WO1992011237A1 - Sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschädlinge - Google Patents

Sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschädlinge Download PDF

Info

Publication number
WO1992011237A1
WO1992011237A1 PCT/EP1991/002431 EP9102431W WO9211237A1 WO 1992011237 A1 WO1992011237 A1 WO 1992011237A1 EP 9102431 W EP9102431 W EP 9102431W WO 9211237 A1 WO9211237 A1 WO 9211237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
substituted
halogen
phenyl
alkoxy
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilmar Mildenberger
Frank Zurmuhlen
Peter Braun
Bukhard Sachse
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Aktiengesellschaft
Publication of WO1992011237A1 publication Critical patent/WO1992011237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/14Compounds containing a carbon atom having four bonds to hetero atoms with a double bond to one hetero atom and at least one bond to a sulfur atom further doubly-bound to oxygen atoms

Abstract

Die Erfindung betrifft Sulfonylformamidoxime der Formel (I) oder deren Tautomeren (II), worin R?1 und R2¿ unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl bedeuten, R1 weiterhin -CO-R5, R2 weiterhin -CH¿2-CO-R?5 bedeuten, n eine ganze Zahl von 0-5, A eine direkte Bindung, gesättigte, verzweigte, unverzweigte oder ungesättigte Alkylketten bedeutet, und worin Z und R5 die in der Beschreibung definierte Bedeutung haben. Die Verbindungen sind wirkungsvolle Fungizide.

Description

Beschreibung
Sulfonylformamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung gegen
Pflanzenschädlinge
Die vorliegende Erfindung betrifft Sulfonylformamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Die Erfindung betrifft Sulfonylformamidoxime der
allgemeinen Formel I oder deren Tautomeren II,
Figure imgf000003_0001
in welchen Z = Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxy,
Alkenyloxy oder Alkinyloxy bedeutet, wovon die 8 letztgenannten Reste unabhängig voneinander
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste R3 substituiert sein können,
oder Phenyl oder Phenoxy, wobei die letzgenannten Reste
unabhängig voneinander unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano und
Trifluormethyl substituiert sei können oder
Hydroxy, Hydroxyalkyl, wobei der letztgenannte Rest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch
gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Phenyl, Halogen, NO2 und Cyano substituiert sein
kann, bedeutet,
oder
einen Rest der Formel -A-NR4 2, -A-CO-R5,
-A -O-CO-R7, -A- SO2R5, -A-SOR5, -A-SR5, oder bedeutet;
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
oder
Figure imgf000004_0003
für einen gegebenenfalls substituierten Naphthylrest steht; R1 = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, wobei
die letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus
der Reihe Phenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy,
Benzyloxy, Phenyloxy, Cycloalkoxy, Alkylthio, Mono- und Dialkylamino, Cyano, Halogen und NO2 substituiert sein können, oder
Benzyl, Phenyl, wobei die letztgenannten Reste
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch
gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2,
Alkoxy, Alkylthio, Mono- und Dialkylamino,
Phenyloxy, Benzyloxy substituiert sein können, oder
einen Rest der Formel
-CO-R5
bedeutet; R2 = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Cycloalkyl,wobei die letztgenannten Reste
substituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Phenyl,
Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Benzyloxy,
Phenyloxy, Cycloalkyloxy, Alkylthio, Mono- und Dialkylamino, Cyano, Halogen und NO2 substituiert sein können,
Benzyl, Phenyl, wobei die letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2,
Alkoxy, Alkylthio, Mono- und Dialkylamino,
Phenyloxy, Benzyloxy substituiert sein können, oder einen Rest der Formel -CH2-CO-R5 bedeutet;
R3 = Phenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Benzyloxy,
Phenyloxy, Cycloalkyloxy, Alkylthio, Mono- oder Dialkylamino, Cyano, Halogen oder Nitro bedeutet;
R4 = für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyloxy und Benzyloxy steht, wobei die
letztgenannten Reste Wasserstoff ausgenommen, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste RJ substituiert sein können, oder für einen Rest der Formel -CO-R5,
SO2-R5, -SO-R5, oder -S-R5 steht,
oder
-NR4 2 für Morpholino, Dialkylmorpholino,
Piperidino, Piperazino, Hydrazino, Hydroxylamino oder einen Rest der Formel
Figure imgf000006_0001
R5 = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, wobei die vier letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder
verschiedene Reste R3 substituiert sein können, bedeutet;
Phenyl, Phenyloxy und Phenylthio, wobei die drei letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy, Alkylthio und Trifluormethyl substituiert sein können, bedeutet,
OH, SH,
Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio,
Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio,
Cycloalkyloxy, wobei die 8 letztgenannten Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste R3 substituiert sein können, oder -NR6 2 bedeutet; R6 = für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Phenyl und Benzyl steht,
oder
-NR6 2 Piperidino, Morpholino, Dialkylmorpholino, Piperazino, Hyrazino oder Hydroxylamino bedeutet; R7 = Wasserstoff, OH und SH ausgenommen, die Bedeutung von R5 hat; R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und
Waserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzoyl bedeutet, wobei die beiden letztgenannten Reste jeweils im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Mono-, und Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Cyano und Halogen substituiert sein können;
m = eine ganze Zahl von 2 - 5;
n = eine ganze Zahl von 0 - 5 und,
A = eine direkte Bindung, gesättigte, verzweigte,
unverzweigte oder ungesättigte Alkylketten bedeutet sowie deren Salze.
In den Formeln I und II können Alkyl, Alkoxy und
Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten Reste jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Sie weisen vorzugsweise bis zu 8 C-Atome auf. Cycloalkyl kann auch vorzugsweise bis zu 8 C-Atome haben und es ist z.B.
Cyclophenyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Halogen ost Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor. Bei
Mehrfachsubstitution ist, falls nicht anders angegeben, die Mono- oder Disubstitution, insbesondere die
Monosubstitution bevorzugt. Ein gegebenenfalls
substituierter Naphthylrest kann durch einen oder
mehrere, vorzugsweise bis zu zwei gleiche oder
verschiedene Reste R5 substituiert sein.
Falls die Verbindungen der Formeln I oder II zur
Salzbildung befähigt sind, werden insbesondere für die Anwendung in der Landwirtschaft unbedenkliche Säurenoder Basenadditionssalze bevorzugt.
Vorzugsweise bedeuten
Z = Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, (C1-C6)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl,
(C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy,
(C2-C4)Alkinyloxy, (C1-C4)Alkylthio,
(C2-C4)Alkenylthio, (C2-C4)Alkinylthio, wobei die
9 letztgenannten Gruppen unabhängig voneinander
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die
Reste Phenyl, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy,
(C2-C4)Alkinyloxy, Benzyloxy, Phenyloxy,
(C3-C6)Cyclo- (C1-C4)-alkyloxy, (C1-C4)Alkylthio,
Mono- und Di(C1-C4)-alkylamino, Cyano, Halogen und/oder NO2 substituiert sein können,
(C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkenyl, wobei die
beiden letztgenannten Gruppen unsubstituiert oder
durch (C1-C4)Alkyl substituiert sein können,
Hydroxyalkyl, (C1-C4)Alkylamino,
Di-(C1-C4)alkylamino, (C1-C4)Alkoxyalkyl, wobei die
Alkyl- und Alkoxygruppen in den letztgenannten
Resten unabhängig voneinander unsubstituiert oder
durch (C1-C4)Alkyl substituiert sein können, Phenyl oder Phenoxy, wobei die beiden letztgenannten Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die Reste Halogen, Nitro, Cyano und/oder Trifluormethyl substituiert sein können, oder einen Rest der Formel
Figure imgf000008_0001
wobei Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkyl, wobei
die 4 letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die Reste Phenyl, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, Benzyloxy,
Phenyloxy, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkyloxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino,
Cyano, Halogen und/oder NO2 substituiert sein können, OH, SH, Benzyl, Phenyl, Benzyloxy, Phenyloxy,
Benzylthio, Phenylthio, wobei die 6 letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die Reste (C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2, (C1-C4)Alkoxy,
(C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino,
Phenyloxy und/oder Benzyloxy substituiert sein können,
(C1-C6)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy,
(C1-C4)Alkylthio, (C2-C4)Alkenylthio,
(C2-C4)Alkinylthio, (C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkyloxy,
(C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkylthio oder
NR2 6 bedeutet, worin die Reste R6 unabhängig voneinander
(C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder (C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkyl bedeuten oder NR2 6 für
Pyridino, Morpholino, Di-(C1-C4)alkylmorpholino,
Hydrazino steht oder einen Rest der Formel
Si(R8)(R9)(R10), worin R8, R9, R10 = unabhängig voneinander Wasserstoff,
Halogen, (C1-C4)Alkyl, (C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten, die jeweils im Phenylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die gleiche oder verschiedene Reste (C^-C4)Alkyl,
(C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono- oder
Di-(C-L-C4)alkylamino, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, Cyano und/oder Halogen substituiert sein können, oder einen Rest der Formel
SO2R5 oder SOR5 , worin R5 wie oben definiert ist, oder steht für gegebenenfalls
Figure imgf000010_0002
substituiertes Naphthyl.
Vorzugsweise bedeuten ferner
R1 = Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkiny
(C3-C6)Cycloalkyl, wobei die letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Phenyl, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, Benzyloxy, Phenyloxy, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkoxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di(C1-C4)alkylamino,
Cyano, Halogen und NO2 substituiert sein können, oder Benzyl, Phenyl, wobei die letztgenannten Reste
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono- oder
Di(C1-C4)alkylamino, Phenyloxy und/oder
substituiert sein können, oder einen Rest der Formel
Figure imgf000010_0001
worin
R5 die obengenannte Bedeutung besitzt,
R2 = Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, wobei die
letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Phenyl, (C1-C4)Alkoxy,
(C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, Benzyloxy,
Phenyloxy, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkyloxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di(C1-C4)alkylamino,
Cyano, Halogen und/oder NO2 substituiert sein können,
Benzyl, Phenyl, wobei die letztgenannten Reste
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch (C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl,
Halogen, Cyano, NO2, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di(C1-C4)alkylamino, Phenyloxy, und/oder Benzyloxy substituiert sein können, oder einen Rest der Formel -CH2-CO-R5 worin R5 die obengenannte Bedeutung besitzt,
n = eine ganze Zahl von 0 - 5 und,
A = eine direkte Bindung, gesättigte, verzweigte, unverzweigte oder ungesättigte
(C1-C10)Alkylketten.
Gegenstand der Erfindung sind auch alle Stereoisomeren und deren Gemische, die von Formel (I) oder (II) umfaßt, jedoch nicht spezifisch definiert sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein
Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der
Formel (I) oder (II), das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000011_0001
worin Z, A und n die unter Formel I und II beschriebene Bedeutung besitzen,
mit einer Verbindung der Formel IV
R2 - O - NH2 (IV), worin R2 die unter Formel I und II beschriebene Bedeutung hat, oder eines Salzes dieser Verbindung, in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise NaHCO3, K2CO3 oder NEt3 in einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise H2O, CH3OH, C2H5OH oder CH3CN, umgesetzt wird.
Die Verbindungen der Formel (III) können nach
verschiedenen literaturbekannten Methoden a1, a2, a3, a4 sowie nach einer neuen Methode a5 gemäß folgendem
Formelschema hergestellt werden:
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0003
Figure imgf000012_0004
Figure imgf000013_0001
warin
Z , A, n = wie unter Formel I und I I angegeben definiert sind
X = Cl, Br.
Lit. (a1-a4) Tetrahedron Lett. Bd. 39, 3351 (1969).
J.Chem.Soc.Sect.D.Chem.Commun 1969, 1187.
DE 2 248 940
US 3,755,306
DE 1 930 014
Organic Synthesis Vol. 57, 88 (1977)
J.Chem.Soc., Chem.Commun. 1968, 440
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I oder II zeichnen sich durch eine hervorragende fungizide Wirkung aus. Bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger lassen sich erfolgreich kurativ bekämpfen. Dies ist besonders wichtig und
vorteilhaft bei solchen Pilzkrankheiten, die nach
eingetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr wirksam bekämpft werden können. Das
Wirkungsspektrum der beanspruchten Verbindungen erfaßt eine Vielzahl wirtschaftlich bedeutender, phytopathogener Pilze, wie z. B. Piricularia oryzae, Venturia inaegualis, Cercospora beticola, echte Mehltauarten, Fusariumarten, Phytophthora infestans, Plasmopora viticola und
verschiedene Rostpilze und Pseudocercosporella
herpotrichoides und pyrenophorateres . Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daneben auch für den Einsatz in technischen Bereichen,
beispielsweise als Holzschutzmittel, als
Konservierungsmittel in Anstrichfarben, in
KühlSchmiermittel für die Metallbearbeitung oder als Konservierungsmittel in Bohr- und Schneidölen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mittel, die die
Verbindungen der Formel I und II neben geeigneten
Formulierungshilfsmitteln enthalten. Die
erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I und II im allgemeinen zu 1 bis 95 Gew.-%.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder
chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher in Frage:
Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Disperionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC),
Suspoemulsionen (SC), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder
Köder.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Falkenberg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N.Y., 2nd Ed. 1972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie
Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden
beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and
Carrier", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.;
H.v.Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry, 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's
"Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem Publ. Co. Inc., N.Y. 1961;
Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1916; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag
München, 1. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem
Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B.
polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte
Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und
Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium,
2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch
oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol,
Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch
höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calzium- Salze wie Ca- dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester . Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch
Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der
Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame
Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche
Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche
Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-,
Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form
vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren
Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei
Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung
üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen
verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann
innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,005 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise
liegt sie j edoch zwischen 0,01 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren
handelsüblichen Formulierungen entweder allein oder in
Kombination mit weiteren, literaturbekannten Fungiziden angewendet werden.
Als literaturbekannte Fungizide, die erfindungsgemäß mit den Verbindungen der Formel I und II kombiniert werden können, sind z. B. folgende Produkte zu nennen:
Imazalil, Prochloraz, Fenapanil, SSF 105, Triflumizol,
PP 969 Flutriafol, BAY-MEB 6401, Propiconazol,
Etaconazol, Diclobutrazol, Bitertanol, Triadimefon,
Triadimenol, Tebucazol, Fluotrimazol, Tridemorph,
Dodemorph, Fenpropimorph, Falimorph, S-32163,
Chlobenzthiazone, Parinol, Buthiobat, Fenpropidin,
Triforine, Fenarimol, Nuarimol, Triarimol, Ethirimol,
Dimethirimol, Bupirimate, Rabenzazole, Tricyclazole,
Fluobenzimine, Pyroxyfur, NK-483, PP-389, Pyroquilon,
Hymexazole, Fenitropan, UHF-8227, Cymoxanil,
Dichlofluanid, Captafol, Captan, Folpet, Tolyfluanid,
Chlorthalonil, Etridiazol, Iprodione, Procymidon,
Vinchlozol, Metomeclan, Myclozolin, Dichlozolinate,
Fluorimide, Drazoxolan, Chinomethionate, Dimethomorph,
Nitrothalisopropyl, Dithianon, Dinocap, Binapacryl,
Fentinacetate, Fentinhydroxide, Carboxin, Oxycarboxin,
Pyracarolid, Methfuroxam, Fenfuram, Furmecyclos, Benodanil, Mebenil, Mepronil, Flutalanil, Fuberidazole, Thiabendazole, Carbendazim, Benomyl, Flusilazole,
Metalaxyl, Pyrifenσx, Furalaxyl, Methasulfocarb,
Probenazole, Oxadixyl, Diniconazole, Cyprofuran,
Fenpiclonil, Hexaconazole, Difluconazole, Iprobenfos, Edifenfos, Diethofencarb, Thiophanate, Thiophanatemethyl, CGD-95340 F, IKF-1216, Mancozeb, Maneb, Zineb, Nabam, Thiram, Probineb, Prothiocarb, Propamocarb, Dodine,
Guazatine, Dicloran, Quintozene, Chloroneb, Tecnazene, Biphenyl, Anilazine, 2-Phenylphenol, Kupferverbindungen wie Cu-oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Schwefel,
Fosethylaluminium, Natrium-dodecylbenzolsulfonat,
Salze von langkettigen primären, sekundären oder
tertiären Aminen, Alkyl-propylenamine, Lauryl-pyridiniumbromid. ethoxylierte quaternierte Fettamine, Alkyl- dimethyl-benzylammoniumchlorid und 1 Hydroxyethyl-2- alkyl-imidazolin.
Die oben genannten Kombinationspartner stellen bekannte Wirkstoffe dar, die zum großen Teil in C.R. Worthing, S.B. Walker, The Pesticide Manual, 7. Auflage (1983), British Crop Protection Council, beschrieben sind.
Darüberhinaus können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, insbesondere die der aufgeführten Beispiele, in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise
Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester,
Formamidine, Zinnverbindungen, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a. Bevorzugte Mischungspartner sind: 1. aus der Gruppe der Phosphorsäureester
Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, 1-(4-Chlorphenyl)-4- (O-ethyl, S-propyl)phosphoryl-oxypyrazol (TIA-230), Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorphos, Dimethoat, Ethoprophos,
Etrimfos, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophos,
Parathion, Parathion-methyl, Phosalon,
Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos,
Prothiofos, Sulprofos, Triazophos, Trichlorphon.
2. aus der Gruppe der Carbamate
Aldicarb, Bendiocarb, BPMC (2-(1-Methylpropyl)- phenylmethyl-carbamat), Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb,
Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb.
3. aus der Gruppe der Carbonsäureester
Allethrin, Alphamethrin, Bioallethrin, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, 2,2-Dimethyl-3-(2-chlor-2- trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure- (alpha- cyano-3-phenyl-2-methyl-benzyl)ester (FMC 54800), Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerat, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin, Resmethrin,
Tralomethrin.
4. aus der Gruppe der Formamidine
Amitraz, Chlordimeform
5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen
Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatinoxid
6. Sonstige
Abamektin, Bacillus thuringiensis, Bensultap,
Binapacyl, Bromopropylate, Buprofecin, Camphechlor, Cartap, Chlorbenzilate, Chlorfluazuron, 2-(4-Chlorphenyl)-4„5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlofentezine, Cyclopropancarbonsäure(2- naphthylmethyl)ester (Ro 12-0470), Cyromacin, DDT, Dicofol, N-(3,5-Dichlor-4-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)- phenylamino)carbonyl)-2,6-difluor-benzamide (XRD 473), Diflubenzuron, N- (2,3-Dihydro-3-methyl-1,2-thiazol-2- ylidene)-2,4-xylidine, Dinobuton, Dinocap, Endosulfan, Fenoxycarb, Fenthiocarb, Flubenzimine, Flufenoxuron, Gamma-HCH, Hexythiazox, Hydramethylnon (AC 217 300) Ivermectin, 2-Nitromethyl-4,5-dihydro-6H-thiazin
(SD 52618), 2-Nitromethyl-3,4-dihydrothiazol
(SD 35651), 2-Nitromethylene-l,3-thiazinan-3yl- carbamaldehyde (WL 108 471), Propargite,
Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thicyclam,
Triflumaron, Kernpolyeder- und Granuloseviren.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen
Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren, die Wirkstoffkonzentration der
Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu 100 Gew.-%
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den
Anwendungsformen angepaßten üblichen Weisen.
Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung.
A. Formulierungsbeispiele a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man
10 Gew. -Teile Wirkstoff und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle
zerkleinert. b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares
Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew. -Teile
Wirkstoff, 65 Gew. -Teile kaolinhaltigen Quarz als
Inertstoff, 10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer
Stiftmühle mahlt. c) Ein in Wasser leicht dispergierbares
Dispersionskonzentrat stellt man her, indem man
40 Gew. -Teile Wirkstoff mit 1 Gew. -Teilen eines
Sulfobernsteinsäurehalbesters, 2 Gew. -Teilen eines
Ligninsulfonsäure-Natriumsalzes und 51 Gew. -Teilen
Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine
Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt. d) Ein emulgierbares Konzentrat läßt sich herstellen aus 15 Gew. -Teilen Wirkstoff, 75 Gew. -Teilen Gyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew. -Teilen oxethyliertem
Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator. e) Ein Granulat läßt sich herstellen aus 2 bis
15 Gew. -Teilen Wirkstoff und einem inerten
Granulatträgermaterial wie Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand. Zweckmäßigerweise verwendet man eine Suspension des Spritzpulvers aus Beispiel b) mit einem Feststoffanteil von 30 % und spritzt diese auf die Oberfläche eines Attapulgitgranulats, trocknet und vermischt innig. Dabei beträgt der Gewichtsanteil des Spritzpulvers ca. 5 % und der des inerten
Trägermaterials ca. 95 % des fertigen Granulats. B) CHEMISCHE BEISPIELE
Die folgenden Beispiele wurden entsprechend der Beispiele der Tabelle I (S. 24 - 39) numeriert.
Beispiel A
2-Chlorphenylsulfonylcyanid
Zu einer Lösung von 10,5 g (0.05 mol) 2-Chlorphenylsulfonylchlorid in 100 ml CH3CN werden bei 0°C
100 ml einer 0,5 molaren Lithiumcyanidlösung in
Dimethylformamid unter Rühren zugetropft. Man läßt die Reaktionslösung noch 5 h bei 0°C, gibt sie dann auf
Eiswasser und extrahiert mit CH2Cl2. Nach Trocknen mit Mg2SO4 und Einengen erhält man nach Destillation 4,3 g 2-Chlorphenylsulfonylcyanid (115°C/0,3 Torr.)
IR (cm-1) : 3090, 2180 (CN). 1570, 1450, 1430, 1380 (SO2),
1185 (SO2), 1040, 760, 700, 670, 630, 570.
1H-NMR (6): 7,28 - 8,21 (m)
Beispiel 12
O-Methyl-tolylsulfonylformamidoxim
25,0 g (0,14 Mol) Tosylcyanid und 11,7 (0,14 Mol)
O-Methylhydroxylamin HCl werden in 100 ml MeOH vorgelegt. 13,5 g (0,017 Mol) NaHCO3 zugegeben und gerührt bis die Gasentwicklung zu Ende ist. Die Temperatur steigt auf ca. 35°C an. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die
Reaktionslösung auf 500 ml Eiswasser gegeben und
30 min gerührt. Man filtriert ab, wäscht mit Wasser
und trocknet im Trockenschrank. 1H-NMR (δ): 7,24 - 7,92 (Arom.), 5,08 (-NH2), 3,85 (-CH3),
2,43 (-OCH3)
Ausbeute : 26,2 g
Fp. : 106/108°C Beispiel 49
O-Benzyl-2-methoxycarbonyl-benzylsulfonylformamidoxim
4,8 g (0,02 Mol) 2-Methoxycarbonylbenzylsulfonylcyanid und 3,2 g (0,02 Mol) o-Benzylhydroxylamin HCl werden in 40 ml Methanol vorgelegt und 1,8 g (0,022 Mol) NaHCO3 zugegeben. Man rührt bis die Gasentwicklung zu Ende ist. Die Lösung wird auf 150 ml Eiswasser gegeben und mit
CH2Cl2 extrahiert. Die CH2Cl2-Phase wird mit
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und einrotiert. Der Rückstand wird mit Heptan/Isopropylether (1:1) ausgerührt und abfiltriert-. 1H-NMR : 7,03 - 8,03 (Arom.), 5,14 (Ar-CH2-SO2-),
5,09 (-O-CH2-Ar), 4,94 (-NH2), 3,88 (-COOCH3) Ausbeute : 3,2 g
Fp. : 73/75°C
Beispiel 28
O-Methyl-N-trichloroacetyl-tolylsulfonylformamidoxim
1,7 g (0,0074 Mol) der Verbindung aus Beispiel 12
und 1,07 ml (0,0077 Mol) Triethylamin werden in 30 ml Dichlormethan vorgelegt und unter Eiskühlung 0,9 ml
(0,0075 Mol) Trichloracetylchlorid zugetropft. Die Lösung läßt man auf Raumtemperatur kommen und rührt weitere 2 h. Die Lösung wird auf 150 ml Eiswasser gegeben und mit 2 N HCl auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Es wird mit
CH2Cl2 extrahiert, mit Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und einrotiert. Der Rückstand wird mit n-Heptan ausgerührt und abgesaugt. 1H-NMR (δ): 7,28 - 7,92 (Arom.), 8,31 (-NH-), 4,08 (-CH3),
2,46 (-OCH3)
Ausbeute : 1,2 g
Fp. : 137/139°C Beispiel 321
O-Methyl-N-ethylcarbamoyl-3-chloro-4-methylphenylsulfonylformamidoxim
3,5 g (0,013 Mol) der Verbindung aus Beispiel 131 (s.
Tabelle I), 1,1 ml (0,014 Mol) Ethylisocyanat und eine Spatelspitze Cu-(I)-Cl werden in 40 ml Acetonitril gelöst und 24 h bei 20°C gerührt. Die Lösung wird auf 150 ml Eiswasser gegeben und 30 min gerührt. Man saugt ab und wäscht den Niederschlag mit Diethylether.
Ausbeute : 1,7 g
Fp. : 130/132°C (Zers.)
Beispiel 23
Tolylsulfonylformamidoximessigsäure
3,3 g (0,018 Mol) Tosylcyanid und 2,0 g (0,018 Mol)
o-Carboxymethylhydroxylamin 0,5 HCl werden in 400 ml Methanol vorgelegt und mit 1,7 g (0,02 Mol) NaHCO3
versetzt. Es wird gerührt bis die Gasentwicklung zu Ende ist (Dauer ca. 2 h). Die Lösung gibt man auf 150 ml
Eiswasser und säuert mit 2 N HCl an. Man rührt 1 h nach, filtriert ab und wäscht den Niederschlag mit Heptan.
1H-NMR : 7,32 - 7,92 (Arom.), 6,85 (-NH2), 4,41 (-CH2-),
2,39 (-CH3)
Ausbeute : 2,3 g
Fp. : 116/118°C (Zers.) Beispiel 24
Tolylsulfonylformamidoximessigsäuremethylester
1,0 g (0,004 Mol) der Verbindung aus Beispiel 23
und 0,6 g (0,004 Mol) 1,1'-Carbonyldiimidazol in 30 ml Dioxan gerührt bis die Gasentwicklung zu Ende ist. Man gibt 0,8 ml (0,02 Mol) Methanol zu und rührt 2 h bei
Raumtemperatur. Die Lösung gießt man auf 150 ml Eiswasser und extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und einrotiert. Der Niederschlag wird mit n-Heptan ausgerührt und
abfiltriert.
1H-NMR : 7,23 - 7,92 (Arom.), 5,36 (-NH2), 4,56 (-CH2),
3,65 (-CH3), 2,42 (-OCH3)
Ausbeute : 0,9 g
Fp. : 107/109°C
In analoger Weise wurden die in der folgenden Tabelle I definierten Verbindungen der Formeln I und II
Figure imgf000025_0001
erhalten.
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
C) Biologische Beispiele
Beispiel 1
Etwa 5 Wochen alte Reispflanzen der Sorte "Ballila" wurden mit den unten angegebenen Konzentrationen der
erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt. Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer
Sporensuspension von Piricularia oryzae gleichmäßig
inokuliert und 48 h in ein dunkel gehaltene Klimakammer mit einer Temperatur von 25°C und 100 % rel. Luftfeuchte
gestellt. Danach wurden die Reispflanzen in einem
Gewächshaus mit einer Temperatur von 25°C und 80 % rel.
Luftfeuchte weiterkultiviert. Nach 5 Tagen erfolgte die
Befallsauswertung. Der Befallsgrad wurde in befallener
Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, infizierten
Kontrollpflanzen ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Verbindung gemäß mit Piricularia oryzae befallene Blattfläch Beispiel in % bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
500 250 125
1 0 0 0
12 0 0 0
19 0 0 0
40 0 0 -
61 0 0 -
68 0 0 0
70 0 0 -
72 0 0 0
78 0 0 0
88 0 0 0
98 0 0 - 101 0 0 0
108 0 0 10
111 0 0 0 Fortsetzung Tabelle II
Verbindung gemäß mit Piricularia oryzae befallene Blattfläch Beispiel in % bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
500 250 125
132 0 0 0
138 0 0 10
141 0 0 - 171 0 0 0
172 0 0 0
178 0 0 0
211 0 0 - 212 0 0 - 221 0 0 - 222 0 0 - 228 0 0 - 231 0 0 - 232 0 0 - 238 0 0 - 281 0 0 - 282 0 0 - 342 0 0 - 343 0 0 - unbehandelte, 100
infizierte Pflanzen
Beispiel 2
Weizen der Sorte "Jubilar" wurde im 2-Blattstadium mit
wäßrigen Suspensionen der erfindungsgemäßen Verbindungen tropfnaß behandelt.
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Puccinia recondita inokuliert. Die Pflanzen wurden für ca. 16 Stunden tropfnaß in eine Klimakammer mit 20°C und ca. 100 % rel. Luftfeuchte gestellt. Anschließend wurden die infizierten Pflanzen in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von 22 - 25°C und
50 - 70 % rel. Luftfeuchte weiterkultiviert.
Nach einer Inkubationszeit von ca. 2 Wochen sporuliert der Pilz auf der gesamten Blattoberfläche der nicht behandelten Kontrollpflanzen, so daß eine Befallsauswertung der
Versuchspflanzen vorgenommen werden kann. Der Befallsgrad wurde in befallener Blattfläche im Vergleich zu den
unbehandelten, infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt und ist in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Verbindung gemäß mit Piricularia oryzae befallene Blattfläche Beispiel in % bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
500 250 125
1 0 0 0
8 0 0 0
12 0 0 0
13 0 0 0
40 0 0 0
50 0 0 - 61 0 0 0
unbehandelte, 100
infizierte Pflanzen
Beispiel 3
Tomatenpflanzen der Sorte "Rheinlands Ruhm" wurden im 3 -4 Blattstadium mit wäßrigen Suspensionen der
erfindungsgemäßen Verbindungen gleichmäßig tropfnaß
benetzt. Nach dem Antrocknen wurden die Pflanzen mit einer
Zoosporangien-Suspension von Phytophthora infestans
inokuliert und für 2 Tage unter optimalen
Infektionsbedingungen in einer Klimakammer gehalten. Danach wurden die Pflanzen bis zur Symptomausprägung im
Gewächshaus weiterkultiviert.
Die Befallsbonitur erfolgte ca. 1 Woche nach Inokulation. Der Befallsgrad der Pflanzen wurde in befallener
Blattfläche, bezogen auf unbehandelte infizierte Pflanzen ausgedrückt und ist in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Verbindung gemäß mit Phytophthora infestans befallene Blatt- Beispiel fläche in % bei mg Wirkstoff/Liter
Spritzbrühe
500 250 125
1 0 0 0
8 0 0 0
12 0 0 0
13 0 0 0
19 0 0
-
30 0 0 -
40 0 0 -
61 0 0 0
68 0 0 0
72 0 0 0
88 0 0 0
98 0 0 0
101 0 0 0
102 0 0 0
108 0 0 0
111 0 0 0
112 0 0 0
132 0 0 0
138 0 0 10 Fortsetzung Tabelle IV
Verbindung gemäß mit Phytophthora infestans befallene Blatt- Beispiel fläche in % bei mg Wirkstoff/Liter
Spritzbrühe
500 250 125
158 0 0 10
171 0 0 0
172 0 0 0
178 0 0 0
211 0 0
218 0 0 0
221 0 0 0
222 0 0 0
231 0 0 0
238 0 0 0
268 0 0 0
281 0 0 0
282 0 0
-
288 0 0
301 0 0 -
342 0 0 0
343 0 0 0
349 0 0 0
unbehandelte, 100
infizierte Pflanzen
Beispiel 4
Weinsämlinge der Sorten "Riesling/Ehrenfelder" wurden ca.
6 Wochen nach der Aussaat mit wäßrigen Suspensionen der erfindungsgemäßen Verbindungen tropfnaß behandelt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Zoosporangiensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und tropfnaß in eine Klimakammer mit 23°C und 80 - 90 % rel. Luftfeuchte gestellt. Nach einer Inkubationszeit von 7 Tagen wurden die Pflanzen nochmals über Nacht in die Klimakammer gestellt, um die Sporulation des Pilzes anzuregen. Anschließend erfolgte die Befallsauswertung. Der Befallsgrad wurde in befallener Blattfläche im Vergleich zu den unbehandelten, infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt und ist in Tabelle V
wiedergegeben.
Tabelle V
Verbindung gemäß mit Plasmopara viticola befallene BlattBeispiel fläche in % bei mg Wirkstoff/Liter
Spritzbrühe
500 250
1 0 0
8 0 0
12 0 0
13 0 0
19 0 0
40 0 0
61 0 0
68 0 0
88 0 0
98 0 0
101 0 0
102 0 0
108 0 0
111 0 0
112 0 0
131 0 0
132 0 0
138 0 0
142 0 0
211 0 0
212 0 0
218 0 0 Fortsetzung Tabelle V
Verbindung gemäß mit Plasmopara viticola befallene Blatt- Beispiel fläche in % bei mg Wirkstoff/Liter
Spritzbrühe
500 250
221 0 0
268 0
281 0 0
282 0 0
288 0 0
342 0 0
349 0 0
unbehandelte, 100
infizierte Pflanzen

Claims

Patentansprüche:
1. Sulfonylformamidoxime der Formel I oder deren
Tautomeren II
Figure imgf000051_0001
in welchen Z = Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxy,
Alkenyloxy oder Alkinyloxy bedeutet, wovon die 8 letztgenannten Reste unabhängig voneinander
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste R3 substituiert sein können,
oder
Phenyl oder Phenoxy, wobei die letzgenannten Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano und
Trifluormethyl substituiert sei können oder
Hydroxy, Hydroxyalkyl, wobei der letztgenannte Rest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Phenyl, Halogen, NO2 und Cyano substituiert sein kann, bedeutet,
oder einen Rest der Formel -A-NR4 2, -A-CO-R5 ,
- A -O- CO-R7 , -A- SO2R5 , -A- SOR5 , -A- SR5 ,
oder - bedeutet;
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000052_0002
oder
Figure imgf000052_0003
für einen gegebenenfalls substituierten Naphthylrest st
Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, wobei die letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Phenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy,
Benzyloxy, Phenyloxy, Cycloalkoxy, Alkylthio, Mono- und Dialkylamino, Cyano, Halogen und NO2 substituiert sein können, oder
Benzyl, Phenyl r wobei die letztgenannten Reste
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch
gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2,
Alkoxy, Alkylthio, Mono- und Dialkylamino,
Phenyloxy, Benzyloxy substituiert sein können, oder einen Rest der Formel
-CO-R5
bedeutet; Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Cycloalkyl,wobei die letztgenannten Reste
substituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Phenyl,
Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Benzyloxy,
Phenyloxy, Cycloalkyloxy, Alkylthio, Mono- und
Dialkylamino, Cyano, Halogen und NO2 substituiert sein können, Benzyl, Phenyl, wobei die letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2,
Alkoxy, Alkylthio, Mono- und Dialkylamino,
Phenyloxy, Benzyloxy substituiert sein können, oder einen Rest der Formel -CH2-CO-R5 bedeutet;
R3 = Phenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Benzyloxy,
Phenyloxy, Cycloalkyloxy, Alkylthio, Mono- oder Dialkylamino, Cyano, Halogen oder Nitro bedeutet; R4 = für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Wasserstoff, Alkyl Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyloxy und Benzyloxy steht, wobei die
letztgenannten Reste Wasserstoff ausgenommen, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste R3 substituiert sein können, oder für einen Rest der Formel -CO-R5, -SO2-R5, -SO-R5, oder -S-R5 steht,
oder
-NR4 2 fur Morpholino, Dialkylmorpholino,
Piperidino, Piperazino, Hydrazino, Hydroxylamino oder einen Rest der Formel
Figure imgf000053_0001
R5 = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, wobei die vier letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder
verschiedene Reste R3 substituiert sein können, bedeutet; Phenyl, Phenyloxy und Phenylthio, wobei die drei letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy, Alkylthio und Trifluormethyl substituiert sein können, bedeutet,
OH, SH,
Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio,
Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio,
Cycloalkyloxy, wobei die 8 letztgenannten Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste R3 substituiert sein können, oder -NR6 2 bedeutet; R6 = für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Phenyl und Benzyl steht,
oder
-NR62 Piperidino, Morpholino, Dialkylmorpholino, Piperazino, Hyrazino oder Hydroxylamino bedeutet; R7 = Wasserstoff, OH und SH ausgenommen, die Bedeutung von R5 hat; R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzoyl bedeutet, wobei die beiden letztgenannten Reste jeweils im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio,
Mono- und Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Cyano und Halogen substituiert sein können;
m = eine ganze Zahl von 2 - 5;
n = eine ganze Zahl von 0 - 5 und,
A = eine direkte Bindung, gesättigte, verzweigte,
unverzweigte oder ungesättigte Alkylketten bedeutet sowie deren Salze.
2. Sulfonylformamidoxine der Formel I oder deren
Tautomeren II gemäß Anspruch 1, in welchen bedeuten:
Z = Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino,
(C1-C6)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl,
(C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy,
(C2-C4)Alkinyloxy, (C1-C4)Alkylthio,
(C2-C4)Alkenylthio, (C2-C4)Alkinylthio, wobei die
9 letztgenannten Gruppen unabhängig voneinander
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die
Reste Phenyl, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy,
(C2-C4)Alkinyloxy, Benzyloxy, Phenyloxy,
(C3-C6)Cyclo- (C1-C4)-alkyloxy, (C1-C4)Alkylthio,
Mono- und Di(C1-C4)-alkylamino, Cyano, Halogen und/oder NO2 substituiert sein können,
(C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkenyl, wobei die beiden letztgenannten Gruppen unsubstituiert oder durch (C1-C4)Alkyl substituiert sein können,
Hydroxyalkyl, (C1-C4)Alkylamino,
Di-(C1-C4)alkylamino, (C1-C4)Alkoxyalkyl, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen in den letztgenannten
Resten unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)Alkyl substituiert sein können, Phenyl oder Phenoxy, wobei die beiden letztgenannten Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die Reste Halogen, Nitro, Cyano und/oder Trifluormethyl substituiert sein können, oder einen Rest der Formel
wobei
Figure imgf000055_0001
R5 = Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkyl, wobei die 4 letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die Reste Phenyl, (C1-C4)Alkoxy,
(C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, Benzyloxy, Phenyloxy, (C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkyloxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino, Cyano, Halogen und/oder NO2 substituiert sein können, OH, SH, Benzyl, Phenyl, Benzyloxy, Phenyloxy,
Benzylthio, Phenylthio, wobei die 6 letztgenannten
Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die Reste (C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino, Phenyloxy und/oder Benzyloxy substituiert sein können, (C1-C6)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, (C1-C4)Alkylthio, (C2-C4)Alkenylthio,
(C2-C4)Alkinylthio, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkyloxy, (C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkylthio oder
NR2 6 worin die Reste R6 unabhängig voneinander
(C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder
(C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkyl bedeuten oder NR2 6 für
Pyridino, Morpϊiolino, Di-(C1-C4)alkylmorpholino,
Hydrazino steht, oder einen Rest der Formel
Si(R8)(R9)(R10), worin
R9, R10 = unabhängig voneinander Wasserstoff,
Halogen, (C1-C4)Alkyl, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkyl,
Phenyl oder Benzyl bedeuten, die jeweils im Phenylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch die
gleiche oder verschiedene Reste (C1-C4)Alkyl,
(C1-C4)Alkoxy, (C1-C4,)Alkylthio, Mono- oder
Di-(C1-C4)alkylamino, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, Cyano und/oder Halogen substituiert sein können, oder einen Rest der Formel
SO2R5 oder SOR5 , worin R5 wie oben definiert ist, oder
steht für gegebenenfalls
Figure imgf000057_0001
substituiertes Naphthyl;
R1 = Wasserstoff, ( C1- C6 ) Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl,
(C3-C6)Cycloalkyl, wobei die letztgenannten Reste
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Phenyl,
(C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy,
Benzyloxy, Phenyloxy, (C3-C6)Cyclo- (C1-C4)alkoxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di(C^-C4) alkylamino,
Cyano, Halogen und NO2 substituiert sein können, oder Benzyl, Phenyl, wobei die letztgenannten Reste
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, Halogen, Cyano, NO2, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono- oder
Di(C1-C4)alkylamino, Phenyloxy und/oder
substituiert sein können, oder einen Rest der Formel
Figure imgf000057_0002
worin
R5 die obengenannte Bedeutung besitzt,
R2 = Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, wobei die
letztgenannten Reste unsubstituiert oder ein- oder
mehrfach durch Phenyl, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, Benzyloxy,
Phenyloxy, (C3-C6)Cyclo-(C1-C4)alkyloxy,
(C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di(C1-C4)alkylamino, Cyano, Halogen und/oder NO2 substituiert sein können, Benzyl, Phenyl, wobei die letztgenannten Reste
unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch
(C1-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl,
Halogen, Cyano, NO2, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono- oder Di(C1-C4)alkylamino, Phenyloxy, und/oder Benzyloxy substituiert sein können, oder einen Rest der Formel -CH2-CO-R5 worin R5 die obengenannte Bedeutung besitzt,
n = eine ganze Zahl von 0 - 5 und,
A = eine direkte Bindung, gesättigte, verzweigte,
unverzweigte oder ungesättigte
{C1-C10)Alkylketten.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
(I) oder (II) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000058_0001
worin Z, A und n die unter Formel I und II beschriebene
Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (IV)
R2 - O - NH2 (IV), worin R2 die unter Formel I und II beschriebene Bedeutung hat, oder eines Salzes dieser Verbindung, in Gegenwart einer geeigneten Base und in einem polaren Lösungsmittel
umgesetzt wird.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder II gemäß Anspruch 1 oder 2 und die üblichen
Formulierungshilfsmittel enthalten.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I oder II gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder II gemäß Anspruch 1 oder 2 appliziert.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 27.April 1992 (27.04.92) eingegangen;
ursprünglicher Anspruch 1 geändert;
alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)] letztgenannter. Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene
Reste aus der Reihe Alkyl, Halogen, Cyanc, Nitro, Alkoxy, Alkylthio und Trifluormethyl substituiert sein können, bedeutet,
Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio,
Alkenyithio, Alkinylthio, Cycloalkylthio,
Cycloalkyloxy, wobei die 8 letztgenannten Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch
gxeicne oαer verschiedene Reste R3 substituiert sein können, oder -NR6 2 bedeutet; R6 = für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl,
Phenyl und Benzyl steht,
oder
-NR62 Piperidino, Morpholino, Dialkylmorpholino, Piperazino, Hyrazino oder Hydroxylamino bedeutet; R7 = Wasserstoff, OH und SH ausgenommen, die 3edeutung von R5 hat; R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder
3er.zoyl bedeutet, wobei die beiden letztgenannten
Reste jeweils im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio,
Mono- und Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Cyano und
Halogen substituiert sein können;
m = eine ganze Zahl von 2 - 5;
n = eine ganze Zahl von 0 - 5 und,
A = eine direkte Bindung, gesättigte, verzweigte,
unverzweigte oder ungesättigte Alkylketten bedeutet sowie deren Salze ausgenommen solche Verbindungen der Formel I oder deren Tautomeren II, worin
A eine direkte Bindung bedeutet,
R2 Wasserstoff bedeutet,
a) R1 Wasserstoff bedeutet und
(Z)n für Wasserstoff,
p-Chlor,
p-Methyl,
p-Acetylamino,
3,4,5-Trichlor,
p-Brom,
p-Ethoxycarbonyl,
p-Nitro,
2-Chlor-4-nitro,
p-Carboxy,
p-(C1-C2)-Alkylamino,
3,4,5-Trimethyl oder
3,5-Dibrom steht,
oder
b) R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
(Z)n Halogen bedeuten.
PCT/EP1991/002431 1990-12-20 1991-12-17 Sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschädlinge WO1992011237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4040873.6 1990-12-20
DE4040873 1990-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011237A1 true WO1992011237A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6420839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002431 WO1992011237A1 (de) 1990-12-20 1991-12-17 Sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschädlinge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563208A1 (de)
AU (1) AU9084891A (de)
WO (1) WO1992011237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2541535C2 (ru) * 2012-10-16 2015-02-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт нефтехимии и катализа Российской академии наук Способ получения ди-{ 4-[(тетрагидро-4н-1,4-оксазин-4-ил)-метилсульфанил]-фенилового} эфира щавелевокислого - водорастворимого средства с фунгицидной активностью

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158233A1 (de) * 1971-10-19 1973-06-15 Sperry Rand Corp
US3880907A (en) * 1971-10-19 1975-04-29 Squibb & Sons Inc Arylsulfonylformamidoximes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158233A1 (de) * 1971-10-19 1973-06-15 Sperry Rand Corp
US3880907A (en) * 1971-10-19 1975-04-29 Squibb & Sons Inc Arylsulfonylformamidoximes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 111, no. 21, 20. November 1989, Columbus, Ohio, US; abstract no. 194316M, Seite 729 ;Spalte 1 ; siehe Zusammenfassung & CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 111, Dezember 1989, Columbus, Ohio, US; 'FORMULA INDEX, C20H24N2O5S' Seite 2542 ;Spalte 2 ; SA 54266 030siehe Zeile 1 - Zeile 3 siehe Zusammenfassung & JP,A,1 034 954 (HOKKO CHEMICAL IND.) 6. Februar 1989 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 114, no. 1, 7. Januar 1991, Columbus, Ohio, US; abstract no. 6034H, Seite 594 ;Spalte 1 ; siehe Zusammenfassung & JP,A,2 006 453 (NIPPON SODA) 10. Januar 1990 siehe Seite 566, Spalte 2, Absatz 3 *
SYNTHESIS Bd. 1972, Nr. 10, Oktober 1972, STUTTGART, DE Seiten 559 - 560; U. TREUNER: 'ARYLSULFONYLFORMAMIDOXIME UND 3-ARYLSULFONYL-5-SUBSTITUIERTE 1,2,4-OXADIAZOLE' *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2541535C2 (ru) * 2012-10-16 2015-02-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт нефтехимии и катализа Российской академии наук Способ получения ди-{ 4-[(тетрагидро-4н-1,4-оксазин-4-ил)-метилсульфанил]-фенилового} эфира щавелевокислого - водорастворимого средства с фунгицидной активностью

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563208A1 (de) 1993-10-06
AU9084891A (en) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407899B1 (de) Aminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Fungizide
DE4029650A1 (de) 2-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide
DD243633A5 (de) Fungizide azol-verbindungen
DE4029654A1 (de) 2-phenyl-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
EP0497851A1 (de) Sulfonierte heterocyclische carboxamide als herbizide, wachstumsregulatoren oder fungizide.
WO1992005158A1 (de) 4-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide
EP0270074A2 (de) Carbamoylimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE4321897A1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE4031798A1 (de) Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
DE4034762A1 (de) Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
DE4029649A1 (de) Alkoxypyridyl-pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
EP0500755B1 (de) Pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
EP0518862A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
EP0481405B1 (de) Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Fungizide
WO1992011237A1 (de) Sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschädlinge
EP0053699A1 (de) 2'-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
WO1992010490A1 (de) Pyridyl-pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
EP0601477A1 (de) Substituierte Zimtsäurehydroxyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0462931B1 (de) Benzotriazol-1-sulfonylderivate mit mikrobiziden Eigenschaften
EP0589932A1 (de) Sulfonylformamidrazone, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschädlinge
EP0317881A2 (de) Pyridyl- und Pyrazinylverbindungen, Varfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Fungizide
DE4127152A1 (de) Heterocyclisch substituierte sulfonylformamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung gegen pflanzenschaedlinge
EP0941215A1 (de) Glyoxylsäureamide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE4228793A1 (de) 2-Arylhydrazono-3-ketosäure-piperidide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Fungizide
EP0054682A1 (de) 5-Aryl-cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MG MW NO PL RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901949

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901949

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992901949

Country of ref document: EP