DE102006003605B4 - Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003605B4
DE102006003605B4 DE200610003605 DE102006003605A DE102006003605B4 DE 102006003605 B4 DE102006003605 B4 DE 102006003605B4 DE 200610003605 DE200610003605 DE 200610003605 DE 102006003605 A DE102006003605 A DE 102006003605A DE 102006003605 B4 DE102006003605 B4 DE 102006003605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
silicon
chlorine
laser
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610003605
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003605A1 (de
Inventor
Kuno Mayer
Sybille Dipl.Ing. Baumann
Daniel Dr. Kray
Bernd O. Prof. Dr. Kolbesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200610003605 priority Critical patent/DE102006003605B4/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Goethe Universitaet Frankfurt am Main filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to ES07703032T priority patent/ES2341585T3/es
Priority to DE502007003590T priority patent/DE502007003590D1/de
Priority to PCT/EP2007/000642 priority patent/WO2007085454A1/de
Priority to EP07703032A priority patent/EP1979122B1/de
Priority to US12/161,887 priority patent/US20090084760A1/en
Priority to JP2008551725A priority patent/JP2009524524A/ja
Priority to AT07703032T priority patent/ATE465843T1/de
Publication of DE102006003605A1 publication Critical patent/DE102006003605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003605B4 publication Critical patent/DE102006003605B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02019Chemical etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0216Other waste gases from CVD treatment or semi-conductor manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/6708Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern aus Silicium mit folgenden Schritten:
a) Flüssigkeitsstrahl-geführtes Laser-Ätzen des Festkörpers mit einem Flüssigkeitsstrahl enthaltend ein den Festkörper ätzendes, chlorhaltiges Ätzmedium, wobei das Ätzmedium mindestens einen geradkettigen oder verzweigten C1-C12-Kohlenwasserstoff, der zumindest teilweise chloriert ist, enthält
b) katalytische Hydrochlorierung der beim Ätzen gebildeten Ätzprodukte unter Bildung von gasförmigen und chlorhaltigen gesättigten Verbindungen und
c) Rezyklierung des Festkörpermaterials und des Chlorwasserstoffs durch Zersetzung der gasförmigen und chlorhaltigen gesättigten Verbindungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern, bei dem mittels Flüssigkeitsstrahl-geführtem Laser-Ätzen das Material abgetragen wird, wobei nicht-abreagierte Ätzkomponenten in hohem Umfang rezykliert werden. Gleichzeitig wird das auf diese Weise zurückgewonnene Silicium entweder polykristallin in höher Reinheit erhalten oder in derselben Prozesskette epitaktisch auf anderen Substraten abgeschieden.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, bei denen mit Hilfe eines Lasers Silicium oder andere Werkstoffe geätzt oder ablativ abgetragen werden, mit dem Ziel einer Mikrostrukturierung der Oberfläche der Werkstoffe ( US 5,912,186 A ). Ebenso ist aus der EP 0 762 947 B1 das Konzept eines Flüssigkeitsstrahl-geführten Lasers bekannt, wobei hier Wasser als flüs siges Medium eingesetzt wird. Der Wasserstrahl dient hier als Leitmedium für den Laserstrahl und als Kühlmittel für die Kanten der bearbeiteten Stellen auf dem Substrat, wobei das Ziel einer Verringerung der Schäden durch thermische Spannung im Material verfolgt wird. Mit Flüssigkeitsstrahl-geführten Lasern werden tiefere und etwas saubere Schnittgruben erreicht als mit „trockenen” Lasern. Auch das Problem des ständigen Nachfokussierens des Laserstrahls bei zunehmender Grabentiefe ist mit im Flüssigkeitsstrahl eingekoppelten Lasern gelöst. Nach wie vor treten jedoch bei den beschriebenen Systemen Seitenschädigungen in einem Ausmaß auf, das einen weiteren Materialabtrag an den Bearbeitungsflächen erfordert, der sowohl den Gesamtprozess der Materialbearbeitung aufwendig gestaltet als auch zu zusätzlichem Materialverlust und damit erhöhten Kosten führt.
  • Bisher sind die klassischen auf der Basis von photolithographisch definierten Ätzmasken arbeitenden Mikrostrukturierungsprozesse bezüglich Präzisierung und Seitenschädigung Laser-gestützten Verfahren überlegen, jedoch viel aufwendiger und erheblich langsamer als diese.
  • Ebenso sind aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt, bei denen Laserlicht zur Anregung von Ätzmedien sowohl in gasförmiger wie in flüssiger Form über dem Substrat angewendet wird. Als Ätzmedien dienen hier verschiedene Stoffe, z. B. Kaliumhydroxyd-Lösungen unterschiedlicher Konzentration (von Gutfeld, R. J./Hodgson, R. T.: „Laser enhanced etching in KOH” in: Appl. Phys. Lett., Vol. 40(4), 352–354, 15. February (1982)) bis hin zu flüssigen oder gasförmigen halogenierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Brommethan, Chlormethan oder Trifluorjodmethan (Ehrlich, D. J./Osgood, R. M./Deutsch, T. F.: „Laserinduced microscopic etching of GaAs and InP” in: Appl. Phys. Lett., Vol. 36(8), 698–700, 15. April (1980)).
  • Bislang beschränken sich die diesbezüglichen Versuche jedoch ausschließlich auf die Oberflächenbearbeitung der Substrate. Tiefschnitte oder gar das Schneiden von Wafern aus einem Ingot mit Hilfe von Lasern und Ätzmedien wurde bisher noch nicht in Erwägung gezogen. Die anfallenden Ätzprodukte wurden bislang nicht wieder aufbereitet.
  • Großindustriell werden Siliciumwafer gegenwärtig praktisch ausschließlich mit einem Verfahren hergestellt, dem Vieldraht-Trennläppen (engl.: multi-wire slurry sawing). Dabei werden die Siliciumblöcke mittels bewegter Drähte, die mit einer Schleifemulsion (z. B. PEG + SiC-Partikel) benetzt werden, mechanisch abrasiv durchtrennt. Da der Schneiddraht, der einige Hundert Kilometer lang sein kann, vielfach um berillte Drahtführungsrollen gewickelt wird, können mit dem entstehenden Drahtfeld viele Hundert Wafer gleichzeitig geschnitten werden.
  • Neben dem großen Materialverlust von ca. 50%, bedingt durch die relativ breite Schnittkerbe, besitzt dieses Verfahren noch einen weiteren schwerwiegenden Nachteil. Durch das mechanische Einwirken des Schneiddrahtes und der Abrasivstoffe beim Sägen treten auch hier an den Oberflächen der geschnittenen Halbleiterscheiben erhebliche Schädigungen im kristallinen Gefüge auf, die danach einen weiteren chemischen Materialabtrag erfordern.
  • Die Abscheidung polykristallinen Siliciums aus einem Gasgemisch bestehend aus halogenierten Siliciumverbindungen, etwa Trichlorsilan, und Wasserstoff ist ein bereits seit langem bekanntes und erprobtes Verfahren aus der Prozesskette der großtechnischen Herstellung von Reinst-Silicium für die Halbleiterchiptechnologie.
  • Ferner ist aus der US 4,536,252 ein Verfahren bekannt, bei dem mittels Laserstrahlung und einer Mischung aus NO und NF3 zunächst FNO erzeugt wird, das mit dem Silizium-Material unter Bildung von SiF4 und NO reagiert. Die Ätzprodukte werden gesammelt und getrennt. Das SiF4 kann entweder für andere Produkte verwendet werden oder wieder zersetzt werden, also auch wiederum zu Silizium aufbearbeitet werden.
  • Aus der US 4,084,024 geht ein Verfahren hervor, bei dem in einem Kreislauf aus Silizium-Halogeniden und Wasserstoff Silizium und Halogenwasserstoff gewonnen wird, der mit Silizium umgesetzt werden kann.
  • Die JP 08277478 A betrifft eine Vorrichtung zum Ätzen der Oberfläche eines Substrats, bei dem die Ätzflüssigkeit in einem bestimmten Kreislauf geführt wird und von einer transparenten Platte abgedeckt wird, um das Einkoppeln von Laserlicht zu ermöglichen.
  • Aus der US 5,912,186 ist ein Verfahren zur Materialbehandlung bekannt, bei dem ein Materialabtrag durch Beaufschlagung eines zu ätzenden Körpers mittels eines Ätzgases erfolgt.
  • Aus der WO 2004/015753 A1 ist ein Verfahren zum Materialabtrag an Siliziumfestkörpern bekannt. Dieses setzt einen Flüssigkeitsstrahl-geführten Laserstrahl zur gezielten Aktivierung eines flüssigen Kohlenstoffhalogenids ein, um hiermit einen punktgenauen Siliziummaterialabtrag an der Aktivierungsstelle zu erreichen.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, das einen Materialabtrag an Festkörpern ermöglicht, wobei eine Kristallschädigung des Festkörpermaterials vermieden werden soll und eine möglichst hohe Wiederverwertung des abgetragenen Materials realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie dessen Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern aus Silicium bereitgestellt, das auf den folgenden Schritten basiert:
    • a) Der Festkörper wird mit einem Flüssigkeitsstrahl geführten Laser behandelt, wodurch es zu einem Materialabtrag kommt. Der Flüssigkeitsstrahl enthält dabei ein den Festkörper ätzendes, chlorhaltiges Ätzmedium.
    • b) Im Anschluss erfolgt eine katalytische Hydrohalogenierung der beim Ätzen gebildeten Ätzprodukte, wobei es zur Bildung von gasförmigen, chlorhaltigen und gesättigten Verbindungen kommt. Unter gesättigten Verbindungen ist zu verstehen, dass Verbindungen, die Mehrfachbindungen aufweisen und somit ungesättigt sind, durch eine Additionsreaktion in Form einer Hydrohalogenierung zu gesättigten Verbindungen, d. h. Verbindungen mit Einfachbindungen, umgesetzt werden.
    • c) In einem weiteren Schritt erfolgt eine Rezyklierung des Festkörpermaterials und von Chlorwasserstoff durch Zersetzung der gasförmigen und chlorhaltigen gesättigten Verbindung.
  • Das vorliegende Verfahren kombiniert verschiedene Techniken (flüssigkeitsstrahlgeführtes Laser-Ätzen, Hydrohalogenierung, polykristalline Silicium-Abscheidung, Rezyklierung) zu einem neuen geschlossenen Gesamtprozess. Es verbindet einen schnellen Materialabtrag mit einem Laser mit der schonenden Entfernung von Material durch einen chemischen Angriff, wobei sich diese im Ätzmedium auflösen oder in gasförmige Verbindungen überführt werden. Dabei wird anders als im Falle des Oberflächenschmelzens oder eines mechanischen Einwirkens das kristalline Gefüge des Substrats nicht geschädigt.
  • Durch ein an die Reaktionskammer, in der das Laser-Ätzen erfolgt, angeschlossenes Recycling-System werden nicht nur die nicht abreagierten Ätzprodukte sondern auch das abgetragene Silicium teilweise wieder zurückgewonnen. Damit wird die Verlustmenge an nicht verwertetem Silicium drastisch reduziert. Vorzugsweise ist das Ätzmedium ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserfreien, chlorhaltigen organischen und ggf. anorganischen Verbindungen und deren Gemischen. Hierzu zählen beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wobei die Kohlenwasserstoffe geradkettige oder verzweigte C1-C12-Kohlenwasserstoffe sind. Besonders bevorzugte Vertreter sind Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan, Dichloressigsäure, Acetylchlorid und/oder Gemische hiervon.
  • Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass das Ätzmedium zusätzlich elementare Halogene in flüssiger Form, z. B. Brom und Jod, oder Interhalogenverbindungen, wie z. B. Jod, Monochlorid oder Jodtrichlorid, enthält. Ebenso ist es möglich, dass halogenierte Kohlenwasserstoffe in fester Form, z. B. Jodoform oder Trichloressigsäure enthalten sind.
  • Zur chemischen Anregung dienen je nach gewähltem Ätzmedium sämtliche Wellenlängen vom infraroten Bereich bis in den UV-Bereich, wobei IR-Laser vorwiegend, aber nicht ausschließlich thermochemisch, UV-Laser hingegen vorwiegend aber nicht ausschließlich photochemisch anregen. Die chemische Anregung basiert vorwiegend auf der homolytischen Spaltung der Halogenverbindungen, wobei sehr reaktive Halogen- bzw. Kohlenwasserstoff-Radikale gebildet werden, die das Silicium mit hoher Geschwindigkeit ätzen und in ihrer Ätzwirkung ionischen Ätzmedien überlegen sind. Ebenso ist es möglich, Grün-Laser mit einer Emission im grünen Bereich des Spektrums, d. h. bei etwa 532 nm einzusetzen. Beispiele für chemische Anregungen:
    Figure 00070001
  • Die Ätzwirkung erfolgt praktisch unselektiv bezüglich bestimmter Kristallorientierungen. Eine Rekombination von Radikalen führt häufig zu ebenfalls sehr reaktiven Stoffen, die Silicium direkt mit einer hohen Ätzrate abtragen können. Diese Reaktion erfolgt entsprechend den nachfolgenden Gleichungen: 2Cl• → Cl2 2Cl2 + Si → SiCl4
  • Dieser Sachverhalt sowie die Existenz einer Radikal-Ketten-Reaktion gewährleisten einen kontinuierlichen und relativ konstanten hohen Abtrag des Siliciums.
  • Als Ätzprodukte werden z. B. mehrfach halogenierte Silane unterschiedlicher Zusammensetzung, halogenierte kurzkettige Kohlenwasserstoffe unterschiedlicher Zusammensetzung sowie SiC und C in sehr geringer Menge, die allesamt neben noch nicht abreagierten Ausgangsstoffen vorliegen, gebildet. Beispiele für halogenierte Silane sind SiCl4, SiHCl3, SiH2Cl2, SiBr4, SiHBr3, Sil4 und SiBr2Cl2. Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffe sind CH2CI-CHCl2, CHCl2-CHCl2, CHBrCl-CHCl2, CH2I-CH2CI, CCl2=CHCl, C6Cl6 und C2Cl6.
  • Vorzugsweise werden Ätzprodukte, die in gasförmiger Form vorliegen, kryofokussiert und/oder kondensiert. Flüssige Ätzprodukte können bevorzugt destillativ aufgetrennt werden.
  • Die katalytische Hydrohalogenierung erfolgt vorzugsweise mit Chlorwasserstoff und Platin als Katalysator.
  • Die sich bei der Hydrohalogenierung bildenden gasförmigen, halogenhaltigen und gesättigten Verbindungen werden in einer bevorzugten Variante vor der Rezyklierung, d. h. der Zersetzung dieser Verbindung, kryofokussiert und/oder kondensiert.
  • Um eine geschlossene Prozesskette zu ermöglichen, werden vorzugsweise die in Schritt c) erzeugten Halogenwasserstoffe der Hydrohalogenierung in Schritt b) erneut zugeführt.
  • Aus dem Festkörper aus Silicium entstehen als Ätzprodukte halogenierte Silanverbindungen. Diese können dann im Anschluss zu polykristallinem Silicium und Halogenwasserstoff zersetzt werden. Die Zersetzung erfolgt dabei vorzugsweise nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, z. B. dem Siemens-Verfahren. Hierbei wird die halogenierte Silanverbindung an einem beheizten Reinstsiliciumstab in Anwesenheit von Wasserstoff thermisch zersetzt, wobei das elementare Silicium auf den Stäben aufgewachsen wird. Ebenso ist es auch möglich, dass das Silicium in der Prozesskette epitaktisch abgeschieden wird.
  • In manchen Fällen ist es bevorzugt – je nach Wahl der Ätzmischung – die Atmosphäre in der Bearbeitungskammer mit definierten Mengen an trockenem Sauerstoff oder trockener Luft (als Sauerstofflieferant) anzureichern. Sauerstoff erhöht nicht nur in bestimmten Fällen die Ätzrate einiger Ätzmischungen, indem er mit diesen reaktive Zwischenprodukte bildet, sondern verhindert auch die unerwünschte Abscheidung von Kohlenstoff-Halogen-Polymeren oder Kohlenstoffpartikeln auf dem Substrat, indem er diese Abfallprodukte gleich bei deren Entstehung aufoxidiert. Freier Sauerstoff muss jedoch vor der weiteren Verarbeitung der Ätzprodukte wieder aus dem System entfernt werden, da er die folgenden Prozessschritte behindert oder unmöglich macht Beispielsweise würde er in Subsystem VIII zusammen mit dem dort eingeleiteten Wasserstoff ein (hochexplosives) Knallgas-Gemisch bilden. Reiner Sauerstoff kann beim Auskondensieren bzw. Ausfrieren der Ätzprodukte in Subsystem V von diesen abgesaugt und zum Teil ebenfalls wieder recycled werden (in der beigefügten Aufbauskizze nicht eingezeichnet), da sein Siedepunkt um ein Vielfaches niedriger liegt als die Siedepunkte nahezu sämtlicher anderer im System vorhandener Stoffe, mit der Ausnahme von Kohlenstoffmonoxid, das ebenfalls mit abgesaugt wird.
  • Wird mit Sauerstoffbeimengungen gearbeitet, so entsteht als Abfallprodukt unter anderem Phosgen. Dieses steht im Gleichgewicht mit Kohlenmonoxid und Chlor, aus denen es bei Temperaturen bis 300°C gebildet wird. Oberhalb dieser Temperatur findet teilweise eine vollständige Zersetzung in die Ausgangsstoffe statt. Die Zersetzung wird durch Anwesenheit von Sauerstoff (Oxidation des Phosgens zu CO2 und Chlor) gefördert. Dieser Sachverhalt kann zu seinem Abbau genutzt werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass in Schritt a) und/oder zwischen den Schritten a) und b) eine teilweise Hydrohalogenierung durch Zusatz eines Halogenwasserstoffs durchgeführt wird. Die Einleitung des Halogenwasserstoffs kann dabei in der Bearbeitungskammer, den Zwischenspeichern und/oder den Tanks erfolgen. Gegenüber der zuvor beschriebenen Variante, bei der Sauerstoff eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, dass die Bildung von Phosgen im Wesentlichen unterdrückt wird. Die Bildung von störenden Polymeren aus den ungesättigten Halogen-Kohlenstoff-(Wasserstoff)-Verbindungen wird dadurch verhindert, dass die ungesättigten Verbindungen sofort bei ihrer Bildung mit dem Halogenwasserstoff abgesättigt werden und damit nicht mehr in beeinträchtigendem Maße polymerisieren können.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht eine schnelle, einfache und kostengünstige Bearbeitung von Si-Festkörpern, z. B. eine Mikrostrukturierung oder auch das Schneiden von Siliciumblöcken in einzelne Wafer. Dabei bringt der Strukturierungsschritt keine Kristallschädigungen in das Festkörpermaterial ein, sodass die Festkörper oder geschnittenen Wafer keine für den Stand der Technik übliche nasschemische Schadenätze benötigen. Zudem wird der bisher anfallende Schneidabfall über eine angeschlossene Recycling-Einrichtung wiederverwertet, sodass der Gesamtschnittverlust insbesondere beim Wafer-Schneiden drastisch reduziert werden kann (z. B. um 90%). Dies wirkt sich unmittelbar minimierend auf die Produktionskosten der auf diese Weise bearbeiteten Siliciumkomponenten aus, wie z. B. auf die nach wie vor relativ hohen Herstellungskosten für Solarzellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann, wie bereits erwähnt, auf beliebige Si-Festkörper angewendet werden, insofern das verwendete Chemikaliensystem ähnliche Ätzwirkung entfaltet.
  • Anhand der nachfolgenden Figur soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigte spezielle Ausführungsform einschränken zu wollen.
  • Die gesamte Apparatur besteht aus 10 Subsystemen. Den einzelnen Subsystemen sind dabei folgende Aufgaben zugewiesen:
    System I: Aufbewahrung der Ätzmedien
    System II: Halbleiterbearbeitung (Schneiden, Mikrostrukturierung)
    System III: Fraktionierung flüssiger Ätzprodukte aus der Reaktionskammer
    System IV: Auftrennung und Analyse flüchtiger Ätzprodukte direkt aus der Reaktionskammer
    System V: 1. Zwischenspeicherung der Ätzprodukte (ungesättigte Produkte hier noch möglich); durch Kühlung bzw. Erwärmung wird die Gaseinspeisung in System VI. sorgfältig dosiert
    System VI: Katalytische Hydrohalogenierung ungesättigter Produkte
    System VII: 2. Zwischenspeicherung der nunmehr gesättigten Ätzprodukte
    System VIII: Zersetzung halogenhaltiger Siliciumverbindungen unter Bildung von Halogenwasserstoff, der zur Sättigung der ungesättigten Ätzprodukte recycliert wird
    System IX: Fraktionierte Auftrennung von nicht abreagierten Ätzprodukten; Recycling halogenhaltiger Kohlenwasserstoffe, diese werden in Tank T1 überführt
    System X: Schutzsystem für Vakuumpumpe
  • Die Kernkomponenten des ersten Subsystems (Syst. I) sind zwei Chemikalientanks T1 und T2. T1 dient der Aufbewahrung frischer Ätzmedien sowie abdestillierter leichtflüchtiger Ätzprodukte, wie z. B. recyclierte halogenierte Kohlenwasserstoffe. Halogenierte Siliciumverbindungen sind hier nicht oder nur in Spuren enthalten. In T2 werden nicht abreagierte flüssige Ätzmedien sowie flüssige oder gelöste Ätzprodukte, wie z. B. halogenierte Silane, aufbewahrt. T2 wird direkt mit der abfließenden Flüssigkeit aus der Reaktionskammer gespeist, wobei etwaige in der Flüssigkeit enthaltene Feststoffpartikel vor Eintritt in den Tank durch einen μm-Filter entfernt werden. Weiterhin weist das Subsystem I ein Manometer 2 und eine über einen Dreiwegehahn 3 verbundene Analysenstation A1 für die Analytik der flüssigen Ätzprodukte aus der Reaktionskammer auf.
  • Subsystem II (Syst. II) umfasst eine Reaktionskammer 5, die sich auf einem nicht abgebildeten x-y-Tisch befindet. Sie besteht aus inerten Kunststoffen, wie beispielsweise Teflon oder PE oder aus Edelstahl. Die Kammer ist nach außen hin hermetisch dicht abgeschlossen, frei von Feuchtigkeit und – je nach Ausführung – auch frei von Sauerstoff sowie unter Umständen während des Prozesses mit getrocknetem Stickstoff oder einem anderen inerten Gas geflutet. In der Reaktionskammer wird der zu bearbeitende Silicium-Wafer oder Ingot durch einen Chuck 6 gehalten, wobei er mit Hilfe einer Vakuumpumpe angesaugt wird. Die Reaktionskammer besitzt einen Abfluss, der die ablaufende Flüssigkeit über einen Filter 1 in Tank T2 leitet. Die beim Abtrag (Ätzen oder Ablation) entstehenden Gase werden über eine Absaugung aus der Kammer in Subsystem IV (Syst IV) geleitet, wobei ein Drosselventil 9 zwischengeschaltet ist, oder über einen Dreiwegehahn direkt in Subsystem V überführt. Zusätzlich weist die Reaktionskammer eine Kamera 5 auf.
  • Die Bearbeitung des Silicium-Wafers oder Ingots, z. B. dessen Schneiden oder Mikrostrukturieren, erfolgt mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahl geführten Lasers 7.
  • Der Flüssigkeitsstrahl dient als Ätzmedium für das Silicium, der Laser aktiviert, den Prozess photo- oder thermochemisch und ermöglicht eine punktgenaue Strukturierung des Werkstücks. Der Laserstrahl kann das Silicium aber auch ablativ abtragen, wobei dann das Silicium erst im Folgeschritt mit den Flüssigkeitskomponenten weiterreagiert, wobei dem Ätzprozess analoge Verbindungen gebildet werden.
  • Die Produkte werden in Subsystem V, das als erster Zwischenspeicher der Prozesskette dient, ausgefroren oder kondensiert. Zusätzlich weist das Subsystem V ein Überdruckventil 12 auf. Die bei Raumtemperatur in flüssiger Form vorhandenen Ätzprodukte werden nach einer Sammlung in Tank T2 zunächst in Subsystem III destillativ aufgetrennt und die einzelnen Fraktionen nach steigendem Siedepunkt nach und nach in Subsystem V überführt.
  • Subsystem IV, das Subsystem V vorgeschaltet ist, umfasst eine Stofftrennungseinheit 11, im vorliegenden Fall einen Gaschromatographen und eine Analysevorrichtung 10, z. B. eine IR- oder RAMAN-Messeinheit zur Bestimmung der Komponenten der gasförmigen Ätzproduktmischung. Dieses Subsystem kann nur temporär oder optional – je nach Bedarf – genutzt werden; es ist über einen Bypass überbrückbar. Zwei Drosselventile unterbinden einen etwaigen Gasrückfluss aus den folgenden Systemen zurück in die Reaktionskammer.
  • Subsystem VI (Syst. VI) dient der katalytischen Hydrohalogenierung noch ungesättigter Ätzprodukte, z. B. mit Hilfe von HCl-Gas an einem Platin-Katalysator 13. Syst. VI wird durch Regelung der Kühlung und gegebenenfalls Heizen mit den ausgefrorenen bzw. kondensierten Stoffen aus Syst. V langsam gespeist. Es kann über Dreiwegehähne von den benachbarten Subsystemen abgeschottet werden. Die Abschottung gewährleistet einen längeren Aufenthalt der zu sättigenden Stoffe in der Kammer und somit eine Steigerung des Sättigungsgrades der ungesättigten Ätzprodukte.
  • Die nunmehr gesättigte Produktmischung wird in Subsystem VII, dem zweiten Zwischenspeicher der Prozesskette, gesammelt, indem sie erneut durch Stickstoff-Kühlung ausgefroren oder kondensiert wird.
  • In Subsystem VIII werden schließlich die halogenierten Siliciumverbindungen, z. B. Trichlorsilan oder Siliciumtetrachlorid, analog dem Reinigungsschritt des Siliciums bei der großtechnischen Reinstsiliciumherstellung in Anwesenheit von Wasserstoff an einem durch Stromdurchfluss beheizten Siliciumstab 14 zu polykristallinem Silicium und Halogenwasserstoffen zersetzt. Die Halogenwasserstoffe werden zur katalytischen Hydrohalogenierung der beim Abtragsprozess anfallenden ungesättigten Ätzprodukte herangezogen. Als Subsystem VIII sind neben der hier beschriebenen Variante aber auch eine direkte epitaktische Abscheidung von Silicium auf verschiedenen Substraten oder andere übliche Siliciumproduktionsverfahren, wie beispielsweise Wirbelbettreaktoren möglich.
  • Auch Syst. VIII kann gegenüber den benachbarten Systemen abgeschottet werden, ebenfalls mit dem Ziel, die Verweilzeit der reagierenden Stoffe in der Kammer und somit deren Umsetzungsgrad zu erhöhen.
  • Nicht abreagierte Stoffe können nach Beendigung der Reaktion ausgefroren oder auskondensiert werden und schließlich in Subsystem IX geleitet werden, wo eine destillative Auftrennung der Rückstände, im vorlie genden Fall mittels eines Systems aus Vigreux-Kolonne 15, einem Thermometer 16, einer Kühl- oder Heizvorrichtung 17 und einem Kühler 19, erfolgt. Eventuell noch vorhandene halogenierte Kohlenwasserstoffe können dann erneut über die Gasleitung 18 in Tank T1 überführt werden.
  • Subsystem X ist ein reines Schutzsystem für die zur Ansaugung des Werkstücks erforderliche Vakuumpumpe. Auch hier werden jedoch im Laufe des Prozesses erhebliche Mengen vor allem an flüssigen Ätzprodukten eingesaugt, die nach einer Filtrierung in Tank T2 überführt werden können. Subsystem X weist hierbei eine Kühl- oder Heizvorrichtung 4 auf.
  • Die Apparatur sieht insgesamt drei Möglichkeiten (A1, A2, A3) für eine Analytik der Ätzgemische vor: Syst. IV (A2) dient dabei der Analyse gasförmiger Ätzprodukte, Syst. IX (A3) ermöglicht ein Abzapfen nicht abreagierter Komponenten allgemein und Hahn A1 ermöglicht eine Bestimmung der Zusammensetzung des Tanks T2.
  • Für die Subsysteme III und IX sind neben der Destillation auch andere Trennverfahren denkbar, z. B. chromatographische Verfahren. Damit können – je nach Bedarf – zum Teil noch verbesserte Stoffauftrennungen erreicht werden.
  • Die Subsysteme I, V, VI, VII und VIII sind mit Manometern und Überdruckventilen versehen. Die Leitungen zwischen den Subsystemen II–IX (III ausgeschlossen) in der Prozesskette sind konstant auf 45°C beheizt, um ein Auskondensieren des Lösemittels Dichlormethan zu verhindern.
  • Es ist vorgesehen, dass halogenierte Kohlenstoffe oder Kohlenwasserstoffe als Lösemittel oder Halogenquelle eingesetzt werden. Auch in diesem Fall kann das in der Figur dargestellte Verfahrensprinzip angewendet werden, wobei folgende Abwandlungen auftreten:
    • 1. Es wird trockenes HCl-Gas definierter Menge in die Subsysteme Syst. II und Syst. V sowie Tank T2 geleitet. Stattdessen wird auf die Einleitung von Sauerstoff in die Apparatur verzichtet.
    • 2. Vor der Zersetzung des Produktgemisches in Syst. VIII werden die Silan-Verbindungen destillativ vollständig von den kohlenstoffhaltigen Komponenten abgetrennt. Letztere werden nicht durch Syst. VIII geleitet, weder vor, während oder nach der Zersetzung der Silane.
  • Mit der ersten Maßnahme soll dem Problem Rechnung getragen werden, dass die bei schnellem Ätzprozess entstehenden ungesättigten halogenierten Kohlenstoff-(Wasserstoff)-Verbindungen und Silane zum Teil zur Polymerisation neigen.
  • In dieser Variante wird eine Polymerisation der ungesättigten Ätzprodukte durch eine frühe Sättigung dieser Stoffe, beispielsweise durch Reaktion mit HCl, verhindert, indem dieses gasförmig sowohl über die auskondensierten gasförmigen Ätzprodukte in Subsystem V wie auch durch die flüssigen Ätzprodukte in Tank T2 geleitet wird, ferner auch in geringer Menge die Bearbeitungskammer (Syst. II). Hier erfolgt die Einleitung durch eine Düse, welche direkt auf die Bearbeitungsstelle gerichtet ist. Eine Bestrahlung der Stoffgemische mit Licht definierter Wellenlänge, bei spielsweise mit UV-Licht, kann den Sättigungsprozess beschleunigen. Diese Methode umgeht die Nachteile einer Sauerstoff-Kontamination des Produktgemisches.
  • Der breite Ätzangriff des HCl-Gases auf die Substratoberfläche in der Bearbeitungskammer wird durch einen dünnen Flüssigkeitsfilm, der sich während der Bearbeitung auf der Oberfläche des Substrates ausbildet, unterbunden.
  • Mit der zweiten Maßnahme wird folgendes erreicht. Wird der Gesamt-Prozess wie in oben genannter Patentanmeldung dargelegt, betrieben, so kommt er in Subsystem VIII neben der Abscheidung polykristallinen Siliciums auch noch zur Abscheidung nennenswerter Mengen an Siliciumcarbid, welches das Silicium verunreinigt. Die Abscheidung von Siliciumcarbid kann, muss jedoch nicht zwangsläufig erwünscht sein. Siliciumcarbid ist beispielsweise als Hauptbestandteil einer Passivierungsschicht für Solarzellen nützlich.
  • Soll jedoch reinstes polykristallines Silicium abgeschieden werden, so ist es sinnvoll, die im Ätzprodukt vorhandenen Kohlenstoff-Halogen-Verbindungen destillativ von den Silan-Verbindungen noch vor deren Zersetzung in Subystem VIII vollständig abzutrennen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern aus Silicium mit folgenden Schritten: a) Flüssigkeitsstrahl-geführtes Laser-Ätzen des Festkörpers mit einem Flüssigkeitsstrahl enthaltend ein den Festkörper ätzendes, chlorhaltiges Ätzmedium, wobei das Ätzmedium mindestens einen geradkettigen oder verzweigten C1-C12-Kohlenwasserstoff, der zumindest teilweise chloriert ist, enthält b) katalytische Hydrochlorierung der beim Ätzen gebildeten Ätzprodukte unter Bildung von gasförmigen und chlorhaltigen gesättigten Verbindungen und c) Rezyklierung des Festkörpermaterials und des Chlorwasserstoffs durch Zersetzung der gasförmigen und chlorhaltigen gesättigten Verbindungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmedium ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserfreien chlorhaltigen organischen und gegebenenfalls anorganischen Verbindungen und deren Gemischen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmedium ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetra chlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan und Gemischen hiervon.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Laser eine photo- und/oder thermochemische Aktivierung des Ätzmediums erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laser mit einer im UV-Bereich liegenden Emission eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laser mit einer im IR-Bereich liegenden Emission eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laser mit einer im grünen Bereich des Spektrums, insbesondere 532 nm, liegenden Emission eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzprodukte ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus chlorierten Silanen, flüssigen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Silicium, Siliciumcarbid und deren Gemischen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmigen Ätzprodukte kryofokussiert und/oder kondensiert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen Ätz-Produkte destillativ aufgetrennt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrochlorierung mit Chlorwasserstoff, Palladium, Platin, Nickel und/oder deren Legierungen als Katalysator erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmigen und chlorhaltigen gesättigten Verbindungen vor der Rezyklierung kryofokussiert und/oder kondensiert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt c) erzeugte Chlorwasserstoff der Hydrochlorierung in Schritt b) erneut zugeführt wird.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass chlorierte Silanverbindungen als Ätzprodukte zu polykristallinem Silicium und Chlorwasserstoff zersetzt werden.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung nach dem Siemens-Verfahren erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicium in der Prozesskette epitaktisch abgeschieden wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas zugeführt wird, das vor Schritt b) wieder entfernt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) und/oder zwischen den Schritten a) und b) eine teilweise Hydrochlorierung durch Zusatz eines Chlorwasserstoffs durchgeführt wird.
  19. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schneiden und/oder Mikrostrukturieren von Festkörpern aus Silicium.
DE200610003605 2006-01-25 2006-01-25 Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102006003605B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003605 DE102006003605B4 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung
DE502007003590T DE502007003590D1 (de) 2006-01-25 2007-01-25 Verfahren zum materialabtrag an festkörpern und dessen verwendung
PCT/EP2007/000642 WO2007085454A1 (de) 2006-01-25 2007-01-25 Verfahren zum materialabtrag an festkörpern und dessen verwendung
EP07703032A EP1979122B1 (de) 2006-01-25 2007-01-25 Verfahren zum materialabtrag an festkörpern und dessen verwendung
ES07703032T ES2341585T3 (es) 2006-01-25 2007-01-25 Procedimiento para la remocion de material de solidos y su uso.
US12/161,887 US20090084760A1 (en) 2006-01-25 2007-01-25 Method for removing material from solids and use thereof
JP2008551725A JP2009524524A (ja) 2006-01-25 2007-01-25 固体から物質を除去する方法及びその用途
AT07703032T ATE465843T1 (de) 2006-01-25 2007-01-25 Verfahren zum materialabtrag an festkörpern und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003605 DE102006003605B4 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003605A1 DE102006003605A1 (de) 2007-09-06
DE102006003605B4 true DE102006003605B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=38328992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003605 Expired - Fee Related DE102006003605B4 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003605B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2556893A2 (de) 2011-08-10 2013-02-13 LOBBE Industrieservice GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Wiedergewinnung von Metallen aus Verbundmaterialien, insbesondere aus Siliciumsolarmodulen, Dünnschichtsolarmodulen, LCD-Displays od. dgl.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084024A (en) * 1975-11-10 1978-04-11 J. C. Schumacher Co. Process for the production of silicon of high purity
US4536252A (en) * 1985-02-07 1985-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laser-induced production of nitrosyl fluoride for etching of semiconductor surfaces
JPH08277478A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Rikagaku Kenkyusho レーザー誘起ウェット・エッチングにおけるエッチング液循環装置
US5912186A (en) * 1995-11-21 1999-06-15 Daido Hoxan, Inc. Method for processing semiconductor material
WO2004015753A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-19 Xsil Technology Limited Laser machinining

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084024A (en) * 1975-11-10 1978-04-11 J. C. Schumacher Co. Process for the production of silicon of high purity
US4536252A (en) * 1985-02-07 1985-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laser-induced production of nitrosyl fluoride for etching of semiconductor surfaces
JPH08277478A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Rikagaku Kenkyusho レーザー誘起ウェット・エッチングにおけるエッチング液循環装置
US5912186A (en) * 1995-11-21 1999-06-15 Daido Hoxan, Inc. Method for processing semiconductor material
WO2004015753A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-19 Xsil Technology Limited Laser machinining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2556893A2 (de) 2011-08-10 2013-02-13 LOBBE Industrieservice GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Wiedergewinnung von Metallen aus Verbundmaterialien, insbesondere aus Siliciumsolarmodulen, Dünnschichtsolarmodulen, LCD-Displays od. dgl.
DE102011109922A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg Verfahren und Anlage zur Wiedergewinnung von Metallen aus Verbundmaterialien, insbesondere aus Siliciumsolarmodulen, Dünnschichtsolarmodulen, LCD-Displays od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003605A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979122B1 (de) Verfahren zum materialabtrag an festkörpern und dessen verwendung
DE1771301B1 (de) Verfahren zum aetzen und polieren von gegenstaenden aus halbleitendem material
DE3603725C2 (de) Verfahren zur Strukturierung von Siliciumcarbid
EP1223146B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Siliciumstabes
WO2008003450A1 (de) Flüssigkeitsstrahlgeführtes ätzverfahren zum materialabtrag an festkörpern sowie dessen verwendung
DE1290529B (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen- und Phosphorverunreinigungen aus Fluorwasserstoffsaeure
EP0905796A1 (de) Polykristallines Silicium
EP2178794B1 (de) Verfahren zum reinigen von polykristallinem silicium
EP0344764B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterscheiben
DE3125989A1 (de) Verfahren zur praeparierung von silizium-tetrafluoridunter benutzung von gasfoermigem fluorwasserstoff
DE112008002370T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
DE69032089T2 (de) Kupfer-Aetzverfahren mit Hilfe von Haliden
EP2544999B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem silizium
DE102006003605B4 (de) Verfahren zum Materialabtrag an Si-Festkörpern und dessen Verwendung
WO2003000456A2 (de) Verfahren zum lokalen laserinduzierten ätzen von feststoffen
DE3228535C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Siliciumtetrafluoridgas
DE4021968C2 (de)
DE3935189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken durch reaktives ionenaetzen
DE3485808T2 (de) Materialien fuer halbleitersubstrate mit moeglichkeit zum gettern.
DE102006003608A1 (de) Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern und dessen Verwendung
DE4320926A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Phosphor aus Tetrachlorsilan
DE102007041803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Siliziumstäben und polykristalliner Siliziumstab
DE1202616B (de) Verfahren zum Entfernen der bei der Epitaxie auf dem Heizer abgeschiedenen Halbleiterschicht
DE102006042689A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung einer Metallverunreinigung bei einer Hochtemperaturbehandlung von Materialien
EP3554999B1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee