DE402309C - Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenfuehrungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel - Google Patents

Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenfuehrungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel

Info

Publication number
DE402309C
DE402309C DEG52532D DEG0052532D DE402309C DE 402309 C DE402309 C DE 402309C DE G52532 D DEG52532 D DE G52532D DE G0052532 D DEG0052532 D DE G0052532D DE 402309 C DE402309 C DE 402309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
fuse
mounting rails
rails
rail guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG52532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAURA MUELLER GEB GULIELMO
MARIA GULIELMO GEB PAULUS
OTTILIE GULIELMO
Original Assignee
LAURA MUELLER GEB GULIELMO
MARIA GULIELMO GEB PAULUS
OTTILIE GULIELMO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAURA MUELLER GEB GULIELMO, MARIA GULIELMO GEB PAULUS, OTTILIE GULIELMO filed Critical LAURA MUELLER GEB GULIELMO
Priority to DEG52532D priority Critical patent/DE402309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402309C publication Critical patent/DE402309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenführungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel. Bei Sicherungstafeln wie auch allgemein bei Anordnung von mehreren Sicherungselementen zu einem Ganzen hat man bisher zumeist Sicherungselemente einzeln auf einer Unterlage befestigt. Als solche dienten sowohl isolierende oder metallene Platten als auch Metallschienen; die Grundflächen der Elemente waren hierbei zugleich die Auflageflächen.
  • Auch sind Ausführungen bekannt, bei denen die Elemente auf Tragschienen aufgereiht sind. Zu dem Zwecke sind die Sockel der Elemente mit seitlichen Quernuten versehen.
  • Die Elemente der letztgenannten Art wurden in Reihen ohne Zwischenraum in einen Rahmen eingebaut, wobei die Tragschienen auf dem Rahmen befestigt wurden. Die Klemmen und Sammelschienen lagen bei dieser Anordnung hinter den Elementen, also von diesen selbst verdeckt. Bei anderen Ausführungen von Sicherungstafeln mit Rahmen werden Abdeckungen allein von dem Rahmen getragen. Die vorliegende Erfindung stellt nun eine Sicherungstafel bzw. einen zusammengehörigen Komplex von Sicherungen dar, bei denen die Elemente Seitennuten, Tragschienen und vorstehende Klemmen besitzen. Bei diesen dienen die Nuten und Schienen jedoch nicht allein zum Tragen der Elemente, sondern zugleich auch als Auflager für Abdeckplatten, insbesondere diejenigen für die vorstehenden Klemmen. Diese Auflager ermöglichen es, dünnwandigste Pappen oder Bleche zu verwenden, da diese gegen Durchbiegen durch die genannten Auflager in einfachster Weise geschützt werden.
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet demgegenüber eine Sicherungstafel mit Sicherungselementen, bei der alle Elemente zwischen zwei Tragschienen gelagert sind, die in seitliche Nuten der Sicherungselemente eingreifen. Sie ersparen die Verwendung der sonst erforderlichen Befestigungslöcher und Schrauben für jedes einzelne Element und ermöglichen hierdurch unter anderem besonders schmalen Bau der Elemente und der ganzen Anordnung.
  • Die Lagerung in Seitennuten der Elemente gestattet das Einsetzen und Herausnehmen einzelner Elemente, da die Tragschienen an ihrenUnterlagen lösbar befestigtwerdenkönnen. Hierbei genügt es, eine der beiden Schienen zu entfernen, während die anderen verbleibenden Elemente als einstweilige Stütze dienen.
  • Genannte Tragschiene kann in dem Falle entweder seitlich aus den Nuten herausgezogen oder parallel zu diesen entfernt werden. Als Befestigungsunterlage dienen zweckmäßig die Längsseiten der für Verteilungstafeln üblichen Rahmen, bei Einbau in Kästen die Wandungen der letzteren sowie im allgemeinen beliebige von der Wandfläche oder dem Boden ausgehende Stützen.
  • Die Seitennuten der Elemente befinden sich besonders vorteilhaft vor denLeitungsklemmen; diese ragen aus dem Element seitlich so weit hervor, daß sie bequem ohne Störung durch die Tragschienen von vorn bedient werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist sowohl für Verteilungs- und Zählertafeln verwendbar als auch für Sicherungsgehäuse, beispielsweise Hausanschlußsicherungen. Die Leitungsklemmen und Verteilungsschienen sowohl als auch die Räume neben den Elementen werden zweckmäßig von Platten überdeckt, wobei die Tragschienen jenen Platten als Auflage dienen. Die Schienennuten der Elemente können hierbei ebenfalls zum Halten der Abdeckplatten benutzt werden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Beispielen dargestellt.
  • Die Abb. i und 2 zeigen eine Sicherungstafel. Bei dieser sind a1 und a2 die Tragschienen, die bei b1 und b2 in Einsenkungen der Seitenwände gelagert sind. Sie tragen die Sicherungselemente d, die mit Seitennuten ei und e2 versehen sind. Von den beiden Tragschienen läßt sich zum mindesten b1 leicht abnehmen. während die Tragschiene b2 bei f im allgemeinen an den Rahmen festgeschraubt ist. Sie greifen an den Längsseiten in die Seitennuten der Elemente ein und werden an den Leisten befestigt. g1 und g2 sind Platten zum Abdecken der Klemmen h; diese liegen hinter den Tragschienen. i sind Platten zum Abdecken der freien Räume an den Seiten der Elementreihe. Sämtliche Abdeckplatten sind abgebrochen gezeichnet, haben ihre Stütze auf den Tragschienen und legen sich gegen die Seitenwände der Elemente. Die Seitenabdeckplatten werden einerseits an dem Rahmen bei r befestigt und finden anderseits an den Längsseiten der Elemente ihre Stütze, und zwar durch Ansatz s, der sie kurz überdeckt.
  • Die Abb. 3 und 4. zeigen einen Sicherungskasten. Bei diesem sind die Tragschienen a1 und a2 und die Nuten ei und e2 der Ausführungsform der Abb. i und 2 entsprechend ausgebildet, dagegen ist die Art ihrer Lagerung von dieser abweichend. Es sind beide Tragschienen durch zwei Verbindungsschienen lt zusammengehalten.
  • Die ganze Anordnung; bestehend aus Elementen samt Trag- und Verbindungsschienen, wird durch die beiden Schrauben l an den Vorsprüngen m der Kastenwandungen n befestigt.
  • Die Abb. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf Zählertafeln mit Sicherungen. Auch hier sind die Tragschienen und Seitennuten der Elemente der Ausführungsform der Abb. i und 2 entsprechend ausgebildet. Die Klemmen h sowohl als auch die Sammelschienen o sind von vorn bedienbar und werden von den Tragschienen a1 und a2 nicht behindert. Die Sammelschienen o liegen zwischen den Elementen d und der Platte für den Zähler p. Klemmen und Sammelschienen werden von den Platten g1 und g2 abgedeckt.
  • Das Beispiel der Abb. 5 zeigt das Herausnehmen eines Elementes aus der Reihe der anderen. Zu dem Zweck wurde die Platte g1 entfernt und die Tragschiene a1 seitlich herausgezogen.. Es entsteht so an Stelle des herausgezogenen Elementes der freie Raum q, der zur Aufnahme eines neuen Elementes bereit ist, während die übrigen Elemente von der Tragschiene u= einstweilen allein gehalten werden.

Claims (2)

  1. PATrNT-ANSPRÜCHE: i. Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenführungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführungen (Nuten) der Elemente derart vor den Klemmen angeordnet sind, daß sie als Auflager für Abdeckplatten dienen können.
  2. 2. Sicherungselemente für Sicherungstafeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Auflagenuten für Abdeckstreifen auch an den Querseiten vorgesehen sind.
DEG52532D 1920-12-09 1920-12-09 Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenfuehrungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel Expired DE402309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52532D DE402309C (de) 1920-12-09 1920-12-09 Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenfuehrungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52532D DE402309C (de) 1920-12-09 1920-12-09 Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenfuehrungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402309C true DE402309C (de) 1924-09-15

Family

ID=7130286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG52532D Expired DE402309C (de) 1920-12-09 1920-12-09 Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenfuehrungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402309C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183982B (de) * 1959-06-27 1964-12-23 Busch Jaeger Duerener Metall Abdeckrahmen fuer unsaubere Kanten an Schalttafelausschnitten
US5437899A (en) * 1992-07-14 1995-08-01 Composite Development Corporation Structural element formed of a fiber reinforced thermoplastic material and method of manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183982B (de) * 1959-06-27 1964-12-23 Busch Jaeger Duerener Metall Abdeckrahmen fuer unsaubere Kanten an Schalttafelausschnitten
US5437899A (en) * 1992-07-14 1995-08-01 Composite Development Corporation Structural element formed of a fiber reinforced thermoplastic material and method of manufacture
US5540870A (en) * 1992-07-14 1996-07-30 Composite Development Corporation Structural element formed of a fiber reinforced thermoplastic material and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6948232U (de) Schalttafel bzw. -geruest.
DE402309C (de) Aus einzelnen auf Tragschienen aufgereihten Sicherungselementen mit seitlichen Schienenfuehrungen und vorstehenden Klemmen bestehende Sicherungstafel
DE60006369T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE692574C (de) Zaehlertafelsystem
DE1591521B2 (de) Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE3206597C2 (de) Anschluß-Verteiler
DE550337C (de) Zaehlertafel
CH212716A (de) Schalttafel.
DE675783C (de) Aus Einzelkondensatoren, die mit einem Gehaeusesonderteil fuer die Klemmen und Klemmverbindungen versehen sind, zusammengesetzte Kondensatorbatterie
DE7828640U1 (de) Koffer
DE531166C (de) Gekapselte Verteilungsanlage mit aneinandergereihten Sammelschienenkaesten und durchgehenden Sammelschienen
DE587958C (de) Pupinspulenkasten mit Spulentraggestell
DE819900C (de) Mottensichere Kiste, Truhe o. dgl.
DE598586C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE915633C (de) Bienenwohnung
DE493802C (de) Montagerahmen fuer Zaehlertafeln und Zubehoer
DE463569C (de) Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschlaege
DE240810C (de)
DE495003C (de) Schachtschleuse mit Sparbecken
DE766040C (de) Zaehler- oder Verteilungsrahmentafel fuer Hausstromnetze od. dgl. aus Isolierpressstoff
DE432790C (de) Matrizenmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE1201959B (de) Schrankreihe aus mehreren nebeneinanderstehenden Schrankelementen und schraegen Zwischenwaenden
DE1994428U (de) Gleichrichtergeraet.
DE1765540A1 (de) Aufnahmekasten fuer elektrische Leitungs-oder Schaltungsplatten od.dgl.