DE4023980A1 - Asymmetrische synthese von furo (3,4-c)pyridinderivaten - Google Patents

Asymmetrische synthese von furo (3,4-c)pyridinderivaten

Info

Publication number
DE4023980A1
DE4023980A1 DE4023980A DE4023980A DE4023980A1 DE 4023980 A1 DE4023980 A1 DE 4023980A1 DE 4023980 A DE4023980 A DE 4023980A DE 4023980 A DE4023980 A DE 4023980A DE 4023980 A1 DE4023980 A1 DE 4023980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
carbon atoms
racemic
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023980C2 (de
Inventor
Charles Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE4023980A1 publication Critical patent/DE4023980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023980C2 publication Critical patent/DE4023980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/052Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtracemischen Furo[3,4-c]pyridinderivaten.
In dieser Beschreibung wird der Begriff "nichtracemisch" zur Bezeichnung eines einzelnen Enantiomers oder einer Enantiomerenmischung, in der ein Enantiomer vorherrscht, verwandt.
Es ist jetzt allgemein anerkannt, daß zwei Enantiomere eines Arzneimittelmoleküls sich wie zwei verschiedene chemische Einheiten verhalten, wenn sie in eine biologische Umgebung eingebracht werden. Diese Abweichungen können anhand von Unterschieden
1. bei der Proteinbindung,
2. beim Metabolismus,
3. in der Pharmakokinetik,
4. in der Verteilung im Gewebe,
5. in der Bindung an Rezeptoren und
6. in der Enzyminhibierung
gezeigt werden und werden durch Unterschiede in der Stereokonfiguration verursacht. Die Enantiomeren werden allgemein mit R oder S oder (-) oder (+) bezeichnet, um sie zu unterscheiden.
Folglich wird in vivo jede racemische Mischung ständig einer Stereodifferenzierung unterworfen, indem sie einer chiralen Umgebung entweder in Lösung oder gebunden an Festphasenstrukturen (Zellrezeptoren, etc.) ausgesetzt wird. Als Ergebnis dieser Stereodifferenzierung können Enantiomere nicht nur in ihrer therapeutischen Wirksamkeit Unterschiede aufweisen sondern sich sogar antagonistisch verhalten.
Daher wird es bei der amtlichen Zulassung zunehmend notwendig, für jedes einzelne Isomer wie auch für das racemische Medikament (das heißt eine 1 : 1-Mischung der Stereoisomeren) Daten zur Toxizität, Pharmakologie, Disposition und Wirksamkeit anzugeben. Dies erfordert die Verfügbarkeit von Methoden zur Erzeugung der optisch reinen Enantiomeren eines Medikaments. Im allgemeinen können drei Strategien zur Verwendung reiner isomerer Produkte angewandt werden:
  • 1. Die Herstellung eines Racemats der erwünschten Verbindung und Auftrennung des Racemats in seine Enantiomere;
  • 2. die Herstellung eines Racemats der erwünschten Verbindung, die Umwandlung des Racemats in ein racemisches Derivat, die Auftrennung des racemischen Derivats in seine Enantiomeren und die Rückwandlung eines jeden Enantiomers getrennt in ein Enantiomer der verwünschten Verbindung; sowie
  • 3. die asymmetrische Synthese von individuellen Enantiomeren der erwünschten Verbindung.
In einer üblichen organischen Synthese werden die Enantiomeren ohne Kontrolle des Verhältnisses eines Stereoisomertyps zum anderen erhalten, so daß die verschiedenen Enantiomeren in einem statistischen Verhältnis von 1 : 1 unter Bildung einer racemischen Mischung erzeugt werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Umwandlung einer nichtracemischen Verbindung der allgemeinen Formel II
worin R₁ eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe mit bis zu 6 Ringatomen, eine carbomonocyclische Gruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylalkylgruppe oder eine Phenylalkenylgruppe darstellt, wobei jede Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogenatome, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthiogruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppen, worin jede der beiden Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, Dialkylaminoalkyloxygruppen, worin jede der beiden Alkylgruppen und die Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, oder eine α- oder β-Alkoxy-N-pyrrolidinylgruppe, worin die Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, substituiert ist;
R₂ für ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom steht und R₃ für eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Cyano-, Amino- oder substituierte Aminogruppe oder durch eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, in das entsprechende nichtracemische Furo[3,4-c]pyridinderivat der allgemeinen Formel I
worin, R₁, R₂ und R₃ wie oben definiert sind.
Ein Weg für diese Umwandlung ist bekannt, jedoch aufwendig, weil er fünf Schritte beinhaltet, wie sie in dem nachfolgenden Reaktionsschema wiedergegeben sind.
Die Hydroxygruppe muß zuerst geschützt werden. Die Acetonidgruppe kann dann entfernt und die resultierende 4-Hydroxymethylgruppe danach tosyliert werden, um anschließend eine einfachere SN2- Substitution zu ermöglichen. Die Acetoxyschutzgruppe wird dann entfernt und eine basenkatalysierte Cyclisierung ergibt die erwünschte Verbindung.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Umwandlung einer nichtracemischen Verbindung der allgemeinen Formel II, wie hier definiert, in das entsprechende nichtracemische Furo[3,4- c]pyridinderivat der allgemeinen Formel I, wie hier definiert, bereit, wobei das Verfahren die Zugabe einer konzentrierten starken Säure zu einer Lösung der Verbindung II in einer Menge umfaßt, die ausreicht, eine Reaktion unter Schutzgruppenabspaltung/ Cyclodehydratisierung zu katalysieren. Somit wird in einem einzigen Schritt das erreicht, was bislang 5 Schritte erforderte.
Vorzugsweise wird die nichtracemische Verbindung II in einem Lösungsmittel gelöst, die ein Azeotrop mit Wasser bildet. Aus einer Anzahl solcher Lösungsmittel können Benzol, Toluol, Ethylacetat und Chloroform erwähnt werden.
Die konzentrierte starke Säure kann Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Trifluoressigsäure sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ausgangsmaterial II anfangs durch Kristallisation aus Alkohol oder Ethylacetat gereinigt, bevor es in dem Lösungsmittel gelöst wird. Wenn das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II optisch angereichert ist, daß heißt 80/20, kann die Kristallisation aus Ethylacetat ein Produkt ergeben, das typischerweise zu mehr als 95% optisch rein ist.
Das nichtracemische Furo[3,4-c]pyridinderivat kann durch Dekantieren der überschüssigen Lösung unter Einschluß der unreagierten Verbindung der allgemeinen Formel II von einem durch die Cyclodehydratisierungsreaktion gebildeten Niederschlag, Auflösen des Rückstands in Alkohol unter Erzeugung einer Mischung, Bestimmen, zu welchem Teil die Alkoholmischung eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist, und Isolieren derselben aus der Alkoholmischung gewonnen werden.
Die nichtracemische Verbindung II, die das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren ist, kann aus der entsprechenden racemischen Verbindung durch Oxidation zu einem Keton der allgemeinen Formel III
worin R₁, R₂ und R₃ wie vorstehend definiert sind, gefolgt von der stereospezifischen Reduktion des Ketons hergestellt werden. Im einzelnen kann dieses Verfahren umfassen:
  • (a) Das Auflösen der racemischen Form der Verbindung der allgemeinen Formel II in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung;
  • (b) die tropfenweise Zugabe eines Oxidationsmittels zu der Lösung in einer hinreichenden Menge, um alles Racemat der allgemeinen Formel II vollständig umzusetzen;
  • (c) das Quenschen von überschüssigem Oxidationsmittel mit einem Alkohol;
  • (d) das Abkühlen der Flüssigkeit unter Erzeugung eines festen Niederschlags der Verbindung;
  • (e) das Auflösen der festen Kristalle in Tetrahydrofuron unter Bildung einer Mischung;
  • (f) die Zugabe eines chiralen Reduktionsmittels zu dieser Mischung zur Reduktion der festen Verbindung zur erwünschten nichtracemischen Verbindung der allgemeinen Formel II und
  • (g) das Isolieren der nichtracemischen Verbindung der Formel II und das Auflösen derselben in einem Lösungsmittel.
Das organische Lösungsmittel kann Aceton sein. Ein geeignetes Oxidationsmittel ist Jones Reagenz (CrO₃/H₂SO₄/H₂O). Der zum Quenschen verwandte Alkohol ist geeigneterweise Isopropanol.
Der anfangs stereokontrollierte Schritt der Hydridaddition von einem chiralen Metallhydrid oder Borhydridreagenzien an acyclische Ketone ist vielfach zur Herstellung von optisch aktiven sekundären Alkoholen verwandt worden, siehe beispielsweise H. C. Brown et al., J. Org. Chem., 52, 5406-12 (1987).
Das chirale Reduktionsmittel kann N,B-EnantrideTM (Aldrich Chemical Co.) oder MDBH₂ (Expansia, Europäisches Patent 00 61 408) in Tetrahydrofuran (THF) sein. Solche Reduktionsmittel werden durch chirale Modifizierungen von komplexen Metallhydriden wie von Borhydriden hergestellt (H. C. Brown et al, J. Org. Chem., 52, 5406-12 (1987)).
N,B-EnantrideR ist Lithiumhydrido(9-BBN-nopolbenzyletheraddukt) in einer 0,5 m Lösung in THF. Die folgenden Reagenzien sind alle zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet: B-Ipc-9-BBN (Alpin-Boran, Aldrich), N,B-Entran (Aldrich), Ipc₂BCl (Aldrich), BM₃-ANDPB (2 : 1) (siehe S. Itsuno, J. Chem. Soc., Chem. Comm., 1981, 315), (R,R)- 2,5-Dimethylborolan (siehe S. Masamune, J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 7402), N,B-Enantride (Aldrich), LIBH₄-DBC-t-BuOH (siehe K. Soal, J. Chem. Soc., Chem. Comm. 1984, 413), NaBH₄-IBA-DIPGF (siehe S. Itsuno, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1981), 900), K-Glucoride (siehe H. C. Brown, J. Org. Chem. 1986, 51, 1934), LialH₄-Darvon Alc (siehe H. Mosher, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 9254) LiAlH₄-MEP-ArOH (siehe J. P. Vigneron, Tetrahedron 1976, 32, 939), LiAlh₄-Diamin (siehe A. Asami, Heterocycles, 1979, 12 499), LiAlH₄-Aminobutanol (siehe T. Sato, Tet. Letters 1982, 23, 4111), Binal H (siehe R. Noyori, J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 3129), LiAlH₄-DBP-EtOH (siehe K. Yamamoto, J. Chem. Soc., Chem. Comm. 1984, 1490), LiAlH₄-MEP-NEA (siehe K. J. Koga, J. Chem. Soc., Chem. Comm. 1980, 1026), LiAlH₄-MEP- EAP (siehe S. Terashima, Chem. Letters 1984, 239), TBADH (Thermoanaerobium- brockii-Alkoholdehydrogenase, Sigma Chem. Co.).
Die nichtracemische Verbindung II kann alternativ aus dem Keton III
  • (a) durch Auflösen desselben in einer heftig gerührten Fermentierungsaufschlämmung aus Hefe, Wasser und einem Kohlenhydrat;
  • (b) Zugabe eines weiteren Kohlenhydrats und weiterer Hefe, um eine fortgesetzte heftige Fermentierung unter Bildung der erwünschten chiralen Verbindung der allgemeinen Formel II zu ermöglichen;
  • (c) Fortsetzen der Fermentierung bis die Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel II aufhört und
  • (d) Isolieren der Verbindung der allgemeinen Formel II
erhalten werden.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von Keton III: R₁=4-Chlorphenyl, R₂=H, R₃=CH₃ aus dem entsprechenden racemischen Alkohol II (Beispiel 1), die Herstellung des entsprechenden nichtracemischen Alkohols II aus dem Keton III (Beispiel 2) und die Herstellung des entsprechenden nichtracemischen Furo- [3,4-c]pyridinderivats I: R₁=4-Chlorphenyl, R₂=H, R₃=CH₃ aus dem nichtracemischen Alkohol II nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiel 1 Synthese von Keton III durch Oxidation von racemischen 2,2,8-Trimethyl-5-(chlor-α-hydroxybenzyl)pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxan
2,16 g (6,7 mMol) acemisches 2,2,8-Trimethyl-5-(4-chlor-α-hydroxybenzyl)- pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxan wurden in einen Erlenmeyerkolben gegossen und in 150 ml Aceton gelöst. Jones Reagenz (CrO₃/H₂SO₄/H₂O) wurde tropfenweise zur gerührten Lösung hinzugefügt, bis das Ausgangsmaterial gemäß DSC (Dünnschichtchromatographie) vollständig verbraucht war. Überschüssiges Oxidationsmittel wurde mit Isopropanol gequenscht. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und der gebildete Feststoff durch Filtration abgetrennt. Die Reaktionsmischung wurde mehrere Male mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Methanol gelöst und zur Kristallisation beiseite gestellt. Zwei Chargen plattenförmiger Kristalle wurden gesammelt (1,7 g) und gründlich unter Stickstoff getrocknet. Das Endprodukt war gemäß DSC (Dichlormethan : Methanol, 10 : 1 nach Volumen, Rf=0,8) und HPLC homogen.
Beispiel 2 Synthese von (+)-2,2,8-Trimethyl-5-(4-chlor-α-hydroxybenzyl)-pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxan
1,1 g (3,5 mMol) des in Beispiel 1 hergestellten Ketons wurden in einen 50 ml Rundkolben gegossen und in 35 ml trocknem THF (Tetrahydrofuron) gelöst. Der Kolben wurde mit einem Septum verschlossen, unter Stickstoffatmosphäre gesetzt und in ein Trockeneis/Aceton-Bad gestellt. [1S]-N,B-EnantrideR (13,3 ml, 6,65 mMol) wurde dann in einem Mal hinzugegeben und die Reduktionsgeschwindigkeit mit der HPLC (High Pressure Liquid Chromatography) nach T-O, T-1 h und T-2 h verfolgt. Typischerweise war das meiste Keton nach 2 Stunden zu (+)-2,2,8-Trimethyl-5-(4- chlor-α-hydroxybenzyl)pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxan reduziert. Die Reaktionsmischung wurde an einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Dichlormethan erneut aufgelöst, auf eine Kieselgelsäule (42 g) gegeben und mit Dichlormethan eluiert. Die Trennung wurde mit der DSC verfolgt und die Fraktionen 131-160 vereinigt. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und der Rückstand (1,05 g) in 12 ml Ethylacetat erneut aufgelöst. Beim Abkühlen schied sich eine flauschig weiße Kristallcharge ab und wurde gesammelt (0,25 g). Diese Probe war gemäß DSC (Dichlormethan : Methanol, 10 : 1 nach Volumen) und HPLC homogen und ergab (+)-2,2,8-Trimethyl-5-(4-chlor-α-hydroxybenzyl)- pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxan von hoher enantiomerer Anreicherung (<86%).
Beispiel 3 Schutzgruppenabspaltung/Cyclodehydratisierung von (+)-2,2,8-Trimethyl-5-(4-chlor-α-hydroxybenzyl)pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxan zu (+)-3-(4-Chlorphenyl)-1,3-dihydro-7-hydroxy-6-methylfuro[3,4-c]pyrid-in
317 mg (1 mMol) (+)-2,2,8-Trimethyl-5-(4-chlor-α-hydroxybenzyl)- pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxan, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden in einen 100 ml Rundkolben gegossen und in 60 ml Benzol gelöst. Zwei Tropfen konzentrierte Schwefelsäure wurden hinzugegeben, ein Dean-Stark-Wasserabscheider angebracht und die Reaktionsmischung zwei Stunden refluxiert. Die Benzollösung (die unreagiertes Ausgangsmaterial enthielt) wurde von dem gelb-grünen Feststoff, der sich am Boden des Kolbens gebildet hatte, abgegossen. Das unlösliche Material wurde in Methanol gelöst, auf eine 2000 µm-Kieselgel-DSC-Platte getupft und mit Dichlormethan : Methanol, 7 : 1 nach Volumen, eluiert.
Die im U.V. sichtbare Hauptbande, die mit einem Fleck von bekannten (+)-3-(4-Chlorphenyl)-1,3-dihydro-7-hydroxy-6-methyl-furo- [3,4-c]pyridin coeluierte, wurden von der Platte abgetrennt und das organische Material mit Methanol aus dem Kieselgel gewaschen. Die Entfernung des Methanols durch Rotationsverdampfung ergab ein festes Produkt, das durch spectroskopischen und chromatographischen Vergleich mit einer authentischen Probe als (+)-3-(4- Chlorphenyl)-1,3-dihydro-7-hydroxy-6-methylfuro-[3,4-c]pyridin bestimmt wurde.
HPLC des isolierten Produkts an einer chiralen Phase ergab, daß es eine Mischung von (-)- und (+)-3-(4-Chlorphenyl)-1,3-dihydro-7- hydroxy-6-methylfuro[3,4-c]pyridin in einem Verhältnis war, das identisch mit dem des Ausgangs-(+)-2,2,8-Trimethyl-5-(4-chlor-α- hydroxybenzyl)pyrido-[4,3-e]-1,3-dioxans war.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Furo[3,4- c]pyridinderivatverbindungen sind auf verschiedenen pharmazeutischen Gebieten einsetzbar, wie in den Britischen Patenten 20 92 586, 21 37 618, 21 48 292, 21 49 782, 21 53 824 und 21 66 136 beschrieben. Entsprechend betrifft die Erfindung auch therapeutische Zusammensetzungen, von denen ein wirksamer Bestandteil ein Enantiomer oder eine Mischung von Enantiomeren ist, in der ein Enantiomer wesentlich überwiegt.
Geeignete Verabreichungswege sind in den oben erwähnten Patenten beschrieben, jedoch ist die benötigte Dosis wegen der verstärkten Wirksamkeit des ausgewählten Enantiomers oder der Enantiomermischung, worin das Enantiomer überwiegt, geringer.
Darreichung
Der bevorzugte Verabreichungsweg ist der in Tabletten und Kapseln. In Tabletten enthält jede Einheitsdosis 5 bis 100 mg oder, vorzugsweise, 10 bis 25 mg des wirksamen Prinzips, in Verbindung mit einem geeigneten inerten Träger, wie Stärke.
Posologie
In der Humantherapie betragen die einzusetzenden Dosen 50 bis 150 mg/Tag für wenigstens eine Woche und vorzugsweise für längere Zeiträume.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in nichtracemischer Form (das heißt, als einzelnes Enantiomer oder als Enantiomerenmischung, in der ein Enantiomer vorherrscht), worin
R₁ eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe mit bis zu 6 Ringatomen, eine carbomonocyclische Gruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylalkylgruppe oder eine Phenylalkenylgruppe darstellt, wobei jede Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogenatome, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthiogruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppen, worin jede der beiden Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, Dialkylaminoalkyloxygruppen, worin jede der beiden Alkylgruppen und die Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, oder eine α- oder β-Alkoxy-N-pyrrolidinylgruppe, worin die Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, substituiert ist;
R₂ für ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom steht und
R₃ für eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Cyano-, Amino- oder substituierte Aminogruppe oder durch eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung einer nichtracemischen Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin, R₁, R₂ und R₃ wie vorstehend definiert sind, mit einer konzentrierten starken Säure in einer Menge versetzt wird, die ausreicht, eine Reaktion unter Schutzgruppenabspaltung/ Cyclodehydratisierung zu katalysieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der Verbindung II eine Lösung in einem Lösungsmittel ist, das mit Wasser ein Azeotrop bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Benzol, Toluol, Ethylacetat oder Chloroform ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Säure Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Trifluoressigsäure ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung II vor der Auflösung durch Kristallisation aus einem Alkohol oder aus Ethylacetat gereinigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die Gewinnung der Verbindung I aus der Reaktionsmischung umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung I durch Dekantieren von überschüssiger Lösung unter Einschluß von unreagierter Verbindung II vom durch die Cyclodehydratisierungsreaktion gebildeten Rückstand, Auflösen des Rückstands in einem Alkohol unter Erzeugung einer Mischung, Bestimmen welchen Anteil die Verbindung I an der Alkoholmischung hat, und Isolieren derselben aus der Alkoholmischung umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der nichtracemischen Verbindung II durch Auflösen der racemischen Form der Verbindung II in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung;
tropfenweise Zugabe eines Oxidationsmittels der Lösung in einer Menge, die zur vollständigen Reaktion mit dem Racemat der Verbindung II ausreicht;
Quenschen von überschüssigem Oxidationsmittel mit einem Alkohol;
Abkühlen der Flüssigkeit zur Ausfällung einer festen Verbindung;
Auflösen der festen Verbindung in Tetrahydrofuran unter Bildung einer Mischung;
Zugabe eines chiralen Reduktionsmittels zur Reduktion der festen Verbindung zur erwünschten nichtracemischen Verbindung II zur Mischung; und
Isolieren der nichtracemischen Verbindung II und Auflösen derselben in einem Lösungsmittel hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel Aceton, das Oxidationsmittel Jones Reagenz, der Alkohol Isopropanol und das chirale Reduktionsmittel Lithiumhydrido(9-BBN-nopolbenzyletheraddukt) ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der nichtracemischen Verbindung II durch Auflösen einer Verbindung der Formel III worin R₁, R₂ und R₃ wie in Anspruch 1 definiert sind, in einer heftig gerührten Fermentationsaufschlämmung von Hefe, Wasser und einem Kohlenhydrat;
Zugeben von weiterem Kohlenhydrat und weiterer Hefe, um eine fortgesetzte heftige Fermentierung unter Bildung der erwünschten nichtracemischen Verbindung II zu ermöglichen;
Fortsetzen der Fermentierung, bis die Bildung von nichtracemischer Verbindung II aufhört; und
Isolieren der nichtracemischen Verbindung II und Auflösen derselben in einem Lösungsmittel hergestellt wird.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine nichtracemische Verbindung der allgemeinen Formel I, hergestellt nach einem der vorstehenden Ansprüche, in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger umfaßt.
DE4023980A 1989-07-27 1990-07-27 Asymmetrische Synthese von Furo [3,4-c]-pyridinderivaten und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE4023980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898917168A GB8917168D0 (en) 1989-07-27 1989-07-27 Asymmetric synthesis of furo(3,4-c)pyridine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023980A1 true DE4023980A1 (de) 1991-01-31
DE4023980C2 DE4023980C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=10660707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023980A Expired - Lifetime DE4023980C2 (de) 1989-07-27 1990-07-27 Asymmetrische Synthese von Furo [3,4-c]-pyridinderivaten und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (32)

Country Link
US (1) US5043448A (de)
JP (1) JP2705840B2 (de)
KR (1) KR910002859A (de)
AT (1) AT399151B (de)
AU (1) AU633122B2 (de)
BE (1) BE1004520A3 (de)
CA (1) CA2021737C (de)
CH (1) CH681983A5 (de)
DE (1) DE4023980C2 (de)
DK (1) DK177790A (de)
DZ (1) DZ1435A1 (de)
ES (1) ES2023758A6 (de)
FI (1) FI96422C (de)
FR (1) FR2650278B1 (de)
GB (2) GB8917168D0 (de)
GR (1) GR1000880B (de)
HK (1) HK57893A (de)
IE (1) IE64439B1 (de)
IN (1) IN175580B (de)
IT (1) IT1243375B (de)
LU (1) LU87776A1 (de)
MA (1) MA21919A1 (de)
MY (1) MY106738A (de)
NL (1) NL9001612A (de)
NO (1) NO174150C (de)
NZ (1) NZ234568A (de)
OA (1) OA09221A (de)
PT (1) PT94836B (de)
SE (1) SE509680C2 (de)
SG (1) SG57593G (de)
TN (1) TNSN90108A1 (de)
ZA (1) ZA905777B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130252A (en) * 1990-05-14 1992-07-14 Synthetech, Inc. Resolution of furopyridine enantiomers and synthetic precursors thereof
GB0221494D0 (en) * 2002-09-16 2002-10-23 Generics Uk Ltd Novel processes for the preparation of 1.3-dihydro-6-methylfuro (3,4-c) pyndin derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412885A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques S.A., Paris Fuoro-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008582B (en) * 1977-11-25 1982-04-28 Scras Pyridine derivative
IN156817B (de) * 1981-02-10 1985-11-09 Scras
GB8327817D0 (en) * 1983-10-18 1983-11-16 Scras 4-halo-furo-(3 4-c)-pyridine derivatives
GB8330517D0 (en) * 1983-11-16 1983-12-21 Scras 6-vinyl-furo-(3,4-c)pyridine derivatives
GB2153824B (en) * 1984-02-02 1987-04-01 Scras Furo-(3,4-c)-pyridine derivatives
GB8808001D0 (en) * 1988-04-06 1988-05-05 Scras Stereospecific preparative process for furol(3,4-c)pyridine derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412885A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques S.A., Paris Fuoro-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
IE64439B1 (en) 1995-08-09
IT9021093A1 (it) 1992-01-27
SE9002508L (sv) 1991-01-28
AU5981390A (en) 1991-01-31
PT94836A (pt) 1991-03-20
NL9001612A (nl) 1991-02-18
DK177790A (da) 1991-01-28
DE4023980C2 (de) 2001-12-13
LU87776A1 (fr) 1990-12-11
NO174150C (no) 1994-03-23
SG57593G (en) 1993-07-09
BE1004520A3 (fr) 1992-12-08
SE9002508D0 (sv) 1990-07-26
GR900100556A (en) 1991-12-10
IN175580B (de) 1995-07-08
KR910002859A (ko) 1991-02-26
DK177790D0 (da) 1990-07-26
PT94836B (pt) 1997-04-30
AU633122B2 (en) 1993-01-21
CH681983A5 (de) 1993-06-30
ATA154490A (de) 1994-08-15
FI96422B (fi) 1996-03-15
SE509680C2 (sv) 1999-02-22
TNSN90108A1 (fr) 1991-03-05
IE902719A1 (en) 1991-02-27
MY106738A (en) 1995-07-31
ES2023758A6 (es) 1992-02-01
FR2650278A1 (fr) 1991-02-01
FI903735A0 (fi) 1990-07-26
MA21919A1 (fr) 1991-04-01
GB2234244A (en) 1991-01-30
DZ1435A1 (fr) 2004-09-13
FI96422C (fi) 1996-06-25
IT9021093A0 (it) 1990-07-27
CA2021737C (en) 1999-06-01
ZA905777B (en) 1991-05-29
US5043448A (en) 1991-08-27
FR2650278B1 (fr) 1994-09-02
NZ234568A (en) 1991-09-25
HK57893A (en) 1993-06-25
JP2705840B2 (ja) 1998-01-28
NO903329L (no) 1991-01-28
GR1000880B (el) 1993-03-16
CA2021737A1 (en) 1991-01-28
GB9016126D0 (en) 1990-09-05
GB8917168D0 (en) 1989-09-13
NO903329D0 (no) 1990-07-26
AT399151B (de) 1995-03-27
OA09221A (fr) 1992-06-30
GB2234244B (en) 1993-01-06
JPH0366690A (ja) 1991-03-22
NO174150B (no) 1993-12-13
IT1243375B (it) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370415B1 (de) Quinuclidine, ihre Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0771799A1 (de) Purin-6-one-Derivate
WO1994014807A1 (de) Substituierte triole
EP0114270A1 (de) Acylderivate von 1,4:3,6-Dianhydro-hexiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69233255T2 (de) Carbamatanalogen von thiaphysovenin, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur hemmung von cholinesterasen
EP0900212B1 (de) Chirale phenyldihydrofuranone als pde-iv inhibitoren
EP0237902A2 (de) Verfahren zur Herstellung des (-)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
DE4023980C2 (de) Asymmetrische Synthese von Furo [3,4-c]-pyridinderivaten und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE19522088A1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
DE2752533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 10 a -Methoxydihydrolysergol- 5&#39;-bromnicotinsäureester
EP1067129B1 (de) Racemisierung von R,S-Dioxo-benzylpyrrolopiperidin
DE4131584A1 (de) Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika
EP0104654B1 (de) Anthracyclinglykoside, deren Herstellung und Arzneimittel damit
DE1670152C2 (de) N-substituierte Granatanol-tropasäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0173185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (3a5,6aR)-und/oder(3aR,6a5)-1,3-Dibenzyl-hexahydro-1H-furo(3,4-d)imidazol-2,4-dion
EP0231511B1 (de) A-Aminoaryldihydropyridinlactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
DD246299A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter anziridin-2-carbonsaeurederivaten
DE3146867C2 (de)
DE4329776A1 (de) Naphthoxazine, ihre Herstellung und Verwendung
CH635100A5 (en) Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives
DE3602067A1 (de) 2,6-dioxabicyclo(3.3.0)octan-derivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
DE4032055A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 4-aryl-2-pyrrolidinonen
DE2437115A1 (de) 2,5-dideoxystreptaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition