DE4021968A1 - Verfahren zur reinigung von mit anorganischen ablagerungen verunreinigten kohlenstoffteilen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von mit anorganischen ablagerungen verunreinigten kohlenstoffteilen

Info

Publication number
DE4021968A1
DE4021968A1 DE4021968A DE4021968A DE4021968A1 DE 4021968 A1 DE4021968 A1 DE 4021968A1 DE 4021968 A DE4021968 A DE 4021968A DE 4021968 A DE4021968 A DE 4021968A DE 4021968 A1 DE4021968 A1 DE 4021968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
gas
clf
carbon
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021968C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Kobayashi
Takashi Suenaga
Isamu Mohri
Tsukasa Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE4021968A1 publication Critical patent/DE4021968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021968C2 publication Critical patent/DE4021968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5346Dry etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Teiles aus Kohlenstoff, das mit Ablagerungen von Metallen und/oder Metallverbindungen verunreinigt ist, ohne daß der Kohlenstoffkörper in schädlicher Weise beeinflußt wird, wobei ein Reinigungsgas, welches eine gasförmige Halogen­ verbindung enthält, verwendet wird. Hinsichtlich des Tei­ les aus Kohlenstoff selbst gibt es keine Einschränkungen und beispielsweise kann dies ein aus Graphit bestehendes Teil einer Apparatur zur Herstellung dünner Filme bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen sein.
Bei konventionellen Verfahrensweisen zur Herstellung von dünnen Filmen für Halbleiter wie beispielsweise dem PVD- Verfahren, dem CVD-Verfahren, der Vakuumverdampfung und Epitaxieverfahren ist es fast unvermeidlich, daß verschie­ dene Teile der Apparatur und die Haltevorrichtungen durch Ablagerungen von Metallen und/oder einigen Metallverbin­ dungen wie Carbiden oder Nitriden verunreinigt werden. Daher ist es erforderlich, die verunreinigten Teile perio­ disch durch Entfernung der Ablagerungen zu reinigen. Für diesen Zweck angewandte konventionelle Reinigungsmethoden umfassen chemische Reinigungsmethoden unter Verwendung einer starken Säure oder einer starken Alkaliverbindung, mechanische Reinigungsmethoden durch Abscheuern oder Ab­ schleifen oder vergleichbare Arbeitsschritte und Plasma­ ätzmethoden unter Verwendung einer gasförmigen Fluorver­ bindung wie CF4, SF6 oder NF3.
Jedoch weisen die konventionellen Reinigungsmethoden ver­ schiedene Nachteile auf. Im Fall der Reinigung mit einer starken Säure oder einer starken Alkaliverbindung ist der Reinigungsvorgang mühsam und es ist erforderlich, den Be­ trieb der Apparatur für eine relativ lange Zeitspanne zu unterbrechen und die Teile oder Haltevorrichtungen, welche dem Reinigungsvorgang unterworfen werden, können beschädigt werden. Mechanische Reinigungsmethoden wie Abschleifen oder Abscheuern weisen vergleichbare Nachteile auf. Im Fall der Reinigung durch Plasmaätzung unter Verwendung einer Fluorverbindung als Ätzgas sind durch die Notwendig­ keit der Erzeugung einer Plasmaatmosphäre starke Einschrän­ kungen hinsichtlich der Reinigungsvorrichtung gegeben. Wenn darüber hinaus die zu reinigenden Teile aus Graphit oder Kohlenstoff in unterschiedlichen Formen hergestellt sind, tritt eine kräftige Fluorierungsreaktion zwischen dem Kohlenstoff und dem in der Plasmaatmosphäre erzeugten Fluorradikal auf, so daß das Ätzen der Ablagerungen von einer Erosion der Kohlenstoffoberflächen begleitet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Reinigung eines Teiles aus Kohlen­ stoff, welches mit Ablagerungen von Metallen und/oder Me­ tallverbindungen verunreinigt ist, ohne daß das Teil aus Kohlenstoff erodiert oder in anderer Weise schädlich be­ einflußt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Ver­ fahren zur Reinigung eines mit anorganischen Ablagerungen verunreinigten Teiles aus Kohlenstoff, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Reinigungsgas in direk­ ten Kontakt mit dem verunreinigten Teil aus Kohlenstoff bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis 300°C gebracht wird, wobei das Reinigungsgas im wesent­ lichen aus 1-20 Vol.-% gasförmigem ClF3 und als Rest aus einem inaktiven Verdünnungsgas besteht.
Es wurde gefunden, daß gasförmiges ClF3 sehr wirksam als Reinigungs- oder Ätzgas zur Entfernung von Ablagerungen aus Metallen und/oder Metallverbindungen auf Kohlenstoff­ oberflächen ist, und daß bei Verwendung eines angemessen verdünnten ClF3-Gases bei einer Temperatur innerhalb eines spezifischen Bereiches ein vollständiges Abätzen der Ab­ lagerungen bei nur geringen begleitenden Einflüssen auf das Kohlenstoffteil selbst erfolgt. Wenn die Temperatur der Reinigungsbehandlung niedriger als 200°C oder höher als 300°C ist, wird die Reaktion zwischen ClF3 und dem Kohlenstoff signifikant, wodurch eine nicht erwünschte Verbindung auf oder in dem Teil aus Kohlenstoff gebildet wird. Es besteht die Möglichkeit der Verwendung von nicht­ verdünntem ClF3-Gas, jedoch ist in einem solchen Fall die Reaktivität des Reinigungsgases zu hoch und daher wird es schwierig, eine angemessene Dauer der Reinigungsbehand­ lung zur Durchführung der Reinigung bei nur geringer Reak­ tion zwischen dem gasförmigen ClF3 und dem Kohlenstoffteil festzulegen.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren ist auf verschie­ dene Kohlenstoffteile anwendbar, z. B. auf Graphitteile von Apparaturen zur Herstellung von dünnen Filmen bei der Herstellung von Halbleitern, auf Graphithalterungen oder Graphitspannvorrichtungen für den gleichen Zweck und auf Graphitsubstrate. Der Typ des "Kohlenstoffs" ist nicht streng beschränkt, d. h. das Material des zu reinigenden Teiles kann aus natürlichem oder synthetischem Graphit, pyrolytischem Kohlenstoff, partiell graphitiertem Kohlen­ stoff, nicht-graphitiertem Kohlenstoff oder Kohlenstoffasern bestehen.
Die Bestandteile der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu entfernenden Ablagerungen können beliebige von verschie­ denen Metallen wie W, Si, Ti, V, Nb, Ta, Se, Te, Mo, Re, Os, Ir, Sb und Ge, Legierungen dieser Metalle, Nitride dieser Metalle und Carbide dieser Metalle sein, oder sie können aus SiOx (x < 2), bestehen.
Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Diagramm, welches die Ergebnisse eines Ver­ suches hinsichtlich der Reaktivität von ClF3-Gas mit einem Graphitblock mit Hinblick auf die Bezie­ hung zwischen der Temperatur der Behandlung mit ClF3-Gas und des Ausmaßes der Gewichtszunahme des behandelten Graphitblockes wiedergibt;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Ergebnisse eines erfin­ dungsgemäßen Beispieles im Hinblick auf die Abhän­ gigkeit der Ätzrate eines auf einem Graphitsubstrat abgelagerten Siliziumcarbidfilmes und der Gewichts­ zunahme des Graphitsubstrates von der Temperatur der Reinigungsbehandlung wiedergibt;
Fig. 3 ein Diagramm, welches das Ergebnis eines weiteren Beispieles der Erfindung im Hinblick auf die Be­ ziehung zwischen der Temperatur, bei welcher ein auf einem Graphitsubstrat abgelagerten Silizium­ film mit einem Reinigungsgas behandelt wurde, und dem Ausmaß der Gewichtszunahme des Substrates wie­ dergibt; und
Fig. 4 ein Diagramm, welches die Ergebnisse eines weite­ ren Beispieles der Erfindung im Hinblick auf die Abhängigkeit der Ätzrate eines auf einem Graphit­ substrat abgelagerten Wolframfilmes und des Aus­ maßes der Gewichtszunahme des Substrates von der Temperatur der Reinigungsbehandlung wiedergibt.
Die Erfindung wird im folgenden näher ins einzelne gehend erläutert.
Gemäß der Erfindung wird ClF3-Gas ausschließlich als eine reaktive Komponente des Reinigungsgases verwendet. Abge­ sehen von ClF3 wurde gefunden, daß ClF-Gas oder ClF5-Gas als Reinigungsgas für Ablagerungen auf Kohlenstoffober­ flächen wirkt. Jedoch ergibt sich bei einer Insgesamtbe­ trachtung der Reinigungseffizienz und der Einflüsse auf Kohlenstoffmaterialien, daß es vorteilhaft ist, nur ClF3- Gas zusammen mit einem Verdünnungsgas einzusetzen. In eini­ gen Fällen ist es möglich, eine kleine Menge von Chlorgas oder Fluorgas mit dem ClF3-Gas zu mischen, ein solches Mischen ist jedoch nicht besonders bevorzugt.
Als Verdünnungsgas wird vorteilhafterweise Argon, Stick­ stoff oder Helium verwendet. In dem aus ClF3-Gas und Ver­ dünnungsgas bestehenden Reinigungsgas muß die Konzentra­ tion des ClF3-Gases in den Bereich von 1 bis 20 Vol.-% fallen. Falls die Konzentration an ClF3 unterhalb 1 Vol.-% liegt, ist ein Ätzen der Ablagerungen nicht leicht und die Ätzrate ist zu niedrig. Andererseits können bei Kon­ zentrationen an ClF3 von oberhalb 20 Vol.-% die Ablagerun­ gen mit hoher Effizienz geätzt werden, wenn jedoch die Konzentration des ClF3 so hoch ist, kann der Reinigungs­ vorgang von einer beträchtlichen Reaktion des ClF3 mit Kohlenstoff begleitet sein, was die Bildung einer Zwischen­ schichtverbindung in dem Körper aus Kohlenstoff oder Graphit ergibt, und es ist schwierig, eine solche nichterwünschte Reaktion durch geeignetes Einstellen der Reinigungsbedin­ gungen zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Verwendung einer unnötig großen Menge an ClF3-Gas im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Reinigungsvorganges nicht vor­ teilhaft.
Der Reinigungsvorgang wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis etwa 300°C durchgeführt. Wenn nur die Reinigungseffizienz in Betracht gezogen wird, ist ein An­ heben der Reinigungstemperatur vorteilhaft. Wenn die Rei­ nigungstemperatur jedoch 300°C übersteigt, wird die Reak­ tion von ClF3-Gas mit Kohlenstoff allmählich sehr stark gefördert. Bei relativ hohen Temperaturen ergibt die Reak­ tion von ClF3 mit Kohlenstoff Poly-(Kohlenstoffluorid), das auch als Graphitfluorid bezeichnet wird, wobei dies eine pulverförmige Substanz ist, so daß eine Veränderung im Oberflächenzustand des der Reinigung unterworfenen Tei­ les aus Kohlenstoff auftritt. Wenn die Reinigungstempera­ tur niedriger als 200°C ist, wird die Reaktion des ClF3 mit Kohlenstoff signifikant. In diesem Fall ist das Reak­ tionsprodukt eine Zwischenschichtverbindung, wobei dies eine pulverförmige Substanz ist und daher den Oberflächen­ zustand des Kohlenstoffteiles verändert. In einigen Fäl­ len ist es möglich, die Reinigung bei einer Temperatur im Bereich von 100°C bis 200°C oder im Bereich von 300°C bis 350°C ohne signifikante Beeinträchtigung des Kohlen­ stoffkörpers durchzuführen, jedoch wird gemäß der vorlie­ genden Erfindung die Reinigungstemperatur auf dem Bereich von etwa 200°C bis etwa 300°C eingeschränkt, um Einflüsse auf den Kohlenstoffkörper zu minimieren.
Bei dem Reinigungsvorgang ist der Druck des Reinigungsgases nebensächlich. In der Praxis ist es unter Berücksichtigung der Sicherheit des Arbeitsvorganges vorteilhaft, wenn der Druck des Reinigungsgases nicht höher als 1 bar (1 atm) liegt.
In einigen Fällen verbleiben geringe Mengen an Fluor und Chlor in dem dem Reinigungsvorgang gemäß der Erfindung unterworfenen Kohlenstoffteil. Für eine vollständige Ent­ fernung des restlichen Fluors und Chlors ist es sehr vor­ teilhaft, das gereinigte Kohlenstoffteil in Luft bei einer Temperatur oberhalb von 350°C einer Hitzebehandlung bzw. einem "Brennen" zu unterwerfen.
Der erfindungsgemäße Reinigungsvorgang kann durchgeführt werden, indem entweder das verunreinigte Teil aus Kohlen­ stoff und das Reinigungsgas in einen Behälter oder Kessel eingegeben werden und das Innere des Behälters oder Kes­ sels erhitzt wird, oder indem das erhitzte verunreinigte Teil aus Kohlenstoff in einer Strömung eines erhitzten Reinigungs­ gases gehalten wird.
Vergleichstest 1
Dieser Test wurde zur Untersuchung des Einflusses von rei­ nem ClF3-Gas auf ein Teil aus Graphit durchgeführt.
Ein Graphitblock mit einer Dichte von 1,87 g/cm3 wurde in einem Nickelbehälter angeordnet. Zuvor wurde das Ge­ wicht des Graphitblockes exakt bestimmt. Nach Evakuieren des Behälters wurden reines ClF3-Gas alleine in den Behäl­ ter eingeführt, bis der Gasdruck im Behälter 1 bar (760 Torr) erreicht hatte. Dann wurde die Temperatur im Behäl­ ter auf den vorbestimmten Wert während 1 h gehalten. Die vorbestimmte Temperatur lag bei 20°C, 200°C, 250°C, 300°C oder 400°C. Nach dieser Behandlung wurde das Gewicht des Graphitblockes wieder bestimmt, um die von der Behandlung mit ClF3-Gas herrührende Gewichtsveränderung zu bestimmen.
Die Ergebnisse sind in der Fig. 1 wiedergegeben. In jedem Fall ergab sich eine Gewichtszunahme des Graphitblockes, jedoch war das Ausmaß der Gewichtszunahme bei Testtempera­ turen von 200°C, 250°C oder 300°C sehr gering. Die bei 20°C behandelte Probe zeigte eine nahezu 50%ige Gewichts­ zunahme. Durch Röntgenbeugungsanalyse des behandelten Gra­ phitblockes konnte die Gewichtszunahme der Bildung einer Zwischenschichtverbindung durch Reaktion des ClF3 mit Gra­ phit zugeschrieben werden. Die bei 400°C behandelte Probe zeigte eine noch höhere Gewichtszunahme. Durch Röntgenbeu­ gungsanalyse wurde die Bildung von Graphitfluorid bestätigt.
Vergleichstest 2
Dieser Test wurde an einem Graphitblock, wie er im Ver­ gleichstest 1 eingesetzt wurde, durchgeführt. Beim Test wurde eine Mischung aus ClF3-Gas und Argongas anstelle des reinen ClF3-Gases des Vergleichstests 1 eingesetzt, um die Einflüsse der Konzentration des ClF3 in dem Misch­ gas und die Temperatur der Gasbehandlung im Hinblick auf das Ausmaß der Reaktion des Graphitblockes mit ClF3 zu untersuchen. Die Testmethode war prinzipiell die gleiche wie beim Vergleichstest 1. Die Behandlungstemperatur lag bei 200°C, 250°C oder 300°C, und die Konzentration an ClF3 in dem Mischgas betrug 1 Vol.-%, 10 Vol.-% oder 20 Vol.-%. Zum Vergleich wurde ebenfalls reines ClF3 eingesetzt. In jedem Fall lag der Gasdruck in dem Behälter bei 0,665 bar (500 Torr) und die Behandlungsdauer betrug 1 h.
Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Bei einer Konzentration des ClF3-Gases von 20 Vol.-% oder darunter war das Ausmaß der Gewichtszunahme des Graphitblockes weni­ ger als 0,1%, d. h. innerhalb des Fehlerbereiches der Mes­ sungen, und es gab nur eine geringe Veränderung des Zustan­ des der Oberflächen des Graphitblockes bei der SEM-Beobach­ tung (SEM = Abtastelektrodenmikroskop).
Tabelle 1
Beispiel 1
Unter Verwendung von Graphitsubstraten von 30 mm×30 mm wurden Teststücke durch Ablagerung eines Filmes von Sili­ ziumnitrid auf der Oberfläche eines jeden Substrates in einer Dicke von 1500 nm (15 000 Å) mittels Plasma-CVD-Ver­ fahren hergestellt.
Der Siliziumnitridfilm auf jedem Teststück wurde durch eine Strömung eines Mischgases aus ClF3 und Argon bei einer konstanten Temperatur im Bereich von 100°C bis 330°C, wie dies in Tabelle 2 gezeigt ist, geätzt. Die Konzentration an ClF3 im Mischgas betrug 1 Vol.-%, 10 Vol.-% oder 20 Vol.-%, und in jedem Fall betrug die Strömungsgeschwin­ digkeit des Mischgases 1000 ml/min. Die Ätzrate des Sili­ ziumnitridfilms wurde mit einem zwei- und dreidimensiona­ len Mikromorphologie-Meßinstrument vom Nichtkontakttyp bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Hieraus ist ersichtlich, daß die Ätzrate ziemlich hoch ist, selbst wenn die Konzentration an ClF3 in dem Ätz- und Reinigungsgas nur 1 Vol.-% beträgt.
Tabelle 2
Beispiel 2
Auf den in Beispiel 1 hergestellten Teststücken wurde die Ätzbehandlung des Beispiels 1 bei 250°C unter Verwendung eines Mischgases aus 1 Vol.-% ClF3 und als Rest Argon durch­ geführt. Vor und nach der Ätzbehandlung wurden die Gehalte an Chlor und Fluor in dem Teststück durch Röntgenfluores­ zenzspektroskopie bestimmt.
Nach der Ätzbehandlung wurde das Teststück in einer Luft­ strömung bei 370°C während 10 min erhitzt bzw. gebrannt. Danach wurden die Gehalte an Chlor und Fluor erneut gemes­ sen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Hieraus ist ersichtlich, daß durch die Hitzebehandlung bei 370°C während 10 min nach dem Ätzen die Gehalte an Fluor und Chlor in dem untersuchten Graphitsubstrat nie­ driger wurden als die Werte vor der Ätzbehandlung mit ClF3. Nach der Hitzebehandlung wurde das Graphitsubstrat bei einem CVD-Verfahren eingesetzt, und das Ergebnis war die Ausbildung eines guten Filmes aus Siliziumnitrid auf dem Substrat ohne irgendwelche Probleme.
Beispiel 3
Es wurden Teststücke durch Ablagerung eines Filmes aus Siliziumcarbid mit einer Dicke von 5 µm auf einem Graphit­ substrat nach einem Plasma-CVD-Verfahren hergestellt. Der Siliziumcarbidfilm auf jedem Teststück wurde nach dersel­ ben Arbeitsweise wie in Beispiel 1 unter Verwendung eines aus 10 Vol.-% ClF3 und als Rest Argon bestehenden Misch­ gases geätzt. Die Temperatur der Ätzbehandlung war variabel. Die Ergebnisse der Ätzgeschwindigkeit des Siliziumcarbid­ filmes und des Ausmaßes der Gewichtszunahme des Graphit­ substrates sind in Fig. 2 wiedergegeben. Wenn der Ätzvor­ gang bei 200-300°C durchgeführt wurde, war die Ätzgeschwin­ digkeit ausreichend hoch und das Ausmaß der Gewichtszunahme war geringer als 0,1%.
Beispiel 4
Es wurden Teststücke durch Ablagerung eines Filmes aus amorphem Silizium mit einer Dicke von 1 µm auf Graphit­ substraten hergestellt. Der Siliziumfilm auf jedem Test­ stück wurde nach im wesentlichen derselben Methode wie beim Vergleichstest 2 unter Verwendung eines aus 1 Vol.-% ClF3 und als Rest Argon bestehenden Mischgases geätzt. Der Gasdruck lag bei 0,93 bar (700 Torr), und die Behand­ lungstemperatur war variabel. Die Beziehung zwischen der Behandlungstemperatur und des Ausmaßes der Gewichtszunahme des Graphitsubstrates ist in Fig. 3 wiedergegeben. Bei Durchführung des Ätzens bei 200°C wurde der amorphe Sili­ ziumfilm mit einer Geschwindigkeit von 1 × 103 nm/min (1 × 104 Å/min) geätzt.
Beispiel 5
Es wurden Teststücke durch Ablagerung eines Wolframfilmes mit einer Dicke von 5 µm auf Graphitsubstraten nach einem thermischen CVD-Verfahren hergestellt. Der Wolframfilm auf jedem Teststück wurde nach im wesentlichen derselben Methode wie im Vergleichstest 2 unter Verwendung eines aus 10 Vol.-% ClF3 und als Rest Argon bestehenden Misch­ gases geätzt. Der Gasdruck betrug 0,93 bar (700 Torr), und die Behandlungstemperatur war variabel. Die Ergebnisse der Ätzgeschwindigkeit und des Ausmaßes der Gewichtszunahme des Graphitsubstrates sind in Fig. 4 wiedergegeben.

Claims (6)

1. Verfahren zur Reinigung eines Teiles aus Kohlenstoff, das mit anorganischen Ablagerungen verunreinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Stufe des Bringens eines Reinigungsgases in direkten Kontakt mit dem Kohlenstoffteil bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis etwa 300°C umfaßt, wobei das Reini­ gungsgas im wesentlichen aus 1-20 Vol.-% gasförmigem ClF3 und als Rest aus einem inaktiven Verdünnungsgas besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Reinigungsgases nicht höher als 1 bar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptbestandteil der Ablagerungen ein Metall ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptbestandteil der Ablagerungen ein Metallnitrid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptbestandteil der Ablagerungen ein Metallcarbid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die Stufe der Hitzebehandlung des Kohlen­ stoffteiles nach der Behandlung mit dem Reinigungsgas in Luft bei einer Temperatur oberhalb von etwa 350°C umfaßt.
DE4021968A 1989-07-10 1990-07-10 Verfahren zur reinigung von mit anorganischen ablagerungen verunreinigten kohlenstoffteilen Granted DE4021968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1177384A JP2539917B2 (ja) 1989-07-10 1989-07-10 フッ化塩素ガスによる炭素材料のクリ―ニング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021968A1 true DE4021968A1 (de) 1991-01-17
DE4021968C2 DE4021968C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=16029999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021968A Granted DE4021968A1 (de) 1989-07-10 1990-07-10 Verfahren zur reinigung von mit anorganischen ablagerungen verunreinigten kohlenstoffteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5069724A (de)
JP (1) JP2539917B2 (de)
DE (1) DE4021968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771354A (zh) * 2013-12-12 2014-05-07 江苏大学 一种TixNb1-xSe2纳米材料的制备方法及其应用
CN103922293A (zh) * 2014-04-15 2014-07-16 江苏大学 一种Nb1-xTaxSe2纳米材料的制备方法
CN113429224A (zh) * 2021-05-14 2021-09-24 中国工程物理研究院材料研究所 一种碳材料的表面刻蚀方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318668A (en) * 1991-10-24 1994-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dry etching method
US5486235A (en) * 1993-08-09 1996-01-23 Applied Materials, Inc. Plasma dry cleaning of semiconductor processing chambers
JPH08319586A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Nec Yamagata Ltd 真空処理装置のクリーニング方法
US5868852A (en) * 1997-02-18 1999-02-09 Air Products And Chemicals, Inc. Partial clean fluorine thermal cleaning process
US6236023B1 (en) * 1998-07-13 2001-05-22 Mattson Technology, Inc. Cleaning process for rapid thermal processing system
US6246029B1 (en) * 1999-02-19 2001-06-12 Seh America, Inc. High temperature semiconductor crystal growing furnace component cleaning method
US7888685B2 (en) * 2004-07-27 2011-02-15 Memc Electronic Materials, Inc. High purity silicon carbide structures
JP5759534B2 (ja) * 2010-04-21 2015-08-05 インテグリス・インコーポレーテッド 被覆黒鉛物品、ならびに反応性イオンエッチングによる黒鉛物品の製造および再生

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268377A (en) * 1968-06-17 1972-03-29 James Ephraim Lovelock An improved method for cleaning articles
DE3625597A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Advanced Semiconductor Mat Aetzmittel zum entfernen abgeschiedener materialien von geraeten und zubehoer zur chemischen dampfabscheidung und reinigungsverfahren fuer diese gegenstaende

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2720966B2 (ja) * 1987-07-13 1998-03-04 セントラル硝子株式会社 薄膜を付着した部品の再生利用方法
JPH01152274A (ja) * 1987-12-09 1989-06-14 Iwatani Internatl Corp 膜形成操作系におけるフッ化塩素クリーニング後の汚染除去方法
JPH0231936A (ja) * 1988-07-21 1990-02-01 Toyota Motor Corp 前後輪差動制限装置の制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268377A (en) * 1968-06-17 1972-03-29 James Ephraim Lovelock An improved method for cleaning articles
DE3625597A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Advanced Semiconductor Mat Aetzmittel zum entfernen abgeschiedener materialien von geraeten und zubehoer zur chemischen dampfabscheidung und reinigungsverfahren fuer diese gegenstaende

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, C-409, 11. März 1987, Vol. 11/Nr. 80 (= JP 61-235578 A) *
Patents Abstracts of Japan, C-593, 8. Mai 1989, Vol. 13/No. 190 (= JP 1-17857 A/64-17857 A) Patents Abstracts of Japan, C-409, 11. März 1987, Vol. 11/No. 80 (= JP 61-235579 A) *
Patents Abstracts of Japan, C-635, 13. Sept. 1989, Vol. 13/No. 414 (= JP 1-152274-A) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771354A (zh) * 2013-12-12 2014-05-07 江苏大学 一种TixNb1-xSe2纳米材料的制备方法及其应用
CN103922293A (zh) * 2014-04-15 2014-07-16 江苏大学 一种Nb1-xTaxSe2纳米材料的制备方法
CN113429224A (zh) * 2021-05-14 2021-09-24 中国工程物理研究院材料研究所 一种碳材料的表面刻蚀方法
CN113429224B (zh) * 2021-05-14 2022-10-04 中国工程物理研究院材料研究所 一种碳材料的表面刻蚀方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0341199A (ja) 1991-02-21
JP2539917B2 (ja) 1996-10-02
DE4021968C2 (de) 1992-06-11
US5069724A (en) 1991-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021968C2 (de)
DE60037213T2 (de) Verwendung von Reinigungsgas
DE19522372C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Diamantschicht auf Sintermetallcarbid-Substraten und Verwendung der mit diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse für Schneideinsätze für Metalle
US5346557A (en) Process for cleaning silicon mass and the recovery of nitric acid
DE69830776T2 (de) Gas zum Wegnehmen von Ablagerungen und ihre Verwendung
EP0239664A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium und Sauerstoff enthaltenden Schichten
EP0344764B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterscheiben
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE4010595A1 (de) Verfahren zur bildung eines kristallinen films
EP1979122A1 (de) Verfahren zum materialabtrag an festkörpern und dessen verwendung
DE1646804A1 (de) Verfahren zum AEtz-Polieren von Saphir und anderen Oxiden
DE69721957T2 (de) Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid zur Verwendung in der Molekularstrahlepitaxie
DE60218541T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer metalloberfläche
DE3625597A1 (de) Aetzmittel zum entfernen abgeschiedener materialien von geraeten und zubehoer zur chemischen dampfabscheidung und reinigungsverfahren fuer diese gegenstaende
DE102004062355A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Halbleiterscheibe mit einem gasförmigen Medium sowie damit behandelte Halbleiterscheibe
DE2930200A1 (de) Verfahren zum aetzen von metallfilmen mit einem gasplasma
DE1769452B2 (de) Verfahren zur gasphasendiffusion von zink in galliumarsenid
DE19860084B4 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Substrats
DE102006003605B4 (de) Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung
JPH0867511A (ja) 多結晶シリコンの製造方法
DE4105910A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallfolien sowie deren verwendung
DE2447224A1 (de) Verfahren zum aufwachsen von pyrolitischen siliciumdioxidschichten
DE1255635B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner, insbesondere einkristalliner Schichten aus halbleitenden Stoffen
DE10029523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines PVD- oder CVD-Reaktors sowie von Abgasleitungen desselben
EP0075889A2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Siliciumschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee