DE4022883C2 - Faksimilegerät - Google Patents

Faksimilegerät

Info

Publication number
DE4022883C2
DE4022883C2 DE4022883A DE4022883A DE4022883C2 DE 4022883 C2 DE4022883 C2 DE 4022883C2 DE 4022883 A DE4022883 A DE 4022883A DE 4022883 A DE4022883 A DE 4022883A DE 4022883 C2 DE4022883 C2 DE 4022883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
recording sheet
roller
recording
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4022883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022883A1 (de
Inventor
Yoshikazu Nakadai
Eiji Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4022883A1 publication Critical patent/DE4022883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022883C2 publication Critical patent/DE4022883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00676Cutting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00734Optical detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00745Detecting the leading or trailing ends of a moving sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00774Adjusting or controlling
    • H04N1/00782Initiating operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33315Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only reading or reproducing mode only, e.g. sheet size, resolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faksimilegerät mit einem Steuerteil, mit ersten und zweiten Rollen für erste und zweite Aufzeichnungsblätter unterschiedlicher Blattgrößen nach dem Anspruch 1.
Ein derartiges Faksimilegerät mit einer Steuerteil mit ersten und zweiten Rollen für erste und zweite Aufzeichnungsblätter unterschiedlicher Größen ist aus der JP 64-81 463 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Faksimilegerät ist auch eine Schreibwalze vorhanden, welche bei einer Aufzeichnung durch den Steuerteil gesteuert angetrieben werden kann, um ein vorbereitend bis nahezu zur Schreibwalze zugeführtes Aufzeichnungsblatt einer bevorzugten Blattgröße weiterzutransportieren. Das bekannte Faksimilegerät enthält ferner eine Schneidvorrichtung, um zumindest eine Vorderkante des von der Schreibwalze weitertransportierten Aufzeichnungsblattes abzuschneiden, wobei erste und zweite Zuführrollen vorgesehen sind, um das Blatt einer jeweiligen Blattgröße zur Schreibwalze transportieren zu können. Ferner ist dieses bekannte Faksimilegerät auch mit einer Einrichtung ausgestattet, um die Häufigkeit der während des Betriebes des Faksimilegerätes verwendeten Blattgrößen aufzuzeichnen bzw. zu zählen, um den Inhalt eines hierfür vorgesehenen Registers entsprechend einzustellen. Abhängig von dieser Einstellung kann dann ein Aufzeichnungsblatt einer bevorzugten Gröeß in eine vorbestimmte Bereitschaftsposition gebracht und in dieser gehalten werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Faksimilegerät mit einem Steuerteil zu schaffen, bei welchem eine erhöhte Staugefahr aufgrund eines eingerollten Blattrandes eines in einer Wartestellung gehaltenen Aufzeichnungsblattes beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Aufzeichnungsteils einer Ausführungsform eines Faksimilegeräts mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Steuerteils einer Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 3A und 3B ein Flußdiagramm einer Initialisierung des Weitertransportes des Aufzeichnungsblattes; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsblattes mit einem eingerollten Rand infolge des Wartens über eine lange Zeitdauer an einer Stelle zwischen der Walze und der Zuführrolle.
Zuerst wird anhand von Fig. 1 ein Aufzeichnungsteil eines Faksimilegeräts 1 beschrieben. Wie in Fig. 1 dargestellt, hat das Faksimilegerät 1 zwei Rollen mit ersten und zweiten Aufzeichnungsblättern 2 bzw. 3. Das erste Aufzeichnungsblatt 2 wird von seiner Rolle aus an eine Stelle zwischen einer ersten Zuführrolle 4 und einer Andrück­ rolle 5 zugeführt und wird dann durch eine Vorwärtsdrehung der ersten Zuführrolle 4 (einer Drehbewegung der Rolle 4 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn), welche durch einen entsprechenden (nicht dargestellten) Antrieb angetrieben wird, zu einer Stelle einer ersten (nicht dargestellten) Blatttransportbahn zwischen der ersten Zuführrolle 4 und einer Walze 6 weiter zugeführt. Ein erster Fühler 7 ist an einer entsprechenden Stelle entlang der ersten Blatttransportbahn vorgesehen, um eine Blatt-Größe sowie eine Blatt-Kantenposition des ersten Auf­ zeichnungsblattes zu fühlen; hierbei ist der erste Fühler 7 beispielsweise als ein Photokoppler u.ä. ausgeführt.
Inzwischen wird das zweite Aufzeichnungsblatt 3 von seiner Rolle aus einer Stelle zwischen einer zweiten Zuführrolle 8 und einer Andrückrolle 9 zugeführt, und wird durch eine Vorwärtsdrehbewegung der zweiten Zuführrolle 8 (einer Dreh­ bewegung der Rolle 8 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn), welche durch einen entsprechenden (nicht dargestellten) Antrieb angetrieben ist, weiter zu der Walze 6 zugeführt. Ein zwei­ ter Fühler 10 ist an einer entsprechenden Stelle in einer zweiten Blatttransportbahn zwischen der Zuführrolle 8 und der Walze 6 vorgesehen, um eine Blatt-Größe sowie eine Blatt-Kan­ tenposition des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 zu fühlen. Der zweite Fühler 10 ist beispielsweise als ein Photokoppler u.ä. ausgeführt.
Zu Beginn einer Aufzeichnung wird wahlweise entweder das erste oder das zweite Aufzeichnungsblatt 2 bzw. 3 der Walze 6 zugeführt, welche durch eine entsprechende (nicht darge­ stellte) Antriebseinrichtung angetrieben wird, um das Blatt 2 oder 3 zu einer Position eines Schneiders 11 und in eine Position zwischen Auswurfrollen 12 und 13 zu bringen. Ein Thermoaufzeichnungskopf 14 ist in Anlage an der Walze 6 vorgesehen, um eine Thermoaufzeichnung auf dem Blatt 2 oder 3 durchzuführen, welches zwischen dem Thermoaufzeichnungskopf 14 und der Walze 6 gehalten ist. Der Thermoaufzeichnungskopf 14 hat eine Anzahl thermischer Aufzeichnungselemente, welche entlang einer Axialrichtung der Walze 6 angeordnet sind und übertragene Informationen auf dem Aufzeichnungsblatt 2 oder 3 durch ein Erhitzen entsprechender Bildelemente wiedergeben. Eine Schneidvorrichtung 11 ist an einer Stelle zwischen der Walze 6 und den Austragrollen 12 und 13 zum Schneiden einer Vorderkante des Aufzeichnungs­ blattes 2 oder 3 vorgesehen. Der Antrieb der Zuführrollen 4 und 8, der Walze 6, der Schneidvorrichtung 11 und der Auswurfrol­ len 12 und 13 wird durch einen (in Fig. 1 nicht dargestell­ ten) Steuerteil des Faksimilegeräts 1 gesteuert. Elektrische Signale von den vorstehend beschriebenen Fühlern 7 und 10 werden in den Steuerteil des Faksimilegeräts 1 eingegeben.
Es soll die Anzahl Blattgrößen-Anforderungen für das erste Aufzeichnungsblatt 2 größer als diejenige für das zweite Aufzeichnungsblatt 3 sein. In diesem Fall wird in dem Faksimilegerät 1 die Vorderkante des ersten Aufzeich­ nungsblattes 2 als erste an der Walze 6 angeordnet bzw. plaziert; die Vorderkante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 verbleibt dann an einer Stelle in der Blatttransportbahn zwischen der Walze 6 und der zweiten Zuführrolle 8. Die Ar­ beitsweise des in Fig. 1 dargestellten Faksimilegeräts 1 wird nachstehend beschrieben.
Wenn die Vorderkante des ersten Aufzeichnungsblattes 2 sich an der Walze 6 befindet und die Größe A4 durch das externe Faksimileterminal bestimmt ist, wird über ein Steuerteil 31 (Fig. 2) die erste Zuführrolle 4 und die Walze 6 mit einer vorge­ schriebenen Drehzahl in der Vorwärtsrichtung gedreht, um das erste Aufzeichnungsblatt 2 zu der Schneidvorrichtung 11 zu transpor­ tieren, wobei auf dem ersten Aufzeichnungsblatt 2 mittels des Thermoaufzeichnungskopfes 14 übertragene Bilddaten auf­ gezeichnet werden. Nachdem die Aufzeichnung beendet ist, wird das erste Aufzeichnungsblatt 2 durch die Auswurfrollen 12 und 13 in eine Aufzeichnungsendposition gebracht, und die hintere Kante der letzten Seite wird mittels der Schneidvorrichtung 11 abgeschnitten. Nach dem Schneiden werden dann durch das Steuerteil 31 die Walze 6 und die erste Zuführrolle 4 in einer umgekehrten Richtung entgegen dem Uhrzeiger­ sinn) gedreht, so daß eine neue Vorderkante eines ersten Aufzeichnungsblattes an der Walze 6 angeordnet und plaziert ist; die NCU-Einheit 24 (Fig. 2) wird dann von der Fernsprechleitung L getrennt, und das Faksimilegerät ist wieder in einen Bereitzustand gebracht, um einen nächsten Anruf entgegenzu­ nehmen.
Wenn die Vorderkante des ersten Aufzeichnungsblattes 2 an der Walze 6 angeordnet ist und von einem externen Faksimile­ terminal die Größe B4 bestimmt wird, werden über das Steuerteil 31 die erste Zuführrolle 4 und die Walze 6 in der umgekehrten Richtung gedreht, so daß die Vorderkante des ersten Aufzeichnungsblattes 4 in eine vorgeschriebene Bahn entlang der Blatttransportbahn zwischen der Walze 6 und der ersten Zuführrolle 4 zurückbefördert wird. Als nächstes wer­ den dann durch das Steuerteil 31 die zweite Zuführrolle 8 und die Walze 6 mit einer vorgeschriebenen Drehzahl in der Vorwärtsrichtung gedreht, so daß die Vorderkante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 an der Walze 6 plaziert wird, und das zweite Aufzeichnungsblatt 3 in Richtung der Schneidvorrichtung 11 zugeführt wird, während durch den Thermoaufzeichnungskopf 14 auf das zweite Aufzeichnungsblatt 3 übertragene Bildda­ ten aufgezeichnet werden. Wenn die Aufzeichnung beendet ist, wird das zweite Aufzeichnungsblatt 3 durch die Auswurfrollen 12 und 14 in eine Aufzeichnungsendposition gebracht, und die Hinterkante des letzten Blattes wird mittels der Schneidvorrichtung 11 abgeschnitten, und das mit Aufzeichnungen versehene Blatt wird aus dem Faksimilegerät 1 ausgetragen. Nach dem Schnei­ den werden gesteuert durch das Steuerteil 31 die Walze 6 und die zweite Zuführrolle 8 in der umgekehrten Richtung ge­ dreht, so daß eine neue Vorderkante eines zweiten Aufzeich­ nungsblattes 3 an der Walze 6 plaziert wird; dann wird die NCU-Einheit 24 von der Fernsprechleitung L getrennt. Unmit­ telbar nach dem Trennen von der Fernsprechleitung L werden, gesteuert durch das Steuerteil 31 die zweite Zuführrolle 8 und die Walze 6 in der umgekehrten Drehrichtung gedreht, und anschließend werden die erste Zuführrolle 4 und die Walze 6 in der Vorwärtsrichtung gedreht, so daß die Vorder­ kante des ersten Aufzeichnungsblattes 2 an der Walze 6 plaziert wird und die Vorderkante des zweiten Aufzeichnungs­ blattes in einer vorgeschriebenen Position in der Blatttrans­ portbahn angeordnet ist. Dann wird das Faksimilegerät wieder in den Bereitzustand zurückgebracht, in welchem es auf einen Anruf von einem externen Faksimileterminal wartet.
Welches Aufzeichnungsblatt, nämlich entweder das erste Auf­ zeichnungsblatt 2 (Größe A4) oder das zweite Aufzeichnungs­ blatt 3 (Größe B4) an der Walze 6 vorzugsweise angeordnet bzw. plaziert sein sollte, hängt in der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform von der Anzahl Blattgrößen-Vor­ kommnisse (bzw. Anforderungen) ab, welche durch ein externes Faksimileterminal jedesmal dann bestimmt werden, wenn ein Anruf empfangen wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann eine derar­ tige bevorzugte Blattgröße entsprechend Befehlen frei ge­ wählt werden, welche von einer Bedienungsperson eingegeben werden, welche zufällig das Faksimilegerät bedient.
Als nächstes wird weiter auf die Ausführungsform eines Faksimi­ legeräts gemäß Fig. 2 eingegangen. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Steuerteils des Faksimilegeräts 1. Das Steuerteil (FCU) 31 steuert verschiedene Teile des Faksimilegeräts, um verschiedene Faksimilefunktionen sowie die Aufzeichnungsblatt-Initialisierung entsprechend Be­ fehlen von einer Betriebssystem-Software in einem Speicher­ teil 32 durchzuführen. Der Speicherteil 32 ist im allgemei­ nen als ein Festwertspeicher (ROM) ausgeführt, in welchem ein Initialisierungs-Verarbeitungsprogramm zusammen mit der Faksimile-Betriebsoftware gespeichert ist. Eine Zeitgebereinrichtung 33 mißt einen Zeitabschnitt, wie lange das erste Aufzeich­ nungsblatt 2 in einem Bereitzustand wartet, und mißt einen Zeitabschnitt, wie lange das zweite Aufzeichnungsblatt 3 nach der letzten Benutzung dieses Blattes in einem Bereit­ zustand wartet. Der gemessene Zeitabschnitt, in welchem das Aufzeichnungsblatt 2 oder 3 fortwährend in einem Bereitzu­ stand wartet, nachdem die letzte bzw. neueste Benutzung die­ ses Blattes beendet ist, wird nachstehend als Wartezeit des Aufzeichnungsblattes bezeichnet. Wenn die Wartezeit des er­ sten oder zweiten Aufzeichnungsblattes 2 bzw. 3 einen vorge­ schriebenen Zeitabschnitt überschreitet, führt das Faksimi­ legerät eine Initialisierung des Weitertransports dieses Aufzeichnungsblattes durch. Dieser vorgeschriebene Zeitabschnitt wird in der vor­ stehend beschriebenen Zeitgebereinrichtung 33 eingestellt.
Anhand von Fig. 3A und 3B wird nunmehr als nächstes der Be­ trieb bei der Aufzeichnungsblatt-Initialisierungsprozedur gemäß der Erfindung beschrieben. In Fig. 3A und 3B ist an­ genommen, daß die Vorderkante eines ersten Aufzeichnungs­ blattes 2 an der Walze 6 plaziert ist, und daß das zweite Aufzeichnungsblatt 3 an einer vorgeschriebenen Position ent­ lang der Transportbahn zwischen der zweiten Zuführrolle 8 und der Walze 6 wartet. In einem Wartezustand des Aufzeich­ nungsblattes, in welchem das Aufzeichnungsblatt 2 oder 3 ständig verbleibt, ohne benutzt zu werden, führt, sobald die verstrichene Zeit einen vorgeschriebenen Zeitabschnitt über­ schreitet, welcher in der Zeitgebereinrichtung 33 eingestellt worden ist, das Steuerteil (FCU) 31 eine Ini­ tialisierung des Aufzeichnungsblattes entweder für das erste oder das zweite Aufzeichnungsblatt 2 bzw. 3 durch.
Bei einem Schritt S1 wird die umgekehrte Drehbewegung der Walze 6 und der ersten und zweiten Zuführrollen 4 und 8 durchgeführt. Wie in Fig. 1 dreht sich die Walze 6 in Uhr­ zeigerrichtung und die Zuführrollen 4 und 8 drehen sich entgegen der Uhrzeigerrichtung. Bei den Schritten S2 und S3 wird geprüft, ob die Vorderkanten der ersten und zweiten Aufzeichnungsblätter 2 und 3 von den ersten und zweiten Blattfühlern 7 bzw. 10 gefühlt werden. Wenn der zweite Blatt­ fühler 10 die Vorderkante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 fühlt, wird beim Schritt S4 die Drehbewegung der zweiten Zuführrolle 8 in umgekehrter Richtung gestoppt. Als nächstes wird beim Schritt S5 geprüft, ob der erste Blattfühler 7 die Vorderkante des ersten Aufzeichnungsblattes 2 fühlt; Bei den Schritten S6 und S7 wird dann die Drehbewegung der ersten Zuführrolle 4 bzw. der Walze 6 in der umgekehrten Richtung gestoppt.
Beim Schritt S3 wird geprüft, ob die Vorderkante des ersten Aufzeichnungsblattes 2 von dem ersten Blattfühler 7 gefühlt wird. Wenn die Vorderkante des ersten Aufzeichnungsblattes 2 gefühlt wird, wird bei einem Schritt S8 die Drehbewegung der ersten Zuführrolle 4 in der umgekehrten Richtung gestoppt. Bei einem Schritt S9 wird dann geprüft, ob die Vorderkante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 von dem zweiten Blatt­ fühler 10 gefühlt wird. Wenn die Vorderkante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 gefühlt wird, wird bei einem Schritt S10 die Drehbewegung der zweiten Zuführrolle 8 in umgekehr­ ter Richtung gestoppt, und bei dem Schritt S7 wird die Dreh­ bewegung der Walze 6 in der umgekehrten Richtung gestoppt.
Bei einem Schritt S11 wird eine Vorwärtsdrehung der ersten Zuführrolle 4 und der Walze 6 durchgeführt, um das erste Aufzeichnungsblatt soweit zu transportieren, bis dessen Vorderkante eine vorgeschriebene Position nahe bei dem Schneider 11 erreicht. In Fig. 1 dreht sich die erste Zu­ führrolle 4 im Uhrzeigersinn und die Walze 6 entgegen dem Uhrzeigersinn. Beim Schritt S12 wird die Schneidvorrichtung 11 ange­ steuert, damit die Vorderkante des ersten Aufzeichnungsblat­ tes 2 abgeschnitten wird. Nachdem das Schneiden des ersten Aufzeichnungsblattes 2 beendet ist, können bei einem Schritt S13 die Walze 6 und die erste Zuführrolle 4 in der umgekehr­ ten Richtung gedreht werden, so daß die Vorderkante des er­ sten Aufzeichnungsblattes 2 in eine vorgeschriebene Posi­ tion in der ersten Transportbahn zwischen der ersten Zu­ führrolle 4 und der Walze 6 zurückgebracht wird. Als nächstes werden bei einem Schritt S14 die Walze 6 und die zweite Zu­ führrolle 8 in der Vorwärtsrichtung gedreht, bis die Vorder­ kante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 eine vorgeschrie­ bene Position nahe bei der Schneidvorrichtung 11 erreicht. Bei einem Schritt S15 wird die Schneidvorrichtung 11 angetrieben, um die Vor­ derkante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 abzuschneiden. Nachdem das Schneiden des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 beendet ist, werden beim Schritt S16 die Walze 6 und die zweite Zuführrolle 8 in der umgekehrten Richtung gedreht, so daß die Vorderkante des zweiten Aufzeichnungsblattes 3 in eine vorgeschriebene Position in der zweiten Transport­ bahn zwischen der zweiten Zuführrolle 8 und der Walze 6 zurückgebracht werden. Für den Fall, daß entweder die Warte­ zeit des ersten oder zweiten Aufzeichnungsblattes 2 bzw. 3 einen vorgeschriebenen Zeitabschnitt überschreitet, wird die Initialisierung des Weitertransports dieses Blattes in vorgegebenen Zeitin­ tervallen durchgeführt, um so zu verhindern, daß nur immer ein Aufzeichnungsblatt in der vorstehend beschriebenen War­ teposition für eine übermäßig lange Zeitdauer verbleibt, da dies oft dazu führt, daß sich der vordere Rand dieses Blattes einrollt wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Folglich kann stets selbst nach einer lang andauernden Warteperiode das Faksimilegerät gemäß der Erfindung bei der späteren Kommunikation mit einem externen Faksimileterminal betrieben werden, ohne daß es während des Papiertransport- oder Aufzeichnungsvorgangs zu einem Papier­ stau kommt. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Zeitgebereinrichtung 33 gesondert von dem Steuerteil 31 vorgesehen. Viele der FCU-Einheiten haben jedoch meistens eine Zeitgeberfunktion, und es muß daher nicht zwangsläufig eine gesonderte Zeitgebereinrichtung zusätzlich zu der Faksimile- Steuereinheit des Faksimilegeräts 1 vorgesehen werden.

Claims (3)

1. Faksimilegerät mit einem Steuerteil, mit ersten und zweiten Rollen für erste und zweite Aufzeichnungsblätter unterschiedlicher Blattgrößen, mit einer Schreibwalze, welche bei einer Aufzeichnung durch den Steuerteil gesteuert angetrieben wird, um ein vorbereitend bis zur Schreibwalze zugeführtes Aufzeichnungsblatt einer bevorzugten Blattgröße weiterzutransportieren, mit einem Thermo-Aufzeichnungskopf, mit einer stromabwärts von der Schreibwalze angeordneten Schneidvorrichtung, um zumindest eine Vorderkante des von der Schreibwalze weitertransportierten Aufzeichnungsblattes abzuschneiden, mit einer ersten Zuführrolle, welche durch den Steuerteil steuerbar ist, um das Aufzeichnungsblatt von der betreffenden Rolle abzuziehen und zur Schreibwalze weitertransportieren, und mit einer zweiten Zuführrolle, welche durch den Steuerteil steuerbar ist, um ein Aufzeichnungsblatt einer anderen Blattgröße von der zweiten Rolle der Schreibwalze zuzuführen, wobei
  • a) eine Zeitgebereinrichtung (33) vorgesehen ist, welche die jeweiligen Wartezeiten des Aufzeichnungsblattes von der ersten Rolle und des Aufzeichnungsblattes von der zweiten Rolle in einer vorgegeben Bereitschaftsstellung mißt und mit vorgegebenen Bezugswerten vergleicht, und
  • b) das Steuerteil (31) dafür ausgebildet ist, abhängig vom Vergleichsergebnis einen unabhängigen Weitertransport des jeweiligen Aufzeichnungsblattes zu initialisieren, ferner die Schneidvorrichtung zum Abschneiden des vorderen Blattrandes des weitertransportierten Blattes zu aktivieren und das so behandelte Aufzeichnungsblatt wieder in eine vorgegebene Position zurückzutransportieren.
2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (31) mit einem Speicherteil (32) verbunden ist, in welchem eine Betriebssystem-Software zur Durchführung der Vergleichsoperation und die Software zur Initialisierung des Weitertransports des jeweiligen Aufzeichnungsblattes gespeichert ist.
3. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Wartezeit in der Zeitgebereinrichtung (33) einstellbar ist.
DE4022883A 1989-07-19 1990-07-18 Faksimilegerät Expired - Fee Related DE4022883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989085270U JP2505901Y2 (ja) 1989-07-19 1989-07-19 記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022883A1 DE4022883A1 (de) 1991-02-07
DE4022883C2 true DE4022883C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=13853880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022883A Expired - Fee Related DE4022883C2 (de) 1989-07-19 1990-07-18 Faksimilegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5268766A (de)
JP (1) JP2505901Y2 (de)
DE (1) DE4022883C2 (de)
FR (1) FR2651947B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9901822D0 (sv) * 1999-02-17 1999-05-19 Intermec Printer Ab Skrivare
JP2919200B2 (ja) * 1992-07-03 1999-07-12 シャープ株式会社 記録装置
GB9226781D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Neopost Ltd Thermal printing apparatus
US5636926A (en) * 1993-09-06 1997-06-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label producing device
US5511743A (en) * 1993-11-23 1996-04-30 Miles, Inc. Media input selector and method
DE4343977C2 (de) * 1993-12-22 1997-07-03 Bosch Siemens Hausgeraete Betätigungseinrichtung für einen Türverschluß einer mit diesem Türverschluß verschließbaren Tür eines Haushaltgerätes
US5452959A (en) * 1994-08-26 1995-09-26 Ko-Pack Corporation Apparatus for printing characters onto both surfaces of a sheet material
JPH1016329A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Brother Ind Ltd 画像形成装置
DE69825246T2 (de) * 1997-05-28 2004-11-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Drucker
JP2001310849A (ja) * 2000-04-28 2001-11-06 Konica Corp 画像記録装置
JP4472392B2 (ja) * 2004-03-18 2010-06-02 富士通コンポーネント株式会社 携帯型プリンタ装置
DE102007025167B4 (de) * 2007-05-29 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Fahrtschreiber
CN102873992A (zh) * 2012-10-12 2013-01-16 易程(苏州)电子科技股份有限公司 双票卷发票打印机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61145049A (ja) * 1984-12-17 1986-07-02 Canon Inc 記録装置
US4849824A (en) * 1986-05-06 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Openable recording apparatus with multiple rolls of recording sheet
US4868674A (en) * 1986-08-22 1989-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus with plural sheet supply and selective conveyance
DE3750866T2 (de) * 1986-09-11 1995-05-24 Canon Kk Bildaufzeichnungsverfahren.
JPH0787512B2 (ja) * 1986-12-10 1995-09-20 株式会社リコー フアクシミリ装置
US4843214A (en) * 1987-05-07 1989-06-27 Ricoh Company, Ltd. Heat roll type arrangement for electrostatic recording apparatus
US4926358A (en) * 1987-05-20 1990-05-15 Ricoh Company, Ltd. System for controlling curls of a paper
JPS6451864A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Canon Kk Recorder
JPS6481463A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Canon Kk Recorder
JPH0198547A (ja) * 1987-10-08 1989-04-17 Ricoh Co Ltd ロール状記録媒体の供給装置
JPH01213064A (ja) * 1988-02-22 1989-08-25 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JP2666973B2 (ja) * 1988-05-16 1997-10-22 株式会社リコー 記録紙搬送制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2651947A1 (fr) 1991-03-15
JP2505901Y2 (ja) 1996-08-07
DE4022883A1 (de) 1991-02-07
FR2651947B1 (fr) 1997-08-01
JPH0324760U (de) 1991-03-14
US5268766A (en) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022883C2 (de) Faksimilegerät
DE69825362T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE3700677C2 (de)
DE60024191T2 (de) Druckgerät, Verfahren zu seiner Kontrolle und ein Datenspeichermedium zum Speichern eines das Verfahren ausführenden Computerprogrammes
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
DE60131213T2 (de) Papierabgabevorrichtung
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
EP3416905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vereinzelten bogens in einer druckvorrichtung
DE2716396B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Datenoder Fernschreibmaschinen
DE3338588C2 (de)
DE69837568T2 (de) Rollenpapierzuführungsvorrichtung für bildverarbeitende Maschinen
EP0263058A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE3709726C2 (de) Blattauswerfer zum Ablegen der von einer Blattbehandlungsvorrichtung ausgetragenen Blätter
DE2717758B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE3823607A1 (de) Blattbehandlungsvorrichtung und hiermit ausgestattetes bildaufzeichnungsgeraet
DE3739235A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE3028929C2 (de)
DE10230371B4 (de) Medienübergabeverfahren für eine kontinuierlich oder schrittweise arbeitende Vorrichtung
DE602004000411T2 (de) Drucker mit mindestens einer Halterung für eine Papierrolle
DE4406251A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Schräglaufs eines abgeschnittenen Blatts und dazugehörige Vorrichtung
DE3518415C2 (de)
DE3049621A1 (de) Blattzufuehreinrichtung fuer drucker
DE4132847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von papier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee