel I neben
geeigneten Formulierungshilfsmitteln enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die
Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 1 bis 95 Gew.-%.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die
biologischen und chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als
Formulierungsmöglichkeiten kommen daher in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare
Konzentrate (EC), wäßrige Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen
(SC), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von wasserdispergierbaren
Granulaten (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise
beschrieben in:
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Falkenberg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N. Y., 2nd Ed. 1972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Falkenberg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N. Y., 2nd Ed. 1972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und
weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben
in:
Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carrier", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J.; H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry, 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y.; Marschen, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N. Y. 1950; Mc Cutcheon′s, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood, N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag, München, 4. Aufl. 1986.
Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carrier", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J.; H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry, 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y.; Marschen, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N. Y. 1950; Mc Cutcheon′s, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood, N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag, München, 4. Aufl. 1986.
Auf dieser Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid
wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form
einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff
außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte
Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und
Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium,
2,2′-dinaphthyl-methan-6,6′-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium
oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden
durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol,
Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder
Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt.
Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure
Calcium-Salze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat oder nichtionogene Emulgatoren wie
Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether,
Propylenoxid-Ethylenoxid-Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylensorbitan-Fettsäureester oder
Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen,
z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Poryphillit oder Diatomeenerde.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges,
granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von
Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem
Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite
oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die
Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gegebenenfalls in Mischung mit
Düngemitteln - granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100
Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten
kann die Wirkstoffkonzentration 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen
enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil
davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Verbindung
flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils
üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder
Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate
gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren
Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser.
Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der
Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche
Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. von 0,005 bis 10,0
kg/ha, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 0,01 bis 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen
entweder allein oder in Kombination mit weiteren, literaturbekannten Fungiziden
angewendet werden.
Als literaturbekannte Fungizide, die erfindungsgemäß mit den Verbindungen der Formel I
kombiniert werden können, sind beispielsweise folgende Produkte zu nennen:
Imazalil, Prochloraz, Fenapanil, SSF 105, Triflumizol, PP 969, Flutriafol, BAY-MEB 6401, Propiconazol, Etaconazol, Diclobutrazol, Tebuconazole, Bitertanol, Triadimefon, Triadimenol, Fluotrimazol, Tridemorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Falimorph, Dimethomorph, S-32165, Chlobenzthiazone, Parinol, Buthiobat, Fenpropidin, Triforine, Fenarimol, Nuarimol, Triarimol, Ethirimol, Dimethirimol, Bupirimate, Rabenzazole, Tricyclazole, Fluobenzimine, Pyroxyfur, NK-483, PP-389, Pyroquilon, Hymexazole, Fenitropan, UHF-8227, Cymoxanil, Dichlofunanid, Captafol, Captan, Folpet, Tolyfluanid, Chlorothalonil, Etridiazol, Iprodione, Procymidon, Vinclozol, Metomeclan, Myclozolin, Dichlozolinate, Fluorimide, Drazoxolan, Chinomethionate, Nitrothalisopropyl, Dithianon, Dinocap, Binapacrvl, Fentinacetate, Fentinhydroxide, Carboxin, Oxycarboxin, Pyracarolid, Methfuroxam, Fenfura, Furmecyclos, Benodanil, Mebenil, Mepronil, Flutolanil, Fuberidazole, Thiabendazole, Carbendazim, Benomyl, Thiofante, Thiofanatemethyl, CGD-95340 F, IKF-1216, Mancozeb, Zineb, Nabam, Thiram, Probineb, Prothiocarb, Propamocarb, Dodine, Guazatine, Dicloran, Quintozene, Chloroneb, Tecnazene, Biphenyl, Anilazine, 2-Phenylphenol, Kupferverbindungen wie Cu-oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Schwefel, Fosethylaluminium, Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-dodecylsulfat, Natrium-C13/C15-alkoholethersulfonat, Natriumcetostearylphosphatester, Dioctyl-natriumsulfosuccinat, Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat, Natrium-methylenbisnaphthalinsulfonat, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid.
Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen, Alkyl-propylenamine, Lauryl-pyridinium-bromid, ethoxilierte quaternierte Fettamine, Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid und 1-Hydroxyethyl-2-alkyl-imidazolin.
Imazalil, Prochloraz, Fenapanil, SSF 105, Triflumizol, PP 969, Flutriafol, BAY-MEB 6401, Propiconazol, Etaconazol, Diclobutrazol, Tebuconazole, Bitertanol, Triadimefon, Triadimenol, Fluotrimazol, Tridemorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Falimorph, Dimethomorph, S-32165, Chlobenzthiazone, Parinol, Buthiobat, Fenpropidin, Triforine, Fenarimol, Nuarimol, Triarimol, Ethirimol, Dimethirimol, Bupirimate, Rabenzazole, Tricyclazole, Fluobenzimine, Pyroxyfur, NK-483, PP-389, Pyroquilon, Hymexazole, Fenitropan, UHF-8227, Cymoxanil, Dichlofunanid, Captafol, Captan, Folpet, Tolyfluanid, Chlorothalonil, Etridiazol, Iprodione, Procymidon, Vinclozol, Metomeclan, Myclozolin, Dichlozolinate, Fluorimide, Drazoxolan, Chinomethionate, Nitrothalisopropyl, Dithianon, Dinocap, Binapacrvl, Fentinacetate, Fentinhydroxide, Carboxin, Oxycarboxin, Pyracarolid, Methfuroxam, Fenfura, Furmecyclos, Benodanil, Mebenil, Mepronil, Flutolanil, Fuberidazole, Thiabendazole, Carbendazim, Benomyl, Thiofante, Thiofanatemethyl, CGD-95340 F, IKF-1216, Mancozeb, Zineb, Nabam, Thiram, Probineb, Prothiocarb, Propamocarb, Dodine, Guazatine, Dicloran, Quintozene, Chloroneb, Tecnazene, Biphenyl, Anilazine, 2-Phenylphenol, Kupferverbindungen wie Cu-oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Schwefel, Fosethylaluminium, Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-dodecylsulfat, Natrium-C13/C15-alkoholethersulfonat, Natriumcetostearylphosphatester, Dioctyl-natriumsulfosuccinat, Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat, Natrium-methylenbisnaphthalinsulfonat, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid.
Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen, Alkyl-propylenamine, Lauryl-pyridinium-bromid, ethoxilierte quaternierte Fettamine, Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid und 1-Hydroxyethyl-2-alkyl-imidazolin.
Die oben genannten Kombinationspartner stellen bekannte Wirkstoffe dar, die zum großen
Teil in CH. R. Worthing, U.S.B. Walker, The Pesticide Manual, 7. Auflage (1983), British
Crop Protection Council, beschrieben sind.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, insbesondere die der aufgeführten
Beispiele, in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen
bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden,
Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden
Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise
Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen, durch
Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a. Bevorzugte Mischungspartner sind:
- 1. aus der Gruppe der Phosphorsäureester
Azinphos-ethyl, Azinphosmethyl, 1-(4-Chlorphenyl)-4-(O-ethyl, S-propyl)phosphoryloxypyrazol (TIA-230), Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoat, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophos, Parathion, Parathionmethyl, Phosalon, Pirlimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Sulprofos, Triazophos, Trichlorphon. - 2. aus der Gruppe der Carbamate
Aldicarb, Bendiocarb, BPMC (2-(1-Methylpropyl)phenylmethylcarbamat), Butocarboxim, Butoxicarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Primicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb. - 3. aus der Gruppe der Carbonsäureester
Allethrin, Alphamethrin, Bioallethrin, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, 2,2-Dimethyl-3- 2-chlor-2-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure-(alpha- cyano-3-phenyl-2-methyl-benzyl)ester (FMC 54800), Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerat, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin, Resmethrin, Tralomethrin. - 4. aus der Gruppe der Formamidine
Amitraz, Chlordimeform. - 5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen
Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatinoxid - 6. Sonstige
Abamektin, Bacillus thuringiensis, Bensultap, Binapacyl, Bromopropylate, Buprofecin Camphechlor, Cartap, Chlorbenzialate, Chlorfluazuron, 2-(4-Chlorphenyl)-4,5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlofentezine, Cyclopropancarbonsäure(2-naphthylmethyl)-ester (Ro 12-0470), Cyromacin, DDT, Dicofol, N-(3,5-Dichlor-4-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)phenylamino)carbonyl)-2,-6-difluor-benzamide (XRD 473), Diflubenzuron, N-(2,3-Dihydro-3-methyl-1,2-thiazol-2-ylidene)2,4-xylidene, Dinobuton, Dinocap, Endosulfan, Fenoxycarb, Fenthiocarb, Flubenzimine, Flufenoxuron, Gamma-HCGH, Hexythiazox, Hydramethylnon (AC 217 300) Ivermectin, 2-Nitro-methyl-4,5-dihydro-6H-thiazin (SD 52618), 2-Nitromethyl-3,4-dihydrothiazol (SD 35651), 2-Nitromethylene-1,3-thiazinan-3yl-carbamaldehyde (WL 108 477), Propargite, Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thicyclam, Triflumaron, Kernpolyeder- und Granuloseviren.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten
Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren, die Wirkstoffkonzentration der
Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise von 0,001
bis 1 Gew.-%, liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen
angepaßten üblichen Weisen.
Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
- a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
- b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile Wirkstoff, 65 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
- c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat stellt man her, indem man 40 Gew.-Teile Wirkstoff mit 7 Gew.-Teilen eines Sulfobernsteinsäurehalbesters, 2 Gew.-Teilen eines Ligninsulfonsäure-Natriumsalzes und 51 Gew.-Teilen Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikro vermahlt.
- d) Ein emulgierbares Konzentrat läßt sich herstellen aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
- e) Ein Granulat läßt sich herstellen aus 2 bis 15 Gew.-Teilen Wirkstoff und einem inerten Granulatträgermaterial wie Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand. Zweckmäßigerweise verwendet man eine Suspension des Spritzpulvers aus Beispiel b) mit einem Feststoffanteil von 30% und spritzt diese auf die Oberfläche eines Attapulgitgranulats, trocknet und vermischt innig. Dabei beträgt der Gewichtsanteil des Spritzpulvers ca. 5% und der des inerten Trägermaterials ca. 95% des fertigen Granulats.
Zu 33 g NaH (80% in Mineralöl) in 500 ml abs. THF tropfte man 15% einer Mischung aus
118 g Ameisensäureethylester und 104 g Methoxyessigsäuremethylester und erwärmte das
Reaktionsgemisch gelinde bis eine Wasserstoffentwicklung festzustellen war. Den restlichen
Anteil der obigen Mischung tropfte man anschließend so zu, daß die Reaktionstemperatur bei
35-40°C lag und eine mittlere Wasserstoffentwicklung beobachtet wurde. Hierbei bildete
sich ein schwer rührbares Reaktionsgemisch. Das Gemisch wurde 16 Stunden
stehengelassen. Anschließend gab man 500 ml Isopropanol, 51,3 g Natriummethanolat und
195,7 g Benzamidinhydrochlorid (80-85%, techn. Qualität, ca. 15% Wasser enthaltend)
hinzu und erhitzte dieses Reaktionsgemisch 120 Minuten unter Rückfluß, wobei das THF
teilweise abdestilliert wurde. Anschließend destillierte man die Lösungsmittel ab und nahm
den Rückstand in Wasser auf, säuerte mit Essigsäure an und erhielt nach dem Abfiltrieren
145 g (72%) 5-Methoxy-2-phenyl-4-(1H)-pyrimidinon, Smp.: 203-205°C.
In 600 ml POCl₃ und 10 ml N,N-Dimethylanilin erhitzte man 151 g
5-Methoxy-2-phenyl-4-(1H)-pyrimidinon unter Rückfluß. Nach vollständiger Lösung des
Pyrimidinons (ca. 60 Minuten) destillierte man bei ca. 200 mm Hg das POCl₃ ab, nahm in
Methylenchlorid auf und hydrolysierte, wusch die organische Phase neutral, trocknete diese,
destillierte das Lösungsmittel ab und erhielt 155 g (95%)
4-Chlor-5-methoxy-2-phenylpyrimidin, Smp.: 163-167°C.
Zu 3,9 g NaH (80% in Mineralöl) in 200 ml abs. THF tropfte man 7,3 g Propinylalkohol,
rührte eine Stunde und gab dann 22,1 g 4-Chlor-5-methoxy-2-phenylpyrimidin hinzu. Nach
16 Stunden hydrolysierte man, extrahierte mit Essigester oder Methylenchlorid, wusch die
organische Phase, trocknete diese, destillierte das Lösungsmittel ab und erhielt 23 g (96%)
5-Methoxy-2-phenyl-4-propinyloxypyrimidin, Smp.: 113°C, Sdp.: 145°C/0,05 mbar.
In 30 ml Triethylamin wurden 2,4 g 5-Methoxy-2-phenyl-4-propinyloxypyrimidin, 0,07 g
Bis-(triphenylphosphin)-palladiumdichlorid und 0,01 g Kupfer-(I)-jodid vorgelegt und 2,8 g
4-Jodtoluol zugetropft. Nach 16 Stunden wurde die Hauptmenge Triethylamin abdestilliert,
der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen, getrocknet und
eingeengt. Nach Reinigung mittels Säulenchromatographie, mit Essigester und Heptan (1 : 1)
als Laufmittel, erhielt man 1,9 g (58%)
5-Methoxy-2-phenyl-4-(1-(4-tolyl)-3-propinyloxy)-pyrimidin,
Smp.: 103-105°C.
Unter N₂-Atmosphäre legte man 4,8 g 5-Methoxy-2-phenyl-4-propionyloxypyrimidin in 100
ml THF vor, kühlte auf -78°C ab, gab 14 ml 1,6 m n-Butyllithiumlösung in Hexan hinzu.
Nach ca. 1 Stunde gab man 5,6 g Jod dazu, ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen
und hydrolysierte nach ca. 30 Minuten. Man nahm in Methylenchlorid auf, wusch mit
Wasser, destillierte das Lösungsmittel ab, und erhielt nach säulenchromatographischer
Reinigung, mit Essigester und Heptan (3 : 7) als Laufmittel, 6,0 g
5-Methoxy-2-phenyl-4-(1-jodo-3-propinyloxy)-pyrimidin, Smp.: 148-150°C.
In 300 ml Wasser rührte man 3-4 Tage 95 g Benzamidinhydrochlorid (80-85%, techn.
Qualität, ca. 15% Wasser enthaltend) und 70 g Natriumformylessigsäureethylester, säuerte
mit Essigsäure leicht an und erhielt nach dem Abfiltrieren 33 g (38%)
2-Phenyl-4-(1H)-pydrimidinon, Smp.: 198-203°C.
Zu 70,8 g 2-Phenyl-4-(1H)-pyrimidinon in 250 ml Essigsäure tropfte man 65,5 g (20,9 ml)
Brom, rührte 5 Stunden und ließ das Reaktionsgemisch 18 Stunden stehen, gab auf eine 2 kg
Eis/Wassermischung und erhielt nach dem Abfiltrieren 102,8 g (99%)
5-Brom-2-phenyl-4-(1H)-pyrimidinon, Smp.: 230-235°C.
In 300 ml POCl₃ und 10 ml N,N-Dimethylanilin erhitzte man 102,8 g
5-Brom-2-phenyl-4-(1H)-pyrimidinon zum Rückfluß. Nach vollständiger Lösung des
Pyrimidinons (ca. 60 Minuten) destillierte man bei ca. 200 mm Hg das POCl₃ ab, nahm in
Methylenchlorid auf und hydrolysierte, wusch die organische Phase neutral, trocknete diese
und erhielt nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels 89,2 g (83%)
5-Brom-4-chlor-2-phenylpyrimidin, Smp.: 96-101°C.
Zu 1,1 g NaH (80% in Mineralöl) in 50 ml abs. THF tropfte man 2,1 g Propinylalkohol,
rührte eine Stunde und gab dann 6,7 g 5-Brom-4-chlor-2-phenylpyrimidin hinzu. Nach 16
Stunden hydrolysierte man, extrahierte mit Essigester, wusch die organische Phase, trocknete
diese und destillierte das Lösungsmittel ab. Nach säulenchromatographischer Reinigung, mit
Essigester und Heptan (3 : 7) als Laufmittel, erhielt man 4,2 g (58%)
5-Brom-2-phenyl-4-(3-propinyloxy)-pyrimidin,
Smp.: 98-99°C.
In 100 ml Dimethylformamid wurden 6,7 g 5-Brom-4-chlor-2-phenyl-pyrimidin und 1,7 g
(2,1 ml) Propinylamin vorgelegt und 4,0 g (5,5 ml) Triethylamin zugetropft. Nach 1 Stunde
Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur erhitzte man 3 Stunden auf 80-90°C
Innentemperatur (DC-Umsatzkontrolle), hydrolysierte, neutralisierte nach Abkühlung und
extrahierte mit Methylenchlorid. Nach dem Waschen und Trocknen der organischen Phase,
Abdestillation des Lösungsmittels und Reinigung durch Säulenchromatographie, mit
Essigester und Heptan (3 : 7) als Laufmittel, erhielt man 5,6 g (78%)
5-Brom-2-phenyl-4-propinylaminopyrimidin, Smp.: 103-105°C.
und
Zu 2,0 g NaH (80% in Mineralöl) in 50 ml abs. Diethylether tropfte man eine Mischung von
7,4 g Ameisensäureethylester und 6,2 g Methoxyessigsäuremethylester und erwärmte das
Reaktionsgemisch gelinde bis eine Wasserstoffentwicklung festzustellen ist. Hierbei bildete
sich ein schwer rührbares Reaktionsgemisch. Nach Stehenlassen des Gemisches über 16
Stunden gab man 50 ml Methanol, 11,4 ml 30% Natriummethanolat-Lösung in Methanol
und 12 g 4-Aminobenzamidhydrochlorid hinzu und erhitzte dieses Reaktionsgemisch 120
Minuten unter Rückfluß, wobei der Diethylether abdestilliert wurde. Anschließend
destillierte man die Lösungsmittel ab und nahm den Rückstand in Wasser auf, säuert mit
Essigsäure an und erhielt nach Abfiltrieren 11,7 g eines Gemisches aus
2-(4-Benzoesäureamid)-5-methoxy-4-(1H)-pyrimidinon und
2-(4-Benzoesäureamid)-5-methoxy-6-methoxymethylen-4-(1H)-
pyrimidinon.
In 100 ml POCl₃ und 3 ml N,N-Dimethylanilin erhitzte man 11,7 g des Gemisches aus
2-(4-Benzoesäureamid)-5-methoxy-4-(1H)-pyrimidinon und
2-(4-Benzoesäureamid)-5-methoxy-6-methoxymethylen-4-(1H)-pyrimidinon- unter Rückfluß.
Nach vollständiger Lösung der Pyrimidinone (ca. 60 Minuten) destillierte man bei ca. 200
mm Hg das POCl₃ ab, nahm in Methylenchlorid auf und hydrolysierte, wusch die organische
Phase neutral, trocknete diese und nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man 9 g
eines Gemisches aus 2-(4-Benzoesäurenitril)-4-chlor-5-methoxy-pyrimidin und
2-(4-Benzoesäurenitril)-4-chlor-5-methoxy-6-methoxymethylen-pyrimidi-n.
Zu 1,1 g NaH (80% in Mineralöl) in 100 ml abs. THF tropfte man 2,0 g Propinylalkohol,
rührte eine Stunde und gab dann 4,9 g des Gemisches aus
2-(4-Benzoesäurenitril)-4-chlor-5-methoxy-pyrimidin und
2-(4-Benzoesäurenitril)-4-chlor-5-methoxy-6-methoxymethylen-pyrimidi-n hinzu. Nach 16
Stunden hydrolysierte man, extrahierte mit Essigester oder Methylenchlorid, wusch die
organische Phase, trocknete diese und erhielt nach säulenchromatographischer Trennung, mit
Essigester und Heptan 3 : 7 als Laufmittel, 0,2 g
2-(4-Benzoesäurenitril)-5-methoxy-6-methoxymethylen-4-(3-propinyloxy-)-pyrimidin (4%),
Smp.: 164°C und 0,4 g 2-(4-Benzoesäurenitril)-5-methoxy-4-(3-propinyloxy)-pyrimidin
(8%), Smp.: 183-185°C.
In 200 ml Wasser wurden 37,7 g
2,4,5,6-Tetrahydro-thiopyran-3-on-2-carbonsäureethylester, 40,0 g Benzamidinhydrochlorid
(80-85%, techn. Qualität, ca. 15% Wasser enthaltend) und 21,3 g wasserfreies
Natriumcarbonat 4 Tage gerührt. Bei neutralem pH-Wert saugte man ab und erhielt 48,5 g
(99%) 2-Phenyl-1,6,7,8-tetrahydro-thiopyrano-[2,3-d]-pyrimidin-4-on,
Smp.: <260°C.
In 300 ml POCl₃ und 5 ml N,N-Dimethylanilin erhitzte man 48,5 g
2-Phenyl-1,6,7,8-tetrahydro-thiopyrano-[2,3-d]-pyrimidin-4-on unter Rückfluß. Nach
vollständiger Lösung des Pyrimidinons (ca. 60 Minuten) destillierte man bei ca. 200 mm Hg
das POCl₃ ab, nahm in Methylenchlorid auf und hydrolysierte, wusch die organische Phase
neutral, trocknet diese und destillierte das Lösungsmittel ab. Nach
säulenchromatographischer Reinigung, mit Essigester und Heptan (1 : 1) als Laufmittel, erhielt
man 49,6 g (99%) 4-Chlor-2-phenyl-7,8-dihydro-6H-thiopyrano-[2,3-d]-pyrimidin,
Smp.: 135-137°C.
Zu 1,1 g NaH (80% in Mineralöl) in 100 ml abs. THF tropfte man 2,0 g Propinylalkohol,
rührte eine Stunde und gab dann 6,6 g
4-Chlor-phenyl-7,8-dihydro-6H-thiopyrano-[2,3-d]-pyrimidin hinzu. Nach 16 Stunden
hydrolysierte man, extrahierte mit Essigester, wusch die organische Phase, trocknete diese,
destillierte das Lösungsmittel ab und erhielt 6,7 g (95%)
2-Phenyl-4-propinyloxy-7,8-dihydro-6H-thiopyrano-[2,3-d]-pyrimidin, Smp.: 91-93°C.
Aus 27,6 g Natrium und 480 ml Ethanol stellte man die entsprechende Ethanolat-Lösung her
und löste 67,6 g Muccochlorsäure in 120 ml Ethanol. Zu 156,6 g Benzamidinhydrochlorid
(80-85%, techn. Qualität, ca. 15% Wasser enthaltend) in 80 ml Ethanol tropfte man die
halbe Menge der Ethanolat-Lösung, erwärmte auf 55-60°C und tropfte bei dieser
Temperatur die erste Hälfte der Muccochlorsäure-Lösung zum Reaktionsgemisch, tropfte die
zweite Hälfte des Ethanolats und dann den Rest der Muccochlorsäure-Lösung hinzu. Man
rührte noch eine Stunde bei 55-60°C, kühlte und filtrierte ab. Bei der Mutterlauge stellte
man mit 2n Salzsäure einen pH-Wert von 2 ein und filtrierte erneut ab.
Ein Teil des Filtrats (40,7 g) wurde in 150 ml Thionylchlorid und 5 ml DMF 2 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittel erhielt man nach Destillation
des Rückstandes über einen Abtreiber 18,8 g
5-Chlor-2-phenyl-4-pyrimidincarbonsäurechlorid.
Zu 2,5 g NaH (80% in Mineralöl) in 100 ml abs. THF tropfte man 4,7 g Propinylalkohol,
rührte eine Stunde und gab dann 18,2 g 5-Chlor-2-phenyl-4-pyrimidincarbonsäurechlorid
hinzu. Nach 16 Stunden hydrolysierte man, extrahierte mit Methylenchlorid, wusch die
organische Phase, trocknete diese und erhielt nach Abdestillation des Lösungsmittels und
Umkristallieren aus Essigester und Heptan 12,8 g (63%)
5-Chlor-2-phenyl-4-pyrimidincarbonsäurepropinylester, Smp.: 82-84°C.
In 100 ml Triethylamin wurden 8,6 g 5-Chlor-2-phenyl-4-pyrimidincarbonsäurepropinylester,
0,14 g Bis-(triphenylphosphin)-palladiumdichlorid und 0,02 g Kupfer-(I)-jodid vorgelegt und
7,8 g 3-Chlor-2-jod-5-trifluormethylpyridin zugetropft. Nach 16 Stunden wurde die
Hauptmenge Triethylamin abdestilliert, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und
mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Nach Reinigung mittels
Säulenchromatographie, mit Essigester und Heptan (3 : 7) als Laufmittel, erhielt man 5,0 g
(40%) 5-Chlor-2-phenyl-4-pyrimidincarbonsäure-1-(3-chlor-5-trifluor-methyl--2-pyridinyl)-3-
propinylester, Smp.: 108-110°C.
Entsprechend der oben aufgeführten Beispiele können die in den Tabellen 1, 2 und 3
genannten Verbindungen hergestellt werden.
Weizenpflanzen der Sorte "Diplomat" wurden ca. 4 Wochen nach Aussaat mit wäßrigen
Suspensionen der erfindungsgemäßen Verbindungen tropfnaß behandelt.
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen
Sporensuspension von Pseudocercosporella herpotrichoides inokuliert. Die Pflanzen wurden
danach bei 16-18°C und ca. 90-100% rel. Luftfeuchte gehalten.
Nach einer Inkubationszeit von ca. 4 Wochen konnte die Befallsauswertung der
Versuchspflanzen vorgenommen werden. Der Wirkungsgrad wurde aus dem Befallsgrad im
Vergleich zu den unbehandelten, infizierten Kontrollpflanzen ermittelt und ist in Tabelle 2
wiedergegeben.
Ca. 14 Tage alte Ackerbohnen der Sorte "Harz Freya" oder "Frank′s Ackerperle" wurden mit
wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt.
Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension (1,5
Mio Sporen/ml) von Botrytis cinerea (BCM-resistenter Stamm) inokuliert. Die Pflanzen
wurden in einer Klimakammer bei 20-22°C und ca. 99% rel. Luftfeuchte weiterkultiviert.
Die Infektion der Pflanzen äußert sich in der Bildung schwarzer Flecke auf Blättern und
Stengeln. Die Auswertung der Versuche erfolgte ca. 1 Woche nach Inokulation.
Der Wirkungsgrad der Prüfsubstanzen wurde prozentual zur unbehandelten, infizierten
Kontrolle bonitiert und ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
Claims (8)
1. Verbindungen der Formel I,
worin
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₁-C₄)Alkylcarbonylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R¹, R² und/oder R³ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
R⁴ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituierter 5- oder 6-gliedriger Heteroaromat, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome bedeuten kann,
R⁶ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
X = O, S, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, C=O, C=S oder CR⁷R⁸,
R⁷, R⁸ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, wenn X = C=O, C=S oder CR⁷R⁸ bedeutet, oder CR⁹R¹⁰ oder entfällt, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet,
R⁹, R¹⁰ = unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und mit Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁹ und R¹⁰ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern und
n = eine Zahl von 0 bis 8 bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₁-C₄)Alkylcarbonylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R¹, R² und/oder R³ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
R⁴ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituierter 5- oder 6-gliedriger Heteroaromat, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome bedeuten kann,
R⁶ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkyloxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthiocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylthiocarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, (C₁-C₄)Haloalkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylmercapto-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern,
X = O, S, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, C=O, C=S oder CR⁷R⁸,
R⁷, R⁸ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, wenn X = C=O, C=S oder CR⁷R⁸ bedeutet, oder CR⁹R¹⁰ oder entfällt, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet,
R⁹, R¹⁰ = unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylamino-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und mit Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁹ und R¹⁰ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, S, Si oder P mit 4 bis 10 Ringgliedern und
n = eine Zahl von 0 bis 8 bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R¹, R² und/oder R³ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern,
R⁴ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Perhalo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituierter 5- oder 6gliedriger Heteroaromat, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁶ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Perhalo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern,
X = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, S, C=O, C=S oder CR⁷R⁸,
R⁷, R⁸ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, wenn X = C=O, C=S oder CR⁷R⁸ bedeutet, oder CR⁹R¹⁰ oder entfällt, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet,
R⁹, R¹⁰ = unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl oder durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R⁹ und R¹⁰ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern,
n = eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyano, (C₁-C₄)Alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, Halo-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C₁-C₄)Alkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylketo-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R¹, R² und/oder R³ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N, oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern,
R⁴ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Perhalo-(C₁-C₄)alkylthio, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituierter 5- oder 6gliedriger Heteroaromat, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil (Heteroaromat) bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₉)Alkoxy, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Dihydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Cyano-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio, Halo-(C₁-C₄)alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁶ = Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy-(C₁-C₄)alkyl, Perhalo-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, Halo-(C₁-C₄)alkoxy-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Alkylthio-(C₁-C₄)alkyl, (C₂-C₆)Alkenyl, (C₂-C₆)Alkinyl, (C₁-C₄)Alkylamino, (C₁-C₄)Dialkylamino, (C₃-C₉)Cycloalkylamino, (C₁-C₄)Alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkylamino-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl, (C₃-C₉)Cycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, (C₃-C₉)Heterocycloalkyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei die cyclischen Reste bis zu dreifach durch (C₁-C₄)Alkyl substituiert sein können, (C₁-C₄)Alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-(C₁-C₄)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyphenyl-(C₁-C₄)alkyl, wobei unter gegebenenfalls substituiert zu verstehen ist, daß der Phenylteil bis zu dreifach durch Halogen, Ester, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, (C₁-C₄)Alkylthio, (C₁-C₄)Haloalkyl, (C₁-C₄)Haloalkoxy oder einfach durch Nitro oder Cyano substituiert sein kann, und Halo in den Substituenten ein- oder mehrfach durch Halogenatome substituiert bedeuten kann,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern,
X = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl, S, C=O, C=S oder CR⁷R⁸,
R⁷, R⁸ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy,
Y = O, NH, N-(C₁-C₄)Alkyl oder CR⁹R¹⁰, wenn X = C=O, C=S oder CR⁷R⁸ bedeutet, oder CR⁹R¹⁰ oder entfällt, wenn X=O, S, NH oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet,
R⁹, R¹⁰ = unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₉)Alkyl oder durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxy gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R⁹ und R¹⁰ gegebenenfalls zusammen einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus mit den Heteroatomen O, N oder S mit 4 bis 10 Ringgliedern,
n = eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
3. Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder (C₁-C₄)Alkoxy,
R⁴ = Wasserstoff, Jod, Brom, (C₁-C₄)Alkyl, Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenyl-(C₁-C₄)alkyl-(C₁-C₄)alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, im Phenylteil (Heteroaromat) durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy oder Perhalo-(C₁-C₄)alkyl gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridinyl,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, (C₁-C₄)Alkinyloxy, (C₁-C₄)Alkylmercapto oder (C₁-C₄)Alkylsulfonyl,
R⁶ = Wasserstoff, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen Teil eines gesättigten oder ungesättigten Cyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern, bei dem ein Kohlenstoff durch ein S substituiert sein kann,
X = C=O, O oder NH,
Y = O oder NH, wenn X = C=O ist,
Y = entfällt, wenn X=O oder NH ist und
n = eine Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder (C₁-C₄)Alkoxy,
R⁴ = Wasserstoff, Jod, Brom, (C₁-C₄)Alkyl, Dialkylamino-(C₁-C₄)alkyl, Phenyl-(C₁-C₄)alkyl-(C₁-C₄)alkylamino-(C₁-C₄)alkyl, im Phenylteil (Heteroaromat) durch Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy oder Perhalo-(C₁-C₄)alkyl gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridinyl,
R⁵ = Halogen, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, (C₁-C₄)Alkinyloxy, (C₁-C₄)Alkylmercapto oder (C₁-C₄)Alkylsulfonyl,
R⁶ = Wasserstoff, (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy-(C₁-C₄)alkyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl,
R⁵ und R⁶ gegebenenfalls zusammen einen Teil eines gesättigten oder ungesättigten Cyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern, bei dem ein Kohlenstoff durch ein S substituiert sein kann,
X = C=O, O oder NH,
Y = O oder NH, wenn X = C=O ist,
Y = entfällt, wenn X=O oder NH ist und
n = eine Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
4. Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin
R¹, R², R³ = unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br oder OCH₃, R⁴ =
Wasserstoff, R⁵ = Cl, Br, OCH₃ oder OC₂H₅, R⁶ = Wasserstoff oder -OCH₂-CH₂, X =
C=O, O oder NH und Y=O oder NH, wenn X = C=O oder entfällt, wenn X=O oder
NH bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin Y=O, NH oder N(C₁-C₄)Alkyl und X =
C=O, C=S oder CR⁷R⁸ bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der
Formel II
worin Hal = Chlor oder Brom bedeutet, mit Verbindungen der Formel IIIHY-CH₂-C≡C-R⁴ (III)umsetzt, oder, falls in der Formel I Y=CR⁹R¹⁰ bedeutet oder Y entfällt und X = O, S, NH
oder N-(C₁-C₄)Alkyl bedeutet, Verbindungen der Formel IV
worin Hal = Chlor oder Brom bedeutet, mit Verbindungen der Formel V
umsetzt, und wenn R⁴=H bedeutet, den Wasserstoff gegebenenfalls gegen Halogen
austauscht.
6. Fungizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge einer
Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4
enthalten.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von Schadpilzen.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf
diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine wirksame
Menge einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4 appliziert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4029654A DE4029654A1 (de) | 1990-09-19 | 1990-09-19 | 2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide |
ZA917429A ZA917429B (en) | 1990-09-19 | 1991-09-18 | 2-phenylpyrimidines,processes for their preparation,compositions containing them,and their use as fungicides |
PCT/EP1991/001790 WO1992005159A1 (de) | 1990-09-19 | 1991-09-19 | 2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4029654A DE4029654A1 (de) | 1990-09-19 | 1990-09-19 | 2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4029654A1 true DE4029654A1 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6414531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4029654A Withdrawn DE4029654A1 (de) | 1990-09-19 | 1990-09-19 | 2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4029654A1 (de) |
WO (1) | WO1992005159A1 (de) |
ZA (1) | ZA917429B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0823431A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-11 | American Cyanamid Company | Herbizide 2,6-disubstituierte Pyridine und 2,4-disubstituierte Pyrimidine |
US5824624A (en) * | 1995-01-26 | 1998-10-20 | American Cyanamid Company | Herbicidal 2-(hectero)aryloxy-6-arypyridines and 2-aryl-4-(hetero)aryloxypyrimidines |
US5869486A (en) * | 1995-02-24 | 1999-02-09 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Fused pyrimidines and pyriazines as pharmaceutical compounds |
US6066597A (en) * | 1995-05-30 | 2000-05-23 | American Cyanamid Company | Herbicidal 2-(hetero)aryloxy-6-arylpyridines and 2-aryl-4-(hetero)aryloxy-6-arylpyridines and 2-aryl-4-(hetero)aryloxypyrimidines |
WO2000031047A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Substituierte 4-amino-2-aryl-cyclopenta[d]pyrimidine, ihre herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate |
WO2002024663A2 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pyrimidine compounds and their use |
US6872690B2 (en) | 2001-03-09 | 2005-03-29 | Wyeth | Herbicidal 2-alkynyl-pyri (mi) dines |
US7045526B2 (en) | 1999-02-05 | 2006-05-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituted 4-amino-2-aryl-tetrahydroquinazolines, their preparation, their use and pharmaceutical preparations comprising them |
US7169780B2 (en) | 2001-10-26 | 2007-01-30 | Istitute Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.P.A. | N-substituted hydroxypyrimidinone carboxamide inhibitors of HIV integrase |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0017676D0 (en) | 2000-07-19 | 2000-09-06 | Angeletti P Ist Richerche Bio | Inhibitors of viral polymerase |
TW200521119A (en) * | 2003-08-05 | 2005-07-01 | Vertex Pharma | Compositions useful as inhibitors of voltage-gated ion channels |
WO2005047233A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-26 | Syngenta Participations Ag | Novel herbicides |
TWI355894B (en) | 2003-12-19 | 2012-01-11 | Du Pont | Herbicidal pyrimidines |
GB0413605D0 (en) | 2004-06-17 | 2004-07-21 | Addex Pharmaceuticals Sa | Novel compounds |
CN102153516B (zh) | 2005-05-06 | 2013-02-06 | 杜邦公司 | 用于制备嘧啶羧酸化合物的中间体 |
AR064564A1 (es) * | 2007-01-03 | 2009-04-08 | Bayer Cropscience Ag | Derivados de n-alquinilcarboxamida, un procedimiento para su preparacion, una composicion fungicida que los comprende y un metodo para combatir hongos fitopatogenos que los emplea. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60193971A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-02 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ヨ−ドプロパルギルオキシピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤 |
-
1990
- 1990-09-19 DE DE4029654A patent/DE4029654A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-09-18 ZA ZA917429A patent/ZA917429B/xx unknown
- 1991-09-19 WO PCT/EP1991/001790 patent/WO1992005159A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5824624A (en) * | 1995-01-26 | 1998-10-20 | American Cyanamid Company | Herbicidal 2-(hectero)aryloxy-6-arypyridines and 2-aryl-4-(hetero)aryloxypyrimidines |
US5869486A (en) * | 1995-02-24 | 1999-02-09 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Fused pyrimidines and pyriazines as pharmaceutical compounds |
US6066597A (en) * | 1995-05-30 | 2000-05-23 | American Cyanamid Company | Herbicidal 2-(hetero)aryloxy-6-arylpyridines and 2-aryl-4-(hetero)aryloxy-6-arylpyridines and 2-aryl-4-(hetero)aryloxypyrimidines |
EP0823431A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-11 | American Cyanamid Company | Herbizide 2,6-disubstituierte Pyridine und 2,4-disubstituierte Pyrimidine |
US6627628B1 (en) | 1998-11-19 | 2003-09-30 | Aventis Pharma Deutschland, Gmbh | Substituted 4-amino-2-aryl-cyclopenta[d]pyrimidines, their production and use and pharmaceutical preparations containing same |
WO2000031047A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Substituierte 4-amino-2-aryl-cyclopenta[d]pyrimidine, ihre herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate |
US7045526B2 (en) | 1999-02-05 | 2006-05-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituted 4-amino-2-aryl-tetrahydroquinazolines, their preparation, their use and pharmaceutical preparations comprising them |
WO2002024663A2 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pyrimidine compounds and their use |
WO2002024663A3 (en) * | 2000-09-19 | 2003-10-09 | Sumitomo Chemical Co | Pyrimidine compounds and their use |
US6838463B2 (en) | 2000-09-19 | 2005-01-04 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pyrimidine compounds and their use |
KR100733756B1 (ko) * | 2000-09-19 | 2007-06-29 | 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 | 피리미딘 화합물 및 이들의 용도 |
US7291730B2 (en) | 2000-09-19 | 2007-11-06 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pyrimidine compounds and their use |
US6872690B2 (en) | 2001-03-09 | 2005-03-29 | Wyeth | Herbicidal 2-alkynyl-pyri (mi) dines |
US7169780B2 (en) | 2001-10-26 | 2007-01-30 | Istitute Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.P.A. | N-substituted hydroxypyrimidinone carboxamide inhibitors of HIV integrase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA917429B (en) | 1992-05-27 |
WO1992005159A1 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0407899B1 (de) | Aminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Fungizide | |
DE4029650A1 (de) | 2-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide | |
EP0569912A1 (de) | 4-Alkyl-substituierte Pyrimidin-5-carboxanilide, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung als Fungizide | |
EP0519211A1 (de) | Substituierte 4-Aminopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE4029654A1 (de) | 2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
EP0898565A1 (de) | Substituierte pyridine/pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0497851B1 (de) | Sulfonierte heterocyclische carboxamide als herbizide, wachstumsregulatoren oder fungizide | |
DE4029648A1 (de) | 4-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
WO1995031441A1 (de) | Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide | |
DE4031798A1 (de) | Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
DE4034762A1 (de) | Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
DE19613329A1 (de) | Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE4029649A1 (de) | Alkoxypyridyl-pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
EP0500755B1 (de) | Pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
EP0817774A1 (de) | Cyclohexylamino- und -alkoxy-stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide | |
EP0518862A1 (de) | Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
EP0325983A2 (de) | N-Phenylbenzamide und N-Phenylbenzamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0481405B1 (de) | Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Fungizide | |
WO1992010490A1 (de) | Pyridyl-pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
EP0787128A1 (de) | Substituierte cycloalkylamino- und -alkoxy-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel | |
WO1992011237A1 (de) | Sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschädlinge | |
DE3739885A1 (de) | Pyridyl- und pyrazinylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide | |
DE4227811A1 (de) | 2-Pyridyl-pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0518215A1 (de) | Sulfonylformamidrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung gegen Pflanzenschädlinge | |
DE4127152A1 (de) | Heterocyclisch substituierte sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschaedlinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |