DE4022178A1 - Kommandosender - Google Patents

Kommandosender

Info

Publication number
DE4022178A1
DE4022178A1 DE4022178A DE4022178A DE4022178A1 DE 4022178 A1 DE4022178 A1 DE 4022178A1 DE 4022178 A DE4022178 A DE 4022178A DE 4022178 A DE4022178 A DE 4022178A DE 4022178 A1 DE4022178 A1 DE 4022178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
function
switch
functions
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4022178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022178C2 (de
Inventor
Akira Aneha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futaba Corp
Original Assignee
Futaba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futaba Corp filed Critical Futaba Corp
Publication of DE4022178A1 publication Critical patent/DE4022178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022178C2 publication Critical patent/DE4022178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kommandosender, der insbesondere sowohl für die industrielle Anwendung als auch bei der Mo­ dellbautechnologie anwendbar ist.
Im allgemeinen ist ein Sender in einer Funk-Fernsteuerein­ richtung oder Funk-Kommandosteuereinrichtung so aufgebaut, daß er eine gewünschte Funktionsweise aus einer Vielzahl von Funktionsweisen auswählt, um Daten für eine Stelloperation einzustellen, um eine einstellbare Betätigung, beispielsweise die Einstellung des Betriebsbereiches eines Steuerknüppels oder die Einstellung der Funktionscharakteristiken des Steu­ erknüppels einzustellen.
Bisher wird ein Kommandosender so aufgebaut, daß in ihn die Nummer oder der Name von Funktionen durch eine Tastatur ein­ gegeben werden kann, um die gewünschte Funktionsweise durch eine Tastenbetätigung aufzurufen. Bei einer anderen Ausfüh­ rungsform eines Kommandosenders kann eine gewünschte Funk­ tionsweise dadurch aufgerufen werden, daß ein Cursor zur An­ zeige einer Stelle auf einem Bildschirm verwendet wird, an der der Name der Funktionsweise angezeigt wird. Die herkömm­ lichen Kommandosender sind in Bezug auf die Tastenbetätigung sehr kompliziert, die erforderlich ist, um eine Funktions­ weise aufzurufen, so daß die Betriebseffizienz unbefriedigend ist. Bei einem herkömmlichen Kommandosender werden auch nur ein Teil der Nummern von Funktionsweisen mit großer Häufig­ keit benutzt. Wenn wenigstens die Funktionsweisen, die mit großer Häufigkeit verwendet werden, mit einer einfachen Be­ dienung ausgewählt werden können, wird die Betätigungseffizi­ enz beim Einstellen der Daten erheblich verbessert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Komman­ dosender anzugeben, der mit erheblich verbesserter Bedie­ nungseffizienz ausgestattet ist, wobei insbesondere eine ge­ wünschte Funktionsweise mit möglichst wenig Tastenbe­ tätigungen unmittelbar aufgerufen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Der erfindungsgemäße Kommandosender hat eine Vielzahl von Funktionsweisen, die wahlweise auswählbar sind. Der Sender hat eine Vielzahl von Stelleinrichtung, die betätigt werden, um die Auswahl der Funktionsweisen auszuführen und um Daten in der ausgewählten Funktionsweise einzustellen, und er weist ferner eine Umschalteinrichtung auf, um die Betriebsart der Stelleinrichtung von einer normalen Betriebsart auf eine zweite Betriebsart umzuschalten. Die Stelleinrichtung sind so aufgebaut, deß sie die Funktion der Durchführung der Auswahl der Funktionsweise und die Einstellung der Daten in der nor­ malen Betriebsart und die Funktion der Ausführung der Auswahl einer bestimmten Funktionsweise durch eine Betätigung in der zweiten Betriebsart ausführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Sender werden die Stelleinrichtung in der normalen Betriebsart betätigt, um dadurch die Auswahl der Funktionsweise durchzuführen, so daß die Daten einge­ stellt werden. Wenn es erwünscht ist, daß eine spezielle Funktionsweise unmittelbar aus einer Vielzahl von Funktions­ weisen ausgewählt wird, wird die Betriebsart der Stellein­ richtung von der normalen Betriebsart auf eine zweite Be­ triebsart mit Hilfe einer Umschalteinrichtung umgeschaltet, und dann wird die spezielle Funktionsweise mit Hilfe der Stelleinrichtung ausgewählt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der bei­ liegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels ei­ nes Kommandosenders gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Tastenanord­ nung des Kommandosenders aus Fig. 1; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise des Kom­ mandosenders aus Fig. 1 beschreibt.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Komman­ dosenders gemäß der vorliegenden Erfindung. Mit einem im Ausführungsbeispiel dargestellten Kommandosender 1 können eine Vielzahl von Funktionsweisen nach Wunsch ausgewählt werden, bei denen verschiedenartige Daten, die zur Steuerung in den verschiedenen Funktionen benötigt werden, eingestellt werden können. Insbesondere ist der in Fig. 1 gezeigte Kom­ mandosender 1 so konstruiert, daß die verschiedenartigen Da­ ten, die in einer Einstellungseinheit 2 gesetzt werden, über eine Recheneinheit 3 in einer Speichereinheit 4 gespeichert und auf einer Anzeige-Vorrichtung 6 angezeigt werden. Dann wird ein Steuersignal, daß von einem Steuerknüppel 7 gelie­ fert wird, der als Mittel zur Handhabung eines zu steuernden Objektes dient, durch einen Multiplexer 8 in ein serielles Signal bei jedem Kanal umgewandelt, einer analog-digital Um­ setzung in einem A/D Umsetzer 9 unterworfen und dann an die Recheneinheit 3 eingegeben wird. Ein Ausgangssignal vom A/D- Wandler 9 und die oben beschriebenen vorher gesetzten Daten werden in der Recheneinheit 3 nach einem in der Speicherein­ heit 4 abgespeicherten Programm einer Verarbeitung unterwor­ fen, in ein serielles Signal in einem Parallel-Seriell-Wand­ ler 10 umgesetzt, anschließend moduliert und über einen Hoch­ frequenz-Schaltkreis 11 ausgegeben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Einstelleinheit 2 sieben Stellschalter SW1 bis SW7 und einen zweiten Schalter 12 auf, der als Kanalumschalter dient, um die Betriebsart jedes Stellschalters umzuschalten. Die Stellschalter SW1 bis SW7 (Fig. 2) sind jeweils so ausgeführt, daß sie zwei Funktionen erfüllen. Insbesondere werden die Stellschalter SW1 bis SW7 verwendet, um zwei voneinander verschiedene Funktionen in zwei Betriebweisen d.h. einer normalen Betriebsart und einer zweiten Betriebsart auszuführen, die durch den zweiten Schal­ ter 12 jeweils umgeschaltet werden.
In der normalen Betriebsart heben die Schalter SW1 bis SW7 Funktionen, die in dem oberen Teil von Fig. 2 jeweils darge­ stellt sind. Insbesondere sind die Stellschalter SW1 und SW2 dazu vorzugesehen, eine vertikale Durchlauffunktion zum Durchlauf verschiedener Funktionsweisen auszuführen. Die Stellschalter SW3 und SW4 sind jeweils vorgesehen, um die Ka­ nalauswahlfunktionen in jeder der Betriebsarten auszuführen. Die Stellschalter SW5 und SW7 variieren den Betrag der Ein­ stellung in jeder der Betriebsarten, und der Stellschalter SW7 funktioniert als Setz- oder Einstellschalter.
Die Stellschalter SW1 bis SW7 sind auch jeweils so aufgebaut, daß sie spezielle Funktionsweisen, die in dem oberen Teil in Fig. 2 dargestellt sind, unmittelbar auswählen, wenn die Stellschalter SW1 bis SW7 jeweils niedergedrückt werden, nachdem die Funktionsweise des Schalters von der normalen Be­ triebsart durch die zweite Betriebsart durch den zweiten Schalter 12 umgeschaltet worden ist. Aus der Vielzahl von Funktionsweisen, die in dem Kommandosender des gezeigten Ausführungsbeispiels wählbar sindt, haben die spezifizierten Funktionsweisen im Betrieb eine besonders hohe Häufigkeit. Insbesondere bezieht sich der Stellschalter SW1 auf eine Ta­ stensperrungs-Betriebsart (K/L Betriebsart) und der Stell­ schalter SW2 bezieht sich auf eine Betriebsart für eine ein­ stellbare Auslenkung (ATV-Betriebsart), um den maximalen Arbeitsbereich eines Servomotors bezogen auf eine maximale Betätigungsbewegung des Steuerknüppels einzustellen. Der Stellschalter SW3 bezieht sich auf eine exponentielle Be­ triebsart (EXP-Betriebsart), um die Betriebscharakteristiken des Steuerknüppels zum Steuern oder zum Betätigen einer Steuerung oder einer Verzögerungsschaltung einzustellen. Der Stellschalter SW4 bezieht sich auf eine Funktionsweise (CUR- Funktionsweise), um die Betriebscharakteristiken des Steuer­ knüppels für eine Drossel disponentiell einzustellen. Der Stellschalter SW5 bezieht sich auf eine Unter-Trimm-Funk­ tionsweise (SUB. T-Funktionsweise), um die Neutralstellung des Steuerknüppels einzustellen. Der Stellschalter SW6 be­ zieht sich auf eine Modell-Aufruf-Funktionsweise (MOD.C-Be­ triebsart), um abgespeicherte Daten aufzurufen. Der Stell­ schalter SW7 bezieht sich auf eine Misch-Funktionsweise (MIX- Betriebsart).
Im folgenden wird beschrieben, wie die Funktionsweisen, die wie oben beschrieben aufgebaut sind, aufzurufen sind (Fig. 3).
Der Sender des gezeigten Ausführungsbeispiels hat zwanzig verschiedene Funktionsweisen, die einer Reihe von Stell­ größennummern zugeordnet sind. Unter der Annahme, daß die oben beschriebenen Funktionsweisen, die in der zweiten Be­ triebsart ausgewählt sind, vorher den in Fig. 3 gezeigten Stellgrößennummern zugeordnet sind, wird im folgenden ein Beispiel beschrieben, bei der in der normalen Betriebsart eine gewünschte Funktionsweise bei Durchlauf der Anzeigen ausgewählt und in der Anzeigevorrichtung 6 angezeigt wird. Dies kann wie folgt durchgeführt werden.
Die erste Vorgehensweise besteht darin, daß der Stellschalter SW1 zum Aufwärtszählen niedergedrückt wird, wobei die Funk­ tionsweisen in einer Richtung durchlaufen werden, in der die Stellgrößennummern aufwärts gezählt werden. Der Durchlauf wird bei einem Zeitpunkt gestoppt, wenn die gewünschte Funk­ tionsweise angezeigt wird.
Insbesondere wird gemäß Fig. 3, wenn im Schritt 20 festge­ stellt wird, daß der zweite Schalter 12 nicht niedergedrückt ist, im Schritt 21 festgestellt, ob der Stellschalter SW1 niedergedrückt ist, so daß sich eine Aufwärtszählung ergibt. Wenn festgestellt wird, daß die Aufwärtszählung ausgeführt wird, wird eine "1" zu einem Zählerstand der Einstelleinheit 2 in einem Schritt 22 hinzuaddiert. Dann wird in einem Schritt 23 festgestellt, ob der Stellschalter SW2 zum Ab­ wärtszählen gedrückt ist. Wenn der Stellschalter SW2 nicht niedergedrückt ist, wird in einem Schritt 24 bewirkt, daß eine Funktionsweise entsprechend der in dem Zähler der Einstelleinheit 2 abgelegten Nummer an der Anzeigevorrichtung 6 angezeigt wird. Danach wird der Durchlauf in Aufwärts­ zählrichtung durch den Stellschalter SW2 fortgeführt, bis die gewünschte Funktionsweise angezeigt wird.
Die zweite Vorgehensweise besteht darin, daß der Stellschal­ ter SW2 zum Abwärtszählen niedergedrückt wird, wobei die Funktionsweisen in einer Richtung durchlaufen werden, in der Stellgrößennummern abwärtsgezählt werden, und der Durchlauf wird gestoppt, wenn die gewünschte Funktionsweise angezeigt wird.
Insbesondere wird gemäß Fig. 3, wenn in dem Schritt 20 fest­ gestellt wird, daß der zweite Schalter 12 nicht niederge­ drückt ist, in dem Schritt 21 festgestellt, ob der Stell­ schalter SW1 zum Aufwärtszählen niedergedrückt ist. Wenn festgestellt wird, daß der Stellschalter SW1 nicht niederge­ drückt ist, wird in dem Schritt 23 festgestellt, daß der Stellschalter SW2 zum Abwärtszählen niedergedrückt ist. Wenn der Stellschalter SW2 zum Abwärtszählen niedergedrückt ist, wird eine "1" von dem Zählerstand in der Stelleinheit 2 in einem Schritt 25 subtrahiert, und in dem Schritt 24 wird be­ wirkt, daß eine Funktionsweise, die der Nummer in dem Zähler entspricht, in der Anzeigevorrichtung 6 angezeigt wird. Da­ nach wird durch den Stellschalter SW2 der Durchlauf in Ab­ wärtsrichtung fortgesetzt, bis die gewünschte Funktionsweise angezeigt wird.
Im folgenden wird die Art der Auswahl einiger Funktionswei­ sen, die im Betrieb mit hoher Häufigkeit vorkommen, beschrie­ ben, wobei diese Auswahl durch eine einzige Tastenbedienung in der zweiten Betriebsart durchgeführt wird.
Wenn in dem Schritt 20 als erstes festgestellt wird, daß der zweite Schalter 12 niedergedrückt ist, wird in einem Schritt 26 festgestellt, welcher Stellschalter niedergedrückt ist. In einem Schritt 27 wird dann die Stellgrößennummer einer spe­ ziellen Funktionsweise, die dem gedrückten Stellschalter zu­ geordnet ist, direkt in den Zähler der Stelleinheit 2 einge­ schrieben. Danach wird in einem Schritt 28 die Funktionsweise der Nummer, die in dem Zähler eingeschrieben ist, in der An­ zeigevorrichtung 6 angezeigt.
Der erfindungsgemäße Kommandosender ist derart aufgebaut, daß eine Vielzahl von Stelleinrichtung jeweils vorgesehen sind, die zwei Funktionen erfüllen, nämlich die Funktion, unmittel­ bar eine spezielle Funktionsweise aufzurufen, und die normale Einstellfunktion, wobei die Umschaltung über die Umschaltein­ richtung erfolgt. Durch diese Anordnung kann die gewünschte Funktionsweise unmittelbar durch eine besonders einfache Be­ dienung aufgerufen werden, und auch die normale Stellbe­ triebsart kann ausgeführt werden. Im allgemeinen ist es daher bei Kommandosendern möglich, Funktionsweisen vorher einzu­ stellen, deren eingestellte Zustände häufig angewählt werden müssen.

Claims (1)

1. Kommandosender mit einer Vielzahl von Funktionsweisen, die wahlweise anwählbar sind, gekennzeichnet durch,
  • - eine Vielzahl von Stelleinrichtungen (SW1, SW2, SW3, SW4, SW5, SW6, SW7), die zur Auswahl der Funktionswei­ sen und zum Einstellen von Daten in der ausgewählten Funktionsweise betätigbar sind,
  • - eine Umschalteinrichtung (12), um die Betriebsart der Stelleinrichtungen von einer normalen Betriebsart auf eine zweite Betriebsart umzuschalten, und wobei
  • - die Stelleinrichtungen die Funktion haben, die Auswahl der Funktionsweise durchzuführen und die Daten in der normalen Betriebsart einzustellen, und weiterhin die Funktion haben, die Auswahl einer bestimmten Funktions­ weise durch eine Betätigung in der zweiten Betriebsart auszuführen.
DE4022178A 1989-07-13 1990-07-12 Kommandosender Expired - Fee Related DE4022178C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989081696U JPH0631827Y2 (ja) 1989-07-13 1989-07-13 ラジコン送信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022178A1 true DE4022178A1 (de) 1991-01-24
DE4022178C2 DE4022178C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=13753537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022178A Expired - Fee Related DE4022178C2 (de) 1989-07-13 1990-07-12 Kommandosender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5408689A (de)
JP (1) JPH0631827Y2 (de)
DE (1) DE4022178C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338933A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Warmuth Johann Dipl Ing Fh Verfahren und System zur Fernsteuerung, bzw. Beeinflussung von Bedienungsfunktionen von räumlich entfernten elektrischen Geräten
DE19534086A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Passtec Ind Elektronik Gmbh Torsteuerung
DE4204879C2 (de) * 1991-04-30 2003-04-24 Samsung Electronics Co Ltd Fernbedienung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609803U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-09 Zumtobel Licht Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher
JP4919746B2 (ja) * 2006-09-14 2012-04-18 双葉電子工業株式会社 模型用ラジオコントロール送信機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301732A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Multiplex Elektronik GmbH, 7532 Niefern-Öschelbronn Sender mit mikroprozessor zur fernsteuerung von modellen
EP0167664A2 (de) * 1984-03-17 1986-01-15 Blaupunkt-Werke GmbH Einrichtung zur Einstellung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Fernsehgeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6181033A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Nec Home Electronics Ltd 番組表機能付リモコン送信器
NL8500690A (nl) * 1985-03-12 1986-10-01 Philips Nv Afstandsbedieningshandapparaat voor het bedienen van verschillende modules.
JPS62176293A (ja) * 1986-01-29 1987-08-03 Nec Home Electronics Ltd リモコン送信器
JP2617983B2 (ja) * 1988-04-05 1997-06-11 三和電子機器株式会社 ラジオコントロール送信機
US4866434A (en) * 1988-12-22 1989-09-12 Thomson Consumer Electronics, Inc. Multi-brand universal remote control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301732A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Multiplex Elektronik GmbH, 7532 Niefern-Öschelbronn Sender mit mikroprozessor zur fernsteuerung von modellen
EP0167664A2 (de) * 1984-03-17 1986-01-15 Blaupunkt-Werke GmbH Einrichtung zur Einstellung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Fernsehgeräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KEUFNER, Karl-Heinz: "Unter der Lupe MC 16" in Modell 1988, Nr. 4, S. 242-244 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204879C2 (de) * 1991-04-30 2003-04-24 Samsung Electronics Co Ltd Fernbedienung
DE4338933A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Warmuth Johann Dipl Ing Fh Verfahren und System zur Fernsteuerung, bzw. Beeinflussung von Bedienungsfunktionen von räumlich entfernten elektrischen Geräten
DE19534086A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Passtec Ind Elektronik Gmbh Torsteuerung
DE19534086C2 (de) * 1995-09-14 1999-05-27 Passtec Ind Elektronik Gmbh Torsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0631827Y2 (ja) 1994-08-22
US5408689A (en) 1995-04-18
DE4022178C2 (de) 1996-05-30
JPH0322488U (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
EP0069046A1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE2545764C2 (de) Steuerschaltung zum Einleiten und/oder Beenden von Arbeitsschritten an Perforier-, Stanz-, Schnitt- und Verformungspressen
EP0706680B1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere für einen nichtlinearen, zeitvarianten prozess
DE3108435A1 (de) "anordnung zur eingabe von daten"
DE4022178A1 (de) Kommandosender
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102005028749A1 (de) Cursorsteuergerät
DE19848191A1 (de) Schaltgetriebe
DE2912755C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
DE3436811C2 (de)
DE3843454C1 (de)
DE1816399B2 (de) Waehleinrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE3504578C2 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteuerung mit einem Bildsichtgerät zum Darstellen von Bedien- und Anzeigefunktionen
DE3624025C2 (de)
DE3523284A1 (de) Anordnung zum rbermitteln von ein- oder zweidimensionalen groessen an ein datenverarbeitungsgeraet mit hilfe einer von menschen betaetigbaren vorrichtung
EP1437642A2 (de) Gerät zum Bedienen und Beobachten mit einem Schnelleingabetastenfeld
EP1433606B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
DE4024733A1 (de) Kommandosender
DE2724065B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur manuellen Eingabe von Informationen (Daten)
DE19747284A1 (de) Bedienelement für elektronische Geräte
DE2743790C2 (de) Mikroprozessorgesteuertes Bildschirmgerät
DE3533034A1 (de) Speicherprogrammierbares steuergeraet
DE3102418A1 (de) "numeriergeraet"
DE3302230A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von texten an einer anzeigeeinheit einer textstation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee