DE4026009A1 - Betonpumpe zur herstellung von faserbeton mit ausgerichteten fasern - Google Patents

Betonpumpe zur herstellung von faserbeton mit ausgerichteten fasern

Info

Publication number
DE4026009A1
DE4026009A1 DE19904026009 DE4026009A DE4026009A1 DE 4026009 A1 DE4026009 A1 DE 4026009A1 DE 19904026009 DE19904026009 DE 19904026009 DE 4026009 A DE4026009 A DE 4026009A DE 4026009 A1 DE4026009 A1 DE 4026009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
wire
prodn
incorporates
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026009
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904026009 priority Critical patent/DE4026009A1/de
Publication of DE4026009A1 publication Critical patent/DE4026009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/523Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing metal fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Faserbeton, d. h. Beton, der durch Zugabe von Drahtstücken bewehrt wird.
Durch das Ausrichten der Fasern in der Biegezugszone wird das Herstellen von Biegeträgern, rein aus Faserbeton möglich. Die Erfindung stellt ein Zusatzgerät dar, das mit jeder Beton­ pumpe, die Fasern pumpen kann, gekoppelt werden kann.
Technische Aufgabenstellung
Durch das herkömmliche Pumpen von Fasern, sind diese in der Beton­ matrix beliebig verteilt.
Die gezielte Beanspruchung in einer Biegezone läßt die Zugabe von Fasern im ganzen Beton unwirtschaftlich werden.
Werden die Fasern jedoch ausgerichtet und erst unmittelbar beim Einpumpen in die Form dazugegeben, so kann der Beton mit Hilfe von ausgerichteten Fasern wirtschaftlich, auch für Biegeteile hergestellt werden.
Gewerbliche Anwendungsmöglichkeiten
Die Erfindung ermöglicht das Herstellen von Biegeteilen im Stahlbetonbau mittels Stahlfasern, die in der Biegezone ausge­ richtet sind.
Sie wird ihre höheren Investitionskosten durch geringere Lohn­ kosten und höhere Wirtschaftlichkeit erringen.
Bisher werden schon Bauteile aus Faserbeton hergestellt. Jedoch sind dort die Beanspruchungen in alle Richtungen mehr oder weniger gleich.
Durch die Erfindung können Isotropin besser berücksichtigt werden.
Die Erfindung kann durch jeden Hersteller von Betonpumpen ge­ fertigt werden.
Sie ist überall einsetzbar, wo Biegeteile aus Beton oder einem sonstigen Verbundstoff hergestellt werden.
Techische Beschreibung
Mittels einer Betonpumpe wird Beton gepumpt.
In diesem Beton können je nach Ablauf auch schon Fasern enthalten sein.
Die eigentlichen Fasern, um die es bei dieser Erfindung geht werden, ähnlich wie bei einenm Schutzgasschweißgerät , von einer Spule abgewickelt und bis zur Betondüse geführt. In diesen Rollen ist es durch unterschiedliche Winkelge­ schwindigkeiten möglich den Draht kalt zu recken, damit er an Festigkeit gewinnt.
Der kaltgereckte Stahl wird unmittelbar bevor er in den Aus­ wurfschnabel einmündet in kleine Stücke einer bestimmten Länge zerschnitten.
Das Zerschneiden erfolgt durch eine sich auf dem Draht abrollen­ de Walze, die an einer Stelle ihres Umfanges eine Nase besitzt, die dann den Draht durchtrennt.
Der Auswurfschnabel kann leicht in den gespritzten Beton ein­ münden und in seinem Winkel verstellt werden.
Um die Betondüse herum können mehrere Auswurfschnäbel an­ geordnet sein.

Claims (1)

  1. Der Patentanspruch bezieht sich auf die Betonpumpe, die Faser­ beton pumpt, wobei die Fasern kurz vor dem Einbringen an der Düse beigemischt und ausgerichtet werden. Die Fasern werden dabei von einer Haspel gerollt und an der Düse auf Länge ge­ schnitten.
DE19904026009 1990-08-14 1990-08-14 Betonpumpe zur herstellung von faserbeton mit ausgerichteten fasern Withdrawn DE4026009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026009 DE4026009A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Betonpumpe zur herstellung von faserbeton mit ausgerichteten fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026009 DE4026009A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Betonpumpe zur herstellung von faserbeton mit ausgerichteten fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026009A1 true DE4026009A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026009 Withdrawn DE4026009A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Betonpumpe zur herstellung von faserbeton mit ausgerichteten fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105596B3 (de) * 2019-03-06 2020-08-20 Technische Universität Braunschweig Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils und Betonteil-Herstellvorrichtung
DE102019204230A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von einem Bauwerksteil, System zur Herstellung von einem Bauwerksteil und Bauwerksteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105596B3 (de) * 2019-03-06 2020-08-20 Technische Universität Braunschweig Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils und Betonteil-Herstellvorrichtung
EP3705250A1 (de) 2019-03-06 2020-09-09 Technische Universität Braunschweig Verfahren zum herstellen eines betonbauteils und betonteil-herstellvorrichtung
DE102019204230A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von einem Bauwerksteil, System zur Herstellung von einem Bauwerksteil und Bauwerksteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112911A1 (de) Drahtseil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtseils
DE102014011943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprofils
DE4026009A1 (de) Betonpumpe zur herstellung von faserbeton mit ausgerichteten fasern
DE2654439A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren
DE819812C (de) Fass
DE894939C (de) Endloser mit Laengseinlage versehener Gummiriemen
DE1800981A1 (de) Verfahren zum Profilieren eines ebenen Bandes und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
DE1927225A1 (de) Draehte fuer verstaerkte Kautschukerzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben
AT224319B (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen, aus Spannbeton bestehenden Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter sowie Schalung und Rüstung für diesen Behälter
DE937649C (de) Verfahren zur Kaltverfestigung von Betonbewehrungsstaehlen
AT227292B (de) Mehrschichtig aufgebaute Körper aus durch verschieden orientierten Glas- oder andern Armierungsfasern verstärkten Kunststoffen, insbesondere Platten oder Profile sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung für Straßen-Leitplanken
DE1509061A1 (de) Profiltraeger bzw. -staebe,insbesondere fuer Bauzwecke
DE903626C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststein-Bauteilen
DE4326310A1 (de) Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE3339524C2 (de)
DE2515659C3 (de) Verfahren sum Herstellen von Stacheldraht
DE1759969C3 (de) PunktgeschweiBte Bewehrungsmatte
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE803682C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz
DE822437C (de) Montagetraeger, insbesondere zur Herstellung von Stahlbeton-Decken
DE583920C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen fuer Eisenbetontraeger
AT389125B (de) Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee