AT389125B - Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren - Google Patents

Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren

Info

Publication number
AT389125B
AT389125B AT906083A AT906083A AT389125B AT 389125 B AT389125 B AT 389125B AT 906083 A AT906083 A AT 906083A AT 906083 A AT906083 A AT 906083A AT 389125 B AT389125 B AT 389125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforcing bar
ribs
oblique ribs
bar
longitudinal axis
Prior art date
Application number
AT906083A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA906083A (de
Inventor
Samuel Balzli
Original Assignee
Moos Stahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH606182A external-priority patent/CH658074A5/de
Application filed by Moos Stahl Ag filed Critical Moos Stahl Ag
Priority to AT906083A priority Critical patent/AT389125B/de
Publication of ATA906083A publication Critical patent/ATA906083A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389125B publication Critical patent/AT389125B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergütung von Walzprodukten, insbesondere von Bewehrungsstäben gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs   1,   eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 sowie einen Bewehrungsstab gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5. 



   Die wichtigsten Eigenschaften, die gemäss dem Verlangen seitens der Verbraucher von Rundstählen erfüllt sein sollten, sind unter anderen eine möglichst hohe Elastizitätsgrenze für die jeweilige Stahlqualität sowie eine dem jeweiligen Verwendungszweck angepasste Dauerfestigkeit, Verformbarkeit und Schweissbarkeit. 



   Für eine gute Schweissbarkeit und Verformbarkeit des Stahls muss dessen Kohlenstoffgehalt und Mangangehalt verringert werden, was bekanntlich in einer Verringerung der Zugfestigkeit resultiert. 



   Um diesen Nachteil auszuschalten, ist es bekannt, den Stahl möglichst sofort nach dem Austritt aus dem letzten Walzgerüst abzukühlen. In der DE-AS 23 53 034 wird vorgeschlagen, die Eigenschaften durch eine Abschreckung der Staboberfläche mittels Kühlflüssigkeit zu verbessern. Durch diese forcierte Abkühlung soll die 
 EMI1.1 
 bewirkt, indem diese Schicht eine Umwandlung in Martensit oder Bainit erfährt, und in der Kempartie wird eine Umwandlung des Austenits in Ferrit und Karbide bewirkt. 



   Untersuchungen an derart behandelten Stäben haben gezeigt, dass diese Annahmen stimmen, dass also z. B. eine bessere Schweissbarkeit bei höherer Elastizitätsgrenze erreicht werden konnte. Diese Untersuchungen haben andererseits aber auch deutlich bewiesen, dass der vergütete Mantel des Stabes über die Stablänge und den Stabquerschnitt betrachtet variieren kann, z. B. indem die Kempartie stellenweise bis an die Oberflächenschicht heranreicht, so dass der Mantel querschnittsmässig betrachtet ungleich dick ist. 



   Eine mögliche Erklärung für die Entstehung solcher unerwünschter Unregelmässigkeiten ist die, dass der Stab durch sein Eigengewicht in der Kühlzone nach unten abgedrängt wird, wodurch die unteren Zonen des Stabes weniger stark gekühlt und damit weniger vergütet werden als Zonen oben am Stab. 



   Die damit erhaltene ungleichmässige Verbesserung der erwarteten Eigenschaften zeigt ihre Nachteile bei der Verarbeitung, nämlich beim Biegen, ferner können starke Streuungen der zu garantierenden Festigkeit-un Verformungseigenschaften festgestellt werden. Insbesondere ergeben sich dann Unterschiede in den Biegewinkeln bei gleicher Einstellung der Biegemaschine. Bedingt durch die grossen Streuungen der Eigenschaften bezüglich Festigkeit muss das Vorhaltemass der zu garantierenden Werte dementsprechend grösser gewählt werden und muss durch zusätzliches Legieren oder verstärktes Vergüten kompensiert werden. Wie bekannt, verteuert das zusätzliche Legieren die Produkte, während stärkeres Vergüten eine   Sprödbruchneigung bewirkt.   



   Die US-A   2 881   822 offenbart ein Verfahren, bei welchem eine Stange im heissen Zustand erst in einer Richtung verdrillt, abgekühlt und anschliessend im kalten Zustand in der anderen Richtung verdrillt wird, wobei die erste Verdrillung nach dem Walzen unter Ausnutzung der Walzhitze erfolgt. 



   Die DE-C2 2 426 920 beschreibt ein Verfahren zum Vergüten, wobei nach erfolgter Kühlung in einer Nachbehandlung ein Kaltverdrillen vorgenommen werden kann. 



   Die CH-A-334 032 betrifft die Herstellung eines kaltverformte gerippten Bewehrungsstahles für Beton. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, bei gewalzten Rundstäben die obigen Nachteile zu vermeiden. 



   Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, bei gewalzten Rundstäben diese Nachteile zu beheben. 



     Erfindungsgemäss   wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im Patentanspruch 3 und ein Bewehrungsstab, der gemäss dem Verfahren erhalten wird, im Patentanspruch 5 gekennzeichnet. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung und an beispielsweisen Ausbildungsformen von Rundstäben erlautert. Es zeigen :
Fig. la eine Schnittansicht eines Bewehrungsstabes zur Darstellung der
Lage von Schrägrippen,
Fig. lb eine Schnittansicht ähnlich Fig. la mit zwei Schrägrippen und zusätzlichen Längsrippen,
Fig. 2 einen Grundriss eines Bewehrungsstabes mit Schrägrippen gemäss Fig. la,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer anderen Querschnittsform eines Bewehrungsstabes,
Fig. 4 einen Grundriss des Bewehrungsstabes nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Ringdüse für das Kühlmedium,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ringdüse nach Fig. 5. 



   Versuche haben gezeigt, dass das Drehen der Bewehrungsstäbe während des Kühlens die genannten Nachteile beheben kann, wobei der Stab wenigstens einmal um seine Längsachse gedreht werden muss. Bei einer 
 EMI1.2 
 gewünschten rund   600 C   abzukühlen. 



   Wenn auf der Oberfläche die bekannten, die Haftung im Beton verbessernden Schrägrippen gleichlaufend angeordnet würden, ergäbe dies einen Drall des Stabes am Ausgang des letzten Kalibers und dieser Drall könnte dann dazu benützt werden, um die erfinderische Idee zu verwirklichen. Es ist aber bekannt, dass bei gleichlaufenden Schrägrippen die Gefahr besteht, dass sich der Bewehrungsstab beim Haftverbund mit dem Beton möglicherweise verdreht. Aus diesem Grund wurden zusätzlich Längsrippen angeordnet, die mehr oder weniger stark ausgeprägt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind. Diese Längsrippen verhindern die durch die Schrägrippen hervorgerufene Drallwirkung. 



   In der Zeichnung sind einige Bewehrungsstäbe dargestellt, die sich eignen, um mit Drall durch die Kühlstrecke geführt zu werden. 



   Dazu können die Bewehrungsstäbe (10) gemäss Fig. la und 2 lediglich mit Schrägrippen (11,12) versehen sein oder es können gemäss Fig.   Ib   besonders ausgebildete Längsrippen (13,14) vorhanden sein, die dem Bewehrungsstab im Betonverbund eine Stabilität mitgeben. Eine geeignete Form solcher Längsrippen weist eine geringere Höhe (h) im Vergleich mit den Schrägrippen (11,12) auf und beim Übergang zur Oberfläche des Stabes weisen diese Längsrippen (13,14) eine Rundung mit dem Radius (r) auf (siehe Fig. Ib). Die Schrägrippen (11,12) können symmetrisch und mit gleichen Abständen (T) gemäss Fig. 2 oder mit unterschiedlichen Winkeln (Alpha, Beta) zur Längsrichtung des Bewehrungsstabes und mit unterschiedlichen Abständen (Tl, T2) gemäss Fig. 4 angeordnet sein. 



   Wenn derart ausgebildete Stäbe (10 oder 20) durch das letzte Walzgerüst geleitet werden, ergibt sich ein gewisser Drall, durch den der Stab um seine Längsachse gedreht wird. 



   Diese Drehung kann durch eine Ringdüse   (50)   gemäss Fig. 5,6 verstärkt werden. Diese Ringdüse   (50)   besitzt eine zentrale Öffnung (52) zur Durchführung eines Bewehrungsstabes (10). Die Spaltdüse (51) ist, wie Fig. 5 zeigt, spiralförmig zum Zentrum angeordnet und weist mehrere Durchgänge für die Leitung für die Kühlflüssigkeit auf. Der Flüssigkeitsstrahl ist durch die Pfeile (5) dargestellt. Der Drall (D) und die Walzrichtung (W) sind mit weiteren Pfeilen angedeutet. Versuche haben ergeben, dass mit einem Wasserdruck von   8 - 10   bar bei einer Kühlstrecke bis 10 m mit einer Düse und bei einer Kühlstrecke bis etwa 15 m mit zwei Düsen die verlangte Kühlung erreicht werden konnte, wobei der Stab durch die formbedingte Rotation um seine Längsachse wenigstens eine Umdrehung ausführt. 



   Eine Variante zu den Längsrippen (13,14) in Fig. lb liesse sich auch durch einen elliptischen Querschnitt gemäss Fig. 3 bei einem Stab (20) mit Schrägrippen (21) erzielen. Die unterbrochene Linie (23) zeigt vergleichsweise einen Kreis. Die grosse Ellipsenachse ist beispielsweise etwa 45  zur Horizontalen geneigt. 



  Damit kann auf Längsrippen verzichtet werden, ohne die Gefahr einzugehen, dass sich der Stab aus dem Beton ausdrehen kann. 



   Auch bei einer solchen   Ausführungsform   des Bewehrungsstabes tritt der Bewehrungsstab mit einem Drall aus dem letzten Walzgerüst heraus und wird dadurch beim anschliessenden Abschrecken gleichmässig mit Kühlflüssigkeit umspült und damit ist die Wärmebehandlung gleichmässig über den Querschnitt verteilt, so dass eine praktisch gleichmässig dicke Mantelschicht entsteht. 



   Um die Drehung des Bewehrungsstabes um seine Längsachse noch zu unterstützen, könnte im Anschluss an das letzte Walzgerüst noch eine rotierende Führung vorgesehen werden. Auch könnte das Kaliber des letzten Walzgerüstes eine ovale Öffnung aufweisen, deren Längsachse in Richtung der Neigung der Schrägrippen ausgerichtet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Vergütung von Walzprodukten aus Stahl, insbesondere von Bewehrungsstäben, aus der Walzhitze durch Abschrecken mit Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzprodukt beim Durchlaufen der Kühlstrecke einer Verdrillung um die Längsachse ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzprodukt auf der Länge der Kühlstrecke wenigstens eine Umdrehung erfährt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an das letzte Walzgerüst Mittel zur Verdrillung des Walzproduktes um seine Längsachse vorhanden sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Walzgerüst ein Kaliber mit ovaler Öffnung vorhanden ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Walzgerüst die beiden Rollen axial verschoben sind.
    6. Bewehrungsstab, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit um seinen Umfang verteilt angeordneten, gleichlaufend angeordneten Schrägrippen (11,12) versehen ist, und dass er um seine Längsachse verwunden ist.
    7. Bewehrungsstab nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippen (11, 12 ; 21- 26) in zwei Reihen auf sich gegenüberliegenden Partien des Stabes angeordnet sind.
    8. Bewehrungsstab nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippen (21,23, 25 ; 22,24, 26) abwechselnd unterschiedliche Neigungswinkel (Alpha, Beta) aufweisen (Fig. 4).
    9. Bewehrungsstab nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Schrägrippen (11, 12 ; 21-26) noch Längsrippen (13,14) vorhanden sind, deren Übergänge zur Oberfläche des Stabes gerundet sind.
    10. Bewehrungsstab nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche elliptisch ist.
    11. Bewehrungsstab nach einem der Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippen (21-26) abwechselnd ungleiche Abstände (Tl, T2) aufweisen.
AT906083A 1982-10-18 1983-10-14 Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren AT389125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT906083A AT389125B (de) 1982-10-18 1983-10-14 Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH606182A CH658074A5 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren.
AT906083A AT389125B (de) 1982-10-18 1983-10-14 Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA906083A ATA906083A (de) 1989-03-15
AT389125B true AT389125B (de) 1989-10-25

Family

ID=25605265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906083A AT389125B (de) 1982-10-18 1983-10-14 Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389125B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334032A (de) * 1953-11-07 1958-11-15 Westfalenhuette Aktiengesellsc Verfahren zur Herstellung eines mit zur Stabachse geneigten Rippen versehenen Betonformstahls
US2881822A (en) * 1954-11-03 1959-04-14 Henry Maurice Improvement of the tensile strength of metal products
DE2353034B2 (de) * 1972-10-31 1980-03-13 Centre De Recherches Metallurgiques- Centrum Voor Research In De Metallurgie, Bruessel Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DE2426920C2 (de) * 1973-06-04 1983-12-29 ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 Ijmuiden Verfahren zum Herstellen von schweißbarem Stabstahl und Verwendung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334032A (de) * 1953-11-07 1958-11-15 Westfalenhuette Aktiengesellsc Verfahren zur Herstellung eines mit zur Stabachse geneigten Rippen versehenen Betonformstahls
US2881822A (en) * 1954-11-03 1959-04-14 Henry Maurice Improvement of the tensile strength of metal products
DE2353034B2 (de) * 1972-10-31 1980-03-13 Centre De Recherches Metallurgiques- Centrum Voor Research In De Metallurgie, Bruessel Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DE2426920C2 (de) * 1973-06-04 1983-12-29 ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 Ijmuiden Verfahren zum Herstellen von schweißbarem Stabstahl und Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA906083A (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172544B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten
DE2408388A1 (de) Unter verdrehen gezogener draht sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2723382A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern fuer stahlbeton
DE2426920A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonarmierungsstabstahl
EP3358021B1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE2554163A1 (de) Waermebehandlung fuer stabmaterial
DE2900271A1 (de) Schweissbarer betonstahl und verfahren zu seiner herstellung
AT389125B (de) Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren
DE3101319A1 (de) &#34;verfahren zum kuehlen von stahlrohren&#34;
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
WO1988002031A1 (en) Process for manufacturing rolled steel products
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE2439784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geripptem Betonstahl, insbesondere für Bewehrungsmatten
CH658074A5 (de) Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren.
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
DE3633058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE1917778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit
DE4233462C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der Zähigkeit von martensitischen Stahldrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH671348A5 (de)
DE3919382A1 (de) Vorrichtung zur streckgrenzenerhoehung von warm gewalztem draht
EP0185341B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Bewehrungsstählen
DE2601625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken und anlassen duennwandiger stahlrohre mit grossem durchmesser
AT248368B (de) Vorrichtung zum spanlosen Formen von strangförmigem Material, insbesondere von Bewehrungsstählen
DE3231110A1 (de) Verfahren zum walzen von metallenen knueppeln
DD239805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines betonstahles

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee