DE4028107A1 - Fluessigkristallanordnung - Google Patents

Fluessigkristallanordnung

Info

Publication number
DE4028107A1
DE4028107A1 DE19904028107 DE4028107A DE4028107A1 DE 4028107 A1 DE4028107 A1 DE 4028107A1 DE 19904028107 DE19904028107 DE 19904028107 DE 4028107 A DE4028107 A DE 4028107A DE 4028107 A1 DE4028107 A1 DE 4028107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
voltage
liquid crystal
cells
crystal arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904028107
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028107B4 (de
Inventor
Juergen Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19904028107 priority Critical patent/DE4028107B4/de
Publication of DE4028107A1 publication Critical patent/DE4028107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028107B4 publication Critical patent/DE4028107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/15Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Flüssigkristallanordnung mit zwei optisch in Reihe geschalteten Zellen oder mit einer Zelle und mit einer Verzögerungsfolie.
Flüssigkristallanordnungen dienen zur Wiedergabe verschiedener Informationen, wie beispielsweise einzelner Ziffern im einfachsten Fall bis zu alphanumerischen Zeichen und grafischen Darstellungen. Dabei werden an die Flüssigkristallanordnungen viele Anforderungen gestellt. So ist beispielsweise ein ausreichender Kontrast zwischen dem Ein- und dem Auszustand, eine Farbneutralität bzw. gleichmäßige Farbverteilung über die ganze Fläche und für grafische Darstellungen eine möglichst hohe optische Auflösung erforderlich. Letztere kann mit matrixförmigen Elektrodenanordnungen erzielt werden, wenn die Anzahl der Elektroden bzw. der Bildelemente genügend groß ist. Dabei muß eine hohe Steilheit der elektrooptischen Kennlinie angestrebt werden.
Schließlich sind die Ein- und Ausschaltzeiten bei der Darstellung von veränderlichen Vorgängen von besonderer Bedeutung. Während die Ein- und Ausschaltzeiten von bekannten Flüssigkristallanordnungen bei einer Temperatur von etwa 20°C im allgemeinen noch nicht störend in Erscheinung treten, werden bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Ein- und Ausschaltzeiten wesentlich größer. Beispielsweise erfolgt eine halbwegs erkennbare Informationsdarstellung bei einer Flüssigkristallanordnung in einem Kraftfahrzeug unzumutbar langsam, wenn das Kraftfahrzeug unter den Gefrierpunkt abgekühlt ist. Dieses ist ein Hindernis für eine weitere Verbreitung von Flüssigkristallanordnungen in Kraftfahrzeugen.
Einige der obengenannten Forderungen, insbesondere eine Kompensation bezüglich der Farbneutralität, werden bei D-STN-Flüssigkristallanordnungen (Double Super Twisted Nematic) erfüllt. Bei diesen Flüssigkristallanordnungen ist eine sogenannte aktive Zelle optisch mit einer passiven Zelle in Reihe geschaltet. Dabei ist die aktive Zelle mit den erforderlichen Elektroden zur Darstellung der Information versehen und wird entsprechend angesteuert. Bis auf den Drehsinn ist die passive Zelle mit der aktiven identisch. Die Ein- und Ausschaltzeiten sind jedoch auch bei D-STN-Flüssigkristallanordnungen für viele Anwendungen zu groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanordnung anzugeben, bei welcher gegenüber den bekannten Zellen die Ein- und Ausschaltzeiten verringert sind und bei welchen zur Ansteuerung ein möglichst kleiner Spannungshub genügt.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanordnung mit zwei optisch in Reihe geschalteten Zellen ist dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Produkte aus der Differenz zwischen dem ordentlichen und dem außerordentlichen Brechungsindex und der Schichtdicke für die Zellen verschieden groß sind, daß lediglich eine der Zellen zur Informationsdarstellung elektrisch ansteuerbar ist und daß die Ansteuerung in einem Spannungsbereich erfolgt, der im wesentlichen oberhalb einer einem Extremwert der Transmissions-Spannungs-Kennlinie zugeordneten Spannung liegt.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanordnung mit einer Zelle ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle mit einer Verzögerungsfolie optisch in Reihe geschaltet ist, daß die jeweiligen Produkte aus der Differenz zwischen dem ordentlichen und dem außerordentlichen Brechungsindex und der Schichtdicke für die Zelle und die Verzögerungsfolie verschieden groß sind und daß die Ansteuerung der Zelle in einem Spannungsbereich erfolgt, der im wesentlichen oberhalb einer einem Extremwert der Transmissions-Spannungs-Kennlinie zugeordneten Spannung liegt.
Insbesondere ist vorgesehen, daß der Spannungsbereich eine Flanke der Transmissions-Spannungs-Kennlinie umfaßt, die oberhalb der dem Extremwert zugeordneten Spannung liegt. Dieses ist zwar auch bei bekannten Flüssigkristallanordnungen möglich, eine gute Transmissionsänderung ergibt sich jedoch erst durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanordnung zeichnet sich durch geringe Ein- und Ausschaltzeiten und eine geringe Ansteuerspannung bei gutem Kontrast und einer gleichmäßigen Farbverteilung über die ganze Fläche aus.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß die Zelle, die nicht zur Informationsdarstellung elektrisch ansteuerbar ist, ohne Elektroden ausgebildet ist. Das unterschiedliche Produkt aus Brechungsindex und Schichtdicke wird dabei durch eine unterschiedliche Schichtdicke oder die Verwendung einer anderen Flüssigkristallsubstanz erzielt.
Bei einer anderen Weiterbildung kann der effektive Brechungsindex der anderen Zelle mit Hilfe einer zugeführten Spannung eingestellt werden. Dazu ist die andere Zelle mit von einer Spannung ansteuerbaren Elektroden versehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Zelle erstrecken.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist die andere Zelle durch eine Verzögerungsfolie gebildet.
Die Erfindung und gegebenenfalls deren Weiterbildungen sind bei folgenden Flüssigkristallanordnungen anwendbar:
D-TN Double Twisted Nematic
STN Super Twisted Nematic
D-STN Double Super Twisted Nematic
SBE Super Birefringence Effect
D-SBE Double Super Birefringence Effect
F-TN Folienkompensierte TN-Zelle
F-STN Folienkompensierte STN-Zelle
F-SBE Folienkompensierte SBE-Zelle
ECB-Zelle Electrically Controlled Birefringence
F-ECB Folienkompensiert Controlled Birefringence.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 stark vergrößert einen Schnitt durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanordnung,
Fig. 2 eine Darstellung der Lage der Flüssigkristallmoleküle zur Erläuterung der Ansteuerung im Rahmen der Erfindung,
Fig. 3 eine Transmissions-Spannungs-Kennlinie einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanordnung,
Fig. 4 je eine vereinfachte Darstellung der Transmissions-Spannungs-Kennlinie einer Positiv- und einer Negativausführung einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanordnung,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1, 5 und 6 ist jeweils eine aktive Flüssigkristallzelle 1 mit einer passiven Flüssigkristallzelle 2, 21, 22 optisch in Reihe geschaltet. Passiv bedeutet in diesem Zusammenhang, daß keine zur Informationswiedergabe geeigneten Elektroden vorhanden sind und dementsprechend auch keine Informationssignale zuführbar sind. Die verwendeten Flüssigkristallzellen sind an sich bekannt und werden daher im folgenden nur kurz beschrieben. An beiden Außenflächen befindet sich jeweils ein Polfilter 3, 4. Die Flüssigkristallzellen werden von Glassubstraten 5 gebildet, auf deren Innenseite jeweils eine Orientierungsschicht 6 aufgebracht ist. In der aktiven Flüssigkristallzelle 1 sind rechtsdrehende Flüssigkristalle, während die passiven Flüssigkristallzellen linksdrehende Flüssigkristalle beinhalten. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung ein entgegengesetzter Drehsinn möglich.
Die aktive Zelle enthält ferner Elektroden 7, die von der Orientierungsschicht 6 durch je eine Entspiegelungs- und Isolierschicht 8 getrennt sind. Weitere Bestandteile der aktiven Zelle 1 sind nicht dargestellt, da deren Erläuterung zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist. Es sind lediglich elektrische Anschlüsse 9, 10 der Elektroden 7 angedeutet, denen eine Spannung U zuführbar ist.
Kennzeichnend für die Transmission der aktiven Zelle 1 ist die Größe δn1·d1. Dabei ist δn = no-ne und d1 die Schichtdicke, dabei bedeuten wiederum no der ordentliche Brechungsindex und ne der außerordentliche Brechungsindex. Gemäß der Erfindung unterscheidet sich die Größe δn2·d2 der passiven Zelle 2 von der Größe δn1·d1 der aktiven Zelle 1.
Fig. 2 stellt die Lage der Flüssigkristallmoleküle in der aktiven Zelle 1 bei verschiedenen angelegten Spannungen dar, welche in Fig. 3 markiert sind. Die Punkte der angelegten Spannung sind mit I, II und III gekennzeichnet.
Fig. 3 zeigt die sich daraus ergebende Transmission. Diese weist für die passive und die aktive Zelle zusammen bei etwa 2,1 Volt ein Minimum auf und steigt zu beiden Seiten des Minimums in einem relativ kleinen Bereich auf die maximale Transmission an. Im Gegensatz zu herkömmlichen D-STN-Flüssigkristallanordnungen kann nicht nur der in Fig. 3 mit A bezeichnete Spannungsbereich, sondern auch der Spannungsbereich B zur Ansteuerung der aktiven Zelle verwendet werden.
Dabei ergeben sich kürzere Schaltzeiten, die im folgenden als Ergebnisse von Messungen an einer hergestellten erfindungsgemäßen Flüssigkristallanordnung durchgeführt wurden:
Dabei bedeuten Tein und Taus die Ein- und Ausschaltzeit, Tsum die Summe aus der Ein- und Ausschaltzeit und ECC-STN eine erfindungsgemäße Flüssigkristallanordnung, wobei ECC für Electrically Controlled Compensation steht. Die Messungen wurden bei einer Temperatur von 20°C und einer Multiplexrate von 1 : 128 durchgeführt.
Durch eine andere Ausrichtung der Polfilter kann die erfindungsgemäße Flüssigkristallzelle auch als Negativ-Zelle ausgeführt werden. Fig. 4a zeigt die bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erläuterte Transmissionscharakteristik einer Positivzelle, während Fig. 4b die Transmissions-Charakteristik einer ansonsten gleichen Negativzelle darstellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die passive Zelle 21 mit einem Substrat aus Rauhglas 51 versehen. Hierdurch werden örtliche Veränderungen der Größe δn2·δd2 verursacht, die für einen Betrachter bei genügend großem Beobachtungsabstand aufgrund des begrenzten Auflösungsvermögens des Auges nicht sichtbar sind und eine neutrale Farbmischung (weiß oder schwarz) ergeben.
In Fig. 5 wird durch das Rauhglas in der "passiven" Zelle ein neutraleres Erscheinungsbild gewährleistet, da diese ECC-STN-Zelle nicht absolut farbneutral ist. Positive D-STN-Zellen mit unterschiedlichem δn·d haben eine gewisse Farbigkeit, die zwar relativ hell ist, aber sich trotzdem je nach δn·d von hellblau nach hellgrün bis hellgelb bewegt. Durch das Rauhglas wird praktisch eine Überlagerung der Farbtöne erzeugt, die insgesamt - nach angepaßter Rauhtiefe - das Display wiederum farbneutraler als bei einer Zelle mit Glattglas erscheinen läßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die gesamte Fläche der passiven Zelle 22 mit Elektroden 23 und Entspiegelungs- und Isolierschichten 24 versehen. An die Elektroden 23 kann über Anschlüsse 25, 26 eine Spannung U1 angelegt werden. Gegenüber den passiven Zellen 2 (Fig. 1) und 21 (Fig. 5) kann die passive Zelle 22 den gleichen Flüssigkristall und die gleiche Schichtdicke wie die aktive Zelle 1 aufweisen. Eine Veränderung der Größe δn2·d2 ist durch eine entsprechende Wahl der Spannung U1 möglich.

Claims (6)

1. Flüssigkristallanordnung mit zwei optisch in Reihe geschalteten Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Produkte aus der Differenz zwischen dem ordentlichen und dem außerordentlichen Brechungsindex und der Schichtdicke für die Zellen verschieden groß sind, daß lediglich eine der Zellen zur Informationsdarstellung elektrisch ansteuerbar ist und daß die Ansteuerung in einem Spannungsbereich erfolgt, der im wesentlichen oberhalb einer einem Extremwert der Transmissions-Spannungs-Kennlinie zugeordneten Spannung liegt.
2. Flüssigkristallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsbereich eine Flanke der Transmissions-Spannungs-Kennlinie umfaßt, die oberhalb der dem Extremwert zugeordneten Spannung liegt.
3. Flüssigkristallanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Zelle ohne Elektroden ausgebildet ist.
4. Flüssigkristallanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Zelle mit von einer Spannung ansteuerbaren Elektroden versehen ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Zelle erstrecken.
5. Flüssigkristallanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zelle mit einer Verzögerungsfolie optisch in Reihe geschaltet ist, daß die jeweiligen Produkte aus der Differenz zwischen dem ordentlichen und dem außerordentlichen Brechungsindex und der Schichtdicke für die Zelle und die Verzögerungsfolie verschieden groß sind und daß die Ansteuerung der Zelle in einem Spannungsbereich erfolgt, der im wesentlichen oberhalb einer einem Extremwert der Transmissions-Spannungs-Kennlinie zugeordneten Spannung liegt.
6. Flüssigkristallanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsbereich eine Flanke der Transmissions-Spannungs-Kennlinie umfaßt, die oberhalb der dem Extremwert zugeordneten Spannung liegt.
DE19904028107 1990-09-05 1990-09-05 Flüssigkristallanordnung Expired - Fee Related DE4028107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028107 DE4028107B4 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Flüssigkristallanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028107 DE4028107B4 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Flüssigkristallanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028107A1 true DE4028107A1 (de) 1992-03-12
DE4028107B4 DE4028107B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=6413621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028107 Expired - Fee Related DE4028107B4 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Flüssigkristallanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028107B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125673A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh LCD-Zelle
EP1265097A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01138529A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Sharp Corp 液晶表示素子
JPH01147433A (ja) * 1987-12-03 1989-06-09 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子
JPH01178925A (ja) * 1987-12-29 1989-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JPH01187530A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Seiko Epson Corp 液晶電気光学素子
JPH01217321A (ja) * 1988-02-25 1989-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JPH0279018A (ja) * 1988-09-16 1990-03-19 Toshiba Corp 液晶表示素子
JPH02130532A (ja) * 1988-11-10 1990-05-18 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
JPH02197817A (ja) * 1989-01-27 1990-08-06 Fujitsu Ltd 液晶表示装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01138529A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Sharp Corp 液晶表示素子
JPH01147433A (ja) * 1987-12-03 1989-06-09 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子
JPH01178925A (ja) * 1987-12-29 1989-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JPH01187530A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Seiko Epson Corp 液晶電気光学素子
JPH01217321A (ja) * 1988-02-25 1989-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JPH0279018A (ja) * 1988-09-16 1990-03-19 Toshiba Corp 液晶表示素子
JPH02130532A (ja) * 1988-11-10 1990-05-18 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
JPH02197817A (ja) * 1989-01-27 1990-08-06 Fujitsu Ltd 液晶表示装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125673A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh LCD-Zelle
EP1265097A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige
DE10127492A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-09 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige
EP1265097A3 (de) * 2001-06-07 2005-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028107B4 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3423993C2 (de)
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69931672T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69332575T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69628715T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE3853738T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69521548T2 (de) Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen
DE69217693T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
DE69709053T2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE69228789T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE102007005821B4 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE3787279T2 (de) Vorrichtungen mit einem smektischen flüssigkristall.
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE3825697A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur
DE102012216395A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2739222C2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
DE69318927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE68917086T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69611483T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionanzeigegerät, dass dieses Element verwendet
DE3917472A1 (de) Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit graustufen bzw. einer kontinuierlichen grauskala

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee