WO1998022444A1 - Suaternaere stickstoff-heterocyclen, verfharen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Suaternaere stickstoff-heterocyclen, verfharen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1998022444A1
WO1998022444A1 PCT/EP1997/005886 EP9705886W WO9822444A1 WO 1998022444 A1 WO1998022444 A1 WO 1998022444A1 EP 9705886 W EP9705886 W EP 9705886W WO 9822444 A1 WO9822444 A1 WO 9822444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
radicals
halogen
cycloalkyl
aryl
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Jakobi
Ralf Braun
Wolfgang Schaper
Gerhard Krautstrunk
Martin Märkl
Herbert Stark
Ulrich Sanft
Marie-Theresia THÖNESSEN
Manfred Kern
Werner Bonin
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo Gmbh filed Critical Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority to BR9712954-2A priority Critical patent/BR9712954A/pt
Priority to AU73005/98A priority patent/AU7300598A/en
Priority to JP52311498A priority patent/JP2001504472A/ja
Priority to EP97948798A priority patent/EP0938478A1/de
Publication of WO1998022444A1 publication Critical patent/WO1998022444A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Definitions

  • the invention relates to new substituted pyridines and pyrimidines and condensed systems derived therefrom, processes for their preparation and their use as pesticides and fungicides.
  • AN + R and D means nitrogen, in which
  • Q ⁇ ⁇ is any inorganic or organic anion, where n is 1, 2, 3 or 4;
  • R 1 is hydrogen, halogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl or
  • R 2 and R 3 are the same or different and are each hydrogen, (C, -C) -
  • R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached form an unsaturated 5- or 6-membered isocyclic ring which, if it is a 5-ring, instead of CH 2, represents an oxygen or sulfur atom or which, if it is a 6-ring, can contain one or two nitrogen atoms instead of one or two CH units and which is optionally substituted by 1, 2 or 3 identical or different radicals and these radicals (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) haloalkyl, preferably trifluoromethyl, halogen, (CC) alkoxy or (C 1 -C) haloalkoxy; or
  • R 8 and R 9 are independently hydrogen or (C 1 -C 4 ) alkyl.
  • Y - Z together means a (C r C 20 ) hydrocarbon radical which is unbranched or branched and in which one or more, preferably up to three, CH 2 is formed by hetero atom radicals such as 0, NR 10 , S, SO, SO 2 or SiR 11 R 12 can be replaced, where R 10 is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl or (C 1 -C 4 ) acyl, and R 11 and R 12 are the same or different, independently of one another (CC 4 ) - Mean alkyl, phenyl or substituted phenyl, and this (C 1 -C 20 ) hydrocarbon radical with the possible aforementioned variations optionally with one or more, preferably up to three identical or different radicals from the series
  • Y is a bond or a divalent hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms, optionally with one or more, preferably up to three identical or different radicals from the series
  • Z means aryl or O-aryl, with aryl preferably one
  • Is naphthyl or phenyl group optionally with a or more, preferably up to five, in particular up to three identical or different radicals from the series
  • R 13 (C r C 7 ) alkyl, halogen (C r C 7 ) alkyl, (C 3 -C 7 ) cycloalkyl, halogen (C 3 -C 7 ) cycloalkyl, (C r C 7 ) -Alkoxy, phenyl or substituted phenyl;
  • R 14 , R 15 and R 16 are identical or different and independently of one another are (C 1 -C 4 ) alkyl, phenyl and / or substituted phenyl;
  • R 17 and R 18 are identical or different and independently of one another are hydrogen, (CC 4 ) -alkyl and / or (C 1 -C 4 ) -acyl;
  • R 19 represents (C r C 10 ) alkyl, phenyl or substituted phenyl
  • -C 12 ) -alkyl radical with or without the abovementioned variations also with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different of the radicals from the series halogen, halogen- ( C, -C 4 ) - alkoxy, hydroxy, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkenyl, (C r C 4 ) - acyl, phenoxy, substituted phenoxy, phenyl, substituted phenyl, Phenylthio and substituted phenylthio may be substituted; in the (C 1 -C 7 ) alkoxy and (CC 7 ) alkylthio radicals one or more, preferably up to three, CH 2 groups can be replaced by O and these radicals optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different radicals from the
  • (10) Z is (C 3 -C 8 ) cycloalkyl or (C 5 -C 8 ) cycloalkenyl, where a CH 2 group of the carbocycle can be replaced by NR 20 ;
  • R 20 denotes phenyl or substituted phenyl and the (C 3 -C 8 ) cycloalkyl or (C 5 -C 8 ) cycloalkenyl radical, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number same or different residues from the series
  • (C 2 -C 18 ) alkylidene are substituted and, if not covered by the above definitions, in the (C r C 18 ) -, (C 2 -C 18 ) -, (C r C 12 ) -, ( C 2 -C 12 ) and (C r C 13 ) hydrocarbon radicals one or more, preferably up to three, CH 2 groups can be replaced by heteroatom radicals, such as O, NR 10 " or SiR 11 R 12 , and these heteroatom radicals are preferably not adjacent, where R 10 " , R 11" and R 12 "have the same meaning as R 10 , R 11 , R 12 and, moreover, 3 to 6 C atoms of these hydrocarbon radicals can form a cycle and these hydrocarbon radicals Residues with or without these variations, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different residues from the series hydroxyl, halogen, alkyl, halo
  • Heteroaryl can be unsubstituted or can be provided with up to three, in the case of fluorine also up to the maximum number, identical or different substituents;
  • Aryl has the meanings as under (8);
  • R 24 and R 25 are identical or different and independently of one another are hydrogen, (C r C 4 ) -alkyl, (C r C 4 ) -acyl, (C 3 -C 6 ) - cycloalkyl, phenyl and substituted phenyl and
  • R 21 , R 22 , R 23 are identical or different and independently of one another denote the meaning (C r C 18 ) alkyl, (C r C 18 ) alkoxy, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl and aryl, where in the ( C ⁇ C ⁇ J hydrocarbon radicals, several, preferably up to three, non-adjacent CH 2 groups can be replaced by oxygen and 3 to 6 C atoms of these hydrocarbon radicals can
  • Z (a) represents a group of the formula II
  • X 1 is independently sulfur or oxygen;
  • R z represents hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, trifluoromethyl or (C r C 4 ) alkoxy; or
  • Y 1 or Y 3 are in place of a direct bond
  • R 31 and R 32 independently of one another are hydrogen, hydroxy, Halogen, cyano, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) - Alkynyl, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl, (C 3 -C 5 ) cycloalkyl, (C r C 4 ) alkanoyl, (C r C 4 ) haloalkanoyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy, Are (C 1 -C 4 ) haloalkoxy, (CC 4 ) alkylthio or (C r C 4 ) haloalkylthio; m 1 represents 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 1 or 2; n 1 represents 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 1 or 2;
  • R 36 and R 37 are (C r C 4 ) alkyl or phenyl, preferably methyl;
  • U is a direct bond, NR 38 or O;
  • W represents oxygen or sulfur, preferably oxygen
  • V represents a direct bond, NR 39 or oxygen,
  • R 33 , R 34 , R 35 , R 38 and R 39 are the same or different and each represents hydrogen, alkyl, alkoxy, alkanoyl or cycloalkyl;
  • R q are independent substituents and halogen
  • R q can mean aryl or heterocyclyl, these two radicals unsubstituted or with up to three, in the case of fluorine can also be substituted up to the maximum number of identical or different radicals D 2 R 44 , or two adjacent radicals
  • Z 1 -R q together with the C atoms carrying these can form a fused-on cycle with 4 to 6 ring atoms, which is carbocyclic or contains hetero ring atoms from the group of O, S and N and which is unsubstituted or by one or more radicals from the Group of halogen, (C r C 4 ) alkyl and oxo is substituted, or
  • R 40 represents hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy or (C r C 4 ) alkanoyl;
  • R 41 and R 42 independently of one another are (C 1 -C 4 ) -alkyl, preferably methyl;
  • R 46 is independently hydrogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • R 47 and R 48 independently of one another are (CC 4 ) -alkyl
  • R 43 and R 44 independently of one another are hydrogen, cyano, nitro,
  • R 43 and R 44 together on the same C atom mean an oxo group
  • R 50 represents (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) alkylthio, halogen or cyano; or, if not covered by the above definitions,
  • Y 4 is direct bond or CH 2 ;
  • R u and W 1 -R * are substituents of the heteroaliphatic ring system, where R u is hydrogen, halogen, cyano, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl, (C 2 - C 4 ) alkynyl, (C 2 -C 4 ) haloalkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 4 -C 6 ) cycloalkenyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) -Haloalkoxy, (C 1 -C 4 ) -alkanoyloxy, (C r C
  • R x is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl or
  • R * can mean aryl or heterocyclyl, where these two radicals can be unsubstituted or substituted with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals D 4 R 57 , or
  • R 51 is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) - Alkynyl, (C 2 -C 4 ) - haloalkynyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) alkanoyl, (C 2 -C 4 ) - Haloalkanoyl, (C r C 4 ) -alkoxy- (C r C 4 ) -alkyl, (C r C 4 ) -alkylthio- (C r C 4 ) -alkyl, (C r C 4 ) -alkoxycarbonyl, (C r C 4 ) - Alkylsulfonyl, (C r C 4 ) -haloalky
  • R 60 and R 61 independently of one another are hydrogen, (C r C 4 ) -alkyl or phenyl, where the phenyl group can be unsubstituted or substituted by up to three, in the case of fluorine also up to the maximum number of identical or different substituents R 62 , and
  • R 62 and R 59 independently of one another (C 1 -C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) -
  • Haloalkyl (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) haloalkoxy, (C r C 4 ) alkylthio or halogen;
  • R 52 is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • R 53 is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy or (C r C 4 ) alkanoyl;
  • R 54 and R 55 independently of one another are (C 1 -C 4 ) -alkyl, preferably methyl;
  • R 58 is hydrogen, alkyl, alkanoyl, alkoxy, benzoyl, aryl or heteroaryl, the latter 3 radicals being unsubstituted or having up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different substituents R 63 ;
  • R 63 (C r C4) alkyl, (C r C 4) haloalkyl, (C r C4) alkoxy, (C r C 4) - may be haloalkoxy, cyano, nitro or halogen, and for R Ring system u and R x formed may be unsubstituted or may be provided with up to three, but preferably one, substituent D 5 R 64 , or the ring system formed from R u and R * together with a further benzene ring or cyclohexane ring condensed ring system forms, preferably the indane, 1, 2,3,4-tetrahydronaphthalene, decalin or benzocycloheptane system and the benzene ring in these condensed systems unsubstituted or with up to three, in the case of fluorine also up to the maximum number of the same or various substituents D 6 R 65 can be provided, wherein
  • R 56 , R 57 , R 64 and R 65 each independently of one another hydrogen, cyano, nitro, halogen, (C r C 8 ) alkyl, (C r C 8 ) haloalkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) haloalkenyl, (C 2 -C 8 ) alkynyl, (C 2 -C 8 ) haloalkynyl, (C r C 8 ) alkoxy (C r C 4 ) alkyl, (C r C 8 ) - Haloalkoxy (C r C 4 ) alkyl, (C r C 8 ) alkylthio (C r C 4 ) alkyl, (C r C 8 ) haloalkylthio (C r C 4 ) alkyl, (C 3 -C 8) cycloalkyl, (C 4 - C 8) cycloalky
  • R 66 is independently hydrogen, (C 1 -C) alkyl, (CC 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl and
  • R 67 and R 68 independently of one another are (CC 4 ) -alkyl, and
  • R 69 independently of one another (C r C 4 ) -alkyl, (C r C 4 ) -haloalkyl, (C r C 4 ) -alkoxy, (C r C 4 ) -haloalkoxy, cyano, nitro, halogen, (C r C 4 ) -alkanoyl or (C 2 -C 4 ) -haloalkanoyl, or two of the radicals
  • R 56 , R 57 , R 84 , R 65 , R 89 which are located on the same C atom, together and each independently represent an oxo group
  • R * can mean aryl or heterocyclyl, where these two radicals can be unsubstituted or substituted with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals D 4 R 57 , or
  • R 53 is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy or (C r C 4 ) alkanoyl and
  • R 54 and R 55 independently of one another are (CC 4 ) -alkyl, preferably methyl;
  • R 58 is hydrogen (C r C 8 ) -alkyl, (C r C 8 ) -alkanoyl, benzoyl, aryl or heteroaryl, the latter 3 radicals being unsubstituted or with up to three, in the case of fluorine also up to the maximum number of the same or various substituents R 63 can be provided, and R 63 (C r C4) alkyl, (C r C 4) haloalkyl, (C r C4) alkoxy, (C r C 4) - may be haloalkoxy, cyano, nitro or halogen, and for R Ring system u and R l can be unsubstituted or can be provided with up to three, but preferably one, substituent D 5 R 64 , or the ring system formed from R u and R * together with a further benzene ring or cyclohexane ring forms a condensed ring system, preferably that Indane, 1,
  • R 66 are independently hydrogen, (CC 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl and
  • R 56 , R 57 , R 64 and R 65 each independently represent hydrogen, cyano, nitro, halogen, preferably fluorine, (C r C 8 ) alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, aryl, heterocyclyl, where in the latter 3 radicals the cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic ring systems are unsubstituted or can be provided with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different substituents R 69 , where
  • R 69 can independently be (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) haloalkoxy, cyano, nitro, halogen, or two the leftovers
  • R 4 represents hydrogen, halogen, (C r C 4 ) alkyl
  • R 5 is hydrogen, halogen, (C r C 8 ) alkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) alkynyl,
  • E is -C-, where M is oxygen, sulfur or NR 7 and
  • R 70 is aryl, heteroaryl, substituted heteroaryl, hydroxy, (C, -C 8 ) alkoxy, aryloxy, heteroaryloxy, substituted heteroaryloxy, mono- or disubstituted amino, where aryl is as defined under (8);
  • R 6 (C r C 20 ) alkyl, (C 2 -C 20 ) alkenyl, (C 2 -C 20 ) alkynyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl,
  • Halogen, cycloalkyl, phenoxy, substituted phenoxy, phenyl, substituted phenyl, can be substituted and the aryl and heteroaryl radicals listed under (16) optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to
  • R 36 'and R 37' are (C r C 4 ) alkyl or phenyl, preferably methyl;
  • U ' is a direct bond, NR 38 ' or O;
  • W represents oxygen or sulfur, preferably oxygen;
  • V represents a direct bond, NR 39 ' or oxygen,
  • R 33 , R 3 , R 35 , R 38 ' and R 39' are the same or different and each represents hydrogen, alkyl, alkoxy, alkanoyl or cycloalkyl;
  • R 40 ' represents hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy or (C r C 4 ) alkanoyl;
  • R 41 ' and R 42' independently of one another are (C r C 4 ) -alkyl, preferably methyl;
  • D 1 ' and D 2' are each independent and direct
  • Binding, oxygen, S (O) k , SO 2 O, OSO 2 , CO, OCO, COO, NR 46 ' , S0 2 NR 46' , NR 46 S0 2 , ONR 46 ' , NR 46 O, NR 46 CO, CONR 46 ' or SiR 47' R 48 ' mean, and k 0, 1 or 2, wherein
  • R 47 ' and R 48' independently of one another are (C r C 4 ) -alkyl
  • R 43 'and R 44' sitting on the same C atom together mean an oxo group
  • R 49 ' is (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) haloalkoxy, cyano, nitro or halogen;
  • R 45 ' is hydrogen, (C r C 8 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy,
  • An inorganic anion is an anion of an inorganic acid, such as, for example, F “ , CI “ , Br “ , I “ , N0 3 “ , SO 4 2 -, HSO 4 “ , PO 4 3 “ , HPO 4 2” , H 2 P0 4 “ , PO 3 3” or N 3 " , or a complex anion such as BF 4 " , PF 6 " or tetraphenylborate.
  • a and D are part of a pyrimidine system, it is assumed that A is nitrogen and DN + R. However, it cannot be ruled out with absolute certainty that the remainder R is in the 3 position (ie that AN + R and D are nitrogen).
  • Z is (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl or (C 5 -C 8 ) -cycloalkenyl, it is preferably with one or more, preferably up to 3 identical or different substituents from the series (C-C ⁇ -alkyl , (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl- (C 1 -C 4 ) alkyl, (C r C 8 ) alkoxy, (C 3 -C 8 ) - cycloalkoxy, (C r C 4 ) alkoxy- (C r C 4 ) alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl- (C r C 4 ) alkoxy, tri- (C 1 -C 8 ) alkylsilyl, preferably Dimethyl- (CC 8 ) alkylsilyl or triethylsilyl, di- (C 1 -C 8
  • A represents nitrogen and DN + R;
  • Q represents an anion such as shark “ , NO 3 " , BF 4 “ , BPh 4 “ or PF 6 “ ;
  • R 1 is hydrogen, methyl, fluorine or chlorine
  • Y is a bond or a methylene group which is substituted with one or two, preferably with a (C 1 -C 4 ) -alkyl radical; and Z represents (C 3 -C 8 ) cycloalkyl or (C 5 -C 8 ) cycloalkenyl, it being possible for a CH 2 group of the carbocycle to be replaced by NR 20 ; R 20 is phenyl or substituted phenyl and the (C 3 -C 8 ) cycloalkyl or (C 5 -C 8 ) cycloalkenyl radical, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number same or different residues from the series
  • (C 2 -C 18 ) alkylidene are substituted and, if not covered by the above definitions, in the (C r C 18 ) -, (C 2 -C 18 ) -, (C r C 12 ) -, ( C 2 -C 12 ) and (C r C 13 ) hydrocarbon radicals one or more, preferably up to three, CH 2 groups can be replaced by hetero atom radicals, such as O, NR 10 " or SiR 11 R 12" , and these Heteroatom residues are preferably not adjacent, where R 10 " , R 11" and R 12 "have the same meaning as R 10 , R 11 , R 12 and moreover 3 to 6 carbon atoms of these hydrocarbon residues can form a cycle and these hydrocarbons Radicals with or without these variations, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different radicals from the series hydroxyl, halogen, alkyl, haloal
  • Aryl has the meanings as under (8);
  • R 24 and R 25 are the same or different and are independent of each other Are hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) acyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, phenyl and substituted phenyl and R 21 , R 22 , R 23 are identical or different and are independent from each other are the meaning (C, -C 18 ) alkyl, (C, -C 18 ) alkoxy, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl and aryl, with in the (C
  • Z (a) represents a group of formula II
  • R y is (C r C 20 ) alkyl, (C 2 -C 20 ) alkenyl, (C 2 -C 20 ) alkynyl, aryl or heterocyclyl, the aryl or heterocyclyl radicals listed being unsubstituted or with up to three, in the case of fluorine, can also be provided with the same or different radicals up to the maximum number and in the alkyl, alkenyl or alkynyl radicals mentioned one or more, preferably up to three, non-adjacent saturated carbon units by heteroatom units, such as oxygen or SiR 27 R 28 can be replaced can, where R 27 and R 28 are (C 1 -C 4 ) alkyl, preferably methyl, and in addition 3 to 6 atoms of these optionally modified hydrocarbon radicals as above can form a cycle and these hydrocarbon radicals with or without the specified variations, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different radical
  • R 31 and R 32 are independently hydrogen or methyl; m 1 represents 1 or 2; n 1 represents 1 or 2;
  • U is a direct bond, NR 38 or O;
  • W represents oxygen
  • V represents a direct bond, NR 39 or oxygen
  • R 36 and R 37 are (C 1 -C 4 ) alkyl or phenyl, preferably methyl;
  • R 33 , R 34 , R 35 , R 38 and R 39 are the same or different and each
  • R q is mutually independent (CC 8 ) -alkyl, in which one or more, preferably up to three, non-adjacent saturated carbon units can be replaced by oxygen, and with or without the stated variations, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of fluorine up to the maximum number of identical or different radicals D 1 R 43 can be substituted, or
  • R q can mean aryl or heterocyclyl, where these two radicals can be unsubstituted or substituted with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals D 2 R 44 .
  • R 46 is independently hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C, -C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • R 43 and R 44 independently of one another are hydrogen, halogen, preferably fluorine, (C r C 8 ) -alkyl, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl, aryl or heterocyclyl, the cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic in the latter 3 radicals Ring systems can be unsubstituted or can be provided with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different substituents R 49 , where
  • R 49 can independently be (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C 1 -C 4 ) haloalkoxy, cyano, nitro, halogen; or,
  • Y 4 represents a direct bond or CH 2 ;
  • Z 2 represents oxygen
  • R u represents hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, tirfluoromethyl or (C r C 4 ) alkoxy;
  • Means -C N-0- and R 52 is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) -
  • Alkanoyl and (C 3 -C 5 ) cycloalkyl means, and R * is as defined under (12 c) above.
  • R 1 represents hydrogen
  • R 2 and R 3 are hydrogen, methyl, ethyl, propyl, methoxy, (C 2 -C 3 ) alkenyl, amino,
  • R 1 represents hydrogen
  • R 2 is methyl, ethyl, propyl, isopropyl, vinyl, ethynyl, (C 1 -C 2 ) fluoroalkyl or
  • R 3 Means methoxymethyl; R 3 fluorine, chlorine, bromine, cyano, vinyl, ethynyl, (C r C 2 ) fluoroalkyl, amino, (C r C 2 ) -
  • Alkylamino (C ⁇ C ⁇ -dialkylamino or methoxy; or in the event that A is nitrogen, R 2 and R 3 together with the ring system to which they are attached, the
  • X represents NH
  • Z denotes (a) cyclopentyl or cyclohexyl, where both radicals can optionally be substituted as above under (10) and, in the case of cyclohexyl, the 1,4-substitution is preferred, the substituents being in the cis position relative to one another; or (b) denotes a group of the formula II,
  • X ⁇ 1 is oxygen; R z represents hydrogen; or
  • Y 1 represents CH 2 ;
  • Y 2 represents CH 2 ;
  • Y 4 represents a direct bond or CH 2 ;
  • Z 2 represents oxygen;
  • R u represents hydrogen or methyl
  • Z (a) means cyclohexyl, preferably with a radical from the series
  • Residues one or more, preferably up to three, CH 2 groups can be replaced by heteroatom residues, such as O or SiR 11 R 12 , where R 11 " and R 12" have the same meaning as R 11 , R 12 and also 3 to 6 carbon atoms these hydrocarbon residues can form a cycle and these hydrocarbon residues with or without the
  • Variations optionally with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different radicals from the series hydroxyl, halogen, alkyl, haloalkyl, cycloalkyl, acyl, phenyl, substituted phenyl, are substituted;
  • Heteroaryl can be unsubstituted or can be provided with up to three, in the case of fluorine also up to the maximum number, identical or different substituents;
  • Aryl has the meanings as under (8);
  • R 24 and R 25 are identical or different and independently of one another are hydrogen, (C 1 -C 4 ) -alkyl, phenyl and substituted phenyl and R 21 , R 22 , R 23 are identical or different and are independently of one another the meaning (CC 8 ) -Alkyl, (C r C 8 ) -alkoxy, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl and aryl mean, in the (C r C 8 ) - hydrocarbon radicals several, preferably up to three CH 2 - groups through Oxygen can be replaced and 3 to 6 carbon atoms of these hydrocarbon radicals can form a cycle, the silicon atom optionally being part of this cycle and moreover these (C 1 -C 8 ) hydrocarbon radical
  • X 1 represents oxygen
  • R z represents hydrogen
  • n 1 represents 1 or 2;
  • R q is independently of one another (C 1 -C 8 ) -alkyl, in which one or more, preferably up to three, non-adjacent saturated carbon units can be replaced by oxygen, and with or without the stated variations, optionally with one or several, preferably up to three, in the case of fluorine up to the maximum number of identical or different radicals D 1 R 43 may be substituted, or
  • R u represents hydrogen
  • R * can mean aryl or heterocyclyl, where these two radicals can be unsubstituted or substituted with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals D 4 R 57 .
  • A represents nitrogen and DN + R;
  • R 4 represents hydrogen;
  • R 5 is hydrogen, halogen, (C r C 8 ) alkyl, (C r C 8 ) haloalkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl,
  • R 6 denotes aryl or heteroaryl, the aryl and heteroaryl radicals optionally substituted with one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different radicals Z 1 -R q , where
  • Z 1 ' is a direct bond, 0, OSO 2 or U'-CV, where
  • W represents oxygen
  • V represents a direct bond, NR 39 ' or oxygen
  • R 39 ' is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • R q ' are mutually independent substituents and is (C 1 -C 20 ) alkyl or (C 2 -C 20 ) alkenyl and optionally with one or more, preferably up to three, in the case of fluorine up to the maximum number of the same or different radicals D 1 R 43 may be substituted, or
  • R q ' is halogen, hydroxy, nitro or cyano, or
  • R ' can mean aryl or heterocyclyl, where these two radicals can be unsubstituted or substituted with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals D 2 R 44' ;
  • R 46 ' is independently hydrogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • R 43 'and R 44' independently of one another are hydrogen, halogen, preferably fluorine,
  • (C ⁇ C ⁇ alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, aryl or heterocyclyl mean, in the latter 3 radicals the cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic ring systems unsubstituted or with up to three, in the case of fluorine also up to Maximum number of identical or different substituents R 49 'can be provided, wherein R 49 ' independently of one another denotes (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (CC 4 ) haloalkoxy, cyano, nitro, halogen.
  • R 1 represents hydrogen
  • R 2 represents ethyl or methoxymethyl
  • R 3 is chlorine, bromine or methoxy, preferably those for the R 2 ethyl and R 3
  • R 4 is hydrogen
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • R 6 denotes aryl or heteroaryl, the aryl and heteroaryl radicals optionally having one or more, preferably up to three, in the case of halogen up to the maximum number of identical or different radicals
  • Z 1 ' is a direct bond, O or U'-CV, where
  • V represents a direct bond, NR 39 ' or oxygen
  • R 39 ' is hydrogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • Z 1 ' -R q "together represent halogen, nitro or cyano, or
  • R q ' are mutually independent substituents and is (CC 12 ) -alkyl or (C 2 -C 12 ) -alkenyl and optionally with one or more, preferably up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals R. 43 ' may be substituted, or
  • R q can mean aryl or heterocyclyl, these two radicals being unsubstituted or substituted with up to three, in the case of fluorine, up to the maximum number of identical or different radicals D 2 R 44 ' could be;
  • R 46 independently of one another represents hydrogen, (C, -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) alkanoyl or (C 3 -C 5 ) cycloalkyl;
  • R 43 ' and R 44' independently of one another are hydrogen, halogen, preferably fluorine,
  • R 49 ' independently of one another can be (C 1 -C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) haloalkoxy, cyano, nitro, halogen.
  • the alkyl, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy, alkylamino and alkylthio radicals and the corresponding unsaturated and / or substituted radicals in the carbon skeleton can each be straight-chain or branched.
  • the lower carbon skeletons e.g. with 1 to 6 carbon atoms or in the case of unsaturated groups with 2 to 6 carbon atoms, preferred.
  • Alkyl radicals also in the composite meanings such as alkoxy, haloalkyl etc., mean e.g.
  • Alkynyl means e.g. Propargyl, but-2-in-1-yl, but-3-in-1-yl, 1-methyl-but-3-in-1-yl.
  • Cycloalkyl means a carbocyclic, saturated ring system with preferably 3-8 C atoms, for example cyclopropyl, cyclopentyl or cyclohexyl, but also bicyclic Systems such as the norbomyl group, the bicyclo [2.2.2] octane radical and tricyclic systems such as adamantyl.
  • Halogen means, for example, fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Haloalkyl, -alkenyl and -alkynyl are partially or completely substituted alkyl, alkenyl or alkynyl, for example monohalogenalkyl, perhalogenalkyl, CF 3 , CHF 2 , CH by halogen, preferably by fluorine, chlorine and / or bromine, in particular by fluorine or chlorine 2 F, CF 3 CF 2 , CH 2 FCHCI, CCI 3 , CHCI 2 , CH 2 CH 2 CI;
  • Haloalkoxy is, for example, OCF 3 , OCHF 2 , OCH 2 F, CF 3 CF 2 O, OCH 2 CF 3 and OCH 2 CH 2 CI; the same applies to haloalkenyl and other halogen-substituted radicals.
  • a hydrocarbon residue is a straight-chain, branched or cyclic and saturated or unsaturated aliphatic or aromatic
  • Hydrocarbon residue e.g. Alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl or aryl; a hydrocarbon radical is preferably alkyl, alkenyl or alkynyl having up to 12 carbon atoms or cycloalkyl having 3, 4, 5, 6 or 7 ring atoms or phenyl; the same applies to a hydrocarbon residue in a hydrocarbonoxy residue.
  • Aryl means a mono-, bi- or polycyclic aromatic system, for example phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, indenyl, indanyl, pentalenyl, fluorenyl and the like, preferably phenyl.
  • a heterocyclic radical or ring can be saturated, unsaturated or heteroaromatic; it preferably contains one or more hetero units in the ring, ie heteroatoms or ring members, which also include substituted heteroatoms, preferably from the group N, 0, S, SO, S0 2 ; it is preferably an aliphatic heterocyclyl radical with 3 to 7 ring atoms or a heteroaromatic radical with 5 or 6 ring atoms and contains 1, 2 or 3 hetero units.
  • O atoms such as pyridyl, pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, thienyl, thiazolyl, oxazolyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl and imidazolyl, or is a partially or completely hydrogenated radical such as oxiranyl, pyrrolidyl, piperidyl, piperazinyl, dioxolanyl , Morpholinyl, tetrahydrofuryl.
  • Possible substituents for a substituted heterocyclic radical are the substituents mentioned below, and additionally oxo.
  • the oxo group can also occur on the hetero ring atoms, which can exist in different oxidation states, for example in the case of N and S.
  • Substituted radicals such as substituted hydrocarbon radicals, for example substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, phenyl and benzyl, or substituted heterocyclyl or heteroaryl, mean, for example, a substituted radical derived from the unsubstituted basic body, the substituents being, for example, one or more, preferably 1, 2 or 3 radicals from the group halogen, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, hydroxy, amino, nitro, carboxy, cyano, azido, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, formyl, carbamoyl, mono- and dialkylaminocarbonyl, substituted amino, such as acylamino, mono- and dialkylamino, and Alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl and, in
  • radicals with carbon atoms those with 1 to 4 carbon atoms, in particular 1 or 2 carbon atoms, are preferred.
  • Substituents from the group halogen, for example fluorine and chlorine, (C 1 -C 4 ) alkyl, preferably methyl or ethyl, (C 1 -C 4 ) haloalkyl, preferably trifluoromethyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy are generally preferred , preferably methoxy or ethoxy, (C 1 -C) haloalkoxy, nitro and Cyano.
  • the substituents methyl, methoxy and chlorine are particularly preferred.
  • Mono- or disubstituted amino means a chemically stable radical from the group of substituted amino radicals which are, for example, N-substituted by one or two identical or different radicals from the group alkyl, alkoxy, acyl and aryl; preferably monoalkylamino, dialkylamino, acylamino, arylamino, N-alkyl-N-arylamino and N-heterocycles; alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms are preferred; Aryl is preferably phenyl or substituted phenyl; the definition given below applies to acyl, preferably (C 1 -C 4 ) alkanoyl. The same applies to substituted hydroxylamino or hydrazino.
  • Optionally substituted phenyl is preferably phenyl which is unsubstituted or one or more times, preferably up to three times, by identical or different radicals from the group halogen, (C 1 -C) alkyl, (C 1 -C) alkoxy, (C ⁇ C ⁇ Haloalkyl, (C 1 -C) haloalkoxy and nitro is substituted, for example o-, m- and p-tolyl, dimethylphenyl, 2-, 3- and 4-chlorophenyl, 2-, 3- and 4-trifluoro- and trichlorophenyl , 2,4-, 3,5-, 2,5- and 2,3-dichlorophenyl, o-, m- and p-methoxyphenyl.
  • An acyl residue means the residue of an organic acid, for example the residue of a carboxylic acid and residues derived therefrom, such as thiocarboxylic acid, optionally N-substituted iminocarboxylic acids or the residue of carbonic acid monoesters, optionally N-substituted carbamic acid, sulfonic acids, sulfinic acids, phosphonic acids, phosphinic acids.
  • acyl means formyl, alkylcarbonyl such as [(C 1 -C) alkyl] carbonyl, phenylcarbonyl, alkyloxycarbonyl, phenyloxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl, N-alkyl-1-iminoalkyl and other residues of organic acids.
  • radicals in each case in the alkyl or phenyl part can be further substituted, for example in the alkyl part by one or more radicals from the group halogen, alkoxy, phenyl and phenoxy;
  • substituents in the phenyl part are the substituents already mentioned above generally for substituted phenyl.
  • dimethyl (C r C 8 ) alkylsilylethynyl is, for example, trimethylsilylethynyl or tert-butyldimethylsilylethynyl-
  • Halogen atoms preferably fluorine or chlorine, are replaced; under the expression "(C 2 -C 12 ) -haloalkanoyl” a (C.
  • Halogen atoms preferably fluorine or chlorine, are replaced; under the expression "Cyan- (C. j -C 4 ) alkyr a cyanoalkyl group whose
  • Hydrogen atoms of the hydrocarbon part are replaced by halogen, in particular chlorine or fluorine; under the expression "(C r C 4 ) alkylsulfinyl", for example the methyl, ethyl, propyl,
  • Haloalkylsulfonyl (C 1 -C 4 ) alkylsulfinyl and sulfonyl radicals with the meanings given above, in which one or more, in the case of fluorine, optionally also all the hydrogen atoms of the hydrocarbon part
  • Halogen especially chlorine or fluorine are replaced; for example, under the expression "(C 1 -C 4 ) alkoxy- (C 1 -C) alkyl"
  • Alkoxy- (C 1 -C 4 ) -alkyl radicals with the meanings given above, in which one or more, in the case of fluorine, if appropriate also all of the hydrogen atoms in the corresponding hydrocarbon moieties, have been replaced by halogen, preferably chlorine or fluorine; under the expression "(C 1 -C 4 ) alkylthio- (C 1 -C 4 ) alkyr 'for example
  • arylthio e.g. the phenylthio or the 1- or
  • heterocyclyloxy or “heterocyclylthio” one of the heterocyclic radicals mentioned above which have an oxygen or sulfur atom are linked; under the term “cycloalkoxy” or “cycloalkylthio” one of the above
  • Cycloalkyl radicals which are linked via an oxygen or sulfur atom under the expression "aroyl", for example the benzoyl, naphthoyl or biphenylcarbonyl
  • Nicotinoyl, thienylacetyl or the pyridine propionyl group under the expression "(C 3 -C 8 ) cycloalkoxycarbonyl", for example the cyclobutyloxycarbonyl,
  • Naphthoxycarbonyl or the biphenyloxycarbonyl group under the expression "heterocyclyloxycarbonyl”, for example the tetrahydropyran-4-oxycarbonyl group; under the expression “(C 1 -C 20 ) alkanoyloxy”, for example formyloxy, acetoxy,
  • NR 26 or SiR 27 R 28 can be replaced, where R 26 is hydrogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy or means (C r C 4 ) -alkanoyl and R 27 and R 28 are (C r C 4 ) -alkyl, preferably methyl, and in addition 3 to 12 atoms of these hydrocarbon radicals, optionally modified as above, can form a cycle and these hydrocarbon radicals with or without the specified variations, optionally with one or more, preferably up to three, in the case of fluorine up to the maximum number of identical or different radicals from the series halogen, aryl, aryloxy,
  • Alkoxy-alkoxy-alkyl radicals such as e.g. the methoxy or the ethoxy ethoxyethyl
  • Alkylthioalkyl residues e.g. the methyl or the ethylthioethyl group;
  • Alkylsulfinyl-alkyl residues e.g. the methyl or ethylsulfinylethyl group
  • Alkylsulfonyl-alkyl radicals such as e.g. the methyl or ethylsulfonylethyl group; or
  • Alkyl-dialkylsilyl-alkyl preferably alkyl-dimethylsilyl-alkyl radicals, such as, for example Trimethylsilylmethyl or the trimethylsilylethyl group; or
  • Trialkylsilyl preferably alkyldimethylsilyl, e.g. the trimethylsilyl,
  • Cycloalkyldialkylsilyl preferably cycloalkyldimethylsilyl, such as e.g. the
  • Aryldialkylsilyl preferably aryldimethylsilyl residues such as e.g. the
  • Arylalkyl dialkylsilyl preferably aryldimethylsilyl residues such as e.g. the
  • Alkanoylalkyl residues such as e.g. the acetylmethyl or the pivaloylmethyl group; or
  • Cycloalkanoylalkyl residues such as e.g. the cyclopropylcarbonylmethyl or the
  • Aroylalkyl residues such as e.g. the benzoyl or naphthoylalkyl residues such as e.g. the
  • Heterocyclylcarbonylalkyl residues such as e.g. the thienyl or pyridylacetylmethyl
  • Aryl-alkyl residues e.g. the benzyl, the 2-phenylethyl, the 1-phenylethyl, the
  • Heterocyclylalkyl residues e.g. the thienylmethyl, pyridylmethyl, furfuryl,
  • Aryloxyalkyl radicals such as e.g. the phenoxymethyl or naphthoxymethyl group.
  • Cycloalkyl residues monocyclic such as e.g. the cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl,
  • Alkyl-cycloalkyl radicals such as, for example, the 4-methyl or 4-tert-butylcyclohexyl group or the 1-methyl-cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl group; Cycloalkyl-alkyl radicals such as the cyclohexylmethyl or ethyl group; or also haloalkyl derivatives of the corresponding groups, such as, for example, haloalkyl, haloalkoxyalkyl, alkoxyhaloalkyl, haloalkylcycloalkyl or halocycloalkyl radicals. The same applies to similar definitions.
  • the compounds of the formula I have one or more asymmetric carbon atoms or stereoisomers on double bonds. Enantiomers or diastereomers can therefore occur.
  • the invention encompasses both the pure isomers and their mixtures.
  • the mixtures of diasteromers can be prepared using conventional methods, e.g. be separated into the components by selective crystallization from suitable solvents or by chromatography. Racemates can be separated into the enantiomers by conventional methods, e.g. by salt formation with an optically active acid, separation of the diastereomeric salts and release of the pure enantiomers using a base.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula I, which is characterized in that a compound of the formula (V)
  • R 4 , R 5 , R 6 and E have the meaning given under formula I and L is a leaving group, for example halogen, alkylthio, alkanesulfonyloxy or arylsulfonyloxy, alkylsulfonyl or arylsulfonyl, preferably halogen, optionally with addition of salts such as AgBF 4 , AgN0 3 or Nal and the anion of the compounds obtained in this way, if necessary, analogously to known methods [eg Liebigs Ann. Chem. 1978, 1937; Methods of Org. Chemie / Houben-Weyl (D. Klamann, Ed.), 4th edition, Vol. E16a, Part 2, S 1008 ff, Thieme, Stuttgart 1990] replaced by other anions.
  • R 4 , R 5 , R 6 and E have the meaning given under formula I and L is a leaving group, for example halogen, alkylthio, alkanesulfonyloxy or
  • the aforementioned reaction is carried out in a temperature range from 20 to 150 ° C., optionally in an inert organic solvent such as acetonitrile, acetone, 2-butanone, N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidin-2- on, dioxane, tetrahydrofuran, 4-methyl-2-pentanone, methanol, ethanol, butanol, ethylene glycol, ethylene glycol dimethyl ether, toluene, chlorobenzene or xylene. Mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • an inert organic solvent such as acetonitrile, acetone, 2-butanone, N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidin-2- on, dioxane, tetrahydrofuran, 4-methyl-2-p
  • the compounds of formula (V) required as starting products are largely known from the literature [e.g. DE-A-4438807, WO-A-96 11 913, WO-A-96 11 924, DE-4 343250, WO-A-95 07 890, WO-A-94 21 613, DE-A-4208254] or can be prepared analogously to known methods.
  • the active ingredients are suitable for good plant tolerance and cheaper
  • Hygiene sector occur. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as all or individual stages of development.
  • Pests include:
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp ..
  • helminths e.g. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia,
  • Gastropoda e.g. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp., Galba spp., Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp ..
  • Bivalva e.g. Dreissena spp ..
  • the plant-parasitic nematodes that can be controlled according to the invention include, for example, the root-parasitic soil nematodes, e.g. those of the genera Meloidogyne (root-knot nematodes such as Meloidogyne incognita, Meloidogyne hapla and Meloidogyne javanica), Heterodera and Globodera (cyst-forming nematodes, such as Globodera rostochiensis, Globodera pallida, Heterodera trifolii) and of the genera Radopholus (such as Radopholus similis), Pratylenchus (such as Pratylenchus neglectus , Pratylenchus penetrans and Pratylenchus curvitatus),
  • the root-parasitic soil nematodes e.g. those of the genera Meloidogyne (root-knot nematodes such as Melo
  • Tylenchulus (like Tylenchulus semipenetrans), Tylenchorhynchus (like Tylenchorhynchus dubius and Tylenchorhynchus claytoni), Rotylenchus (like Rotylenchus robustus), Heliocotylenchus (like Heliocotylenchus multicinctus), Belonoaimus (like Belonoaimus longicaudatus), Longidorus (like Longidorus elongatus), Trichodorus (like Trichodorus primitivus) and Xiphinema (like Xiphinema index).
  • the compounds of the invention can also be used to combat the nematode genera Ditylenchus (stem parasites such as Ditylenchus dipsaci and Ditylenchus destructor), Aphelenchoides (leaf nematodes such as Aphelenchoides ritzemabosi) and Anguina (flower nematodes such as Anguina tritici).
  • Ditylenchus stem parasites such as Ditylenchus dipsaci and Ditylenchus destructor
  • Aphelenchoides leaf nematodes such as Aphelenchoides ritzemabosi
  • Anguina flower nematodes such as Anguina tritici
  • the invention also relates to compositions, in particular insecticidal and acaricidal compositions, which contain the compounds of the formula I in addition to suitable formulation auxiliaries.
  • the agents according to the invention generally contain 1 to 95% by weight of the active compounds of the formulas I.
  • WP Wettable powder
  • EC emulsifiable concentrates
  • SL aqueous solutions
  • SC oil or water-based dispersions
  • SE suspoemulsions
  • SE suspoemulsions
  • DP dusts
  • mordants granules in the form of , Spray, elevator and adsorption granules
  • WG water-dispersible granules
  • ULV formulations microcapsules, waxes or baits.
  • the necessary formulation aids such as inert materials, surfactants, solvents and other additives are also known and are described, for example, in:
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substance, contain not only a diluent or inert substance, but also wetting agents, for example polyoxethylated alkylphenols, polyoxethylated fatty alcohols, alkyl or alkylphenol sulfonates and dispersants, for example sodium lignosulfonate, 2,2'-dinaphthylmethane-6, Contain 6'-disulfonic acid sodium.
  • wetting agents for example polyoxethylated alkylphenols, polyoxethylated fatty alcohols, alkyl or alkylphenol sulfonates and dispersants, for example sodium lignosulfonate, 2,2'-dinaphthylmethane-6, Contain 6'-disulfonic acid sodium.
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredient in an organic solvent, for example butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more emulsifiers.
  • organic solvent for example butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons.
  • alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzene sulfonate or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, Propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyether, sorbitan fatty acid ester, polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester or polyoxethylene sorbitol ester.
  • alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzene sulfonate
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, Propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyether, sorbitan fatty acid ester, polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester or polyoxethylene sorbitol ester.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite, pyrophillite or diatomaceous earth.
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, e.g. Polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils, on the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material.
  • Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in a mixture with fertilizers.
  • the active substance concentration in wettable powders is e.g. about 10 to 90% by weight, the remainder to 100% by weight consists of conventional formulation components. In the case of emulsifiable concentrates, the active substance concentration can be approximately 5 to 80% by weight. Dust-like formulations usually contain 5 to 20 wt .-% of active ingredient, sprayable solutions about 2 to 20 wt .-%. In the case of granules, the active ingredient content depends in part on whether the active compound is in liquid or solid form and which granulation aids, fillers, etc. are used.
  • the active ingredient formulations mentioned may contain the customary adhesives, wetting agents, dispersants, emulsifiers, penetrants, solvents, fillers or carriers.
  • the concentrates present in the commercially available form are optionally diluted in the customary manner, for example in the case of wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and in some cases also in the case of microgranules Water. Dust-like and granulated preparations as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the required application rate varies. It can fluctuate within wide limits, e.g. between 0.0005 and 10.0 kg / ha or more of active substance, but is preferably between 0.001 and 5 kg / ha.
  • the active compounds according to the invention can be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in mixtures with other active compounds, such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • the pesticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, formamidines, tin compounds, substances produced by microorganisms, etc.
  • Preferred mixing partners are
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can be from 0.00000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.00001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for combating endoparasites and ectoparasites in the veterinary field or in the field of animal husbandry.
  • the active compounds according to the invention are used here in a known manner, such as by oral use in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, granules, by dermal use in the form of, for example, dipping (dipping), spraying (spraying), pouring on (pour-on and spot) -on) and powdering and by parenteral use in the form of, for example, injection.
  • the new compounds of formula I according to the invention can accordingly also be used particularly advantageously in livestock farming (e.g. cattle, sheep, pigs and poultry such as chickens, geese, etc.)
  • livestock farming e.g. cattle, sheep, pigs and poultry such as chickens, geese, etc.
  • the animals are given the new compounds, if appropriate in suitable formulations (see above) and if appropriate with the drinking water or feed orally. Since excretion in the faeces is effective, the development of insects in the faeces of the animals can be prevented very easily in this way.
  • the appropriate dosages and formulations depend in particular on the type and stage of development of the livestock and also on the infestation pressure and can be easily determined and determined using the usual methods.
  • the new compounds can e.g. in doses of 0.01 to 1 mg / kg body weight.
  • the compounds of the formula I according to the invention are also notable for an excellent fungicidal action. Fungal pathogens that have already penetrated into the plant tissue can be successfully combated curatively. This is particularly important and advantageous in the case of those fungal diseases which can no longer be effectively combated with the usual fungicides after infection has occurred.
  • the spectrum of activity of the claimed compounds covers various economically important phytopathogenic fungi, such as, for example, Plasmopara viticola, Phytophthora infestans, Erysiphe graminis, Piricularia oryzae, Pyrenophora teres, Leptosphaerea nodorum and Pellikularia sasakii and Puccinia recondita.
  • the compounds according to the invention are also suitable for use in technical fields, for example as wood preservatives, as preservatives in paints, in cooling lubricants for metalworking or as preservatives in drilling and cutting oils.
  • the active compounds according to the invention can be used in their commercially available formulations either alone or in combination with other fungicides known from the literature.
  • fungicides known from the literature which can be combined according to the invention with the compounds of the formula I include the following products: aldimorph, andoprim, anilazines, BAS 480F, BAS 450F, BAS 490F, benalaxyl, benodanil, benomyl, binapacryl, bitertanol, bromuconazole, Buthiobate, captafol, captan, carbendazim, carboxin, CGA 173506, cyprodinil, cyprofuram, dichlofluanid, dichlomezin, diclobutrazole, diethofencarb, difenconazole (CGA 169374), difluconazole, dimethirimol, dimethomorph, dinapod, dodinodimole, dinododirol, dinododirol, dinododirol, dinododirol, dinododo
  • Drug concentration of use forms can range from 0.0001 to
  • active ingredient 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of active ingredient and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by adding 25 parts by weight of active ingredient, 65 parts by weight of kaolin-containing quartz as inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight Mixes oleoylmethyl tauric acid sodium as a wetting and dispersing agent and grinds it in a pin mill.
  • a dispersion concentrate which is easily dispersible in water is prepared by mixing 40 parts by weight of active compound with 7 parts by weight of a sulfosuccinic acid half-ester, 2 parts by weight of a lignosulfonic acid sodium salt and 51 parts by weight of water and in a attritor ground to a fineness of less than 5 microns.
  • An emulsifiable concentrate can be prepared from 1 5 parts by weight of active ingredient, 75 parts by weight of cyclohexane as solvent and 10 parts by weight of ethylated nonylphenol (10 EO) as emulsifier.
  • Granules can be produced from 2 to 15 parts by weight of active ingredient and an inert granule carrier material such as attapulgite, pumice granules and / or quartz sand.
  • a suspension of the wettable powder from example b) having a solids content of 30% is expediently used and sprayed onto the surface of an attapulgite granulate, dried and mixed intimately.
  • the proportion by weight of the wettable powder is approximately 5% and that of the inert carrier material approximately 95% of the finished granulate.
  • Rice seeds are germinated on moist cotton wool in glass jars. After this, Rice seeds are germinated on moist cotton wool in glass jars. After this, Rice seeds are germinated on moist cotton wool in glass jars. After this, Rice seeds are germinated on moist cotton wool in glass jars. After this, Rice seeds are germinated on moist cotton wool in glass jars. After this, Rice seeds are germinated on moist cotton wool in glass jars. After this
  • the leaves grow with an aqueous stem length of about 8 cm
  • Nilaparvata lugens occupied. After draining, plants and animals are combined in one
  • Germinated field bean seeds (Vicia faba) with germ roots are transferred to amber glass bottles filled with tap water and then coated with approx. 100 black bean aphids (Aphis fabae). Plants and aphids are sprayed with an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated until they begin to drip. After draining, plants and animals are stored in a climatic chamber (16 hours light / day, 25 ° C, 40-60% RH). After 3 and 6 days of storage, the effect of the preparation on the aphids is determined. At a concentration of 300 ppm (based on the content of active ingredient), the preparation according to Example No. 39 causes 90-100% mortality of the aphids.
  • Cut stems with a leaf of bean plants are transferred to amber glass bottles filled with tap water and then covered with about 100 spider mites (Tetranychus urticae).
  • the plant leaf and spider mites are sprayed with an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated until they begin to drip.
  • plants and animals are stored in a climatic chamber (1 6 hours light / day, 25 ° C, 40-60% RH). After 6 days of storage, the effect of the preparation on all stages of the spider mite is determined.
  • the preparations according to Example Nos. 39 and 40 cause 90-100% mortality.
  • Test part A Approx. 5000 freshly hatched, active (mobile) larvae (2nd stage of development) of the root bile nematode (Meloidogyne incognita) are added to a glass vessel with an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated. After 2 days of permanent exposure of the nematode larvae, the percentage of individuals who became immobile due to the action of the preparation compared to the untreated controls is determined (percent nematicidal contact effect).
  • Test part B soil drench effect: For this purpose, the entire solution from test part A (active ingredient and pretreated nematode larvae) is placed in a cucumber plant (Cucumis sativus) filled with soil and containing three 9-day-olds. planted pot poured. This drench application reduces the active substance content based on the soil volume to a third of the active substance content from test part A. After two weeks in the greenhouse at approx. 26 ° C (watering twice a day), the root balls of the cucumber plants are carefully washed out of the soil mixture contaminated with nematodes. The number of root galls per plant is counted and compared with the infestation of untreated control plants. The percentage of infestation reduction as a criterion for the impact assessment is calculated using the Abbott formula (percent nematicidal soil-drench effect).
  • the preparations according to Example Nos. 40 and 1 10 have a 90-100% activity against the root bile nematode Meloidogyne incognita.
  • a petri dish the bottom of which is covered with filter paper and contains about 5 ml of nutrient medium, is prepared.
  • Pieces of filter paper with approximately 30, 24-hour-old eggs of the American tobacco bud owl (Heliothis virescens) are immersed in an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated for 5 seconds and then placed in the petri dish.
  • Another 200 ⁇ ⁇ of the aqueous solution are distributed over the nutrient medium.
  • After closing the Petri dish it is stored in a climate chamber at approx. 25 ° C. After 6 days of storage, the effect of the preparation on the eggs and any larvae hatched from them is determined.
  • Germinated field bean seeds (Vicia faba) with germ roots are transferred to amber glass bottles filled with tap water and then coated with approx. 100 black bean aphids (Aphis fabae). Plants and aphids are then immersed for 5 seconds in an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated. After draining, plants and animals are stored in a climatic chamber (1 6 hours light / day, 25 ° C, 40-60% RH). After 3 and 6 days of storage, the effect of the preparation on the aphids is determined. At a concentration of 300 ppm (based on the content of active ingredient), the preparations according to Example Nos.
  • a Petri dish is prepared, half of which is covered with filter paper and contains a germinated grain of corn on a damp cotton swab. Approx. 50, 4-5 day old eggs of the corn rootworm (Diabrotica undecimpunctata) are transferred to the filter paper. Three drops of 200 ⁇ ⁇ of an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated is pipetted onto the eggs and the rest onto the corn kernel. After closing the Petri dish, it is stored in a climate chamber at approx. 25 ° C. After 6 days of storage, the effect of the preparation on the eggs and any larvae hatched from them is determined. At a concentration of 300 ppm (based on the active substance content), the preparations according to Example Nos.
  • Cut stems with a leaf of bean plants are transferred to amber glass bottles filled with tap water and then covered with about 100 spider mites (Tetranychus urticae).
  • the plant leaf and spider mites are then immersed for 5 seconds in an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated.
  • plants and animals are stored in a climatic chamber (16 hours light / day, 25 ° C, 40-60% RH). After 6 days of storage, the effect of the preparation on all stages of the spider mite is determined.
  • a concentration of 300 ppm (based on the active substance content), the preparations according to Example Nos.
  • Test part A An aqueous solution of the preparation to be tested and formulated (final volume 20 ml) is added to approx. 5000 freshly hatched, active (mobile) larvae (2nd stage of development) of the root bile nematode (Meloidogyne incognita) in a glass vessel. After 6 days of permanent exposure of the nematode larvae, the percentage of individuals who became immobile due to the action of the preparation compared to the untreated controls is determined (percent nematicidal contact effect).
  • Test part B soil-drench effect: For this purpose, the entire solution from test part A (active ingredient and pretreated nematode larvae) is poured into a pot filled with 60 ml of soil and planted with three 9-day-old cucumber plants (Cucumis sativus). This drench application reduces the active substance content based on the soil volume to a third of the active substance content from test part A. After two weeks in the greenhouse at approx. 26 ° C (watering twice a day), the root balls of the cucumber plants are carefully washed out of the soil mixture contaminated with nematodes. The number of root galls per plant is counted and compared with the infestation of untreated control plants. The percentage of infestation reduction as a criterion for the impact assessment is calculated using the Abbott formula (percent nematicidal soil-drench effect).
  • the preparation according to example no. 181 has a 90-100% action against the root-bile nematode Meloidogyne incognita.
  • Example 1 3
  • a white cabbage leaf is immersed in an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated for about 5 seconds. After drying, the cabbage leaf treated in this way is placed in a breeding container and populated with ten larvae of the cabbage cockroach (Plutella maculipennis). The container is then closed with a lid. After 3 days of storage at approx. 23 ° C, the effect of the preparation on the larvae is determined. At a concentration of 300 ppm (based on the content of active ingredient), the preparations according to Example Nos. 55, 180, 1 82, 1 84, 185, 68, 1 90, 435 cause 90-100% mortality in the larvae.
  • Cut stems with a leaf of bean plants are transferred to amber glass bottles filled with tap water and then populated with white fly adults (Trialeurodes vaporariorum) for 48 hours. After the leaves are evenly covered with eggs they are sprayed with an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated until they begin to drip. After 11 days (development time for L2 - L3 larval stages), the ovicidal and larvicidal effects are determined. At a concentration of 300 ppm (based on the content of active ingredient), the preparations according to Example Nos. 46, 55, 62, 68, 180, 182, 183, 184, 190, 435 have a 90-100% effect.
  • Rice seeds are germinated on moist cotton wool in glass jars. After growing to about 8 cm stem length, the leaves are immersed in an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated. After draining, the rice plants treated in this way are placed in breeding containers and populated with 10 larvae (L3 stage) of the leafhopper species Nephotettix cincticeps. After storing the closed breeding containers at 23 ° C, the mortality of the cicada larvae is determined after 4 days. At a concentration of 300 ppm (based on the content of active ingredient), preparations according to Example Nos. 46, 55, 62, 68, 180 show 90-100% mortality in the test animals used.
  • Oat plants (Avena sativa) heavily infested with oat louse (Rhopalosiphum padi) are sprayed with an aqueous solution of the preparation to be tested and formulated until it begins to drip. Mortality of the oat lice is determined after 3 and 7 days. At a concentration of 300 ppm (based on the active substance content), the preparations according to Example Nos. 46, 55, 62, 68, 180, 182, 183, 184, 185, 190, 435 cause 90-100% mortality.
  • the compounds were tested for activity against one or more of the following organisms:
  • Aqueous solutions or dispersions of the compounds in the desired concentration with the addition of a wetting agent were applied to leaves or stems of the test plant.
  • the plants or parts of plants were covered with the respective test pathogen inoculated and kept under controlled environmental conditions that are suitable for plant growth and the development of the disease.
  • the degree of infection of the infected plant was assessed visually.
  • the compounds are assessed on a scale of 1 to 3, in which 1 means no low control, 2 medium control and 3 good to complete control.
  • Plasmopara viticola 110, 40, 39, 48, 291, 167, 166, 180, 174, 184, 183, 182,
  • Leptosphaeria nodorum 110, 39, 43, 167, 172, 166, 180, 174, 66, 184, 183, 182,

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Abstract

Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher A CH und D N+R, A Stickstoff und D N+R oder A N+R und D Stickstoff bedeutet, R für -CR?4R5-E-R6¿ steht, Qn- ein anorganisches oder organisches Anion bedeutet, n 1, 2, 3 oder 4 ist und R1-R6, E, X, Y und Z wie in der Beschreibung definiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.

Description

QUATERNAERE SΗCKSTOFF-HETEROCYCLEN, VERFHAREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL
Die Erfindung betrifft neue substituierte Pyridine und Pyrimidine und davon abgeleitete kondensierte Systeme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte 4-Amino- und 4-Alkoxy-Heterocyclen fungizide, akarizide und insektizide Wirkung zeigen (z.B. WO-A-93/19 050, DE-A-4343250, WO-A-95/07 890, WO-A-94/21 613). Die biologische Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen, nicht in allen Anwendungsbeispielen zufriedenstellend.
Es wurden neue positiv geladene Stickstoff-Heterocyclen der allgemeinen Formel gefunden, x — z
X'
Figure imgf000003_0001
worin die Reste und Gruppen wie unten definiert sind, die sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, wie Insekten, Spinnentieren, Nematoden, Helminthen und Mollusken, zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem veterinärmedizinischen Gebiet und zur Bekämpfung von Schadpilzen eignen. Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher
(1) A CH und D N+R
oder
A Stickstoff und D N+R
oder
A N+R und D Stickstoff bedeutet, worin
R für steht;
Figure imgf000004_0001
(2) Qπ~ ein beliebiges anorganisches oder organisches Anion bedeutet, wobei n 1 , 2, 3 oder 4 bedeutet;
(3) R1 Wasserstoff, Halogen, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl oder
(C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
(4) R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C,-C )-
Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)-Halogenalkinyl, (CrC8)-Trialkylsilylalkinyl, bevorzugt Dimethyl-(CrC8)-alkyl-silyl-alkinyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C C4)-Halogenalkoxy- (CrC4)-alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-halogenalkyl, (CrC4)- Halogenalkoxy-(C1-C4)-halogenalkyl, Amino, monosubstituiertes Amino, disubstituiertes Amino, Halogen, Hydroxy, (CrC4)- Hydroxyalkyl, (CrC4)-Alkanoyl, (CrC4)-Alkanoyl-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkanoyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C3-C5)- Halogencycloalkyl, Cyano, (CrC4)-Cyanalkyl, Nitro, (CrC4)-Nitroalkyl, Thiocyano, (CrC4)-Thiocyanoalkyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, (CrC4)- Alkoxycarbonyl-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkoxycarbonyl, (CrC4)-Alkylthio, (CrC4)-Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC4)- Halogenalkylthio, (CrC4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Halogenalkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl oder (C1-C )-Halogenalkylsulfonyl bedeuten; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen isocyclischen Ring bilden, der, falls es sich um einen 5-Ring handelt, an Stelle von CH2 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann oder der, falls es sich um einen 6-Ring handelt, an Stelle von einer oder zwei CH-Einheiten ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist und diese Reste (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, Halogen, (C C )-Alkoxy oder (C1-C )-Halogenalkoxy bedeuten; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen isocyclischen Ring bilden, der an Stelle von einer oder zwei CH2-Gruppen Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 (CrC4)-Alkylgruppen substituiert ist;
(5) X O, S(O)q mit q = 0, 1 oder 2, NR7 oder CR8R9 bedeutet, wobei R7
Wasserstoff, bedeutet und R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeuten.
(6) Y - Z zusammen einen (CrC20) Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der unverzweigt oder verzweigt ist und bei dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2 durch Heteroatomreste wie 0, NR10, S, SO, SO2 oder SiR11R12 ersetzt sein können, wobei R10 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl oder (Cι-C4)-Acyl, und R11 und R12 die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander (C C4)-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, und wobei dieser (C1-C20)-Kohlenwasserstoffrest mit den möglichen vorgenannten Variationen gegebenenfalls mit einer oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC7)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkenyl, Halogen,
Halogen-(CrC4)-alkyl, Halogen-(C C4)-alkoxy, Hydroxy und
(Cι-C4)-Acyl, substituiert ist; oder, falls von den vorstehenden Definitionen nicht umfaßt,
(7) Y eine Bindung oder eine bivalente Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 C-Atomen ist, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC7)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(C3-C7)-Alkinyl,
(C3-C7)-Cycloalkyl,
(C3-C7)-Cycloalkenyl,
Halogen,
Halogen-(CrC4)-alkyl,
Halogen-(CrC )-alkoxy,
Hydroxy und
(C1-C4)-Acyl substituiert ist; und
(8) Z Aryl oder O-Aryl bedeutet, wobei Aryl vorzugsweise eine
Naphthyl- oder Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu fünf, insbesondere bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
Halogen,
(C3-C8)-Cycloalkyl,
(C3-C8)-Cycloalkenyl,
Phenoxy, substituiertes Phenoxy,
Phenylthio, substituiertes Phenylthio,
Phenyl, substitutiertes Phenyl,
N02,
0
-C-R13, Acetoxy, Hydroxy, Cyano, SiR14R15R16, 0-SiR14R15R16, NR17R18 S(0)R19, S02R19, (CrC12)-Alkyl, (C2-C12)-Alkenyl, (CrC12)-Alkoxy und (CrC12)-Alkylthio substituiert ist; und
R13 (CrC7)-Alkyl, Halogen-(CrC7)-alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Halogen- (C3-C7)-cycloalkyl, (CrC7)-Alkoxy, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet; R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, Phenyl und/oder substituiertes Phenyl bedeuten;
R17 und R18 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, (C C4)-Alkyl und/oder (C1-C4)-Acyl bedeuten;
R19 (CrC10)-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet;
wobei in (CrC12)-Alkyl, (CrC12)-Alkoxy, (CrC12)-Alkylthio und (C2-C12)-Alkenyl, gegebenenfalls eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu 3 CH2-Gruppen durch Heteroatomreste, wie O, S, SO, SO2, NR10' oder SiR11 R12' ersetzt sind; R10', R11 ' und R12' haben die Bedeutung wie R10, R11, R12; der (C.|-C12)-Alkylrest mit oder ohne den vorgenannten Variationen außerdem mit einer oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur maximalen Anzahl gleichen oder verschiedenen der nachstehenden Reste aus der Reihe Halogen, Halogen-(C,-C4)- alkoxy, Hydroxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, (CrC4)- Acyl, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylthio und substituiertes Phenylthio substituiert sein kann; in den (C1-C7)-Alkoxy- und (C C7)-Alkylthio-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch O ersetzt sein können und diese Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur maximalen Anzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)- Cycloalkenyl, Phenoxy und substituiertes Phenoxy substituiert sind; oder falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt,
(9) Y eine Bindung oder eine bivalente Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methylen ist, der mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe (CrC7)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(C3-C7)-Alkinyl,
(C3-C7)-Cycloalkyl,
(C3-C7)-Cycloalkenyl,
Halogen,
Halogen-(CrC4)-alkyl,
Halogen-(CrC4)-alkoxy,
Hydroxy und
(C1-C4)-Acyl substituiert ist; und
(10) Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, wobei eine CH2-Gruppe des Carbocyclus durch NR20 ersetzt sein kann;
R20 Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet und der (C3- C8)-Cycloalkyl- oder (C5-C8)-Cycloalkenyl-Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC18)-Alkyl,
(C3-C8)-Cycloalkyl,
(C3-C8)-Cycloalkoxy,
(C2-C18)-Alkenyl,
(C2-C18)-Alkinyl,
(CrC12)-Alkoxy,
( C ι-C 12)-Alkanoy loxy ,
Formyl,
(C2-C12)-Acyl,
(C1-C12)-Alkyl-oxycarbonyl,
SiR21R22R23,
NR24R25, 0
C-NR24R25,
Hydroxyl,
Halogen,
Aryl,
Heteroaryl,
OAryl,
OHeteroaryl,
CH2OAryl,
CH2OHeteroaryl,
(CrC18)-Alkandiyldioxy,
(C.,-C13)-Alkyl-oximino und
(C2-C18)-Alkyliden substituiert sind und, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt, in den genannten (CrC18)-, (C2-C18)-, (CrC12)-, (C2-C12)- und (CrC13)- Kohlenwasserstoff-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch Heteroatomreste, wie O, NR10" oder SiR11 R12 ersetzt sein können und diese Heteroatomreste vorzugsweise nicht benachbart sind, wobei R10 ", R11 " und R12" die Bedeutung wie R10, R11, R12 haben und darüber hinaus 3 bis 6 C- Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne diese Variationen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Acyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylthio und substituiertes Phenylthio substituiert sind;
Heteroaryl unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl, an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann; Aryl die Bedeutungen wie unter (8) hat; R24 und R25 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Acyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, Phenyl und substituiertes Phenyl bedeuten und R21, R22, R23 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die Bedeutung (CrC18)-Alkyl, (CrC18)-Alkoxy, (C3-C8)-CycloaIkyl und Aryl bedeuten, wobei in den (C^C^J-Kohlenwasserstoff-Resten mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können und 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können, wobei auch zwei der am Silicium gebundene Kohlenstoff-Reste (z.B. R21 und R22) gemeinsam einen Cyclus bilden können, wodurch das Silicium-Atom dann ein Ringatom dieses Cyclus ist und darüber hinaus diese (Cj-Cj 8)-Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne den Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Halogenalkyl, Cycloalkyl, substituiert sein können, wobei die Substituenten an den unter (10) definierten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylresten eis oder trans bezüglich der Einheit (X-Y) stehen können und für den Fall, daß es sich bei der Cycloalkylgruppe um den Cyclohexyl-Rest handelt und die oben erwähnten Einheiten die 1 ,4- Position einnehmen die cis-Konfiguration bevorzugt ist; oder
(11) Y eine Bindung ist; und
(12) Z (a) eine Gruppe der Formel II bedeutet
Figure imgf000011_0001
worin X1 unabhängig voneinander Schwefel oder Sauerstoff bedeutet; Rz Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Trifluormethyl oder (CrC4)-Alkoxy bedeutet; oder Ry Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR26 oder SiR27R28 ersetzt sein können, wobei R26 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet und R27 und R28 (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten; und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Alkanoyl, Cycloalkanoyl, Halogenalkanoyl, Aroyl, Arylalkanoyl, Cycloalkylalkanoyl, Heterocyclylalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Alkanoyloxy, Halogenalkanoyloxy, Cycloalkanoyloxy, Cycloalkylalkanoyloxy, Aroyloxy, Arylalkanoyloxy, Heterocycloylalkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder Ry und Rz zusammen ein drei- bis acht-gliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome X1 enthaltenden Ringsystem spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff-, S(O)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR29 ersetzt sein kann, wobei R29 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Benzoyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, und das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten versehen sein kann und diese Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylalkyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Trialkylsilyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder das aus Ry und R2 gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthalin, Dekalin- oder Benzocycloheptan-System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann;
insbesondere solche Gruppen der Formel II, für die Ry (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR26 oder SiR27R28 ersetzt sein können, wobei R26 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet und R27 und R28 (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten, und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, (C3-C8)- Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, (C-j-C^-Alkanoyl, (C3-C8)- Cycloalkanoyl, (C2-C12)-Halogenalkanoyl, Aroyl, Aryl-(CrC4)- alkanoyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkanoyl, Heterocyclyl-^ - C4)-alkanoyl, (C1-C12)-Alkoxycarbonyl, (C C12)- Halogenalkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkoxycarbonyl, (C3-C8)- Cycloalkyl-(CrC4)-alkoxycarbonyl-, Aryl-(CrC4)- alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, (CrC12)- Alkanoyloxy, (C2-C12)-Halogenalkanoylalkoxy, (C3-C8)- Cycloalkanoyloxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkanoyloxy, Aroyloxy, Aryl-(C C4)-alkanoyloxy, Heterocyclyl-(CrC4)- alkanoyloxy, (C.,-C12)-Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder Ry und Rz zusammen ein drei- bis achtgliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome X1 enthaltenden Ringsystem spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(0)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR29 ersetzt sein kann, wobei R29 Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Alkoxy, (CrC8)-Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Benzoyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen substituenten versehen sein können und das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten versehen sein kann und diese Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (CrC8)-Alkoxy, (CrC8)-Alkylthio, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkylthio, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl-(CrC4)-alkyl, Aryl-(CrC4)-alkoxy, Aryl-(CrC4)-alkylthio, Heterocycyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio,
Figure imgf000015_0001
bevorzugt (C1-C8)-Alkyl-dimethylsilyl- oder (C C8)- Alkoxycarbonyl bedeuten, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten und substituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-, Dekahydronaphthalin- oder Benzocycloheptan-System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann, wobei unter den Verbindungen, für die das Kohlenstoffatom zwischen den Heteroatomen X1 nur den Substituenten Ry trägt, die Substituenten X und Ry bevorzugt zueinander cis-ständig sind; Rz Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Trifluormethyl oder (CrC4)-Alkoxy bedeutet; oder
(b) eine Gruppe der Formel III bedeutet
Figure imgf000016_0001
worin
Y1, Y2 und Y3 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel -0-, -CO-, -CNR30-, -S(O)r- mit r = 0, 1 oder 2, -N(O),R30- mit I = 0 oder 1 oder eine Gruppe der Formel CR31R32 bedeuten; oder
Y1 oder Y3 an Stelle einer direkten Bindung stehen, wobei
R30 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)- Halogenalkinyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkylthio, (CrC4)-Halogenalkylthio, (CrC4)-AlkanoyI, (C2-C4)-Halogenalkanoyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (CrC4)- Alkylsulfonyl, (CrC4)-Halogenalkylsulfonyl, (CrC4)-Alkoxy- (C1-C4)-alkyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl bedeutet;
R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)- Halogenalkenyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (CrC4)-Alkanoyl, (CrC4)- Halogenalkanoyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Halogenalkoxy, (C C4)-Alkylthio oder (CrC4)-Halogenalkylthio bedeuten; m1 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet; n1 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet;
Z1 eine direkte Bindung, NR33, O, S(0)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO2,
SO2O, NR34SO2, SO2NR35, SiR36R37 oder U-C-V bedeutet,
II W wobei
R36 und R37 (CrC4)-Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
U eine direkte Bindung, NR38 oder O bedeutet;
W Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39 oder Sauerstoff bedeutet, wobei
R33, R34, R35, R38 und R39 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl oder Cycloalkyl bedeuten;
Rq voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen,
Cyano, Nitro, (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(0)x mit x = 0, 1 oder 2, NR40 oder SiR 1R42 ersetzt sein können und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1R43 substituiert sein können, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2R44 substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z1-Rq gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (CrC4)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R33, R35 oder R39 unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen Rq ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0,1 oder 2 oder NR45 ersetzt sein kann, wobei
R40 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet;
R41 und R42 unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten;
D1 und D2 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(0)k, SO2O, OSO2, CO, OCO, COO, NR46, S02NR46, NR 6SO2, ONR46, NR460, NR 6CO, CONR46 oder SiR47R48 bedeuten, und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R46 voneinander unabhängig Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)- Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R47 und R48 unabhängig voneinander (C C4)-Alkyl bedeuten;
R43 und R44 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro,
Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Halogenalkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C2-C8)- Halogenalkinyl, (CrC8)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC8)- Halogenalkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C8)-Alkylthio-(C1-C4)-alkyl, (C1-C8)-Halogenalkylthio-(C1-C4)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkyl, (C4-C8)- Cycloalkenyl-(CrC4)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(CrC4)-alkyl oder Heterocyclyl-(C1-C4)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49 versehen sein können, oder
R43 und R44 am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo- Gruppe bedeuten, wobei
R49 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogen-alkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen bedeutet;
R45 Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)- Alkoxy, (CrC4)-Alkylthio, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (CrC4)-Alkanoyl, (C2-C4)-Halogenalkanoyl, (C2-C4)-Alkoxyalkyl, Phenyl-(CrC4)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R50 versehen sein können, wobei
R50 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Haloalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet; oder, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt,
(c) eine Gruppe der Formel IV bedeutet
Figure imgf000019_0001
worin
Y4 direkte Bindung oder CH2 bedeutet; Z2 Sauerstoff, NR51, S(0)m mit m =0, 1 oder 2 bedeutet; Ru und W1-R* Substituenten des heteroaliphatischen Ringsystems sind, wobei Ru Wasserstoff, Halogen, Cyano, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)- Halogenalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)-Halogenalkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C4-C6)-Cycloalkenyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (C1-C4)-Alkanoyloxy, (CrC4)-Halogenalkanoyloxy, (CrC4)- Alkylthio oder (C1-C4)-Halogenalkylthio bedeutet;
W1 direkte Bindung, Sauerstoff, -NR52-, -CO-, -COO-, CONR52-, Schwefel, -C=N-, -C=N-O- oder -NR52O- bedeutet;
Rx Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder
Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR53 oder SiR54R55 ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D3R56 substituiert sein können, oder
R* Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D4R57 substituiert sein können, oder
Ru und R* zusammen ein drei- bis acht-gliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome Y4 und Z2 enthaltenden Ringsystem spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)n mit n = 0, 1 oder 2, oder NR58 ersetzt sein können, wobei
R51 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)- Halogenalkinyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl, (C2-C4)- Halogenalkanoyl, (CrC4)-Alkoxy- (CrC4)-alkyl, (CrC4)- Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, (CrC4)- Alkylsulfonyl, (CrC4)-Halogenalkylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenyl-(CrC4)-alkyl oder Phenyl bedeutet, wobei die letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R59 substituiert sein können, oder
R51 CONR60R61 bedeutet, worin
R60 und R61 unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl oder Phenyl bedeuten, wobei die Phenylgruppe unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R62 substituiert sein kann, und
R62 und R59 unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-
Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)- Alkylthio oder Halogen bedeuten;
R52 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)- Cycloalkyl bedeutet;
R53 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet;
R54 und R55 unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten;
R58 Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl, Alkoxy, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R63 versehen sein können;
R63 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sein kann, und das aus Ru und Rx gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem Substituenten D5R64 versehen sein kann, oder das aus Ru und R* gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-, Dekalin- oder Benzocycloheptan- System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten D6R65 versehen sein kann, wobei
D3, D4, D5 und D6 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO2O, OS02, CO, OCO, COO, SO2NR66, NR66SO2, NR660, ONR68, NR66, NR66CO, CONR66 oder SiR67R68 bedeuten und dabei k = 0, 1 oder 2 bedeutet; und
R56, R57, R64 und R65 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Halogenalkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C2-C8)-Halogenalkinyl, (CrC8)-Alkoxy(CrC4)-alkyl, (CrC8)- Halogenalkoxy(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Alkylthio(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Halogenalkylthio(CrC4)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C4- C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkyl, (C4-C8)- Cycloalkenyl-(CrC4)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(CrC4)-alkyl oder Heterocyclyl-(C1-C4)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R69 versehen sein können, wobei
R66 voneinander unabhängig Wasserstoff, (C1-C )-Alkyl, (C C4)- Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl und
R67 und R68 unabhängig voneinander (C C4)-Alkyl bedeuten, und
R69 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen, (CrC4)-Alkanoyl oder (C2-C4)-Halogenalkanoyl sein kann, oder zwei der Reste
R56, R57, R84, R65, R89, die am gleichen C-Atom sitzen, gemeinsam und jeweils unabhängig voneinander eine Oxo-Gruppe bedeuten;
insbesondere solche Gruppen der Formel IV, für die
R1 Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C4-C8)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR53 oder SiR54R55 ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D3R56 substituiert sein können, oder
R* Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D4R57 substituiert sein können, oder
Ru und Rl zusammen ein fünf- oder sechs-gliedriges-Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome Y4 und Z2 enthaltenden Ringsystem bevorzugt spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine CH2-Gruppe durch Heteroatome-Einheiten wie Sauerstoff, S(0)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR58 ersetzt sein kann, wobei
R53 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet und
R54 und R55 unabhängig voneinander (C C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten;
R58 Wasserstoff (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R63 versehen sein können, und R63 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sein kann, und das aus Ru und Rl gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten D5R64 versehen sein kann, oder das aus Ru und R* gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-, Dekalin- oder Benzocycloheptan- System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten D6R65 versehen sein kann, wobei unter den Verbindungen, für die das Kohlenstoffatom zwischen Y4 und Z2 mit Y = CH2 nur den Substituenten W1-R* trägt, die Substituenten X und W1-R* zueinander cis-ständig sind;
D3, D4, D5 und D6 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(0)k, SO2O, OSO2, CO, OCO, COO, SO2NR66, NR66SO2, NR66O, ONR66, NR66, NR66CO oder CONR66 bedeutet und dabei k = 0, 1 oder 2,
R66 voneinander unabhängig Wasserstoff, (C C4)-Alkyl, (CrC4)- Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeuten und
R56, R57, R64 und R65 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, bevorzugt Fluor, (CrC8)-Alkyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R69 versehen sein können, wobei
R69 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen sein kann, oder zwei der Reste
R56, R57, R64, R65, R69, die am gleichen C-Atom sitzen, gemeinsam und jeweils unabhängig voneinander eine Oxo-Gruppe bedeuten;
(13) R4 Wasserstoff, Halogen, (CrC4)-Alkyl bedeutet;
(14) R5 Wasserstoff, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl,
Aryl oder (C3-C8)-Cycloalkyl bedeutet, wobei Aryl wie unter (8) definiert ist; M
II _n
(15) E -C- bedeutet, wobei M Sauerstoff, Schwefel oder NR7 bedeutet und
R70 Aryl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Hydroxy, (C,-C8)- Alkoxy, Aryloxy, Heteroaryloxy, substituiertes Heteroaryloxy, mono- oder disubstituiertes Amino bedeutet, wobei Aryl wie unter (8) definiert ist;
(16) R6 (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl,
Aryl oder Heteroaryl bedeutet; und, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt die unter (13) bis (16) genannten Kohlenstoffreste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur
Maximalanzahl, an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
Halogen, Cycloalkyl, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, substituiert sein können und die unter (16) aufgeführten Aryl- und Heteroaryl-Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur
Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten Z1 -Rq substituiert sein können, wobei
Z1' eine direkte Bindung, NR33', O, S(0)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO2,
S020, NR34'S02, S02NR35', SiR36R37' oder U'-C-V bedeutet,
II W wobei
R36' und R37' (CrC4)-Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
U' eine direkte Bindung, NR38' oder O bedeutet; W Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39' oder Sauerstoff bedeutet, wobei
R33 , R3 , R35 , R38' und R39' gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl oder Cycloalkyl bedeuten;
Rq' voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR40' oder SiR4rR42' ersetzt sein können und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1 R43 substituiert sein können, oder
Rq' Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2 R44' substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste Z1 -Rq' gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C1-C4)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R33', R35' oder R39' unabhängig voneinander mit dem an 71 befindlichen Rq' ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom- Einheiten wie Sauerstoff, S(0)t mit t = 0,1 oder 2 oder NR45' ersetzt sein kann, wobei
R40' Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet; R41' und R42' unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten;
D1' und D2' jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte
Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO2O, OSO2, CO, OCO, COO, NR46', S02NR46', NR46 S02, ONR46', NR46O, NR46 CO, CONR46' oder SiR47'R48' bedeuten, und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R46' voneinander unabhängig Wasserstoff, (CrC )-Alkyl, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R47' und R48' unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl bedeuten;
R43' und R44' unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)- Halogenalkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C2-C8)-Halogenalkinyl, (CrC8)- Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Halogenalkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC8)- Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Halogenalkylthio-(CrC4)-alkyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(CrC4)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(CrC4)- alkyl oder Heterocyclyl-(C1-C )-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49' versehen sein können, oder
R43' und R44' am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten, wobei
R49' (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogen- alkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen bedeutet;
R45' Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy,
(CrC4)-Alkylthio, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (CrC4)-Alkanoyl, (C2-C4)-Halogenalkanoyl, (C2-C4)-Alkoxyalkyl, Phenyl-(C1-C4)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R50' versehen sein können, wobei R50" (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Haloalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet.
Unter einem anorganischem Anion versteht man ein Anion einer anorganischen Säure, wie zum Beispiel F", CI", Br", I", N03 ", SO4 2-, HSO4 ", PO4 3", HPO4 2", H2P04 ", PO3 3" oder N3 ", oder ein komplexes Anion wie zum Beispiel BF4 ", PF6 " oder Tetraphenylborat.
Unter einem organischen Anion versteht man ein Anion einer organischen Säure (Carbonsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure und dergleichen) oder einer aromatischen oder heteromatischen phenolartigen Verbindung. Dies sind beispielsweise Anionen mono- oder bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder Milchsäure, sowie Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure, Dodecylsulfonsäure oder 1 ,5- Naphthalindisulfonsäure, oder Saccharin.
Falls A und D Teil eines Pyrimidin-Systems sind, wird davon ausgegangen, daß A Stickstoff und D N+R bedeutet. Es kann aber nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, daß der Rest R in der 3-Position sitzt (d.h., daß A N+R und D Stickstoff bedeutet).
Falls Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, so ist es vorzugsweise mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Reihe (C- C^-Alkyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkyl, (CrC8)-Alkoxy, (C3-C8)- Cycloalkoxy, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkoxy, Tri-(C1-C8)-alkylsilyl, vorzugsweise Dimethyl-(C C8)alkylsilyl oder Triethylsilyl, Di-(C1-C8)-alkyl-(C3-C8)-cycloalkylsilyl, vorzugsweise Dimethylcyclohexylsilyl, Di-(CrC8)-alkyl-(phenyl-(CrC4)-alkyl)-silyl, vorzugsweise Dimethyl-(phenyl-(C1-C )-alkyl)-silyl, Di-(C1-C8)-alkyl-(C1-C4)- halogenalkylsilyl, vorzugsweise Dimethyl-(CrC4)-halogenalkylsilyl, Dimethylphenylsilyl, (C.,-C4)-Halogenalkyl, Halogen, (C1-C4)-Halogenalkoxy, Heteroaryl, Phenyl, Phenyl-(C1-C )-alkyl, Benzyloxy, Benzyloxy-(CrC4)-alkyl, Benzylthio, Phenylthio und Phenoxy versehen, wobei Heteroaryl oder Phenyl in den acht letztgenannten Resten unsubstituiert oder mit einem oder zwei Substituenten versehen sein können und diese Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils (C.,-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (CrC4)- Halogenalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, Halogen, (C.,-C4)-Dialkylamino, (CrC4)-Alkylthio, (CrC8)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkoxy- (CrC4)-alkoxy, H5C2-O-[CH2-CH2-O-]x, 2-(Tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)- ethoxy, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, Benzyloxy, welches im Phenylrest gegebenenfalls einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy und Halogen trägt, Tri-(C1-C4)-alkylsilylmethoxy, vorzugsweise Dimethyl-(C1-C )-alkylsilylmethoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)- alkoxy, 1,3-Dioxolan-2-ylmethoxy, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy und Tetrahydro-2H-pyran-2-ylmethoxy bedeuten können.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
in welcher
CH und D N+R
oder
A Stickstoff und D N+R bedeutet;
Q ein Anion, wie Hai", NO3 ", BF4 ", BPh4 " oder PF6 " bedeutet;
R1 Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor bedeuten;
R2 und R3 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, Amino, (C1-C4)-Alkylamino, (CrC4)-Dialkylamino, Trimethylsilylethinyl, Methoxycarbonyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, Methoxy, Ethoxy, Halogen, Methoxymethyl oder Cyano bedeuten; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der im Falle des 5-Rings an Stelle einer CH2-Einheit ein Schwefelatom enthalten kann; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH2-Einheit ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom enthalten kann; X NH oder Sauerstoff bedeutet.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher
Y eine Bindung oder eine Methylengruppe ist, die mit einem oder zwei, vorzugsweise mit einem (C1-C4)-Alkyl-Rest substituiert ist; und Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, wobei eine CH2- Gruppe des Carbocyclus durch NR20 ersetzt sein kann; R20 Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet und der (C3-C8)-Cycloalkyl- oder (C5-C8)-Cycloalkenyl-Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC18)-Alkyl,
(C3-C8)-Cycloalkyl,
(C3-C8)-Cycloalkoxy,
(C2-C18)-Alkenyl,
(C2-C18)-Alkinyl,
(CrC12)-Alkoxy,
(Cj-C^J-Alkanoyloxy,
Formyl,
(C2-C12)-Acyl,
(C.,-C12)-Alkyl-oxycarbonyl,
SiR21R22R23,
NR24R25, 0
Figure imgf000031_0001
Hydroxyl,
Halogen,
Aryl,
Heteroaryl,
OAryl,
OHeteroaryl, CH2OAryl,
CH2OHeteroaryl,
(C C18)-Alkandiyldioxy,
(C,-C13)-Alkyl-oximino und
(C2-C18)-Alkyliden substituiert sind und, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt, in den genannten (CrC18)-, (C2-C18)-, (CrC12)-, (C2-C12)- und (CrC13)- Kohlenwasserstoff- Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch Heteroatomreste, wie O, NR10" oder SiR11 R12" ersetzt sein können und diese Heteroatomreste vorzugsweise nicht benachbart sind, wobei R10 ", R11 " und R12" die Bedeutung wie R10, R11, R12 haben und darüber hinaus 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne diese Variationen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Acyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylthio und substituiertes Phenylthio substituiert sind;
Heteroaryl unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur
Maximalanzahl, an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann;
Aryl die Bedeutungen wie unter (8) hat;
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Acyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Phenyl und substituiertes Phenyl bedeuten und R21, R22, R23 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die Bedeutung (C,-C18)-Alkyl, (C,-C18)- Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl und Aryl bedeuten, wobei in den (C|-C18)- Kohlenwasserstoff-Resten mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können und 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können, wobei auch zwei der am Silicium gebundene Kohlenwasserstoff-Reste (z.B. R21 und R22) gemeinsam einen Cyclus bilden können, wodurch das Silicium-Atom gegebenenfalls Teil dieses Cyclus sein kann und darüber hinaus diese (C1-C18)-Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne den Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Halogenalkyl, Cycloalkyl, substituiert sein können, wobei die Substituenten an den oben definierten (C3-C8)-Cycloalkyl- oder (C5-C8)- Cycloalkenylresten eis oder trans bezüglich der Einheit (X-Y) stehen können und für den Fall, daß es sich bei der Cycloalkylgruppe um den Cyclohexyl- Rest handelt und die oben erwähnten Einheiten die 1 ,4-Position einnehmen die cis-Konfiguration bevorzugt ist; oder
Y eine Bindung ist; und
Z (a) eine Gruppe der Formel II bedeutet
worin X1 Sauerstoff;
Figure imgf000032_0001
Ry (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff oder SiR27R28 ersetzt sein können, wobei R27 und R28 (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten, und worin darüber hinaus 3 bis 6 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, bevorzugt Fluor, Aryl, Aryloxy, Arylthio, (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy oder (C.|-C2)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können, wobei die wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder Ry und Rz zusammen ein fünf- oder sechs-gliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome X1 enthaltenden Ringsystem bevorzugt spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine CH2-Gruppe durch Heteroatom- Einheiten wie Sauerstoff, S(O)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR29 ersetzt sein kann, wobei R29 Wasserstoff (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Benzoyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, und das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten versehen sein kann und diese Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Aryl-(C C4)-alkyl bedeuten, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Dekalin- oder Benzocycloheptan-System, und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann, wobei unter den Verbindungen, für die das Kohlenstoffatom zwischen den Heteroatomen X1 nur den Substituenten Ry trägt, die Substituenten X und Ry am heteroaliphatischen Sechsring bevorzugt zueinander cis-ständig sind; und Wasserstoff bedeutet oder
(b) eine Gruppe der Formel (III) bedeutet
Figure imgf000034_0001
worin
Y1, Y2 und Y3 eine Gruppe der Formel -O-, -S(O)r- bedeutet, wobei r = 0, 1 oder 2 ist oder eine Gruppe der Formel CR31R32 ist, oder Y1 oder Y3 an Stelle einer direkten Bindung stehen, wobei
R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; m1 1 oder 2 bedeutet; n1 1 oder 2 bedeutet;
Z1 eine direkte Bindung, NR33, 0, S(0)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO2, SO2O,
NR34SO2, SO2NR35, SiR36R37 oder U-C-V bedeutet, wobei
II W
U eine direkte Bindung, NR38 oder O bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39 oder Sauerstoff bedeutet; und
R36 und R37 (C1-C4)-Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
R33, R34, R35, R38 und R39 gleich oder verschieden sind und jeweils
Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeuten;
Rq voneinander unabhängige (C C8)-Alkyl bedeutet, in dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Sauerstoff ersetzt sein können, und der mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1R43 substituiert sein kann, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2R44 substituiert sein können.
D1 und D2 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O-, -S(0)k-, -SO2O-, -OSO2-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR46-, -SO2NR46-, -NR46SO2-, -ONR46-, -NR46O-, -NR46CO-, -CONR46- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R46 voneinander unabhängig Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (C,-C4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R43 und R44 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor, (CrC8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49 versehen sein können, wobei
R49 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)- Alkoxy, (C1-C4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen sein kann; oder,
(c) eine Gruppe der Formel IV bedeutet
Figure imgf000035_0001
worin
Y4 eine direkte Bindung oder CH2 bedeutet;
Z2 Sauerstoff bedeutet;
Ru Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Tirfluormethyl oder (CrC4)-Alkoxy bedeutet; W1 direkte Bindung, Sauerstoff, -CO-, -COO-, CONR52, Schwefel, -C=N-,
-C=N-0- bedeutet und dabei R52 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-
Alkanoyl und (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet, und R* wie oben unter (12 c) definiert ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2und R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, (C2-C3)-Alkenyl, Amino,
(C1-C4)-Alkylamino, (C C^-Dialkylamino, (C2-C3)-Chlor- oder -Fluor-alkenyl,
(C2-C3)-Alkinyl, Trimethylsilylethinyl, (CrC3)-Chlor- oder -Fluor-alkyl,
Methoxymethyl, Halogen oder Cyano bedeuten; oder R2 und R3 zusammen mit dem Ringsystem, an das sie gebunden sind, das
Chinazolin- oder Chinolin-System bilden, das im carbocyclischen Teil durch
Fluor substituiert sein kann; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 6-gliedhgen Ring bilden, der an Stelle einer CH2-Gruppe ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann;
insbesondere solche Verbindungen, worin
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Vinyl, Ethinyl, (C1-C2)-Fluoralkyl oder
Methoxymethyl bedeutet; R3 Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Vinyl, Ethinyl, (CrC2)-Fluoralkyl, Amino, (CrC2)-
Alkylamino, (C^C^-Dialkylamino oder Methoxy bedeutet; oder für den Fall, daß A Stickstoff bedeutet, R2 und R3 zusammen mit dem Ringsystem, an das sie gebunden sind, das
Chinazolin-System bilden, das mit einem Fluoratom substituiert sein kann. Ebenfalls besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher
X NH bedeutet;
Y eine Bindung bedeutet; und
Z (a) Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, wobei beide Reste gegebenenfalls wie oben unter (10) substituiert sein können und im Falle von Cyclohexyl die 1 ,4-Substitution bevorzugt ist, wobei die Substituenten cis-ständig zueinander sind; oder (b) eine Gruppe der Formel II bedeutet,
Figure imgf000037_0001
worin
X Λ1 Sauerstoff bedeutet; Rz Wasserstoff bedeutet; oder
(c) eine Gruppe der Formel III bedeutet,
Figure imgf000037_0002
worin
Y1 CH2 bedeutet;
Y2 CH2 bedeutet;
Y3 CH2, 0 oder eine direkte Bindung bedeutet; m1 1 bede tutet oder
(d) eine Gruppe der Formel IV bedeutet,
Figure imgf000037_0003
worin
Y4 eine direkte Bindung oder CH2 bedeutet; Z2 Sauerstoff bedeutet;
Ru Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
insbesondere solche Verbindungen, worin
Z (a) Cyclohexyl bedeutet, das vorzugsweise mit einem Rest aus der Reihe
(CrC8)-Alkyl,
(C3-C8)-Cycloalkyl,
(C3-C8)-Cycloalkoxy,
(C2-C8)-Alkenyl,
(C2-C8)-Alkinyl,
(CrC8)-Alkoxy,
(C1-C8)-Alkyl-oxycarbonyl,
SiR21R22R23, O
Figure imgf000038_0001
Aryl,
Heteroaryl,
OAryl,
OHeteroaryl,
CH2OAryl,
CH20 Heteroaryl,
(C-j-C^-Alkandiyldioxy und
(C.|-C13)-Alkyl-oximino substituiert ist, wobei sich dieser Substituent in
4-Position des Cyclohexylrings befindet und bezüglich der -(X-Y)-
Einheit cis-ständig ist und falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt, in den genannten (CrC8)-, (C2-C8)-Kohlenwasserstoff-
Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch Heteroatomreste, wie O, oder SiR11 R12 ersetzt sein können, wobei R11 " und R12" die Bedeutung wie R11, R12 haben und darüber hinaus 3 bis 6 C-Atome diese Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne den
Variationen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Haloalkyl, Cycloalkyl, Acyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, substituiert sind;
Heteroaryl unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl, an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann; Aryl die Bedeutungen wie unter (8) hat; R24 und R25 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, Phenyl und substituiertes Phenyl bedeuten und R21, R22, R23 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die Bedeutung (C C8)-Alkyl, (CrC8)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl und Aryl bedeuten, wobei in den (CrC8)- Kohlenwasserstoff-Resten mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2- Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können und 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können, wobei das Silicium-Atom gegebenenfalls Teil dieses Cyclus sein kann und darüber hinaus diese (C1-C8)-Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne den Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren im Falle von Halogen bis zur Maximalzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Halogenalkyl, Cycloalkyl, substituiert sein können; oder (b) eine Gruppe der Formel (II) bedeutet,
Figure imgf000039_0001
worin
X1 Sauerstoff bedeutet;
Rz Wasserstoff bedeutet;
Ry (C1-C15)-Alkyl, Aryl oder Heterocyclyl im Sinne von heteroaromatisches Ringsystem bedeutet, wobei der Aryl- oder Heterocyciyl-Rest unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein kann und in dem genannten Alkyl-Rest eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Sauerstoff ersetzt sein können, und worin darüber hinaus 3 bis 8 Atome dieses gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Alkyl-Restes einen Cyclus bilden können und dieser Alkyl-Rest mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann, und die Substituenten X und Ry am heteroaliphatischen Sechsring bevorzugt zueinander cis-ständig sind; oder (c) eine Gruppe der Formel (III) bedeutet,
Figure imgf000040_0001
worin n1 1 oder 2 bedeutet;
Rq voneinander unabhängig (C1-C8)-Alkyl bedeutet, in dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Sauerstoff ersetzt sein können, und der mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1R43 substituiert sein kann, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2R44 substituiert sein können; oder (d) eine Gruppe der Formel IV bedeutet
Figure imgf000041_0001
worin
Ru Wasserstoff bedeutet;
Rt (C,-C8)-Alkyl bedeutet, in dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Sauerstoff ersetzt sein können, und der mit oder ohne den angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D3R56 substituiert sein kann, oder
R* Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D4R57 substituiert sein können.
Desweiteren sind Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, in welcher
A CH und D N+R oder
A Stickstoff und D N+R bedeutet;
Q" ein anorganisches oder organisches Anion, wie Hai", N03 ", BF4 ", BPh4 ", PF6 " bedeutet; R4 Wasserstoff bedeutet; R5 Wasserstoff, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl,
(C2-C8)-Alkinyl bedeutet;
M
1 E -C- bedeutet, wobei M Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
R6 Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Aryl- und Heteroaryl-Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten Z1 -Rq substituiert sein können, wobei
Z1' eine direkte Bindung, 0, OSO2 oder U'-C-V bedeutet, wobei
II w
U' eine direkte Bindung, oder O bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39' oder Sauerstoff bedeutet; und
R39' Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)- Cycloalkyl bedeutet;
Rq' voneinander unabhängige Substituenten sind und (C1-C20)-Alkyl oder (C2-C20)-Alkenyl bedeutet und gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1 R43 substituiert sein kann, oder
Rq' Halogen, Hydroxy, Nitro oder Cyano bedeutet, oder
R ' Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2 R44' substituiert sein können;
D1' und D2' jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O- -S(0)k-, -S020-, -OS02-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR46'-, -S02NR46'-, -NR46'S02-, -ONR46'-, -NR46O-, -NR46 CO-, -CONR46'- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R46' voneinander unabhängig Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R43' und R44' unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor,
(C^C^-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49' versehen sein können, wobei R49' unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, (CrC4)- Alkoxy, (C C4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen bedeutet.
Am stärksten bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Ethyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R3 Chlor, Brom oder Methoxy, vorzugsweise solche für die R2 Ethyl und R3
Chlor bedeutet; R4 Wasserstoff bedeutet R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet
M
II E -C- bedeutet, wobei M Sauerstoff bedeutet;
R6 Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Aryl- und Heteroaryl-Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten
Z1 -R ' substituiert sein können, wobei
Z1' eine direkte Bindung, O oder U'-C-V bedeutet, wobei
II w
U' eine direkte Bindung, oder O bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39' oder Sauerstoff bedeutet; und
R39' Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)- Cycloalkyl bedeutet;
Z1'-Rq" gemeinsam Halogen, Nitro oder Cyano bedeuten, oder
Rq' voneinander unabhängige Substituenten sind und (C C12)-Alkyl oder (C2-C12)-Alkenyl bedeutet und gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten R43' substituiert sein kann, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2 R44' substituiert sein können;
D2* jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O-, -S(O)k-, -SO2O-, -OSO2-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR46'-, -S02NR46'-, -NR46S02-, -ONR46'-, -NR 6O-, -NR46'CO-, -CONR46'- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R46" voneinander unabhängig Wasserstoff, (C,-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R43' und R44' unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor,
(CrC8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49' versehen sein können, wobei
R49' unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)- Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen sein kann.
In den obigen Formeln (I) bis (IV) können die Reste Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z.B. Allyl, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl; Alkinyl bedeutet z.B. Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl, 1-Methyl-but-3-in-1-yl.
Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 3-8 C-Atomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, aber auch bicyclische Systeme, wie z.B. die Norbomylgruppe, den Bicyclo[2.2.2]octan-Rest und tricyclische Systeme, wie z.B. Adamantyl.
Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder lod. Halogenalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z.B. Monohalogenalkyl, Perhalogenalkyl, CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCI, CCI3, CHCI2, CH2CH2CI; Halogenalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2CI; entsprechendes gilt für Halogenalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.
Ein Kohlenwasserstoffrest ist ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer und gesättigter oder ungesättigter aliphatischer oder aromatischer
Kohlenwasserstoffrest, z.B. Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl; vorzugsweise bedeutet ein Kohlenwasserstoffrest Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 12 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6 oder 7 Ringatomen oder Phenyl; entsprechendes gilt für einen Kohlenwasserstoffrest in einem Kohlenwasserstoffoxyrest.
Aryl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl und ähnliches, vorzugsweise Phenyl.
Ein heterocyclischer Rest oder Ring (Heterocyclyl) kann gesättigt, ungesättigt oder heteroaromatisch sein; er enthält vorzugsweise ein oder mehrere Heteroeinheiten im Ring, d.h. Heteroatome oder Ringglieder, welche auch substituierte Heteroatome einschließen, vorzugsweise aus der Gruppe N, 0, S, SO, S02; vorzugsweise ist er ein aliphatischer Heterocyclylrest mit 3 bis 7 Ringatomen oder ein heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und enthält 1 , 2 oder 3 Heteroeinheiten. Der heterocyclische Rest kann z.B. ein heteroaromatischer Rest oder Ring (Heteroaryl) sein, wie z.B. ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, in dem mindestens 1 Ring ein oder mehrere Heteroatome enthält, insbesondere ein aromatisches System, in welchem mindestens 1 , vorzugsweise bis zu 4, insbesondere bis zu 2 CH durch N ersetzt sind und/oder mindestens 1, vorzugsweise bis zu 3 -CH=CH-Einheiten durch NH, S oder O ersetzt ist, wobei benachbarte O-Atome ausgeschlossen sind, wie Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl und Imidazolyl, oder ist ein partiell oder vollständig hydrierter Rest wie Oxiranyl, Pyrrolidyl, Piperidyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Morpholinyl, Tetrahydrofuryl. Als Substituenten für einen substituierten heterocyclischen Rest kommen die weiter unten genannten Substituenten in Frage, zusätzlich auch Oxo. Die Oxogruppe kann auch an den Heteroringatomen, die in verschiedenen Oxidationsstufen existieren können, z.B. bei N und S, auftreten.
Substituierte Reste, wie substituierte Kohlenwasserstoffreste, z.B. substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Phenyl und Benzyl, oder substituiertes Heterocyclyl oder Heteroaryl, bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, substituiertes Amino, wie Acylamino, Mono- und Dialkylamino, und Alkylsulfinyl, Haloalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Haloalkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste, auch Alkyl, Cycloalkyl und Haloalkyl bedeuten; im Begriff "substituierte Reste" wie substituiertes Alkyl etc. sind als Substituenten zusätzlich zu den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Resten entsprechende ungesättigte aliphatische und aromatische Reste, wie gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyl, Phenoxy etc. eingeschlossen. Bei Resten mit C-Atomen sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z.B. Fluor und Chlor, (C1-C4)Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (C1-C4)Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (C1-C4)Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (C1-C )Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy und Chlor.
Mono- oder disubstituiertes Amino bedeutet einen chemisch stabilen Rest aus der Gruppe der substituierten Aminoreste, welche beispielsweise durch einen bzw. zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Acyl und Aryl N-substituiert sind; vorzugsweise Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Arylamino, N-Alkyl-N-arylamino sowie N-Heterocyclen; dabei sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt; Aryl ist dabei vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl; für Acyl gilt dabei die weiter unten genannte Definition, vorzugsweise (C1-C4)Alkanoyl. Entsprechenes gilt für substituiertes Hydroxylamino oder Hydrazino.
Gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C )Alkyl, (C1-C )Alkoxy, (C^C^Halogenalkyl, (C1-C )Halogenalkoxy und Nitro substituiert ist, z.B. o-, m- und p-Tolyl, Dimethylphenyle, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Trifluor- und -Trichlorphenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl.
Ein Acylrest bedeutet den Rest einer organischen Säure, z.B. den Rest einer Carbonsäure und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls N-substituierten Iminocarbonsäuren oder den Rest von Kohlensäuremonoestern, gegebenenfalls N-substituierter Carbaminsäure, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren. Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie [(C1-C )Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, N-Alkyl-1-iminoalkyl und andere Reste von organischen Säuren. Dabei können die Reste jeweils im Alkyl- oder Phenylteil noch weiter substituiert sein, beispielsweise im Alkylteil durch ein oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Phenyl und Phenoxy; Beispiele für Substituenten im Phenylteil sind die bereits weiter oben allgemein für substituiertes Phenyl erwähnten Substituenten. Weiterhin ist in den obigen Formeln unter dem Ausdruck "Dimethyl-(CrC8)-alkyl- silyl-ethinyl" z.B. die Trimethylsilylethinyl- oder die tert.-Butyl-dimethyl-silyl-ethinyl-
Gruppe zu verstehen; unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Hydroxyalkyl" z.B. die Hydroxymethyl-,
1-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxyethyh 1 -Hydroxy-1 -methyl-ethyl- oder die
1 -Hydroxypropyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C C^-Alkanoyl" z.B. die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-,
2-Methylpropionyl- oder Butyryl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1-C12)-Alkanoyl" z.B. die vorgenannten Reste sowie beispielsweise die Valeroyl-, Pivaloyl-, Hexanoyl-, Decanoyl- oder die Dodecanoyl-
Gruppe; unter dem Ausdruck "(C2-C4)-Halogenalkanoyl" eine (C1-C4)-Alkanoyl-Gruppe, in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig, durch
Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C2-C12)-Halogenalkanoyl" eine (C.|-C20)-Alkanoyl-Gruppe, in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig, durch
Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind; unter dem Ausdruck "Cyan-(C.j-C4)-alkyr eine Cyanalkyl-Gruppe, deren
Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkyl" angegebenen
Bedeutungen hat; unter dem Ausdruck "(C1-C )-Alkylamino" beispielsweise Methylamino, Ethylamino,
Isopropylamino; unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Dialkylamino" beispielsweise Dimethylamino, N-Ethyl-
N-methylamino, Diethylamino, unter dem Ausdruck "(CrC4)-Alkoxycarbonyl" z.B. die Methoxycarbonyl-,
Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl oder tert-Butoxycarbonyl-
Gruppe; unter dem Ausdruck "(C C^-Alkoxycarbonyl" die vorstehend genannten Reste sowie z.B. die Hexyloxycarbonyl-, 2-Methylhexyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl- oder Dodecyloxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Halogenalkoxycarbonyl" eine (C1-C4)-
Alkoxycarbonyl-Gruppe in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome, durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Halogenalkylthio" eine (C,-C4)-Alkylthio-Gruppe, in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle
Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoff-Teils durch Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(CrC4)-Alkylsulfinyl" z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylsulfinyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C,-C4)-Alkylsulfonyr z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylsulfonyl-Gruppe; unter den Ausdrücken "(C1-C4)-Halogenalkylsulfinyl" und "(C C^)-
Halogenalkylsulfonyl" (C1-C4)-Alkylsulfinyl- und -sulfonyl-Reste mit den oben angegebenen Bedeutungen, bei denen eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoff-Teils durch
Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkoxy-(C1-C )-alkyl" beispielsweise eine
1-Methoxyethylengruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine Methoxymethyl- oder Ethoxymethylgruppe, eine 3-Methoxypropylgruppe oder eine 4-Butoxybutylgruppe; unter den Ausdrücken "(CrC4)-Halogenalkoxy-(CrC4)-Alkyl, "(CrC4)-Alkoxy-
(CrC4)-halogenalkyl" und "(CrC4)-Halogenalkoxy-(CrC4)-halogenalkyl" (CrC4)-
Alkoxy-(C1-C4)-alkyl-Reste mit den oben angegebenen Bedeutungen, bei denen eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der entsprechenden Kohlenwasserstoff-Anteile durch Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkylthio-(C1-C4)-alkyr' beispielsweise
Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Propylthiomethyl, 2-Methylthioethyl,
2-Ethylthioethyl oder 3-Methylthiopropyl; unter dem Ausdruck "Arylthio" z.B. die Phenylthio- oder die 1- oder
2-Naρhthylthio-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryloxy" z.B. die Phenoxy- oder 1- oder 2-Naphthyloxy-
Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyloxy" oder "Heterocyclylthio" einen der oben genannten heterocyclischen Reste die über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom verknüpft sind; unter dem Ausdruck "Cycloalkoxy" oder "Cycloalkylthio" eine der oben angeführten
Cycloalkyl-Reste, die über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom verknüpft sind; unter dem Ausdruck "Aroyl" z.B die Benzoyl-, Naphthoyl- oder die Biphenylcarbonyl-
Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryl-(CrC4)-alkanoyl" z.B. die Phenylacetyl-,
3-Phenylpropionyl-, 2-Phenylpropionyl-, 2-Methyl-2-phenyl-propionyl-,
4-Phenylbutyryl- oder die Naphthylacetyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkanoyl" z.B. die
Cyclopropylcarbonyl-, Cyclobutylcarbonyl-, Cyclopentylcarbonyl-,
Cyclohexylcarbonyl-, Cyclohexylacetyl- oder die Cyclohexylbutyryl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyl-(C1-C4)-alkanoyl" z.B. die Thenoyl-, Furoyl-,
Nicotinoyl-, Thienylacetyl- oder die Pyridin-propionyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkoxycarbonyl" z.B. die Cyclobutyloxycarbonyl-,
Cyclopentyloxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl- oder die Cycloheptyloxycarbonyl-
Gruppe; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl" z.B. die
Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Cyclobutylmethoxycarbonyl-,
Cyclopentyloxymethoxycarbonyl, Cyclohexyloxymethoxycarbonyl-, 1 -(Cyclohexyl)- ethoxycarbonyl- oder die 2-(Cyclohexyl)-ethoxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryl-(C1-C4)-alkoxycarbonyl" z.B. die Benzyloxycarbonyl-,
1 -Naphthylmethoxycarbonyl-, 2-Naphthylmethoxycarbonyl-,
1-Phenyl-ethoxycarbonyl- oder die 2-Phenyl-ethoxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyl-(C1-C4)-alkoxycarbony , I z.B. die
Thienylmethoxycarbonyl-, Furylmethoxycarbonyl-, Tetrahydrofurylmethoxycarbonyl- oder die Pyridylethoxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryloxycarbonyl" z.B. die Phenoxycarbonyl-,
Naphthoxycarbonyl- oder die Biphenyloxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyloxycarbonyl" z.B. die Tetrahydropyran-4- oxycarbonyl-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C1-C20)-Alkanoyloxy" z.B. die Formyloxy-, Acetoxy,
Propionyloxy-, Butyryloxy-, Pivaloyloxy-, Valeroyloxy- oder die Hexanoyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck M(C2-C20)-Halogenalkanoyloxy" eine (C2-C20)-Alkanoyloxy- Gruppe in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoff-Teils durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor ersetzt sind; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkanoyloxy" z.B. die Cyclopropanoyloxy-, Cyclobutanoyloxy-, Cyclopentanoyloxy-, Cyclohexanoyloxy- oder die Cycloheptanoyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkyl-(C C4)-alkanoyloxy" z.B. die Cyclopropylcarbonyloxy-, Cyclopropylacetoxy-, Cyclobutylcarbonyloxy-, Cyclopentylcarbonyloxy, Cyclohexylcarbonyloxy, Cyclohexylacetoxy- oder die 4-Cyclohexyl-butyryloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aroyloxy" z.B. die Benzoyloxy- oder die Naphthoyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "Aryl-(CrC )-alkanoyloxy" z.B. die Benzoyloxy-, Naphthoyloxy- , Biphenylcarbonyloxy-, Phenylacetoxy- oder die Phenylbutyryloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "Heterocyclyl-(C C4)-alkanoyloxy" z.B. die Thienylcarbonyloxy-, Thienylacetoxy-, Pyridylcarbonyloxy- oder die Pyrimidinylcarbonyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "(C C^-Alkylsulfonyloxy" z.B. die Methan-, Ethan-, Butanoder Hexansulfonyloxy-Gruppe; unter dem Ausdruck "Arylsulfonyloxy" z.B. die Phenylsulfonyloxy- oder die Toluolsulfonyloxy-Gruppe; unter einer "bivalenten Kohlenwasserstoffkette" einen von n-Alkanen oder n- Alkenen durch Entfernen je eines Wasserstoffatoms von beiden endständigen Kohlenstoffatomen der Kette abgeleiteten Rest, wie Methylen, Ethandiyl, Trimethylen, Tetramethylen; unter dem Ausdruck "(C1-C18)-Alkandiyldioxy" einen von (C,-C18)-Alkanen durch Ersetzen von zwei Wasserstoffatomen durch zwei -O-Reste abgeleiteten zweiwertigen Rest.
Darüberhinaus ist beispielsweise unter der Definition, daß "in den genannten Alkyl, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(0)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR26 oder SiR27R28 ersetzt sein können, wobei R26 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet und R27 und R28 (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Alkanoyl, Cycloalkanoyl, Halogenalkanoyl, Aroyl, Arylalkanoyl, Cycloalkylalkanoyl, Heterocyclylalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Alkanoyloxy, Halogenalkanoyloxy, Cycloalkanoyloxy, Cycloalkylalkanoyloxy, Aroyloxy, Arylalkanoyloxy, Heterocycloylalkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können",
z.B. zu verstehen:
Alkoxyalkyl-Reste, wie z.B. die Methoxymethyl-, Methoxyethyl oder Ethoxyethyl-
Gruppe; oder
Alkoxy-alkoxy-alkyl-Reste, wie z.B. die Methoxy- oder die Ethoxy-ethoxyethyl-
Gruppe; oder
Alkylthioalkyl-Reste, wie z.B. die Methyl- oder die Ethylthioethyl-Gruppe; oder
Alkylsulfinyl-alkyl-Reste, wie z.B. die Methyl- oder Ethylsulfinylethyl-Gruppe; oder
Alkylsulfonyl-alkyl-Reste, wie z.B. die Methyl- oder Ethylsulfonylethyl-Gruppe; oder
Alkyl-dialkylsilyl-alkyl-, vorzugsweise Alkyl-dimethylsilyl-alkyl-Reste, wie z.B. die Trimethylsilylmethyl- oder die Trimethylsilylethyl-Gruppe; oder
Trialkylsilyl-, vorzugsweise Alkyldimethylsilyl-Reste, wie z.B. die Trimethylsilyl-,
Ethyldimethylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder die Octyldimethylsilyl-Gruppe; oder
Cycloalkyldialkylsilyl-, vorzugsweise Cycloalkyldimethylsilyl-Reste, wie z.B. die
Cyclohexyldimethylsilyl-Gruppe; oder
Aryldialkylsilyl-, vorzugsweise Aryldimethylsilyl-Reste wie z.B. die
Phenyldimethylsilyl-Gruppe; oder
Arylalkyldialkylsilyl-, vorzugsweise Aryldimethylsilyl-Reste wie z.B. die
Benzyldimethylsilyl oder die Phenylethyldimethylsilyl-Gruppe; oder
Alkanoylalkyl-Reste wie z.B. die Acetylmethyl- oder die Pivaloylmethyl-Gruppe; oder
Cycloalkanoylalkyl-Reste wie z.B. die Cyclopropylcarbonylmethyl- oder die
Cyclohexylcarbonylmethyl-Gruppe; oder
Halogenalkanoylalkyl-Reste wie z.B. die Trifluor- oder Trichloracetylmethyl-Gruppe; oder
Aroylalkyl-Reste wie z.B. die Benzoyl- oder Naphthoylalkyl-Reste wie z.B. die
Phenylacetylmethyl-Gruppe; oder
Heterocyclylcarbonylalkyl-Reste wie z.B. die Thienyl- oder Pyridylacetylmethyl-
Gruppe; oder
Aryl-alkyl-Reste, wie z.B. die Benzyl-, die 2-Phenylethyl-, die 1-Phenylethyl-, die
1-Methyl-1-phenylethylgruppe, die 3-Phenylpropyl-, die 4-Phenylbutylgruppe, die
2-Methyl-2-phenyl-ethylgruppe oder die 1 -Methyl- oder 2-Methyl-naphthylgruppe; oder
Heterocyclylalkyl-Reste, wie z.B. die Thienylmethyl-, Pyridylmethyl-, Furfuryl-,
Tetrahydrofurfuryl-, Tetrahydropyranylmethyl- oder die 1 ,3-Dioxalan-2-methyl-
Gruppe; oder
Aryloxyalkyl-Reste, wie z.B. die Phenoxymethyl- oder Naphthoxymethyl-Gruppe; oder
Cycloalkylreste, monocyclisch wie z.B. der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctyl-Rest, bicyclisch wie z.B. der
Norbomylrest oder der Bicyclo[2,2,2]octan-Rest oder kondensiert wie der
Decahydronaphthyl-Rest;
Alkyl-cycloalkyl-Reste wie z.B. die 4-Methyl- oder die 4-tert.-Butylcyclohexyl-Gruppe oder die 1-Methyl-cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder -cyclohexyl-Gruppe; Cycloalkyl-alkyl-Reste wie z.B. die Cyclohexylmethyl- oder -ethyl-Gruppe; oder auch Haloalkyl-Derivate der entsprechenden Gruppen wie beispielsweise Haloalkyl-, Haloalkoxyalkyl-, Alkoxy-haloalkyl-, Haloalkyl-cycloalkyl- oder Halocycloalkyl-Reste. Für ähnlich lautende Definitionen gilt entsprechendes.
Die oben abgegebene Erläuterung gilt entsprechend für Homologe bzw. deren abgeleitete Reste.
Neben der erwähnten cis/trans-lsomerie weisen die Verbindungen der Formel I zum Teil ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome oder Stereoisomere an Doppelbindungen auf. Es können daher Enantiomere oder Diastereomere auftreten. Die Erfindung umfaßt sowohl die reinen Isomeren als auch deren Gemische. Die Gemische von Diasteromeren können nach gebräuchlichen Methoden, z.B. durch selektive Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch Chromatographie in die Komponenten aufgetrennt werden. Racemate können nach üblichen Methoden in die Enantiomeren aufgetrennt werden, so z.B. durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, Trennung der diastereomeren Salze und Freisetzung der reinen Enantiomeren mittels einer Base.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000054_0001
worin G CH oder N bedeutet und R1, R2, R3, X, Y und Z die unter Formel angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Elektrophil der Formel (VI),
Figure imgf000054_0002
worin R4, R5, R6 und E die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und L eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, Alkylthio, Alkansulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl, vorzugsweise Halogen, bedeutet, gegebenenfalls unter Zusatz von Salzen wie beispielsweise AgBF4, AgN03 oder Nal umsetzt und das Anion der auf diese Weise erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls analog bekannter Methoden [z.B. Liebigs Ann. Chem. 1978, 1937; Methoden der Org. Chemie/Houben-Weyl (D. Klamann, Ed.), 4. Aufl., Bd. E16a, Teil 2, S 1008 ff, Thieme, Stuttgart 1990] durch andere Anionen ersetzt.
Die oben beschriebene Substitutionsreaktion ist im Prinzip bekannt [z.B. Methoden der Org. Chemie/Houben-Weyl (D. Klamann, Ed.), 4. Aufl., Bd. E16a, Teil 2, S 997 ff, Thieme, Stuttgart 1990, Liebigs Ann. Chem. 621 (1959) 106; Arch. Pharm. (Weinheim) 328 (1995) 531].
Die Strukturen (V) und (VI) sind in weiten Grenzen variierbar.
Die vorgenannte Reaktion wird in einem Temperaturbereich von 20 bis 1 50°C, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Acetonitril, Aceton, 2-Butanon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidin-2-on, Dioxan, Tetrahydrofuran, 4-Methyl- 2-pentanon, Methanol, Ethanol, Butanol, Ethylenglykol, Ethylenglykoldimethylether, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol durchgeführt. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Die als Ausgangsprodukte benötigten Verbindungen der Formel (V) sind größtenteils literaturbekannt [z.B. DE-A-4438807, WO-A-96 11 913, WO-A- 96 11 924, DE-4 343250, WO-A-95 07 890, WO-A-94 21 613, DE-A-4208254] oder können analog bekannter Methoden hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (VI) sind im Handel erhältlich oder können nach im Prinzip bekannten Verfahren erhalten werden [z.B.: Verhe, De Kimpe, in "The Chemistry of Functional Groups, Supplement D" (Patai, Rappoport, Eds.), Teil 1, S. 813 ff, Wiley, New York, 1983].
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger
Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere
Insekten, Spinnentieren, Helminthen und Mollusken, ganz besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, bei der Tierzucht, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem
Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten
Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp.,
Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp.,
Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa,
Panonychus spp., Tetranychus spp., Eotetranychus spp., Oligonychus spp.,
Eutetranychus spp..
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asselus, Armadium vulgär, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana,
Leucophaea madeirae, Blatella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp.,
Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung des Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloera vastatrix, Pemphigus spp.,
Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp..
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes pp., Damalinea spp.. Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci, Frankliniella spp..
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.. Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis spp., Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelus bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cuaphalocrocis spp., Manduca spp..
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psyiloides chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonumus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma, Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psyiloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptus spp..
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp.,
Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala,
Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hypobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami,
Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopsis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Klasse der Helminthen z.B. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia,
Cooperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus,
Ancylostoma, Ascaris und Heterakis sowie Fasciola.
Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp., Galba spp., Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp.. Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
Zu den pflanzenparasitären Nematoden, die erfindungsgemäß bekämpft werden können, gehören beispielsweise die wurzelparasitären Bodennematoden wie z.B. solche der Gattungen Meloidogyne (Wurzelgallennematoden, wie Meloidogyne incognita, Meloidogyne hapla und Meloidogyne javanica), Heterodera und Globodera (zystenbildende Nematoden, wie Globodera rostochiensis, Globodera pallida, Heterodera trifolii) sowie der Gattungen Radopholus (wie Radopholus similis), Pratylenchus (wie Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans und Pratylenchus curvitatus),
Tylenchulus (wie Tylenchulus semipenetrans), Tylenchorhynchus (wie Tylenchorhynchus dubius und Tylenchorhynchus claytoni), Rotylenchus (wie Rotylenchus robustus), Heliocotylenchus (wie Heliocotylenchus multicinctus), Belonoaimus (wie Belonoaimus longicaudatus), Longidorus (wie Longidorus elongatus), Trichodorus (wie Trichodorus primitivus) und Xiphinema (wie Xiphinema index).
Ferner lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen die Nematodengattungen Ditylenchus (Stengelparasiten, wie Ditylenchus dipsaci und Ditylenchus destructor), Aphelenchoides (Blattnematoden, wie Aphelenchoides ritzemabosi) und Anguina (Blütennematoden, wie Anguina tritici) bekämpfen.
Die Erfindung betrifft auch Mittel, insbesondere insektizide und akarizide Mittel, die die Verbindungen der Formel I neben geeigneten Formulierungshilfsmitteln enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formeln I im allgemeinen zu 1 bis 95 Gew.-%.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher in Frage:
Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen, versprühbare Lösungen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen (SE), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1 986; van Falkenberg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N.Y., 2nd Ed. 1 972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Garriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1 950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1 964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1 967; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix. Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Calciumdodecylbenzol-sulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 90 Gew.-% der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,0005 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,001 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.
Zu den Schädlingsbekämpfungsmitteln zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.. Bevorzugte Mischungspartner sind
1. aus der Gruppe der Phosphorverbindungen
Acephate, Azamethiphos, Azinphos-ethyl-, Azinphosmethyl, Bromophos, Bromophos-ethyl, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos- methyl, Demeton, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methyl sulfphone, Dialifos, Diazinon, Dichlorvos, Dicrotophos, 0,0-1 , 2,2,2-Tetrachlorethylphosphorthioate (SD 208 304), Dimethoate, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitriothion, Fensulfothion, Fenthion, Fonofos, Formothion, Heptenophos, Isozophos, Isothioate, Isoxathion, Malathion, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Salithion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion- methyl, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosfolan, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos, Primiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propaphos, Proetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridapenthion, Quinalphos, Sulprofos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorphon, Va idothion;
2. aus der Gruppe der Carbamate
Aldicarb, 2-sec-Butylphenylmethylcarbamate (BPMC), Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Benfuracarb, Ethiofencarb, Furathiocarb, Isoprocarb, Methomyl, 5-Methyl-m-cumenylbutyryl(methyl)carbamate, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Ethyl-4,6,9-triaza-4-benzyl-6, 10-dimethyl-8- oxa-7-oxo-5,1 1 -dithia-9-dodecenoate (OK 135), I -Methylthio(ethylideneamino)- N-methyl-N-(morpholinothio)carbamate (UC 51 71 7);
3. aus der Gruppe der Carbonsäureester
Allethrin, Alphametrin, 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)-(1 R)-cis, 2,2-di-methyl-3-(2- oxothiolan-3-ylidenemethyl)cyclopropanecarboxylate, Bioallethrin, Bioallethrin((S)-cyclopentylisomer), Bioresmethrin, Biphenate, (RS)-1 -Cyano-1 - (6-phenoxy-2-pyridyl)methyl-( 1 RS)-trans-3-(4-tert.butylphenyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate (NCI 851 93), Cycloprothrin, Cyhalothrin, Cythithrin, Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin, Esfenvalerate, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (D-Isomer), Permethrin, Pheothrin ((R)-Isomer), d-Pralethrin, Pyrethrine (natürliche Produkte), Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin;
4. aus der Gruppe der Amidine Amitraz, Chlordimeform;
5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen Cyhexatin, Fenbutatinoxide; 6. Sonstige
Abamectin, Bacillus thuringiensis, Bensultap, Binapacryl, Bromopropylate, Buprofezin, Camphechlor, Cartap, Chlorobenzilate, Chlorfluazuron, 2-(4- Chlorphenyl)-4,5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlorfentezine, Cyclopropancarbonsäure-(2-naphthylmethyl)ester (Ro1 2-0470), Cyromazin, N-(3,5-Dichlor-4-( 1 , 1 , 2,3,3, 3-hexafluor-1 -propyloxy)phenyl)carbamoyl)-2- chlorbenzcarboximidsäureethylester, DDT, Dicofol, N-(N-(3,5-Di-chlor-4- (1 ,1 ,2,2-tetrafluorethoxy)phenylamino)carbonyl)-2,6-difluorbenzamid (XRD 473), Diflubenzuron, N-(2,3-Dihydro-3-methyl-1 ,3-thiazol-2-ylidene)-2,4- xylidine, Dinobuton, Dinocap, Endosulfan, Ethofenprox, (4-Ethoxyphenyl)- (dimethyl)(3-(3-phenoxyphenyl)propyl)silan, (4-Ethoxyphenyl)(3-(4-fluoro-3- phenoxyphenyDpropyDdimethylsilan, Fenoxycarb, 2-Fluoro-5-(4-(4- ethoxyphenyl)-4-methyl-1 -pentyl)diphenylether (MTI 800), Granulöse- und Kernpolyederviren, Fenthiocarb, Flubenzimine, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Gamma-HCH, Hexythiazox, Hydramethylnon (AC 21 7300), Ivermectin, 2- Nitromethyl-4,5-dihydro-6H-thiazin (DS 52618), 2-Nitromethyl-3,4- dihydrothiazol (SD 35651 ), 2-Nitromethylene-1 ,2-thiazinan-3-ylcarbamaldehyde (WL 108477), Propargite, Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thiocyclam, Trifumuron, Imidacloprid.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem veterinärmedizinischen Gebiet bzw. auf dem Gebiet der Tierhaltung. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht hier in bekannter Weise wie durch orale Anwendung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießen (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formel I können demgemäß auch besonders vorteilhaft in der Viehhaltung (z.B. Rinder, Schafe, Schweine und Geflügel wie Hühner, Gänse usw.) eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden den Tieren die neuen Verbindungen, gegebenenfalls in geeigneten Formulierungen (vgl. oben) und gegebenenfalls mit dem Trinkwasser oder Futter oral verabreicht. Da eine Ausscheidung im Kot in wirksamer Weise erfolgt, läßt sich auf diese Weise sehr einfach die Entwicklung von Insekten im Kot der Tiere verhindern. Die jeweils geeigneten Dosierungen und Formulierungen sind insbesondere von der Art und dem Entwicklungsstadium der Nutztiere und auch vom Befallsdruck abhängig und lassen sich nach den üblichen Methoden leicht ermitteln und festlegen. Die neuen Verbindungen können bei Rindern z.B. in Dosierungen von 0,01 bis 1 mg/kg Körpergewicht eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeichnen sich auch durch eine hervorragende fungizide Wirkung aus. Bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger lassen sich erfolgreich kurativ bekämpfen. Dies ist besonders wichtig und vorteilhaft bei solchen Pilzkrankheiten, die nach eingetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr wirksam bekämpft werden können. Das Wirkungsspektrum der beanspruchten Verbindungen erfaßt verschiedene wirtschaftlich bedeutende, phytopathogener Pilze, wie z.B. Plasmopara viticola, Phytophthora infestans, Erysiphe graminis, Piricularia oryzae, Pyrenophora teres, Leptosphaerea nodorum und Pellikularia sasakii und Puccinia recondita. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daneben auch für den Einsatz in technischen Bereichen, beispielsweise als Holzschutzmittel, als Konservierungsmittel in Anstrichfarben, in Kühlschmiermittel für die Metallbearbeitung oder als Konservierungsmittel in Bohr- und Schneidölen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen entweder allein oder in Kombination mit weiteren, literaturbekannten Fungiziden angewendet werden.
Als literaturbekannte Fungizide, die erfindungsgemäß mit den Verbindungen der Formel I kombiniert werden können, sind z.B. folgende Produkte zu nennen: Aldimorph, Andoprim, Anilazine, BAS 480F, BAS 450F, BAS 490F, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Bitertanol, Bromuconazol, Buthiobate, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, CGA 173506, Cyprodinil, Cyprofuram, Dichlofluanid, Dichlomezin, Diclobutrazol, Diethofencarb, Difenconazol (CGA 169374), Difluconazole, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazole, Dinocap, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Edifenfos, Ethirimol, Etridiazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fenarimol, Fenfuram, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetate, Fentihydroxide, Ferimzone (TF1 64), Fluazinam, Fluobenzimine, Fludioxinil, Fluquinconazole, Fluorimide, Flusilazole, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetylaluminium,Fuberidazole, Fulsulfamide (MT-F 651 ), Furalaxyl, Furconazol, Furmecyclox, Guazatine, Hexaconazole, ICI A5504, Imazalil, Imibenconazole, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, KNF 317, Kupferverbindungen wie Cu- oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim (KIF 3535), Metconazol, Mepronil, Metalaxyl, Methasulfocarb, Methfuroxam, MON 24000, Myclobutanil, Nabam, Nitrothalidopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penconazol, Pencycuron, PP 969, Probenazole, Propineb, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazol, Prothiocarb, Pyracarbolid, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Rabenzazole, RH7592, Schwefel, Tebuconazole, TF 167, Thiabendazole, Thicyofen, Thiofanatemethyl, Thiram, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Tricyclazole, Tridemorph, Triflumizol, Triforine, Trifionazol, Validamycin, Vinchlozolin, XRD 563, Zineb, Natriumdodecylsulfonate, Natrium-dodecyl-sulfat, Natrium-C1 3/C1 5-alkohol-ethersulfonat, Natrium-cetostearyl-phosphatester, Dioctyl-natrium-sulfosuccinat, Natrium-isopropyl-naphthalenesulfonat, Natrium- methylenebisnaphthalene-sulfonat, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen, Alkyl-propyleneamine, Lauryl-pyrimidiniumbromid, ethoxylierte quarternierte Fettamine, Alkyl-dimethyl- benzyl-ammoniumchlorid und 1 -Hydroxyethyl-2-alkyl-imidazolin.
Die oben genannten Kombinationspartner stellen bekannte Wirkstoffe dar, die zum großen Teil in Ch.R Worthing, S.B. Walker, The Pesticide Manual,
7. Auflage (1983), British Crop Protection Council beschrieben sind.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten
Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren, die
Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu
95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne daß diese darauf beschränkt wäre.
A. Formulierungsbeispiele
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile Wirkstoff und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew. -Teile Wirkstoff, 65 Gew. -Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat stellt man her, indem man 40 Gew. -teile Wirkstoff mit 7 Gew.-Teilen eines Sulfobernsteinsäurehalbesters, 2 Gew.-Teilen eines Ligninsulfonsäure- Natriumsalzes und 51 Gew.-Teilen Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat läßt sich herstellen aus 1 5 Gew.-Teilen Wirkstoff, 75 Gew.-Teilen Cyclohexan als Lösungsmittel und 10 Gew.- Teilen oxethyliertem Nonylphenol (10 EO) als Emulgator.
e) Ein Granulat läßt sich herstellen aus 2 bis 1 5 Gew.-Teilen Wirkstoff und einem inerten Granulatträgermaterial wie Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand. Zweckmäßigerweise verwendet man eine Suspension des Spritzpulvers aus Beispiel b) mit einem Feststoffanteil von 30 % und spritzt diese auf die Oberfläche eines Attapulgitgranulats, trocknet und vermischt innig. Dabei beträgt der Gewichtsanteil des Spritzpulvers ca. 5 % und der des inerten Trägermaterials ca. 95 % des fertigen Granulats.
B. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000069_0001
4-(cis-4-tert.-Butylcyclohexylamino)-5-chlor-6-ethyl-1-(4- phenylphenacyl)pyrimidiniumbromid
2,00 g (6,76 mmol) 4-(cis-4-tert.-Butylcyclohexylamino)-5-chlor-6-ethylpyrimidin und 2,79 g (10,15 mmol) Brom-4-phenylacetophenon wurden 18 h in siedendem Ethanol gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Nach Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 98:2) erhielt man 1 ,87 g (48 %) hellgelbe Kristalle mit Schmp. 126-128°C.
Beispiel 2
Figure imgf000070_0001
4-(cis-4-tert.-Butylcyclohexylamino)-5-chlor-6-ethyl-1-[2-oxo-2-(2-oxo-1 ,2,3,4- tetrahydrochinolin-6-yl)-ethyl]-pyhmidiniumbromid
1 ,50 g (5,07 mmol) 4-(cis-4-tert.-Butylcyclohexylamino)-5-chlor-6-ethylpyrimidin und 1 ,36 g (5,07 mmol) 6-(Bromacetyl)-2-oxo-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin wurden bei 80°C 10 h in Dimethylformamid gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum (0,1 mbar) entfernt. Chromatographie des Rückstandes (Kieselgel; Essigester/Methanol) ergaben 0,44 g (15 %) grünlichen Feststoff mit Schmp. 122-126°C.
Beispiel 3
Figure imgf000071_0001
4-(cis-4-tert.-Butylcyclohexylamino)-5-chlor-6-ethyl-1-(4- pivaloyloxyphenacyl)pyrimidiniumbromid
1.20 g (4,06 mmol) 4-(cis-4-tert.-Butylcyclohexylamino)-5-chlor-6-ethylpyrimidin und
1.21 g (4,06 mmol) Brom-4-pivaloyloxyacetophenon wurden 10 h in Acetonitril zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Nach Chromatographie (Kieselgel; Essigester/Methanol) erhielt man 1 ,60 g (66 %) beigefarbene Kristalle mit Schmp. 169°C.
Herstellung des Edukts Brom-4-pivaloyloxyacetophenon
Zu 5,00 g (36,76 mmol) 4-Hydroxyacetophenon, 2,91 g (36.76 mmol) Pyridin und 0,45 g (3,67 mmol) N,N-Dimethylaminopyridin in 30 ml DMF gab man bei 25 - 30°C langsam 4,43 g (36,76 mmol) Pivalinsäurechlorid. Man rührte 9 h bei 90°C und goß die Reaktionsmischung auf Wasser. Man extrahierte mehrmals mit CH2CI2, wusch die organischen Phasen mit 2N HCI, Wasser und trocknete über Na2S04. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 7:3). Man erhielt 6,10 g hellgelbe Kristalle, die in Chloroform gelöst wurden und mit 1 ,52 ml (29,99 mmol) Brom versetzt wurden. Man rührte 4 h bei 25°C, wusch zweimal mit Wasser, trocknete die organischen Phasen über Na2S0 und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Nach Chromatographie (Kieselgel; CH2CI2) erhielt man 3,00 g beigefarbene Kristalle mit Schmp. 59°C.
Die Verbindungen der nachfolgenden Tabellen wurden analog zu den Beispielen 1 bis 3 erhalten.
Definition der Heterocyclenreste Hetn:
Figure imgf000072_0001
Het2
Figure imgf000072_0002
Het
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000073_0002
Het3
Figure imgf000073_0003
Het6*)
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0002
Het8 *)
Figure imgf000074_0003
Het9 *)
Figure imgf000075_0001
Het 1ι0u*)
Figure imgf000075_0002
Het11 *)
Figure imgf000075_0003
Het12 *)
Figure imgf000076_0001
Het13 *)
Figure imgf000076_0002
Figure imgf000076_0003
Het15 *)
Figure imgf000077_0001
Het16 *)
Figure imgf000077_0002
H3C
Het17 *)
Figure imgf000077_0003
Het18*)
Figure imgf000078_0001
Het19*)
Figure imgf000078_0002
Het20 *)
Figure imgf000078_0003
Het21 *)
Figure imgf000079_0001
Diese Heterocyclenreste weisen mit hoher Wahrscheinlichkeit die angegebene Konstitution auf. Es kann aber nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, daß der Rest R statt mit einem N+ in der 1 -Position des Pyrimidinsystems mit einem N+ in der 3-Position dieses Ringsystems verknüpft ist.
Weitere verwendete Abkürzungen:
Ph Phenyl
Me Methyl
Et Ethyl nPr n-Propyl iPr Isopropyl tßu tert.-Butyl
Ts 4-Toluylsulfonyl
Definition der Reste T:
Figure imgf000079_0002
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
τJ =
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000082_0002
Figure imgf000083_0001
Tabelle 1
Figure imgf000084_0001
Q
Figure imgf000084_0002
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
C. Biologische Beispiele
Verwendung als Insektizid/Akarizid/Nematizid
Beispiel 1
Reissaatgut wird auf feuchter Watte in Zuchtgläsern angekeimt. Nach dem
Heranwachsen auf ca. 8 cm Halmlänge werden die Blätter mit einer wäßrigen
Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates bis zum beginnenden
Abtropfen besprüht. Nach dem Abtropfen werden die so behandelten Reispflanzen in Zuchtbehälter gegeben und mit je 10 Larven (L3-Stadium) der Reiszikadenart
Nilaparvata lugens besetzt. Nach dem Abtropfen werden Pflanze und Tiere in einer
Klimakammer gelagert (16 Stunden Licht/Tag, 25°C,
40-60 % RF). Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an
Wirkstoff) zeigen die Präparate gemäß Beispiel Nr. 39 und 40 eine 90-100 %ige
Mortalität bei den eingesetzten Versuchstieren.
Beispiel 2
1 ml einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates wird auf einen Rundfilter pipettiert. Nach dem Abtrocknen wird dieser in eine Petrischale gelegt und mit 10 L2-Larven des Maiswurzelwurms (Diabrotica undecimpunctata) besetzt. Nach 2 Tagen Standzeit im im Wärmeschrank bei
26°C wird die Mortalität festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) zeigen die Präparate gemäß Beispiel
Nr. 39, 40 und 110 eine 90-100 %ige Mortalität bei den eingesetzten
Versuchstieren.
Beispiel 3
Angekeimte Ackerbohnen-Samen (Vicia faba) mit Keimwurzeln werden in mit Leitungswasser gefüllte Braunglasfläschen übertragen und anschließend mit ca. 100 schwarzen Bohnenblattläusen (Aphis fabae) belegt. Pflanzen und Blattläuse werden mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates bis zum beginnenden Abtropfen besprüht. Nach dem Abtropfen werden Pflanze und Tiere in einer Klimakammer gelagert (16 Stunden Licht/Tag, 25°C, 40-60 % RF). Nach 3 und 6 Tagen Lagerung wird die Wirkung des Präparates auf die Blattläuse festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirkt das Präparat gemäß Beispiel Nr. 39 eine 90-100 %ige Mortalität der Blattläuse.
Beispiel 4
Abgeschnittene Stengel mit einem Blatt von Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) werden in mit Leitungswasser gefüllte Braunglasfläschen übertragen und anschließend mit ca. 100 Spinnmilben (Tetranychus urticae) belegt. Pflanzenblatt und Spinnmilben werden mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates bis zum beginnenden Abtropfen besprüht. Nach dem Abtropfen werden Pflanze und Tiere in einer Klimakammer gelagert (1 6 Stunden Licht/Tag, 25 °C, 40-60 % RF). Nach 6 Tagen Lagerung wird die Wirkung des Präparates auf alle Stadien der Spinnmilben festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 39 und 40 eine 90-100 %ige Mortalität.
Beispiel 5
Prüfungsteil A (Kontaktwirkung): In ein Glasgefäß mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates werden ca. 5000 frischgeschlüpfte, aktive (mobile) Larven (2. Entwicklungsstadium) des Wurzelgallennematoden (Meloidogyne incognita) zugesetzt. Nach 2-tägiger Dauerexposition der Nematodenlarven wird der prozentuale Anteil der durch die Einwirkung des Präparates bewegungslos (immobil) gewordenen Individuen im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen bestimmt (Prozent nematizide Kontaktwirkung).
Prüfungsteil B (Boden-Drench-Wirkung): Hierzu wird die gesamte Lösung aus Prüfungsteil A (Wirkstoff und vorbehandelte Nematodenlarven) in einen mit Erde gefüllten und mit drei 9 Tage alten Gurkenpflanzen (Cucumis sativus) bepflanzten Topf gegossen. Durch diese Drenchapplikation reduziert sich der Wirkstoffgehalt bezogen auf das Bodenvolumen auf ein Drittel des Wirkstoffgehalts aus Prüfungsteil A. Nach zwei Wochen im Gewächshaus bei ca. 26°C (zweimal tägliches Gießen) werden die Wurzelballen der Gurkenpflanzen aus dem mit Nematoden verseuchten Erdgemisch vorsichtig ausgewaschen. Die Anzahl der Wurzelgallen pro Pflanze wird ausgezählt und mit dem Befall unbehandelter Kontrollpflanzen verglichen. Die Berechnung der prozentualen Befallsminderung als Kriterium für die Wirkungsbeurteilung wird nach der Abbott-Formel vorgenommen (Prozent nematizide Boden-Drench- Wirkung).
Bei einer Konzentration von 3 ppm im Prüfungsteil A bzw. 1 ppm im Prüfungsteil B (jeweils bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 40 und 1 10 eine 90-100 %ige Wirkung gegenüber dem Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita.
Beispiel 6
Eine Petrischale, deren Boden mit Filterpapier belegt ist und ca. 5 ml Nährmedium enthält, wird vorbereitet. Zehn L2-Larven des Ägyptischen Baumwollwurms (Spodoptera litoralis) werden in einen kleinen Becher eingezählt. 200 μ\ einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates wird in den Becher pipettiert. Danach werden die behandelten Larven in die Petrischale ausgegossen und weitere 200 μ\ der wäßrigen Lösung werden über das Nährmedium verteilt. Nach dem Verschließen der Petrischale wird diese bei ca. 25 °C in einer Klimakammer gelagert. Nach 6 Tagen Lagerung wird die Wirkung des Präparates auf die Larven festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 43, 1 , 1 1 1 , 1 67, 1 69, 170, 1 71 , 230, 172, 231 , 181 , 1 82, 188, 435, 454, 260, 462, 471 und 184 eine 90-100 %ige Mortalität der Larven. Beispiel 7
Eine Petrischale, deren Boden mit Filterpapier belegt ist und ca. 5 ml Nährmedium enthält, wird vorbereitet. Filterpapierstücke mit ca. 30, 24 Stunden alten Eier der Amerikanischen Tabakknospeneule (Heliothis virescens) werden für 5 Sekunden in einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates getaucht und anschließend in der Petrischale ausgelegt. Weitere 200 μ\ der wäßrigen Lösung werden über das Nährmedium verteilt. Nach dem Verschließen der Petrischale wird diese bei ca. 25 °C in einer Klimakammer gelagert. Nach 6 Tagen Lagerung wird die Wirkung des Präparates auf die Eier und die evtl. hieraus geschlüpften Larven festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 41 , 42, 1 1 1 , 1 67, 1 69, 230, 235, 172, 173, 50, 55, 237, 1 74, 1 75, 1 76, 1 77, 180, 181 , 60, 61 , 62, 1 82, 1 83, 184, 238, 239, 185, 69, 2, 278, 283, 284, 404, 41 8, 41 9, 1 89, 188, 421 , 1 1 5, 422, 420, 26, 423, 1 90, 294, 405, 424, 425, 426, 427, 428, 1 29, 431 , 148, 65, 433, 434, 435, 436, 64, 1 86, 1 87, 220, 21 8, 21 9, 1 58, 1 62, 1 57, 450, 453, 454, 260, 456, 457, 459, 460, 461 , 408, 41 1 , 464, 466, 467, 468, 469, 470, 279, 471 , 472, 473, 474, 475, 476, 478, 479, 480, 481 , 482, 340 und 68 eine 90-100 %ige Mortalität.
Beispiel 8
Angekeimte Ackerbohnen-Samen (Vicia faba) mit Keimwurzeln werden in mit Leitungswasser gefüllte Braunglasfläschen übertragen und anschließend mit ca. 100 schwarzen Bohnenblattläusen (Aphis fabae) belegt. Pflanzen und Blattläuse werden dann für 5 Sekunden in eine wäßrige Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates getaucht. Nach dem Abtropfen werden Pflanze und Tiere in einer Klimakammer gelagert ( 1 6 Stunden Licht/Tag, 25 °C, 40-60 % RF). Nach 3 und 6 Tagen Lagerung wird die Wirkung des Präparates auf die Blattläuse festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 41 , 42, 44, 46, 47, 293, 167, 171 , 172, 1 73, 50, 52, 51 , 54, 55, 56, 57, 174, 175, 1 76, 177, 180, 66, 181, 59, 61, 62, 182, 183, 184, 239, 185, 69, 2, 278, 283, 284, 189, 188, 422, 420, 190, 294, 405, 424, 425, 427, 428, 129, 431, 148, 435, 437, 440, 64, 186, 187, 218, 158, 162, 443, 157, 449, 450, 453, 454, 260, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 211, 195, 408, 466, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 478, 479, 480, 481 und 68 eine 90-100 %ige Mortalität der Blattläuse.
Beispiel 9
Die Blätter von 12 Reispflanzen mit einer Halmlänge von 8 cm werden für 5 Sekunden in eine wäßrige Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates getaucht. Nach dem Abtropfen werden die so behandelten Reispflanzen in eine Petrischale gelegt und mit ca.20 Larven (L3-Stadium) der Reiszikadenart Nilaparvata lugens besetzt. Nach dem Verschließen der Petrischale wird diese in einer Klimakammer gelagert (16 Stunden Licht/Tag, 25 °C, 40-60 % RF). Nach 6 Tagen Lagerung wird die Mortalität der Zikadenlarven bestimmt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr.41, 43, 44, 46, 47, 1, 48, 291, 293, 167, 168, 170, 171, 230, 166, 172, 173, 50, 52, 51, 53, 54, 55, 57, 174, 175, 176, 180, 66, 181, 60, 61, 62, 182, 183, 184, 185, 69, 2, 68, 404, 419, 189, 188, 421, 115, 422, 420, 26, 423, 190, 294, 405, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 129, 128, 431, 148, 65, 433, 434, 435, 436, 437, 64, 186, 187, 92, 158, 162, 157, 449, 450, 452, 453, 454, 260, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 211, 408, 464, 466, 67, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482 und 70 eine 90-100 %ige Mortalität.
Beispiel 10
Eine Petrischale, deren Boden zur Hälfte mit Filterpapier belegt ist und ein angekeimtes Maiskorn auf einem feuchten Wattetupfer enthält, wird vorbereitet. Auf das Filterpapier werden ca.50, 4-5 Tage alte Eier des Maiswurzelwurms (Diabrotica undecimpunctata) übertragen. Drei Tropfen von 200 μ\ einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates wird auf die Eier und der Rest auf das Maiskorn pipettiert. Nach dem Verschließen der Petrischale wird diese bei ca.25°C in einer Klimakammer gelagert. Nach 6 Tagen Lagerung wird die Wirkung des Präparates auf die Eier und die evtl. hieraus geschlüpften Larven festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr.41, 42, 43, 44, 46, 47, 1, 111, 48, 291, 293, 167, 170, 171, 230, 235, 172, 50, 51, 52, 54, 55, 57, 237, 174, 175, 176, 177, 179, 180, 58, 66, 181, 59, 276, 60, 61, 62, 182, 183, 184, 185, 69, 2, 278, 283, 284, 68, 404, 419, 188, 116, 421, 422, 420, 190, 294, 405, 424, 129, 130, 148, 65, 433, 434, 435, 437, 440, 64, 158, 162, 443, 448, 455, 458, 466, 468, 469, 470, 472, 473, 479, 480 und 70 eine 90-100 %ige Mortalität.
Beispiel 11
Abgeschnittene Stengel mit einem Blatt von Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) werden in mit Leitungswasser gefüllte Braunglasfläschen übertragen und anschließend mit ca. 100 Spinnmilben (Tetranychus urticae) belegt. Pflanzenblatt und Spinnmilben werden dann für 5 Sekunden in eine wäßrige Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates getaucht. Nach dem Abtropfen werden Pflanze und Tiere in einer Klimakammer gelagert (16 Stunden Licht/Tag, 25 °C, 40-60 % RF). Nach 6 Tagen Lagerung wird die Wirkung des Präparates auf alle Stadien der Spinnmilben festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr.41, 42, 43, 44, 46, 47, 1, 48, 291, 293, 167, 168, 169, 170, 171, 112, 230, 166, 235, 172, 231, 173, 50, 51, 54, 55, 56, 57, 174, 175, 176, 177, 179, 180, 66, 181, 60, 61, 62, 182, 183184, 238, 239, 185, 69, 2, 278, 283, 284, 68, 404, 418, 419, 189, 188, 116, 421, 115, 422, 420, 26, 423, 190, 294, 405, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 129, 431, 114, 130, 148, 65, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 309, 64, 186, 187, 220, 218, 219, 158, 162, 464, 466, 467, 468, 469, 470, 471 , 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478,479, 480, 481 , 482, 483, 279, 339, 340 und 70 eine 90-100 %ige Mortalität.
Beispiel 1 2
Prüfungsteil A (Kontaktwirkung): In einem Glasgefäß wird zu ca. 5000 frischgeschlüpften, aktiven (mobilen) Larven (2. Entwicklungsstadium) des Wurzelgallennematoden (Meloidogyne incognita) eine wäßrige Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates zugesetzt (Endvolumen 20 ml). Nach 6- tägiger Dauerexposition der Nematodenlarven wird der prozentuale Anteil der durch die Einwirkung des Präparates bewegungslos (immobil) gewordenen Individuen im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen bestimmt (Prozent nematizide Kontaktwirkung).
Prüfungsteil B (Boden-Drench-Wirkung): Hierzu wird die gesamte Lösung aus Prüfungsteil A (Wirkstoff und vorbehandelte Nematodenlarven) in einen mit 60 ml Erde gefüllten und mit drei 9 Tage alten Gurkenpflanzen (Cucumis sativus) bepflanzten Topf gegossen. Durch diese Drenchapplikation reduziert sich der Wirkstoffgehalt bezogen auf das Bodenvolumen auf ein Drittel des Wirkstoffgehalts aus Prüfungsteil A. Nach zwei Wochen im Gewächshaus bei ca. 26°C (zweimal tägliches Gießen) werden die Wurzelballen der Gurkenpflanzen aus dem mit Nematoden verseuchten Erdgemisch vorsichtig ausgewaschen. Die Anzahl der Wurzelgallen pro Pflanze wird ausgezählt und mit dem Befall unbehandelter Kontrollpflanzen verglichen. Die Berechnung der prozentualen Befallsminderung als Kriterium für die Wirkungsbeurteilung wird nach der Abbott-Formel vorgenommen (Prozent nematizide Boden-Drench- Wirkung).
Bei einer Konzentration von 3 ppm im Prüfungsteil A bzw. 1 ppm im Prüfungsteil B (jeweils bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirkt das Präparat gemäß Beispiel Nr. 181 eine 90-100 %ige Wirkung gegenüber dem Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita. Beispiel 1 3
Auf die Innenseite des Deckels und des Bodens einer Petrischale werden jeweils 1 ml des zu prüfenden und in Aceton emulgierten Präparates gleichmäßig aufgetragen. Nach dem Abtrocknen des Belages werden jeweils 10 Imagines der Hausfliege (Musca domestica) in die Petrischale gegeben. Nach dem Verschließen der Schalen werden diese bei Raumtemperatur aufbewahrt und nach 3 Stunden die Mortalität der Versuchstiere bestimmt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirkt das Präparat gemäß Beispiel Nr. 39 eine 90-100 %ige Mortalität bei den eingesetzten Versuchstieren.
Beispiel 14
Auf die Innenseite des Deckels und des Bodens einer Petrischale werden jeweils 1 ml des zu prüfenden und in Aceton emulgierten Präparates gleichmäßig aufgetragen. Nach dem Abtrocknen des Belages werden jeweils 10 Larven der Deutschen Schabe (Blattella germanica) in die Petrischale gegeben. Nach dem Verschließen der Schalen werden diese bei Raumtemperatur aufbewahrt und nach 3 Tagen die Mortalität der Versuchstiere bestimmt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 40 und 1 10 eine 90-100 %ige Mortalität bei den eingesetzten Versuchstieren.
Beispiele 1 5
Buschbohnen (Phaseolus vulgaris) werden für 48 Stunden mit Adulten der weißen Fliege (Trialeurodes vaporariorum) besetzt. Nachdem die Blätter gleichmäßig mit Eiern belegt sind, werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates bis zum beginnenden Abtropfen besprüht. Nach 1 1 Tagen (Entwicklungszeit für L2 - L3 Larvenstadien) wird die ovizide und larvizide Wirkung ermittelt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirkt das Präparat gemäß Beispiel Nr. 1 85 eine 90-100 %ige Wirkung.
Beispiel 1 6
Mit gründer Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) stark besetzte Ackerbohnen oder Paprikapflanzen werden mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates bis zum beginnenden Abtropfen besprüht. Die Mortalität der Blattläuse wird nach 3 Tagen bestimmt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 46, 55, 180, 183, 184, 182, 185, 62, 68 eine 90-100 %ige Mortalität.
Beispiel 17
Ein Weißkohlblatt wird für ca. 5 Sekunden in eine wäßrige Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates getaucht. Nach dem Trocknen wird das so behandelte Kohlblatt in einen Zuchtbehälter gegeben und mit zehn Larven der Kohlschabe (Plutella maculipennis) besetzt. Anschließend wird der Behälter mit einem Deckel verschlossen. Nach 3 Tagen Lagerung bei ca. 23°C wird die Wirkung des Präpartes auf die Larven festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 55, 180, 1 82, 1 84, 185, 68, 1 90, 435 eine 90-100 %ige Mortalität der Larven.
Beispiel 18
Abgeschnittene Stengel mit einem Blatt von Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) werden in mit Leitungswasser gefüllte Braunglasfläschen übertragen und anschließend für 48 Stunden mit Adulten der weißen Fliege (Trialeurodes vaporariorum) besetzt. Nachdem die Blätter gleichmäßig mit Eiern belegt sind werden sie mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates bis zum beginnenden Abtropfen besprüht. Nach 11 Tagen (Entwicklungszeit für L2 - L3 Larvenstadien) wird die ovizide und larvizide Wirkung ermittelt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 46, 55, 62, 68, 180, 182, 183, 184, 190, 435 eine 90-100 %ige Wirkung.
Beispiel 19
Reissaatgut wird auf feuchter Watte in Zuchtgläsern angekeimt. Nach dem Heranwachsen auf ca. 8 cm Halmlänge werden die Blättern in eine wäßrige Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates getaucht. Nach dem Abtropfen werden die so behandelten Reispflanzen in Zuchtbehälter gegeben und mit je 10 Larven (L3-Stadium) der Reiszikadenart Nephotettix cincticeps besetzt. Nach Aufbewahren der verschlossenen Zuchtbehälter bei 23°C wird nach 4 Tagen die Mortalität der Zikadenlarven bestimmt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) zeigen Präparate gemäß Beispiel Nr. 46, 55, 62, 68, 180 eine 90-100 %ige Mortalität bei den eingesetzten Versuchstieren.
Beispiel 20
Mit Haferlaus (Rhopalosiphum padi) stark besetzte Haferpflanzen (Avena sativa) werden mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präpartes bis zum beginnenden Abtropfen besprüht. Die Mortalität der Haferläuse wird nach 3 und 7 Tagen bestimmt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 46, 55, 62, 68, 180, 182, 183, 184, 185, 190, 435 eine 90-100 %ige Mortalität.
Beispiel 21
Zehn L1 -Larven des Apfelwicklers (Carpocapsa pomonella) werden in eine mit Nährmedium gefüllte Petrischale gesetzt. Nährmedium und eingesetzte Larven werden dann mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates besprüht. Anschließend wird die Petrischale mit einem Deckel verschlossen. Nach 8 Tagen Lagerung bei ca. 23°C wird die Wirkung des Präpartes auf die Larven festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 180, 182, 184 eine 90-100 %ige Mortalität der Larven.
Beispiel 22
Ca. 20 Eier des Apfelwicklers (Carpocapsa pomonella) werden in eine mit Nährmedium gefüllte Petrischale gelegt. Nährmedium und Eier werden dann mit einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden und formulierten Präparates besprüht. Anschließend wird die Petrischale mit einem Deckel verschlossen. Nach 8 Tagen Lagerung bei ca. 23°C wird die Wirkung des Präparates auf die Eier und die evtl. hieraus geschlüpften Larven festgestellt. Bei einer Konzentration von 300 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) bewirken die Präparate gemäß Beispiel Nr. 55, 62, 180, 182, 183, 184, 185, 190, 435 eine 90-100 %ige Mortalität.
Verwendung als Fungizid
Beispiel 23-27
Die Verbindungen wurden auf ihre Aktivität gegen eine oder mehrere der folgenden Organismen geprüft:
Plasmopara viticola Erysiphe graminis f. sp. tritici Pyricularia oryzae Leptosphaeria nodorum Phytophthora infestans
Wäßrige Lösungen oder Dispersionen der Verbindungen in der gewünschten Konzentration unter Zusatz eines Benetzungsmittels wurden auf Blätter bzw. Stengel der Testpflanze appliziert. Die Pflanzen oder Pflanzenteile wurden mit dem jeweiligen Test-Pathogen inokuliert und unter kontrollierten Umweltbedingungen gehalten, die für das Pflanzenwachstum und die Entwicklung der Krankheit geeignet sind. Nach einer geeigneten Zeit wurde das Maß der Infektion der befallenen Pflanze visuell abgeschätzt. Die Verbindungen werden gemäß einer Skala von 1 bis 3, in der 1 keine geringe Kontrolle, 2 mittlere Kontrolle und 3 gute bis vollständige Kontrolle bedeuten, beurteilt. Bei einer Konzentration von 500 ppm (w/v) oder geringer wurden die folgenden Verbindungen mit 2 oder höher gegen die aufgeführten Pilze eingestuft.
Plasmopara viticola: 110, 40, 39, 48, 291 , 167, 166, 180, 174, 184, 183, 182,
62, 185, 189, 188 Erysiphe graminis: 1 , 41 , 167, 172, 166, 180, 174, 66, 184, 183, 182, 185,
418, 189, 188
Pyricularia oryzae: 40, 111 , 44, 174, 66, 184, 182, 418, 189, 188
Leptosphaeria nodorum: 110, 39, 43, 167, 172, 166, 180, 174, 66, 184, 183, 182,
62, 185, 418, 189, 188 Phytophtora infestans: 110, 40, 39, 180, 66, 184, 183, 182, 62, 185, 404, 418,
419, 188

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Y-
X
Figure imgf000117_0001
in welcher
(1 ) CH und D N+R
oder
Stickstoff und D N+R
oder
N+R und D Stickstoff bedeutet, worin
R für steht;
Figure imgf000117_0002
(2) Qn~ ein beliebiges anorganisches oder organisches Anion bedeutet, wobei n 1 , 2, 3 oder 4 bedeutet;
(3) R1 Wasserstoff, Halogen, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet; (4) R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C,-C4)-
Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)-Halogenalkinyl, (CrC8)-Trialkylsilylalkinyl, bevorzugt Dimethyl-(CrC8)-alkyl-silyl-alkinyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkoxy- (CrC4)-alkyl, (CrC4)-Alkoxy-(CrC4)-halogenalkyl, (CrC4)- Halogenalkoxy-(CrC4)-halogenalkyl, Amino, monosubstituiertes Amino, disubstituiertes Amino, Halogen, Hydroxy, (C^C^)- Hydroxyalkyl, (CrC4)-Alkanoyl, (CrC4)-Alkanoyl-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkanoyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C3-C5)- Halogencycloalkyl, Cyano, (CrC4)-Cyanalkyl, Nitro, (C1-C4)-Nitroalkyl, Thiocyano, (C1-C4)-Thiocyanoalkyl, (C C4)-Alkoxycarbonyl, (C C4)- Alkoxycarbonyl-(C C4)-alkyl, (CrC4)-Halogenalkoxycarbonyl, (CrC4)-Alkylthio, (CrC4)-Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC4)- Halogenalkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Halogenalkylsulfinyl, (C C4)-Alkylsulfonyl oder (C1-C4)-Halogenalkylsulfonyl bedeuten; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen isocyclischen Ring bilden, der, falls es sich um einen 5-Ring handelt, an Stelle von CH2 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann oder der, falls es sich um einen 6-Ring handelt, an Stelle von einer oder zwei CH-Einheiten ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist und diese Reste (C C )-Alkyl, (C1-C )-Halogenalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, Halogen, (CrC4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Halogenalkoxy bedeuten; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedhgen isocyclischen Ring bilden, der an Stelle von einer oder zwei CH2-Gruppen Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 (C1-C4)-Alkylgruppen substituiert ist; (5) X O, S(0)q mit q = 0, 1 oder 2, NR7 oder CR8R9 bedeutet, wobei R7
Wasserstoff, bedeutet und R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeuten.
(6) Y - Z zusammen einen (CrC20) Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der unverzweigt oder verzweigt ist und bei dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2 durch Heteroatomreste wie 0, NR10, S, SO, SO2 oder SiR11R12 ersetzt sein können, wobei R10 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl oder (C1-C4)-Acyl, und R11 und R12, die gleich oder verschieden sind, unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, und wobei dieser (C1-C20)-Kohlenwasserstoffrest mit den möglichen vorgenannten Variationen gegebenenfalls mit einer oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC7)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkenyl, Halogen,
Halogen-(CrC4)-alkyl, Halogen-(C1 -C4)-alkoxy, Hydroxy und
(CrC4)-Acyl, substituiert ist; oder, falls von den vorstehenden Definitionen nicht umfaßt,
(7) Y eine Bindung oder eine bivalente Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 C-Atomen ist, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC7)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(C3-C7)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl,
(C3-C7)-Cycloalkenyl,
Halogen,
Halogen-(CrC4)-alkyl,
Halogen-(CrC4)-alkoxy,
Hydroxy und
(C1-C4)-Acyl substituiert ist; und
(8) Z Aryl oder O-Aryl bedeutet, wobei Aryl vorzugsweise eine Naphthyl- oder Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu fünf, insbesondere bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
Halogen,
(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Phenylthio, substituiertes Phenylthio, Phenyl, substitutiertes Phenyl, N02, O
-C 1 -R 1133, Acetoxy, Hydroxy, Cyano,
SJ R14R15R16
O-SiR14R15R16,
NR17R18
S(O)R19, S02R19,
(CrC12)-Alkyl,
(C2-C12)-Alkenyl,
(C1-C12)-Alkoxy und
(C C^-Alkylthio substituiert ist; und
R13 (CrC7)-Alkyl, Halogen-(CrC7)-alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Halogen-
(C3-C7)-cycloalkyl, (C,-C7)-Alkoxy, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet;
R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, Phenyl und/oder substituiertes Phenyl bedeuten;
R17 und R18 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, (C,-C4)-Alkyl und/oder (CrC4)-Acyl bedeuten;
R19 (C C^-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet;
wobei in (CrC12)-Alkyl, (CrC12)-Alkoxy, (CrC12)-Alkylthio und (C2-C12)-Alkenyl, gegebenenfalls eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu 3 CH2-Gruppen durch Heteroatomreste, wie O, S, SO, SO2, NR10' oder SiR11 R12' ersetzt sind; R10', R11' und R12' haben die Bedeutung wie R10, R11, R12; der (C1-C12)-Alkylrest mit oder ohne den vorgenannten Variationen außerdem mit einer oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur maximalen Anzahl gleichen oder verschiedenen der nachstehenden Reste aus der Reihe Halogen, Halogen-(C1-C4)- alkoxy, Hydroxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, (CrC4)- Acyl, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylthio und substituiertes Phenylthio substituiert sein kann; in den (C C7)-Alkoxy- und (C1-C7)-Alkylthio-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch O ersetzt sein können und diese Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur maximalen Anzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)- Cycloalkenyl, Phenoxy und substituiertes Phenoxy substituiert sind; oder falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt,
(9) Y eine Bindung oder eine bivalente Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methylen ist, der mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC7)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(C3-C7)-Alkinyl,
(C3-C7)-Cycloalkyl,
(C3-C7)-Cycloalkenyl,
Halogen,
Halogen-(CrC4)-alkyl,
Halogen-(C1 -C4)-alkoxy,
Hydroxy und
(CrC4)-Acyl substituiert ist; und
(10) Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, wobei eine
CH2-Gruppe des Carbocyclus durch NR20 ersetzt sein kann; R20 Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet und der (C3-C8)- Cycloalkyl- oder (C5-C8)-Cycloalkenyl-Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC18)-Alkyl,
(C3-C8)-Cycloalkyl,
(C3-C8)-Cycloalkoxy,
(C2-C18)-Alkenyl,
(C2-C18)-Alkinyl,
(CrC12)-Alkoxy,
(CrC12)-Alkanoyloxy, Formyl,
(C2-C12)-Acyl,
(CrC12)-Alkyl-oxycarbonyl,
SiR21R22R23,
NR24R25,
O
Figure imgf000123_0001
Hydroxyl, Halogen, Aryl,
Heteroaryl, OAryl,
OHeteroaryl, CH2OAryl, CH2OHeteroaryl, (CrC18)-Alkandiyldioxy, (C1-C13)-Alkyl-oximino und
(C2-C18)-Alkyliden substituiert sind und, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt, in den genannten (CrC18)-, (C2-C18)-, (CrC12)-, (C2-C12)- und (CrC13)- Kohlenwasserstoff- Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch Heteroatomreste, wie O, NR10" oder SiR11 "R12 ersetzt sein können und diese Heteroatomreste vorzugsweise nicht benachbart sind, wobei R10", R11" und R12" die Bedeutung wie R10, R11, R12 haben und darüber hinaus 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne diese Variationen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Acyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylthio und substituiertes Phenylthio substituiert sind; Heteroaryl unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl, an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann;
Aryl die Bedeutungen wie unter (8) hat; R24 und R25 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (C1-C4)-Acyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, Phenyl und substituiertes Phenyl bedeuten und R21, R22, R23 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die Bedeutung (CrC18)-Alkyl, (CrC18)-Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl und Aryl bedeuten, wobei in den (CrC18)-Kohlenwasserstoff-Resten mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können und 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können, wobei auch zwei der am Silicium gebundene Kohlenstoff-Reste (z.B. R21 und R22) gemeinsam einen Cyclus bilden können, wodurch das Silicium-Atom dann ein Ringatom dieses Cyclus ist und darüber hinaus diese (C1-C18)-Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne den Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Halogenalkyl, Cycloalkyl, substituiert sein können, wobei die Substituenten an den unter (10) definierten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylresten eis oder trans bezüglich der Einheit (X-Y) stehen können und für den Fall, daß es sich bei der Cycloalkylgruppe um den Cyclohexyl-Rest handelt und die oben erwähnten Einheiten die 1 ,4- Position einnehmen die cis-Konfiguration bevorzugt ist; oder
(11 ) Y eine Bindung ist; und
(12) Z (a) eine Gruppe der Formel II bedeutet
Figure imgf000124_0001
worin X1 unabhängig voneinander Schwefel oder Sauerstoff bedeutet;
Rz Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Trifluormethyl oder (CrC4)-Alkoxy bedeutet; oder
Ry Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR26 oder SiR27R28 ersetzt sein können, wobei R26 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet und R27 und R28 (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten; und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Alkanoyl, Cycloalkanoyl, Halogenalkanoyl, Aroyl, Arylalkanoyl, Cycloalkylalkanoyl, Heterocyclylalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Alkanoyloxy, Halogenalkanoyloxy, Cycloalkanoyloxy, Cycloalkylalkanoyloxy, Aroyloxy, Arylalkanoyloxy, Heterocycloylalkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder Ry und Rz zusammen ein drei- bis acht-gliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome X1 enthaltenden Ringsystem spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff-, S(0)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR29 ersetzt sein kann, wobei R29 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Benzoyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, und das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten versehen sein kann und diese Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylalkyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Trialkylsilyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthaiin, Dekalin- oder Benzocycloheptan-System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann;
insbesondere solche Gruppen der Formel II, für die (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x, mit x = 0, 1 oder 2, NR26 oder SiR27R28 ersetzt sein können, wobei R26 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet und R27 und R28 (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten, und worin darüber hinaus 3 bis 12 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Aryl, Aryloxy, Arylthio, (C3-C8)- Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, (C1-C12)-Alkanoyl, (C3-C8)- Cycloalkanoyl, (C2-C12)-Halogenalkanoyl, Aroyl, Aryl-(C1-C4)- alkanoyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(CrC4)-alkanoyl, Heterocyclyl-(C1- C4)-alkanoyl, (CrC12)-Alkoxycarbonyl, (C.|-C12)- Halogenalkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkoxycarbonyl, (C3-C8)- Cycloalkyl-(C1-C )-alkoxycarbonyl-, Aryi-(C.ι-C4)- alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-(C1-C )-alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, (Cj-C^)- Alkanoyloxy, (C2-C12)-Halogenalkanoylalkoxy, (C3-C8)- Cycloalkanoyloxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1 -C4)-alkanoyloxy, Aroyloxy, Aryl-(CrC4)-alkanoyloxy, Heterocyclyl-(C1-C4)- alkanoyloxy, (C,-C12)-Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Hydroxy, Cyano, Thiocyano oder Nitro substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder Ry und Rz zusammen ein drei- bis achtgliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome X1 enthaltenden Ringsystem spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR29 ersetzt sein kann, wobei R29 Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Alkoxy, (CrC8)-Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Benzoyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen substituenten versehen sein können und das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten versehen sein kann und diese Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (CrC8)-Alkoxy, (Cr C8)-Alkylthio, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C3-C8)- Cycloalkylthio, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl-(CrC4)-alkyl, Aryl- (CrC4)-alkoxy, Aryl-(CrC4)-alkylthio, Heterocycyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, (C1-C8)-Trialkylsilyl, bevorzugt (C1-C8)-Alkyl-dimethylsilyl- oder (C,-C8)- Alkoxycarbonyl bedeuten, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-, Dekahydronaphthalin- oder Benzocycloheptan-System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann, wobei unter den Verbindungen, für die das Kohlenstoffatom zwischen den Heteroatomen X1 nur den Substituenten Ry trägt, die Substituenten X und Ry bevorzugt zueinander cis-ständig sind; Rz Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Trifluormethyl oder (CrC4)-Alkoxy bedeutet; oder
(b) eine Gruppe der Formel III bedeutet
Figure imgf000129_0001
worin
Y1, Y2 und Y3 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel -O-, -CO-, -CNR30-, -S(O)r- mit r = 0, 1 oder 2, -N(O),R30- mit I = 0 oder 1 oder eine Gruppe der Formel CR31R32 bedeuten; oder
Y1 oder Y3 an Stelle einer direkten Bindung stehen, wobei
R30 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)- Halogenalkinyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkylthio, (CrC4)-Halogenalkylthio, (CrC4)-Alkanoyl, (C2-C4)-Halogenalkanoyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (CrC4)- Alkylsulfonyl, (CrC4)-Halogenalkylsulfonyl, (CrC4)-Alkoxy- (C1-C4)-alkyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl bedeutet;
R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy,
Halogen, Cyano, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)- Halogenalkinyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (CrC4)-Alkanoyl, (CrC4)- Halogenalkanoyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Halogenalkoxy, (CrC4)-Alkylthio oder (CrC4)-Halogenalkylthio bedeuten; m1 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet; n1 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet;
Z1 eine direkte Bindung, NR33, O, S(O)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO2,
SO2O, NR34SO2, SO2NR35, SiR36R37 oder U-C-V bedeutet,
II W wobei
R36 und R37 (C1-C4)-Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
U eine direkte Bindung, NR38 oder O bedeutet;
W Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39 oder Sauerstoff bedeutet, wobei
R33, R34, R35, R38 und R39 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl oder Cycloalkyl bedeuten;
Rq voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen,
Cyano, Nitro, (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR40 oder SiR41R42 ersetzt sein können und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1R43 substituiert sein können, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2R44 substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z1-Rq gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Hetero ngatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C1-C )-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R33, R35 oder R39 unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen Rq ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0,1 oder 2 oder NR45 ersetzt sein kann, wobei
R40 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet;
R41 und R42 unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten;
D1 und D2 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO2O, OSO2, CO, OCO, COO, NR46, S02NR46, NR46SO2, ONR46, NR46O, NR46CO, CONR46 oder SiR47R48 bedeuten, und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R46 voneinander unabhängig Wasserstoff, (C C4)-Alkyl, (CrC4)- Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R47 und R48 unabhängig voneinander (C C4)-Alkyl bedeuten;
R43 und R44 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro,
Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Halogenalkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C2-C8)- Halogenalkinyl, (CrC8)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC8)- Halogenalkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Halogenalkylthio-(CrC4)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl,
Figure imgf000132_0001
(C4-C8)- Cycloalkenyl-(CrC4)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(CrC4)-alkyl oder Heterocyclyl-(CrC4)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49 versehen sein können, oder
R43 und R44 am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo- Gruppe bedeuten, wobei
R49 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogen-alkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen bedeutet;
R45 Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-
Alkoxy, (CrC4)-Alkylthio, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (CrC4)-Alkanoyl, (C2-C4)-Halogenalkanoyl, (C2-C4)-Alkoxyalkyl, Phenyl-(CrC4)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R50 versehen sein können, wobei
R50 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Haloalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet; oder, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt,
(c) eine Gruppe der Formel IV bedeutet
Figure imgf000132_0002
worin Y4 direkte Bindung oder CH2 bedeutet;
Z2 Sauerstoff, NR51, S(0)m mit m =0, 1 oder 2 bedeutet;
Ru und W1-Rl Substituenten des heteroaliphatischen Ringsystems sind, wobei
Ru Wasserstoff, Halogen, Cyano, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-
Halogenalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)- Alkinyl, (C2-C4)-Halogenalkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C4-C6)- Cycloalkenyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)- Alkanoyloxy, (CrC4)-Halogenalkanoyloxy, (C C4)-Alkylthio oder (C1-C4)-Halogenalkylthio bedeutet;
W1 direkte Bindung, Sauerstoff, -NR52-, -CO-, -COO-, CONR52-, Schwefel, -C=N-, -C=N-O- oder -NR52O- bedeutet;
R* Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder
Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR53 oder SiR5 R55 ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D3R56 substituiert sein können, oder
Rl Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D4R57 substituiert sein können, oder
Ru und R* zusammen ein drei- bis acht-gliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome Y4 und Z2 enthaltenden Ringsystem spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)n mit n = 0, 1 oder 2, oder NR58 ersetzt sein können, wobei
R51 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)- Halogenalkinyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl, (C2-C4)- Halogenalkanoyl, (CrC4)-Alkoxy- (CrC4)-alkyl, (CrC4)- Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, (CrC4)- Alkylsulfonyl, (CrC4)-Halogenalkylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenyl-(C C4)-alkyl oder Phenyl bedeutet, wobei die letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R59 substituiert sein können, oder
R51 CONR60R61 bedeutet, worin
R60 und R61 unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl oder Phenyl bedeuten, wobei die Phenylgruppe unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R62 substituiert sein kann, und
R62 und R59 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-
Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, (CrC4)- Alkylthio oder Halogen bedeuten;
R52 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)- Cycloalkyl bedeutet;
R53 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet;
R54 und R55 unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten;
R58 Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl, Alkoxy, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R63 versehen sein können;
R63 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sein kann, und das aus Ru und R4 gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem Substituenten D5R64 versehen sein kann, oder das aus Ru und R* gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-, Dekalin- oder Benzocycloheptan-System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten D6R65 versehen sein kann, wobei
D3, D4, D5 und D6 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO2O, OSO2, CO, OCO, COO, SO2NR66, NR66SO2, NR66O, ONR66, NR66, NR66CO, CONR66 oder SiR67R68 bedeuten und dabei k = 0, 1 oder 2 bedeutet; und
R56 57 R64 unc| R65 jewej|s unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Halogenalkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C2-C8)-Halogenalkinyl, (CrC8)-Alkoxy(CrC4)-alkyl, (CrC8)- Halogenalkoxy(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Alkylthio(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Halogenalkylthio(CrC4)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C4- C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycioalkyl-(CrC4)-alkyl, (C4-C8)- Cycloalkenyl-(CrC4)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(CrC4)-alkyl oder Heterocyclyl-(CrC4)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R69 versehen sein können, wobei
R66 voneinander unabhängig Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)- Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl und
R67 und R68 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl bedeuten, und
R69 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen, (C1-C )-Alkanoyl oder (C2-C4)-Halogenalkanoyl sein kann, oder zwei der Reste R56, R57, R64, R65, R69, die am gleichen C-Atom sitzen, gemeinsam und jeweils unabhängig voneinander eine Oxo-Gruppe bedeuten;
insbesondere solche Gruppen der Formel IV, für die
Rx Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C4-C8)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR53 oder SiR5 R55 ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D3R56 substituiert sein können, oder
R* Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D4R57 substituiert sein können, oder
Ru und R* zusammen ein fünf- oder sechs-gliedriges-Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome Y4 und Z2 enthaltenden Ringsystem bevorzugt spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine CH2-Gruppe durch Heteroatome-Einheiten wie Sauerstoff, S(0)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR58 ersetzt sein kann, wobei
R53 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)- Alkanoyl bedeutet und
R54 und R55 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten;
R58 Wasserstoff (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R63 versehen sein können, und
R63 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)- Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sein kann, und das aus Ru und R* gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten D5R64 versehen sein kann, oder das aus Ru und R* gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-, Dekalin- oder Benzocycloheptan-System und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten D6R65 versehen sein kann, wobei unter den Verbindungen, für die das Kohlenstoffatom zwischen Y4 und Z2 mit Y = CH2 nur den Substituenten W1-Rl trägt, die Substituenten X und W1-R* zueinander cis-ständig sind;
D3, D4, D5 und D6 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO20, OSO2, CO, OCO, COO, SO2NR66, NR66SO2, NR660, ONR66, NR66, NR66CO oder CONR66 bedeutet und dabei k = 0, 1 oder 2,
R66 voneinander unabhängig Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)- Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeuten und
R56 R57 R64 und R65 jewej|s unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, bevorzugt Fluor, (CrC8)-Alkyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R69 versehen sein können, wobei R69 unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl,
(C1-C4)-Alkoxy, (C C4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen sein kann, oder zwei der Reste R56, R57, R64, R65, R69, die am gleichen C-Atom sitzen, gemeinsam und jeweils unabhängig voneinander eine Oxo-Gruppe bedeuten;
(13) R4 Wasserstoff, Halogen, (CrC4)-Alkyl bedeutet;
(14) R5 Wasserstoff, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl,
Aryl oder (C3-C8)-Cycloalkyl bedeutet, wobei Aryl wie unter (8) definiert ist; M
(15) E -C- bedeutet, wobei M Sauerstoff, Schwefel oder NR70 bedeutet und
R70 Aryl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Hydroxy, (CrC8)- Alkoxy, Aryloxy, Heteroaryloxy, substituiertes Heteroaryloxy, mono- oder disubstituiert.es Amino bedeutet, wobei Aryl wie unter (8) definiert ist;
(16) R6 (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl,
Aryl oder Heteroaryl bedeutet; und, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt die unter (13) bis (16) genannten Kohlenstoffreste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur
Maximalanzahl, an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
Halogen, Cycloalkyl, Phenoxy, substituiertes Phenoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, substituiert sein können und die unter (16) aufgeführten Aryl- und Heteroaryl-Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur
Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten Z1 -Rq substituiert sein können, wobei
Z1 ' eine direkte Bindung, NR33', O, S(O)s mit s = 0, 1 oder 2, OS02,
SO2O, NR34 SO2, S02NR35', SiR36'R37' oder U'-C-V bedeutet,
II W wobei
R36' und R37' (CrC4)-Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
U" eine direkte Bindung, NR38' oder 0 bedeutet; Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39' oder Sauerstoff bedeutet, wobei
R33', R34', R35', R38' und R39' gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl oder Cycloalkyl bedeuten;
Rq voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, (CrC20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR40' oder SiR4rR42' ersetzt sein können und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1 R43 substituiert sein können, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2 R44 substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste Z1 -Rq gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (CrC4)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R33', R35' oder R39' unabhängig voneinander mit dem an Z' befindlichen Rq' ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH2-Gruppen, bevorzugt eine CH2-Gruppe durch Heteroatom- Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0,1 oder 2 oder NR45' ersetzt sein kann, wobei
R40' Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy oder (CrC4)-Alkanoyl bedeutet;
R41 ' und R42' unabhängig voneinander (CrC4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten;
D1 und D2 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte
Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO2O, OSO2, CO, OCO, COO, NR46', SO2NR46', NR46'SO2, ONR46', NR46 O, NR46 CO, CONR46' oder SiR47 R48' bedeuten, und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R46' voneinander unabhängig Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R47' und R48' unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl bedeuten;
R43' und R44' unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)- Halogenalkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C2-C8)-Halogenalkinyl, (CrC8)- Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Halogenalkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC8)- Alkylthio-(CrC4)-alkyl, (CrC8)-Halogenalkylthio-(CrC4)-alkyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1 -C4)-alkyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(CrC4)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(CrC4)- alkyl oder Heterocyclyl-(C C4)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49' versehen sein können, oder
R43' und R44' am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten, wobei
R49' (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Halogen- alkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen bedeutet;
R45' Wasserstoff, (CrC8)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)-Alkoxy,
(CrC4)-Alkylthio, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (CrC4)-Alkanoyl, (C2-C4)-Halogenalkanoyl, (C2-C4)-Alkoxyalkyl, Phenyl-(C,-C4)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R50 versehen sein können, wobei R50' (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Haloalkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 ,
in welcher
CH und D N+R
oder
A Stickstoff und D N+R bedeutet;
Qn" ein Anion, wie Hai", NO3 ", BF4 ", BPh4 " oder PF6 " bedeutet;
R1 Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor bedeuten;
R2 und R3 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, Amino, (CrC4)-Alkylamino, (C1-C4)-Dialkylamino, Trimethylsilylethinyl, Methoxycarbonyl, (C1-C4)-Halogenalkyl, (C2-C4)-Halogenalkenyl, Methoxy, Ethoxy, Halogen, Methoxymethyl oder Cyano bedeuten; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der im Falle des 5-Rings an Stelle einer CH2-Einheit ein Schwefelatom enthalten kann; oder
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH2-Einheit ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom enthalten kann;
X NH oder Sauerstoff bedeutet.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcher Y eine Bindung oder eine Methylengruppe ist, die mit einem oder zwei, vorzugsweise mit einem (C1-C4)-Alkyl-Rest substituiert ist; und Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, wobei eine CH2- Gruppe des Carbocyclus durch NR20 ersetzt sein kann; R20 Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet und der (C3-C8)-Cycloalkyl- oder (C5-C8)-Cycloalkenyl-Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC18)-Alkyl,
(C3-C8)-Cycloalkyl,
(C3-C8)-Cycloalkoxy,
(C2-C18)-Alkenyl,
(C2-C18)-Alkinyl,
(CrC12)-Alkoxy,
(C1-C12)-Alkanoyloxy,
Formyl,
(C2-C12)-Acyl,
(C1-C12)-Alkyl-oxycarbonyl,
SiR21R22R23,
NR24R25,
O
Figure imgf000142_0001
Hydroxyl,
Halogen,
Aryl,
Heteroaryl,
OAryl,
OHeteroaryl,
CH2OAryl,
CH2OHeteroaryl, (C,-C18)-Alkandiyldioxy,
(CrC13)-Alkyl-oximino und
(C2-C18)-Alkyliden substituiert sind und, falls von den vorstehenden Definitionen nicht erfaßt, in den genannten (CrC18)-, (C2-C18)-, (CΓC12)-, (C2-C12)- und (CrC13)- Kohlenwasserstoff- Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch Heteroatomreste, wie O, NR10 oder SiR11 R12 ersetzt sein können und diese Heteroatomreste vorzugsweise nicht benachbart sind, wobei R10", R11 und R12' die Bedeutung wie R10, R11, R12 haben und darüber hinaus 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne diese Variationen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Acyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylthio und substituiertes Phenylthio substituiert sind;
Heteroaryl unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl, an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann;
Aryl die Bedeutungen wie unter (8) hat;
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Acyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Phenyl und substituiertes Phenyl bedeuten und R21, R22, R23 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander die Bedeutung (C C18)-Alkyl, (C C18)- Alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl und Aryl bedeuten, wobei in den (CrC18)- Kohlenwasserstoff-Resten mehrere, vorzugsweise bis zu drei CH2-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können und 3 bis 6 C-Atome dieser Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können, wobei auch zwei der am Silicium gebundene Kohlenwasserstoff-Reste (z.B. R21 und R22) gemeinsam einen Cyclus bilden können, wodurch das Silicium-Atom gegebenenfalls Teil dieses Cyclus sein kann und darüber hinaus diese (C1-C18)-Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne den Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, Halogenalkyl, Cycloalkyl, substituiert sein können, wobei die Substituenten an den oben definierten (C3-C8)-Cycloalkyl- oder (C5-C8)- Cycloalkenylresten eis oder trans bezüglich der Einheit (X-Y) stehen können und für den Fall, daß es sich bei der Cycloalkylgruppe um den Cyclohexyl- Rest handelt und die oben erwähnten Einheiten die 1 ,4-Position einnehmen die cis-Konfiguration bevorzugt ist; oder
Y eine Bindung ist; und
Z (a) eine Gruppe der Formel II bedeutet
worin X1 Sauerstoff;
Figure imgf000144_0001
Ry (C1-C20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, (C2-C20)-Alkinyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei die aufgeführten Aryl- oder Heterocyclyl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten versehen sein können und in den genannten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff oder SiR27R28 ersetzt sein können, wobei R27 und R28 (C1-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten, und worin darüber hinaus 3 bis 6 Atome dieser gegebenenfalls wie vorstehend modifizierten Kohlenwasserstoff-Reste einen Cyclus bilden können und diese Kohlenwasserstoff-Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Halogen, bevorzugt Fluor, Aryl, Aryloxy, Arylthio, (C3-C8)-Cycloalkoxy, (C3-C8)-Cycloalkylthio, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy oder (CrC2)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder Ry und Rz zusammen ein fünf- oder sechs-gliedriges Ringsystem bilden, das mit dem die Heteroatome X1 enthaltenden Ringsystem bevorzugt spirocyclisch verknüpft ist und in dem eine CH2-Gruppe durch Heteroatom- Einheiten wie Sauerstoff, S(O)n mit n = 0, 1 oder 2 oder NR29 ersetzt sein kann, wobei R29 Wasserstoff (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Alkanoyl, Benzoyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Benzoyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, und das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem unsubstituiert oder mit bis zu drei, bevorzugt aber einem, Substituenten versehen sein kann und diese Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Aryl-(C1-C4)-alkyl bedeuten, wobei die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unter den soeben genannten Substituenten unsubstituiert oder mit bis zu drei im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein können, oder das aus Ry und Rz gebildete Ringsystem mit einem weiteren Benzolring oder Cyclohexanring zusammen ein kondensiertes Ringsystem bildet, bevorzugt das Indan-, 1 ,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Dekalin- oder Benzocycloheptan-System, und der Benzolring in diesen kondensierten Systemen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten versehen sein kann, wobei unter den Verbindungen, für die das Kohlenstoff atom zwischen den Heteroatomen X1 nur den Substituenten Ry trägt, die Substituenten X und Ry am heteroaliphatischen Sechsring bevorzugt zueinander cis-ständig sind; und Wasserstoff bedeutet oder (b) eine Gruppe der Formel (III) bedeutet
Figure imgf000146_0001
worin
Y1, Y2 und Y3 eine Gruppe der Formel -O-, -S(0)r- bedeutet, wobei r = 0, 1 oder 2 ist oder eine Gruppe der Formel CR31R32 ist, oder Y1 oder Y3 an Stelle einer direkten Bindung stehen, wobei
R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; m1 1 oder 2 bedeutet; n1 1 oder 2 bedeutet;
Z1 eine direkte Bindung, NR33, O, S(0)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO2, SO2O,
NR34SO2, SO2NR35, SiR36R37 oder U-C-V bedeutet, wobei
II W
U eine direkte Bindung, NR38 oder O bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39 oder Sauerstoff bedeutet; und
R36 und R37 (C1-C4)-Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
R33, R34, R35, R38 und R39 gleich oder verschieden sind und jeweils
Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeuten;
Rq voneinander unabhängige (C C8)-Alkyl bedeutet, in dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Sauerstoff ersetzt sein können, und der mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1R43 substituiert sein kann, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2R44 substituiert sein können.
D1 und D2 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O-, -S(O)k-, -S02O-, -OSO2-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR46-, -SO2NR46-, -NR46SO2-, -ONR46-, -NR46O-, -NR46CO-, -CONR46- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R46 voneinander unabhängig Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R43 und R44 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor, (CrC8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49 versehen sein können, wobei
R49 unabhängig voneinander (C,-C )-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)- Alkoxy, (C1-C4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen sein kann; oder,
(c) eine Gruppe der Formel IV bedeutet
Figure imgf000147_0001
worin
Y4 eine direkte Bindung oder CH2 bedeutet;
Z2 Sauerstoff bedeutet;
Ru Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Trifluormethyl oder (CrC4)-Alkoxy bedeutet; W1 direkte Bindung, Sauerstoff, -CO-, -COO-, CONR52, Schwefel, -C=N-,
-C=N-O- bedeutet und dabei R52 Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-
Alkanoyl und (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet, und R* wie oben unter (12 c) definiert ist.
4. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2und R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, (C2-C3)-Alkenyl, Amino,
(C1-C4)-Alkylamino, (C1-C4)-Dialkylamino, (C2-C3)-Chlor- oder -Fluor-alkenyl,
(C2-C3)-Alkinyl, Trimethylsilylethinyl, (CrC3)-Chlor- oder -Fluor-alkyl,
Methoxymethyl, Halogen oder Cyano bedeuten; oder R2 und R3 zusammen mit dem Ringsystem, an das sie gebunden sind, das
Chinazolin- oder Chinolin-System bilden, das im carbocycli sehen Teil durch
Fluor substituiert sein kann; oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH2-Gruppe ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann.
5. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher
X NH bedeutet;
Y eine Bindung bedeutet; und
Z (a) Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, wobei beide Reste gegebenenfalls wie oben unter (10) substituiert sein können und im Falle von Cyclohexyl die 1 ,4-Substitution bevorzugt ist, wobei die Substituenten cis-ständig zueinander sind;
(b) eine Gruppe der Formel II bedeutet,
Figure imgf000148_0001
worin
X1 Sauerstoff bedeutet;
Rz Wasserstoff bedeutet; oder
(c) eine Gruppe der Formel III bedeutet,
Figure imgf000148_0002
worin
Y1 CH2 bedeutet;
Y2 CH2 bedeutet;
Y3 CH2, O oder eine direkte Bindung bedeutet; m1 1 bedeutet oder
(d) eine Gruppe der Formel IV bedeutet,
Figure imgf000149_0001
worin
Y4 eine direkte Bindung oder CH2 bedeutet;
Z2 Sauerstoff bedeutet;
Ru Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
6. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher
A CH und D N+R oder
A Stickstoff und D N+R bedeutet;
Q" ein anorganisches oder organisches Anion, wie Hai", NO3 ", BF4 ", BPh4 ", PF6 " bedeutet; R4 Wasserstoff bedeutet; R5 Wasserstoff, Halogen, (CrC8)-Alkyl, (CrC8)-Halogenalkyl, (C2-C8)-Alkenyl,
(C2-C8)-Alkinyl bedeutet;
M
II E -C- bedeutet, wobei M Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
R6 Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Aryl- und Heteroaryl-Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten
Z1 -Rq substituiert sein können, wobei Z1 ' eine direkte Bindung, O, OS02 oder U'-C-V bedeutet, wobei
II w
U' eine direkte Bindung, oder O bedeutet; Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39' oder Sauerstoff bedeutet; und
R39' Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)- Cycloalkyl bedeutet;
Z1 '-Rq" gemeinsam Halogen, Hydroxy, Nitro oder Cyano bedeuten, oder
Rq voneinander unabhängige Substituenten sind und (C|-C20)-Alkyl oder (C2-C20)-Alkenyl bedeutet und gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D1 R43 substituiert sein kann, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2 R44 substituiert sein können;
D1 ' und D2' jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O-, -S(O)k-, -SO2O-, -OS02-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR46'-, -S02NR46'-, -NR46'SO2-, -ONR46'-, -NR 6'θ-, -NR46 CO-, -CONR46'- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R46' voneinander unabhängig Wasserstoff, (C1-C )-Alkyl, (C1-C4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R43' und R44' unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor,
(CrC8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49' versehen sein können, wobei
R49' unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)- Alkoxy, (CrC4)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen bedeutet.
7. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher
R1 Wasserstoff bedeutet;
R2 Ethyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R3 Chlor, Brom oder Methoxy, vorzugsweise solche für die R2 Ethyl und R3
Chlor bedeutet;
R4 Wasserstoff bedeutet
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet
M
II E -C- bedeutet, wobei M Sauerstoff bedeutet;
R6 Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Aryl- und Heteroaryl-Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Halogen bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten
Z1'-Rq' substituiert sein können, wobei
Z1' eine direkte Bindung, 0 oder U'-C-V bedeutet, wobei
II w
U' eine direkte Bindung, oder O bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR39 oder Sauerstoff bedeutet; und
R39' Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)- Cycloalkyl bedeutet;
Rq' voneinander unabhängige Substituenten sind und (CrC12)-Alkyl oder (C2-C12)-Alkenyl bedeutet und gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten R43 substituiert sein kann, oder
Rq Halogen, Nitro oder Cyano bedeutet, oder
Rq Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D2 R44 substituiert sein können;
D2 jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O-, -S(O)k-, -SO2O-, -OS02-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR46'-, -SO2NR46'-, -NR46 SO2-, -ONR46'-, -NR46O-, -NR46'CO-, -CONR46'- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R46' voneinander unabhängig Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Alkanoyl oder (C3-C5)-Cycloalkyl bedeutet;
R43 und R44 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor,
(C -C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R49' versehen sein können, wobei
R49' unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkyl, (CrC4)-Halogenalkyl, (CrC4)- Alkoxy, (C^C^-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen sein kann.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000152_0001
worin G CH oder N bedeutet und R1, R2, R3, X, Y und Z die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Elektrophil der Formel (VI),
Figure imgf000152_0002
worin R4, R5, R6 und E die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und L eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, Alkylthio, Alkansulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, bedeutet, gegebenenfalls unter Zusatz von Salzen umsetzt und das Anion der auf diese Weise erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls durch andere Anionen ersetzt.
9. Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens ein Formulierungsmittel.
10. Fungizides Mittel gemäß Anspruch 9, enthaltend eine fungizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
11. Insektizides, akarizides oder nematizides Mittel gemäß Anspruch 9, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit den für diese Anwendungen üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
12. Pflanzenschutzmittel, enthaltend eine fungizid, insektizid, akahzid oder nematizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens einem weiteren Wirkstoff, vorzugsweise aus der Reihe der Fungizide, Insektizide, Lockstoffe, Sterilantien, Akarizide, Nematizide und Herbizide zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
13. Mittel zur Anwendung im Holzschutz oder als Konservierungsmittel in Dichtmitteln, in Anstrichfarben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit den für diese Anwendungen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
14. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Mittel gemäß Anspruch 9, zur Anwendung als Tierarzneimittel, vorzugsweise bei der Bekämpfung von Endo- oder Ektoparasiten.
15. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff und die weiteren Zusätze zusammen gibt und in eine geeignete Anwendungsform bringt.
16. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Mittels gemäß einem der Ansprüche 9, 10, 12 und 13 als Fungizid.
17. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 9, 10 und 13 als Holzschutzmittel oder als Konservierungsmittel in Dichtmitteln, in Anstrichfarben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen.
18. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate oder auf Saatgut eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 9, 10, 12 und 13 appliziert.
19. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten, Acarina und Nematoden, bei welchem man auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 9, 11 und 12 appliziert.
20. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 9, 11 und 12 zur Bekämpfung von Schadinsekten, Acarina und Nematoden.
21. Saatgut, behandelt oder beschichtet mit einer wirksame Menge eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 9, 10, 12 und 13.
PCT/EP1997/005886 1996-11-15 1997-10-24 Suaternaere stickstoff-heterocyclen, verfharen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel WO1998022444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9712954-2A BR9712954A (pt) 1996-11-15 1997-10-24 Heterociclos de nitrogênio quaternários, processos para sua preparação e seu emprego como composições praguicidas
AU73005/98A AU7300598A (en) 1996-11-15 1997-10-24 Quaternary nitrogen heterocycles, method for their production and thei r use as pesticides
JP52311498A JP2001504472A (ja) 1996-11-15 1997-10-24 第四級窒素複素環式化合物、その製法および農薬としてのその使用
EP97948798A EP0938478A1 (de) 1996-11-15 1997-10-24 Quaternaere stickstoff-heterocyclen, verfharen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647413.2 1996-11-15
DE19647413A DE19647413A1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Substituierte Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022444A1 true WO1998022444A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7811849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005886 WO1998022444A1 (de) 1996-11-15 1997-10-24 Suaternaere stickstoff-heterocyclen, verfharen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0938478A1 (de)
JP (1) JP2001504472A (de)
KR (1) KR20000053315A (de)
CN (1) CN1237964A (de)
AU (1) AU7300598A (de)
BR (1) BR9712954A (de)
DE (1) DE19647413A1 (de)
TR (1) TR199901076T2 (de)
WO (1) WO1998022444A1 (de)
ZA (1) ZA9710242B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7214831B2 (en) 2002-05-22 2007-05-08 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors based on alpha-chalcogenmethylcarbonyl compounds
US7763731B2 (en) 2005-12-21 2010-07-27 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US7910595B2 (en) 2005-12-21 2011-03-22 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US7915411B2 (en) 2005-12-21 2011-03-29 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US8236950B2 (en) 2006-12-20 2012-08-07 Abbott Laboratories Anti-viral compounds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9810862D0 (en) * 1998-05-20 1998-07-22 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substitutedn pyridine and pyrimidines, processes for their preparation and their use as pesticides
GB9810860D0 (en) * 1998-05-20 1998-07-22 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituted pyridine and pyrimidines, processes for their preparation and their use as pesticides

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776916A (en) * 1969-11-21 1973-12-04 Monsanto Co Certain n-phenacyl pyridinium halides
FR2208901A1 (en) * 1972-12-04 1974-06-28 Rhone Poulenc Sa Alpha-(4-substd pyridino)-4-benzyloxypropiophenones - as inters for cardiovascular 1-(4-hydroxy-phenyl)-2-(4-substd piperidino) propan-1-ols
US3836352A (en) * 1969-11-21 1974-09-17 Monsanto Co Herbicidal method utilizing n substituted heterocyclic compounds
DE2708331A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-08 Sterling Drug Inc Antimikrobielle bis-pyridinium-verbindungen
EP0057440A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Sankyo Company Limited Aminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide, Insektizide und Akarizide
EP0127992A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-12 Ici Pharma Cephalosporinderivate
EP0196524A2 (de) * 1985-03-14 1986-10-08 Sankyo Company Limited Phenoxyalkylaminopyrimidinderivate, deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und akarizide Zusammensetzungen
EP0264217A2 (de) * 1986-10-08 1988-04-20 Ube Industries, Ltd. Arylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Stoff enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide
EP0323757A2 (de) * 1988-01-07 1989-07-12 Ube Industries, Ltd. Alkylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als aktive Bestandteile enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide
EP0432894A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-19 Ube Industries, Ltd. Fungizide Zusammensetzung
DE4005178A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Henkel Kgaa Pyridiniumsalze
WO1993019050A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte pyrimidine, ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1994021613A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-29 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Kondensierte stickstoffheterocyclen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel, fungizide und antimykotika
JPH0770068A (ja) * 1993-09-01 1995-03-14 Toyo Ink Mfg Co Ltd ピリジニウム錯体およびその用途
JPH0770221A (ja) * 1993-09-01 1995-03-14 Toyo Ink Mfg Co Ltd 重合性組成物およびその硬化物の製造方法
WO1995007890A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776916A (en) * 1969-11-21 1973-12-04 Monsanto Co Certain n-phenacyl pyridinium halides
US3836352A (en) * 1969-11-21 1974-09-17 Monsanto Co Herbicidal method utilizing n substituted heterocyclic compounds
FR2208901A1 (en) * 1972-12-04 1974-06-28 Rhone Poulenc Sa Alpha-(4-substd pyridino)-4-benzyloxypropiophenones - as inters for cardiovascular 1-(4-hydroxy-phenyl)-2-(4-substd piperidino) propan-1-ols
DE2708331A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-08 Sterling Drug Inc Antimikrobielle bis-pyridinium-verbindungen
EP0057440A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Sankyo Company Limited Aminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide, Insektizide und Akarizide
EP0127992A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-12 Ici Pharma Cephalosporinderivate
EP0196524A2 (de) * 1985-03-14 1986-10-08 Sankyo Company Limited Phenoxyalkylaminopyrimidinderivate, deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und akarizide Zusammensetzungen
EP0264217A2 (de) * 1986-10-08 1988-04-20 Ube Industries, Ltd. Arylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Stoff enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide
EP0323757A2 (de) * 1988-01-07 1989-07-12 Ube Industries, Ltd. Alkylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als aktive Bestandteile enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide
EP0432894A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-19 Ube Industries, Ltd. Fungizide Zusammensetzung
DE4005178A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Henkel Kgaa Pyridiniumsalze
WO1993019050A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte pyrimidine, ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1994021613A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-29 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Kondensierte stickstoffheterocyclen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel, fungizide und antimykotika
JPH0770068A (ja) * 1993-09-01 1995-03-14 Toyo Ink Mfg Co Ltd ピリジニウム錯体およびその用途
JPH0770221A (ja) * 1993-09-01 1995-03-14 Toyo Ink Mfg Co Ltd 重合性組成物およびその硬化物の製造方法
WO1995007890A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide

Non-Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUST. J. CHEM., vol. 20, no. 11, 1967, pages 2479 - 2483 *
CHEM. SCR., vol. 24, no. 1, 1984, pages 7 - 10 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 100, no. 17, 23 April 1984, Columbus, Ohio, US; abstract no. 138911n, A. M. BADAWI ET AL.: "Quaternary ammonium salts of potential biological activity" page 631; XP002063164 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 101, no. 25, 17 December 1984, Columbus, Ohio, US; abstract no. 230308q, A. R. KATRITZKY ET AL.: "The synthesis and reactions of 1-(2-propynyl)pyridinium salts" page 750; XP002063165 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 102, no. 1, 7 January 1985, Columbus, Ohio, US; abstract no. 6137w, A. R. KATRITZKY ET AL.: "Reactions of 4-dimethylaminopyridine with electrophiles" page 556; XP002063166 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 104, no. 15, 14 April 1986, Columbus, Ohio, US; abstract no. 129756w, S. TAKIMOTO ET AL.: "Reaction of N-phenacyl-4-(dimethylamino)pyridinium salts with zinc. A convenient dehalogenation procedure via 4-(dimethylamino)pyridinium salts" page 687; XP002063167 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 104, no. 7, 17 February 1986, Columbus, Ohio, US; abstract no. 50762m, S. TAKIMOTO ET AL.: "4-(Dimethylamino)pyridinium ylide in synthesis. Alkylation of ylide and synthesis of ketones" page 510; XP002063168 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 120, no. 17, 25 April 1994, Columbus, Ohio, US; abstract no. 216578p, A. R. E. CAREY ET AL.: "Keto-enol tautomerism and ionization of 1-phenacylpyridinium ions: a model for carbanion-stabilization of azomethine ylides" page 963; XP002063169 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 123, no. 17, 23 October 1995, Columbus, Ohio, US; abstract no. 222630c, ZH. A. MAMYRBEKOVA ET AL.: "Synthesis, structure and biological activity of [2.2]paracyclophane derivatives. 1. Tertiary salts based on 4-bromoacetyl-[2.2]paracyclophane and substituted pyridines and their fungicidal activity" page 592; XP002063170 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 68, no. 9, 26 February 1968, Columbus, Ohio, US; abstract no. 39281w, J. W. CORNFORTH ET AL.: "Synthesis of diacylmethanes by chemical reduction by enol betaines" page 3808; XP002063161 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 84, no. 25, 21 June 1976, Columbus, Ohio, US; abstract no. 174443w, G. P. KONDRATENKO ET AL.: "Antimicrobial activity of pyridinium salts of some alpha-halocarbonyl compounds" page 111; XP002063162 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 86, no. 14, 4 April 1977, Columbus, Ohio, US; abstract no. 90300a, Y. AMEMIYA ET AL.: "The cyclo-copolymerization of diallyl compounds and sulfur dioxide. 5. Copolymerization of some 4-substituted 1,6-heptadiene derivatives with sulfur dioxide" page 5; XP002063163 *
CURR. SCI., vol. 52, no. 24, 1983, pages 1169 - 1171 *
FUKUOKA DAIGAKU RIGAKU SHUHO, vol. 15, no. 1, 1985, pages 21 - 22 *
FUKUOKA DAIGAKU RIGAKU SHUHO, vol. 15, no. 1, 1985, pages 23 - 25 *
HELV. CHIM. ACTA, vol. 67, no. 4, 1984, pages 939 - 946 *
J. CHEM. SOC., PERKIN TRANS. 2, no. 11, 1993, pages 2297 - 2302 *
KHIM.-FARM. ZH., vol. 10, no. 2, 1976, pages 68 - 71 *
KHIM.-FARM. ZH., vol. 28, no. 3, 1994, pages 48 - 51 *
MAKROMOL. CHEM., vol. 178, no. 2, 1977, pages 289 - 315 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 006 31 July 1995 (1995-07-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7214831B2 (en) 2002-05-22 2007-05-08 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors based on alpha-chalcogenmethylcarbonyl compounds
US7763731B2 (en) 2005-12-21 2010-07-27 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US7910595B2 (en) 2005-12-21 2011-03-22 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US7915411B2 (en) 2005-12-21 2011-03-29 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US8338605B2 (en) 2005-12-21 2012-12-25 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
US8236950B2 (en) 2006-12-20 2012-08-07 Abbott Laboratories Anti-viral compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CN1237964A (zh) 1999-12-08
DE19647413A1 (de) 1998-05-20
AU7300598A (en) 1998-06-10
ZA9710242B (en) 1998-05-15
TR199901076T2 (xx) 1999-07-21
JP2001504472A (ja) 2001-04-03
BR9712954A (pt) 1999-12-07
EP0938478A1 (de) 1999-09-01
KR20000053315A (ko) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631575B1 (de) Substituierte pyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0944605A1 (de) Quartaere stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1996010016A1 (de) Substituierte pyridine als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
DE19614718A1 (de) Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0785934A1 (de) Substituierte spiroalkylamino- und -alkoxy-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
DE19858192A1 (de) 4-Trifluormethyl-3-oxazolylpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19815026A1 (de) Substituierte Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
WO1995031441A1 (de) Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1997037991A1 (de) Substituierte pyridine/pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19511562A1 (de) Cyclohexylamino- und alkoxy-Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
WO1998022444A1 (de) Suaternaere stickstoff-heterocyclen, verfharen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0938479A1 (de) Quarternaere stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE4437137A1 (de) Substituierte Cycloalkylamino- und -alkoxy-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4438807A1 (de) Heterocyclyl-amino- und Heterocyclyl-oxy-cycloalkenyl-Derivate, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
EP0981518A1 (de) Substituierte stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19523906A1 (de) Substituierte 1,3-Dioxan-5-ylamino-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19741654A1 (de) Substituierte Triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97199743.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GE HU ID IL IS JP KG KP KR KZ LC LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 21/98 UNDER (51) REPLACE "C07D239/00" BY "C07D239/47"

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997948798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 73005/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 523114

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999/01076

Country of ref document: TR

Ref document number: 1019997004313

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/004623

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997948798

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004313

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997948798

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997004313

Country of ref document: KR