DE2005213A1 - Walzblechbreitenmeßvorrichtung - Google Patents
WalzblechbreitenmeßvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2005213A1 DE2005213A1 DE19702005213 DE2005213A DE2005213A1 DE 2005213 A1 DE2005213 A1 DE 2005213A1 DE 19702005213 DE19702005213 DE 19702005213 DE 2005213 A DE2005213 A DE 2005213A DE 2005213 A1 DE2005213 A1 DE 2005213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side guides
- speed
- sensor
- signal
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/04—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
- G01B7/048—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/04—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
Puiiis^vJia 13 6170
GENERAL ELECTRIC COMPANY, Schenectady, N.Y. VStA
Walzblechbreitenmeßvorrichtung
In einem Reversierblechwalzwerk werden kurze und dicke
Brammen in mehreren Vorwärts- und Rückwärtsdurchgängen, sogenannten Stichen,-durch ein einziges Walzgerüst dün- ,·
ner und länger gewalzt. Bei einem typischen Blechwalz-t
werk werden Brammen mit verschiedenen metallurgischen Zusammensetzungen nacheinander, auf verschiedene Fertigmaße
gewalzt, so daß bei jeder Bramme ein anderes Walzprogramm (Folge von Walzbefehlen) eingestellt werden
muß. Um die Möglichkeit zu verringern, daß ein falsches Walzprogramm. verwendet wird, können die Dicke · f|
und Breite, jeder Bramme gemessen werden, um zu prüfen, ob diese Abmessungen innerhalb bestimmter Grenzen mit
den programmierten Brammenidentifizierungsdaten übereinstimmen. Wenn die Identität, d.h. die Übereinstimmung.
von Bramme und Identifizierungsteil eines Walzprogramms feststeht, kann der eigentliche Walzvorgang beginnen.
Die Einzelheiten des Walzvorgangs ändern sich mit dem Betrag,/um den die Dicke der Bramme verringert werden
soll, und mit dem Aufbau des Walzgerüsts. Im allgemeinen wird die Bramme jedoch in einer Folge von Querstichen
bis auf einen für die Sollbreite gehaltenen
0 0 98 36/1312
Wert gewalzt und dann auf einem Drehtisch um 90° gedreht. Dann
wird die Breite der Bramme gemessen. V/enn die Bramme Untermaß aufweist, wird sie nochmals um 90° gedreht und ihre Breite in
einem oder mehreren zusätzlichen Querstichen erhöht. Sobald die Bramme auf die gewünschte Breite gewalzt ist, wird sie
wieder um 90° gedreht und bis auf die gewünschte Dicke gewalzt.
Um die Dicke der Bramme bei der Identitätsprüfung vor dem Y/alzen
und während der Querstiche zu messen, ist eine Breitenmeßvorrichtung erforderlich. Es ist zwar möglich, mit bekannten
Breitenmeßvorrichtungen die Breite zu messen, doch haben diese Meßvorrichtungen den Nachteil, daß sie für die beschriebene
Umgebung nicht besonders geeignet sind. Eine extreme Meßgenauigkeit ist hierbei nicht so kritisch wie die Haltbarkeit bei
Umwelteinflüssen, wie starke Hitze, Erschütterung und Verschmutzung der Luft, wenn man mit einem geringen, kostensparenden
Aufwand auskommen will.
Nach der Erfindung wird dies durch Verwendung von Blechseitenführungen
erreicht, die durch eine Antriebsvorrichtung in Richtung aufeinanderzubewegt werden können. Die Meßvorrichtung enthält
eine erste an die Antriebsvorrichtung angeschlossene Vorrichtung, die ein Signal erzeugt, das anzeigt, daß die Antriebsvorrichtung
überlastet zu sein scheint. Eine zweite an mindestens eine der Seitenführungen angeschlossene Vorrichtung
überwacht die Bewegungen der Seitenführungen und erzeugt ein weiteres Signal bei der Geschwindigkeit Null, \ieun die beiden
Signale eine vorbestimmte Zeitlang gleichzeitig auftreten, erzeugt eine dritte Vorrichtung ein Signal, das anzeigt, daß die
Seitenführungen an den sich gegenüberliegenden Rändern der Bramme angeschlagen sind. Nach dem Auftreten dieses zuletzt erwähnten
Signals erzeugt eine vierte Vorrichtung ein Signal, das den Abstand der Seitenführungen, und mithin die Brammenbreite,
darstellt.
009836/1312
_ 3 — ■
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sind in den Ansprüchen gekennzeichnet. -
Sie werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In Fig. 1 sind konstruktive Einzelheiten eines Blechwalzwerks,
in vereinfachter Form zusammen mit einem Blockschaltbild einer nach der Erfindung ausgebildeten
'Breitenmeßvorrichtung dargestellt.
Fig. 2 ist eine teilweise schematische Darstellung eines
Seitenführungslagefühlers für mechanisch verbünde . ne Seitenführungen.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild des Übertragungssignalerzeugungsteils-einer
Breitenmeßvorrichtung und
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Überlastungsfühlers für eine Seitenführungsantriebsstrecke mit einer
Friktionskupplung.
Nach Fig. 1- liegt eine Bramme 10 auf einem Walztisch- 12 eir.es
Blechwalzwerks mit einem Walzgerüst, von dem nur zwei- Walzen 14 und 1.6' dargestellt sind. Zwei herkömmliche Seitenführungen'
18 und 20 auf dem Walztisch 12 werden vorzugsweise vom selben
Antrieb über ein Getriebe mit einem Ritzel 22, das eine mit
der Seitenführung 18 verbundene Zahnstange 24 in der einen
und eine zweite mit der Seitenführung 20 verbundene Zahnstange 26 in der anderen Richtung antreibt, synchron aufeinanderzu
oder voneinanderweg~bewegt. Das Ritzel 22 wird von einer Antriebsvorrichtung 28 angetrieben, die vorzugsweise einen '
elektrischen Antriebsmotor und ein Drehzahluntersetzungsgetriebe enthält. Die Geschwindigkeit und Lage der Seitenführungen
18 und 20 wird durch Fühler abgetastet, die mit dem
0 0 9 8 3 6/1312 BAD ,ORlGiNAL
Ritzel 22 über ein kleineres Zahnrad 32 in Verbindung stehen.
Ein Antriebsüberlastungsfühler 34 ist mit der Antriebsvorrichtung 28 verbunden, während ein Seitenführungslagefühler
36 und ein Seitenführungsgeschwindigkeitsfühler 38 mechanisch mit dem Zahnrad 32 verbunden sind. Der Seitenführungsgeschwindigkeitsfühler
38 und der Antriebsüberlastungsfühler 34 sind mit einem Übertragungssignalgenerator
40 verbunden, der unter bestimmten Umständen einen Übertragungsimpuls erzeugt, um die Übertragung eines Lagesignals
zu einer Auswertevorrichtung 42 zu gestatten. Die nur als Blöcke dargestellten Vorrichtungen können in verschiedener
Weise ausgebildet sein. Bevorzugte Ausführungsformen werden φ an Hand der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Meßvorrichtung ist folgende: Während sich die Bramme 10 auf dem Walztisch 12 entlang
in den Bereich zwischen den Seitenführungen 18 und bewegt, sind die Seitenführungen auf ihren größten Abstand
eingestellt. Nachdem die Bramme 10 von Hand oder selbsttätig über (nicht dargestellte) Antriebswalzen, die sich in dem
Walztisch 12 befinden, in die richtige Lage gebracht worden ist, wird die Antriebsvorrichtung 28 je nach der Betriebsart
des Walzwerks von Hand oder selbsttätig eingeschaltet. Eine (selbsttätige) Regelung der Brammenlage läßt sich mit Hilfe
von Heißmetall- oder anderen Fühlern durchführen, wobei die-™
se die Bramme in die Richtige Lage führen.
Wenn die Antriebsvorrichtung 28 das Ritzel 22 antreibt, treiben die Zahnstangen 24 und 26 die Seitenführungen 18 und
in Richtung auf die Mittellinie des Walzwerks an. Während sich die Seiteriführungen 18 und 20 aufeinanderzu-bewegen,
überwacht der Antriebsüberlastungsfühler 34 den Zustand der Antriebsvorrichtung 28 auf eine Überlastung. Eine genaue Definition
des Begriffs Überlastung hängt vom speziellen Aufbau der Antriebsvorrichtung 28 ab. Generell kann man darunter jedoch
einen Zustand verstehen, in dem die Belastung der An-
009836/1312
triebsvorrichtung vorbestimmte Grenzwerte überschreitet.
Diese Grenzwerte können wesentlich geringer als die maximale
Belastung sein, auf die die Antriebsvorrichtung ausgelegt ist. Wenn eine Überlastung auftritt, gibt der
Fühler 34 ein Freigabesignal an einen Eingang des Über«~
tragungssignalgenerators 40 ab. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Seitenführungen 18 und 20 aufeinanderzu^bewegen,
wird vom Geschwindigkeitsfühler 38 überwacht, der nur dann ein Freigabesignal abgibt, wenn die Geschwindigkeit der Seitenführungen Null ist.
Da die Geschwindigkeit der Seitenführungen 18 und 20 sowohl
dann Null ist, bevor sie sich aufeinanderzubewegen, als. auch dann, wenn sie durch das gleichzeitige Anstössen
an den Rändern der Bramme 10 blockiert sind, und da die
Antriebsvorrichtung 28 überlastet werden kann, wenn sie
das Trägheitsmoment der Seitenführungen überwindet oder wenn eine der Seitenführungen beginnt, die Bramme zu
zentrieren oder zu dezentrieren, muß die Meßvorrichtung in der Lage sein, zwischen diesen falschen Blockierungsr
fällen und einem echten Blockierungsfall zu unterscheiden, in dem beide Seitenführungen die sich gegenüberliegenden
Ränder der Bramme 10 berühren. Der Fall, daß die Geschwindigkeit Null und der Antrieb gleichzeitig überlastet
ist, tritt beim Einschalten der Antriebsvorrichtung 28 nur kurzzeitig auf. Ein Verzögerungsglied im Übertra-
-gungssignalgenerator 40 verhindert, daß die zu Anfang erzeugten
Freigabesignale wirksam werden, indem das Ausgangssignal des Generators 40 solange gesperrt wird,' bis
beide Freigabesignale eine längere.Zeit aufgetreten sind,
als zu Anfang erzeugte Freigabesignale gleichzeitig auftreten
würden. Nachdem sich die Seitenführungen in Bewegung
gesetzt haben, tritt der Fall, daß die Geschwindigkeit
gleichzeitig mit einer Überlastung des Antriebs Null ist, nicht eher wieder auf, als bis die Seitenführungen
009836/1312
18 und 20 beide gegen die Bramme 10 gestoßen sind. In
diesem Falle treten das Null-Geschwindigkeits-Freigabesignal und das Antriebsüberlastungs-Freigabesignal so
lange gleichzeitig auf, daß der Generator 40 währenddessen ein Übertragungssignal erzeugen kann.
Wenn das Übertragungssignal erzeugt worden ist, wird der Inhalt des Seitenführungslagefühlers 36, der den Abstand
der Seitenführungen 18 und 20 und mithin die Breite der Bramme 10 darstellt, zur Auswertevorrichtung 42 übertragen,
bei der es sich beispielsweise um einen Walzwerksteuerungsrechner oder eine visuelle Anzeigevorrichtung
für eine Bedienungsperson handeln kann. Das Übertragungssignal kann auch zur Auslösung eines Steuervorgangs verwendet
werden, bei dem die Seitenführungen 18 und 20 zurückgezogen werden und der Seitenführungslagefühler 36
zur Vorbereitung der nächsten Breitenmessung zurückgesetzt wird.
Während der Branimenidentifizierungsprüfung und während
des Breitenmeßvorgangs, der sich an die Querstiche anschließt, ist die erwartete Breite der Bramme 10 eine
bekannte Größe, die in Verbindung mit dem Seitenführungslagefühler 36 zur Regelung der Geschwindigkeit verwendet
werden kann, mit der sich die Seitenführungen 18 und 20 aufeinanderzubewegen. Wenn der Lagefühler 36 anzeigt, daß
die Seitenführungen gleich gegen die Bramme 10 stossen werden, zumindest auf Grund der erwarteten Brammenbreite,
kann eine an sich bekannte Motorregeleinrichtung die Drehzahl des Motors so weit verringern, daß weder die Bramme
10 noch die Seitenführungsantriebsbauteile bei dem Zusammenstoß zwischen Bramme und Seitenführung nicht beschädigt
werden.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Seitenführungslagefühlers
für diese Meßvorrichtung darge-
009836/1312
stellt. Gleiche Bauteile sind in den Figuren 1 und 2
mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Seitenführungslagefühler
enthält einen Drehfeldgeber 44, dessen Rotor über das Zahnrad 32 vom Ritzel 22 angetrieben Wird. Wenn
sich das Ritzel 22 dreht, ändern sich die relative Lage des Rotors und des Stators des Drehfeldgebers 44 und
rufen ein Drehmoment in einem Drehfeldempfänger hervor, das daraufhin den Rotor des Drehfeldempfängers in die
gleiche relative Lage in bezug auf dessen Stator bringt.
Der Drehfeldempfänger 46, der vorzugsweise in einem vom Drehfeldgeber 44 entfernten Walzwerkssteuerraum angeordnet
ist, ist fest mit einem Analog/Digital-Umsetzer verbunden,
bei dem es sich vorzugsweise um einen Drehwinkelverschlüssler
48 handelt. Der Drehwinkelverschlüssler 48 enthält eine zylindrische Walze 50 mit mehreren in
parallelen Ringen und binärcodiert angeordneten Kontakten
auf der Oberfläche der Wälze. In der Nähe mehrerer Leseköpfe 52 ist an jeden parallelen Ring eine Spannung
gelegt. Wenn die Drehwinkellage der Walze 50 durch den Drehfeldempfänger 46 geändert wird, werden über die binärcodierten Kontakte wählbar verschiedene Stromkreise
zwischen der (nicht gezeigten) Spannungsquelle und den
Leseköpfen geschlossen. Die von den Leseköpfen 52 abgegebenen
Signale sind binärcodierte digitale Signale, die
die Winkellage der Walze 50 und mithin den Betrag des
von den Seitenführungen zurückgelegten Weges darstellen.
Diese Signale werden einem Schieberegister 54 zugeführt,
in dem sie so lange gespeichert werden, bis das Ubertragungssignal
erzeugt wird.
Die den Inhalt des Schieberegisters 54 in die Übertragungsvorrichtung
42 übertragende Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, so daß eine ausführliche
Beschreibung entfallen kann. Der Inhalt des Schieberegisters 54 kann unmittelbar die Brammenbreite
0 09836/1312
darstellen, wenn man einen der Ausgangslage der Seitenführungen entsprechenden Wert in das Schieberegister setzt
und dann den durch die Ausgangssignale des Drehwinkelverschlüsslers 48 dargestellten V/ert davon subtrahiert.
In ähnlicher Weise können die Kontakte auf der Walze 50 des Drehwinkelverschlüsslers 48 so angeordnet und ausgebildet
sein, daß sie unmittelbar die Brammenbreite darstellen.
Vorzugsweise wird das Breitenmeßgerät wiederholt im angeschlagenen
Zustand geeicht. Wenn die Seitenführungen 18 und 20 so weit zusammengeführt werden können, bis sie
aneinanderstoßen, kann der Inhalt des Schieberegisters' 54 entweder von Hand oder nach der Erzeugung eines Anschlagsignals
selbsttätig auf Null eingestellt werden. Die Ausgangssignale des Drehwinkelverschlüsslers 48
können dann dazu verwendet werden, den Inhalt des Schieberegisters 54 direkt proportional zum Abstand der Seitenführungen
von der im angeschlagenen Zustand eingestellten Null-Lage zu ändern. Wenn die Seitenführungen
nicht vollständig miteinander in Berührung gebracht werden können, kann eine Bezugsbramme mit bekannter Breite
zum Eichen der Einrichtung, wie oben beschrieben, verwendet werden. Der einzige Unterschied besteht dann darin,
daß der Inhalt des Schieberegisters auf einen Wert eingestellt wird, der dieser bekannten Breite entspricht.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Meßvorrichtung,
die dann verwendet werden kann, wenn eine Antriebsvorrichtung 55 mit mindestens einer der Seitenführungen unmittelbar
über eine aus Zahnstange und Ritzel bestehende Getriebeanordnung in Verbindung steht, von der nur das
Ritzel 57 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung ist der Antriebsüberlastungsfühler eine Strombegrenzungsschaltung
56, die nur dann ein Signal abgibt, wenn der durch
009836/1312
die Antriebsvorrichtung 55 fließende Belastungsstrom
einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, was als Anzeige dafür verwendet werden kann, daß der Motor überlastet
wird, wenn die Seitenführungen gegen die sich gegenüberliegenden Ränder einer Bramme gedrückt werden.
Die Bewegung der Seitenführungen wird durch ein Tachometer
58 überwacht, das von einem Zahnrad 53 angetrieben wird, das mit dem Ritzel 57 kämmt. Das Tachometeraus- gangssignal
wird einer Zeitschaltung 59 zugeführt, die ein Freigabesignal erzeugt, wenn das Tachometer 58 eine
vorbestimmte Zeitlang aufgehört hat, Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsanzeigeimpulse
abzugeben. Dadurch zeigt sie an, daß die Seitenführungen stillstehen. Die Zeitschaltung
59 kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein.
So kann die Schaltung 59 beispielsweise einen Unijunction
Transistor mit einem Emitter-Basis-Kondensator, einem
mit einer Ladequelle für den'Kondensator in Reihe liegenden
Widerstand und einer Festkörper-Schaltvorrichtung zum Kurzschließen des Kondensators beim Auftreten jedes
Geschwindigkeitsanzeigeimpulses enthalten. Wenn die Geschwindigkeit
Null ist, lädt sich der kondensator weiterhin so lange mit einer Geschwindigkeit auf, die durch
die RC-Zeitkonstante bestimmt ist, bis der Unijunction-Transistor
in den leitenden Zustand gesteuert wird und einen Freigabesignalstrom über einen im Basiskreis des
Transistors liegenden Widerstand leitet.
Die von der Strombegrenzungsschaltung 56 und der Zeitschaltung 59 abgegebenen Freigabesignale, die auch Durchschaltsignale
genannt werden können, werden einem,UND-Glied
60 zugeführt, das nur so lange ein Signal abgibt,·
wie die Schaltungen 56 und 59 ,gleichzeitig Freigabesignale
abgeben. Dem UND-Glied 60 ist eine VerzögerungST schaltung 62 nachgeschaltet, die nur dann ein Übertragungssignal
abgibt, wenn das ihrem Eingang zugeführte
0 09836/1312
- ίο -
Signal eine vorbestimmte Zeitlang andauert. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Verzögerungszeit so lang gewählt,
daß falsche Übertragungssignale eliminiert werden, die nur kurzzeitig erzeugt werden, nämlich dann, wenn die
Antriebsvorrichtung beim Anfahren, wenn die Geschwindigkeit Null ist, überlastet wird.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform für einen Antriebsüberlastungsfühler,
der anstelle der Strombegrenzungsschaltung 56 nach Fig. 3 verwendet werden kann, wenn
zwischen dem Antriebsmotor 68 und einem Drehzahluntersetzungsgetriebe 70 in der Antriebsvorrichtung für ein
Ritzel 72, das ein Teil einer aus Zahnstange und Ritzel bestehenden Anordnung der oben beschriebenen Art bildet,
eine Friktionskupplung 66 angeordnet ist. Ein Tachometer 74 mißt die Drehzahl der einen Kupplungsscheibe 76 der
Kupplung 66, während ein zweites Tachometer 78 die Drehzahl der anderen Kupplungsscheibe 80 mißt. Bei Belastung
stellt sich ein Schlupf zwischen der Kupplungsscheibe 80 und der Kupplungsscheibe 76 ein. Wenn die Drehzahldifferenz
der beiden Kupplungsscheiben einen vorbestimmten Wert erreicht, erzeugt ein Schlupfbegrenzungsfühler
82 ein Uberlastungsanzeigesignal.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können in vieler Hinsicht abgewandelt werden, ohne vom Erfindungsgedanken
abzuweichen. So könnte es beispielsweise zweckmäßig sein, die beiden Seitenführungen unabhängig voneinander anzutreiben,
so daß man für jede Seitenführung einen Lage-, Drehzahl- und Uberlastungsfühler benötigt, sofern die
Seitenführun'gsantriebe nicht elektrisch synchronisiert sind. Ferner könnte der Drehwinkelverschlüssler'nach
Fig. 2 durch einen Festkörper-Analog/Digital-Umsetzer ersetzt werden
009836/1312
Claims (1)
- Patentansprüche^ΙWalzblechbreitenmeßvorrichtung zur Verwendlang in einem Blechwalzwerk,d a d u r c h ge k e η ri ze i c h η e t , daß die Meßvorrichtung zwei Seitenführungen (18, 20) mit einer die Seitenführungen aufeinanderzubewegenden Antriebsvorrichtung (28) und eine das Breitenmeßergebnis auswertenden Vorrichtung (42), einen an die Antriebsvorrichtung (28) angeschlossenen Fühler (34), der bei Überlastung der Antriebsvorrichtung ein Signal abgibt, einen an mindestens eine der Seitenführungen angeschlossenen zweiten Fühler (38^ 32), der ein Signal abgibt, wenn die Seitenführung stillsteht, einen dritten Fühler (40), der dann, wenn der erste Fühler (34) und der zweite Fühler (38, 32) eine vorbestimmte Zeitlang gleichzeitig ein Signal abgeben, ein Übertragungssignal erzeugt ; und einen vierten Fühler (36) enthält, der den Abstand der Seitenführungen mißt und das Meßergebnis beim Auftreten des Übertragungssignals der Auswertevorrichtung (42) zuführt,2, Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze ic h η .e t , daß der vierte Fühler einen Analog/Digital-Umsetzer, einen Drehfeldgeber, dessen Rotordrehbewegung direkt proportional der geradlinigen Bewegung der Seitenführungen folgte einen Drehfeldempfänger, dessen Stator elektrisch mit dem Stator des Drehfeldgebers und dessen Rotor mit dem Analog/Digital-Umsetzer verbunden ist, und ein Schieberegister zum Speichern des vom Umsetzer abgegebenen Signals enthält, wobei das Schieberegister an den dritten Fühler angeschlossen ist und auf ein Übertragungssignal dahingehend anspricht, daß es seinen Inhalt in die Auswertevorrichtung Überträgt.0 0 9836713123. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionskupplung zwischen der Antriebsvorrichtung und einer Getriebeanordnung, über die die Seitenführungen aufeinanderzubewegt werden, angeordnet ist, daß der erste Fühler (34) eine belastungsempfindliche Schaltung ist, die eine erste drehzahlempfindliche Vorrichtung zum Messen der Drehzahl der einen Kupplungsscheibe der Frictionskupplung, eine zweite drehzahlempfindliche Vorrichtung zum Messen der Drehzahl der anderen Kupplungsscheibe der Friktionskupplung und eine die die Drehzahl anzeigenden Ausgangssignale der beiden drehzahlempfindlichen Vorrichtungen vergleichende Vorrichtung enthält, die beim'Auftreten einer vorbestimmten Drehzahldifferenz ein Überlastungsanzeigesignal abgibt.4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die belastungsempfindliche Schaltung eine Strombegrenzungsschaltung (56) enthält, die bewirkt, daß nur dann ein Uberlastungsanzeigesignal erzeugt wird, wenn der durch den Antriebsmotor fließende Belastungsstrom einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.w 5. Verfahren zum Messen der Breite eines in einem Blechwalzwerk gemessenen Bleches, unter Verwendung von Seitenführungen und einer die Seitenführungen aufeinanderzubewegenden Antriebsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung der Antriebsvorrichtung auf das Auftreten einer Überlastung hin überwacht, die Geschwindigkeit, mit der sich die Seitenführungen aufeinanderzubewegen, auf das Auftreten der Geschwindigkeit Null hin überwacht werden, daß ein Übertragungssignal erzeugt wird, wenn eine Überlastung und ein Stillstand der Seitenführungen gleichzeitig eine vorbestimmte Zeitlang festgestellt werden, und daß der Abstand der Seitenführungen009836/1312in dem Augenblick gemessen wird, in dem das Übertragungssignal erzeugt wird.Q 0 98 36/ 1312
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79757769A | 1969-02-07 | 1969-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005213A1 true DE2005213A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2005213B2 DE2005213B2 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=25171226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702005213 Withdrawn DE2005213A1 (de) | 1969-02-07 | 1970-02-05 | Walzblechbreitenmeßvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3550279A (de) |
BE (1) | BE745467A (de) |
DE (1) | DE2005213A1 (de) |
GB (1) | GB1300281A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT997137B (it) * | 1973-09-04 | 1975-12-30 | Finike Italiana Marposs | Apparecchiatura per misurare la lunghezza di segmenti curvilinei |
GB1513859A (en) * | 1974-04-17 | 1978-06-14 | Cigarette Components Ltd | Circumference gauge and recording method |
US4596172A (en) * | 1983-04-29 | 1986-06-24 | Oliver Machinery Company | Lumber cutting saw |
US4741108A (en) * | 1985-12-13 | 1988-05-03 | Logistics Data Systems, Inc. | Measurement system |
US4974333A (en) * | 1989-06-07 | 1990-12-04 | United Engineering, Inc. | Width measuring device |
US5457893A (en) * | 1994-02-07 | 1995-10-17 | Danieli United, Inc. | Width measuring device for slab being discharged from slab casters |
DE102006025506B4 (de) * | 2006-05-30 | 2011-03-31 | Rattunde & Co. Gmbh | Messvorrichtung für mehrere Rohrabschnitte |
US8065806B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-11-29 | Brown Line Metal Works, Llc | Multi-pinion gear digital beam torque wrench |
-
1969
- 1969-02-07 US US797577A patent/US3550279A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-29 GB GB4376/70A patent/GB1300281A/en not_active Expired
- 1970-02-04 BE BE745467D patent/BE745467A/xx unknown
- 1970-02-05 DE DE19702005213 patent/DE2005213A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2005213B2 (de) | 1980-05-14 |
BE745467A (fr) | 1970-07-16 |
GB1300281A (en) | 1972-12-20 |
US3550279A (en) | 1970-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228559C2 (de) | ||
EP3411667B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers und drehgeber zur bestimmung einer korrigierten winkelposition | |
DE2336896C3 (de) | Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen | |
DE1938824C3 (de) | Trägheitswalzenpriifstand | |
DE3316484C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Diagnose einer fremdangetriebenen 4-Takt-Brennkraftmaschine | |
DE114404T1 (de) | Magnetischer fuehler fuer ueberwachung und steuerung. | |
DE2837842C2 (de) | ||
DE10204196B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Kurbelwellenstellung einer Brennkraftmaschine | |
DE2711778A1 (de) | Verfahren und anordnung zur anzeige der stellung eines durch einen antriebsmechanismus bewegten aufzeichnungsmediums relativ zu einem bandkopf | |
EP0745212B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der winkelposition einer rotierenden welle | |
DE2810055C2 (de) | ||
DE2005213A1 (de) | Walzblechbreitenmeßvorrichtung | |
DE69023401T2 (de) | Verfahren zur Berechnung der Regelspannung und Motorregelvorrichtung, die dieses Verfahren anwendet. | |
CH658313A5 (de) | Verfahren zum synchronisieren der tasterbewegung eines teilungs- und/oder rundlaufmessgeraetes fuer zahnraeder mit der zahnrad-drehbewegung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE102005062925A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Drehrichtungsänderung bei einem Motor | |
EP0340480B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl einer Maschine | |
DE2826609C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls | |
DE4217675C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des von einem Kraftfahrzeug zurückgelegten Weges auf einem Prüfstand | |
DE2829292C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels einer rotierenden Welle | |
DE2335340C3 (de) | Digitalgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung zur graphischen Darstellung einer Information mittels eines Aufzeichnungsstiftes | |
DE4210934C1 (de) | ||
DE3650099T2 (de) | Gerät zum nachweis der rotationsmenge einer achse. | |
EP0457086B1 (de) | Berührungslose Messung des lokalen Drehmomenteintrages an Schneckenmaschinen | |
DE1099183B (de) | Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen | |
DE2537657C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |