DE2602656C2 - Verfahren zur Herstellung von Walzstahl für Bewehrungszwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Walzstahl für Bewehrungszwecke

Info

Publication number
DE2602656C2
DE2602656C2 DE19762602656 DE2602656A DE2602656C2 DE 2602656 C2 DE2602656 C2 DE 2602656C2 DE 19762602656 DE19762602656 DE 19762602656 DE 2602656 A DE2602656 A DE 2602656A DE 2602656 C2 DE2602656 C2 DE 2602656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
round steel
rolled steel
steel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602656A1 (de
Inventor
Mario Liege Economopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE6044911A external-priority patent/BE824960A/fr
Priority claimed from BE6044938A external-priority patent/BE826201A/fr
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2602656A1 publication Critical patent/DE2602656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602656C2 publication Critical patent/DE2602656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

a) Abkühlung des Walzstahls vor Anstich in die Fertiggerüste auf eine Temperatur zwischen Acj und
b) Fertigwalzen in den Fertiggerüsten;
c) Abschreckung der Oberfläche derart, daß die Oberflächenschicht bei der Nacherwärmung eine Temperatur zwischen 450 und 750"C, vorzugsweise zwischen 550 und 7000C annimmt, unter Umwandlung des austenitischen Gefüges der Kernzone in ein Gefüge mit feinem Perlitanteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Rundstahls vor Anstich in die Fertiggerüste aus einer Aufeinanderfolge einer Kühlphase und einer Temperaturausgieichsphase besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundstahl nach Austritt aus den Fertiggerüsten derart abgeschreckt wird, daß die Dicke der martensitischen bzw. bainitischen Oberflächenschicht zwischen 10 und 50%, vorzugsweise zwischen 15 und 35%, des gesamten Rundstahlquerschnittes beträgt
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Verfahrensschritten a) und c) Wasser als Kühlmittel für den Rundstahl verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Rundstahls im Verfahrensschritt a) in mehreren Stufen erfolgt
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrekkung nach Verfahrensschritt c) in mehreren Stufen erfolgt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art
Das Verfahren ist demnach anwendbar für unlegierte Stähle, wie sie im Werkstoff-Handbuch »Stahl und Eisen«, Verlag Stahleisen mbH, 1965, Gl-I und N 2-1 sowie in der Euronorm 20 definiert sind.
Ein Verfahren der genannten Art ist nach der DE-OS 23 53 534 bekannt Dabei wird nach Austritt aus dem letzten Fertiggerüst eine Oberflächenhärtung durch Abschreckung derart vorgenommen, daß im Kern eine Temperatur von 8500C ergibt, woraufhin die Abschreckung abgebrochen und der Walzstahl langsam weiter abgekühlt wird, so daß es durch Wärmezufuhr aus der Kernzone zu einem Anlassen der Oberflächenschicht kommt, während die Kernzone in der bezeichneten Art eine Umwandlung erfährt. Im Ergebnis werden hierdurch die Festigkeitseigenschaften, insbesondere die Streckgrenze, erheblich gesteigert
Im Zusammenhang hiermit stehen die Gehalte an Kohlenstoff und Mangan, die dabei noch in Bereichen liegen, die einer guten Schweißbarkeit nicht entgegenstehen.
Das Härten von Stahl aus der Walzwärme ist von früheren, noch nicht kontinuierlichen Walzvorgängen her bekannt aus »Stahl und Eisen«, Heft 39, 1942, Seiten 809 bis 820. Im Gegensatz zum vorerwähnten Stand der Technik soll hierbei eine Durchhärtung erreicht werden, bei welcher Ferritausscheidungen durch V?nadinzusätze vermieden werden. Die Temperatur für die letzte Warmformgebung kann dabei kurz oberhalb Ad liegen, so ohne daß die Temperatur jedoch besonders kritisch ist, denn bei schlecht packenden Stäben können die Walztemperaturen auch niedriger liegen, zumal die Härtung zweistufig derart vorgesehen ist, daß die Abkühlung bis zum /4ci-Punkt langsam und erst dann rasch erfolgen soll. Zum Zwecke der Vergütung des gesamten Querschnittes ist dabei schließlich eine Haltezeit von 1 h vorgesehen, die im Zuge eines modernen, kontinuierlichen Walzbetriebes nicht mehr verwirklicht werden könnte.
Vom einleitend behandelten Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, die mechanischen Eigenschaftswerte, insbesondere die Streckgrenze, weiterhin zu steigern, wobei der Einhaltung niedriger Werte für die Kohlenstoff- und Mangangehalte unter dem Gesichtspunkt der Schweißbarkeit besondere Bedeutung zukommt.
Diese Aufgabenstellung wird durch den Vorschlag gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspurchs 1 gelöst, für den die Vorschläge der Unteransprüche 2 bis 6 vorteilhafte Weiterentwicklungen vorsehen.
Man kommt somit dank einer niedrigen Temperatur infolge Kühlung vor Anstich in die Fertiggerüstc in Verbindung mit der durch letztere erfolgenden Verformung im Kern zur Umwandlung von Austenit in Ferrit und besonders feinkörnige Karbide, wobei sich ein Gefüge mit feinem Perlitanteil ausbildet. Beim Rundstahl führt dies weiterhin zu einer relativ dicken Oberflächenschicht von beispielsweise 2 mm aus Martensit und Bainit. Unter diesen Voraussetzungen weist der Rundstahl bei günstigen Gehalten an Kohlenstoff und Mangan eine hohe Zugfestigkeit und Streckgrenze sowie eine besonders gute Schweißbarkeit auf.
Die Abkühlung des Rundstahls vor Anstich in die Fertiggerüste vollzieht sich zweckmäßig in einer Aufeinanderfolge einer Kühlphase und einer Temperaturausgleichsphase, so daß der Rundstahl mit einer über seinen
Querschnitt weitgehend einheitlichen Temperatur in die Fertiggerüste eintritt
Die Bedingungen der Abschreckung des Rundstahls nach Austritt aus dem Fertiggerüst werden zweckmäßig so gewählt, daß die Dicke der martensitischen bzw. bainitischen Oberflächenschicht zwischen 10 und 50%, vorzugsweise zwischen 15 und 35% des gesamten Rundstahlquerschnittes beträgt
Bezüglich des zu verwendenden Kühlmittels bedient sich die Erfindung der hierfür nach dem bekannten Stand der Technik allgemein üblichen Mittel. Vor allem ist es zweckmäßig, die Abkühlung vor Anstich in die Fertiggerüste entsprechend dem Verfahrensschritt a und die Abschreckung der Oberfläche entsprechend dem Verfahrensschritt c beim Rundstahl mit Wasser vorzunehmen.
Was die praktische Durchführung anbetrifft, so wird die jeweils gewünschte Abkühlung durch Auswahl entsprechender Kühlvorrichtungen von ausreichender Länge und in passender Anordnung, beispielsweise Kühlstrecken, erreicht, wobei die Abschreckzonen speziell so nahe wie möglich am Austritt aus dem letzten Fertiggerüst liegen, während die Zwischenstrecke, die sich zwischen den unmittelbar vor den Fertiggerüsten liegenden Gerüsten befindet, ihre Kühlwirkung möglichst nahe bei den unmittelbar vor den Fertiggerüsten angeordneten Gerüsten zum Tragen bringt damit genügend Raum für die Phase der Temperaturhomogenisierung in den Rundstählen bleibt
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, sowohl die Abkühlung des- Rundstahls am Austritt aus dem Walzwerk wie auch seine Abkühlbehandlung vor Anstich in die Fertiggerüste in mehreren Phasen ablaufen zu lassen. Auf die-je Weise kann einerseits eine größere Wassereinsparung am Austritt der Fertiggerüste erzielt und andererseits die Homogenität der Temperaturbedingungen im Rundstahl vor dessen Eintritt in die Fertiggerüste vergrößert werden.
Gleichfalls läßt sich bei Walzstahl die Abschreckung der Oberfläche nach Austritt aus den Fertiggerüsten in mehreren Stufen durchführen, die es gestatten, die Dicke der Oberflächenschicht sowie deren Gefügeaufbau noch zu variieren.
Wenngleich unter welchen Abschreckbedingungen auch immer die Festigkeitseigenschaften eines einer Abschreck- oder Kühlbehandlung unterzogenen Rundstahls gegenüber denen eines nicht erfindungsgemäß behandelten verbessert sind, versteht es sich dennoch, daß bei einer gegebenen Verweilzsit in der Kühlstrecke diese Verbesserung mit der Wärmeübergangszahl der benutzten Kühl- oder Abschreckanlage noch zunimmt; bei gleicher Übergangszahl erhöht sich diese Verbesserung mit der Dauer des Verweilens in der Kühlstrecke.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Rundstähle herstellen, deren verbesserte Eigenschaften, insbesondere derer Streckgrenze, höher zu bewerten sind als die Summe aller Verbesserungen, die getrennt durch jede einzelne der das Verfahren ausmachenden Phasen erzielt werden können.
Die nachfolgenden Beispiele veräeutlichen zahlenmäßig das Ausmaß dieser Verbesserungen, wodurch dem Verfahren das Merkmal einer Kombination zukommt, deren Ergebnisse nicht vorhersehbar waren und für die es bis zum heutigen Tage noch keine Erklärung gibt
Beispiel 1
Ein Rundprofil aus halbberuhigtem Stahl, Durchmesser 20 mm, mit 030% C, 1,06% Mn sowie £.08% Si, das mit einer Geschwindigkeit von 11,3 m/s aus dem Walzwerk austritt, wird verschiedenen Behandlungen unterzogen.
Die nachfolgende Vergleichstabelle I zeigt die Eigenschaften dieses Rundstahls unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen:
— Spalte 1 Natürliche Abkühlung bei Austritt aus dem Walzwerk
— Spalte 2 Abkühlung nur vor Anstich in die Fertiggerüste
— Spalte 3 Oberflächenabschreckung und Vergütung nur bei Austritt aus dem Walzwerk
— Spalte 4 Kombinierte Behandlung nach Spalte 2 und 3 gemäß der Erfindung.
Tabelle I
Ein Vergleich der Streckgrenzenwerte zeigt, daß die Verbesserungen gemäß Spalte 4 deutlich größer sind als die Summe derjenigen aus den Spalten 2 und 3. Außerdem wurde beobachtet, daß die Verbesserung mit der Länge der Kühlstrecke und mit der Abschreckwassermenge zunahm.
Beispiel 2
Die gleichen Behandlungen wie in Tabelle I autgeführt werden an einem Rundstahl von 20 mm Durchmesser und mit 0,18% C, 1,29% Mn, 0,035% Nb und 0,08% Si durchgeführt.
Die erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 11 zusammengefaßt.
1 2 3 4
Temperatur bei Austritt aus 1055 895 1055 895
dem Walzwerk, 0C
Dehnung, % 25 24 23 19
Zugfestigkeit, MPa 564 557 615 698
Streckgrenze, MPa 357 377 465 575
Verbesserung der Streckgrenze, MPa 20 108 218
1 2 3 4
Temperatur bei Austritt aus 1065 900 1065 900
Hern Walzwerk, 0C
Dehnung, % 28 27 19 18
Zugfestigkeit, MPa 523 546 634 673
Streckgrenze, MPa 379 400 520 608
Verbesserung der Streckgrenze, MPa 21 141 229
1 2 3 4
Temperatur bei Austritt aus Γ.00 870 1100 870
dem Walzwerk, 0C
Dehnung, % 25 26 22 16
Zugfestigkeit, MPa 569 569 603 695
Streckgrenze, MPa 376 388 470 591
Verbesserung der Streckgrenze, MPa 12 94 215
Hinsichtlich dieser Resultate gemäß Tabelle II gelten die gleichen Feststellungen wie für Tabelle i. Tabelle II
Beispiel 3
Das dritte Beispiel betrifft einen Rundstahl von 16 mm Durchmesser mit 0,20% C, 1,41% Mn, ü,09% Si, der mit einer Geschwindigkeit von 12^> m/s aus dem Walzwerk austritt
Die erzielten Resultate zeigt die Tabelle III.
20 Tabelle IH
Mit anderen Worten gesagt lassen die vorstehend verzeichneten Ergebnisse folgende Schlußfolgerungen zu:
a) Beschränkt man sich lediglich auf eine Kühlbehandlung des Rundstahls vor seinem Eintritt in die Fertiggerüste, so wird eine nur geringe Erhöhung der Streckgrenze (beispielsweise in der Größenordnung von
35 30 MPA für eine Temperaturabnahme von 115° C am Austritt aus dem Walzwerk) erreicht.
b) Werden demgegenüber die beiden Kühlbehandlungen vor und hinter den Fertiggerüsten kombiniert, so erhält man eine wesentliche Erhöhung der Streckgrenze des jeweiligen Rundstahls. Außerdem lassen ijch durch Kühlung eines Rundstahls vor den Fertiggerüsten bei sonst gleichen Bedingungen und insbesondere Resultaten der Kühlwasserverbrauch sowie die Länge der Kühlstrecke (um 16 bzw. 44% in den Fällen, wo
40 die Temperatur des Rundstahls bei Austritt aus dem Walzwerk um 115°C gesenkt wird) beträchtlich
reduzieren gegenüber derjenigen Wassermenge und Kühlstreckenlänge, welche eine Kühlung allein hinter den Fertiggerüsten erfordern würde.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Walzstahl für Bewehnmgszwecke, insbesondere von Rundstahl, mit bei guter Schweißbarkeit erhöhten mechanischen Eigenschaftswerten aus unlegiertem Stahl, bei welchem der
Walzstahl nach Austritt aus den Fertiggerüsten eine schnelle Abkühlung der Oberfläche derart erfährt, daß
eine martensitische oder bainitische Umwandlung der Oberflächenschicht unter Aufrechterhaltung der am Ende der Kühlstrecke erreichten Kerntemperatur erfolgt, die für eine Nacherwärmung der abgeschreckten Oberflächenschicht durch Wärmezufuhr aus der Kernzone ausreicht, bei gleichzeitiger Umwandlung des austenitischen Gefüges der Kernzone in Ferrit und Karbid, gekennzeichnet durch die Kombination
ίο der nachstehenden Maßnahmen:
DE19762602656 1975-01-29 1976-01-24 Verfahren zur Herstellung von Walzstahl für Bewehrungszwecke Expired DE2602656C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6044911A BE824960A (fr) 1975-01-29 1975-01-29 Procede d'amelioration de la qualite des produits en acier lamines
BE6044938A BE826201A (fr) 1975-02-28 1975-02-28 Perfectionnement a un procede et a une installation de refroidissement de produits en acier lamines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602656A1 DE2602656A1 (de) 1976-08-05
DE2602656C2 true DE2602656C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=25662101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602656 Expired DE2602656C2 (de) 1975-01-29 1976-01-24 Verfahren zur Herstellung von Walzstahl für Bewehrungszwecke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT373627B (de)
DE (1) DE2602656C2 (de)
ES (1) ES444683A1 (de)
MX (1) MX154654A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820323A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Arbed Verfahren zur herstellung von stahlprofilen mit verbesserter qualitaet
ATE101065T1 (de) * 1986-10-20 1994-02-15 Schloemann Siemag Ag Fein- oder mittelstahlstrasse.
EP0496726A2 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht
DE102004048443B3 (de) * 2004-10-02 2005-12-01 C.D. Wälzholz-Brockhaus GmbH Verfahren zur walztechnischen Verformung von draht- und stabförmigem Vormaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Flachprofil
IT1391760B1 (it) * 2008-11-11 2012-01-27 Danieli Off Mecc Processo di trattamento termico di laminati

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957395C (de) * 1954-01-05 1957-01-31 Wilhelm Mattheis Verfahren zum Vergueten von Werkstuecken aus Stahl und Stahllegierungen unmittelbar aus der Warmbearbeitungshitze
AT303099B (de) * 1969-03-05 1972-11-10 Wendel Sidelor Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung aus der Walzhitze eines Stahlwalzdrahtes mit weniger als 0,15% Kohlenstoff
DE2015665A1 (en) * 1970-04-02 1971-10-21 Schloemann Ag Cooling steel wire
DE2108314A1 (en) * 1970-08-05 1972-02-10 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat Ernst Thallmann Magdeburg, χ 3011 Magdeburg Rapid cooling rolled rod - of structural steel by a controlled - water quench method
NL168000C (nl) * 1971-04-14 1982-02-16 Koninklijke Hoogovens En Staal Werkwijze voor het vervaardigen van door warmwalsen geprofileerd staafmateriaal uit laagkoolstofstaal, alsmede gelaste produkten, zoals betonmatten, vervaardigd uit met deze werkwijze verkregen geprofileerde staven.
DE2353034B2 (de) * 1972-10-31 1980-03-13 Centre De Recherches Metallurgiques- Centrum Voor Research In De Metallurgie, Bruessel Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
NL170159C (nl) * 1973-06-04 1982-10-01 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het vervaardigen van lasbaar staafmateriaal uit laag koolstofstaal door gecontroleerde koeling.
DE2426290B2 (de) * 1974-05-29 1976-09-09 Türblatt für Innen- und Außentüren Schmidt, Gerhard R., 5804 Herdecke Tuerblatt fuer innen- und aussentueren
BE824313A (fr) * 1975-01-10 1975-07-10 Procede pour la fabrication du fil machine

Also Published As

Publication number Publication date
MX154654A (es) 1987-11-13
ATA51976A (de) 1980-05-15
ES444683A1 (es) 1977-10-16
DE2602656A1 (de) 1976-08-05
AT373627B (de) 1984-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541620C2 (de)
EP1918403B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
DE102005051052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband mit Mehrphasengefüge
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2426920A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonarmierungsstabstahl
DE3825634A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmbad oder grobblechen
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE2844331A1 (de) Verfahren zur behandlung rohrfoermiger stahlprofile
DE3238718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-walzstahlprodukts und hiernach hergestellte produkte
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE3000910C2 (de)
DE1433760B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
CH637161A5 (de) Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeiten von stahl.
DE2602656C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahl für Bewehrungszwecke
DE60011666T2 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kornstruktur für unlegierte oder niedriglegierte stähle
DE3127373C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren für die Erdölindustrie
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
EP1398390A1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE3832014A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
DE4340568C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE1917778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit
DE1583394B2 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von staehlen durch warmwalzen
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation