DE3101319A1 - "verfahren zum kuehlen von stahlrohren" - Google Patents

"verfahren zum kuehlen von stahlrohren"

Info

Publication number
DE3101319A1
DE3101319A1 DE19813101319 DE3101319A DE3101319A1 DE 3101319 A1 DE3101319 A1 DE 3101319A1 DE 19813101319 DE19813101319 DE 19813101319 DE 3101319 A DE3101319 A DE 3101319A DE 3101319 A1 DE3101319 A1 DE 3101319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
pipe
residual
water
stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813101319
Other languages
English (en)
Inventor
Etuji Kitakyushu Fukuoka Kajiki
Kazushi Maruyama
Heiji Fukuoka Morise
Kyohei Kitakyushu Fukuoka Murata
Haruyuki Nagayoshi
Yoichi Yazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE3101319A1 publication Critical patent/DE3101319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen von Stahlrohren mit einer Verbesserung des KühlVermögens des Kühlbetts, in_dem die angelassenen Rohre einer Zwangskühlung unterworfen werden und/oder die Knickfestigkeit oder die Zerfallsfestigkeit der Rohre ohne Erhöhung ihrer Zugfestigkeit verstärkt wird.
Zur Wärmebehandlung von Stahlrohren sind verschiedene Abschreckverfahren vorgeschlagen worden. Bei diesen werden die zunächst auf eine Temperatur über die Ac3~Transformationstemperatur (z.B. 8500C) erhitzten Stahlrohre auf unter etwa 100°C abgekühlt, in dem die Rohre durch einen oder mehrere Ringköpfe geführt werden, die zum Versprühen von Kühlwasser mehrere Düsen aufweisen. Um den Zusatz von kostspieligen, die Härte erhöhenden Elementen zu verringern, erfordern diese Abschreckverfahren solche Techniken, die außerordentlich hohe Kühlkapazitäten sicherstellen können (beispielsweise mindestens 35 bis 4O°C/Sek. als mittlere Kühlgeschwindigkeit an der inneren Rohrwandungsfläche).
Hierfür sind verschiedene Techniken vorgeschlagen worden, bei denen der mittlere Wasserfluß mindestens 3 m3/min χ m2 und der mittlere Wärmeübergangskoeffizient mindestens 8 000 kcal/m2 . h . 0C betragen. Hier bedeutet der mittlere Wasserfluß die Wassermenge, die der Kühlzone zugeführt wird, dividiert durch die in der Kühlzone gekühlte äußere Ober-
fläche des Rohrs, d.h. der mittlere Wasserfluß q (m3/min . m ) kann als q = Q/tiDL ausgedrückt werden, wobei D (m) = Außendurchmesser des Rohrs L (m) = Länge der Kühlzone (oder des Rohrteils, der dem Wasser ausgesetzt ist),
Q (m /min) = Volumen des zugeführten Wassers.
L 130047/0603 -
1 q ist somit die Kühlwassermenge, die pro Zeiteinheit auf die Flächeneinheit der Rohraußenfläche aufgesprüht wird.
Bei diesem rüschen Abschrecken wird das Rohr wieder auf 5OO bis 7000C erwärmt, wo es zum sogenannten Tempern für einen kurzen Zeitreium gehalten wird. Dann kann sich das Rohr gewöhnlich auf dem Kühlbett sehr langsam bis auf etwa 1000C oder auf Umgebungstemperatur abkühlen, und zwar unter einer Bedingung analog zur natürlichen Konvektionskühlung. Dieses Abkühlen der getemperten Rohre auf dem Kühlbett erfordert jedoch einen langen Zeitraum, so daß eine Verbesserung der Kühlbettkapazität oder die Entwicklung eines neuen, effizienteren Kühlverfahrens erforderlich wird, um der jüngsten Nachfragesteigerung für qualitativ hochwertige, wärmebe-
15 handelte Rohre gerechb zu werden.
Wenn ferner die Zerfallfestigkeit des Rohrs durch geeignet gewählte Abkühlung nach dem Tempern erhöht werden kann, so ist ein derartiges Verfahren zur Herstellung von etwa Erd-
2° ölrohren bevorzugt, auf die sehr leicht ein hoher Druck
einwirkt. Zum Abkühlen von erwärmten Rohren sind verschiedene Verfahren entwickelt worden; der Zweck dieser Verfahren bestand jedoch nicht im Härten. So beschreiben beispielsweise die JP-PSen 94 416/79 und 34 667/70 Verfahren zum Kühlen erwärmter Rohre von innen. Zweck dieser Verfahren ist es, die Korngröße der Stahlrohrkristalle zu verkleinern oder die Korrosionsbeständigkeit des Rohrs zu verbessern, indem der Innendruck durch Einwirken einer kompressiv wirkenden Restzugspannung auf der Innenseite des Rohrs zu ver-
3^ mindern. Diese Verfahren können daher nicht die obigen Bedingungen erfüllen. Die JP-PS 80 211/79 beschreibt ein Verfahren zum Abkühlen eines Rohrs von außen. Dies bezieht sich ebenso wie die vorliegende Auffindung auf ein von außen einwirkendes Zwangskühlverfahren, wobei jedoch der Zweck dieses bekannten Verfahrens die Verkleinerung der Kristallkorngröße wie bei den vorstehenden zwei Innenkühlverfahren ist.
130-047/0503
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abkühlen getemperter Stahlrohre anzugeben, das in einem kurzen Zeitraum auf einem Kühlbett mit relativ kleiner Größe ausgeführt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Stahlrohre mit hoher Zerfallsfestigkeit oder Knickfestigkeit hergestellt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst das gehärtete Stahlrohr während eines bestimmten Seitraums auf einer Anlaßtemperatur gehalten, und dann wird das Rohr relativ rascher als bei den üblichen Verfahren abgekühlt. Insbesondere wird Kühlwasser mit einem mittleren Wasserfluß von mindestens 0,05 m3/min . m2 und von höchstens 2 m3/min . m2 auf die Außenfläche des Rohrs aufgesprüht, das in Richtung seiner Längsachse transportiert wird. Die Abkühlung beginnt bei einer Temperatur zwischen 400 und 700°C und endet zwischen der Umgebungstemperatur und 35O°C.
Eine derartig rasche Zwangskühlung ermöglicht eine Verringerung der Fläche des Kühlbetts und der Kühldauer.
Erfindungsgemäß beträgt die mittlere Kühlgeschwindigkeit von 5 bis 4O°C/Sek. Bei einer Abkühlung mit einer derarti-
sich
gen Geschwindigkeit entwickelt'auf deren Innenwandfläche des Rohrs eine Umfangsrestzugspannung, und dadurch verstärkt sich die Zerfallsfestigkeit des Rohrs.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für die Charakteristika beim Abkühlen nach dem Tempern im Vergleich mit dem üblichen Abschrecken ,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Kühlkopfes mit dem Ausstoß von Kühlwasser,
130047/0503
310131a
Fig. 3 Seitenansichten einer Kühlvorrichtung mit unterschiedlichem Ausstoß von Kühlwasser, und zwar mit flachen Sprühdüsen (Fig. 3a) und mit voll konischen Sprühdüsen (Fig. 3b),
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Größe der Restspannung, die vom Abkühlen nach dem Tempern herrührt, sowie die Auswirkungen der Kühlbedingungen,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Spannungsverteilung, die sich bei Einwirkung eines äußeren Drucks auf das Rohr einstellt, wobei die ümfangsdruckspannung über die Wanddicke des Rohrs von außen nach innen zunimmt ,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Verhältnis (Abszisse) des Außendurchmessers zur Dicke des Stahlrohrs mit konstanter Festigkeit und
der Stärke des Zerfalldrucks (kg/cm2 - Ordinate), 20
Fig. 7 graphische Darstellungen der Restspannungen, die sich durch die kontrollierte, erfindungsgemäßen Außenkühlung im Innern eines Rohrs ausbilden (die drei graphischen Darstellungen oben, in der Mitte und unten zeigen die Verteilung der Restspannung (kg/mm2) in Umfangsrichtung, axial bzw. in Dickenrichtung; in den drei Teilfiguren sind die Rohr wanddicke als Abszisse und die Restspannung in Umfangsrichtung, in Axialrichtung und in Dickenrich-
30 tung als Ordinate dargestellt.
Fig. 8 Mises'sche Ellipsen der Streckspannung für ein restspannungsfreies Rohr, sov/ie für die Umgebung der Innen- und Außenflächen eines Rohrs, das der erfindungsgemäßen, kontrollierten Außenkühlung unterworfen worden ist (die umfänglich einwirkende Spannung
130047/0503
Ι ist als Abszisse und die axial einwirkende Spannung
als Ordinate (jeweils in kg/mm2) aufgetragen),
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der scheinbaren Streckgrenze aufgrund der erfindungsgemäßen gesteuerten Außenkühlung und der durch den Außendruck hervorgerufenen Spannung an verschiedenen Teilen über die Rohrwandungsdicke hinweg (die Rohrwandungsdicke ist als Abszisse und die Streckgrenze oder die anliegende Speinnung als Ordi
nate aufgetragen) und
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Umfangsrestspannung an der Innenfläche und der Zerfallsfestigkeit (Die umfangsrestspannung an der Innenfläche (kg/mm2) ist als Abszisse und die Verhältnisse der Zerfallsfestigkeiten von Rohren, auf die verschiedene Restspannungen einwirken, zur 2erfallsfestigkeit eines restspannungsfreien Rohrs sind
20 als Ordinate aufgetragen.
Wie vorstehend ausgeführt, sind verschiedene Abschreckverfahren zum Härten untersucht und vorgeschlagen worden. Wenn überhaupt, ist allenfalls wenig über die Kühlcharakteristika nach dem Tempern berichtet worden. Experimentelle Vergleichsuntersuchungen im Rahmen der Erfindung führten zu den Kühlcharakteristika nach dem Tempern gemäß Fig. 1 im Vergleich mit dem Abkühlen zum Härten. Die gefundenen Ergebnisse, die nachstehend zusammengefaßt werden, zeigen die Notwendigkeit für die Entwicklung neuer Kühltechniken. Fig. 1 zeigt graphisch die Beziehung zwischen dem mittleren Wasserfluß und dem Index für die Kühlkapazität. Der Index der Kühlkapazität ist proportional zu dem mittlerem Wärmeleitungskoeffizienten multipliziert mit dem mittleren Durchmesser der Kühlsprühdüsen und dividiert durch die thermische Leitfähigkeit des Kühlmittels.
130047/0503
1 Man erhält die nachstehenden Charakteristika.
1. Beim Härtekühlen tritt zunächst das Filmsieden ein,
da das Kühlen bei hoher Temperatur ( ^* 35O°C) beginnt, so daß de j- Wärmeübergang für den gleichen Wasser fluß stärker eingeschränkt ist, als bei dem Kühlen nach dem Tempern.
2. Beim Kühlen nach dem Tempern überwiegt das Kernsieden (nuclear boiling), das einen guten Wärmeübergang ermöglicht, da die Anfangstemperatur niedrig liegt (zwischen 400 und 7000C). Daher kann ein hoher Wärmeübergang mit einer geringen Wassermenge erreicht werden.
3. in beiden Fällen wird die Wärmeübergangsrate fast gesättigt, wenn der Wasserfluß etwa 4 bis 5 m3/min . in2 erreicht. Beim Kühlen nach dem Tempern wird der Wärmeübergang durch den Wasserfluß im Bereich von 0,5 bis
4 m3/min . m2 nicht so stark beeinflußt. 20
4. Daher stellt das Kühlen nach dem Tempern technisch hohe Ansprüche, insbesondere hinsichtlich der Steuerung der Kühlgeschwindigkeit.
Gemäß Fig. 1 kommt die Kühlkapazität in die Sättigung, wenn der Wasserfluß 4 bis 5 m3/min . m2 erreicht. In diesem Zusam menhang wurden im Rahmen der Erfindung Untersuchungen zur Einsparung von Wasser und Leistung der Motorpumpe gemacht. Diese Untersuchungen zeigen, daß bei Kühlbeginn mit einer Temperatur zwischen 400 und 700°C selbst bei großer Rohrwandungsstärke es ausreichend ist, die Kühlvorrichtung und deren Hilfseinrichtungen so zu gestalten, daß ein maximaler Wasserfluß von 2 m3/min . m2 sichergestellt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, nach dem Tempern eine Zwangskühlung vorzunehmen, um die Kühlkapazität des Kühlbetts zu erhöhen (wo bisher Luftkühlung vorgenommen worden ist). Diese gesteuer-
130047/0503
te Zwangskühlung nach dem Tempern sorgt für eine ausreichende Restspannung, was zu einer Erhöhung der Zerfallsfestigkeit führt.
Ferner hat sich gezeigt/ daß ein Wasserfluß von höchstens 1 m3/min . m2 ausreicht, wenn die äußere Wasserkühlung nach dem Tempern auf übliche nahtlose oder andere Rohre mit einer Wanddicke von höchstens 25,4 ram zusätzlich zur oder anstelle der üblichen Luftkühlung auf dem Kühlbett angewendet wird.
Der untere Grenzwert für den mittleren Wasserfluß beträgt 0,05 m3/min . m2. Um die Zerfallsfestigkeit durch Erteilung von Restspannungen zu erhöhen, sollte die aufgesprühte Kühlwassermenge nicht unter diesem Grenzwert liegen. Wenn der mittlere Viasserfluß diesen Viert nicht erreicht, kann auch die Kühlbettkapazität nicht erhöht werden.
Bei einem im Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuch wurden getemperte Stahlrohre durcn/Kalibrierwarmwalzwerk hindurchgeführt, das unmittelbar im Anschluß an einen Anlaßofen vorgesehen war; danach wurden diese Stahlrohre erfindungsgemäß abgekühlt. Die erhaltenen Rohre waren besser geformt als die nach dem üblichen Verfahren ähnlich dem natürliehen Konfektionskühlen auf dem Kühlbett abgekühlten Rohren, wobei kein Ausrichten und Entspannungsanlassen erforderlich sind (oder Beseitigen der beim Ausrichten entwickelten Restspannung).
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Kühlverfahrens mit einem oder mehreren Ringköpfen 3, die entlang der Längsachse des Rohrs 4 angeordnet sind und jeweils einen Satz Düsen, z.B. 2 oder 3, aufweisen, die auf einem Umfang konzentrisch zum Rohr 4 in regelmäßigen Abständen, jedoch versetzt zu den Düsen eines anderen Ringkopfes angeordnet sind. Die Düsen 2 an dem vor-
130047/0503
deren Kopf und das aus diesen abgegebene Kühlwasser 5 sind mit durchgezogenen Linien eingezeichnet, während die Düsen 3 an einem weiter hinten liegenden Kopf und das dort austretende Kühlwasser 6 gestrichelt eingezeichnet sind. Vorzugs-
5 weise sind innerhalb des Kopfes 1 Ausrichtschaufeln oder -flügel vorgesehen, die jedoch in der Figur nicht dargestellt sind.
Aus den Düsen wird das Kühlwasser entweder in Form eines
Schirms oder relativ großer Tropfen ausgeworfen. Ferner können entweder ausschließlich Wasser oder ein verstäubtes Gemisch von viasser und Luft versprüht werden. Selbst in Falle eines zerstäubten Luft-Wasser-Gemisches wird die Kühlkapazität im wesentlichen durch den mittleren Wasserfluß bestimmt.
Unabhängig von der Art der Abgabe sichert dieses Verfahren eine hohe Kühlkapazität, da, wie vorstehend ausgeführt, die Abkühlung bei einer Temperatur beginnt, die unterhalb der beim üblichen Härtungskühlen liegt, und das Kernsieden überwiegt. Da die Dampfschicht instabil ist, muß der Düsenüberdruck ebenfalls nicht höher als 3 kg/cm2 liegen. Jeder höhere Düsendruck beinhaltet eine Energievergeudung. Die Fig. 3a und 3b zeigen Seitenansichten mit den Sprühbedingungen bei der Kühlvorrichtung. Goinüß Fig. 3a sprüht eine flache Düse 7 einen schirmartigen Strom von Kühlwasser 9 gegen ein zu kühlendes Rohr 8. Nach dem Auftreffen auf dem Rohr 8 fließt das Kühlwasser entlang dessen Oberfläche, wie durch das Bezugszeichen 10 angedeutet. Gemäß Fig. 3b sprüht eine Vollkonus-Düse 7 fein verstäubte Tröpfchen des Kühlwassers 11.
Im Rahmen der Erfindung sind ferner umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich der Auswirkungen der Zwangswasserkühlung nach dem Tempern auf die Eigenschaften wärmebehandelter Stahlrohr durchgeführt worden. Dabei hat sich ergeben, daß die Zwangswasserkühlung zu einer Umfangs-Restzugspannung sowie zu Restdruckspannungen an der Innen- bzw. der Außen-
130047/0503
Γ -10-
seite des Rohrs führt, und daß diese Spannungen mit der Kühlintensität variieren. Ein typisches Beispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Ferner hat sich gezeigt, daß die Restspannungen durch variieren der Kühlintensität gesteuert werden können, indem man einen Vorteil aus der Tatsache zieht, daß sich die Kühlkapazität gemäß Fig. 1 mit dem mittleren Wasserfluß (oder der mittleren Wärmeübergangsrate) ändert.
Bei Stahlrohren, die sich auf dem Kühlbett ähnlich dem Kühlen durch natürliche Konvektion langsam abkühlen können, ergeben sich keine größeren Restspannungen als etwa 5 kg/mm2 (raeist sind dies Zugspannungen, jedoch sind dies in einigen Fällen auch Kompressions- oder Druckspannungen).
Jedenfalls üben derartige begrenzte Spannungen praktisch keinerlei Wirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Rohrs aus.
Wenn sich in Umfangsrichtung eines Rohrs eine Zugrestspannung ausbildet, so zeigt sich, daß sich die Zerfallsfes cigkeit des Rohrs ohne Erhöhung der Festigkeit des Stahls selbst erhöht. Derartige Rohre mit erhöhter Zerfallsfestigkeit können möglicherweise besonders wirkungsvoll in tiefen Ölbohrlöchern bei hohem Druck und hoher Korrosion, die in den letzten Jahren ausgebaut worden sind, und bei anderen ähnlich schwierigen Einsatzgebieten angewendet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Untersuchungen und Experimente mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen nach dem Tempern zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Zerfallsfestigkeit durchgeführt worden. Dabei hat sich gezeigt, daß übermäßige Kühlung nach dem Terapern (Anlassen) zu einer großen Restzugspannung entlang dem Umfang der Innenfläche führt. Gleichzeitig verbleibt jedoch auf der Außenfläche eine große Druckspannung. Daher wird die Zerfallsfestigkeit (Knick-
L J
130047/0503
- 11 1 festigkeit) des gesamten Rohrs nicht erhöht.
Erfindungsgemäß kann die Zerfallsfestigkeit des gesamten Rohrs dadurch erhöht werden, indem die mittlere Kühlgeschwindigkei L. auf der Innenfläche des Rohrs (zwischen der Temperatur, Lei der die Wasserkühlung sowie die Kühlung mit dem zerstäubten Gemisch aus Wasser und Luft beginnt, und 3500C) im Bereich von 5 bis 4O°C/Sek. gehalten und die Temperatur, bei der die Kühlung endet, gesteuert wird. 10
Bei Einwirken eines Außendrucks auf ein Stahlrohr entwickelt sich auf dem Umfang eine Druckspannung gemäß Fig. 5. Diese Druckspannung ist größer auf der inneren Wandungsseite als auf der äußeren Wandungsseite, wobei der Unterschied mit der Zunahme der Rohrwandungsdicke ebenfalls zunimmt.
oder Zerfall
Unter Knicken/vorsteht man ein Phänomen, bei dem ein Rohr unter der Einwirkung eines äußeren Drucks ausbeult oder knickt. Insbesondere gibt es zwei Knickbereiche, und zwar einen elastischen Knickbereich und einen Streckknickbereich (vgl. Fig. 6). Im elastischen Knickbereich erfolgt das Ausbeulen, bevor sich der Stahl unter der'kombinierten Wirkung des Verhältnisses der Rohrwandungsdicke zum Aussendurchmesser und der Streckgrenze des Stahls streckt. Im Streckknickbereich erfolgt das Ausbeulen nach dem Strecken (Fließen). In diesem Bereich fließt das Material fortschreitend von der Innenfläche zur Außenfläche, wobei der Widerstand gegen Deformation in dem beeinflußten Bereich bemerkenswert langsam wächst. Daher fällt die Steifigkeit des gesamten Rohrs gegen äußeren Druck ebenfalls ab und führt zu einem Knick.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Erhöhung der Knickfestigkeit im Streckknickbereich ausgenutzt werden. Wenn nach dem Anlassen Wasser oder ein Gemisch von Wasser und Luft von außen aufgesprüht wird, ergeben sich Restzug- und
1 30047/0503
Restdruckspannungen auf der Innen- bzw. Außenseite des Rohrs gemäß Fig. 7. Diese Kombination der Spannungen erhöht die Streckgrenze des Rohrs gegen äußeren Druck. Daher erreicht das gleiche Rohr eine größere Steifigkeit gegen einen höheren äußeren Druck und gewinnt daher eine höhere Knickfestigkeit als bei .restspannungsfreien Rohren.
Wie nachstehend näher erläutert wird, können die Restspannungen die Streckgrenze gegen äußeren Druck lediglich innerhalb eines bestimmten begrenzten Bereichs erhöhen. In diesem Zusammenhang besteht ein erfindungsgemäßer Hauptvorteil darin, daß die Restspannungen in der gewünschten Weise kontrolliert werden können.
in den nachstehenden Abschnitten werden der Bereich und die Auswirkungen der Restspannungen erläutert, wo die äußere, kontrollierte Wasserkühlung gemäß der Erfindung eine hohe Knickfestigkeit erzeugen kann.
Die sich aus der äußeren V7asserkühlung ergebende Restspannungsverteilung (Fig. 7) zeigt zwei Charakteristika:
a) Sowohl die Restzugspannung auf der Innenfläche als auch die Restdruckspiinnung auf der Außenfläche ändern sich
25 über die Dicke des Rohrs hinweg linear;
b) Die Restspannungen in Umfangs- und Axialrichtung sind im wesentlichen hinsichtlich ihrer Größe und ihres Musters gleich.
■30 Ferner erstreckt sich praktisch keine Restspannung in Dickenrichtung. Daher kann die Streckbedingung (Fließbedingung) des Stahls auf der Basis der Mises'schen Ellipse für die biaxiale Streckspannung betrachtet werden. Fig. 8 vergleicht die Mises'sche Ellipsen der Streckdehnung für ein angelassenes Stahlrohr, das einer äußeren Kühlung unterworfen worden ist, mit der eines angelassenen, restspannungsfreien Stahlrohrs .
130047/0503
Wenn die axiale Restspannung und die Umfangsrestspannung gleich sind, wie mit dem erfindungsgemäßen Außenkühlen, bewegt sich das Zentrum der Streckellipse entlang einer Linie d, die den ersten und den dritten Quadranten in Fig. 8 anterteilt. Wenn b ' ispielswei.se auf der Innenfläche eines Rohrs die Restzugspa-inung 1O kg/mm2 beträgt, so kann das Zentrum der Streckellipse für diesen Teil durch die Koordinaten (-10, -10) ausgedrückt werden. Bewegt man die Streckelliose c für ein restspannungsfreies Rohr entlang ihrer größeren Achse in Richtung des dritten Quadranten um einen Wert, der um das -yZ-fache größer ist als die Restspannung, so erhält man eine Streckellipse a für ein Rohr mit einer axialen Restzugspannung und einer Umfangs-Restzugspannung. In ähnlicher Weise erhält man bei Bewegen der gleichen Streckellipse c in die entgegengeseLz te Richtung oder in den ersten Quadranten um den gleichen Betrag eine Streckellipse b für ein Rohr mit axialer Druckrestspannung und Umfangs-Restdruckspannung In dem Rohr, auf das ein äußerer Druck einwirkt, bildet sich eine Spannung in Richtung des Pfeils (OP) aus. Daher nimmt die Streckgrenze des von außen gekühlten Rohrs auf der Innenseite um einen Betrag Λ zu, während sich die Streckgrenze auf der Außenseite um den Betrag B vermindert. Die Abnahme gleicht daher die Zunahme aus, so daß sich keinerlei Vorteil ergibt. Tatsächlich ist jedoch die durch den Außendruck hervorge-
25 rufene Umfangs-Druckspannung größer auf der Innenseite als auf der Außenseite. Daher kann gemäß Fig. 9 die negative Wirkung der Restspannung auf der Außenseite durch die Verteilung der anliegenden Spannung kompensiert v/erden. Wenn jedoch aufgrund einer übermäßigen Kühlung sich eine große
Restspannung entwickelt, so fällt die Streckgrenze unter den Wert der restspannungsfreien Rohre. Dies bedeutet, daß die Restspannung in einem bestimmten geeigneten Bereich gehalten werden sollte, der mit dem Verhältnis des Rohraußendurchmessers zur Rohrdicke variiert. Bei den bei der Erdölgewinnung gegenwärtig eingesetzten Rohre liegt die geeignete Restspannung im Bereich von 10 bis 15 kg/mm2.
130047/0503
Um eine derartige Restspannung zu erzielen, sollte die mittlere Kühlgeschwindigkeit vorzugsweise in den nachstehenden Bereich fallen:
Wenn die mittlere Kühlgeschwindigkeit nicht höher als 5°C/Sek. ist, ist die erhaltene Restspannung zu klein. Wenn die mittlere Kühlgeschwindigkeit 4O°C/Sek. übersteigt, wird die Restspannung zu groß. In jedem Fall erhöht sich die Knickfestigkeit des gesamten Rohrs nicht. Die geeignete Kühlgeschwindigkeit und die Kühlendtemperatur hängen von der mittleren Kühlgeschwindigkeit, der chemischen Zusammensetzung, den Abmessungen des Rohrs sowie anderen Faktoren ab. Dabei sollte sichergestellt werden, daß die Restspannung nicht durch die Glühentspannung geändert wird, die bei dem Luftkühlen nach dem Wasserzwangskühlen auftritt; ferner sollte sichergestellt werden, daß das Rohr sich während der Luftkühlung aufgrund partieller Temperaturdifferenzen nicht verformt. Empirisch sollte unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten der obere Grenzwert für die Kühlendtemperatur bei 35O°C liegen.
Die erfindungsgemäße, kontrollierte Kühlung erfolgt hinter dem Anlaßofen oder bei Verwendung eines Kalibrierwarmwalzwerks zwischen einem Anlaßofen und einem Kühlbett, vorzugsweise hinter dem Kalibrierwalzwerk. Bei im Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuchen differierten jedoch die Verteilung und die Größe der Restspannungen der Rohre selbst dann nur in geringem Maße, wenn die gleiche gesteuerte Kühlung zwischen dom Anlaßofen und dem Kalibrierwalzwerk erfolgte, soweit die relative Verringerung des Rohraußendurchmessers auf dem Kalibrierwalzwerk bei etwa 2 bis 3 % verblieb. Ferner wurde die Anwendung der gleichen kontrollierten Kühlung innerhalb des Kalibrierwalzwerks untersucht. Es war jedoch außerordentlich schwierig, die Kühlwirkung
und damit die Restspannungen zu kontrollieren. 35
130047/0603
1 Ein Ausrichten nach dem kontrollierten Kühlen verursacht möglicherweise eine Änderung der Restspannungsverteilung in dem Rohr. So kann beispielsweise die Umfangs-Restzugspannung auf der Innenfleiche sich zu einer Restdruckspan-5 nung ändern, naher sollte das Richten, insbesondere der
Hauptrichtgang, vermieden werden. Bei einem derartig stark eingeschränkten oder praktisch verbotenen Richten sollte eine besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, das Auftreten von unregelmäßigen Wandungsdickenverteilungen bein ^O Warmwalzen und Fornion und oinc unregelmäßige TemperaLurverteilung im Anlaßofen zu verhindern, sowie eine gleichförmige, kontrollierte Kühlung vorzunehmen, so daß sich keine Formunregelmäß igke.i. ten ergeben.
Es hat sich gezeigt, daß die Kühlvorrichtung mit der Hilfseinrichtung zur Sicherstellung eines maximalen, mittleren Wasserflusses von 2 m3/min . ra2 für die kontrollierte Kühlung nach dem Anlassen ebenfalls ausreichend ist.
Die Untersuchungen mit: gleichförmig kontrollierter Kühlung zeigen, daß beim Versprühen von zerstäubtem Wasser allein oder eines Wasser-Luft -Goiiii.seiles aus einem vollen Konus oder anderen ähnlichen Dih-.on zu einer höheren Gleichförmigkeit und zu einer besseren Kontrollierbarkeit der Kühlwirkung führen, als bei sch.Lrmartigem Versprühen oder in Tropfenform durch flache oder andere ähnliche Düsen.
Da der Dampffilm instabil und der Wasserfluß gering ist, beeinflußt letzterer die Kapazität des erfindungsgemäßen, 3^ kontrollierten Kühlverfahrens sehr stark. Daher muß der Abgabedruck für das Kühlwasser nicht sehr hoch sein. Daher sollte die Kühlvorrichtung so ausgebildet sein, daß ein maximaler Abgabeüberdruck von 3 kg/cm2 sichergestellt ist,
der jedoch von dem Düsentyp und dem Abgabemodus abhängt. 35
13 0 0 47/0503
γ ι
- 16 -
In den nachstehenden Abschnitten wird beispielhaft die erfindungsgemäße Herstellung von hochknickfesten Stahlrohren erläutert.
Gehärtete Rohrproben werden für 30 Hinuten bei einer Anlaßtemperatur gehalten und dann unter verschiedenen Bedingungen unter Verwendung einer äußeren Kühlvorrichtung abgekühlt, die an der Auslaßseite eines Anlaßofens angeordnet ist. Die verwendeten Wasserkühldüsen sind gemäß Fig. 3b voll konisch.
Die Tabelle I gibt die Abmessungen, die Festigkeit (API-Dehngrenze) sowie die chemische Zusammensetzung der Rohrproben an. Die Tabelle II gibt die Kühlbedingungen, die Restdehnungen sowie die Knickfestigkeiten der Rohrproben an, die unter den verschiedenen Bedingungen abgekühlt bzw. nach dem
15 Kühlen in einer Richtwalze bearbeitet worden sind.
130047/0503
σι
σι
Tabelle I
Abmessungen, Festigkeit und chemische Zusammensetzung der Rohrproben
Abmessungen Wand
dicke
Festigkeit C Si Chemise he Zusammensetzung (%) S Ti B
Außendurch
messer
10,4 m (API- Dehngrenze) 0,18 0,27 Mn ρ 0,012 0,038 0 ,0012
178,0™ - , ic er/TjE2
60 - b4 -
1,50 0,015
O CTT O OJ
ω αϊ
Ν5
cn
co O O
O cn O
Tabelle II Kühlbedingungen, Restdehnung und Knickfestxgkeit
Pro-
ben-
Nr.
luftgekühlt
nach dem An
lassen
Äußere Kühlbedingung Kühlan-
fangs-
temp.
(0C)
Abgabe
über
druck
(kg/cm2 )
mittlere
Kühlge
schwin
digkeit *
(°C/Sek.)
Kühl-
end-
temp.
(0C)
Rohreigenschaften Knickfe
stxgkeit
(kg/cm2)
Knickfe
stigkeits-
verhältnis
1 Äußere Was
serkühlung
nach dem
Anlassen
mittlerer
Wasser
fluß
(m3 /min
.m2)
670 - - - Innere Um-
fangs-Rest-
spannung
(kg/mm2)
654 1
2 Äußere Was
serkühlung
nach dem An
lassen mit
anschließen
dem Richt
walzen
- 11 0,5 20,0 365 0 713 1,09
3 0,150 It Il 24,4 286 759 1,16
4 0,194 Il Il 25,3 315 11 706 1,08
5 It U I! 25,8 343 13 759 1,16
6 Il It It 30,2 256 14 680 1,04
7 0,312 tt Il 29,8 212 21 667 1,02
8 M II Il 43,6 175 23 556 0,85
9 0,453 11 Il 42,8 143 28 582 0,89
10 tt ti Il 42,2 102 31 517 0,79
11 It It Il 24,2 277 32 602 0,92
12 0,194 II Il 24,8 309 -5 562 0,86
13 It II Il 25,4 338 -9 549 0,84
14 It II It 32,3 109 -11 504 0,77
15 0,388 II Il 33,0 133 -11 543 0,83
It -11,5
*) Mittlere Kühlgeschwindigkeit von 650 bis 35O0C (an der Innenseite)
. CD
Als Knickfestigkeitsverhältnis in der am weitesten rechten Spalte ist der Wert verglichen mit der Basiszahl (1) für das restspannungsfreie Rohr und repräsentiert die Auswirkung der anliegenden Restspannung. Die Probe Nr. 1 wurde nach dem bekannten' Verfahren abgekühlt, während die Proben-K'r. 2 bis 10 erfindungsgcniäß gekühlt: wurden. Die Proben Nr. 11 bis 15 wurden zum Vergleich richtgewalzt.
D i.e Fig. 10 zeigt die He/.iehung zwischen dem Knickfestig- ^O keitsverhältnis und der Restspannung. Die Knickfestigkeit erreicht den maximalen Wert, wenn die Umfanv7S-Restzugspannuncj an der Innenfläche von 10 bis 15 kg/mm2 beträgt.
Das erfindungsgemße Kühlverfahren ist besonders wirkungsvoll bei Stahlrohren, deren Dicke/Außendurchmesser-Verhältnis etwa von 12 bis 30, vorzugsweise von 15 bis 25 beträgt. Damit ist das erfindung.sgemäße Verfahren im besonderem Maße bei Rohrprodukten für die Erdölgewinnung, für Rohrleitungen und dergl. geeignet. Ferner sind die Stähle, auf die das erfindungsgeiviäße Verfahren anwendbar ist, getempert, gehärtet und getempert oder normal__geglüht und getempert.
130047/0503

Claims (2)

VOSSIUS-VOSSIUS- TA UCH N Ei R · HEUNEMAN N · RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN B6 · PHONE: (O89) 474O75 CABLE: B ENZOLPATENT MDNCHEN ■ TELEX 5-29 4-5 3 VOPAT D u.Z.: P 959 (He/IG) 16. Januar 1981 Case: NIPPON STEEL CORPORATION, Tokio, Japan " Verfahren zum Kühlen von Stahlrohren " Patent _a_ n_ s ρ r ü ο h ο
1. Verfahren zum Kühlen geh.'irl el rr IM ahl rohre, nach_dem das Rohr über einen bestimmten Zeitraum nuf einer Anlnß-
20 I empor al. ur gehalten worden 1st , <j e k e η η ν. e 1 c h η e t ■ Im eh
a) Aufsprühen von Kühlw.iüsci von außen aiii die Außenfläche dos in der Richtung seiner l.an<j:;ael)i;e transport ic>r ten Rohrs mit einer Sprührate von 0,0'S bis 2 m3/min χ m2 , 25 b) Beginn des Abkühlvorgangs bei einer Rohrtemperatur von
400 bis 70O0C und durch
c) Fortsetzen des Kühlvorgangs bis die Rohrtemperatur auf Umgebungstemperatur bis 35O°C abgefallen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgeschwindigkeit von 5 bis 40°C/Sek. beträgt.
L 130047^0503
DE19813101319 1980-01-16 1981-01-16 "verfahren zum kuehlen von stahlrohren" Ceased DE3101319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55002588A JPS5853695B2 (ja) 1980-01-16 1980-01-16 鋼管の冷却方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101319A1 true DE3101319A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=11533532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101319 Ceased DE3101319A1 (de) 1980-01-16 1981-01-16 "verfahren zum kuehlen von stahlrohren"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4421575A (de)
JP (1) JPS5853695B2 (de)
CA (1) CA1169338A (de)
DE (1) DE3101319A1 (de)
FR (1) FR2473555A1 (de)
IT (1) IT1135063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391882B (de) * 1987-08-31 1990-12-10 Boehler Gmbh Verfahren zur waermebehandlung von alpha/beta-ti- legierungen und verwendung einer sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1196584A (en) * 1981-11-04 1985-11-12 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Metallic tubular structure having improved collapse strength and method of producing the same
JPH0512274Y2 (de) * 1986-11-07 1993-03-29
DE3721665C1 (de) * 1987-06-26 1988-04-14 Mannesmann Ag Verfahren zum Haerten eines Hohlkoerpers
JP2001004071A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Bridgestone Corp 金属パイプ
CN104630442B (zh) * 2014-12-18 2017-03-29 浙江金洲管道科技股份有限公司 用于钢管冷却的冷却装置
CN107739794B (zh) * 2017-11-24 2023-05-26 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 在线淬火装置、钢管调质热处理的生产线和生产工艺
AR114593A1 (es) 2018-03-28 2020-09-23 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Instalación de tratamiento-térmico-y-tratamiento-de-acabado continuos de un tubo de acero sin costura
CN108396130A (zh) * 2018-04-23 2018-08-14 湖北新冶钢特种钢管有限公司 调质无缝钢管残余应力的消除方法及采用的双向链式冷床

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292363A (en) * 1941-08-18 1942-08-11 Republic Steel Corp Method of treating oil well casings
US2776230A (en) * 1951-10-22 1957-01-01 United States Steel Corp Method and apparatus for quenching pipe
FR1320017A (fr) * 1961-08-05 1963-03-08 Lorraine Escaut Sa Perfectionnements au procédé et dispositif de fabrication de tubes de grand diamètre, à paroi mince
JPS5248507A (en) * 1975-10-16 1977-04-18 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method for cooling outer surface of metallic pipe or large diameter
FR2453902A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Vallourec Procede et dispositif de trempe en continu de produits metallurgiques allonges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391882B (de) * 1987-08-31 1990-12-10 Boehler Gmbh Verfahren zur waermebehandlung von alpha/beta-ti- legierungen und verwendung einer sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473555B1 (de) 1984-01-20
IT8119170A0 (it) 1981-01-16
CA1169338A (en) 1984-06-19
JPS56108829A (en) 1981-08-28
JPS5853695B2 (ja) 1983-11-30
FR2473555A1 (fr) 1981-07-17
US4421575A (en) 1983-12-20
IT1135063B (it) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240729C2 (de)
DE2426920C2 (de) Verfahren zum Herstellen von schweißbarem Stabstahl und Verwendung des Verfahrens
DE2844331A1 (de) Verfahren zur behandlung rohrfoermiger stahlprofile
DE3101319A1 (de) &#34;verfahren zum kuehlen von stahlrohren&#34;
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
AT391882B (de) Verfahren zur waermebehandlung von alpha/beta-ti- legierungen und verwendung einer sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10315419B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern oder Stabilisatoren
DE2733977C2 (de)
DE3518925C2 (de)
DE2900271C2 (de) Schweißbarer Betonstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3033501C2 (de)
EP3358021A1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE3507124C2 (de)
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
DE3633058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE2602656C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahl für Bewehrungszwecke
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE19838673C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester und hochzäher Stahlprofilrohre und Anlage zu dessen Durchführung
DE2156444A1 (de) Heisswalzverfahren fuer die herstellung von walzdraht od. dgl. mit geringem querschnitt und hochqualitativer oberflaeche, insbesondere kupferwalzdraht
AT389125B (de) Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DD160457A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von walzstahl
DE2433844A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten temperaturfuehrung von waermezubehandelndem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 9/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C21D 1/667

8131 Rejection