WO1995031441A1 - Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide - Google Patents

Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide Download PDF

Info

Publication number
WO1995031441A1
WO1995031441A1 PCT/EP1995/001666 EP9501666W WO9531441A1 WO 1995031441 A1 WO1995031441 A1 WO 1995031441A1 EP 9501666 W EP9501666 W EP 9501666W WO 9531441 A1 WO9531441 A1 WO 9531441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
alkyl
oxygen
compound
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schaper
Rainer Preuss
Peter Braun
Werner Knauf
Burkhard Sachse
Anna Waltersdorfer
Manfred Kern
Peter Lümmen
Werner Bonin
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo Gmbh filed Critical Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority to EP95919376A priority Critical patent/EP0759909A1/de
Priority to JP7529316A priority patent/JPH10500115A/ja
Priority to BR9507647A priority patent/BR9507647A/pt
Priority to MX9605658A priority patent/MX9605658A/es
Priority to AU25235/95A priority patent/AU703538B2/en
Publication of WO1995031441A1 publication Critical patent/WO1995031441A1/de
Priority to KR1019960706443A priority patent/KR970703322A/ko

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms

Definitions

  • Heterocyclylamino and heterocyclyloxy-cycloalkyl derivatives their preparation and their use as pesticides and fungicides
  • residues and groups are defined as below, which, with good plant tolerance and favorable warm-blood toxicity, are very good for combating animal pests, such as insects, arachnids, nematodes, helminths and molluscs, for combating endo- and ectoparasites in the veterinary field and for combat harmful fungi.
  • the invention therefore relates to compounds of the formula I in which
  • R 1 is hydrogen, halogen, (C r C 4 ) alkyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • R 2 and R 3 are the same or different and are each hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl , (C 2 -C 4 ) alkynyl, (C 2 -C 4 ) haloalkynyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) haloalkoxy, (C r C 4 ) alkoxy- (C r C 4 ) -alkyl, (C r C 4 ) -haloalkoxy- (C r C 4 ) -alkyl, (C r C 4 ) -haloalkoxy- (C r C 4 )
  • R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached form an unsaturated 5- or 6-membered isocyclic ring which, if it is a 5-ring, instead of CH 2 is an oxygen or sulfur atom or which, if it is a 6-ring, can contain one or two nitrogen atoms instead of one or two CH units and which is optionally substituted by 1, 2 or 3 identical or different radicals and these radicals (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) haloalkyl, preferably trifluoromethyl, halogen, (CC 4 ) alkoxy or (C 1 -C 4 ) haloalkoxy; or
  • R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached form a saturated 5-, 6- or 7-membered isocyclic ring which may contain oxygen and / or sulfur instead of one or two CH 2 groups and which is optionally substituted by 1, 2 or 3 (C r C 4 ) alkyl groups;
  • A represents CH or N
  • X represents NH, oxygen or sulfur
  • E represents a direct bond or a straight-chain or branched (C r C 4 ) alkanediyl group, preferably a direct bond; n is an integer from 2 to 7; R 4 represents hydrogen or (C r C 4 ) alkyl;
  • Y represents oxygen or a direct bond
  • W represents oxygen or sulfur, preferably oxygen
  • Z represents a radical DR 5 or NR 5 R 6 ;
  • D represents oxygen, sulfur or a direct bond, preferably oxygen or a direct bond
  • R 5 and R 6 are the same or different and are hydrogen, alkyl, alkenyl,
  • Alkynyl, aryl or heterocyclyl mean, where the aryl or heterocyclyl radicals listed may be unsubstituted or may be provided with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of the same of the different radicals and in the alkyl, alkenyl or alkynyl radicals mentioned.
  • Residues one or more, preferably up to three, non-adjacent saturated carbon units by a carbonyl group or by heteroatom units, such as oxygen, S (O) x , with x 0, 1 or 2, NR 9 or SiR 7 R 8 can be replaced, where R 9 is hydrogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy or (C r C 4 ) alkanoyl and R 7 and R 8 (C r C 4 ) - Alkyl, preferably methyl, mean; and in which, in addition, 3 to 12 atoms of these hydrocarbon radicals, optionally modified as above, can form a cycle, and these hydrocarbon radicals with or without the stated variations, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number on identical or different radicals from the series halogen, aryl, aryloxy, arylthio, cycloalkoxy, cycloalkylthio
  • R 7 and R 10 are the same or different and each represent hydrogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, alkylthio, phenylalkyl or phenyl and the phenyl groups are unsubstituted or provided with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different substituents can and their salts, preferably acid addition salts,
  • R 5 and R 6 are hydrogen, (C r C 20 ) -alkyl, (C 2 -C 20 ) -alkenyl, (C 2 -C 20 ) -alkynyl, aryl, heterocyclyl, and in the case where U is a direct bond represents furthermore hydroxyl, cyano, thiocyano, nitro or halogen, where the aryl or heterocyclyl radicals listed can be unsubstituted or can be provided with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals, and one or more, preferably up to, in the alkyl, alkenyl or alkynyl radicals mentioned to three non-adjacent saturated carbon units can be replaced by a carbonyl group or by heteroatom units, such as oxygen, S (O) x , with x 0, 1 or 2, NR 9 or SiR 7 R 8 , where R 9 Is hydrogen, _C r C 4 -alkyl
  • R 7 and R 8 are the same or different and are each hydrogen, (CC 8 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) alkylthio, phenyl ( C 1 -C 4 ) alkyl or phenyl and the phenyl groups may be unsubstituted or may be provided with up to three, in the case of fluorine also up to the maximum number of identical or different substituents, and these substituents preferably from the group (C 1 -C 4) - alkyl, (C r C 4) haloalkyl, (C r C4) alkoxy, (C r C4) - haloalkoxy, (C 1 -C 4) -alkylthio and halogen are selected;
  • W are preferably cis to each other and take positions 1 and 4 on the cyclohexane ring.
  • R 1 represents hydrogen
  • R 2 is (C r C 4 ) alkyl, cyclopropyl, (CC 4 ) haloalkyl or methoxymethyl;
  • R 3 represents hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, halogen or cyano; or R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached form an unsaturated 5- or 6-membered ring which, in the case of the 5- May contain a sulfur atom instead of a CH 2 unit or
  • R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached form a saturated 5-membered or 6-membered ring which instead of a
  • CH 2 unit may contain a sulfur or an oxygen atom;
  • A represents CH or N;
  • X represents NH or oxygen;
  • E stands for a direct bond;
  • R 4 represents hydrogen or (C r C 4 ) alkyl;
  • Y represents oxygen or a direct bond;
  • W represents oxygen;
  • Z represents a radical DR 5 or NR 5 R 6 ; and
  • D represents oxygen or a direct bond; especially such connections for the
  • R 2 represents (C r C 3 ) alkyl, cyclopropyl, trifluoromethyl or methoxymethyl;
  • R 3 represents methyl, ethyl, methoxy, halogen or cyano; or
  • Z represents a radical DR 5 or NR 5 R 6 ;
  • Compounds of the formula I in which R 1 is hydrogen are particularly preferred;
  • R 2 represents ethyl, propyl, isopropyl or methoxymethyl
  • R 3 represents fluorine, chlorine, bromine or methoxy
  • Form quinazoline system which can be substituted with fluorine, chlorine, bromine and / or methyl; or R 2 and R 3 together with the pyrimidine ring the 5,6,7,8-tetrahydroquinazoline
  • Form system A means CH or N; X represents NH;
  • R 4 represents hydrogen; n represents the number 4 or 5;
  • Y represents oxygen or a direct bond
  • Z represents DR 5 or NR 5 R 6 ;
  • D means oxygen or a direct bond and W means oxygen.
  • R 1 represents hydrogen
  • R 2 is methoxymethyl and R 3 is methoxy or chlorine
  • R 2 is ethyl, propyl, isopropyl and R 3 is chlorine or the bromine; or R 2 and R 3 together with the carbon atom to which they are attached, the
  • Form quinazoline system A represents CH or N; X represents NH; E stands for a direct bond; R 4 represents hydrogen; n represents the number 4 or 5;
  • Y represents a direct bond
  • Z represents DR 5 or NR 5 R 6 ;
  • D means oxygen or a direct bond and W means oxygen.
  • R 1 represents hydrogen
  • R 2 is methoxymethyl and R 3 is methoxy; or R 2 is ethyl and R 3 is chlorine or bromine; or R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached, that
  • Form quinazoline system A represents nitrogen; X NH means E is a direct bond; R 4 represents hydrogen; n denotes the number 5 and the residues are in the 1, 4 position and are cis to one another; Y represents a direct bond; W represents oxygen; Z means DR 5 ; D represents oxygen or a direct bond; and among the groups DR 5, those are highlighted in which R 5 is hydrogen, (C r C 12 ) -alkyl, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl-
  • Aryl may be substituted; or Z denotes NR 5 R 6 and R 5 here is preferably (C 1 -C 4 ) alkyl and R 6 here is preferably (C 1 -C 12 ) alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, phenyl or phenyl -
  • halogen means a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom, preferably a fluorine, chlorine or bromine atom; under the expression an unbranched or branched hydrocarbon radical having 1 to 4 carbon atoms, such as, for example, the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methylpropyl or tert-butyl radical; under the expression the aforementioned alkyl radicals, such as, for example, the pentyl, 2-methylbutyl or the 1, 1-dimethylpropyl radical, the hexyl, heptyl, octyl, 1, 1, 3,3-tetramethylbutyl, nonyl, 1-decyl , 2-decyl, undecyl, Dodecyl, pentadecyl or eicosyl radical; under the expression " (C 1 -C 4 ) haloalkyl
  • Alkyl in which one or more hydrogen atoms are replaced by the above halogen atoms, preferably chlorine or fluorine, such as the trifluoromethyl group, the 1-fluoroethyl group, the
  • Difluoromethyl group or the 1, 1, 2,2-tetrafluoroethyl group under the expression "(C 1 -C 2 ) fluoroalkyl", for example the 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl,
  • cycloalkyl preferably (C 3 -C 8 ) cycloalkyl
  • cycloalkoxy preferably (C 3 -C 8 ) cycloalkoxy
  • cycloalkylthio preferably (C 3 -C 8 ) cycloalkylthio
  • (C 3 -C 5 ) cycloalkyl the cyclopropyl, cyclobutyl or
  • Cyclopentyl group under the expression "(C 3 -C 8 ) cycloalkyl” the radicals mentioned above under (C 3 -C 5 ) cycloalkyl ", such as the cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl radical; under the expression” (C 3 - C 5 ) -Halogencycloalkyl "one of those listed above
  • Chlorine are replaced, such as the 2,2-difluoro or
  • Halogen atoms preferably fluorine or chlorine, are replaced; under the expression "(C r C4) -hydroxyalkyl", for example the hydroxymethyl,
  • Halogen atoms preferably fluorine or chlorine, are replaced; under the term "cyano (C 1 -C 4 ) alkyl" a cyanoalkyl group whose
  • Decyloxycarbonyl or dodecyloxycarbonyl group under the expression "(C 1 -C 4 ) haloalkoxycarbonyl" a (C r C 4 ) -
  • Alkoxycarbonyl group in which one or more, in the case of fluorine, if appropriate also all hydrogen atoms, are replaced by halogen, preferably fluorine or chlorine; under the expression "(C 1 -C 4 ) alkylthio" an alkylthio group, the
  • Hydrogen atoms of the hydrocarbon part through halogen in particular
  • Chlorine or fluorine are replaced;
  • Halogenoalkylsulfonyl "(C 1 -C 4 ) alkylsulfinyl and sulfonyl radicals with the meanings given above, in which one or more, in the case of fluorine, optionally also all the hydrogen atoms of the hydrocarbon part
  • Halogen especially chlorine or fluorine are replaced; under the terms “fluoromethylsulfinyl” and “fluoromethylsulfonyl” the
  • Halogen hydrocarbon radical has the meaning given under the expression “(C 1 -C 4 ) haloalkyl”; under the expression “(C 1 -C 4 ) alkoxy- (C 1 -C 4 ) alkyl” for example one
  • Halogen preferably chlorine or fluorine are replaced; the term "(C l -C 4) alkylthio (C 1 -C 4) alkyl", for example,
  • aryl is an isocyclic aromatic radical having preferably 6 to 14, in particular 6 to 12 carbon atoms, such as phenyl, naphthyl or biphenylyl, preferably phenyl; under the expression “heterocyclyl” a heteroaromatic or heteroaliphatic ring system, under “heteroaromatic ring system” an aryl radical in which at least one CH group is replaced by N and / or at least two adjacent CH groups are replaced by S, NH or O.
  • aryloxycarbonyl e.g. the phenoxycarbonyl
  • Hydrogen atoms of the hydrocarbon part through halogen in particular
  • Cycloheptanoyloxy group under the expression "(C 3 -C 8 ) cycloalkyl (C 1 -C 4 ) alkanoyloxy" for example the
  • Butane or hexanesulfonyloxy group under the term "arylsulfonyloxy” e.g. the phenylsulfonyloxy or the
  • the substituents with which the various aliphatic, aromatic and heterocyclic ring systems can be provided include, for example, halogen, (C r C 4 ) -alkyl, (C r C 4 ) -trialkylsilyl, (C r C 4 ) -haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) haloalkoxy, (C r C 4 ) alkoxy- (C r C 4 ) alkyl, (C r C 2 ) alkoxy- [CH 2 CH 2 ] 1 2 -ethoxy, (C r C4) alkylthio, (C r C4) alkylsulfinyl, (C r C4) - alkylsulfonyl, phenyl, benzyl, phenoxy, halophenoxy, (C 1 -C 4) -Alkylphenoxy, ( C r C 4 ) -alk
  • Alkoxyalkyl radicals such as e.g. the methoxymethyl, methoxyethyl or
  • Alkoxy-alkoxy-alkyl radicals such as e.g. the methoxy or the ethoxy ethoxyethyl
  • Alkylthioalkyl residues e.g. the methyl or the ethylthioethyl group;
  • Alkylsulfinyl-alkyl residues e.g. the methyl or ethylsulfinylethyl group
  • Alkylsulfonyl-alkyl radicals such as e.g. the methyl or ethylsulfonylethyl group; or
  • Alkyl-dialkylsilyl-alkyl preferably alkyl-dimethylsilyl-alkyl radicals, such as e.g. the
  • Trimethylsilylmethyl or the trimethylsilylethyl group Trimethylsilylmethyl or the trimethylsilylethyl group
  • Trialkylsilyl preferably alkyldimethylsilyl, e.g. the trimethylsilyl,
  • Aryldialkylsilyl preferably aryldimethylsilyl residues such as e.g.
  • Arylalkyl dialkylsilyl preferably aryldimethylsilyl residues such as e.g. the
  • Alkanoylalkyl residues such as e.g. the acetylmethyl or the pivaloylmethyl group; or
  • Cycloalkanoylalkyl residues such as e.g. the cyclopropylcarbonylmethyl or the
  • Halogenalkanoylalkyl residues such as e.g. the trifiuor- or trichloroacetylmethyl
  • Aroylalkyl residues such as e.g. the benzoyl or naphthoylalkyl residues such as e.g. the
  • Heterocyclylcarbonylalkyl residues such as e.g. the thienyl or pyridylacetylmethyl
  • Aryl-alkyl residues e.g. the benzyl, the 2-phenylethyl, the 1-phenylethyl, the
  • Heterocyclylalkyl residues e.g. the thienylmethyl, pyridylmethyl, furfuryl,
  • Aryloxyalkyl radicals such as e.g. the phenoxymethyl or naphthoxymethyl group.
  • Cycloalkyl residues monocyclic such as e.g. the cyclopropyl, cyclobutyl,
  • Alkyl-cycloalkyl residues such as e.g. the 4-methyl or the 4-tert-butylcyclohexyl
  • the present invention relates to the compounds of formula I in the form of the free base or an acid addition salt.
  • Acids which can be used for salt formation are inorganic acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, nitric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or organic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid, malonic acid, oxalic acid, fumaric acid, adipic acid, stearic acid, oleic acid, methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid or toluene .
  • the compounds of the formula I have one or more asymmetric carbon atoms or stereoisomers on double bonds. Enantiomers or diastereomers can therefore occur.
  • the invention encompasses both the pure isomers and their mixtures.
  • the mixtures of diasteromers can be prepared using conventional methods, e.g. be separated into the components by selective crystallization from suitable solvents or by chromatography. Racemates can be separated into the enantiomers by conventional methods, e.g. by salt formation with an optically active acid, separation of the diastereomeric salts and release of the pure enantiomers using a base.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of formula I, which is characterized in that a compound of formula IV
  • A, R 1 , R 2 and R 3 have the meanings given under formula I and L is a leaving group, for example halogen, alkylthio, alkanesulfonyloxy or arylsulfonyloxy, alkylsulfonyl or arylsulfonyl, with a nucleophile of the formula V.
  • the substitution reaction described above is known in principle.
  • the leaving group Z can be varied within wide limits and can mean, for example, a halogen atom such as fluorine, chlorine, bromine or iodine or alkylthio such as methyl or ethylthio, or alkanesulfonyloxy such as methane, trifluoromethane or ethanesulfonyloxy or arylsulfonyloxy such as benzenesulfonyloxy or toluenesulfonyloxy or alkylsulfonyl such as Methyl or ethyl sulfonyl or aryl sulfonyl such as phenyl or toluenesulfonyl.
  • a halogen atom such as fluorine, chlorine, bromine or iodine or alkylthio such as methyl or ethylthio
  • the aforementioned reaction is carried out in a temperature range from 20-150 ° C., advantageously in the presence of a base and optionally in an inert organic solvent such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidin-2-one, Dioxane, tetrahydrofuran, 4-methyl-2-pentanone, methanol, ethanol, butanol, ethylene glycol,
  • an inert organic solvent such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidin-2-one, Dioxane, tetrahydrofuran, 4-methyl-2-pentanone, methanol, ethanol, butanol, ethylene glycol,
  • Suitable bases for the case where X is oxygen are, for example, alkali or alkaline earth metal carbonates, bicarbonates, amides or hydrides such as sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate, sodium amide or sodium hydride; if X is NH, these are, for example, alkali - Or alkaline earth metal carbonates, hydrogen carbonates, hydroxides, amides or hydrides such as sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate, potassium carbonate, sodium hydroxide, sodium amide or sodium hydride or organic bases such as triethylamine or pyridine.
  • a second equivalent of an amine V can also be used as an auxiliary base.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of formula I for which n is 5, in particular of derivatives of pyridine for which E is a direct bond, characterized in that a compound of formula IV with a nucleophile of formula VI converted to a compound of formula VII and the compounds I obtained from the latter by hydrogenation of the phenyl radical.
  • the reaction to the compounds VII is carried out analogously to the preparation of the compounds of the formula I from the starting materials IV and V.
  • the hydrogenation of VII is carried out by known methods (cf., for example, F. Zymalkowski, Catalytic Hydrogenation, p. 1 91, Enke Verlag, Stuttgart , 1 965) and leads to cis / trans mixtures on the cyclohexyl side chain which can be separated by crystallization or chromatography.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula I for which X is NH, in particular derivatives of pyridine, characterized in that a compound of the formula VIII in which R 1 , R 2 , R 3 and A is the above have the meanings given, with an alkylating agent of the formula IX, in which E, n, R 4 , Y, W and z have the meanings given for the formula I and L is a leaving group with the meaning given for formula IV, to give a compound of the formula X. implemented and the latter subsequently reductively converted into the compounds of formula I.
  • the alkylation to the compounds of the formula X is carried out analogously to the preparation of the compounds of the formula I from the compounds of the formula IV.
  • the reductive cleavage of the intermediates X is carried out analogously to known methods (cf. R. Huisgen et al. B. 101, 2559 ( 1 968), CH. Rayburn, WR Harlau, HR Haumer Am. Soc. 72, 1 721 (1 950)).
  • the preparation of the educts VIII is described in DOS 4,331,179.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula I for which A is CH and R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are bonded form a saturated 6-membered ring (5,6,7,8- Tetrahydroquinolines), characterized in that a compound of the formula I for which A is CH and R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached form an unsaturated 6-membered ring (quinolines) in the presence of a noble metal catalyst .
  • the hydrogenation is carried out analogously to known methods (cf. J.Z. Ginos, J. Org. Chem. 40, 1191, (1975).
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula I for which Y is oxygen, characterized in that a compound of the formula XI
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , X and E have the meanings given for the formula I and the sum of the indices o and p is equal to the number (n-1), where n is the formula I has the meaning given, reduced with a suitable reducing agent to a compound of the formula XII
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , E and A have the meanings given for the formula I and o and p have the meaning given for the formula XI and this compound of the formula XII then with an acylating agent of the general formula LCZ in the W and Z are those given for formula I.
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 2 $) Has meanings and L is a leaving group with the meanings given for formula IV, acylated on the OH group.
  • reducing agents are complex hydrides, such as lithium aluminum hydride, sodium borohydride and in the case of the cyclohexyl derivatives complex hydrides with bulky substituents on the central atom such as lithium tri-sec-butylborohydride (L-Selectride ®) or lithium trisiamylborhydrid (LS-Selectride ®) the in the reduction give the preferred derivatives with cis configuration with respect to the 1,4-substituents.
  • complex hydrides such as lithium aluminum hydride, sodium borohydride
  • L-Selectride ® lithium tri-sec-butylborohydride
  • LS-Selectride ® lithium trisiamylborhydrid
  • the subsequent acylation reaction is carried out analogously to known methods for the esterification of alcohols with activated carboxylic acid derivatives, for example by the compounds XII with a carboxylic acid chloride Z-C-Cl in one
  • inert solvents such as dichloroethane, trichloroethane, ether or tetrahydrofuran in the presence of a base such as e.g. Triethylamine or pyridine or the base itself (pyridine) used as a solvent.
  • a base such as e.g. Triethylamine or pyridine or the base itself (pyridine) used as a solvent.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the intermediates of the formula XII, characterized in that a compound of the general formula IV is reacted with a nucleophile of the general formula XIII
  • DeSATZBLA ⁇ (RULE 26)
  • the compounds of the formula I synthesized by the processes described above can be selected from the grouping -YCZ by known methods
  • nucleophiles of the formula V required as starting products for the case where X is oxygen can be prepared by known processes, for example by reducing a carbonyl group with a suitable reducing agent, for example a complex metal hydride or, in the case of an aldehyde or ketone, also with hydrogen and a Hydrogenation catalyst.
  • a suitable reducing agent for example a complex metal hydride or, in the case of an aldehyde or ketone, also with hydrogen and a Hydrogenation catalyst.
  • suitable substituted phenols can also be reacted with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst.
  • the nucleophiles of the formula V required as starting products can be prepared by known processes, for example by reducing an oxime or a nitrile with a suitable reducing agent, for example a complex metal hydride or hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, reductive amination or Leuckart-Wallach reaction of an aldehyde or ketone or Gabriel reaction of an alkyl halide or tosylate.
  • a suitable reducing agent for example a complex metal hydride or hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst
  • reductive amination or Leuckart-Wallach reaction of an aldehyde or ketone or Gabriel reaction of an alkyl halide or tosylate reductive amination or Leuckart-Wallach reaction of an aldehyde or ketone or Gabriel reaction of an alkyl halide or tosylate.
  • suitable substituted anilines can also be reacted with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst.
  • the active ingredients are suitable for good plant tolerance and cheaper
  • Hygiene sector occur. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as all or individual stages of development.
  • Pests include:
  • Rhipicephalus spp. Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa,
  • Eurygaster spp. Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp .. From the order of Homoptera z.
  • Euscelis bilobatus Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. , Psylla spp .. From the order of the Lepidoptera z. B.
  • Attagenus spp. Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp. , Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
  • Nematodes e.g. B. those of the genera Meloidogyne, Heterodera, Ditylenchus,
  • Galba spp. Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp ..
  • the invention also relates to compositions, in particular insecticidal and acaricidal compositions, which contain the compounds of the formula I in addition to suitable formulation auxiliaries.
  • the agents according to the invention generally contain the active ingredients of the formula I in an amount of 1 to 95% by weight.
  • WP Wettable powder
  • EC emulsifiable concentrates
  • SL aqueous solutions
  • SC oil or water-based dispersions
  • SE suspoemulsions
  • SE suspoemulsions
  • DP dusts
  • mordants granules in the form of , Spray, elevator and adsorption granules
  • WG water-dispersible granules
  • ULV formulations microcapsules, waxes or baits.
  • the necessary formulation aids such as inert materials, surfactants, solvents and other additives are also known and are described, for example, in:
  • combinations with other pesticidally active substances, fertilizers and / or growth regulators can also be prepared, e.g. B. in the form of a finished formulation or as a tank mix.
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water.
  • REPLACEMENT SHEET (REG & 26 Alkylphenol sulfonates and dispersants, e.g. B. ligninsulfonic acid sodium, 2,2'-dinaphthylmethane-6, 6'-disulfonic acid sodium.
  • Emulsifiable concentrates are obtained by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. B. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more emulsifiers.
  • emulsifiers may be used, for example: calcium alkylarylsulfonates such as calcium dodecylbenzenesulfonate, or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester or polyoxyethylene sorbitol esters.
  • calcium alkylarylsulfonates such as calcium dodecylbenzenesulfonate
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester or polyoxyethylene
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, e.g. B. talc, natural clays such as kaolin, bentonite, pyrophyllite or diatomaceous earth.
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, e.g. As polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils, on the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material.
  • Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in a mixture with fertilizers.
  • the active ingredient concentration is e.g. B. about 10 to 90 wt .-% the rest of 100 wt .-% consists of conventional formulation ingredients.
  • the active substance concentration can be approximately 5 to 80% by weight.
  • Dust-like formulations usually contain 5 to 20 wt .-% of active ingredient, sprayable solutions about 2 to 20 wt .-%.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound is in liquid or solid form and which granulation aids, fillers, etc. are used.
  • the active ingredient formulations mentioned may contain the customary adhesives, wetting agents, dispersants, emulsifiers, penetrants, solvents, fillers or carriers.
  • the concentrates present in the commercial form are optionally diluted in the customary manner, for. B. with wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and sometimes also with microgranules using water. Dust-like and granulated preparations as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the required application rate varies. It can fluctuate within wide limits, e.g. B. between 0.0005 and 10.0 kg / ha or more of active substance, but it is preferably between 0.001 and 5 kg / ha.
  • the active compounds according to the invention can be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in mixtures with other active compounds, such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • the pesticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, formamidines, tin compounds, substances produced by microorganisms and the like. a .. Preferred mixing partners are
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can be from 0.00000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.00001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for combating endoparasites and ectoparasites in the veterinary field or in the field of animal husbandry.
  • the active compounds according to the invention are used here in a known manner, such as by oral use in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, granules, by dermal use in the form of, for example, dipping (dipping), spraying (spraying), pouring on (pour-on and spot) -on) and powdering and by parenteral use in the form of, for example, injection.
  • novel compounds of the formula I according to the invention can accordingly also be used particularly advantageously in animal husbandry (for example cattle, sheep, pigs and poultry such as chickens, geese, etc.).
  • animal husbandry for example cattle, sheep, pigs and poultry such as chickens, geese, etc.
  • the animals are given the new compounds, if appropriate in suitable formulations (see above) and if appropriate with the drinking water or feed orally. Since excretion in the faeces is effective, the development of insects in the faeces of the animals can be prevented very easily in this way.
  • the appropriate dosages and formulations depend in particular on the type and stage of development of the livestock and also on the infestation pressure and can be easily determined and determined using the usual methods.
  • the new compounds in cattle z. B. in doses of 0.01 to 1 mg / kg body weight.
  • the compounds of the formula I according to the invention are also notable for an excellent fungicidal action. Fungal pathogens that have already penetrated into the plant tissue can be successfully combated curatively. This is particularly important and advantageous in the case of those fungal diseases which can no longer be effectively combated with the usual fungicides after infection has occurred.
  • the spectrum of activity of the claimed compounds covers various
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 2 $) economically important, phytopathogenic fungi, such as. B. Plasmopara viticola, Erysiphe graminis and Puccinia recondita.
  • the compounds according to the invention are also suitable for use in technical fields, for example as wood preservatives, as preservatives in paints, in cooling lubricants for metalworking or as preservatives in drilling and cutting oils.
  • the active compounds according to the invention can be used in their commercially available formulations either alone or in combination with other fungicides known from the literature.
  • fungicides known from the literature which can be combined according to the invention with the compounds of the formula I are, for example to name the following products: aldimorph, andoprim, anilazine, BAS 480F, BAS 450F, benalaxyl, benodanil, benomyl, binapacryl, bitertanol, bromuconazole, buthiobate, captafol, captan, carbendazim, carboxin, CGA 1 73506, cyprofuram, dichlofluanrazide, diclobzinazol, diclobrazine dicl , Diethofencarb, Difenconazole (CGA 1 69374), Difluconazole, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazole, Dinocap, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Edifenfos, Ethirimol, Etridiazol, Fenarimol, Fenfuram,
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26 ⁇ Thiram, Toiclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Tricyclazole, Tridemorph, Triflumizol, Triforine, Validamycin, Vinchlozolin, XRD 563, Zineb, Sodium Dodecylsulfonate, Sodium-Dodecyl-Sulfate, Sodium-Alkaline, Sodium-C1-3-C1-Sodium-C1- / Sodium-C1- / Sodium-C1- / C1-Sodium-C1- / Sodium-C1-3 -cetostearyl phosphate ester, dioctyl sodium sulfosuccinate, sodium isopropyl naphthalenesulfonate, sodium methylenebisnaphthalenesulfonate, cetyl trimethyl ammonium chloride, salts of long-chain primary, secondary or tert
  • the above-mentioned combination partners are known active ingredients, which are largely in Ch.R Worthing, S.B. Walker, The Pesticide Manual, 7th edition (1,983), British Crop Protection Council.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges, the active substance concentration of the use forms can be from 0.0001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of active ingredient and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by adding 25 parts by weight of active compound, 65 parts by weight of kaolin-containing quartz as the inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight of oleoylmethyl tauric acid sodium as the wetting agent. and dispersant mixes and grinds in a pin mill.
  • a dispersion concentrate which is easily dispersible in water is prepared by mixing 40 parts by weight of active compound with 7 parts by weight of a sulfosuccinic acid half-ester, 2 parts by weight of a lignosulfonic acid sodium salt and 51 parts by weight of water and in a attritor ground to a fineness of less than 5 microns.
  • An emulsifiable concentrate can be prepared from 1 5 parts by weight of active ingredient, 75 parts by weight of cyclohexane as solvent and 10 parts by weight of oxyethylated nonylphenol (10 AeO) as emulsifier.
  • Granules can be produced from 2 to 15 parts by weight of active ingredient and an inert granule carrier material such as attapulgite, pumice granules and / or quartz sand.
  • a suspension of the wettable powder from example b) having a solids content of 30% is expediently used and sprayed onto the surface of an attapulgite granulate, dried and mixed intimately.
  • the proportion by weight of the wettable powder is approximately 5% and that of the inert carrier material approximately 95% of the finished granulate.
  • Example No. 82, 83 At 250 mg active ingredient / I spray liquor, the following substances show complete suppression of infection: Example No. 82, 83.
  • the plants were inoculated with an aqueous spore suspension of Puccinia recondita.
  • the plants were dripping wet for about 1 6 hours in a climate chamber at 20 ° C and about 100% rel. Humidity set. Then they were in a greenhouse at a temperature of 22 to 25 ° C and 50 to 70% rel. Humidity continued to be cultivated.
  • Example No. 82 Erysiphe graminis
  • Barley plants were strongly inoculated in the 3-leaf stage with conidia of barley mildew (Erysiphe graminis f. Sp. Hordei) and in a greenhouse at 20 ° C and a rel. Humidity of 90 to 95% set up. 24 hours after inoculation, the plants were uniformly wetted with the compounds listed in Table 1 in the stated active compound concentrations. After an incubation period of 10 days, the plants were examined for infestation with barley mildew. The degree of infestation was expressed in% infested leaf area, based on untreated, 100% infected control plants.
  • Spray powder concentrate with a concentration of 250 ppm (based on
  • Example 5 the compounds according to Examples 70 and 82 produced 100% mortality in the test animals.
  • Larvae (L3) of the Southern Corn Rootworm (Diabrotica undecimpunctata) were placed on filter paper discs, which were impregnated with 1 ml of an acetone dilution of a wettable powder in a concentration of 250 ppm based on active ingredient. After the acetone had been evaporated off, the dishes were closed, stored for 3 days at 28 ° C. and then the mortality of the larvae was determined.
  • Petri dishes half of which were poured out on an artificial feed diet, were populated with L3 larvae of the Egyptian cottonworm Spodoptera littoralis and sprayed with an aqueous suspension of a wettable powder concentrate which contains 250 ppm of active ingredient. After closing the shells, they were examined for mortality of the larvae after 5 days.
  • Field beans (Vicia faba) heavily infested with customer bean aphid (Aphis craccivora) were sprayed with aqueous dilutions of wettable powder concentrates with an active substance content of 250 ppm until the stage at which dripping started. The aphid mortality was determined after 3 days. A 100% kill could be achieved with the compounds according to Examples 68, 82 and 83.
  • the active compounds were dissolved 10% (w / v) in a mixture consisting of dimethylformamide (85 g), nonylphenol polyglycol ether (3 g) and ethoxylated castor oil (7 g), and the emulsion concentrates thus obtained were dissolved in water diluted a test concentration of 500 ppm.
  • the hydrochloride of the carboxylic acid chloride is prepared from 700 mg (2.5 mmol) of carboxylic acid from Example D analogously to Example E. This is introduced into a solution of 350 mg 1, 2,3,4-tetrahydroisoquinoline and 500 mg triethylamine in 25 ml methylene chloride. The mixture is stirred at room temperature for 4 h, the mixture is stirred with water, the organic phase is separated off, dried and concentrated. 0.7 g (70.2% of theory) of a yellow oil are obtained, which crystallizes on standing. Mp: 98-99 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Heterocyclylamino- und Heterocyclyloxy-cycloalkyl-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide der Formel (a), worin Ar gegebenenfalls substituiertes 4-Pyridyl oder 4-Pyrimidinyl; X NH, O oder S; E eine Bindung oder Alkandiyl; n = 2-7; R4 H oder Alkyl, Y O oder eine Bindung; und Ac Acyl bedeuten, sowie deren Salze. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide.

Description

BESCHREIBUNG
Heterocyclylamino- und Heterocyclyloxy-cycloalkyl-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte 4-Cycloalkylamino- und 4-Cycloalkoxy- substituierte Stickstoff-Heterocyclen insektizide, akarizide, ixodizide und fungizide Wirkung besitzen (vgl. WO 9300536).
Es wurden neue 4-amino- und 4-alkoxy-substituierte Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel I gefunden,
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000003_0002
(I)
worin die Reste und Gruppen wie unten definiert sind, die sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, wie Insekten, Spinnentieren, Nematoden, Helminthen und Mollusken, zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem veterinärmedizinischen Gebiet und zur Bekämpfung von Schadpilzen eignen.
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I, in welcher
R1 Wasserstoff, Halogen, (CrC4)-Alkyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet; R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)- Alkinyl, (C2-C4)-Halogenalkinyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-halogenalkyl, (CrC4)-Halogenalkoxy-(CrC4)- halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, (CrC4)-Hydroxyalkyl, (C1-C4)-Alkanoyl, (C1-C4)-Alkanoyl-(C1-C4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkanoyl, (C3-C5)- Cycloalkyl, (C3-C5)-Halogencycloalkyl, Cyano, (C1-C4)-Cyanalkyl, Nitro, (CrC4)-Nitroalkyl, Thiocyano, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, (CrC4)- Alkoxycarbonyl-(CrC4)-alkyl, (C,-C4)-Halogenalkoxycarbonyl, (CrC4)- Alkylthio, (CrC4)-Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkylthio, (CrC4)-Alkylsulfinyl, (CrC4)-Halogenalkylsulfinyl, (CrC4)-Alkylsulfonyl oder (C1-C4)-Halogenalkylsulfonyl bedeutet;
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen isocyclischen Ring bilden, der, falls es sich um einen 5-Ring handelt, an Stelle von CH2 ein Sauerstoff¬ oder Schwefelatom enthalten kann oder der, falls es sich um einen 6-Ring handelt, an Stelle von einer oder zwei CH-Einheiten ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist und diese Reste (C1-C4)- Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, Halogen, (C C4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Halogenalkoxy bedeuten; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen isocyclischen Ring bilden, der an Stelle von einer oder zwei CH2-Gruppen Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 (CrC4)- Alkylgruppen substituiert ist;
A CH oder N bedeutet;
X NH, Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
E für eine direkte Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte (CrC4)- Alkandiylgruppe, vorzugsweise für eine direkte Bindung steht; n eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist; R4 Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl bedeutet;
Y Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet;
W Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff bedeutet;
Z einen Rest DR5 oder NR5R6 bedeutet;
D Sauerstoff, Schwefel oder eine direkte Bindung, vorzugsweise Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet;
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen der verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl, Alkenyl- oder Alkinyl- Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR9 oder SiR7R8 ersetzt sein können, wobei R9 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet und R7 und R8 (CrC4)- Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten; und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Alkanoyl, Cycloalkanoyl, Halogenalkanoyl, Aroyl, Arylalkanoyl, Cycloalkylalkanoyl, Heterocyclylalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Alkanoyloxy, Halogenalkanoyloxy, Cycloalkanoyloxy, Cycloalkylalkanoyloxy, Aroyloxy, Arylalkanoyloxy, Heterocyclylalkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, mit der Maßgabe, daß wenn der Heterocyclus in Formel I das Pyridin- System bedeutet (A = CH, R2 und R3 nicht cyclisch verknüpft) und Z den Rest DR5 bedeutet, R5 nicht (CrC4)-Alkyl bedeutet, R5 und R6 ein Ringsystem der Formel II oder III bilden
Figure imgf000006_0001
" I I I
worin der Sechsring Q' gesättigt oder aromatisch ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist; q und r Null oder ganze Zahlen sind, deren Summe eine Zahl von 2 bis 4 ergibt und worin gegebenenfalls eine CH2-Einheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung NR10 ersetzt ist und
R7 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Phenylalkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können und deren Salze, vorzugsweise Säureadditionssalze,
insbesondere solche Verbindungen, für die
R5 und R6 Wasserstoff, (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, Aryl, Heterocyclyl, sowie für den Fall, daß U eine direkte Bindung darstellt, darüber hinaus Hydroxy, Cyano, Thiocyano, Nitro oder Halogen bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x 0, 1 oder 2, NR9 oder SiR7R8 ersetzt sein können, wobei R9 Wasserstoff, _CrC4.-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet und R7 und R8 (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeutet, und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, (C1-C20)-Alkanoyl, (C3-C8)- Cycloalkanoyl,
Figure imgf000007_0001
Aroyl, Aryl-(C1-C4)-alkanoyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkanoyl, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkanoyl, (CrC20)-Alkoxycarbonyl, (C.,-C20)-Halogenalkoxycarbonyl, (C3-C8)- Cycloalkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C C4)-alkoxycarbonyl , Aryl- (CrC4)-alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, (C.,-C20)-Alkanoyloxy, (C -C20)-Halogenalkanoylalkoxy, {C3-C8)-Cycloalkanoyloxy, (C3-C8)- Cycloalkyl-(C1-C4)-alkanoyloxy, Aroyloxy, Aryl-(C1-C4)-alkanoyloxy, Heterocyclyl-(CrC4)-alkanoyloxy, (CrC20)-Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, R5 und R6 ein Ringsystem der Formel II oder III bilden
worin der Sechsring Q' gesättigt oder aromatisch ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist; q und r ganze Zahlen sind, deren Summe eine Zahl von 2 bis 4 ergibt und worin gegebenenfalls eine CH2-Einheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung NR10 ersetzt sein kann und
R7 und R8 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C C8)- Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Alkylthio, Phenyl-(C1-C4)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, und diese Substituenten vorzugsweise aus der Gruppe (C1-C4)- Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy, (C1-C4)-Alkylthio und Halogen ausgewählt werden;
und des weiteren für den Fall, daß n die Zahl 5 bedeutet und E eine direkte Bindung bedeutet die Gruppen -X-E und Y-C-Z
W vorzugsweise zueinander cis-ständig sind und die Positionen 1 und 4 am Cyclohexanring einnehmen.
Bevorzugt sind weiter solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 (CrC4)-Alkyl, Cyclopropyl, (C C4)-Halogenalkyl oder Methoxymethyl bedeutet; R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Halogen oder Cyano bedeutet; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der im Falle des 5- Rings an Stelle einer CH2-Einheit ein Schwefelatom enthalten kann oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-oder 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer
CH2-Einheit ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom enthalten kann; A CH oder N bedeutet; X NH oder Sauerstoff bedeutet; E für eine direkte Bindung steht; R4 Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl bedeutet; Y Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet; W Sauerstoff bedeutet; Z einen Rest DR5 oder NR5R6 bedeutet; und D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet; insbesondere solche Verbindungen für die
R2 (CrC3)-Alkyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl oder Methoxymethyl bedeutet; R3 Methyl, Ethyl, Methoxy, Halogen oder Cyano bedeutet; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, das Chinazolin- oder Chinolin-System bilden; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen gesättigten 6-gliedrigen Ring bilden, der ein Sauerstoff- oder
Schwefelatom enthalten kann und Z einen Rest DR5 oder NR5R6 bedeutet; besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Methoxymethyl bedeutet; R3 Fluor, Chlor, Brom oder Methoxy bedeutet; oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, das
Chinazolin-System bilden, das mit Fluor, Chlor, Brom und/oder Methyl substituiert sein kann; oder R2 und R3 zusammen mit dem Pyrimidin-Ring das 5,6,7,8-Tetrahydrochinazolin-
System bilden A CH oder N bedeutet; X NH bedeutet;
E für eine direkte Bindung steht;
R4 Wasserstoff bedeutet; n die Zahl 4 oder 5 bedeutet;
Y Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet; Z DR5 oder NR5R6 bedeutet;
D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet und W Sauerstoff bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Methoxymethyl und R3 Methoxy oder Chlor bedeutet;
R2 Ethyl, Propyl, Isopropyl und R3 Chlor oder der Brom bedeutet; oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, das
Chinazolin-System bilden; A CH oder N bedeutet; X NH bedeutet; E für eine direkte Bindung steht; R4 Wasserstoff bedeutet; n die Zahl 4 oder 5 bedeutet;
Y eine direkte Bindung bedeutet; Z DR5 oder NR5R6 bedeutet;
D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet und W Sauerstoff bedeutet.
Am stärksten hiervon bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Methoxymethyl und R3 Methoxy bedeuten; oder R2 Ethyl und R3 Chlor oder Brom bedeutet; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, das
Chinazolin-System bilden; A Stickstoff bedeutet; X NH bedeutet E für eine direkte Bindung steht; R4 Wasserstoff bedeutet; n die Zahl 5 bedeutet und die Reste in der 1 ,4-Position stehen und cis- ständig zueinander sind; Y eine direkte Bindung bedeutet; W Sauerstoff bedeutet; Z DR5 bedeutet; D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet; und unter den Gruppen DR5 diejenigen hervorgehoben werden, worin R5 Wasserstoff, (CrC12)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-
(CrC4)-alkyl, (CrC4)Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-(CrC4)- alkyl bedeuten und die Phenylreste unsubstituiert oder wie oben zu R5 =
Aryl angegeben substituiert sein können; oder Z NR5R6 bedeutet und R5 hier vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl und R6 hier vorzugsweise (C.,-C12)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-
(C1-C4)-alkyl bedeutet und die Phenylreste unsubstituiert oder wie oben zu R6 = Aryl angegeben substituiert sein können oder R5 und R6 ein
Ringsystem der Formel II oder III bilden können.
In der obigen Formel ist unter "Halogen" ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom zu verstehen; unter dem Ausdruck
Figure imgf000011_0001
ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 -4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1 -Butyl-, 2-Butyl-, 2-Methylpropyl- oder tert.-Butylrest; unter dem Ausdruck
Figure imgf000011_0002
die vorgenannten Alkylreste, wie z.B. der Pentyl-, 2-Methylbutyl- oder der 1 ,1-Dimethylpropylrest, der Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl-, Nonyl-, 1-Decyl-, 2-Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Pentadecyl- oder Eicosyl-Rest; unter dem Ausdruck ,,(C1-C4)-Halogenalkyl" eine unter dem Ausdruck "(CrC4)-
Alkyl" genannte Alkylgruppe, in der eines oder mehrere Wasserstoffatome durch die obengenannten Halogenatome, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt sind, wie beispielsweise die Trifluormethylgruppe, die 1-Fluorethylgruppe, die
2,2,2-Trifluorethylgruppe, die Chlormethyl-, Fiuormethylgruppe, die
Difluormethylgruppe oder die 1 ,1 ,2,2-Tetrafluorethylgruppe; unter dem Ausdruck "(C1-C2)-Fluoralkyl" z.B. die 1-Fluorethyl-, 2-Fluorethyl,
1 ,1-Difluorethyl- oder die 2,2,2-Trifluorethyl-Gruppe zu verstehen; unter dem Ausdruck "Cycloalkyl" vorzugsweise (C3-C8)-Cycloalkyl; unter dem Ausdruck "Cycloalkoxy" vorzugsweise (C3-C8)-Cycloalkoxy; unter dem Ausdruck "Cycloalkylthio" vorzugsweise (C3-C8)-Cycloalkylthio; unter dem Ausdruck "(C3-C5)-Cycloalkyl" die Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder
Cyclopentylgruppe; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkyl" die oben unter (C3-C5)-Cycloalkyl" genannten Reste, wie der Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctyl-Rest; unter dem Ausdruck "(C3-C5)-Halogencycloalkyl" eine der oben aufgeführten
(C3-C5)-Cycloalkylreste, in denen eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome durch Halogen, bevorzugt Fluor oder
Chlor, ersetzt sind, wie beispielsweise die 2,2-Difluor- oder
2,2-Dichlorcyclopropan-Gruppe oder der Fluorcyclopentan-Rest; unter dem Ausdruck "(C2-C4)-Alkenyl" z.B. die Vinyl-, Allyl-, 2-Methyl-2- propenyl- oder 2-Butenyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C2-C20)-AlkenyP die vorstehend genannten Reste sowie z.B. die 2-Pentenyl-, 2-Decenyl- oder die 2-Eicosenyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C2-C4)-Halogenalkenyl" eine (C2-C4)-Alkenyl-Gruppe in der die Wasserstoffatome teilweise oder im Falle von Fluor auch vollständig durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C2-C4)-Alkinyl z.B. die Ethinyl-, Propargyl, 2-Methyl-2- propinyl oder 2-Butinyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C2-C20)-Alkinyl" die vorstehend genannten Reste sowie z.B. die 2-Pentinyl- oder die 2-Decinyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C2-C4)-Halogenalkinyl" eine (C2-C4)-Alkinylgruppe in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig, durch
Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(CrC4)-Hydroxyalkyl" z.B. die Hydroxymethyl-,
1 -Hydroxyethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 1 -Hydroxy- 1 -methyl-ethyl- oder die
1 -Hydroxypropyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C C4)-Alkanoyl" z.B. die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-,
2-Methylpropionyl- oder Butyryl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Halogenalkanoyl" eine (C C4)-Alkanoyl-Gruppe, in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig, durch
Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "Cyan-(C1 -C4)-alkyl" eine Cyanalkyl-Gruppe, deren
Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Alkyl" angegebenen
Bedeutungen hat; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Alkoxycarboxy" z.B. die Methoxycarbonyl-,
Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl oder tert.-Butoxycarbonyl-
Gruppe; unter dem Ausdruck "(CT -C^-Alkoxycarbonyl" die vorstehend genannten Reste sowie z.B. die Hexyloxycarbonyl-, 2-Methylhexyloxycarbonyl-,
Decyloxycarbonyl- oder Dodecyloxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Halogenalkoxycarbonyl" eine (CrC4)-
Alkoxycarbonyl-Gruppe in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome, durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Alkylthio" eine Alkylthiogruppe, deren
Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Alkyl" angegebene
Bedeutung hat; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Halogenalkylthio" eine (C1-C4)-Alkylthio-Gruppe, in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle
Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoff-Teils durch Halogen, insbesondere
Chlor oder Fluor ersetzt sind;
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) unter dem Ausdruck "Fluormethyl" die Mono-, Di- und Trifluormethylthio-
Gruppe; unter dem Ausdruck "(C C4)-Alkylsulfinyr z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylsulfinyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(CrC4)-Alkylsulfonyl" z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylsulfonyl-Gruppe; unter den Ausdrücken "(C1-C4)-Halogenalkylsulfinyl" und "(C1 -C4)-
Halogenalkylsulfonyl" (C1 -C4)-Alkylsulfinyl- und -sulfonyl-Reste mit den oben angegebenen Bedeutungen, bei denen eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoff- Teils durch
Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor ersetzt sind; unter den Ausdrücken "Fluormethylsulfinyl" und "Fluormethylsulfonyl" die
Mono-, Di- und Trifluormethyl-sulfinyl- und -sulfonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Alkoxy" eine Alkoxygruppe, deren
Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkyl" angegebene
Bedeutung hat; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Halogenalkoxy" eine Halogenalkoxygruppe, deren
Halogen-Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Halogenalkyl" angegebene Bedeutung hat; unter dem Ausdruck "(C1 -C4)-Alkoxy-(Cl-C4)-alkyl" beispielsweise eine
1 -Methoxyethylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine Methoxymethyl- oder Ethoxymethylgruppe, eine 3-Methoxypropylgruppe oder eine 4-Butoxybutylgruppe; unter den Ausdrücken "(C1-C4)-Halogenalkoxy-(C1-C4)-Alkyl, "(CrC4)-Alkoxy-
(CrC4)-halogenalkyl" und ,,(C1-C4)-Halogenalkoxy-(C1-C4)-halogenalkyl"
(C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl-Reste mit den oben angegebenen Bedeutungen, bei denen eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle
Wasserstoffatome der entsprechenden Kohlenwasserstoff-Anteile durch
Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor ersetzt sind; unter dem Ausdruck " (Cl -C4)-Alkylthio-(C1-C4)-alkyl" beispielsweise
Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Propylthiomethyl, 2-Methylthioethyl,
2-Ethylthioethyl oder 3-Methylthiopropyl; unter dem Ausdruck "Aryl" ein isocyclischer aromatischer Rest mit vorzugsweise 6 bis 14, insbesondere 6 bis 1 2 C-Atomen, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Biphenylyl, vorzugsweise Phenyl; unter dem Ausdruck "Heterocyclyl" ein heteroaromatisches oder heteroaliphatisches Ringsystem, wobei unter "heteroaromatisches Ringsystem" ein Arylrest, worin mindestens eine CH-Gruppe durch N ersetzt ist und/oder mindestens zwei benachbarte CH-Gruppen durch S, NH oder O ersetzt sind, zu verstehen ist, z.B. ein Rest von Thiophen, Furan, Pyrrol, Thiazol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, Pyrazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,4-Triazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,4-Triazol, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,3,4-Tetrazol, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furan, Indol, Benzo[c]thiophen, Benzo[c]furan, Isoindol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Benzopyrazol, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,4, 5-Triazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, 1 ,8-Naphthyridin, 1 ,5-Naphthyridin, 1 ,6-Naphthyridin, 1 ,7-Naphthyridin, Phthalazin, Pyridopyrimidin, Purin, Pteridin oder 4H-Chinolizin; und unter dem Ausdruck "heteroaliphatisches Ringsystem" einen (C3-C8)- Cycloalkylrest in dem mindestens eine Kohlenstoff-Einheit durch O, S oder eine Gruppe NR1 1 ersetzt ist und R1 1 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder Aryl bedeutet; unter dem Ausdruck "Arylthio" z.B. die Phenylthio- oder die 1 - oder 2-Naphthylthio-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryloxy" z.B. die Phenoxy- oder 1 - oder 2-Naphthyloxy- Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyloxy" oder "Heterocyclylthio" einen der oben genannten heterocyclischen Reste die über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom verknüpft sind; unter dem Ausdruck " (C3-C8)-Cycloalkoxycarbonyl" z.B. die Cyclobutyloxycarbonyl-, Cyclopentyloxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl- oder die Cycloheptyloxycarbonyl-Gruppe;
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26) unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkoxycarbonyl" z.B. die
Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Cyclobutylmethoxycarbonyl-,
Cyclopentyloxymethylcarbonyl, Cyclohexyloxymethylcarbonyl-, 1 -(Cyclohexyl)- ethoxycarbonyl- oder die 2-(Cyclohexyl)-ethoxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl" z.B. die Benzyloxycarbonyl-,
1-Naphthylmethoxycarbonyl-, 2-Naphthylmethoxycarbonyl-,
1 -Phenyl-ethoxycarbonyl- oder die 2-Phenyl-ethoxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryloxycarbonyl" z.B. die Phenoxycarbonyl-,
Naphthoxycarbonyl- oder die Biphenyloxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyl-(C1-C4)-alkanoyl" z.B. die Thenoyl-, Furoyl,
Thienylacetyl- oder die Pyridylacetyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl" z.B. die
Thimethoxycarbonyl-, Furylmethoxycarbonyl-, Pyridylmethoxycarbonyl- oder die
Thienylethoxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1 -C20)-Alkanoxyloxy" z.B. die Formyloxy-, Acetoxy-,
Propionyloxy-, Butyryloxy-, Pivaloyloxy-, Valeroyloxy- oder die Hexanoyloxy-
Gruppe; unter dem Ausdruck "(C2-C2o)-Halogenalkanoyloxy" eine (C2-C20)-Alkanoyloxy-
Gruppe in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfals auch alle
Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoff-Teils durch Halogen, insbesondere
Fluor oder Chlor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkanoyloxy" z.B. die Cyclopropanoyloxy-,
Cyclobutenoyloxy-, Cyclopentanoyloxy-, Cyclohexanoyloxy- oder die
Cycloheptanoyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1 -C4)-alkanoyloxy" z.B. die
Cyclopropylcarbonyloxy-, Cyclopropylacetoxy-, Cyclobutylcarbonyloxy-,
Cyclopentylcarbonyloxy-, Cyclohexylcarbonyloxy-, Cyclohexylacetoxy- oder die
4-Cyclohexyl-butyryloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aroyloxy" z.B. die Benzoyloxy- oder die Naphthoyloxy-
Gruppe;
ERSÄΓZBLAIT (REGEL 26) unter dem Ausdruck "Heterocyclyl-(C., -C4)-alkanoyloxy" z.B. die
Thienylcarbonyloxy-, Thienylacetoxy-, Pyridylcarbonyloxy- oder die
Pyrimidinylcarbonyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryl-(C1-C4)-alkanoyloxy" z.B. die Benzoyloxy-,
Naphthoyloxy- oder die Phenylacetoxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1 -C20)-Alkylsulfonyloxy" z.B. die Methan-, Ethan-,
Butan- oder Hexansulfonyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "Arylsulfonyloxy" z.B. die Phenylsulfonyloxy- oder die
Toluolsulfonyloxy-Gruppe.
Zu den Substituenten mit denen die verschiedenen aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Ringsysteme versehen sein können, zählen z.B. Halogen, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Trialkylsilyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC2)-Alkoxy- [CH2CH2] 1 2-ethoxy, (CrC4)-Alkylthio, (CrC4)-Alkylsulfinyl, (CrC4)- Alkylsulfonyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, (C1-C4)-Alkylphenoxy, (CrC4)-Alkoxyphenoxy, (CrC4)-Halogenalkoxyphenoxy, (C1-C4)- Halogenalkylphenoxy, Phenylthio, Heterocyclyl, Heterocylylthio oder Heterocyclyloxy, wobei in den Alkylresten und den davon abgeleiteten Resten eines oder mehrere Wasserstoffatome, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl durch Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt sein können.
Weiterhin ist unter der Definition, daß "in den genannten Alkyl, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR9 oder SiR7R8 ersetzt sein können, wobei R9 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (C C4)- Alkoxy oder (C C4)-Alkanoyl bedeutet und R7 und R8 (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten; und worin darüber hinaus 3 bis 1 2 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Alkanoyl, Cycloalkanoyl, Halogenalkanoyl, Aroyl, Arylalkanoyl, Cycloalkylalkanoyl, Heterocyclylalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkanoyloxy, Halogenalkanoyloxy, Cycloalkanoyloxy, Cycloalkylalkanoyloxy, Aroyloxy, Arylalkanoyloxy, Heterocyclylalkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können,
z.B. zu verstehen:
Alkoxyalkyl-Reste, wie z.B. die Methoxymethyl-, Methoxyethyl oder
Ethoxyethyl-Gruppe; oder
Alkoxy-alkoxy-alkyl-Reste, wie z.B. die Methoxy- oder die Ethoxy-ethoxyethyl-
Gruppe; oder
Alkylthioalkyl-Reste, wie z.B. die Methyl- oder die Ethylthioethyl-Gruppe; oder
Alkylsulfinyl-alkyl-Reste, wie z.B. die Methyl- oder Ethylsulfinylethyl-Gruppe; oder
Alkylsulfonyl-alkyl-Reste, wie z.B. die Methyl- oder Ethylsulfonylethyl-Gruppe; oder
Alkyl-dialkylsilyl-alkyl-, vorzugsweise Alkyl-dimethylsilyl-alkyl-Reste, wie z.B. die
Trimethylsilylmethyl- oder die Trimethylsilylethyl-Gruppe; oder
Trialkylsilyl-, vorzugsweise Alkyldimethylsilyl-Reste, wie z.B. die Trimethylsilyl-,
Ethyldimethylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder die Octyldimethylsilyl-Gruppe; oder
ERSATZBLÄTT (REGEL 2 ) Cycloalkyldialkylsilyl-, vorzugsweise Cycloalkyldimethylsilyl-Reste, wie z.B. die
Cyclohexyldimethylsilyl-Gruppe; oder
Aryldialkylsilyl-, vorzugsweise Aryldimethylsilyl-Reste wie z.B.
Phenyldimethylsilyl-Gruppe; oder
Arylalkyldialkylsilyl-, vorzugsweise Aryldimethylsilyl-Reste wie z.B. die
Benzyldimethylsilyl oder die Phenylethyldimethylsilyl-Gruppe; oder
Alkanoylalkyl-Reste wie z.B. die Acetylmethyl- oder die Pivaloylmethyl-Gruppe; oder
Cycloalkanoylalkyl-Reste wie z.B. die Cyclopropylcarbonylmethyl- oder die
Cyclohexylcarbonylmethyl-Gruppe; oder
Halogenalkanoylalkyl-Reste wie z.B. die Trifiuor- oder Trichloracetylmethyl-
Gruppe; oder
Aroylalkyl-Reste wie z.B. die Benzoyl- oder Naphthoylalkyl-Reste wie z.B. die
Phenylacetylmethyl-Gruppe; oder
Heterocyclylcarbonylalkyl-Reste wie z.B. die Thienyl- oder Pyridylacetylmethyl-
Gruppe; oder
Aryl-alkyl-Reste, wie z.B. die Benzyl-, die 2-Phenylethyl-, die 1 -Phenylethyl-, die
1 -Methyl-1 -phenylethylgruppe, die 3-Phenylpropyl-, die 4-Phenylbutylgruppe, die
2-Methyl-2-phenyl-ethylgruppe oder die 1 -Methyl- oder 2-Methyl- naphthylgruppe; oder
Heterocyclylalkyl-Reste, wie z.B. die Thienylmethyl-, Pyridylmethyl-, Furfuryl-,
Tetrahydrofurfuryl-, Tetrahydropyranylmethyl- oder die 1 ,3-Dioxalanyl-2-methyl-
Gruppe; oder
Aryloxyalkyl-Reste, wie z.B. die Phenoxymethyl- oder Naphthoxymethyl-Gruppe; oder
Cycloalkylreste, monocyclisch wie z.B. der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,
Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctyl-Rest, bicyclisch wie z.B. der Norbornylrest oder der Bicyclo[2,2,2]octan-Rest oder kondensiert wie der
Decahydronaphthyl-Rest;
Alkyl-cycloalkyl-Reste wie z.B. die 4-Methyl- oder die 4-tert.-Butylcyclohexyl-
Gruppe oder die 1 -Methyl-cyclopropyl-, -cyclobutyl-, -cyclopentyl- oder
-cyclohexyl-Gruppe;
ERSATZBLÄIT (REGEL 26) Cyclohexyl-alkyl-Reste wie z.B. die Cyclohexylmethyl- oder -ethyl-Gruppe; oder auch Haloalkyl-Derivate der entsprechenden Gruppen wie beispielsweise Haloalkyl-, Haloalkoxyalkyl-, Alkoxy-haloalkyl-, Haloalkyl-cycloalkyl- oder Halocycloalkyl-Reste.
Die oben gegebene Erläuterung gilt entsprechend für Reste ohne konkrete Angabe der Anzahl an C-Atomen, sowie für Homologe bzw. deren abgeleitete Reste.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes. Säuren, die zur Salzbildung herangezogen werden können, sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure.
Neben der erwähnten cis/trans-lsomere an der Cycloalkyl-Gruppe weisen die Verbindungen der Formel I zum Teil ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome oder Stereoisomere an Doppelbindungen auf. Es können daher Enantiomere oder Diastereomere auftreten. Die Erfindung umfaßt sowohl die reinen Isomeren als auch deren Gemische. Die Gemische von Diasteromeren können nach gebräuchlichen Methoden, z.B. durch selektive Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch Chromatographie in die Komponenten aufgetrennt werden. Racemate können nach üblichen Methoden in die Enantiomeren aufgetrennt werden, so z.B. durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, Trennung der diastereomeren Salze und Freisetzung der reinen Enantiomeren mittels einer Base.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel IV
Figure imgf000021_0001
worin A, R1 , R2 und R3 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, Alkylthio, Alkansulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet, mit einem Nucleophil der Formel V
Figure imgf000021_0002
worin X, E, R4, n, Y, W und Z die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die so oder auf andere Weise erhaltenen Verbindungen der Formel I, falls R3 Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls in der Position 5 des Heterocyclus halogeniert, vorzugsweise chloriert oder bromiert.
Die oben beschriebene Substitutionsreaktion ist im Prinzip bekannt. Die Abgangsgruppe Z ist in weiten Grenzen variierbar und kann beispielsweise ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom oder lod bedeuten oder Alkylthio wie Methyl- oder Ethylthio, oder Alkansulfonyloxy wie Methan-, Trifluormethan- oder Ethansulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, wie Benzolsulfonyloxy oder Toluolsulfonyloxy oder Alkylsulfonyl wie Methyl- oder Ethylsulfonyl oder Arylsulfonyl wie Phenyl- oder Toluolsulfonyl. Die vorgenannte Reaktion wird in einem Temperaturbereich von 20-1 50°C, zweckmäßig in Anwesenheit einer Base und gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel wie N, N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidin-2-on, Dioxan, Tetrahydrofuran, 4-Methyl-2- pentanon, Methanol, Ethanol, Butanol, Ethylenglykol,
Ethylenglykoldimethylether, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol durchgeführt. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete Basen für den Fall, daß X Sauerstoff bedeutet, sind beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate, -hydrogencarbonate, -amide oder -hydride wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumamid oder Natriumhydrid, für den Fall, daß X NH bedeutet, sind dies beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxide, -amide oder -hydride wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumamid oder Natriumhydrid oder organische Basen wie Triethylamin oder Pyridin. Auch ein zweites Äquivalent eines Amins V kann als Hilfsbase eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I für die n die Zahl 5 bedeutet, insbesondere von Derivaten des Pyridins für die E eine direkte Bindung bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IV mit einem Nucleophil der Formel VI zu einer Verbindung der Formel VII umsetzt und aus letzterer durch Hydrierung des Phenylrestes die Verbindungen I erhält.
ERSflZBLATT (REGEL 26)
Figure imgf000023_0001
Die Umsetzung zu den Verbindungen VII erfolgt analog der Darstellung der Verbindungen der Formel I aus den Edukten IV und V. Die Hydrierung von VII erfolgt nach bekannten Methoden (vgl. z.B. F. Zymalkowski, Katalytische Hydrierungen, S. 1 91 , Enke Verlag, Stuttgart, 1 965) und führt zu cis/trans- Gemischen an der Cyclohexyl-Seitenkette die durch Kristallisation oder Chromatographie getrennt werden können.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, für die X NH bedeutet, insbesondere von Derivaten des Pyridins, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VIII, in der R1 , R2, R3 undA die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkylierungsmittel der Formel IX, inder E, n, R4, Y, W und z die zur formel I angegebenen Bedeutungen haben und L eine Abgangsgruppe mit der zu Formel IV angegebenen Bedeutung ist, zu einer Verbindung der Formel X umsetzt und letztere anschließend reduktiv in die Verbindungen der Formel I umwandelt.
Figure imgf000024_0001
( V I I I )
Figure imgf000024_0002
Die Alkylierung zu den Verbindungen der Formel X erfolgt dabei analog der Darstellung der Verbindungen der Formel I aus den Verbindungen der Formel IV. Die reduktive Spaltung der Zwischenprodukte X erfolgt analog bekannten Methoden (vgl. R. Huisgen et al. B. 101 , 2559 ( 1 968), CH. Rayburn, W. R. Harlau, H.R. Haumer Am. Soc. 72, 1 721 ( 1 950)). Die Herstellung der Edukte VIII ist in DOS 4 331 1 79 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I für die A CH bedeutet und R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind einen gesättigten 6-gliedrigen Ring bilden (5,6,7,8-Tetrahydrochinoline), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I, für die A CH bedeutet und R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 6- gliedrigen Ring bilden (Chinoline) in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert.
ERSATZBLATT (REGEL 2φ I ( A=CH , R2 + R3 = I ( A=CH , R2+R3 -CH=CH-CH = CH) H2/ P t 02 = -( CH2)4-)
H +
Die Hydrierung erfolgt analog bekannter Methoden (vgl. J.Z. Ginos, J. Org. Chem.40, 1191, (1975).
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I für die Y Sauerstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel XI
Figure imgf000025_0001
für die A, R1, R2, R3, R4, X und E die zur Formel I angegebenen Bedeutungen haben und die Summe der Indices o und p gleich der Zahl (n-1) ist, wobei n die zur Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem geeigneten Reduktionsmittel zu einer Verbindung der Formel XII reduziert
(X I I )
Figure imgf000025_0002
für die R1, R2, R3, R4, E und A die zur Formel I angegebenen Bedeutungen haben und o und p die zur Formel XI angegebene Bedeutung haben und diese Verbindung der Formel XII anschließend mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel L-C-Z in der W und Z die zur Formel I angegebenen
II w
ERSATZBLATT (REGEL 2$) Bedeutungen hat und L eine Abgangsgruppe mit den zur Formel IV angegebenen Bedeutungen ist, an der OH-Gruppe acyliert.
Die Reduktion der Verbindungen XI zu den Verbindungen XII erfolgt in Analogie zu bekannten Verfahren. Bevorzugte Reduktionsmittel sind komplexe Hydride wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und im Falle der Cyclohexyl- Derivate komplexe Hydride mit voluminösen Substituenten am Zentralatom wie z.B. Lithium-tri-sec.-butylborhydrid (L-Selectride®) oder Lithium- trisiamylborhydrid (LS-Selectride®) die bei der Reduktion die bevorzugten Derivate mit cis-Konfiguration bezüglich der 1 ,4-Substituenten ergeben.
Die anschließende Acylierungsreaktion erfolgt analog bekannter Methoden zur Veresterung von Alkoholen mit aktivierten Carbonsäure-Derivaten, indem man z.B. die Verbindungen XII mit einem Carbonsäurechlorid Z-C-Cl in einem
II o inerten Lösemittel wie Dichlorethan, Trichlorethan, Ether oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Base wie z.B. Triethylamin oder Pyridin umsetzt oder auch die Base selbst (Pyridin) als Lösemittel verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel XII, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Nucleophil der allgemeinen Formel XIII umsetzt
^- ( C H 2 ) H X - E - C H C H - O H X I I I
"^ ( C H 2 ) p
in der X, E, o und p die zur Formel XIII angegebenen Bedeutungen haben. Die Umsetzung erfolgt analog der Darstellung der Verbindungen I aus den Edukten der Formeln IV und V.
EnSATZBLAπ (REGEL 26) Die nach den oben beschriebenen Verfahren synthetisierten Verbindungen der Formel I können aus der Gruppierung -Y-C-Z nach bekannten Methoden
II w weiter abgewandelt werden, insbesondere für den Fall, daß Y eine direkte Bindung, W Sauerstoff und Z OR5 bedeutet (Carbonsäureester).
H0Rs
Figure imgf000027_0001
Q-COOR5 DCC/ D SO Y =B i ndung L i A I H4 ode r C r 0 ,
CH20H W =0 0-CHO Z =0A I k y I ( I )
Figure imgf000027_0002
Q-C00H
Figure imgf000027_0003
( i ) Die beschriebenen Umsetzungen erfolgen analog bekannten Verfahren
Umesterung: D. Seebach et al., Synthesis 1 982, 1 38,
Alkohol-Oxidation: K. E. Pfitzner, J. G. Moffat, J. Amer. Chem. Soc. 87, 5661
( 1965).
Überführung von Carbonsäuren in Ketone: M. J. Jorgenson, Org. Reactions 18, 1 (1 970) .
Die als Ausgangsprodukte benötigten Nucleophile der Formel V können für den Fall, daß X Sauerstoff bedeutet, nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Reduktion einer Carbonylgruppe mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem komplexen Metallhydrid oder im Falle eines Aldehyds oder Ketons auch mit Wasserstoff und einem Hydrierkatalysator. Zur Darstellung von Cyclohexanol-Derivaten können auch geeignete substituierte Phenole mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators umgesetzt werden.
Die als Ausgangsprodukte benötigten Nucleophile der Formel V können für den Fall, daß X NH bedeutet, nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Reduktion eines Oxims oder eines Nitrils mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem komplexen Metallhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, reduktive Aminierung oder Leuckart-Wallach-Reaktion eines Aldehyds oder Ketons oder Gabriel-Reaktion eines Alkylhalogenids oder -Tosylats. Zur Darstellung von Cyclohexylamin- Derivaten können auch geeignete substituierte Aniline mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators umgesetzt werden.
Zur Herstellung der Edukte für die besonders bevorzugten Cyclohexyl-Derivate kommen insbesondere folgende Umsetzungen in Frage:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
Herstellung der Edukte: cis-4-Aminocyclohexancarbonsäurernethylester
L.H. Werner, S.Ricca, J. Amer. Chem. Soc. 80, 2733 ( 1958).
Cyclohexanon-4-carbonsäureethylester:
H. Musso, K. Naumann, K. Grychtul, Chem. Ber. 100, 3614 ( 1 967).
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger
Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere
Insekten, Spinnentieren, Helminthen und Mollusken, ganz besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, bei der Tierzucht, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem
Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten
Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp.,
Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp.,
Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa,
Panonychus spp. , Tetranychus spp., Eotetranychus spp., Oligonychus spp.,
Eutetranychus spp..
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus assellus, Armadillium vulgär,
Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana,
Leucophaea maderae, Blatella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp.,
Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung des Isoptera z. B. Reticulitermes spp.. Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phyttoxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.. Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.. Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci. Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.. Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp. , Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. , Psylla spp.. Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylldes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhyachus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma, Anthrenus spp. , Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp. , Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp. , Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp.,
Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala,
Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hypobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami,
Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopsis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Klasse der Helminthen z. B. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia,
Cooperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus,
Ancylostoma, Ascaris und Heterakis sowie Fasciola und pflanzenschädigende
Nematoden z. B. solche der Gattungen Meloidogyne, Heterodera, Ditylenchus,
Aphelenchoides, Radopholus, Globodera, Pratylenchus, Longidorus und
Xiphinema.
Aus der Klasse der Gastropoda z. B. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp.,
Galba spp. , Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp..
Aus der Klasse der Bivalva z. B. Dreissena spp..
Die Erfindung betrifft auch Mittel, insbesondere insektizide und akarizide Mittel, die die Verbindungen der Formel I neben geeigneten Formulierungshiifsmitteln enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 1 bis 95 Gew.-%.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen, versprühbare Lösungen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen (SE), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1 986; van Valkenburg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N.Y. , 2nd Ed . 1 972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed . 1 979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed. , J. Wiley & Sons, N.Y.; Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1 950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1967; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1 986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix. Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdunnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder
ERSATZBLATT (REG& 26 Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6, 6'-disulfonsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie Cadodecylbenzol-sulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxyethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophyllit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-% der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
ERSATZBLATT (REGEL 2© Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,0005 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,001 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.
Zu den Schädlingsbekämpfungsmitteln zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.. Bevorzugte Mischungspartner sind
1 . aus der Gruppe der Phosphorverbindungen
Acephate, Azamethiphos, Azinphos-ethyl-, Azinphosmethyl, Bromophos, Bromophos-ethyl, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos- methyl, Demeton, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methyl sulfphon, Dialifos, Diazinon, Dichlorvos, Dicrotophos, 0,0-1 ,2,2,2-Tetrachlorethylphosphorthioate (SD 208 304), Dimethoate, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Fonofos, Formothion, Heptenophos, Isazophos, Isothioate, Isoxathion, Malathion, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Salithion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion- methyl, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosfolan, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos, Primiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propaphos, Proetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Sulprofos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorphon, Vamidothion;
2. aus der Gruppe der Carbamate
Aldicarb, 2-sec-Butylphenylmethylcarbamate (BPMC), Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Benfuracarb, Ethiofencarb, Furathiocarb, Isoprocarb, Methomyl, 5-Methyl-m-cumenylbutyryl(methyl)carbamate, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Ethyl-4,6,9-triaza-4-benzyl-6, 10-dimethyl-8- oxa-7-oxo-5, 1 1 -dithia-9-dodecenoate (OK 1 35), I -Methylthio(ethylideneamino)- N-methyl-N-(morpholinothio)carbamate (UC 51 71 7);
3. aus der Gruppe der Carbonsäureester
Allethrin, Alphametrin, 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)-( 1 R)-cis, 2,2-di-methyl-3-(2- oxothiolan-3-ylidenemethyl)cyclopropanecarboxylate, Bioallethrin, Bioallethrin((S)-cyclopentylisomer), Bioresmethrin, Biphenate, (RS)-1 -Cyano-1 -(6- phenoxy-2-pyridyl)methyl-(1 RS)-trans-3-(4-tert.butylphenyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate (NCI 85193), Cycloprothrin, Cyhalothrin, Cythithrin, Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin, Esfenvalerate, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (D-Isomer), Permethrin, Phenothrin ((R)-Isomer), d-Pralethrin, Pyrethrine (natürliche Produkte), Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin; 4. aus der Gruppe der Amidine Amitraz, Chlordimeform;
5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen Cyhexatin, Fenbutatinoxide;
6. Sonstige
Abamectin, Bacillus thuringiensis, Bensultap, Binapacryl, Bromopropylate, Buprofezin, Camphechlor, Cartap, Chlorobenzilate, Chlorfluazuron, 2-(4- Chlorphenyl)-4, 5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Clorfentezine, Cyclopropancarbonsäure-(2-naphthylmethyl)ester (Ro1 2-0470), Cyromazin, N-(3, 5-Dichlor-4-( 1 , 1 , 2,3,3, 3-hexafluor- 1 -propyloxy)phenyl)carbamoyl)-2- chlorbenzcarboximidsäureethylester, DDT, Dicofol, N-(N-(3,5-Di-chlor-4- ( 1 , 1 ,2,2-tetrafluorethoxy)phenylamino)carbonyl)-2,6-difluorbenzamid (XRD 473), Diflubenzuron, N-(2,3-Dihydro-3-methyl-1 ,3-thiazol-2-ylidene)-2,4-xylidine, Dinobuton, Dinocap, Endosulfan, Ethofenprox, (4-Ethoxyphenyl)(dimethyl)(3-(3- phenoxyphenyl)propyl)silan, (4-Ethoxyphenyl)(3-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl) propyl )dimethylsilan, Fenoxycarb, 2-Fluoro-5-(4-(4-ethoxyphenyl)-4-methyl-1 - pentyDdiphenylether (MTI 800), Granulöse- und Kernpolyederviren, Fenthiocarb, Flubenzimine, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Gamma-HCH, Hexythiazox, Hydramethylnon (AC 21 7300), Ivermectin, 2-Nitromethyl-4,5-dihydro-6H-thiazin (DS 5261 8), 2-Nitromethyl-3,4-dihydrothiazol (SD 35651 ), 2-Nitromethylene- 1 ,2-thiazinan-3-ylcarbamaldehyde (WL 108477), Propargite, Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thiocyclam, Trifumuron, Imidacloprid.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwenduπgsformen angepaßten üblichen Weise. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem veterinärmedizinischen Gebiet bzw. auf dem Gebiet der Tierhaltung.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht hier in bekannter Weise wie durch orale Anwendung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießen (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formel I können demgemäß auch besonders vorteilhaft in der Viehhaltung (z. B. Rinder, Schafe, Schweine und Geflügel wie Hühner, Gänse usw.) eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden den Tieren die neuen Verbindungen, gegebenenfalls in geeigneten Formulierungen (vgl. oben) und gegebenenfalls mit dem Trinkwasser oder Futter oral verabreicht. Da eine Ausscheidung im Kot in wirksamer Weise erfolgt, läßt sich auf diese Weise sehr einfach die Entwicklung von Insekten im Kot der Tiere verhindern. Die jeweils geeigneten Dosierungen und Formulierungen sind insbesondere von der Art und dem Entwicklungsstadium der Nutztiere und auch vom Befallsdruck abhängig und lassen sich nach den üblichen Methoden leicht ermitteln und festlegen. Die neuen Verbindungen können bei Rindern z. B. in Dosierungen von 0,01 bis 1 mg/kg Körpergewicht eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeichnen sich auch durch eine hervorragende fungizide Wirkung aus. Bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger lassen sich erfolgreich kurativ bekämpfen. Dies ist besonders wichtig und vorteilhaft bei solchen Pilzkrankheiten, die nach eingetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr wirksam bekämpft werden können. Das Wirkungsspektrum der beanspruchten Verbindungen erfaßt verschiedene
ERSATZBLATT (REGEL 2$) wirtschaftlich bedeutende, phytopathogener Pilze, wie z. B. Plasmopara viticola, Erysiphe graminis und Puccinia recondita.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daneben auch für den Einsatz in technischen Bereichen, beispielsweise als Holzschutzmittel, als Konservierungsmittel in Anstrichfarben, in Kühlschmiermittel für die Metallbearbeitung oder als Konservierungsmittel in Bohr- und Schneidölen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen entweder allein oder in Kombination mit weiteren, literaturbekannten Fungiziden angewendet werden.
Als literaturbekannte Fungizide, die erfindungsgemäß mit den Verbindungen der Formel I kombiniert werden können, sind z.B. folgende Produkte zu nennen: Aldimorph, Andoprim, Anilazine, BAS 480F, BAS 450F, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Bitertanol, Bromuconazol, Buthiobate, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, CGA 1 73506, Cyprofuram, Dichlofluanid, Diclomezin, Diclobutrazol, Diethofencarb, Difenconazol (CGA 1 69374), Difluconazole, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazole, Dinocap, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Edifenfos, Ethirimol, Etridiazol, Fenarimol, Fenfuram, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetate, Fentinhydroxide, Ferimzone (TF1 64) , Fluazinam, Fluobenzimine, Fluquinconazole, Fluorimide, Flusilazole, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetylaluminium, Fuberidazole, Fulsulfamide (MT-F 651 ), Furalaxyl, Furconazol, Furmecyclox, Guazatine, Hexaconazole, ICI A5504, Imazalil, Imibenconazole, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, KNF 31 7, Kupferverbindungen wie Cu-oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim (KIF 3535), Metconazol, Mepronil, Metalaxyl, Methasulfocarb, Methfuroxam, MON 24000, Myclobutanil, Nabam, Nitrothalidopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penconazol, Pencycuron, PP 969, Probenazole, Propineb, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazol, Prothiocarb, Pyracarbolid, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyroquilon, Rabenzazole, RH7592, Schwefel, Tebuconazole, TF 1 67, Thiabendazole, Thicyofen, Thiofanatemethyl,
ERSATZBLATT (REGEL 26} Thiram, Toiclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Tricyclazole, Tridemorph, Triflumizol, Triforine, Validamycin, Vinchlozolin, XRD 563, Zineb, Natriumdodecylsulfonate, Natrium-dodecyl-sulfat, Natrium-C1 3/C1 5-alkohol- ethersulfonat, Natrium-cetostearyl-phosphatester, Dioctyl-natrium-sulfosuccinat, Natrium-isopropyl-naphthalenesulfonat, Natrium-methylenebisnaphthalene- sulfonat, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen, Alkyl-propyleneamine, Lauryl- pyrimidiniumbromid, ethoxylierte quarternierte Fettamine, Alkyl-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid und 1 -Hydroxyethyl-2-alkyl-imidazolin.
Die oben genannten Kombinationspartner stellen bekannte Wirkstoffe dar, die zum großen Teil in Ch.R Worthing, S.B. Walker, The Pesticide Manual, 7. Auflage ( 1 983), British Crop Protection Council beschrieben sind. Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren, die Wirkstoffkonzen¬ tration der Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung
I. Formulierungsbeispiele
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile Wirkstoff und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew. -Teile Wirkstoff, 65 Gew. -Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt. c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat stellt man her, indem man 40 Gew. -teile Wirkstoff mit 7 Gew. -Teilen eines Sulfobernsteinsäurehalbesters, 2 Gew. -Teilen eines Ligninsulfonsäure- Natriumsalzes und 51 Gew. -Teilen Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat läßt sich herstellen aus 1 5 Gew. -Teilen Wirkstoff, 75 Gew. -Teilen Cyclohexan als Lösungsmittel und 10 Gew.- Teilen oxethyliertem Nonylphenol ( 10 AeO) als Emulgator.
e) Ein Granulat läßt sich herstellen aus 2 bis 1 5 Gew. -Teilen Wirkstoff und einem inerten Granulatträgermaterial wie Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand . Zweckmäßigerweise verwendet man eine Suspension des Spritzpulvers aus Beispiel b) mit einem Feststoffanteil von 30 % und spritzt diese auf die Oberfläche eines Attapulgitgranulats, trocknet und vermischt innig. Dabei beträgt der Gewichtsanteil des Spritzpulvers ca. 5 % und der des inerten Trägermaterials ca. 95 % des fertigen Granulats.
II. Biologische Beispiele
Fungizide Wirkung
Beispiel 1 : Plasmopara viticola
Weinsämlinge der Sorten "Riesling/Ehrenfelder" wurden ca. 6 Wochen nach der Aussaat mit wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Zoosporangiensuspension vonPlasmopara viticola inokuliert und tropfnaß für 4 bis 5 h in eine Klimakammer mit 23°C und 80 bis 90 % rel. Luftfeuchte gestellt. Nach einer Inkubationszeit von 7 Tagen im Gewächshaus wurden die Pflanzen nochmals über Nacht in die Klimakammer gestellt, um die Sporulation des Pilzes anzuregen. Anschließend erfolgte die Befallsauswertung. Der Befallsgrad wurde in % befallener Blattfläche im Vergleich zu den unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt.
Bei 250 mg Wirkstoff/I Spritzbrühe zeigen die folgenden Substanzen eine vollständige Befallsunterdrückung: Beispiel Nr. 82, 83.
Beispiel 2: Puccinia recondita
Weizen der Sorte "Jubilar" wurde im 2-Blatt-Stadium mit wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt.
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Puccinia recondita inokuliert. Die Pflanzen wurden für ca. 1 6 Stunden tropf naß in eine Klimakammer mit 20°C und ca. 100 % rel. Luftfeuchte gestellt. Anschließend wurden sie in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von 22 bis 25 °C und 50 bis 70 % rel. Luftfeuchte weiterkultiviert.
Nach einer Inkubationszeit von ca. 2 Wochen sporulierte der Pilz auf der gesamten Blattoberfläche der nicht behandelten Kontrollpflanzen ( 100 % Infektion), so daß eine Befallsauswertung der Versuchspflanzen vorgenommen werden konnte. Der Befallsgrad wurde in % befallener Blattfläche im Vergleich zu den unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Bei 250 mg/l Spritzbrühe zeigt die folgende Substanz eine vollständige Befallsunterdrückung: Beispiel Nr. 82. Beispiel 3: Erysiphe graminis
Gerstenpflanzen wurden im 3-Blattstadium mit Konidien des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis f. sp. hordei) stark inokuliert und in einem Gewächshaus bei 20°C und eine rel. Luftfeuchte von 90 bis 95 % aufgestellt. 24 Stunden nach Inokulation wurden die Pflanzen mit den in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen in den angegebenen Wirkstoffkonzentrationen gleichmäßig benetzt. Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Gerstenmehltau untersucht. Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, zu 100 % infizierte Kontrollpflanzen.
Bei 250 mg Wirkstoff/I Spritzbrühe zeigen die folgenden Substanzen eine vollständige Befallsunterdrückung: Beispiel Nr. 82, 83, 68.
Insektizide Wirkung Beispiel 4:
Junge Reispflanzen (Oryza sativa) wurden in wäßrige Verdünnungen eines
Spritzpulverkonzentrates mit einer Konzentration von 250 ppm (bezogen auf
Wirkstoff) getaucht und diese nach dem Abtropfen mit L4-Larvenstadien der
Braunrückigen Reiszikade Nilaparvata lugens besetzt.
Nach dem Einlegen in einen Versuchskäfig wurden diese bei 28°C und hoher
Luftfeuchtigkeit 3 Tage lang beobachtet und die Sterblichkeit der Versuchstiere bestimmt.
Bei 250 ppm erzeugten die Verbindungen gemäß Beispiel 70 und 82 eine 100 % Mortalität bei den Versuchstieren. Beispiel 5 :
Larven (L3) des Southern Corn Rootworm (Diabrotica undecimpunctata) wurden auf Filterpapierscheiben gesetzt, die mit je 1 ml einer acetonigen Verdünnung eines Spritzpulvers in einer Konzentration von 250 ppm bezogen auf Wirkstoff getränkt waren. Nach dem Abdampfen des Acetons wurden die Schalen verschlossen, diese 3 Tage bei 28 °C gelagert und danach die Mortalität der Larven bestimmt.
Bei den Verbindungen gemäß Beispiel 68, 70, 82, 98, 207 zeigte sich 100 % Mortalität.
Beispiel 6
Petrischalen, die zur Hälfte mit einer Kunstfutterdiät ausgegossen waren, wurden mit L3-Larven des Ägyptischen Baumwollwurms Spodoptera littoralis besetzt und diese mit einer wäßrigen Suspension eines Spritzpulverkonzentrates, das 250 ppm Wirkstoff enthält, besprüht. Nach dem Verschließen der Schalen wurden diese nach 5 Tagen auf Mortalität der Larven hin untersucht.
Die Verbindungen gemäß Beispiel 70 und 82 zeigten 100 % Abtötung.
Beispiel 7
Glaspetrischalen wurden an der Deckel- und Bodeninnenseite mit je 3 ml einer acetonigen Lösung des Spritzpulverkonzentrates mit 250 ppm Wirkstoffgehalt beschichtet und zum Abdampfen des Acetons 1 Stunde unter dem Abzug gehalten. Danach wurden die Schalen mit Imagines der Hausfliege (Musca domestica) besetzt, die Schalen verschlossen und nach 3 Stunden die Mortalität der Fliegen bestimmt. Eine 100 % Abtötung konnte mit den Verbindungen gemäß Beispiel 66, 68, 70, 96, 98, 207 und 224 erzielt werden.
Beispiel 8
Mit Kundebohnenblattlaus (Aphis craccivora) stark besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit wäßrigen Verdünnungen von Spritzpulverkonzentraten mit 250 ppm Wirkstoffgehalt bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens besprüht. Die Mortalität der Blattläuse wurde nach 3 Tagen bestimmt. Eine 100 %ige Abtötung konnte mit den Verbindungen gemäß Beispiel 68, 82 und 83 erzielt werden.
Beispiel 9
Mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae, Vollpopulation) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus v. ) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, das 250 ppm des jeweiligen Wirkstoffes enthielt, gespritzt. Die Mortalität der Milben wurde nach 7 Tagen kontrolliert. 100 % Abtötung wurde mit den Verbindungen gemäß Beispiel 82, 83 und 96 erzielt.
Beispiel 10
Mit Weißer Fliege (Trialeurodes vaporariorum) stark besetzte Bohnenpflanzen wurden mit wäßrigen Suspensionen von Spritzpulverkonzentraten (250 ppm Wirkstoffgehalt) bis zum beginnenden Abtropfen gespritzt. Nach Aufstellung der Pflanzen im Gewächshaus erfolgte nach 14 Tagen die mikroskopische Kontrolle mit dem Ergebnis jeweils 100 %iger Mortalität bei den Präparaten mit den Wirkstoffen der Tabellenbeispiele 68 und 82.
ERSATZBLATT (REGEL _Q Beispiel 1 1
Larven (L4) der Schabe, Blaberus craniifer, wurden in Methanol gelöste
Wirkstoffe injiziert.
Nach Applikation der Verbindungen gemäß Beispiel 66, 70, 207 und 224 (2 x
10"4 g a.i./Tier) konnte nach 48 Stunden eine 100 %ige Mortalität festgestellt werden.
Beispiel 1 2
Larven (L4) des Tabakschwärmers, Manduca sexta, wurden in Aceton gelöste Wirkstoffe injiziert.
Nach Applikation der Verbindungen gemäß Beispiel 70 und 207 (2 x 10"4 g a.i./Tier) konnte nach 48 Stunden eine 100 %ige Mortalität festgestellt werden.
Verwendung als Antiparasitikum
Beispiel 1
In vitro-Test an tropischen Rinderzecken (Boophilus microplus)
In folgender Versuchsanordnung ließ sich die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Zecken nachweisen:
Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung wurden die Wirkstoffe 10 %ig (G/V) in einer Mischung, bestehend aus Dimethylformamid (85 g), Nonylphenolpolyglykolether (3 g) und oxethyliertes Rizinusöl (7 g), gelöst und die so erhaltenen Emulsionskonzentrate mit Wasser auf eine Prüfkonzentration von 500 ppm verdünnt.
BβflBLÄT lFES0- 2* In diese Wirkstoffverdünnungen wurden jeweils zehn vollgesogene Weibchen der tropischen Zecke, Boophilus microplus, für fünf Minuten eingetaucht. Die Zecken wurden anschließend auf Filterpapier getrocknet und dann zum Zwecke der Eiablage mit der Rückseite auf einer Klebefolie befestigt. Die Aufbewahrung der Zecken erfolgte im Wärmeschrank bei 28 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 90 %.
Zur Kontrolle wurden Zeckenweibchen lediglich in Wasser eingetaucht. Zur Bewertung der Wirksamkeit wurde zwei Wochen nach der Behandlung die Hemmuung der Eiablage herangezogen. Dabei besagen 100 %, daß keine, 0 daß alle Zecken Eier abgelegt haben.
In diesem Test bewirkten die Verbindungen gemäß Beispiel 70 und 82 in einer Wirkstoff konzentration von 500 ppm jeweils eine 100 %ige Hemmung der Eiablage.
III . Herstellungsbeispiele
Beispiel A 4-(cis-4-Methoxycarbonyl-cyclohexylamino)-5-chlor-6-ethyl-pyrimidin
Figure imgf000047_0001
42,5 g (0, 24 mol) 4, 5-Dichlor-6-ethyl-pyrimidin, 37,5 g (0,24 mol) cis-4-Amino- cyclohexancarbonsäuremethylester und 36,4 g (0,36 mol) Triethylamin werden ohne Lösungsmittel 6 h auf 80° erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser/Methylenchlorid aufgenommen und die organische Phase getrocknet und einrotiert. Man erhält 69 g eines braunen Öls (96,5 % d. Th.), das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden kann. Zur weiteren Aufreinigung kann an Kieselgel mit Petrolether/Essigester 2: 1 chromatographiert werden. Man erhält ein gelbes Öl, das beim Stehen kristallisiert. Fp. 81 -82 °C.
Beispiel B
5-Chlor-6-ethyl-4-(cis-4-isopropoxycarbonyi-cyclohexylamino)-pyrimidin
H 5
Figure imgf000048_0001
1 ,5 g (5,0 mmol) Methylester aus Beispiel A und 500 mg Titan-IV-isopropylat werden in 50 ml Isopropanol 4 h unter Rückfluß erhitzt. Man zieht das Isopropanol ab und nimmt den Rückstand mit Wasser/Methylenchlorid auf. Nach Chromatographie an Kieselgel mit Petrolether/Ethylacetat 1 : 1 verbleiben 1 , 1 g farbloses Öl (67, 5 % d . Th. ), das beim Stehen kristalliniert (Fp. 85-86°).
Beispiel C
4-(cis-4-tert.-Butoxycarbonyl-cyclohexylamino)-5-chlor-6-ethyl-pyrimidin
Figure imgf000048_0002
3,5 g (0,02 mol) 4, 5-Dichlor-6-ethyl-pyrimidin 4,0 g 4-Amino- cyclohexancarbonsäure-tert.-butylester (0,02 mol) und 3,0 g Triethylamin (0,03 mol) werden ohne Lösungsmittel 6 h auf 90° erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser/Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung und zur Trennung der cis/trans-lsomeren wird an Kieselgel mit Petrolether/Ethylacetat 7:3 chromatographiert. Man erhält zunächst 1 ,0 g eines farblosen Öl (trans-lsomer) und nach einer Mischfraktion (1 ,0 g) 2,8 g cis-lsomer als farbloses Öl, das beim Stehen kristallisiert. Fp. : 87-88 °C.
NMR-Daten: trans-lsomer (CDCI3) 5,08 d NH
4,00 m (breit) NH-CH cis-lsomer (CDCI3) 5, 1 9 d NH
4,08 m (schmal) NH-CH
Herstellung der Vorstufen:
4-Amino-cyclohexancarbonsäure-tert.-butylester
10,3 g (52 mmol) 4-Cyclohexanoncarbonsäure-tert.-butylester werden in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel in 200 ml Ammoniak-gesättigtem Methanol im Autoklaven bei 1 00°C und 100 bar hydriert. Nach Abfiltrieren vom Katalysator wird eingeengt und der ölige Rückstand durch Destillation am Dünn.schicht- Verdampfer ( 140°/0, 5 mm) gereinigt. Man erhielt 5,7 g (55, 1 % d. Th.) eines farblosen Öls (Gemisch der cis/trans-lsomeren). 4-Cyclohexanoncarbonsäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 27,7 g (0,2 mol) 4-Cyclohexanoncarbonsäure, 28,9 g tert. Butanol und 24 g 4-Dimethylaminopyrimidin in 200 ml Methylenchlorid tropft man bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 48,2 g Dicyclohexylcarbodiimid in 100 ml Methylenchlorid. Man rührt 24 h bei Raumtemperatur, filtriert vom Dicyclohexylharnstoff ab und rührt zwei Mal mit Wasser aus. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Destillation am Dünnschichtverdampfer gereinigt ( 1 50°/0,4 mm) . Man erhält 20 g (51 ,8 % d. Th.) eines farblosen Öls.
4-Cyclohexanoncarboπsäure
33,5 g (0,21 mol) 4-Cyclohexanoncarbonsäure-methylester (Chem. Ber. 100, 3614 ( 1 967)) werden in 1 25 ml 8 %iger Natronlauge gerührt bis eine klare Lösung vorliegt. Es wird einmal mit Toluol ausgerührt und die Wasserphase mit konz. Salzsäure angesäuert. Da die Carbonsäure nicht ausfiel wurde das Wasser am Rotationsverdampfer abgezogen und der feste Rückstand mehrere Male mit Methylenchlorid extrahiert. Man erhielt 27,7 g (92,9 % d. Th.) eines farblosen Feststoffs, der ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
Beispiel D cis-4-(5-Chlor-6-ethyl-pyrimidin-4-yl-amino)-cyclohexancarbonsäure
Figure imgf000050_0001
6,0 g (0,02 mol) Ester aus Beispiel A werden zu einer Lösung von 1 ,6 g (0,04 mol) Ätznatron in 50 ml Methanol gegeben und 8 h bei 50°C gerührt. Durch Zugabe von konz. Salzsäure wird auf pH 2 gebracht. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird der feste Rückstand mehrere Male mit Methylenchlorid/ Methanol 1 : 1 extrahiert und eingeengt. Es verbleiben 5, 1 g (50 % d. Th.) eines farblosen Feststoffs. Fp. : > 255 ° Zers. (Hydrochlorid).
Beispiel E
5-Chlor-6-ethyl-4-[cis-4-(2-phenyl-2-propoxycarbonyl)-cyclohexylamino]- pyrimidin
Figure imgf000051_0001
0,7 g (2, 5 mmol) Carbonsäure aus Beispiel D werden mit 2 ml Thionylchlorid und 1 Tropfen Dimethylformamid bis zum Ende der Gasentwicklung gerührt. Man setzt 50 ml Toluol zu und zieht am Rotationsverdampfer ab. Dies wird einmal wiederholt. Es verbleibt ein farbloser Feststoff (Hydrochlorid des Carbonsäurechlorids) der in eine Lösung von 680 mg 2-Phenyl-2-propanol und 250 mg 4-Dimethylaminopyridin in 5 ml Pyridin eingetragen wird. Man erwärmt 2 h auf 60° und verdünnt nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 25 ml Wasser. Durch Zugabe von konz. Salzsäure wird schwach angesäuert und anschließend zwei Mal mit Methylenchlorid ausgerührt. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und eingeengt. Nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit Petrolether/Ethylacetat 7:3 verbleiben 1 50 mg ( 14,9 % d . Th. ) eines farblosen Öls. Beispiel F
5-Chlor-6-ethyl-4-[cis-4-( 1 , 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin-2-yl-carbonyl)- cyclohexylaminol-pyrimidin
Figure imgf000052_0001
Aus 700 mg (2,5 mmol) Carbonsäure aus Beispiel D wird analog Beispiel E das Hydrochlorid des Carbonsäurechlorids hergestellt. Dieses wird in eine Lösung von 350 mg 1 ,2,3,4-Tetrahydroisochinolin und 500 mg Triethylamin in 25 ml Methylenchlorid eingetragen. Man rührt 4 h bei Raumtemperatur, rührt den Ansatz mit Wasser aus, trennt die organische Phase ab, trocknet und engt ein. Man erhält 0,7 g (70,2 % d. Th.) eines gelben Öls, das beim Stehen kristallisiert. Fp: 98-99°C.
Beispiel G 5-Chlor-6-ethyl-4-(cis-4-pivaloyloxy-cyclohexyloxy)-pyrimidin
Figure imgf000052_0002
Zu einer Lösung von 0,85 g (3,3 mmol) 5-Chlor-6-ethyl-4-(cis-4-hydroxy- cyclohexyloxy)-pyrimidin in 10 ml Pyrimidin werden unter Kühlung 0,5 ml (4,2 mmol) Pivaloylchlorid zugetropft und bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Umsetzung gerührt (ca . 1 h) . Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum bis zur Trocknen eingeengt, mit Ether aufgenommen und mit verdünnter Ammoniumchloridlösuπg gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die Reinigung des Rückstands erfolgt durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat = 6:4) . Man erhält 0,6 g (53 %) Produkt als farblose Kristalle (Fp: = 62°C) .
Herstellung der Vorstufen 5-Chlor-6-ethyl-4-(cis-4-hydroxy-cyclohexyloxy)-pyrimidin
Figure imgf000053_0001
Zu einer Lösung von 10 g (39,2 mmol) 4-(5-Chlor-6-ethyl-pyrimidin-4-yloxy)- cyclohexanon in 200 ml Ethanol werden bei 0°C 410 mg (10,8 mmol) Natriumborhydrid zugegeben und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt (ca. 6 h) . Die Reaktionslösung wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 200 ml Ether aufgenommen und gründlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat = 6:4) gereinigt. Man erhält 3, 5 g (35 %) cis-lsomeres (größerer Rf-Wert) und 2,0 g (20 %) vom trans-lsomeren.
4-(5-Chlor-6-ethyl-pyrimidin-4-yloxy)-cyclohexanon
Figure imgf000053_0002
1 9 g (64 mmol) 5-Chlor-6-ethyl-( 1 ,4-dioxaspiro[4,5]dec-8-yloxy)-pyrimidin werden in einer Mischung von 220 ml THF und 1 20 ml 2N HCI unter kräftigem Rühren 24 h bei Raumtemperatur suspendiert. Nach Zugabe von 100 ml Diethylether wird die wäßrige Phase abgetrennt und anschließend die organische Phase mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die wäßrige Phase wird erneut abgetrennt, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat = 6:4) gereinigt. Man erhält 1 1 ,2 g (69 %) gelbliches Öl.
5-Chlor-6-ethyl-4-( 1 ,4-dioxa-spiro[4, 5]dec-8-yloxy (-pyrimidin
Figure imgf000054_0001
Zu einer Lösung von 1 9 g (0, 1 2 mol) 4-Hydroxy-cyclohexanon-ethylenacetal in 200 ml abs. THF werden 5 g (0, 1 6 mol) 80 % Natriumhydrid gegeben und 1 h auf Rückfluß erhitzt. Danach kühlt man die Reaktionslösung auf Raumtemperatur ab und tropft 21 ,2 g (0, 1 2 mol) 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin zu. Die Reaktionsmischung wird weitere 2 h auf Rückfluß erhitzt. Zur Vernichtung von überschüssigem Natriumhydrid tropft man langsam 20 ml Isopropanol zu und rührt die noch warme Reaktionsmischung weitere 30 min. Anschließend werden 100 ml wäßrige Ammoniumchloridlösung zugegeben, die wäßrige Phase mit Ether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Man erhält 35,0 g (93 %) gelbes Öl. Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden. 4-Hydroxy-cyclohexanon-ethylenketal
Figure imgf000055_0001
Zu einer Lösung von 50 g (0,252 mol) Cyclohexandionmonoethylenketal in 300 ml Ethanol werden 3,6 g (0,095 mol) Natriumborhydrid zugegeben und ca. 2 h bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Zur Vernichtung von überschüssigem Natriumborhydrid werden 30 ml Aceton zugetropft und nochmals 10 min gerührt. Danach werden unter kräftigem Rühren 50 ml H20 zugegeben und weitere 1 5 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend am Rotationsverdampfer eingeengt und mit Diethylether aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingeengt. Nach gründlicher Trocknung erhält man 46 g (91 %) gelbliches Öl. Das so erhaltene Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden.
Beispiel H 4-(cis-4-Benzoyloxy-cyclohexyloxy)-5-chlor-6-ethyl-pyrimidin
Figure imgf000055_0002
Hergestellt analog Beispiel G aus 1 ,0 g (3,9 mmol) 5-Chlor-6-ethyl-4-(cis-4- hydroxy-cyclohexyloxy)-pyrimidin und 0,6 g (4,3 mmol) Benzoylchlorid. Man erhält 0,93 g (63 % d . Th. ) farblose Kristalle. Fp. : 69-71 °C Beispiel I 4-(4-Acetyl-cyclohexylamino)-5-chlor-6-ethyl-pyrimidin
Figure imgf000056_0001
Zu einer Suspension von 3,7 g Carbonsäure aus Beispiel D in 75 ml Tetrahydrofuran tropft man bei -10°-0°C 25 ml einer 5 %igen Lösung von Methyllithium in Diethylether. Es bildet sich ein voluminöser farbloser Niederschlag. Man rührt 3 h bei Raumtemperatur nach, gießt auf Eis, gibt Toluol zu und trennt die organische Phase ab. Nach Trocknen und Einengen wird das Rohprodukt an Kieselgel mit Ethylacetat chromatographiert. Man eluiert zuerst das trans-lsomere ( 1 50 mg, Fp: 99-100°C) dann das cis-lsomere (200 mg, Fp: 78-79 °C) .
Tabelle 1
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000057_0002
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Tabelle 2
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Tabelle 3
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000073_0002
Figure imgf000074_0001
Tabelle 4
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000075_0002
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Tabelle 5
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000079_0002
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Tabelle 6
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000083_0002
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindung der Formel
Figure imgf000087_0001
(D in welcher
R1 Wasserstoff, Halogen, (CrC4)-Alkyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)- Alkinyl, (C2-C4)-Halogenalkinyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-halogenalkyl, (CrC4)-Halogenalkoxy-(CrC4)- halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, (CrC4)-Hydroxyalkyl, (CrC4)-Alkanoyl, (CrC4)-Alkanoyl-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkanoyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C3-C5)-Halogencycloalkyl, Cyano, (CrC4)-Cyanalkyl, Nitro, (CrC4)-Nitroalkyl, Thiocyano, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, (CrC4)- Alkoxycarbonyl-(C1-C4)-alkyl, (C,-C4)-Halogenalkoxycarbonyl, (C C4)- Alkylthio, (CrC4)-Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkylthio, (CrC4)-Alkylsulfinyl, (CrC4)-Halogenalkylsulfinyl, (CrC4)-Alkylsulfonyl oder (C1-C4)-Halogenalkylsulfonyl bedeutet; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen isocyclischen Ring bilden, der, falls es sich um einen 5-Ring handelt, an Stelle von CH2 ein Sauerstoff¬ oder Schwefelatom enthalten kann oder der, falls es sich um einen 6-Ring handelt, an Stelle von einer oder zwei CH-Einheiten ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist und diese Reste (C1-C4)- Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, Halogen, (C C4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Halogenalkoxy bedeuten; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen isocyclischen Ring bilden, der an Stelle von einer oder zwei CH2-Gruppen Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 (CrC4)- Alkylgruppen substituiert ist;
A CH oder N bedeutet;
X NH, Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
E für eine direkte Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C4)- Alkandiylgruppe, vorzugsweise für eine direkte Bindung steht; n eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist;
R4 Wasserstoff oder (C C4)-Alkyl bedeutet;
Y Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet;
W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
Z einen Rest DR5 oder NR5R6 bedeutet;
D Sauerstoff, Schwefel oder eine direkte Bindung bedeutet;
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen der verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl, Alkenyl- oder Alkinyl- ' Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR9 oder SiR7R8 ersetzt sein können, wobei R9 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet und R7 und R8 (CrC4)- Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten; und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Alkanoyl, Cycloalkanoyl, Halogenalkanoyl, Aroyl, Arylalkanoyl, Cycloalkylalkanoyl, Heterocyclylalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Alkanoyloxy, Halogenalkanoyloxy, Cycloalkanoyloxy, Cycloalkylalkanoyloxy, Aroyloxy, Arylalkanoyloxy, Heterocyclylalkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, mit der Maßgabe, daß wenn der Heterocyclus in Formel I das Pyridin- System bedeutet (A = CH, R2 und R3 nicht cyclisch verknüpft) und Z den Rest DR5 bedeutet, R5 nicht (CrC4)-Alkyl bedeutet, R6 ein Ringsystem der Formel II oder III bilden
Figure imgf000089_0001
" M I worin der Sechsring Q' gesättigt oder aromatisch ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist; q und r null oder ganze Zahlen sind, deren Summe eine Zahl von 2 bis 4 ergibt und worin gegebenenfalls eine CH2-Einheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung NR10 ersetzt ist und R7 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Phenylalkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert sind oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können oder deren Salze.
2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 , in welcher
R5 und R6 Wasserstoff, (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, Aryl, Heterocyclyl, sowie für den Fall, daß U eine direkte Bindung darstellt, darüber hinaus Hydroxy, Cyano, Thiocyano, Nitro oder Halogen bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x 0, 1 oder 2, NR9 oder SiR7R8 ersetzt sein können, wobei R9 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet und R7 und R8 (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeutet, und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, (C.,-C2o)-Alkanoyl, (C3-C8)-Cycloalkanoyl, (C.,-C20)-Halogenalkanoyl, Aroyl, Aryl-(C1-C4)- alkanoyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkanoyl, Heterocyclyl-(CrC4)- alkanoyl,
Figure imgf000091_0001
(C.,-C20)-Halogenalkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cylcoalkyl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl-, Aryl-(CrC4)-alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, (C1-C 0)-Alkanoyloxy, (C2-C20)-Halogenalkanoylalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkanoyloxy, (C3-C8)- Cycloalkyl-(CrC4)-alkanoyloxy, Aroyloxy, Aryl-(C1-C4)-alkanoyloxy, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkanoyloxy, (C C20)-Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder R5 und R6 ein Ringsystem der Formel II oder IM bilden
worin der Sechsring Q' gesättigt oder aromatisch ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist; q und r ganze Zahlen sind, deren Summe eine Zahl von 2 bis 4 ergibt und worin gegebenenfalls eine CH -Einheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung NR10 ersetzt sein kann und
R7 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C^C^)- Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Alkylthio, Phenyl-(C1-C4)-alkyl oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können oder deren Salze.
3. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet; R2 (C1 -C4)-Alkyl, Cyclopropyl, (C1-C4)-Halogenalkyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Halogen oder Cyano bedeutet; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der im Falle des 5- Rings an Stelle einer CH2-Einheit ein Schwefelatom enthalten kann oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-oder 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH2-Eiπheit ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom enthalten kann;
A CH oder N bedeutet;
X NH oder Sauerstoff bedeutet;
E für eine direkte Bindung steht;
R4 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet;
Y Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
Z einen Rest DR5 oder NR5R6 bedeutet; und
D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet; oder deren Salze.
4. Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher
R2 (C1 -C3)-Alkyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R3 Methyl, Ethyl, Methoxy, Halogen oder Cyano bedeutet; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, das Chinazolin- oder Chinolin-System bilden; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen gesättigten 6-gliedrigen Ring bilden, der ein Sauerstoff- oder
Schwefelatom enthalten kann und Z einen Rest DR5 oder NR5R6 bedeutet; oder deren Salze.
5. Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R3 Fluor, Chlor, Brom oder Methoxy bedeutet; oder, R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, das
Chinazolin-System bilden, das mit Fluor, Chlor, Brom und/oder Methyl substituiert sein kann; oder R2 und R3 zusammen mit dem Pyrimidin-Ring das 5,6,7,8-Tetrahydrochinazolin-
System bilden A CH oder N bedeutet; X NH bedeutet; E für eine direkte Bindung steht;
R4 Wasserstoff bedeutet; n die Zahlen 4 oder 5 bedeutet;
Y Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet;
Z DR5 oder NR5R6 bedeutet;
D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet und
W Sauerstoff bedeutet; oder deren Satze.
6. Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Methoxymethyl und R3 Methoxy oder Chlor bedeutet; oder
R2 Ethyl, Propyl, Isopropyl und R3 Chlor oder Brom bedeutet; oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, das
Chinazolin-System bilden; A CH oder N bedeutet; X NH bedeutet; E für eine direkte Bindung steht;
R4 Wasserstoff bedeutet; n die Zahl 4 oder 5 bedeutet;
Y eine direkte Bindung bedeutet; Z DR5 oder NR5R6 bedeutet;
D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet und W Sauerstoff bedeutet; oder deren Salze.
7. Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Methoxymethyl und R3 Methoxy bedeuten; oder R2 Ethyl und R3 Chlor oder Brom bedeutet; oder R und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, das
Chinazolin-System bilden; A Stickstoff bedeutet; X NH bedeutet; E für eine direkte Bindung steht;
R4 Wasserstoff bedeutet; n die Zahl 5 bedeutet und die Reste in der 1 ,4-Position stehen und cis- ständig zueinander sind;
Y eine direkte Bindung bedeutet; W Sauerstoff bedeutet;
Z DR5 bedeutet;
D Sauerstoff oder eine direkte Bindung bedeutet; oder deren Salze.
8. Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in welcher n = 5 ist, -Y-CW-Z bezüglich -X-E- in 4-Position des Cyclohexan-Rings steht und diese beiden Gruppen sich in cis-Konfiguration zueinander befinden, oder deren Salze.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der Formel IV,
Figure imgf000095_0001
in welcher A, R1 , R2 und R3 wie in Formel I definiert sind und L eine Abgangsgruppe bedeutet, umsetzt mit einer Verbindung der Formel V
Figure imgf000095_0002
W in welcher X, E, R , n, Y, W und Z wie in Formel I definiert sind,
b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin n = 5 ist, eine Verbindung der Formel VII
4
Figure imgf000095_0003
in welcher A, R1 , R2, R3,X, E, R4, Y, W und Z wie in Formel I definiert sind, hydriert,
zur Herstellung von Verbindungender Formel I, worin X NH bedeutet, eine Verbindung der Formel X
Figure imgf000096_0001
in welcher A, R1 , R2, R3, E, n, R4, Y, W und Z wie in Formel I definiert sind, reduziert;
zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R2 und R3 zusammen -(CH2)4- bedeuten, ein Chinolin der Formel I, worin R2 und R3 zusammen -CH = CH-CH = CH- bedeutet, wobei die übrigen Reste wie oben in Formel I definiert sind, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert,
zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Y Sauerstoff bedeutet, eine Verbindung der Formel XII
H
Figure imgf000096_0002
X I I )
ERSATZBLATT (REGEL 2S in welcher A, R1 , R2, R3, X, E und R4 wie in Formel I definiert sind, mit einer Verbindung der Formel L-C-Z, in welcher
II w
W und Z wie in Formel I und L wie in Formel IV definiert sind, acyliert;
f) in den nach a) bis e) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls die Gruppierung -Y-C-Z gegebenenfalls in an sich bekannter Weise weiter
W abwandelt,
g) in den nach a) bis f) erhaltenen Verbindungen, einen Rest R3 = Wasserstoff gegebenenfalls gegen Halogen austauscht; und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihr Salz überführt.
10. Mittel enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens ein Formulierungsmittel.
1 1 . Fungizides Mittel gemäß Anspruch 10, enthaltend eine fungizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
1 2. Insektizides, akarizides, ixodizides oder nematizides Mittel gemäß Anspruch 10, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
13. Pflanzenschutzmittel, enthaltend eine fungizid, insektizid, akarizid, ixodizid oder nematizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens einem weiteren Wirkstoff, vorzugsweise ausder Reihe der Fungizide, Insektizide, Lockstoffe, Sterilantien, Akarizide, Nematizide und Herbizide zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
14. Mittel zur Anwendung im Holzschutz oder als Konservierungsmittel in Dichtmassen, in Anstrichfarben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zusammen mit den für diese Anwendungen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
1 5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Mittel gemäß Anspruch 10, zur Anwendung als Tierarzneimittel, vorzugsweise bei der Bekämpfung von Endo- oder Ektoparasiten.
1 6. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 10 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff und die weiteren Zusätze zusammen gibt und in eine geeignete Anwendungsform bringt.
1 7. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Mittels gemäß einem der Ansprüche 10, 1 1 , 1 3 und 14 als Fungizid.
1 8. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 10, 1 1 und 14 als Holzschutzmittel oder als Konservierungsmittel in Dichtmitteln, in Anstrichfarben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen.
19. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate oder auf Saatgut eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 10, 1 1 , 1 3 und 14 appliziert.
20. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten, Acarina, Mollusken und Nematoden, bei welchem man auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 10, 1 1 und 1 3 appliziert.
21 . Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 10, 1 1 und 13 zur Bekämpfung von Schadinsekten, Acarina, Mollusken und Nematoden.
22. Saatgut, behandelt oder beschichtet mit einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 10, 1 1 , 1 3 und 14.
PCT/EP1995/001666 1994-05-17 1995-05-03 Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide WO1995031441A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95919376A EP0759909A1 (de) 1994-05-17 1995-05-03 Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
JP7529316A JPH10500115A (ja) 1994-05-17 1995-05-03 ヘテロシクリルアミノ−およびヘテロシクリルオキシ−シクロアルキル誘導体、それらの製造および殺虫剤および殺菌剤としてのそれらの使用
BR9507647A BR9507647A (pt) 1994-05-17 1995-05-03 Derivados de heterociclilamino e heterociclicóxi-cicloalquila sua preparaçao e seu emprego como composiçoes praguicidas e fungicidas
MX9605658A MX9605658A (es) 1994-05-17 1995-05-03 Derivados de heterociclilamino y heterocicliloxi-cicloalquilo, su preparacion, y su uso como pesticidas y fungicidas.
AU25235/95A AU703538B2 (en) 1994-05-17 1995-05-03 Heterocyclylamino- and heterocyclyloxy-cycloalkyl derivatives, their preparation and their use as pesticides and fungicides
KR1019960706443A KR970703322A (ko) 1994-05-17 1996-11-14 헤테로사이클릴아미노- 및 헤테로사이클릴옥시-사이클로알킬 유도체, 이의 제조, 및 살충제와 살진균제로서 이들의 용도(heterocyclylamino-and heterocyclyloxy-cycloalkyl derivatives, their preparation and their use as pesticides and fungicides)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417163A DE4417163A1 (de) 1994-05-17 1994-05-17 Heterocyclylamino- und Heterocyclyloxy-cycloalkyl-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DEP4417163.3 1994-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031441A1 true WO1995031441A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001666 WO1995031441A1 (de) 1994-05-17 1995-05-03 Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5691321A (de)
EP (1) EP0759909A1 (de)
JP (1) JPH10500115A (de)
KR (1) KR970703322A (de)
CN (1) CN1148383A (de)
AU (1) AU703538B2 (de)
BR (1) BR9507647A (de)
CA (1) CA2190495A1 (de)
DE (1) DE4417163A1 (de)
HU (1) HUT76722A (de)
IL (1) IL113737A0 (de)
MX (1) MX9605658A (de)
TR (1) TR28488A (de)
WO (1) WO1995031441A1 (de)
ZA (1) ZA953957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095357A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrimidine derivatives and methods of treatment related to the use thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511562A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Cyclohexylamino- und alkoxy-Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DE19603576A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Bayer Ag Acylierte 4-Amino und 4-Hydrazinopyrimidine
US6281221B1 (en) 1996-06-27 2001-08-28 Hoechst Scering Agrevo Gmbh Substituted 1,3-dioxan-5-ylamino-hererocyclic compounds, processes for their preparation and their use as pest control compositions
DE19741654A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
GB9810860D0 (en) * 1998-05-20 1998-07-22 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituted pyridine and pyrimidines, processes for their preparation and their use as pesticides
GB9816729D0 (en) * 1998-08-01 1998-09-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituted cyclohexylaminopyrimidines
PL370766A1 (en) 2001-12-04 2005-05-30 F.Hoffmann-La Roche Ag Substituted 2-amino-cycloalkanecarboxamides and their use as cysteine protease inhibitors
US6759428B2 (en) 2001-12-04 2004-07-06 Roche Palo Alto Llc Indole nitriles
US7166614B2 (en) * 2002-04-29 2007-01-23 Merck & Co., Inc. Tetrahydropyranyl cyclopentyl tetrahydroisoquinoline modulators of chemokine receptor activity
JP2006514646A (ja) * 2002-12-13 2006-05-11 スミスクライン ビーチャム コーポレーション Ccr5アンタゴニストとしてのシクロヘキシル化合物類
US20050197350A1 (en) * 2003-03-31 2005-09-08 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Novel quinoline, tetrahydroquinazoline, and pyrimidine derivatives and methods of treatment related to the use thereof
CN101155406B (zh) * 2006-09-29 2010-10-27 华为技术有限公司 一种资源分配的指示方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019050A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte pyrimidine, ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH20344A (en) * 1981-01-29 1986-12-04 Sankyo Co Aminopyrimidine derivatives, processes for their preparation, and fungicidal, insecticidal and acaricidal compositions containing them
JPS6242974A (ja) * 1985-08-20 1987-02-24 Ube Ind Ltd ピリミジニルオキシアルカン酸アミド誘導体および除草剤
US4895849A (en) * 1986-10-08 1990-01-23 Ube Industries, Ltd. Aralkylaminopyrimidine compounds which are useful as for producing thereof and insecticides
BR9107042A (pt) * 1990-11-19 1993-08-31 Du Pont Aminoprimidinas inseticidas,acarcidas e fungicidas
AU2303992A (en) * 1991-06-24 1993-01-25 Walter Allen Clifford Further improved gate valves
JPH05320143A (ja) * 1992-03-18 1993-12-03 Mochida Pharmaceut Co Ltd 新規ピリミジン誘導体
US5439911A (en) * 1992-12-28 1995-08-08 Shionogi & Co., Ltd. Aminopyrimidine derivatives and their production and use
DE4408404A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Chlorpyrimidinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019050A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte pyrimidine, ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095357A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrimidine derivatives and methods of treatment related to the use thereof
WO2005095357A3 (en) * 2004-03-30 2006-01-19 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Pyrimidine derivatives and methods of treatment related to the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507647A (pt) 1997-09-09
HU9603196D0 (en) 1997-01-28
ZA953957B (en) 1996-01-19
AU703538B2 (en) 1999-03-25
TR28488A (tr) 1996-08-12
KR970703322A (ko) 1997-07-03
IL113737A0 (en) 1995-08-31
JPH10500115A (ja) 1998-01-06
AU2523595A (en) 1995-12-05
EP0759909A1 (de) 1997-03-05
US5691321A (en) 1997-11-25
CN1148383A (zh) 1997-04-23
CA2190495A1 (en) 1995-11-23
HUT76722A (en) 1997-10-28
MX9605658A (es) 1998-02-28
DE4417163A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631575B1 (de) Substituierte pyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
AU680656B2 (en) Condensed nitrogen heterocycles, methods of preparing them and their use as pest-control agents, fungicides and antimycotics
EP0534341A1 (de) Substituierte 4-Alkoxypyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO1997038979A1 (de) Substituierte pyridine/pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0944605A1 (de) Quartaere stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1996011924A1 (de) Substituierte spiroalkylamino- und -alkoxy-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
DE19858192A1 (de) 4-Trifluormethyl-3-oxazolylpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0719259B1 (de) Substituierte pyridine und pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
EP0759909A1 (de) Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1997037991A1 (de) Substituierte pyridine/pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19511562A1 (de) Cyclohexylamino- und alkoxy-Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
WO1998022444A1 (de) Suaternaere stickstoff-heterocyclen, verfharen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1996011913A1 (de) Substituierte cycloalkylamino- und -alkoxy-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1996013487A1 (de) Heterocyclyl-amino- und heterocyclyl-oxy-cycloalkenyl-derivate, ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1997002264A1 (de) Substituierte 1,3-dioxan-5-ylamino-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19544098A1 (de) Cycloalkylmethyl- und Cycloalkylidenmethyl-Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DE19741654A1 (de) Substituierte Triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95193115.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TT UA UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919376

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1996/005658

Country of ref document: MX

Ref document number: 2190495

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919376

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995919376

Country of ref document: EP