DE4028125A1 - Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie - Google Patents

Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie

Info

Publication number
DE4028125A1
DE4028125A1 DE19904028125 DE4028125A DE4028125A1 DE 4028125 A1 DE4028125 A1 DE 4028125A1 DE 19904028125 DE19904028125 DE 19904028125 DE 4028125 A DE4028125 A DE 4028125A DE 4028125 A1 DE4028125 A1 DE 4028125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
electrodes
electronics
application device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904028125
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIMKE MARKUS
Original Assignee
KLIMKE MARKUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIMKE MARKUS filed Critical KLIMKE MARKUS
Priority to DE19904028125 priority Critical patent/DE4028125A1/de
Publication of DE4028125A1 publication Critical patent/DE4028125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/0436Material of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0444Membrane

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Applikationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Therapievorrichtungen werden in der Elektrotherapie im großem Umfang verwendet. Bei der Iontophorese wird ein Gleichstrom verwendet der die Moleküle oder Ionen eines Wirkstoffes durch die Haut transportieren läßt.
Da die Moleküle und Ionen der einzelnen Wirkstoffe sich durch die Polarität, Wertigkeit, Leitfähigkeit, Masse und Ausdehnung unterscheiden, muß eine geeignete Elektronik in der Lage sein, die unterschiedlichen Moleküle und Ionen in den mindestens 2 Elektrolytkammern simultan, d. h., völlig unabhängig voneinander anzusteuern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Applikationsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche eine für den Patienten bequemere Therapieform bietet und dem Arzt eine Therapieform (Darreichungsform) bietet, welche ihm ermöglicht die Therapie über einen längeren Zeitraum durchzuführen und ihm weiterhin ermöglicht die unterschiedlichsten Wirkstoffe gleichzeitig, genau und sicher von außen durch die Haut in den Körper zu bringen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine integrale Ausbildung der Therapievorrichtung als Pflaster gelöst. Unter "integral" versteht man, daß die Applikationsvorrichtung so groß ist, daß sie bequem am Körper getragen werden kann.
Durch die voneinander unabhängige elektronische Schaltung der einzelnen Elektrodenpaare E1/E2 und E4/E3, ist es möglich in den mindestens 2 Elektrolytkammern die unterschiedlichsten Wirkstoffe unterzubringen und gleichzeitig in den Körper zu bringen, mittels elektrischen Stroms. Dabei können die Polaritäten unter den Elektroden (Fig. 4 4.9) von E1 und E4 unterschiedlich sein, die Stromstärken können unterschiedlich sein und Therapiezeiten können unterschiedlich lang sein (siehe auch Anspruch 13 u. 14).
Durch die voneinander unabhängige elektronische Schaltung der einzelnen Elektrodenpaare E1/E2 und E4/E3, ist es möglich im Stromkreis von E1/E2 einen Polaritätswechsel vorzunehmen und dabei im Stromkreis E4/E3 die Polarität beizubehalten (oder umgekehrt) (siehe auch Anspruch 13 u. 14).
Durch die Aneinanderreihung mehrerer Applikationsvorrichtungen (wie in Fig. 10 dargestellt) und durch die dadurch gleichzeitige Parallelschaltung der einzelnen Elektrodenpaare E1/E2, E4/E3 und der Biofeedbackelektroden WE1 und WE2 ist es möglich die Therapie flächig auf dem Körper auszudehnen ohne eine zusätzliche Elektronik (E-BOX) zu gebrauchen (siehe auch Anspruch 13 u. 14).
Durch den einfachen Wechsel der E-BOX, ihre Programmierbarkeit und durch die Möglichkeit die Akkus wieder aufzuladen ist es möglich eine E-BOX über mehrere Therapien zu verwenden. Lediglich das Pflaster ohne E-BOX muß nach jeder Therapie erneuert werden, wie in Fig. 2 dargestellt, muß nach jeder Therapie ausgetauscht werden (siehe a. Anspruch 13/14).
Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele (einzeln und im System) näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Applikationsvorrichtung von oben,
1.1 Leitungen (4 für die Verbindung mehrerer Pflaster, siehe Fig. 5 5.1 bis 5.4),
1.2 Perforation (für die mechanische Verbindung mehrerer Pflaster),
1.3 Deckschicht (elektrisch neutral und flexibel),
1.4 Öffnung für die E-Boxkammer,
1.5 Leitungen 2 für die elektrische Verbindung mehrerer Pflaster (siehe Fig. 5 5.9 und 5.10);
Fig. 2 Applikationsvorrichtung von oben mit geöffneter E-Boxkammer,
2.1 Öffnung der E-Box (jetzt geöffnet),
2.2 Boden der E-Boxkammer ist so beschaffen, daß die Elektronikbox (E-BOX) oder die Batteriebox (B-BOX) einfach eingesetzt und herausgenommen werden kann,
2.3 elektrische Anschlüsse für die E-Box bzw. für die B-Box;
Fig. 3a Applikationsvorrichtung von oben mit geöffneter E-Boxkammer, und eingelegter E-BOX, sowie separater E-BOX (3a.6),
3a.1 E-BOXkammer geöffnet mit E-BOX,
3a.2 E-BOX,
3a.3 Steuer und Regeleinheit,
3a.4 elektronische Anzeige,
3a.5 AKKU (können auch mehrere sein),
3a.6 E-BOX von unten mit den elektrischen Anschlüssen für die E-Boxkammer;
Fig. 3b Applikationsvorrichtung von oben mit geöffneter E-Boxkammer, und eingelegter B-BOX sowie separater B-BOX (3b.2),
3b.1 geöffnete E-Boxkammer mit eingelegter B-Box,
3b.2 B-Box mit 3 Akkus (es können auch mehr als 3 Akkus sein),
3b.3 B-Box von unten mit elektrischen Anschlüssen;
Fig. 4 Applikationsvorrichtung im Querschnitt mit geöffneter E-Boxkammer, und eingelegter E- BOX bzw. B-BOX,
4.1 elektrisch nicht leitende Klebeschicht (hautfreundlich),
4.2 Biofeedbackelektrode 1 (WE1 siehe Fig. 5),
4.3 E-Box oder B-Box,
4.4 E-Boxkammer bzw. B-Boxkammer,
4.5 E-Boxboden mit Halterung für die E-Box- bzw. Batteriekammer,
4.6 Widerstandselektrode 2 (WE2 siehe Fig. 5),
4.7 Membran läßt Wirkstoffionen oder Moleküle durch, schützt die Elektrolytkammer vor dem austrocknen und verhindert elektrolytische Vorgänge auf der Haut,
4.8 Elektrolytkammer enthält eine poröse Schicht die mit dem Elektrolyt getränkt ist oder enthält ein Gel mit oder ohne Elektrolyt,
4.9 Elektrode aus elektrisch leitendem Gummi oder Kunststoff oder Metall,
4.10 Deckschicht Wasser und Wirkstoffundurchlässig und iso­ lierend,
4.11 Folie; schützt die Klebeschicht vor dem austrocknen,
4.12 Schicht; verhindert elektrolytische Vorgänge auf der Haut. (z. B. Hautreizungen, Verätzungen, Verbrennungen),
4.13 Elektrode aus elektrisch leitendem Gummi oder Kunststoff oder Metall,
4.14 Deckschicht elektrisch isolierend,
4.15 Öffnung der E-Boxkammer,
4.16 Füllung; sie ist elektrisch neutral, flexibel und hält die einzelnen Komponenten statisch stabil,
4.17 äußere Deckschicht; sie ist flexibel, paßt sich an die Körperoberfläche an und ist Wasserundurchlässig;
Fig. 5 Applikationsvorrichtung von oben mit den elektrischen Leitungen, E-Box, Elektrodenpaare E1/E2 und E4/E3 sowie der Biofeedbackelektroden WE1 und WE2 und der Perforation,
5.1-5.4 elektrische Leitungen für E1-E2,
5.5 Elektrodenanschlüsse für E1-E4,
5.6 Akku(s) sind auswechselbar,
5.7 Steuer- und Regelelektronik,
5.8 E-Box
Die E-box steuert die Elektroden E1 und E2 sowie E3 und E4 unabhängig voneinander. Die E-Box mißt über die Elektroden WE1 und WE2 den Hautwiderstand. Die E-Box regelt den Strom zw. den Elektroden E1 und E2 sowie E3 und E4, so daß während der gesamten Therapie konstant gehalten werden kann. Die Akkus der E-Box und die Elektronik der E-Box sind so ausgelegt, daß mehrere die über die Perforation miteinander verbunden sind, mit einer E-Box auskommen. (Parallelschaltung der Elektrodenpaare E1/E2, E3/E4) Auf der E-BOX ist eine elektronische Anzeige die wichtige Betriebsdaten mitteilt. Die E-Box sitzt fest und unverrückbar in der E-Boxkammer und kann auf einfache Weise entfernt werden.
5.9 u. 5.10 elektrische Leitungen für WE1 und WE2,
5.11 elektrische Anschlüsse,
E1 u. E4 Deckschicht der Kammerelektroden,
E2 u. E3 Gegenelektroden zu E1 und E4; die einzelnen Komponenten siehe Fig. 4,
WE1 u. WE2 Biofeedbackelektroden, über diese Elektroden wird der Hautwiderstand gemessen, dieser Meßwert wird in der E-Box verarbeitet;
Fig. 6 Applikationsvorrichtung von oben mit den elektrischen Leitungen, B-Box, Elektrodenpaare E1/E2 und E4/E3 sowie der Biofeedbackelektroden WE1 und WE2 und der Perforation,
6.1 Anschlüsse die die E-Box mit den Elektroden verbindet,
6.2 Boden der E-Boxkammer; verbindet die E-Box, so daß die E-Box einerseits unverrückbar aber gleichzeitig auswechselbar ist. Der Boden besteht entweder aus einer Kreppfolie oder er hat Verbindungsknöpfe.
E1 u. E4 Deckschicht der Kammerelektroden E1 und E4 (darunter sind die weiteren Komponenten (siehe Fig. 4),
E2 u. E3 Deckschicht der Ringelektroden E2 und E3 (siehe auch Fig. 4),
WE1 u. WE2 Biofeedbackelektroden, über diese Elektroden wird der Hautwiderstand gemessen, dieser Meßwert wird in der E- Box verarbeitet;
Fig. 7 räumliche Prinzipskizze ohne Deckschicht, ohne Füllschicht, ohne E-Boxkammer, ohne Klebeschicht ohne Folie,
7.1 bis 7.4 elektrische Leitungen für E1 und E4,
E1 bis E4 siehe Fig. 4, 8 oder 9,
WE1 bis WE4 siehe Fig. 4, 5 oder 6,
7.5 u. 7.6 elektrische Leitungen für WE1 und WE2.
Die elektrischen Leitungen verbinden mehrere Pflaster parallel miteinander, wenn sie wie in Fig. 10 miteinander verbunden sind;
Fig. 8 Ringelektrode E2 und E3 mit den einzelnen Komponenten, die zum besseren Verständnis auseinandergezogen sind,
8.1 Deckschicht; sie umhüllt die ganze Anordnung U- förmig, der Boden wird mit 8.3 abgedeckt (nicht mit 8.1),
8.2 Elektrode besteht aus elektrisch leitendem Gummi oder Kunststoff oder Metall,
8.3 Schicht; verhindert elektrolytische Reizungen auf der Haut (z. B. Verätzungen, Verbrennungen, Rötungen),
8.4 Leitung 5.4 oder 5.3 (siehe Fig. 5) - für die äußeren Ringelektroden;
Fig. 9 Kammerelektroden E1 und E4 mit den einzelnen Komponenten, die zum besseren Verständnis auseinandergezogen sind,
9.1 elektrische Leitungen für Kammerelektroden E1 und E4 (siehe 5, 5.1 und 5.2),
9.2 Deckschicht, sie umhüllt die ganze Anordnung hutförmig, der Boden wird mit 9.5 abgedeckt (nicht mit 9.2),
9.3 Elektrode besteht aus elektrisch leitendem Gummi oder Kunststoff oder Metall,
9.4 Elektrolytkammer besteht entweder aus einem porösem saugfähigem Material oder ist ein Beutel der den Elektrolyt enthält und ihn unter Gleichstrom durchdiffundieren läßt; die Elektrolytkammer ist elektrisch leitend,
9.5 Membran; verhindert das die Elektrolytkammer austrocknet und verhindert elektrolytische Reizungen der Haut; läßt den Wirkstoff durchdiffundieren;
Fig. 10 Pflaster als System von mehreren Pflastern dargestellt, die parallel miteinander verbunden sind (elektrisch) und die durch die Perforation mechanisch miteinander verbunden. Die Perforation macht es möglich die einzelnen Pflaster leicht abzutrennen.
Die Perforation (siehe Fig. 1 1.2 verbindet die Pflaster so miteinander, daß sie problemlos getrennt werden können.
Weiter können ein oder mehrere Pflaster, als eine größere Einheit auf der Haut angebracht werden.
Diese Pflaster sind dann durch die Perforation und durch die Leitungen (siehe Fig. 1 1.1) miteinander ver­ bunden.
Wenn mehrere Pflaster wie in der Fig. 10 dargestellt zusammenhängend sind, können alle Pflaster von einer oder mehreren E-BOX(en) angesteuert und geregelt werden. Da die Elektrodenpaare E1/E2, E4/E3 u. WE1/WE2 über die Leitungen (s. Fig. 7 7.1-7.4) parallel miteinander verbunden sind.
Wenn bei mehreren Pflastern nur eine E-BOX verwendet wird können in den restlichen freien E-BOXkammern passende Batteriekammern eingesetzt werden, um die Therapiezeit zu erhöhen. (Dies ist durch die Parallelschaltung möglich.) Batteriekammer (siehe Fig. 3b).
Der Hautwiderstand unter den einzelnen Pflastern wird über die Leitung 5.9 u. 5.10 ermittelt, wenn nur eine E-BOX verwendet wird, diese E-BOX steuert dann zentral die Ströme zwischen den einzelnen Elektroden E1 u. E2 bzw. E3 u. E4.
Die in den Zeichnungen dargestellten Pflaster sind nicht maßstäblich dargestellt, um die Erfindung besser zu veranschaulichen. Die Dicken und Längen der einzelnen Komponenten sind auch zueinander nicht in ein gewisses Verhältnis zu bringen. Die E-Box bzw. die B-BOX haben eine Dicke von maximal 5 mm, Länge von max. 50 mm und eine Breite von maximal 25 mm. Das Pflaster mit den Elektroden hat eine Dicke von maximal 10 mm, Länge von max. 150 mm und ein Breite von maximal 50 mm.

Claims (19)

1. Pflaster für die geregelte und steuerbare Dosierung verschiedener, ionisierbarer Pharmakons mittels elektrischem Strom zum perkutanen Transport durch die Haut und/oder Schleimhaut, für die Galvanisation oder Iontophorese, an Mensch und Tier. Es kann
  • - einzeln oder als System (wie in Fig. 10 dargestellt), von mehreren miteinander verbundenen Pflastern, appliziert werden,
  • - ein Pflaster hat wenigstens zwei unabhängig voneinander schaltbare Elektrodenpaare (Fig. 5 E1/E2 u. E4/E3),
  • - mit wenigstens zwei Biofeedbackelektrodenpaaren die den elektrischen Hautwiderstand messen (Fig. 5 WE1/WE2).
  • - einer Steuer- und Regelelektronik die modular aufgebaut ist und als Elektronikbox getrennt aufbewahrt werden kann (Fig. 5 5.8),
  • - Elektronikbox kann über eine Steck- o. Haftverbindung mit dem Pflaster beliebig oft verbunden werden (Fig. 6 6.2 oder Fig. 2 u. Fig. 3a),
  • - Elektronikbox beinhaltet Steuer- u. Regelkreis und Akkus (Fig. 5 5.6 u. 5.7),
  • - Elektronikbox ohne Steuer- u. Regelelektronik nur mit einem oder mehreren Akkus sogenannte Batteriebox und kann wie die Elektronikbox über eine Steck- und Haftverbindung beliebig oft mit dem Pflaster verbunden werden (Fig. 3b 3b.1 u. 3b.2).
2. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerelektroden E1 und E4, die zu den Elektrodenpaaren E1/E2 u. E4/E3 gehören, mit einer Deckschicht hutförmig umhüllt sind (Fig. 9 9.2), die Elektrode (Fig. 9, 9.3) den oberen Abschluß der Elektrolytkammer (Fig. 9 9.4) bildet und die Membrane (Fig. 9 9.5) den unteren Abschluß der Kammerelektroden E1 und E4 bildet.
3. Die Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytkammer (Fig. 9 9.4)
  • - ein mit Elektrolyt getränkter Körper ist.
  • - Elektrolyt enthält keinen, einen oder mehrere therapeutische Wirkstoffe,
  • - Elektrolytkammer besteht aus einem saugfähigem und/oder porösem Material oder ist als Beutel ausgebildet.
4. Die Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (Fig. 9 9.5)
  • - die Elektrolytkammer und die Kammerelektroden E1 u. E4 nach unten abdeckt,
  • - die Membrane ist für die Moleküle und Ionen des Wirkstoffes durchlässig (die Membrane ist z. B. eine Zellglasfolie).
5. Die Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (Fig. 9 9.3)
  • - die Elektrolytkammer nach oben abdeckt,
  • - die Elektrode (Fig. 9 9.3) besteht entweder aus einem flexiblen u. elektrisch leitendem Gummi oder Kunststoff oder Metall.
6. Die Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (Fig. 9 9.2)
  • - die Elektrode (Fig. 9 9.3), die Elektrolytkammer (Fig. 9 9.4) und die Membrane (Fig. 9 9.5) umhüllt, wobei nach unten nicht mit der Deckschicht überzogen wird,
  • - Die Deckschicht (Fig. 9 9.2) ist elektrisch nicht leitbar, Wasser- u. Wirkstoff undurchlässig und flexibel,
  • - die Deckschicht (Fig. 9 9.2) hat in der Mitte eine kleine Bohrung für die elektrische Leitung (Fig. 9 9.1), diese Leitung ist mit der Elektrode (Fig. 9 9.3) verbunden.
7. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch ausgezeichnet, daß die Ringelektroden E2 und E3, die zu den Elektrodenpaaren E1/E2 u. E4/E3 gehören, mit einer Deckschicht hutförmig umhüllt sind (Fig. 8 8.1), die Elektrode (Fig. 8 8.2) auf der Membrane (Fig. 8 8.3) aufliegt und die Membrane den unteren Abschluß der Ringelektroden E2 und E3 bildet.
8. Die Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (Fig. 8 8.3) unter anderem.
  • - verhindert, daß elektrolytische Reizungen auf der Haut stattfinden, diese
  • - Schicht ist ein elektrisch leitendes Gel ohne Wirkstoffe oder eine Collagen-Membrane die mit Wasser getränkt ist, in ihm werden die elektrolytischen Vorgänge, die auftreten beim Übergang vom Leiter 1. Ordnung zum Leiter 2. Ordnung lokal begrenzt, so daß diese Vorgänge nicht auf der Haut stattfinden, sondern in dieser Schicht.
9. Die Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (Fig. 8 8.1)
  • - die Elektrode (Fig. 8 8.2) und die Schicht (Fig. 8 8.3) umhüllt wobei die Schicht (Fig. 8 8.3) die Ringelektroden E2 u. E3 nach unten offen ab­ schließt,
  • - Deckschicht (Fig. 8 8.1) ist elektrisch nicht leitbar, Wasser- u. Wirkstoff undurchlässig und flexibel,
  • - die Deckschicht (Fig. 8 8.1) hat in der Mitte eine kleine Bohrung für die elektrische Leitung (Fig. 8 8.4), diese Leitung ist mit der Elektrode (Fig. 8 8.2) verbunden.
10. Die Kammerelektroden - E1 u. E4 - (Fig. 4-Fig. 7 und in Fig. 9 skizziert) sowie die Ringelektroden - E2 u. E3 - (Fig. 4-Fig. 7 und in Fig. 8 skizziert) bilden jeweils ein Elektrodenpaar E1/E2 u. E4/E3 (siehe auch Anspruch 1).
  • - die Elektrodenpaare E1/E2 und E4/E3 stellen jeweils ein voneinander elektrisch unabhängiges System da (Fig. 7 Leitungen 7.3 u. 7.4 für E1/E2 und die Leitungen 7.1 u. 7.2 für E4/E3),
  • - durch die Unabhängigkeit der Elektrodenpaare ist es möglich in den Elektrolytkammern von E1 und E4 folgende Wirkstoffkombinationen gleichzeitig in einem Pflaster unterzubringen.
  • - durch die elektrische Unabhängigkeit ist es auch möglich, Wirkstoffe in den Elektrolytkammern einzusetzen, deren Moleküle und Ionen sich nicht nur durch ihre Polarität, sondern auch in ihrer Wertigkeit, Masse, Ausdehnung und in ihrer Leitfähigkeit unterscheiden. So kann das Elektrodenpaar E1/E2 im Gegensatz zum Elektrodenpaar E4/E3, dadurch unterscheiden, daß die Stromstärken, die Therapiezeiten und die Polaritäten unterschiedlich sind. Dies ist nur dadurch möglich, daß ein Pflaster mindestens über 2 voneinander unabhängige Stromkreise verfügt, die simultan über eine geeignete Elektronik angesteuert werden können.
11. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch ausgezeichnet, daß die E-BOXkammer (Fig. 2 2.1-2.3 und Fig. 6 6.1-6.2) so beschaffen ist, daß die
  • - Elektronikbox (E-BOX) (Fig. 5 5.8 o. Fig. 3a 3a.1 u. 3a.2) einfach einzusetzen bzw. herauszunehmen ist bzw., daß die
  • - Batteriebox (B-BOX) (Fig. 4 4.3 o. Fig. 3b 3b.1 u. 3b.2) einfach einzusetzen bzw. herauszunehmen ist, daß die
  • - elektrischen Anschlüsse (Fig. 6 6.1) mit den jeweiligen elektrischen Anschlüssen der E-Box bzw. der B-Box übereinstimmen, daß der
  • - Boden der E-BOXkammer so beschaffen ist, daß die E- bzw. B-BOX leicht zu befestigen und leicht auszuwechseln ist. Der Boden kann Schnapp- o. Druckverschlüsse besitzen oder Aussparungen damit die E-BOX bzw. die B-BOX fest arretiert ist, der Boden der E-BOXkammer, sowie die Unterseite der E-BOX bzw. der B-BOX kann mit einem immer wieder haftendem Material beschichtet sein (z. B. Kreppfolien, Klebefolien etc.),
  • - die E-BOXkammer ist über eine Öffnung (Fig. 4 4.15) zugänglich. Diese Öffnung ist während der Therapie verschlossen. Die Öffnung kann aus einem durchsichtigem Material bestehen, so daß wichtige Betriebsdaten der Elektronik ablesbar sind.
12. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch ausgezeichnet, daß die zwei Biofeedbackelektroden (Fig. 4 4.2 u. 4.6 bzw. Fig. 7 WE1 u. WE2) so beschaffen sind, daß sie
  • - den elektrischen Hautwiderstand messen und den Meßwert über die Leitungen (Fig. 7 7.5 u. 7.6) an die E-BOX weitergeben, der
  • - Meßstrom ist so gering, daß unter den Biofeedbackelektroden keine elektrolytischen Vorgänge statt­ finden.
  • - die Biofeedbackelektroden bestehen aus einem elektrisch leitendem, flexiblen und hautfreundlichen Gummi, Kunststoff oder Metall.
13. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch ausgezeichnet, daß die Elektronikbox aus einer
  • - Steuer- u. Regelelektronik (Fig. 5 5.7) besteht, die
  • - eine elektronische Anzeige hat, wie z. B. ein Flüssigkristallfenster, an dem man die Betriebsdauer, Ladezustand der Akkus und eventuelle Störungsanzeigen ablesen kann, die E-Box hat
  • - einen oder mehrere Akkus (Fig. 5 5.6), die E- BOX ist
  • - beliebig oft aufwechselbar und von neuem, programmierbar, so daß man für eine Therapie, gegebenenfalls nur eine E-BOX benötigt, die dann in die neuen Pflaster ohne E-BOX (wie in Fig. 2 dargestellt), schnell und einfach eingelegt werden kann, d. h. die E-Box ist auswechselbar und mehrfach anwendbar, die E-BOX
  • - verfügt über elektrische Anschlüsse an ihrer Unterseite, die den elektrischen Verbindungen zu dem am Boden befindlichen elektrischen Anschlüssen (Fig. 6 6.1) der E-BOXkammer ent­ sprechen.
14. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 11 ist dadurch ausgezeichnet, daß die Steuer- u. Regelelektronik folgende Eigenschaften aufweist,
  • - die Steuer- und Regelelektronik ist in der Lage über die elektrischen Leitungen 5.1-5.4 siehe z. B. Fig. 5, die Elektrodenpaare E1/E2 und E4/E3 getrennt voneinander, d. h. simultan zu steuern und regeln, so daß ganz unterschiedliche Wirkstoffe in den einzelnen Elektrolytkammern sein können. Die Ionen der Wirkstoffe oder Moleküle können sich außer durch die Polarität noch in ihrer Leitfähigkeit, Wertigkeit, Masse und in ihrer Größe unterscheiden und somit unterschiedliche Permeationskonstanten (Einheit=g/(cm*cm*h)) aufweisen, dadurch muß die Elektronik einen genau dosierbaren Strom über die Leitungen in Fig. 5 5.1-5.4 an die Elektrodenpaare über eine genau festgesetzte Therapie-Zeit abgeben können,
  • - der Ionenstrom in den Stromkreisen E1/E2 und E4/ E3 wird getrennt durch die Steuer- u. Regelelektronik angesteuert. Nicht nur die einzelnen Stromstärken in den Stromkreisen E1/E2 und E4/E3 kann unterschiedlich groß sein, sondern auch die Therapiezeiten und eventuelle Umpolungen der einzelnen Elektrodenpaare E1/E2 u. E4/E3 müssen getrennt von der Steuer- u. Regelelektronik an die Elektrodenpaare weitergegeben werden können,
  • - die Steuer- u. Regelelektronik verhindert, daß eine gewisse Stromdichte unter den Elektroden E1-E4 überschritten wird, so daß eine Lagerzeittherapie über mehrere Stunden oder Tage möglich ist,
  • - die Steuer- u. Regelelektronik mißt über die Biofeedbackelektroden (Fig. 5 WE1 u. WE2) den elektrischen Hautwiderstand. Dieser Hautwiderstandswert ist notwendig um den Strom in den Stromkreisen E1/E2 u. E4/E3 genau zu regeln,
  • - die Steuer- u. Regelelektronik ist in der Lage bei Bedarf die einzelnen Stromkreise E1/E2 u. E4/E3 unabhängig voneinander umzupolen abzuschalten oder einzuschalten,
  • - die Steuer- u. Regelelektronik einer E-Box kann über die Leitungen 5.1-5.4, 5.9 u. 5.10 (siehe Fig. 5) mehrere Stromkreise E1/E2 u. E4/E3, wenn wie in Fig. 10 angedeutet mehrere Pflaster durch die Leitungen und durch die Perforation (Fig. 1 1.2) verbunden sind, regeln und steuern. Dabei ist es möglich, daß mehrere Pflaster durch eine oder mehrere E-Boxen geregelt werden,
  • - wenn wie in Fig. 10 angedeutet mehrere Pflaster miteinander verbunden sind, so kann die Steuer- u. Regelelektronik den Hautwiderstandswert an den Biofeedbackelektroden ermitteln. Die Biofeedbackelektroden WE1 u. WE2 der einzelnen Pflaster werden jetzt durch einen kleinen Wechselstrom angesteuert. Über die Gesamtkapazität der einzelnen Biofeedbackelektroden wird der Hautwiderstand er­ mittelt,
  • - die Steuer- u. Regelelektronik kann separat (v. Pflaster getrennt) für eine spezielle Therapie frei programmiert werden bzw. das Programm kann abgeändert werden, indem man die gesamte E-BOX aus dem Pflaster herausnimmt.
15. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 11 ist dadurch ausgezeichnet, daß die Akkus siehe Fig. 3b u. 3b.2
  • - vom Pflaster getrennt mit der E-BOX aufgeladen werden können, daß die
  • - Akkus auswechselbar sind.
16. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch ausgezeichnet, daß die Deckschicht (Fig. 1 1.3)
  • - elektrisch neutral und flexibel ist, daß
  • - ein Pflaster von Anfang an mit mehreren Pflastern verbunden ist mittels einer Perforation (Fig. 1 1.2 u. Fig. 10), diese Perforation macht es möglich ein oder mehrere Pflaster zur lokalen oder systemischen Therapie zu verwenden. Dabei ist die Tatsache interessant, daß dann für mehrere Pflaster nur eine E-BOX gebraucht wird (siehe auch Anspruch 13). Die Perforation schließt die Deckschicht an ihren Enden links und rechts ab.
17. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch ausgezeichnet, daß die Füllung (Fig. 4 4.16)
  • - elektrisch neutral, flexibel und dem Pflaster einen statischen Halt gibt, die
  • - Füllung isoliert die einzelnen Komponenten, wie z. B. Leitungen, voneinander,
18. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gezeichnet, daß das Pflaster durch eine abziehbare Folie (Fig. 4 4.11) an der Unterseite abgeschlossen wird.
  • - Folie (Fig. 4 4.11) verhindert, daß die Klebeschicht (Fig. 4 4.1) austrocknet,
  • - Klebeschicht (Fig. 4 4.1) ist elektrisch nicht leitend und befindet sich deshalb nicht unter den Elektroden E1, E2, E3, E4, WE1 und WE2.
19. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gezeichnet, daß
  • - die elektrischen Leitungen (siehe Fig. 5 5.1-5.4 u. 5.8 u. 5.10), eine leitende Verbindung darstellen, wenn die Pflaster wie in Fig. 10 dargestellt miteinander verbunden sind (siehe auch Anspruch 13),
  • - durch die Parallelschaltung der Elektrodenpaare E1/E2 und E4/E3, ist es möglich die E-Paare simultan anzusteuern, mit einer E-Box und mehreren Pflastern, d. h., es können von 1 bis N Elektrodenpaare E1/E2 über 1 bis N Pflaster angesteuert werden mit einer E-BOX, das Gleiche ist mit den Elektrodenpaar E4/E3 möglich.
DE19904028125 1990-01-17 1990-01-17 Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie Ceased DE4028125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028125 DE4028125A1 (de) 1990-01-17 1990-01-17 Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028125 DE4028125A1 (de) 1990-01-17 1990-01-17 Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028125A1 true DE4028125A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6413633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028125 Ceased DE4028125A1 (de) 1990-01-17 1990-01-17 Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028125A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699453A1 (de) * 1991-12-06 1996-03-06 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Pflasterförmige therapeutische niederfrequente vorrichtung
WO1996010440A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery device having improved controller and patch
WO1996010441A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including disposable patch and reusable, removable controller
WO1996013302A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Alza Corporation Electrotransport system with remote telemetry link
WO1996017651A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Alza Corporation Electrotransport delivery device
EP0716863A1 (de) * 1993-06-08 1996-06-19 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Iontophoretisches system
WO1996038198A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Alza Corporation Electrotransport device and method of setting output
WO1997011742A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including disposable patch
WO1997011743A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery device having an improved controller
WO1998013100A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Becton, Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including unit for dispensing patches
WO1998014236A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Becton Dickinson And Company Designs to prevent transport of drug solution for use in assembly or packaging of an iontophoretic patch
FR2755842A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Lhd Lab Hygiene Dietetique Procede de mesure de la resistance electrique cutanee d'un patient soumis a une administration transdermique de medicament
WO1998029157A2 (en) * 1996-12-26 1998-07-09 Elan International Services Limited Device for the delivery of a substance to a subject and improved electrode assembly
US5795321A (en) * 1994-09-30 1998-08-18 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including removable controller
FR2778108A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Lhd Lab Hygiene Dietetique Dispositif d'administration transdermique de medicament par ionophorese
US6086572A (en) * 1996-05-31 2000-07-11 Alza Corporation Electrotransport device and method of setting output
US6157858A (en) * 1996-12-26 2000-12-05 Elan Pharma International Limited Device for the delivery of a substance to a subject and improved electrode assembly
AT408616B (de) * 1995-06-02 2002-01-25 Alza Corp Elektrotransport-abgabeeinrichtung
EP1142605A3 (de) * 2000-04-05 2003-02-26 Polytronics, Ltd. Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Medikamenten
US6678555B2 (en) 1999-05-20 2004-01-13 Vyteris, Inc. Circuits for increasing the reliability of an iontophoretic system
RU2792528C1 (ru) * 2022-07-06 2023-03-22 Станислав Львович Бугров Устройство для неинвазивной электростимуляции тканей организма

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007269A1 (en) * 1985-06-10 1986-12-18 Drug Delivery Systems Inc. Programmable control and mounting system for transdermal drug applicator
WO1988008729A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-17 Newman Martin H Iontophoresis drug delivery system
WO1989006555A1 (en) * 1988-01-21 1989-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Transport of molecules across tissue using electroporation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007269A1 (en) * 1985-06-10 1986-12-18 Drug Delivery Systems Inc. Programmable control and mounting system for transdermal drug applicator
WO1988008729A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-17 Newman Martin H Iontophoresis drug delivery system
WO1989006555A1 (en) * 1988-01-21 1989-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Transport of molecules across tissue using electroporation

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699453A4 (de) * 1991-12-06 1996-04-17 Hisamitsu Pharmaceutical Co Pflasterförmige therapeutische niederfrequente vorrichtung
EP0699453A1 (de) * 1991-12-06 1996-03-06 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Pflasterförmige therapeutische niederfrequente vorrichtung
US5695459A (en) * 1993-06-08 1997-12-09 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Iontophoresis system
EP0716863A1 (de) * 1993-06-08 1996-06-19 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Iontophoretisches system
EP0716863A4 (de) * 1993-06-08 1996-08-07 Hisamitsu Pharmaceutical Co Iontophoretisches system
WO1996010440A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery device having improved controller and patch
WO1996010441A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including disposable patch and reusable, removable controller
US5795321A (en) * 1994-09-30 1998-08-18 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including removable controller
WO1996013302A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Alza Corporation Electrotransport system with remote telemetry link
US5551953A (en) * 1994-10-31 1996-09-03 Alza Corporation Electrotransport system with remote telemetry link
US5697896A (en) * 1994-12-08 1997-12-16 Alza Corporation Electrotransport delivery device
WO1996017651A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Alza Corporation Electrotransport delivery device
WO1996038198A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Alza Corporation Electrotransport device and method of setting output
US7708731B2 (en) 1995-06-02 2010-05-04 Alza Corporation Electrotransport delivery device with voltage boosting circuit
US6842640B2 (en) 1995-06-02 2005-01-11 Alza Corporation Electrotransport delivery device with voltage boosting circuit
AT408616B (de) * 1995-06-02 2002-01-25 Alza Corp Elektrotransport-abgabeeinrichtung
WO1997011742A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including disposable patch
WO1997011743A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery device having an improved controller
US5830175A (en) * 1995-09-28 1998-11-03 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including disposable patch
US6086572A (en) * 1996-05-31 2000-07-11 Alza Corporation Electrotransport device and method of setting output
WO1998013100A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Becton, Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including unit for dispensing patches
WO1998014236A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Becton Dickinson And Company Designs to prevent transport of drug solution for use in assembly or packaging of an iontophoretic patch
WO1998022182A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-28 Laboratoires D'hygiene Et De Dietetique (L.H.D.) Procede de mesure de la resistance electrique cutanee d'un patient soumis a une administration transdermique de medicament
FR2755842A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Lhd Lab Hygiene Dietetique Procede de mesure de la resistance electrique cutanee d'un patient soumis a une administration transdermique de medicament
US6391015B1 (en) 1996-11-19 2002-05-21 Iomed, Inc. Method for measuring the cutaneous electrical resistance of a patient subjected to transdermal administration of medicine
WO1998029157A2 (en) * 1996-12-26 1998-07-09 Elan International Services Limited Device for the delivery of a substance to a subject and improved electrode assembly
WO1998029157A3 (en) * 1996-12-26 1998-09-11 Elan Int Serv Ltd Device for the delivery of a substance to a subject and improved electrode assembly
US6157858A (en) * 1996-12-26 2000-12-05 Elan Pharma International Limited Device for the delivery of a substance to a subject and improved electrode assembly
WO1999056819A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-11 Iomed, Inc. Dispositif d'administration transdermique de medicament par ionophorese
FR2778108A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Lhd Lab Hygiene Dietetique Dispositif d'administration transdermique de medicament par ionophorese
US6678555B2 (en) 1999-05-20 2004-01-13 Vyteris, Inc. Circuits for increasing the reliability of an iontophoretic system
US6622037B2 (en) 2000-04-05 2003-09-16 Polytronics, Ltd. Transdermal administrating device
EP1142605A3 (de) * 2000-04-05 2003-02-26 Polytronics, Ltd. Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Medikamenten
RU2792528C1 (ru) * 2022-07-06 2023-03-22 Станислав Львович Бугров Устройство для неинвазивной электростимуляции тканей организма

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028125A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer die geregelte dosierung verschiedener pharmakons mittels elektrischem strom zum perkutanen transport zur lokalen und systemischen therapie
DE60036306T2 (de) System zur verabreichung von medikamenten mit veränderbarer rate
EP1395334B1 (de) Einrichtung zum einbringen von stoffen
DE69933780T2 (de) Gesteuerte medikamentdosierungsvorrichtung
DE69930306T2 (de) Kombinierte elektroporation- und iontophoresevorrichtung zur medikament- und genverabreichung
DE69637100T2 (de) Kostengünstige elektroden für eine iontophoretische vorrichtung
CH644524A5 (de) Iontophoretisches behandlungsgeraet.
DE69225387T3 (de) Mit Mittel zur Verminderung der Hautreizung ausgerüstetes iontophoretisches System
DE60131997T2 (de) Schwimmende elektrode
DE68929458T2 (de) Membran zur kontrollierung der medikamentenlieferung durch elektrophorese
DE4040911A1 (de) Zweiteilige vorrichtung zur gesteuerten verabreichung von wirkstoff
EP1353654B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur hitzepuls-gestützten transdermalen applikation von wirkstoffen
DE19681392B4 (de) Elektrotransport-Vorrichtung mit wiederverwendbarer Steuereinrichtung und vorbereitendes Verfahren
WO1992022349A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von entzündlichen, sich im anfangsstadium befindlichen hautveränderungen
EP0302228B1 (de) Sensor zur Messung der Aktivität von Ionen und dessen Verwendung
DE69723995T2 (de) Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten mit verfahren zur aktivierung derselben
DE10041718A1 (de) Verfahren zum Testen der Fähigkeit einer iontophoretischen Reservoirelektrode zur Abgabe eines Medikaments
DE3703321C2 (de)
DE3521050C2 (de)
DE69838485T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur transdermalen verabreichung von lithium
DE102010002598A1 (de) Aktivierbares Arzneimittelabgabesystem
DE3207050A1 (de) Medizinisches geraet fuer die physikalische therapie, insbesondere elektromedizinisches reizstromgeraet
DE102016006438A1 (de) Kompakter Zerstäuber
DE3216220A1 (de) Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasis
CH384730A (de) Vorrichtung für elektrische Therapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection