DE4027863C2 - Einlegering für Schachtabdeckungen - Google Patents

Einlegering für Schachtabdeckungen

Info

Publication number
DE4027863C2
DE4027863C2 DE19904027863 DE4027863A DE4027863C2 DE 4027863 C2 DE4027863 C2 DE 4027863C2 DE 19904027863 DE19904027863 DE 19904027863 DE 4027863 A DE4027863 A DE 4027863A DE 4027863 C2 DE4027863 C2 DE 4027863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensions
ring
insert ring
manhole
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904027863
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027863A1 (de
Inventor
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904027863 priority Critical patent/DE4027863C2/de
Publication of DE4027863A1 publication Critical patent/DE4027863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027863C2 publication Critical patent/DE4027863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einlegering zum Einlegen zwi­ schen Schachtdeckel und Schachtrahmen von Schachtabdeckungen auf Straßen, Wegen, Plätzen u. dgl., bestehend aus einem fla­ chen Ring als radiale Einlage zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen mit einem Rand am Außenumfang als axiale Zwi­ schenlage zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen.
Um die Abnutzung zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen und vor allem das störende Klappern beim Überfahren der Schachtabdeckung durch Kraftfahrzeuge zu vermeiden, ist es bekannt, zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen einen Ein­ legering aus elastischem Material einzulegen. Dieser Ring kann als flaches Teil ausgebildet sein. Nachteilig dabei ist es, daß infolge der hohen Radialkräfte, die zu dem jeweils in entgegengesetzter Richtung - bei nicht angetriebenen Rä­ dern in Fahrtrichtung und bei angetriebenen Rädern entgegen­ gesetzt zur Fahrtrichtung - das Anschlagen des Schachtdeckels am Schachtrahmen nicht verhindert werden kann.
Aus dem DE 89 01 016 U1 ist ein Einlegering bekannt, der am Außenrand eine rechtwinklige Aufkantung aufweist. Diese Auf­ kantung verläuft von einer breiten Basis bogenförmig zu ih­ rer oberen Kante. Dadurch entsteht eine nach oben außen ver­ laufende Schräge, an der der Schachtdeckel bei einseitiger Belastung und gleichzeitigen Radialkräften emporgleiten kann. Bei dieser Bewegung wird zwar das Anschlagen zwischen Schacht­ rahmen und Schachtdeckel vermieden, jedoch entsteht dabei ein hoher Verschleiß am Einlegering, der dessen Lebendauer erheb­ lich reduziert.
Aus der DE 27 10 922 A1 ist weiterhin eine Schachtabdeckung bekannt, bei der zwischen Schachtrahmen und Schachtdeckel ein am Umfang U-förmig ausgebildeter Einlegering vorgesehen ist. Dieser wird auf den Umfang des Schachtdeckels gestülpt, wobei durch Aussparungen im Einlegering am Schachtdeckel an­ gebrachte Vorsprünge hindurchtreten und in Aussparungen im Schachtrahmen eingreifen. Dadurch entsteht ein ein metallisches Geräusch verursachendes Anschlagen zwischen Schachtrahmen und -deckel, wenn sich beim Überfahren durch ein Kraftfahrzeug der Schachtdeckel infolge des notwendigen Spiels zwischen den Vorsprüngen des Schachtdeckels und den Aussparungen des Schachtrahmens dreht. Diese schlagartigen Geräusche ma­ chen sich insbesondere während nächtlicher Ruhezeiten stö­ rend bemerkbar. Ferner ist der Einlegering aufwendig im Auf­ bau und bei der Montage und Demontage schwierig zu handhaben. Auch eine erhöhte Abnutzung des Einlegerings an den Ausspa­ rungen durch die Vorsprünge des Schachtdeckels ist nicht aus­ zuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Verbesserung des Deckelsitzes von Schachtabdeckungen sowohl hinsichtlich der Geräuschdämpfung als auch der Erhöhung der Lebensdauer.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Rand aus einer Mehrzahl von lamellenartigen Fortsätzen besteht, die am Außenumfang des Ringes elastisch schwenkbar angelenkt sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß durch die lamellenartigen Fortsätze eine scharfwinklige und großflächige radiale Anlage am Schachtrahmen erfolgt, an die sich der Schachtdeckel ebenso großflächig an­ legen kann. Jegliche Tendenz, den Schachtdeckel zu kippen, ist so ausgeschlossen. Die Fortsätze stellen hochelastische Teile dar, die sich der Innenfläche des Schachtrahmens gut anpassen können, so daß auch Aussparungen, in die Nasen des Schachtdec­ kels eingreifen, um das Drehen zu verhindern, leicht über­ brückt werden können. Der Schachtrahmen ist so auch in diesen Bereichen durch die Fortsätze abgedeckt. Die Wandung des Schachtrahmens wird so nahezu flächengleich durch die Fortsätze überdeckt, so daß der Schachtdeckel ebenso vollflächig anliegt, ohne daß Abhebmomente entstehen. Radiale Schiebekräfte verur­ sachen so nur eine entsprechende Anlage an den sich am Schacht­ rahmen anlegenden Fortsätzen. Diese werden so nahezu ausschließ­ lich nur durch Druckkräfte, aber kaum durch Schiebekräfte be­ ansprucht. Dadurch wird eine hohe Lebensdauer des Einlegerings erreicht und eine ebenso hohe Lärmminderung, so daß die Um­ gebung nicht mehr gestört wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Einlegering;
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf eine Ausführungsform des Einlegerings;
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf eine andere Ausführungsform des Einlegerings;
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Einlegerings;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Schachtabdeckung;
Fig. 6 eine Schnittansicht durch den Einlegering;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine fernere Ausführungs­ form des Einlegerings.
Der Einlegering zum Einlegen zwischen den Schachtdeckel und den Schachtrahmen von Schachtabdeckungen besteht aus einem flachen Ring 1 aus einem elastischen, festen und alterungsbe­ ständigen Material, insbesondere Kunststoff, das auch frost- und streusalzsicher ist. Der Ring 1 weist etwa die Breite der Auflage 2 am Schachtrahmen 3 auf, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 5 hervorgeht. Am Außenumfang 1' des Ringes 1 ist ein Rand 4 vorgesehen, der aus einer Mehrzahl von lamellenar­ tigen Fortsetzungen 5 zusammengesetzt ist. Diese bestehen aus dem gleichen Material wie der Ring 1, weisen jedoch eine ge­ ringere Materialstärke als der Ring 1 auf. So beträgt die Ma­ terialstärke der Fortsätze 5 beispielsweise etwa ein Drittel der des Ringes 1. Die Fortsätze 5 können gem. Fig. 3 als recht­ eckige oder quadratische Blätter ausgebildet sein oder auch gem. Fig. 4 als schmale Streifen. Eine vorteilhafte Ausbildung zeigt die Fig. 2, nach der die Fortsätze 5 zwar als rechteckige oder quadratische Blätter ausgebildet sind, die jedoch durch schmale Stege 6 mit dem Außenumfang 1' des Ringes 1 verbunden sind. Die Stege 6 sind höchstens halb so breit wie der Fort­ satz 5. Dadurch wird eine hohe Elastizität zwischen Fortsatz 5 und Ring 1 erreicht.
Die Stege 6 oder entsprechende Verbindungsstücke 6' zwi­ schen dem Ring 1 und dem Fortsatz 5 können die gleiche Material­ stärke wie der Fortsatz 5 aufweisen, können jedoch auch dünner sein, um die Elastizität zu erhöhen. So können die Verbindungs­ stücke 6' auch ein- oder beidseitig Einkerbungen 7 aufweisen, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Es ist ersichtlich, daß der Einlegering zentrisch auf den Schachtrahmen 3 aufgelegt werden kann, wonach durch axialen Druck, beispielsweise durch Auflegen des Schachtdeckels 8, der Ring 1 auf die Auflage 2 abgesenkt wird, wobei die Fortsätze 5 unter Anlage an der Wandung des Schachtrahmens 3 nach oben um­ gewinkelt werden, wie strichpunktiert in den Fig. 1 und 6 an­ gedeutet ist. Da die Materialstärke der Fortsätze 5 bzw. der Verbindungsstücke 6' gering ist, erfolgt das Umklappen leicht, wobei ein scharfer Winkel zwischen Ring 1 und Fortsatz 5 ent­ steht, so daß der Schachtdeckel 8 ganzflächig an den Fortsätzen und damit am Schachtrahmen 3 zur Anlage kommt. Dieser ist durch die Fortsätze 5 im wesentlichen vollständig abgedeckt, so daß der Schachtdeckel 8 ausschließlich an diesen Fortsätzen 5 vollflächig zur Anlage kommt. Es können somit keine Momente in axialer Richtung entstehen. Schubkräfte durch Fahr- und Bremswirkung von Kraftfahrzeugen wirken sich daher nur durch reine Druckkräfte aus. Die Länge der Fortsätze 5 entspricht ferner im wesentlichen der Höhe des Schachtdeckels 8. Dadurch wird der Spalt zwischen Schachtdeckel 8 und Schachtrahmen 3 praktisch ausgefüllt, so daß Staub, Sand u. dgl. kaum ein­ dringen kann, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Die Fortsätze 5 sind vorzugsweise am oberen, d. h. an dem der Unterseite des Schachtdeckels 8 zugewandten Bereich des Einlegerings angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die oberen Flächen von Ring 1 und Fortsatz 5 bündig, also stufenlos, mit­ einander verbunden. Natürlich kann der Fortsatz 5 auch in einem anderen Bereich des Ringes 1, also mittig oder unten angeordnet sein. Die Fortsätze 5 können in Abhängigkeit vom Material auch dicker als oben beschrieben ausgebildet sein. Voraussetzung ist jedoch in jedem Fall eine hohe Elastizität des Verbindungsstüc­ kes 6', um eine scharfe Knickung in diesem Bereich zu erreichen, so daß der Schachtdeckel 8 vollflächig an den Fortsätzen 5 und somit am Schachtrahmen 6 anliegen kann.

Claims (11)

1. Einlegering zum Einlegen zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen von Schachtabdeckungen auf Straßen, Wegen, Plätzen u. dgl., bestehend aus einem flachen Ring als radiale Einlage zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen mit einem Rand am Außenumfang als axiale Zwischenlage zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rand (4) aus einer Mehrzahl von lamel­ lenartigen Fortsätzen (5) besteht, die am Außenumfang (1') des Ringes (1) elastisch schwenkbar angelenkt sind.
2. Einlegering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (5) eine geringere Materialstärke aufweisen als die des Ringes (1).
3. Einlegering nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Fortsätze (5) etwa ein Drittel der des Ringes (1) beträgt.
4. Einlegering nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (5) an dem am Schachtdeckel (8) anliegenden Bereich des Ringes (1) an­ geordnet sind.
5. Einlegering nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schachtdeckel (8) an­ liegende Fläche des Ringes (1) bündig mit der entsprechen­ den Fläche der Fortsätze (5) angeordnet ist.
6. Einlegering nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fortsätzen (5) und dem Ring (1) ein Verbindungsstück (6') hoher Elasti­ zität angeordnet ist.
7. Einlegering nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstück (6') ein gegenüber der Breite der Fortsätze (5) abgesetzter Steg (6) vorgesehen ist.
8. Einlegering nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steges (6) kleiner als die Hälfte der Breite der Fortsätze (5) ist.
9. Einlegering nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke des Verbindungsstückes (6') höchstens die der Fortsätze (5) beträgt.
10. Einlegering nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Fortsätze (5) etwa der der Höhe des Schachtdeckels (8) entspricht.
11. Einlegering nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsstück (6') ein- oder beidseitig mindestens eine Einkerbung (7) vorgesehen ist.
DE19904027863 1990-09-03 1990-09-03 Einlegering für Schachtabdeckungen Expired - Fee Related DE4027863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027863 DE4027863C2 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Einlegering für Schachtabdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027863 DE4027863C2 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Einlegering für Schachtabdeckungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027863A1 DE4027863A1 (de) 1992-03-05
DE4027863C2 true DE4027863C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=6413476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027863 Expired - Fee Related DE4027863C2 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Einlegering für Schachtabdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027863C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041247A1 (de) * 2000-08-22 2002-04-04 Juergen Stehr Verfahren zum Freifräsen eines Schachtdeckels und/oder einer Schachtdeckelauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703406A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Renauer Kanalbau Gmbh H Rinnen- oder Sinkkastenabdeckung
ATE370280T1 (de) 2000-06-21 2007-09-15 Erhard Beck Verfahren zum herstellen einer gedämpften schachtabdeckung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710922A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Streicher M Kg Schachtabdeckung
DE8901016U1 (de) * 1989-01-31 1989-05-24 Liehr, Rolf, Ampuriabrava, Gerona, Es

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710922A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Streicher M Kg Schachtabdeckung
DE8901016U1 (de) * 1989-01-31 1989-05-24 Liehr, Rolf, Ampuriabrava, Gerona, Es

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041247A1 (de) * 2000-08-22 2002-04-04 Juergen Stehr Verfahren zum Freifräsen eines Schachtdeckels und/oder einer Schachtdeckelauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10041247B4 (de) * 2000-08-22 2004-02-05 Jürgen Stehr Verfahren zum Freifräsen eines Schachtdeckels und/oder einer Schachtdeckelauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027863A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932179T2 (de) Bodenbelagsplatte, wandpaneel oder ähnliches
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
EP0718136A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Kraftfahrzeugdach
DE8232893U1 (de) Einstueckiges streifenprofil
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
CH621593A5 (en) Drainage channel
DE4027863C2 (de) Einlegering für Schachtabdeckungen
DE19854452B4 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE3906682A1 (de) Seil-umlenkvorrichtung
DE19938184A1 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
EP0180688B1 (de) Plattenelement mit einer durch eine elastische Auflage abgedeckten Stirnseite
WO2002103647A1 (de) Sicherheitskontaktmatte
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE4136233C2 (de) Gleitschuh für ein Schiebedach an einem Fahrzeug
DE10148937B4 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
WO2001014642A1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
DE3445071A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer eine bodendehnungsfuge
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE102017002390A1 (de) Plattenlager
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
EP0805236A1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
DE1801959C2 (de) Verbundstein für einen begehbaren Bodenbelag od. dgl
EP1279791A1 (de) Absenkbare Türdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee