DE4025210A1 - Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug ueberprueft und anzeigt - Google Patents

Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug ueberprueft und anzeigt

Info

Publication number
DE4025210A1
DE4025210A1 DE19904025210 DE4025210A DE4025210A1 DE 4025210 A1 DE4025210 A1 DE 4025210A1 DE 19904025210 DE19904025210 DE 19904025210 DE 4025210 A DE4025210 A DE 4025210A DE 4025210 A1 DE4025210 A1 DE 4025210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
wheel
counter
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904025210
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025210C2 (de
Inventor
Malik Sarifowic Prof Jusupow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANG REINER ROLAND
JUSUPOV MALIK SARIFOVIC PROF
Original Assignee
LANG REINER ROLAND
JUSUPOV MALIK SARIFOVIC PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANG REINER ROLAND, JUSUPOV MALIK SARIFOVIC PROF filed Critical LANG REINER ROLAND
Priority to DE19904025210 priority Critical patent/DE4025210A1/de
Priority to PCT/DE1990/000829 priority patent/WO1992008622A1/de
Publication of DE4025210A1 publication Critical patent/DE4025210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025210C2 publication Critical patent/DE4025210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/061Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed

Description

Die Einrichtung gehört zum Automationsbereich und kann für die Überwachung des Reifendruckes während der Fahrt des Fahrzeuges eingesetzt werden.
Dieser Einrichtung liegen vier Ideen zugrunde:
  • 1. Der Reifenluftdruck wird durch Messen der Drehzahl in bestimmten Zeitspannen Δt geprüft.
  • Bei Rückgang des Reifendruckes wird der wirksame Radius des Rades (Schwing-R) kleiner und bei gleicher Geschwin­ digkeit des Fahrzeuges erhöht sich die Drehzahl des Rades. Als Drehzahl-Geber werden ein paar Herkon-Magnete eingesetzt. Die Magnete werden zwischen der Scheibe und dem Reifen des Rades mittels genau solcher Federn wie auch die Ausgleichgewichte angebracht. Um die Symmetrie des Rades nicht zu stören, werden auf dem Rad zwei diametral entgegengesetzte Magnete befestigt. Die Her­ kon-Kontakte werden auf dem unbeweglichen Teil des Fahrzeuges befestigt.
  • 2. Um die Abhängigkeit der zu prüfenden Drehzahl des Rades von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu beseitigen, werden die Zeitspannen Δt umgekehrt (indirekt) propor­ tional der Geschwindigkeit des Fahrzeuges mit Hilfe eines auf der Kardanwelle angebrachten Gebers einge­ stellt.
  • 3. Um die Abhängigkeit des wirksamen Radius (Schwing-R) des Rades von der Belastbarkeit des Fahrzeuges und der Reifenabnutzung zu vermeiden, wird die Drehzahl des Rades in den Zeitspannen Δt mittels zweier Zähler er­ faßt. Im ersten Zähler wird die Drehzahl des Rades in der ersten Zeitspanne Δt1 nach dem Anfahren des Fahrzeuges erfaßt (damit werden die Anfangsbedingungen berücksichtigt). Die Drehzahl in der ersten Zeitspanne und den darauf folgenden (Δt2, Δt3 usw.) werden vom zweiten Zähler erfaßt. Am Ende jeder Zeitspanne Δt werden aus den Daten des zweiten Zählers die Werte des ersten Zählers ausgelesen. Wenn der Druck sich nicht geändert hat, dann ist der Wert gleich 0. Sollte der Reifenluftdruck zurückgegangen sein, bleibt nach dem Auslesen ein Rest, der zur Auslösung der Signalisation führt.
  • 4. Um die Auslösung der Signalisation bei Reduzierung des wirksamen Radius (Schwing-R) des Rades beim Einbiegen des Fahrzeuges zu vermeiden (vorzubeugen), ist eine Verriegelung für die Arbeit des Gerätes mit dem Ein­ schalten des Richtungsanzeigers vorgesehen.
Zur Zeit ist der Stromlaufplan des Gerätes, Zeichnungen für die Befestigungsteile der Drehzahlgeber sowie An­ bringungsstellen festgelegt.
Mit Fig. 1a, b, c, d (Auf dem Bild 1) ist der Stromlaufplan des Reifenluftdruckmessers für ein Vierrad-Fahrzeug dargestellt. Er besteht aus 9 Magneten, 5 Herkon-Kontak­ ten, integriertem Schaltkreis D1 (sechs NICHT-Gliedern (Logikelementen HE) mit einem Auflösungseingang E0), acht identischen Vor- und Rückwärtsbinärzählern D2...D9, die eine Daten-Vorerfassung ermöglichen, integrierten Schaltkreisen D10 (zwei D-Trigger), D11.1 (JK-Trigger), Binärzählern D12, integrierten Schaltkreisen D13 (vier NICHT-UND-Gliedern mit 2 Eingängen (Logik-Elemente 2-HE)), D14 (vier RS-Trigger mit dem Auflösungsein­ gang V) und D15 (zwei NICHT-Gliedern mit vier Eingängen (Logikelemente 4HE)), vier Transistoren VT1...VT4, vier Leuchtdioden VD1...VD4 und Reset-Taster SB.
Acht Magnete sind auf den Rädern des Fahrzeuges ange­ bracht (zwei je Rad) und ein Magnet auf der Kardanwelle.
Die Herkon-Kontakte sind an dem unbeweglichen Teil des Fahrzeuges angebracht. Bei geöffneten Herkon-Kontakten ist am Elementeneingang ein 1-Pegel von der Spannungs­ quelle von +12 V vorhanden. Wenn die Herkon-Kontakte geschlossen sind, dann bekommt der entsprechende Elemen­ ten-Eingang HE des integrierten Schaltkreises D1 den O-Pegel (unter 3,5 V). Bei der Magnetannäherung schließen die Herkon-Kontakte. Somit Schließen und Öffnen die Herkon-Kontakte beim Fahren des Fahrzeuges.
Dabei kommen Spannungsimpulse zu den Eingängen der NICHT-Glieder (Logikelemente HE) des integrierten Schaltkreises D1. Die Kondensatoren C1...C6 dienen zur Beseitigung des mechanischen (mech.) Kontaktprellens.
Der integrierte Schaltkreis D1 läßt die zu seinen Ein­ gängen kommenden Impulse durch nur bei vorhandenem O-Pe­ gel am EO-Eingang. Sollte auf dem EO-Eingang der 1-Pegel vorhanden sein, dann wird der integrierte Schaltkreis blockiert. Der Eingang EO ist elektrisch mit dem Rich­ tungsanzeiger des Fahrzeuges verbunden. Der 1-Pegel erscheint nur beim gesetzten Richtungsanzeiger.
Die Zähler D2...D9 haben den Eingang R für die Einstel­ lung des 0-Potentials, die Daten-Eingänge D1...DN für die Voreinstellung und der Eingang V für die Genehmigung der Voreinstellung sowie Einlese-Eingang C, Eingabe der reversiblen Zählung +1, Eingabe der Zählungsauflösung PO, Informationsausgänge Q2...QN und Überfüllungsausgang P. Es gibt die ( eine) folgende Priorität in den Zähler­ funktionen, wenn die Auflösung der Spannungspegel bei entsprechenden Eingängen vorhanden ist: Reset, Vorein­ stellung, Zählung.
D-Trigger (integrierter Schaltkreis D10) und JK-Trigger (integrierter Schaltkreis D11.1) haben Synchroneingänge (D und J, K entsprechend) und Asynchroneingänge (S,R).
Asynchroneingänge haben Priorität vor den Synchronein­ gängen falls 1-Pegel am Eingangs-S vorhanden ist, werden diese Trigger auf 1-Potential gebracht und beim Vorhan­ densein des 1-Pegels am Eingang-R auf 0-Potential.
Das Schemata funktioniert wie folgt. Durch die Betäti­ gung des Tasters SB wird die Grundstellung des Schalt­ kreises eingestellt. In der Grundstellung ist auf dem direkten Ausgang des D-Triggers D10.1 (der obere (in Fig. 1d auf dem Bild 1)) der 0-Pegel, auf dem direkten Ausgang des JKTriggers D11.1 der 1-Pegel, alle Zähler sind zurückgesetzt (gelöscht), auf dem Ausgang der RS-Triggers vom integrierten Schaltkreis D14 der 0-Pe­ gel, die Transistoren sind geschlossen und die Leucht­ dioden VD1...VD4 leuchten nicht.
Der 0-Pegel vom Direkt-Ausgang des D-Triggers D10.1 wird dem PO-Ausgang der ersten Zähler D2, D4, D6, D8 zuge­ führt und erlaubt die Zählung der auf ihren Einleseein­ gang eingegangenen Impulse. Da dem Eingang +1 dieser Zähler der 1-Pegel (von Spannungsquelle +12 V) zuge­ führt wird, arbeiten diese nach Addition. Außerdem kommt der 0-Pegel vom direkten D-Triggereingang D10.1 zum V-Eingang des integrierten Schaltkreises D14 und sperrt den Signaldurchgang zu den RS-Triggereingängen.
Da an den Ausgängen des Zählers D12 die 0-Pegel (er ist gelöscht) sind, ist auf dem Ausgang des NICHT-UND-Glie­ des mit 4 Eingängen (Logikelementes 4-HE) D15.1 der 1-Pegel und auf dem Ausgang des NICHT-UND-Gliedes mit 4 Eingängen (Logikelementes 4-HE) D15.2 der 0-Pegel.
Diese Spannung wird dem C-Eingang des D-Triggers D10.1 und D-Eingang des D-Triggers D10.2 zugeführt.
Der erste Impuls des auf der Kardanwelle angebrachten Gebers kommt nach dem Durchgang durch das entsprechende NICHT-Glied (Logikelement HE) des Schaltkreises D1 zum Ausgang des D-Triggers D10.2 und führt ihn auf 0-Poten­ tial. Dabei wird die Verriegelung des Zählers D12 aufge­ löst und er ist einlesebereit. Gleichzeitig wird der JK-Trigger D11.1 auf 0-Potential gebracht und die Vor­ einstellung der zweiten Zähler D3, D5, D7, D9 aufgeho­ ben. Somit können nur die ersten Zähler D2, D4, D6, D8 eingelesen werden (einlesen) und der Zähler D12 dient zur Bildung der Zeitspannen Δt.
In dem Augenblick, wo bei allen funktionierenden Eingän­ gen des Zählers D12 die 1-Pegel erscheinen, die auf das Ende der Zeitspanne Δt hinweisen, erscheint am Ausgang des NICHT-UND-Gliedes mit 4 Eingängen (Logikelementes 4-HE) D15.1 ein 0-Pegel, der den Informationsdurchgang vom Überfüllungsausgang P der zweiten Zähler D3, D5, D7, D9 S-Einganges von RS-Trigger des integrierten Schalt­ kreises D14 erlaubt. Gleichzeitig erscheint der 1-Pegel auf dem Eingang des Logikelementes D15.2, der den D-Trigger D10.1 auf 1-Potential bringt.
Diese Spannung blockiert den weiteren Impulstransfer zum Einleseeingang der ersten Zähler D2, D4, D6, D8. Bei den Ausgängen dieser Zähler wird die Zahl der in der Zeit Δt eingegangenen Impulse von den Gebern, die an entspre­ chenden Rädern angebracht sind, registriert. Gleichzei­ tig erlaubt der 1-Pegel auf dem Direkteingang des D-Triggers D10.1 den Signaldurchgang zu den Eingängen der RS-Trigger des integrierten Schaltkreises D14, sowie den Impulstransfer zum Einleseeingang der zweiten Zähler D3, D5, D7, D9.
Hiernach (nachdem) setzt der Impuls des auf der Kardan­ welle angebrachten Gebers den D-Trigger D10.2 auf 1-Po­ tential. Dabei wird auf 1-Potential auch der JK-Trigger D11.1 und der 1-Pegel erlaubt an seinem Ausgang die Umschreibung der Daten von den Ausgängen ersten Zähler D2, D4, D6, D8 in die zweiten Zähler D3, D5, D7, D9.
Gleichzeitig löscht der 1-Pegel am Ausgang des D-Trig­ gers D10.2 den Zähler D12. Dabei erscheint auf dem Ausgang D15.2 der 0-Pegel und mit dem Eingang des fol­ genden Impulses vom Geber, der an der Kardanwelle ange­ bracht ist, geht der D-Trigger D10.2 auf 0-Potential über. Zum 0-Potential geht auch der JK-Trigger D11-1 über. Dadurch werden Bedingungen geschaffen für den Transfer der Impulse von den Gebern, die auf der Kardan­ welle angebracht sind, zu dem Einleseeingang der zweiten Zähler D3, D5, D7, D9 und der Impulstransfer von dem auf der Kardanwelle angebrachten Geber zu dem Einleseeingang des Zählers D12.
Ähnlich dem oben beschriebenen Vorgang wird am Ende von jeder Zeitspanne Δt die Information vom Überfüllungsaus­ gang P der zweiten Geber D3, D5, D7, D9 an die Eingänge der RS-Trigger des integrierten Schaltkreises D14 gelei­ tet. Wenn die Zahl der beim zweiten Zähler eingegangenen Impulse in der Zeit Δt nicht höher ist als die Zahl der im ersten Zähler gespeicherten, dann erscheint am Über­ füllungsausgang P dieses Zählers der 1-Pegel und demzu­ folge am Ausgang des entsprechenden NICHT-ODER-Gliedes mit 2 Eingängen (Elementes 2-HE) des integrierten Schaltkreises D13 ein 0-Pegel und der entsprechende RS-Trigger des integrierten Schaltkreises D14 bleibt auf 0-Potential. Wenn aber die Zahl der am Einlese-Eingang des zweiten Zählers eingegangenen Impulse in der Zeit­ spanne Δt höher ist als die gespeicherte im entsprechen­ den ersten Zähler, dann erscheint am Überfüllungsausgang P dieser Zähler der 0-Pegel und am Ausgang des entspre­ chenden NICHT-ODER-Gliedes mit 2 Eingängen (Logikelemen­ tes 2-HE) des integrierten Schaltkreises D13 der 1-Pegel. Dieser bringt den entsprechenden RS-Trigger des integrierten Schaltkreises D14 auf 1-Potential und dabei leuchtet die entsprechende Diode auf. Sie wird, während der Zeit Δt2 leuchten bis der von der Differential­ kette C7R16 gebildete Impuls diesen Trigger nicht auf 0-Potential belassen wird. Wenn die Ursache der Überfül­ lung des zweiten Zählers bestehen bleibt bzw. es wird ein Reifenluftdruck-Rückgang gemeldet, leuchtet und erlischt die Leuchtdiode in jeder Zeitspanne Δt.
In Fig. 2 ( Auf dem Bild 2) sind die Spannungs-Zeitdia­ gramme, die die Arbeit des Reifenluftdruckmessers erläu­ tern, dargestellt. Vorstehend (oben) wurde der elektri­ sche Schaltkreis des Reifenluftdruckmessers für ein Fahrzeug mit vier Rädern beschrieben.
Ähnlich kann auch das elektrische Schema des Reifenluft­ druckmessers für Fahrzeuge mit einer beliebigen Radzahl aufgebaut werden. Auf dem Schema ist das Lichtsignal­ system dargestellt; aber ein akustisches Signalsystem kann auch eingesetzt werden.
Weil das elektrische Schema der Einrichtung nur inte­ grierte Schaltkreise beinhaltet, können diese durch einen großen integrierten Schaltkreis (BIS) ersetzt werden.
In einem magnetlosen Metallrohr wird der Herkon-Kontakt so angebracht, daß für einen der Herkon-Ausgänge mit dem Rohr der elektrische Kontakt gewährleistet ist. Der Freiraum zwischen dem Rohr und Herkon-Kontakt wird mit Dichtungsmittel gefüllt. Nachher wird das Rohr mit dem Herkon-Kontakt auf dem unbeweglichen Teil des Fahrzeuges befestigt.
In den Figuren (Auf den Bildern) 3...6 sind die Teile, mit denen Herkon-Kontakten für die PKW-Autos Type -Shi­ guli- und -Moskwitsch- befestigt werden können, aufge­ zeichnet, die an den Bremsscheiben des entsprechend hinteren linken, vorderen linken, vorderen rechten und hinteren rechten Rädern angebracht werden.
Die Rolle des Geber-Magnetes, der die Zeitspannen Δt eingibt, erfüllt eine der Schrauben, die die Kupplungen der Kardanwelle und der Ausgangsachse des Getriebes verbindet, die Magneteigenschaften besitzen muß.
In Fig. 7 (Auf dem Bild 7) ist die Zeichnung des Teiles dargestellt mit dem an (auf) ihm befestigten Herkon- Kontakt, das an (auf) dem unbeweglichen Teil des Fahr­ zeuges, unweit von der oben genannten Kupplung, so angebracht wird, daß bei Annäherung der magnetisierten Schraube der Herkon-Kontakt auslöst. Teile, mit welchen (Hilfe dessen) die Anbringung der Herkon-Kontakte am Fahrzeug erfolgt, können aus Duraluminium-Blech mit einer Dicke von 1-1,5 mm gefertigt werden.
Die Befestigung aller Teile wird mittels der am Fahrzeug vorhandenen Schrauben bzw. ohne Konstruktionsänderungen ausgeführt. Die elektronische Einheit wird an der Sei­ tenwand des Fahrzeuges unter der Tafel, das Tableau mit Leuchtdioden im Armaturenbrett im Sichtfeld des Fahrers angebracht.

Claims (6)

1. Verfahren zum Überwachen des Reifendruckes bei einem fahrenden Fahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Ver­ fahrensschritte:
  • a) Die Drehzahl n1 des Fahrzeugrades wird bei einer Geschwindigkeit v1 während einer bestimmten Zeitspanne Δt1 gemessen und gespeichert.
  • b) Die Drehzahl n2 des Fahrzeugrades wird bei einer Geschwindigkeit v2 zu einem späteren Zeitpunkt während einer Zeitspanne Δt2 gemessen und ge­ speichert, wobei die Zeitspanne Δt2 umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit v2 ist
  • c) Die Drehzahlen n1 und n2 werden miteinander verglichen. Bei Feststellung einer Differenz wird ein optisches oder akustisches Signal zur Anzeige der Reifendruckänderung erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßvorgang bei Richtungsänderung des Fahrzeuges unterbrochen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Impuls­ geber an der Felge des zu überprüfenden Rades wenigstens ein Permanentmagnet und an der gegenüber dem Rad unbe­ weglichen Radaufhängung ein Herkonkontakt derart ange­ ordnet sind, daß pro Radumdrehung der Kontakt zur Erzeu­ gung eines Zählimpulses betätigt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zu überprüfenden Rad diametral zueinander zwei Permanentmagnete angeordnet sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Impuls­ geber zur Erzeugung einer der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Impulsfolge an der Kardanwelle ein Per­ manentmagnet und an einem gegenüber dieser feststehenden Fahrzeugteil ein Herkonkontakt derart angeordnet sind, daß pro Wellenumdrehung der Kontakt betätigt wird.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere mit Impulsgebern nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Aufwärtszähler, mit welchem die während der ersten Zeit­ spanne Δt1 erzeugten Impulse gezählt und gespeichert werden und einen mit den Ausgängen des Aufwärtszählers verbundenen Abwärtszähler, mit welchem die während der zweiten Zeitspanne Δt2 erzeugten Impulse gezählt und gespeichert werden und der an seinem Ausgang ein Signal erzeugt, wenn die Impulse des Eingangszählers von den­ jenigen des Abwärtszählers abweichen, und der über eine Torschaltung sowie eine nachgeschaltete Verstärkerschal­ tung ein Signal, vorzugsweise ein Lichtsignal, erzeugt.
DE19904025210 1990-08-09 1990-08-09 Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug ueberprueft und anzeigt Granted DE4025210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025210 DE4025210A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug ueberprueft und anzeigt
PCT/DE1990/000829 WO1992008622A1 (de) 1990-08-09 1990-11-13 Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug überprüft und anzeigt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025210 DE4025210A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug ueberprueft und anzeigt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025210A1 true DE4025210A1 (de) 1992-02-13
DE4025210C2 DE4025210C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6411904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025210 Granted DE4025210A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug ueberprueft und anzeigt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4025210A1 (de)
WO (1) WO1992008622A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635159A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehwinkelsensor
EP1031442A3 (de) * 1999-02-26 2004-03-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Notlaufzustandes eines Luftreifens
DE4339970B4 (de) * 1992-12-07 2005-09-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung eines Reifendruck-Warnsignals
DE4331845B4 (de) * 1992-10-05 2007-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung eines Reifendruck-Warnsignals

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691524A (en) * 1970-06-15 1972-09-12 Eaton Yale & Towne Tire inflation monitoring system
US3707701A (en) * 1971-02-18 1972-12-26 Wallace I Neu Device for measuring changes in radius of rubber tired vehicle wheels
DE2518816A1 (de) * 1974-05-13 1975-12-04 Ferdy Mayer Vorrichtung zur messung und anzeige des drucks eines luftreifens
US4224597A (en) * 1978-10-27 1980-09-23 Avmar, Incorporated System for detecting underinflated tire in a rolling vehicle
DE3232919A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung des reifendruckes an fahrzeugen
DE3630116A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Mit einem antiblockierregelsystem ausgeruestetes fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445967A1 (fr) * 1979-01-05 1980-08-01 Muzellec Yvon Systeme de securite detectant toute variation de vitesse entre plusieurs pieces en mouvement de rotation, applicable a la surveillance des pressions des pneumatiques d'un vehicule
JPS58188704A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Nec Home Electronics Ltd 車輌タイヤ監視装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691524A (en) * 1970-06-15 1972-09-12 Eaton Yale & Towne Tire inflation monitoring system
US3707701A (en) * 1971-02-18 1972-12-26 Wallace I Neu Device for measuring changes in radius of rubber tired vehicle wheels
DE2518816A1 (de) * 1974-05-13 1975-12-04 Ferdy Mayer Vorrichtung zur messung und anzeige des drucks eines luftreifens
US4224597A (en) * 1978-10-27 1980-09-23 Avmar, Incorporated System for detecting underinflated tire in a rolling vehicle
DE3232919A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung des reifendruckes an fahrzeugen
DE3630116A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Mit einem antiblockierregelsystem ausgeruestetes fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331845B4 (de) * 1992-10-05 2007-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung eines Reifendruck-Warnsignals
DE4339970B4 (de) * 1992-12-07 2005-09-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung eines Reifendruck-Warnsignals
DE19635159A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehwinkelsensor
EP1031442A3 (de) * 1999-02-26 2004-03-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Notlaufzustandes eines Luftreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025210C2 (de) 1993-05-13
WO1992008622A1 (de) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553478B1 (de) Einrichtung zum Nachweis von Störungen der Signalübertragung in Kraftfahrzeugen
EP0073198A1 (de) Antiblockierregelsystem.
DE3639208A1 (de) Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
EP0956491A1 (de) Vorrichtung zur volumenmessung strömender medien sowie entsprechendes verfahren
DE10119471A1 (de) Verfahren und Zweidrahtsensor zur Messung einer physikalischen Größe
DE4025210A1 (de) Reifendruckmesser, der den luftdruck beim fahrenden fahrzeug ueberprueft und anzeigt
EP0569924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
DE19527588C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Zählern mit Anzeigen
DE3010432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen pruefen eines drehgebersystems
DE2811999C2 (de)
DE3815530C2 (de)
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
WO1997027488A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion von fehlern eines tachometers
DE2005213A1 (de) Walzblechbreitenmeßvorrichtung
WO1993022756A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit von geschwindigkeits-messeinrichtungen für die verkehrsüberwachung
DE3227986A1 (de) Einrichtung zur umwandlung einer einer messgroesse proportionalen frequenz eines elektrischen messimpulses in eine quasi-analog darstellbare groesse
EP0535171B1 (de) Auswertungseinrichtung für eine auf einer drehbaren welle erfasste messgrösse
DE4008844A1 (de) Volumetrischer zaehler mit schwingendem ringkolben
DE3733136A1 (de) Elektrische anordnung zur messung der drehgeschwindigkeit
AT393328B (de) Elektronischer tachometer
DE1277602B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Folgefrequenz und der Arbeitsperiodenzahl eines periodisch bewegten Teils
DE2017141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Treibstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE3034442A1 (de) Mess- und anzeigevorrichtung bei fahrzeugen ohne elektrisches bordnetz
DE2849028A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung von raederfahrzeugen
DE2805999A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur ermittlung der zurueckgelegten wegstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee