DE4024467A1 - Vorrichtung zum verschliessen eines raumes - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen eines raumes

Info

Publication number
DE4024467A1
DE4024467A1 DE19904024467 DE4024467A DE4024467A1 DE 4024467 A1 DE4024467 A1 DE 4024467A1 DE 19904024467 DE19904024467 DE 19904024467 DE 4024467 A DE4024467 A DE 4024467A DE 4024467 A1 DE4024467 A1 DE 4024467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
opening
closing element
bulkhead
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904024467
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS SICHERUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
ABS SICHERUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS SICHERUNGSTECHNIK GmbH filed Critical ABS SICHERUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE19904024467 priority Critical patent/DE4024467A1/de
Publication of DE4024467A1 publication Critical patent/DE4024467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver­ schließen eines Raumes nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In Hafengebieten und Überschwemmungsgebieten ist es bekannt, Gebäude, wie Lagerhallen oder dergleichen, gegen das Einströmen von Hochwasser derart abzu­ schotten, daß vor die jeweiligen Öffnungen ein Wasserschott gesetzt wird, das mit den Begrenzungs­ flächen der Öffnung eine dichtende Verbindung eingeht. Weiterhin werden in letzter Zeit Lager­ hallen, in denen giftige Stoffe und Chemikalien aufbewahrt werden, mit Wasserschotts zu versehen, die dann ausgefahren werden, wenn Undichtigkeiten der Behälter auftreten oder wenn ein Brand entsteht und dieser mittels Löschwasser oder anderen Medien gelöscht wird. Bei diesen Anwendungsfällen dienen somit die Schotts zum Abschotten der Öffnungen, damit in der Halle auftretende Flüssigkeiten nicht nach außen gelangen können. Eine bekannte Aus­ führungsform eines Schotts besteht darin, daß es senkrecht verfahren wird, wobei es im normalen Betrieb, bei dem die Öffnungen durchgängig sein müssen, oberhalb der Öffnung angeordnet ist und lediglich für den Abschottzustand nach unten gefahren wird. Ein derartiges bekanntes Schott hat den Nachteil, daß oberhalb der Öffnung relativ viel Raum vorhanden sein muß, nämlich so viel wie der Höhe des Schotts entspricht. Bei vielen Hallen mit Toren ist aber dieser Stauraum oberhalb der Öffnung nicht vorhanden, so daß die senkrecht verfahrbaren Schotts nicht zu verwenden sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschließen eines Raumes mit einem in Führungen senkrecht verfahrbaren Verschließelement zu schaffen, das im die Öffnung des Raumes freigebenden Zustand nur eine geringe Stauhöhe benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß die Vorrichtung eine Umlenkeinrichtung aufweist, durch die das Verschließelement im oberen Bereich bzw. oberhalb der Öffnung aus der senkrechten Stellung in eine schräge Stellung umlenkt, bei der das Verschließelement vorzugsweise nach vorn gekippt ist, kann die Stauhöhe, in der das Ver­ schließelement im hochgefahrenen Betrieb angeordnet ist, stark verringert werden.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die in den Führungen geführten, als Führungs­ rollen ausgebildeten Führungselemente drehbar mit dem Verschließelement verbunden sind, so daß mit dem Verschließelement verbundene Ketten eines Kettenantriebes auch bei Schwenken des Verschließ­ elements ihre Bewegungsrichtung beibehalten können und durch das Schwenken nicht behindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von vorne auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von der Seite auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine größere Darstellung des Umlenkbereiches von der Seite,
Fig. 4 einen Schnitt durch die untere Führungsrolle und
Fig. 5 einen Schnitt durch die obere Führungsrolle.
Im folgenden wird die Erfindung für eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen das Eindringen oder Ausströmen von Flüssigkeiten durch eine Öffnung des Raumes beschrieben. Selbstverständlich ist das Prinzip der Erfindungen auch für Türen und Tore anwendbar, durch die Durchgangsöffnungen in üblicher Weise abgeschlossen sind, beispielsweise Feuerschutzabschlüsse.
In Fig. 1 ist die Ansicht auf eine Öffnung mit Wasserschott von vorne dargestellt. In Fig. 1 ist mit 1 eine Öffnung in einer Lagerhalle oder dergleichen bezeichnet, die üblicherweise durch ein nicht dargestelltes Tor oder eine Tür ab­ schließbar ist. Vor der die Öffnung 1 umgebenden Wandung 2 ist ein Rahmen 3 angeordnet, der mit der Wand 2 verbunden sein kann. In dem Rahmen 3 ist, wie später näher erläutert wird, verschiebbar ein Schott 4 geführt, das über einen Kettenantrieb 5 senkrecht verfahrbar ist. Im normalen Arbeitsgebiet ist das Schott 4 im hoch­ gefahrenen Zustand, während zu Ruhezeiten, bei­ spielsweise nachts oder im Alarmfall, d. h. wenn innerhalb der Halle oder außerhalb des Gebäudes verstärkt Flüssigkeit in unerwünschter Weise strömt, das Schott 4 am Boden 6 aufliegt und eine um das Schott 4 herum umlaufende Dichtung 7 mit dem Boden 6 und dem Rahmen 3 bzw. der Wandung 2 eine dichtende Verbindung eingeht. Somit bildet das Schott 4, das in sich selbstver­ ständlich ebenfalls wasserdicht ist, in Zusammenhang mit der Umrandung eine Flüssigkeitssperre, die das Eindringen von Flüssigkeit von außen her bzw. das Auslaufen von Flüssigkeit aus der Halle nach außen verhindert.
Wie näher in den Fign. 2, 3, 4 dargestellt ist, sind seitlich an dem Rahmen 3 U-förmige Führungen 8 angeordnet, in denen seitlich mit dem Schott 4 verbundene Führungsrollen 9, 10 ablaufen. Zusätzlich ist in der Höhe der oberen Führungsrolle 10 außerhalb der U-Führung 8 eine Umlenkrolle 11 vorgesehen, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
Der Kettenantrieb 5 weist rechts und links neben der Öffnung 1 umlaufende Ketten 12, 13 auf, wobei die dazugehörigen Kettenräder 14, 15, 16, 17, 18, 19 senkrecht zu der Öffnung stehen. Die umlaufenden Ketten 12, 13, die von einem Antrieb 20 über die Kettenräder 14 bis 19 ange­ trieben werden, sind fest mit den Seitenteilen des Schotts 4 verbunden, so daß bei Bewegen der Ketten 12, 13 sich das Schott 4 ebenfalls bewegt. Zusätzlich umfaßt der Kettenantrieb 5 jeweils rechts und links eine Kettenanordnung für den Massenausgleich, die jeweils eine mit ihrem einen Ende fest an dem oberen Quer­ rahmen 21 befestigte Kette 22, 23 aufweist, die mit ihren jeweils anderen Enden mit den jeweils unteren Führungsrollen 9 fest verbunden sind. Die Ketten 22, 23 werden über Kettenräder 24, 25, 26, 27 umgelenkt, wobei die Kettenräder 24, 25 fest mit dem Querrahmen 21 verbunden sind, während die Kettenräder 26, 27 an jeweils einem freischwebenden Gegengewicht 28, 29 befestigt sind. Die Kettenräder 24, 25, 26, 27 liegen in Ebenen, die senkrecht zu denen der Kettenräder 14, 15, 16 und 17, 18, 19 angeordnet sind. In der Fig. 2 ist das Schott 4 in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt, nämlich einmal in der Mitte der Öffnung 1 und in einer oberen schrägen Stellung. In Fig. 3 ist der obere Bereich von der Seite her gesehen größer gezeigt, wobei die Führung der Kette 12 bzw. 13 besser zu erkennen ist. Der Antrieb 20 treibt ein Antriebsrad 30 bzw. 31 an, das wiederum das Kettenrad 15 über einen Riementrieb oder dergleichen antreibt. Hinter dem Kettenrad 15 und parallel zu ihm ist ein weiteres Kettenrad 15 angeordnet, so daß die Kette 12 über das Kettenrad 16, die zwei hintereinander­ liegenden Kettenräder 15 eine Schlaufe bildet. Im oberen Teil der U-Führung 8 ist der eine Schenkel entfernt, d. h. in diesem Bereich ist die Führung 8 nach einer Seite offen. An den seitlichen Schenkel der U-Führung 8 schließt sich jedoch eine schräg angeordnete Führungs­ schiene 32 an.
In Fig. 5 sind in einer Schnittdarstellung die obere Führungsrolle 10 und die Umlenkrolle 11 näher dargestellt. Das Schott 4 ist mit einer Winkelkonstruktion 33 fest verbunden, in denen zwei Rollenbolzen 34, 35 fest aufgenommen sind. Auf den Rollenbolzen sitzen drehbar die Rollen 10, 11, wobei die Rolle 10 überlicherweise in der U-Führung 8 geführt ist. Die Rolle 11 liegt außerhalb der U-Führung 8.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die untere Rolle 9. Auch hier ist das Schott 4 über eine Rahmen­ konstruktion 36 fest mit einem Ansatz 37 ver­ bunden, der die Lagerung eines Rollenbolzens 38 bildet. Auf dem Rollenbolzen 38 sitzt drehbar eine Buchse 39, die in den Ansatz 37 eingepreßt ist. Auf dem Rollenbolzen 38 ist außerdem die Rolle 9 drehbar gelagert, die in der U-Führung 8 geführt ist. Mit dem Ansatz 37 ist eine Platte 40 fest verbunden, die als Kettenbefestigung für die das Gegengewicht 28 tragende Kette 22 dient. Weiterhin ist ein Klemmstück 41 an dem Ansatz 37 fest angeordnet, an dem die Kette 12 festgeklemmt ist. Die Kette 12 ist über das Kettenrad 16 geführt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Wenn das Schott 4 im abgedichteten unteren Zustand ist, wird es gegen den Boden 6 gedrückt, so daß die umlaufende Dichtung leicht zusammenge­ preßt wird und abdichtet. Seitlich ist das Schott 4 leicht angeschrägt und im unteren Bereich des Rahmens 3 sind beidseitig der Öffnung sogenannte Schwerter 42 angeordnet, die eine zu den schrägen Seitenflächen des Schottes 4 umgekehrte Neigung aufweisen. Die Schwerter 42 drücken mit ihren Schneiden in die umlaufende Dichtung 7, so daß sich auch hier eine gute Dichtwirkung ergibt. Wenn das Schott 4 hochgefahren werden soll, wird der Antrieb 20 aktiviert und über die Antriebsräder 30, 31 wird das Kettenrad 15 angetrieben, wodurch die Kette 12 bewegt wird und die Kettenräder 14, 15, 16 ebenfalls gedreht werden. Die Kettenräder 15 sind über Wellen 43, die quer über der Öffnung 1 liegen, mit den Kettenrädern 18 verbunden, wodurch die Kette 13 mit den Kettenrädern 17, 19 ange­ trieben wird. Durch die Bewegung der Ketten 12, 13 wird das Schott aufgrund der festen Verbindung der Kette 12 mit dem Klemmstück 41, dem Ansatz 37 und der Konstruktion 36 angehoben. Gleichzeitig bewegt sich die Kette 22 durch die ebenfalls feste Ver­ bindung mit dem Ansatz 37, wodurch die Kettenräder 24, 26 bzw. 25, 27 gedreht werden und beim Hoch­ bewegen des Schotts 4 senken sich die Gegengewichte 28, 29 langsam ab. Die oberen und unteren Rollen 9, 10 rollen in den U-Führungen 8 ab. Wenn das Schott 4 mit seinen oberen Rollen 10 am Umlenkpunkt, d. h. an dem Punkt, an dem der eine Schenkel der U-Führung 8 aufgeschnitten ist und die schräge Führungsschiene 32 anfängt, ankommt, stößt die Umlenkrolle 11 von unten her gegen die Führungsschiene 32 und beginnt an der unteren Oberfläche der Führungsschiene abzurollen. Durch diese Abrollbewegung wird der obere Teil des Schotts 4 langsam geschwenkt, wobei die Ketten 12, 13, 22, 23, die im Bereich der unteren Rollen 9 fest mit dem Schott 4 verbunden sind, weiterbewegt werden. Dadurch rollen die unteren Rollen weiter in den Führungen 8 ab und der untere Teil des Schotts 4 wird weiter angehoben. Da, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die Bolzen 38 der Rollen 9 jeweils in der fest mit dem Ansatz 37 verbundenen Buchse 39 drehbar gelagert ist, kann sich der Ansatz 37 beidseitig des Schotts 4 und damit das Schott selbst um die Bolzen 38 der unteren Rollen 9 drehen, wodurch das Schott 4 langsam in die in Fig. 2 und 3 gezeigte geneigte Lage kommt. Beim Schwenkvorgang wird ein Punkt erreicht, bei dem die Schwerkraft den oberen Teil des Schotts weiter herunterfallen läßt, wodurch sich die Umlenkrolle 11 von der Führungsschiene 32 löst und die oberen Rollen 10 sich auf den Führungsschienen 32 abstützen. Bei einer weiteren Zugbewegung der Ketten 12, 13, 22, 23 rollen die oberen Rollen 10 auf den Führungsschienen 32, bis sie ihre Endlager erreicht haben, entlang. Durch die Möglichkeit der Drehung der Ansätze 37 bzw. des Schotts 4 um die Rollen­ bolzen 38 werden die Bewegungsrichtungen der Ketten 12, 13, 22, 23 nicht behindert.
Durch die beschriebene Vorrichtung wird es möglich, das Schott im normalen Betrieb innerhalb einer geringen Stauhöhe oberhalb der Öffnung 1 zu verstauen und es kann ein Kettenantrieb 5 ver­ wendet werden, bei dem an jeder Seite der Öffnung zwei Ketten auf Kettenrädern umlaufen, die zueinander senkrecht stehen.
Der Antrieb 20 kann sowohl manuell als auch durch Sensoren aktiviert werden, die bei Alarm ein Signal auslösen. Damit kein Schaden entsteht, wenn das Schott 4 heruntergefahren wird und die Öffnung 1 nicht frei ist, ist eine Nothalte­ vorrichtung 44 vorgesehen, die aus einer unter dem Schott 4 angeordneten Stange oder Leiste 45 und mit ihr verbundenen stiftartigen Auslöse­ elementen 46 besteht. Wenn die Stange 45 auf ein Hindernis trifft, werden die Auslöseelemente 46 leicht angehoben und lösen einen Schalter aus, der die Bewegung des Schotts 4 stoppt. Weiterhin sind Endschalter 47 oberhalb der Öffnung 1 ange­ ordnet, die ebenfalls den Antrieb 20 abschalten können.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Verschließen eines Raumes mit um die Öffnung des Raumes herum ange­ ordnetem Rahmen mit Führungen, in denen ein Verschließelement geführt ist, das die Öffnung zumindest teilweise verschließt, und durch einen Antrieb senkrecht verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich bzw. oberhalb der Öffnung (1) eine Umlenkeinrichtung (5, 8, 9, 10, 11, 32) vorgesehen ist, die das Verschließelement (4) zu seiner Anordnung in eine die Öffnung freigebende Stellung aus der senkrechten Stellung in eine schräge Stellung umlenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschließelement (4) seitlich mit Ansätzen (36, 37) versehen ist, die in den Führungen (8) geführte, als Führungsrollen (9) ausgebildete Führungs­ elemente aufweisen und daß der Antrieb als Kettenantrieb (5) ausgebildet ist, dessen Ketten (12, 13, 22, 23) mit dem Verschließelement (4) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Führungsrollen (9) ausgebildeten Führungselemente drehbar in den Ansätzen (36, 37) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ketten (12, 13, 22, 23) fest mit den Ansätzen (36, 37) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenantrieb (5) beidseitig der Öffnung (1) jeweils zwei über Kettenräder (14 bis 19, 24 bis 27) geführte Ketten (12, 13, 22, 23) aufweist, von denen jeweils die eine (12, 13) umlaufend und die andere (22, 23) das Gegengewicht (28, 29) trägt und daß die Kettenräder (14 bis 19, 24 bis 27) der jeweils zwei Ketten (12, 13, 22, 23) jeweils in Ebenen senkrecht zueinander liegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Verschließelements (4) mindestens zwei als Führungsrollen (9, 10) ausgebildete obere und untere Führungselemente vorgesehen sind, von denen nur die untere drehbar im Ansatz (36, 37) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvor­ richtung eine im oberen Bereich der Führung (8) schräg angeordnete Umlenkschiene (32) aufweist und daß eine mit dem Verschließ­ element (4) verbundene Umlenkrolle (11) vor­ gesehen ist, die beim Hochfahren des Ver­ schließelements (4) gegen die Umlenkschiene (32) stößt und auf ihr abrollt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Abrollen der Umlenkrolle an der Umlenkschiene (32) das obere als Führungsrolle (10) ausgebildete Führungs­ element die Führung (8) verläßt, während die untere (9) weiter in der Führung (8) läuft, wobei der Ansatz (36, 37) und das Verschließelement (4) sich um den Bolzen (38) des Führungselementes dreht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) als U-Führung ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließ­ element als Schott (4) ausgebildet ist, das gegen das Eindringen oder Ausströmen von Flüssigkeiten durch die Öffnung des Raumes quer zur Öffnung angeordnet ist und im Zustand des Abschottens über mindestens eine Dichtung gegen den Rahmen und/oder die Begrenzungen der Öffnung abgedichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (6) seitlich und unten mit einer durchgehenden Dichtung (7) ver­ sehen ist.
DE19904024467 1990-07-30 1990-07-30 Vorrichtung zum verschliessen eines raumes Withdrawn DE4024467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024467 DE4024467A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Vorrichtung zum verschliessen eines raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024467 DE4024467A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Vorrichtung zum verschliessen eines raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024467A1 true DE4024467A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024467 Withdrawn DE4024467A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Vorrichtung zum verschliessen eines raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024467A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502551A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Peter Scherer Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl.
DE19625477C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-02 Metallbau Heinz Ruland Gmbh Flüssigkeitsbarriere zum dichten Abschluß des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
DE102010062449A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Werner THOMAS Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes
DE102010062452A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Werner THOMAS Fixiervorrichtung für ein Verschließelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502551A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Peter Scherer Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl.
EP0502551A3 (en) * 1991-03-07 1993-03-31 Peter Scherer Bulkhead for building, door openings and the same
DE19625477C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-02 Metallbau Heinz Ruland Gmbh Flüssigkeitsbarriere zum dichten Abschluß des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
DE102010062449A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Werner THOMAS Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes
DE102010062452A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Werner THOMAS Fixiervorrichtung für ein Verschließelement
EP2460963A2 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Werner Thomas Verriegelung für ein Vertikalschiebefenster oder -türe
EP2460966A2 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Werner Thomas Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes
EP2460966A3 (de) * 2010-12-06 2013-11-20 Werner Thomas Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes
US8671622B2 (en) 2010-12-06 2014-03-18 Werner THOMAS Device for the at least partial closing of an opening of a room
US9004547B2 (en) 2010-12-06 2015-04-14 Werner THOMAS Fixing device for a closing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616483C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schiebetür
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE4024467A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines raumes
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2023718A1 (de)
DE19625477C1 (de) Flüssigkeitsbarriere zum dichten Abschluß des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
DE4107234C2 (de) Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE2001349B2 (de) Schwingfalttor
DE2062822A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine schwenkschiebetuer von fahrzeugen
DE4136479A1 (de) Fluessigkeits- oder gasdichter abschluss an einer gebaeudeoeffnung
DE1925410A1 (de) Schiebetuer mit querbeweglichem Tuerverschlussblatt
DE4106269A1 (de) Loeschwasserbarriere
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE3142873A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von fluessigkeit enthaltenden becken
DE4447139A1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren Torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
DE2158592A1 (de) Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage
DE3602474A1 (de) Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE4128168A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeugs
DE3911424A1 (de) Zwei-wege-weiche fuer schuettgut
DE19906232A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE1509994C (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE2825085C2 (de) Schutztor zum selbsttätigen Abschluß von Gebäuden in Störfällen bei Druck-, Hitze- und/oder Schadstoffentwicklung
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
AT316072B (de) Verschiebbare Absclußwand in einer Zivilschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee