DE4028553A1 - Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter - Google Patents

Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter

Info

Publication number
DE4028553A1
DE4028553A1 DE19904028553 DE4028553A DE4028553A1 DE 4028553 A1 DE4028553 A1 DE 4028553A1 DE 19904028553 DE19904028553 DE 19904028553 DE 4028553 A DE4028553 A DE 4028553A DE 4028553 A1 DE4028553 A1 DE 4028553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable holder
saddle
floating
cable
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904028553
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Weiler
Wolfgang Endler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904028553 priority Critical patent/DE4028553A1/de
Publication of DE4028553A1 publication Critical patent/DE4028553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schwimmsattel-Teilbelag­ scheibembremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Reib­ belag-Verschleißanzeige und zugehörigem Signalkabel, das mit­ tels eines Kabelhalters vor Beschädigung geschützt wird.
Bei einem Schwimmsattel gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 ist mindestens ein Bremsklotz mit einem elektrischen Belagverschleißfühler ausgestattet, der über ein Signalkabel mit einer Verschleißanzeigevorrichtung verbunden ist. Das Signalkabel ist dabei von der radial außenliegenden Seite des Bremsklotzes ausgehend durch einen Schacht in der Sattelbrücke des Schwimmsattels radial aus dem Sattelgehäuse herausgeführt, verläuft dann weiter in axialer Richtung und mündet in den einen Teil einer Steckvorrichtung, die üb­ licherweise an der axial innenliegenden Seite des Sattelge­ häuses befestigt ist.
Mit zunehmendem Belagverschleiß verschiebt sich der Brems­ klotz und mit ihm der Belagverschleißfühler in Richtung Bremsscheibe. Das Signalkabel muß daher in seiner Länge so bemessen sein, daß es dieser Bewegung folgen kann, insbe­ sondere also länger sein als die kürzestmögliche Verbindung zwischen Steckvorrichtung und Belagverschleißfühler. Je nach­ dem, an welchem Bremsklotz der Belagverschleißfühler ange­ bracht ist, hängt das Signalkabel entweder bei neuen oder bei verschlissenen Bremsbelägen derart lose, daß es bei Ver­ lagerung in radialer Richtung in den Bereich entweder der Bremsscheibe oder der Felge des Fahrzeugrades gelangen und dort aufgescheuert oder abgetrennt werden kann. Das wiederum hat eine Falschanzeige oder den Ausfall der Warnvorrichtung zur Folge.
Bei einem aus der DE-AS 28 27 035 B2 bekannten Schwimmsattel weist eine im Bereich des Brückenschachtes der Sattelbrücke befestigte Haltevorrichtung für einen Belagverschleißfühler außerhalb des Brückenschachtes zusätzlich ein Halteteil für ein Signalkabel auf, wodurch eine Berührung des Signalkabels mit rotierenden Teilen verhindert wird. Da diese Haltevor­ richtung nicht nur als Kabelhalterung, sondern vorrangig zur Befestigung des Belagverschleißfühlers dient, ist sie relativ kompliziert geformt und bedarf einer aufwendigen Fertigung. Außerdem ragt das Signalkabel-Halteteil radial nach außen über das Sattelgehäuse hinaus, wodurch der zwischen Sattelge­ häuse und Felge des Fahrzeugrades vorzusehende Freiraum un­ vorteilhft vergrößert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge­ mäßen Schwimmsattel mit einem Kabelhalter auszustatten, der das Signalkabel einer Warneinrichtung im Bereich der Brems­ scheibe radial fixiert, der unaufwendig und billig in der Herstellung und einfach, aber sicher zu montieren ist.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ergebende Merkmalskombination gelöst.
Im Prinzip besteht die Erfindung darin, einen Kabelhalter im genannten Brückenschacht unterzubringen, wo er mittels Feder­ armen in dafür vorgesehene Ausnehmungen des Brückenschachtes einrastet. Dabei ist von Vorteil, daß auf zusätzlicher Be­ festigungsmittel, beispielsweise Schrauben und Gewinde, ver­ zichtet werden kann und eine einfache Montage oder Demontage ermöglicht wird. Die Ausnehmungen sind insbesondere in axialer Richtung begrenzt, wodurch die axiale Lage des Kabel­ halters fixiert wird. So kann dieser vorteilhaft schmal und leicht ausgeführt sein, denn zu seiner Abstützung beispiels­ weise an den axial außen- oder innenliegenden Seitenwänden des Brückenschachtes sind weitere Teile nicht erforderlich. Zur Fixierung der radialen Lage des Signalkabels besitzt der Kabelhalter ein Führungselement, vorzugsweise eine Öse, in die das Signalkabel eingehängt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Schwimmsattels nach Anspruch 2 werden die genannten Ausnehmungen beim Gießen an­ geformt. Auf diese Weise ist bei der Fertigung des Sattelge­ häuses kein zusätzlicher Arbeitsgang nötig.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich eines sicheren Einrastens des Kabelhalters ist eine Ausführungsform gemäß Anspruch 3, bei der vier Ausnehmungen an den Kanten des Brückenschachtes vorgesehen sind und der Kabelhalter vier Federarme zum Ein­ rasten in diese Ausnehmungen aufweist.
Die Erfindung wird noch verbessert, wenn der Kabelhalter ge­ mäß Anspruch 4 mit keinem seiner Teile aus dem Brückenschacht herausragt. So kann der Freiraum zwischen Schwimmsattel und Felge des Fahrzeugrades schmaler ausgeführt sein.
Mit Vorteil wird ein erfindungsgemäßer Kabelhalter gemäß An­ spruch 5 aus einem Stück Federdraht gebogen. Seine Fertigung ist dann besonders einfach und billig. Bevorzugt wird dabei eine Ausgestaltungsform gemäß Anspruch 6, die alle bisher ge­ nannten Vorteile in sich vereint.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit Ka­ belhalter in einer Draufsicht;
Fig. 2 eine Teilansicht eines Schnitts entlang einer Linie A-A aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schwimmsattels mit Kabel­ halter, größtenteils geschnitten längs einer Linie B-B aus Fig. 2.
Der in den Fig. 1 und 3 dargestellte Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse greift mit seiner Sattelbrücke 1 in axialer Richtung seitlich um eine Bremsscheibe 2, in deren Bereich die Sattelbrücke 1 einen fensterartigen Brücken­ schacht 3 aufweist. Am Schwimmsattel sind zwei zum Andruck an die Bremsscheibe 2 bestimmte und axial beweglich geführte Bremsklötze 4, 5 mit Reibbelägen 6, 7 angebracht. Der Brems­ klotz 5 ist mit einem elektrischen Belagverschleißfühler 8 ausgerüstet, der über ein Signalkabel 9 mit einer nicht dar­ gestellten Verschleißanzeige verbunden ist. Das Signalkabel 9 führt vom Belagverschleißfühler 8 ausgehend durch den Brückenschacht 3 zu einer Steckverbindung 10 und weist im Be­ reich der Bremsscheibe 2 eine Schlaufe 11 auf, die es dem Be­ lagverschleißfühler 8 erlaubt, bei zunehmendem Verschleiß des Reibbelags 7 zusammen mit dem Bremsklotz 5 axial in Richtung der Bremsscheibe 2 zu wandern.
Um eine Berührung des Signalkabels 9 mit der Bremsscheibe 2 oder einer nicht dargestellten Felge des Fahrzeugrades zu verhindern, ist ein Kabelhalter 12 vorgesehen, der aus einem Stück Federdraht gebogen wurde. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Kabelhalter 12 vier schlaufenförmig gebogene Federarme 13, 14, 15, 16, von denen jeweils zwei in einer V-Formation zusammenhängen. Die beiden V-Formationen sind durch einen Steg 17 miteinander verbunden. Eines der beiden freien Enden des Federdrahtes bildet in der Mitte des Kabel­ halters 12, unmittelbar neben dem Steg 17 eine Öse 18 zum Einhängen des Signalkabels 9.
Der Kabelhalter 12 befindet sich im montierten Zustand voll­ kommen im Inneren des Brückenschachtes 3, ohne daß eines sei­ ner Teile 13, 14, 15, 16, 17, 18 herausragt. Er überspannt den Brückenschacht 3 in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 2. Seine vier Federarme 13, 14, 15, 16 sind an vier, axial und radial begrenzten Ausnehmungen 18, 20, 21, 22 eingerastet, die an vier in Umfangsrichtung paarweise gegenüberliegenden und radial innen- oder außenliegenden Kanten 23, 24, 25, 26 des Brücken­ schachtes 3 durch Gießen angeformt sind.
Zur Montage des Kabelhalters 12 wird dieser leicht verdreht in den Brückenschacht 3 eingeführt und zunächst das Signal­ kabel 9 in die Öse 18 eingehängt. Anschließend wird der Ka­ belhalter 12 um eine in Fig. 2 mit "C" bezeichnete Achse ge­ dreht, bis die vier Federarme 13, 14, 15, 16 in die vier Ausneh­ mungen, 19, 20, 21, 22 einrasten, wobei der Kabelhalter 12 axial und radial gesichert wird. Die Demontage erfolgt genauso ein­ fach in umgekehrter Reihenfolge. Da sich die Öse 18 in unmit­ telbarer Nähe des Stegs 17 befindet, wird durch diesen im montierten Zustand des Kabelhalters 12 ein Herausgleiten des Signalkabels 9 aus der Öse 18 verhindert.
Bezugszeichenliste
 1 Sattelbrücke
 2 Bremsscheibe
 3 Brückenschacht
 4 Bremsklotz
 5 Bremsklotz
 6 Reibbelag
 7 Reibbelag
 8 Belagverschleißfühler
 9 Signalkabel
10 Steckverbindung
11 Schlaufe
12 Kabelhalter
13 Federarm
14 Federarm
15 Federarm
16 Federarm
17 Steg
18 Öse
19 Ausnehmung
20 Ausnehmung
21 Ausnehmung
22 Ausnehmung
23 Kante
24 Kante
25 Kante
26 Kante

Claims (6)

1. Schwimmsattel für Teilbelagscheibenbremse mit einer die Bremsscheibe in axialer Richtung seitlich umgreifenden, faustförmigen Sattelbrücke, die im Bereich der Brems­ scheibe einen radialen Brückenschacht aufweist, mit zwei zum Andruck an die Bremsscheibe bestimmten Bremsklötzen, von denen mindestens einer mit einem elektrischen Belag­ verschleißfühler versehen ist, mit mindestens einem zur Verbindung eines Belagverschleißfühlers mit einer Ver­ schleißanzeige bestimmten Signalkabel, das durch den ge­ nannten Brückenschacht verläuft, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwimmsattel im Bereich des Brückenschachtes (3) mindestens zwei in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (2) paarweise gegenüberliegende, axial und radial begrenzte Ausnehmungen (19, 20, 21, 22) auf­ weist, daß der Schwimmsattel mit einem Kabelhalter (12) ausgestattet ist, der sich im Inneren des Brückenschach­ tes (3) in Umfangsrichtung erstreckt, daß der Kabel­ halter (12) Federarme (13, 14, 15, 16) besitzt, über die er an den genannten Ausnehmungen (19, 20, 21, 22) unverschieb­ bar, aber lösbar eingerastet ist und daß der Kabelhalter (12) ferner ein Führungselement (17, 18) zur Fixierung der radialen Lage des Signalkabels (9) besitzt.
2. Schwimmsattel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannten Ausnehmungen (19, 20, 21, 22) beim Gießen des Schwimmsattels angeformt werden.
3. Schwimmsattel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er an den vier in Umfangs­ richtung der Bremsscheibe (2) und radial innen- oder außenliegenden Kanten (23, 24, 25, 26) seines Brücken­ schachtes (3) insgesamt vier Ausnehmungen (19, 20, 21, 22) aufweist, von denen jeweils zwei in Umfangsrichtung ge­ genüberliegen und daß der Kabelhalter (12) vier zum Ein­ rasten in die vier Ausnehmungen (19, 20, 21, 22) bestimmte Federarme (13, 14, 15, 16) besitzt.
4. Schwimmsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelhalter (12) mit keinem seiner Teile (13, 14, 15, 16, 17, 18) aus dem Brückenschacht (3) herausragt.
5. Kabelhalter für Schwimmsattel gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Stück Federdraht gebogen ist.
6. Kabelhalter für Schwimmsattel nach Anspruch 5, ge­ kennzeichnet durch vier Federarme (13, 14, 15, 16), die schlaufenförmig aus einem Stück Fe­ derdraht gebogen sind und im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei jeweils zwei Federarme in einer V-Formation zusammenhängen und die zwei V-Formationen an ihren Spitzen über einen Steg (17) miteinander verbunden sind, daß eines der zwei freien Enden des Federdrahtes in die Mitte des Kabelhalters (12) zurückgeführt ist und unmittelbar neben dem genannten Steg (17) zu einer Öse (18) zum Einhängen eines Kabels (9) gebogen ist.
DE19904028553 1990-09-08 1990-09-08 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter Withdrawn DE4028553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028553 DE4028553A1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028553 DE4028553A1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028553A1 true DE4028553A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6413879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028553 Withdrawn DE4028553A1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028553A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007834A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Itt Automotive Europe Gmbh Schwimmsattel für scheibenbremse
DE19505318A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
EP0762008A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 ITT Automotive Europe GmbH Bremssattel mit Masseanschluss und Halterung für Warnkontaktstecker
DE4431724B4 (de) * 1994-09-06 2004-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel für Scheibenbremse
FR2916251A1 (fr) * 2007-05-15 2008-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage comportant un unique temoin d'usure de plaquette et temoin d'usure de plaquette de frein comportant un obturateur integre a son connecteur.
US20130341135A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Ray Arbesman Brake backing plate with step-chamfer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004970A1 (de) * 1970-02-04 1971-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektrische Einrichtung zum Anzeigen des Belagverschleißes einer Teilbelags scheibenbremse
DE2014588B2 (de) * 1970-03-26 1976-12-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verschleissanzeigevorrichtung fuer reibungsbremsen von kraftfahrzeugen
DE2132913B2 (de) * 1971-07-02 1980-01-24 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Halter zur Befestigung eines Bremsbelagverschleißanzeigers
DE2827035B2 (de) * 1977-08-02 1981-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verschleißanzeigevorrichtung für Bremsbeläge einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
GB2159221A (en) * 1983-10-18 1985-11-27 Sumitomo Electric Industries Disk brake
DE3709396A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0190705B1 (de) * 1985-02-04 1988-12-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004970A1 (de) * 1970-02-04 1971-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektrische Einrichtung zum Anzeigen des Belagverschleißes einer Teilbelags scheibenbremse
DE2014588B2 (de) * 1970-03-26 1976-12-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verschleissanzeigevorrichtung fuer reibungsbremsen von kraftfahrzeugen
DE2132913B2 (de) * 1971-07-02 1980-01-24 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Halter zur Befestigung eines Bremsbelagverschleißanzeigers
DE2827035B2 (de) * 1977-08-02 1981-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verschleißanzeigevorrichtung für Bremsbeläge einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
GB2159221A (en) * 1983-10-18 1985-11-27 Sumitomo Electric Industries Disk brake
EP0190705B1 (de) * 1985-02-04 1988-12-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge
DE3709396A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007834A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Itt Automotive Europe Gmbh Schwimmsattel für scheibenbremse
DE4431724B4 (de) * 1994-09-06 2004-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel für Scheibenbremse
DE19505318A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
EP0762008A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 ITT Automotive Europe GmbH Bremssattel mit Masseanschluss und Halterung für Warnkontaktstecker
FR2916251A1 (fr) * 2007-05-15 2008-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage comportant un unique temoin d'usure de plaquette et temoin d'usure de plaquette de frein comportant un obturateur integre a son connecteur.
US20130341135A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Ray Arbesman Brake backing plate with step-chamfer
CN103511514A (zh) * 2012-06-26 2014-01-15 R·阿贝斯曼 具有梯级倒角的制动底板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE4101514C2 (de) Teilbelagscheibenbremse für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3917125C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2558141B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE3213470C2 (de)
DE6604366U (de) Ringförmige Reibscheibe für Scheibenbremsen
DE2414174A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3744341C2 (de)
DE4024484C2 (de) Schwimmsattel für Teilbelag-Scheibenbremse mit verriegelter Gehäusehaltefeder
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4028553A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE4331633C2 (de) Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3929748C2 (de) Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder
EP0757188B1 (de) Schwimmsattel für Scheibenbremse mit Halterung für Warnkontaktstecker und Warnkabel
DE2637068A1 (de) Scheibenbremse
DE2722614A1 (de) Scheibenbremse
EP0994544B1 (de) Gehäuseteil mit Aufnahme für eine Kabeltülle
EP0715090B1 (de) Niederhaltefeder für Scheibenbremse
DE4027944C2 (de) Bremssattel mit Halterung für Warnkontaktstecker und Bremsschlauch
DE19928747A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE10351477B4 (de) Bremsbackenanordnung für eine Scheibenbremse insbesondere eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee