DE4026892A1 - Lichtpolarisierende filme und ein verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lichtpolarisierende filme und ein verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4026892A1
DE4026892A1 DE19904026892 DE4026892A DE4026892A1 DE 4026892 A1 DE4026892 A1 DE 4026892A1 DE 19904026892 DE19904026892 DE 19904026892 DE 4026892 A DE4026892 A DE 4026892A DE 4026892 A1 DE4026892 A1 DE 4026892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films according
casting
layers
components
casting films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026892
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Chem Dr Claussen
Friedrich-Wilhelm Dipl Kroeck
Edouard Dipl Chem Dr Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904026892 priority Critical patent/DE4026892A1/de
Priority to JP3232476A priority patent/JPH04271302A/ja
Priority to EP91115428A priority patent/EP0531568B1/de
Publication of DE4026892A1 publication Critical patent/DE4026892A1/de
Priority to US07/913,734 priority patent/US5286420A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/32Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/08Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of polarising materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2029/00Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2029/04PVOH, i.e. polyvinyl alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft lichtpolarisierende Filme, enthaltend Polyvinylalkohol und dichroitische farbgebende Komponenten, gegebenenfalls andere farb­ gebende Komponenten, gegebenenfalls Additive und gege­ benenfalls oberflächenaktive Verbindungen, dadurch ge­ kennnzeichnet, daß sie in zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sind und die an der Phasengrenze zwischen mindestens zwei Schichten eine sprunghafte Änderung ihrer Zusammensetzung aufweisen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Filme auf der Basis von Polyvinylalkohol (PVAL), die Iod oder dichroitische Farbstoffe als polarisierende Agen­ tien enthalten, sind bekannt.
Technische Verwendung haben bislang allein die Iod-hal­ tigen Polarisatoren gefunden, die beispielsweise in den passiven Flüssigkristall-Displays zur Sichtbarmachung der Information eingesetzt werden. Bei Anwesenheit von Feuchtigkeit kennzeichnen diese Filme eine ausgezeich­ nete Lichtechtheit und hervorragende dichroitische Ei­ genschaften im langwelligen Bereich des sichtbaren Spek­ trums. Das wirksame Agens dieser Filme ist der Iod-PVAL- Komplex (M.M. Zwick, J. Appl. Polym. Sci.; 9 2393-2424 (1965)), der das Tageslicht zwar breitbandig, aber nicht vollstandig absorbiert. Im kurzwelligen (orange-gelben) Bereich des Spektrums liegt ein Bereich verminderter Extinktion, weswegen die Folien eine blaue Eigenfarbe zeigen.
Dies hat nachteilige Folgen, wenn man z. B. nach dem Durchgang durch die Folie weißes Licht erhalten will. Das unpolarisiert durchgelassene Licht vermindert den Dichroismus und damit die Polarisationsleistung in die­ sem Bereiche zur Steigerung des Dichroismus ist man ge­ zwungen, die Konzentration an Jod-Komplex zu erhöhen. Diese Korrektur im kurzwelligen Bereich zieht aber eine übermaßige Extinktion im langwelligen Bereich nach sich. Die Folge ist eine deutliche Schwächung des durchgelas­ senen Lichts in der Durchgangsstellung. Eine optische Anzeige, die mit dieser Folie bestückt wird, ist in ihrer Helligkeit vermindert. Um zu vertretbaren Hellig­ keiten zu gelangen, muß man Kompromisse schließen.
Eine wichtige kritische Meßgröße einer universal ver­ wendbaren optischen Anzeige ist die Ablesbarkeit bei verschiedenen Beleuchtungsverhaltnissen, sie wird üb­ licherweise als "Perceived contrast ratio" (PCR) ange­ geben. Aus diesem folgt, daß die Transmission einerseits in der Sperrstellung so klein wie möglich (Ablesbarkeit bei Dunkelheit), andererseits in der Durchgangsstellung so groß wie möglich (Ablesbarkeit bei Helligkeit) ge­ macht werden muß. Dies erfordert eine ganz gleichmäßige, möglichst hohe Polarisationsleistung des Filters über den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums, welche mit der Jodfolie prinzipiell nicht erreicht werden kann.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Jod durch Mischungen anderer dichroitischer Chromophore zu ersetzen, um ein Neutralgrau mit gleichmaßigen Dichroismus zu erzeugen. Allerdings bedarf es hierzu beispielsweise einer Gamme sehr leistungsfähiger Farbstoffe. Sie müssen neben guten Licht- und Wetterechtheiten eine hohe Extinktion und einen hohen Dichroismus in der Matrix aufweisen.
So sind vorzugsweise Polyazofarbstoffe vorgeschlagen worden (Nippon Kayaku JA 59-1 45 255, 60-1 56 759, 60-1 68 743). Obgleich aber der Dichroismus bei den Farb­ stoffen eine verbreitete Eigenschaft ist, (vgl. W. Hanle, H. Scherer, Zeitschr. Naturforsch. 6a 437-439 (1951)) gelang es bisher nicht, die spektralen Eigen­ schaften der Jodfolie zu erreichen oder zu übertreffen. Dies ist dem Fehlen guter Blaunuancen, der Forderung nach dem hohen Dichroismus des Systems Farbstoff/Matrix und der verlangten extremen Farbdichte im absorbierenden Zustand zuzuschreiben. Im Vergleich zu den Farbstoffen hat nämlich das im Komplex gebundene Iod-Molekül eine hohe molare Extinktion, sie betragt etwa 43 000 (R.R. Baldwin, R.S. Baer, R.E. Rundle, J.Am. Chem.Soc., 66 111 (1944)). Da das Chromophor zweiatomig ist, erreicht man sehr hohe molare Konzentrationen und damit extreme Ex­ tinktionen, Farbstoffe, die eine vergleichbare molare Absorption haben, weisen in der Regel deutlich höhere - meist 4-8fach höhere - Molgewichte auf, weswegen es schwer fällt, mit einem Farbstoff die verlangten Extink­ tionen zu erhalten. Man ist nämlich gezwungen, sehr hohe Konzentrationen an Farbstoffen einzusetzen, wobei man schnell die Grenze der Löslichkeit im Trägermaterial er­ reicht und Übersättigungseffekte erhalt. Diese können sich beispielsweise in unerwünschten Streuungen des Lichts äußern.
Hinzu kommt, daß zur Erzeugung eines einheitlichen Grau­ tons mindestens ein Farbtripel notwendig ist. Natürlich kann man in solche Tripel prinzipiell nur miteinander vertragliche Chromophore einsetzen, was angesichts der Vielzahl zu leistender Eigenschaften eine weitere erheb­ liche Einschränkung der Möglichkeiten bedeutet, wenn es nicht gelingt, die Wechselwirkungen zu harmonisieren, Da dies selten vollkommen gelingt, hat man immer das Problem einer Überlastung der Matrix mit Farbstoffen, was den Aufbau der Folie stört und zu Ausfällungen, In­ stabilitäten und Senkung des Dichroismus führt, Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Energieüber­ tragung, wie sie bei Farbstoffmischungen, insbesondere bei Anthrachinon- und Azofarbstoff-Mischungen, häufiger beobachtet wird (Claussen, Brockes, Kops, Kröck, Neeff, Proc, SID, 26, 17-22 (1985). Deswegen ist die Beständig­ keit gegen Licht eine generelle Schwierigkeit dichro­ itischer Chromophore. Man ist in der Regel gezwungen, sie durch Verwendung von Lichtschutzmitteln zu ver­ bessern. Diese Additive müssen mit der Matrix verträg­ lich sein, was ein weiteres Problem der Optimierung aufwirft.
Die Vielfalt der Stoffe und Eigenschaften hat es bisher verhindert, eine Polarisationsfolie bereitstellen zu können, deren farbgebende Komponente nicht Iod oder ein Iod-Komplex ist, obgleich diese deutliche Vorteile in der breitbandigen Polarisationsleistung sowie der Be­ ständigkeit gegen Feuchtigkeit und Wärme hätte.
Wir haben gefunden, daß man polarisierende Filme mit extrem hohen Extinktionen und störungsfreiem Aufbau dadurch erzeugen kann, daß man die Filme in zwei oder mehreren Schichten getrennt aufbaut.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind lichtpolari­ sierende Gießfolien, enthaltend Polyvinylalkohol (PVAL) und dichroitische farbgebende Komponenten, gegebenen­ falls andere farbgebende Komponenten, gegebenenfalls Additive und gegebenenfalls Zusatzstoffe, gekennzeich­ net dadurch, daß sie in zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sind, und die an der Phasengrenze zwischen mindestens zwei Schichten eine sprunghafte Änderung ihrer Zusammensetzung aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind auch die genannten mehr­ schichtigen Gießfolien, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sich mindestens zwei Schichten in der Art und/oder der Konzentration ihrer farbgebenden Komponenten unter­ scheiden.
Als Gießlösungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien kommen wäßrige Lösungen von Polyvinylalkohol und farbgebenden Komponenten (im folgenden Farbstoffe ge­ nannt) in Frage, die noch Additive enthalten können. Be­ sonders bevorzugt sind Lösungen mit einem Feststoffge­ halt von 4 bis 12 Gew.-% und einem darauf bezogenen Farbstoffgehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%, wobei bei fluores­ zenzfähigen Farbstoffen ein Gehalt von 0,1 und 2 Gew.-%, bei anderen bunten Farbstoffen einer von 4-7 Gew.-% bezogen auf 100 Gew.-% Feststoffgehalt bevorzugt ist.
Gegebenenfalls können die Gießlösungen noch oberflächen­ aktive Verbindungen, besonders anionische oder amphotere Tenside enthalten, die allein oder in Mischungen einge­ setzt werden können um die Benetzungseigenschaften der Lösungen zu gewährleisten. Der Anteil der oberflächen­ aktiven Verbindungen beträgt von 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% Gießlösung.
Geeignete oberflächenaktive Verbindungen sind beispiels­ weise Sulfonsäuren, wie Alkansulfonsäuren, insbesondere Sulfobernsteinsäure-octylester. Perfluoralkansulfon­ säuren, insbesondere Perfluoroctansulfonsäure, und ihre Tetraalkylammoniumsalze, beispielsweise das Tetraethyl­ ammoniumsalz, Sulfate, insbesondere sulfatierte Alkyl­ phenolpolyglykolether oder Alkylsulfonate, amphotere Tenside, insbesondere Alkanamidopropylbetaine, bei­ spielsweise Lauramidopropylbetain oder die in den "Che­ mical Abstracts" mit den folgenden REG-Nrn. aufgeführten Verbindungen:
73 772-45-9, 96 565-37-6, 4292-10-8, 59 272-84-3, 25 729-05-9, 6179-44-8, 21 244-99-5, 58 793-79-6, 32 954-43-1, 92 836-76-5 oder nichtionische Tenside wie 4-Octylphenolpolyglykolether.
Gegebenenfalls können den Gießlösungen noch Additive zugesetzt werden, die eine konzentrationsproportionale Wirkung auf den Dichroismus haben und somit den Dichro­ ismus der Farbstoffe in der Matrix verstärken. Geeignete Additive im Sinne der Erfindung sind z. B. niedere ein­ oder mehrwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Glykol, Glyzerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, deren Ether wie Glykolmonomethyl­ ether, Glykolmonomethylether, Glykoldimethylether, Di­ glykoldimethylether, niedere Hydroxyamine wie Propanol­ amin oder Amide wie DMF, N-Methylpyrrolidon, Pyrrolidon oder C-Caprolactam. Die Additive können allein oder vor­ teilhafter in Mischungen eingesetzt werden, wobei als Mischungsbestandteile auch niedrige einwertige Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, i-Propanol auftreten können.
Die Konzentration des Dichroismus-verstärkenden Additivs ist von der individuellen Eigenschaften der eingesetzten dichroitischen Farbstoffe abhängig. Ihre Höhe ist durch die technischen Eigenschaften der Gießlösung und der Folie beschränkt.
Die Additive werden der Gießlösung vorzugsweise in Mengen zugesetzt, die 5-50 Gew.-%, bezogen auf die Gieß­ lösung ausmachen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Polyvinylalkohole sind Poly­ vinylalkohole, die durch vollständige oder teilweise Verseifung von Polyvinylacetat hergestellt worden sind, insbesondere Typen, die in 4%iger wäßriger Lösung eine Viskosität <4 mPa·s, vorzugsweise 35-70 mPa·s, bei 20oC und einen Verseifungsgrad <80 Mol-%, vorzugsweise 85-100 Mol-% aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen polarisierenden Filme, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Gießlösun­ gen in an sich bekannter Weise zwei oder mehrmals auf einer Unterlage mittels eines Mehrfachgießers anträgt und trocknet, den getrockneten Film von der Unterlage löst und anschließend monoaxial verstreckt.
Als Farbstoffe kommen alle in der Gießlösung löslichen organischen Farbstoffe in Frage. Ein Vorteil des Verfah­ rens ist es, die Lösungen der Bestandteile einzeln opti­ mieren zu können. Man kann sogar in einer Mischung un­ verträgliche Farbstoffe in der Folie kombinieren, indem man beispielsweise eine Trennschicht aus ungefärbtem Material zwischen die Schichten zwischengießt, um eine eventuelle Diffusion in die jeweils anders gefärbte Schicht zu verhindern.
Der Naßauftrag der Schichten ist zwischen 10 und 500 µm frei einstellbar und kann zur Nuancierung des Aufbaus der Folie verändert werden. Bei Einsatz eines Kaskaden­ gießers zur Herstellung der Schichten ist ein Naßauftrag von 20-250 µm, bei Verwendung eines Vorhanggießers von 25-600 µm bevorzugt.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche, wie sie in DE-A 39 21 669, DE-A 38 43 414, DE-A 36 15 765 jeweils in Anspruch 1 beschrieben sind.
Die Anzahl der Schichten ist größer oder gleich zwei, bevorzugt sind von 2 bis 9 Schichten. Zu Erhöhung der Farbdichte kann der gleiche Farbstoff gegebenenfalls in mehreren Schichten hintereinander aufgezogen werden.
Die Schichtenfolge in den erfindungsgemäßen Folien oder Filmen kann zeitlich nacheinander oder gleichzeitig unter Verwendung eines Kaskadengießers aufgebaut werden.
Die lichtpolarisierenden Filme oder Folien können in an sich bekannter Weise mit anderen doppelbrechungsfreien Materialien compoundiert oder laminiert werden. Als Schutzüberzug eignen sich z. B. Folien aus einem Tetra­ fluorethylen-hexafluorethylen-Copolymer oder einem anderen Fluorkohlenwasserstoff-Harz, einem Polyester-, Polyolefin- oder Polyamid-Harz, einem Polycarbonat oder Celluloseester, vorzugsweise -(tri)acetat, -propionat oder -butylrat.
Bevorzugt ist ein Schichtaufbau, bei dem die Lichtsta­ bilisatoren in der äußeren Schutzschicht liegen.
Die Schichten lassen sich nach dem Trocknen leicht von der Unterlage lösen und recken. Das Verstrecken erfolgt bei Temperaturen von 60 bis 180oC vorzugsweise von 100 bis 150oC um einen Betrag von 300 bis 1000%. Nach Ver­ kleben mit einer optisch isotropen und im sichtbaren Spektralgebiet leeren Folie erhält man Polarisations­ folien mit einem sehr guten dichroitischen Verhältnis und einer frei wählbaren Nuance.
Gewünschtenfalls können die farbstoffhaltigen Filme auch einer Nachbehandlung, z. B. mit wäßriger Borsäurelösung, zwecks Verbesserung der Feuchtebeständigkeit oder der Lichtdurchlässigkeit unterworfen werden. Die Bedingun­ gen, unter denen diese Nachbehandlung durchgeführt wird, können unabhängig vom Filmmaterial und Farbstoff schwan­ ken. Vorzugsweise arbeitet man mit einer 1-15-gew.-%igen, besonders bevorzugt 510gew.-%igen Borsäure­ lösung von 30-80oC, besonders bevorzugt bei 50-80oC. Vorzugsweise setzt man der Borsäurelösung Tenside und gegebenenfalls anorganische Salze zu. Die Tenside können nicht-ionisch, kationisch oder anionisch sein, bevorzugt sind sie nicht-ionisch.
Beispiele für nicht-ionische Tenside sind: Additionspro­ dukte von Ethylenoxid an höhere Alkohole oder Phenole, beispielsweise Nonylphenol. Vorzugsweise verwendet man, bezogen auf Wasser, 0,005-0,5 Gew.-%, besonders bevor­ zugt 0,02-0,2 Gew.-% Tensid. Als anorganische Salze kommen vorzugsweise Na-sulfat, und weiterhin K-sulfat, Na-chlorid, KCl, Na-nitrat, K-nitrat in Betracht. Be­ zogen auf Wasser werden vorzugsweise 0,1-5 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt 0,3-3 Gew.-% anorganische Salze ein­ gesetzt. Gewünschtenfalls kann noch eine Fixierungsbe­ handlung mit einer wäßrigen Lösung einer hochmolekularen kationischen Verbindung vorgenommen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen polarisierenden Filme zur Herstellung von Polarisationsfolien.
Die aus den erfindungsgemäßen Filmen herstellbaren Polarisationsfolien finden als Polarisationsfilter und optische Anzeigen Verwendung.
Versuchsbeispiele Beispiel 1
Einer Mischung aus 224 g Polyvinylalkohol (Mowiol 28-99 Viskosität nach DIN 53 015 : 28±2 mPa·s, Hydrolysegrad 99,4±0,4 Mol-%, Esterzahl 8±5 mg KOH/g, Hersteller Hoechst AG), 4552 g Wasser, 45 g Glycerin und 372 g Methanol werden 7 g 4,4ß-Azo-(3-(2-sulfo-4-hydroxi-6-N­ benzoylamino-)naphthalin) -stilben-2-sulfonsäure hinzu­ gefügt und unter Rühren gelöst (Lösung A). Nach 12 h Rührzeit bei einer Temperatur von 90°C wird über ein Seitz-Filter geklärt und 50 g einer 4-gew.-%igen wäßri­ gen Lösung eines anionischen Tensids hinzugegeben. Die Viskosität der Gießlösung beträgt jetzt 27,3 mPa·s bei 40°C.
Diese Lösung wird in 130 µm Dicke naß auf ein mit 75 m/min bewegtes Kunststoffband gegossen, über das Warm­ luft im Gegenstrom geführt wird. Man erhält einen glat­ ten 11 µm dicken Film.
Anschließend übergießt man den Film mit 150 µm Schicht­ dicke einer Lösung aus 196 g Polyvinylalkohol (Mowiol 28-99), 40 g Glycerin, 3969 g Wasser und 6 g 4,4′Azo­ (4-sulfo-azobenzol)flavonsäure (Lösung B). Man erhält einen in der Durchsicht tief rubinfarbenen Film der Dicke 14 µm, der nach dem Recken 1 : 6 ein Kontrastver­ hältnis CR im Bereich von 400 bis 600 nm von <20 zeigt.
Das Kontrastverhältnis CR ist entsprechend A. Bloom, E.B. Priestley, IEEE, ED 24, Seite 1823 (1977) defi­ niert.
Beispiel 2
Zur Herstellung der Lösungen verfährt man wie in Bei­ spiel 1 und erhöht den Gehalt des PVAL in Lösung A auf 10 Gew.-%. Man trägt 200 µm dieser Lösung zwischen zwei 30 um dicken Schichten der in Beispiel 1 in Lösung B gegebenen Zusammensetzung auf einem Vorhanggießer naß an und erhält nach dem Trocknen einen 25 µm dicken Film, der nach dem Recken zwischen 400 und 600 nm eine Farb­ dichte von 3 und ein Kontrastverhältnis CR von 20 bis 50 hat.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 und erzeugt einen zwei­ schichtigen Film. Nach dem Trocknen des Films trägt man auf diesen eine analog Lösung A hergestellte Lösung mit einem Naßauftrag von 130 µm an, die als Farbstoff Direct Blue 15 (C.I. Nr. 24 400) enthält. Nach dem Trocknen erhält man einen in der Aufsicht schwarzen 21 µm dicken Film, der nach dem Recken ein Kontrastverhältnis von <20 über den sichtbaren Spektralbereich zwischen 400 und 650 nm hat, bei einer Farbdichte von <2,5.

Claims (11)

1. Lichtpolarisierende Gießfolien enthaltend Poly­ vinylalkohol (PVAL) und dichroitische farbgebende Komponenten, gegebenenfalls andere farbgebende Kom­ ponenten, gegebenenfalls Additive und gegebenen­ falls oberflächenaktive Verbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sind, und die an der Phasen­ grenze zwischen mindestens zwei Schichten eine sprunghafte Änderung der Zusammensetzung aufwei­ sen.
2. Gießfolien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich mindestens zwei Schichten in der Art und/oder der Konzentration ihrer farbgebenden Kom­ ponenten unterscheiden.
3. Gießfolien gemäß Anspruch 1 und 2 aus Gießlösungen mit einem Feststoffgesamtgehalt von 4 bis 12 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Gießlösung und mit einem Gehalt an farbgebenden Komponenten von 0,1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% Feststoff­ gesamtgehalt.
4. Gießfolien gemäß Anspruch 1 und 2, die als Poly­ vinylalkohole solche enthalten, die durch vollstän­ dige oder teilweise Verseifung von Polyvinylacetat hergestellt worden sind.
5. Gießfolien gemäß Anspruch 5, die Polyvinylalkohole enthalten, die in 4-%iger wäßriger Lösung eine Vis­ kosität <4 mPa·s bei 20oC und einen Verseifungs­ grad <80 Mol-% aufweisen.
6. Gießfolien gemäß Anspruch 5, enthaltend Polyvinyl­ alkohole die in 4-%iger wäßriger Lösung eine Visko­ sität von 35-70 mPa·s bei 20oC aufweisen.
7. Gießfolien gemäß Anspruch 5, enthaltend Polyvinyl­ alkohole mit einem Verseifungsgrad von 85 bis 100 Mol-%.
8. Gießfolien gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, die nach dem Verstrecken eine Gesamtschichtdicke von kleiner als 20 µm aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung von Gießfolien gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen von Polyvinylalkohol, dichroitischen farb­ gebenden Komponenten, gegebenenfalls anderen farb­ gebenden Komponenten, gegebenenfalls Additiven und gegebenenfalls Zusatzstoffen zwei- oder mehrmals auf einer Unterlage mittels eines Mehrfachgießers anträgt und trocknet, den getrockneten Film von der Unterlage löst und anschließend monoaxial ver­ streckt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, indem der Naßauftrag der Schichten in Dicken von 10 bis 500 µm erfolgt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, indem der vor der Unterlage gelöste Film bei Temperaturen von 60 bis 180oC um einen Betrag von 300 bis 1000% verstreckt wird.
DE19904026892 1990-08-25 1990-08-25 Lichtpolarisierende filme und ein verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE4026892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026892 DE4026892A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Lichtpolarisierende filme und ein verfahren zu ihrer herstellung
JP3232476A JPH04271302A (ja) 1990-08-25 1991-08-21 偏光フイルム及びそれらの製造方法
EP91115428A EP0531568B1 (de) 1990-08-25 1991-09-12 Verfahren zur Herstellung lichtpolarisierender Giessfolien
US07/913,734 US5286420A (en) 1990-08-25 1992-07-14 Production of light polarizing films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026892 DE4026892A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Lichtpolarisierende filme und ein verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026892A1 true DE4026892A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026892 Withdrawn DE4026892A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Lichtpolarisierende filme und ein verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0531568B1 (de)
JP (1) JPH04271302A (de)
DE (1) DE4026892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063524B4 (de) * 2005-07-08 2011-01-27 Grau, Günter, Dr. Vorrichtung zur Messung und Erzeugung der Polarisation von Licht

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4573404B2 (ja) * 2000-07-18 2010-11-04 株式会社クラレ 偏光フィルムの製造方法
JP4693978B2 (ja) * 2000-11-09 2011-06-01 株式会社クラレ ポリビニルアルコールフィルム及びその製造法
JP4485045B2 (ja) * 2000-11-15 2010-06-16 株式会社クラレ 延伸加工用ビニルアルコール系重合体フィルムの製造法
JP4060174B2 (ja) * 2001-12-17 2008-03-12 株式会社クラレ ポリビニルアルコールフィルムおよび偏光膜
US7163738B2 (en) 2002-05-20 2007-01-16 Eastman Kodak Company Polyvinyl alcohol films prepared by coating methods
US7048823B2 (en) 2002-05-20 2006-05-23 Eastman Kodak Company Acrylic films prepared by coating methods
US20030215581A1 (en) 2002-05-20 2003-11-20 Eastman Kodak Company Polycarbonate films prepared by coating methods
US7083752B2 (en) 2002-05-20 2006-08-01 Eastman Kodak Company Cellulose acetate films prepared by coating methods
US20030215582A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Eastman Kodak Company Optical films prepared by coating methods
US7012746B2 (en) 2002-05-20 2006-03-14 Eastman Kodak Company Polyvinyl butyral films prepared by coating methods
US7125504B2 (en) 2002-11-13 2006-10-24 Eastman Kodak Company Optical switch microfilms
JP4805117B2 (ja) * 2006-12-13 2011-11-02 株式会社クラレ 偏光フィルムの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614533A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Shin Etsu Chem Co Ltd Production of polarizing film or sheet
GB2144760B (en) * 1983-08-04 1987-07-22 Photophysics Research Limited Light-polarsing material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063524B4 (de) * 2005-07-08 2011-01-27 Grau, Günter, Dr. Vorrichtung zur Messung und Erzeugung der Polarisation von Licht
US8045163B2 (en) 2005-07-08 2011-10-25 Gunter Grau Method for producing polarisation filters and use of polarisation-sensitive photo-sensors and polarisation-generating reproduction devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531568A1 (de) 1993-03-17
EP0531568B1 (de) 1997-03-12
JPH04271302A (ja) 1992-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590479C2 (de)
DE69917214T2 (de) Optische vorrichtung mit einem dichroitischen polarisator und einem optischen mehrschichtfilm
DE69533750T2 (de) Film der einen orientierten farbstoff enthält, herstellungsverfahren desselben, polarisator und flüssigkristallanzeigevorrichtung unter verwendung desselben
EP0498217B1 (de) Polfolienfarbstoffe und daraus hergestellte Polfolien
DE69829332T2 (de) Strahlteiler zur Erzeugung von zirkular polarisiertem Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0531568B1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtpolarisierender Giessfolien
EP0374655B1 (de) Lichtpolarisierende Filme oder Folien enthaltende Stilbenfarbstoffe
WO2013097919A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen regulierung des energie - durchtritts durch eine lichtdurchlässige fläche
CH643666A5 (de) Fotografische materialien mit lichthofschutz auf basis von halogensilberemulsionen.
EP0374654B1 (de) Wässrige Giesslösungen zur Herstellung lichtpolarisierender Folien oder Filme auf Polyvinylalkohol-Basis
DE10325610A1 (de) Polymerfilm mit helikaler Molekularstruktur
DE69534771T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE3340954A1 (de) Polymere fluessigkristalle
EP0791454A2 (de) Verbundmaterial
DE4123557A1 (de) Herstellung lichtpolarisierender filme
DE69930991T2 (de) Polarisator vom Farbreflextions-Typ
DE4019309A1 (de) Neue lichtpolarisierende filme oder folien und farbstoffe zu ihrer herstellung
US5286420A (en) Production of light polarizing films
DE60204320T2 (de) Optischer mehrschichtfilm mit einer doppelbrechenden schicht
EP0564925B1 (de) Polarisationsfolie
EP0376032B1 (de) Stilbenfarbstoffe und lichtpolarisierende Filme oder Folien enthaltend Stilbenfarbstoffe
DE4406426A1 (de) Polarisationsfolie
DE102007061513A1 (de) Dotierkapseln, diese enthaltende Verbundsysteme sowie deren Verwendung
DE10307121A1 (de) Neutralfarbener photochromer Kunststoffgegenstand
DE746663C (de) Polarisator

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal