DE4021904A1 - Abdeckung fuer kaesten - Google Patents

Abdeckung fuer kaesten

Info

Publication number
DE4021904A1
DE4021904A1 DE4021904A DE4021904A DE4021904A1 DE 4021904 A1 DE4021904 A1 DE 4021904A1 DE 4021904 A DE4021904 A DE 4021904A DE 4021904 A DE4021904 A DE 4021904A DE 4021904 A1 DE4021904 A1 DE 4021904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover according
box
locking mechanism
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021904A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Enssle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4021904A priority Critical patent/DE4021904A1/de
Priority to EP91111405A priority patent/EP0467200B1/de
Priority to AT91111405T priority patent/ATE98183T1/de
Priority to DE91111405T priority patent/DE59100689D1/de
Priority to ES91111405T priority patent/ES2048537T3/es
Priority to DK91111405.6T priority patent/DK0467200T3/da
Publication of DE4021904A1 publication Critical patent/DE4021904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • B65D1/246Cover elements inserted in crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/14Applications of locks, e.g. of permutation or key-controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/08Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Kästen, vorzugsweise für Flaschenkästen und insbesondere für Bierkästen.
Für die Aufbewahrung von Flaschen, z. B. für Getränke, wie Bier, aber auch für Medikamente, Lebensmittel, Putzmittel und dergleichen mehr, werden sehr häufig Kästen benutzt, die von oben her zugänglich sind. Derartigen Kästen können die zur Aufbewahrung eingestellten Flaschen leicht von oben her entnommen werden. Dabei sind die Flaschen jedoch auch häufig unbefugten Personen, z. B. Kindern, zugänglich. Unter anderem bei Bier, Medikamenten oder Reinigungsmittel kann diese Möglichkeit fatale Folgen haben.
Aus der DE-PS 36 16 032 ist eine plattenförmige Abdeckung für die Flaschen in einem Getränkeflaschen-Kasten bekannt. Diese Abdeckung soll so ausge­ staltet sein, daß sie zwar nicht ohne weiteres abgehoben werden kann und damit ein Schutz des Kasteninhalts gegen Diebstahl gegeben ist; der aus Pappe bestehende Sicherheitsmechanismus, eine Sicherheitszunge, ist jedoch leicht entfernbar. Außerdem sollen sämtliche Flaschen durch die vorbekannte Abdeckung sichtbar sein, was ebenfalls zur leichten Zugänglichkeit führt.
Eine derartige Abdeckung ist deshalb nicht geeignet, einer unbefugten Person länger Widerstand zu leisten, so daß sich hier insbesondere Kinder schnell Zugang zu dem Inhalt der Flaschen verschaffen können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckung für Kästen, vorzugsweise für Flaschenkästen und insbesondere für Bierkästen, zu schaf­ fen, die einer Vielzahl von Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe verschafft und insbesondere dazu geeignet ist, unbefugten Personen und insbesondere Kindern den Zugang zu den Kästen zu verwehren, wobei die erfindungsgemäße Abdeckung gleichzeitig kostengünstig herstellbar und leicht handhabbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung gelöst, die die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Abdeckung werden durch die Merkmale in den Unteransprüchen definiert.
Eine erfindungsgemäße Abdeckung für Kästen, vorzugsweise für Flaschen­ kästen und insbesondere für Bierkästen, ist im wesentlichen eben, insbesondere plattenförmig, ausgebildet und mit Eingriffsteilen versehen, die kraft- und/oder formschlüssig in den Kästen oder in Ausnehmungen des zu verschließenden Kastens eingreifen können, wobei mindestens eines der Eingriffsteile ein reversibler Verschlußmechanismus ist.
Vorteilhafterweise ist die Abdeckung mit mindestens einem Sichtloch ver­ sehen, um es zu ermöglichen, von außen, bzw. von oben, zu erkennen, welchen Inhalt der Kasten hat, wobei das bzw. die Sichtlöcher klein genug sein sollten, damit die in dem Behälter befindlichen Flaschen nicht durch diese Sichtlöcher, z. B. von Kinderhänden, entnommen werden können.
Um Material bei der Herstellung der Abdeckung zu sparen, aber auch um eine gute Durchlüftung des Kastens zu garantieren, ist es von Vorteil, wenn die Abdeckung aus einer gitterförmigen Anordnung von Streben oder dergleichen, insbesondere einem Gitterrost mit einem Rahmen, besteht, wobei die Eingriffsteile bzw. der Verschlußmechanismus an dem Rahmen ausgebildet sind.
Besonders einfach läßt sich die erfindungsgemäße Abdeckung aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylen oder Hartplastik, herstellen. Diese Materialien haben auch den Vorteil, daß sie sich praktisch nicht abnutzen.
Es ist zudem von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Abdeckung eine Fläche oder eine Tafel aufweist, auf der ein Hinweis auf den Inhalt des Behälters angebracht ist. Auf diese Weise ist es möglich, z. B. Kindern, einen Hin­ weis darauf zu geben, daß der Inhalt des Behälters nicht für sie bestimmt ist. Ein Nebenaspekt ergibt sich daraus, die Fläche bzw. die Tafel gleich­ zeitig für Werbezwecke zu verwenden.
Um die Einfachheit der Handhabung der erfindungsgemäßen Abdeckung zu garantieren, ist es sehr von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Abdeckung in der korrekten Abdeckposition am Kasten, mit diesem zusammen, mit anderen Kästen vom gleichen Typ, z. B. Bierkästen mit im wesentlichen gleichen Abmessungen, stapelbar ist, wobei die anderen Kästen sowohl mit als auch ohne Abdeckung verwendet werden können.
Auf diese Weise ist es z. B. möglich, daß Bierkästen unmittelbar nach der Abfüllung der Flaschen und ihrer Aufnahme in den Bierkästen mit der erfindungsgemäßen Abdeckung versehen werden, und trotzdem eine Vielzahl der derart abgedeckten Kästen auf Paletten übereinander gestapelt werden können. Zu diesem Zweck kann der Deckel auf seiner Oberseite, d. h. auf der von dem Kasten wegweisenden Seite, zumindest teilweise mit einer Aus­ buchtung, einem Rand oder einem Rahmen versehen sein, so daß ein hierauf abzustellender Kasten vom gleichen Typ im wesentlichen formschlüssig aufliegen kann.
Die vorzugsweise im Randbereich der erfindungsgemäßen Abdeckung vorge­ sehenen Eingriffsteile sind vorteilhafterweise haken-, stift- oder noppen­ förmig ausgebildet. Auf diese Weise können diese Eingriffsteile sowohl leicht, als auch kostengünstig mit der Abdeckung zusammen hergestellt werden. Außerdem ist es möglich, die Eingriffsteile zu dem jeweiligen Kasten eines bestimmten Herstellers, für den die erfindungsgemäße Ab­ deckung als Verschluß dienen soll, durch geringe Anpassungsarbeiten an einer Spritzgußform, herzustellen. Vorteilhafterweise sind die Eingriffs­ teile dabei so ausgebildet, daß sie in vorhandene Öffnungen, Vorsprünge oder dergleichen der zugehörigen Kästen eingreifen können.
Erfindungsgemäß ist die Abdeckung so ausgebildet, daß der reversible Verschlußmechanismus mit einer zusätzlichen Kindersicherung versehen ist, die vorzugsweise kraftschlüssig abschließt, wobei der Kraftschluß für Kinder in der Regel nicht überwindbar ist. Dabei besteht die Kindersicherung vorteilhafterweise aus einem Sperrteil, dessen Sperrfunktion nur bei Aufbietung einer bestimmten Kraft ausgeschaltet werden kann.
Um besonders gefährliche oder gefährdete Flaschen zusätzlich zu schützen, kann der Verschlußmechanismus der erfindungsgemäßen Abdeckung entweder mit einem integrierten Schloß versehen sein oder aber Vorkehrungen aufweisen, um ein externes Schloß, z. B. ein Vorhängeschloß, anzubringen. Zu diesem Zweck kann der Verschlußmechanismus mit einer feststehenden, mit einem Loch versehenen Lasche, die starr an der Abdeckung befestigt ist, und einer an dem Verschlußmechanismus befindlichen, mit einem Loch ausge­ statteten Lasche versehen sein. Durch die Löcher der beiden Laschen kann bei aufgelegter Abdeckung ein Vorhängeschloß hindurchgesteckt werden.
Der Verschlußmechanismus ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß er ein Verriegelungsteil aufweist, das in eine Öffnung des Kastens, unter einen Vorsprung am Kasten oder dergleichen, eingreifen kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß herkömmliche, bereits seit vielen Jahren im Warenverkehr befindliche Kästen, z. B. Bierkästen, noch nachträglich mit der erfindungsgemäßen Abdeckung gegen die unbefugte Entnahme von alkoholischen Getränken geschützt werden können.
Für bestimmte Anwendungen, wenn der Kasten kein zu hohes Gewicht aufweist, z. B. für Reinigungsmittelvorratskästen, ist es möglich, die erfindungs­ gemäße Abdeckung mit einem Traggriff zu versehen, so daß der gesamte Kasten zusammen mit der erfindungsgemäßen Abdeckung leicht und bequem zu tragen ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung nach der vorliegenden Erfin­ dung ergibt sich, wenn der Verschlußmechanismus aus einem ersten Hebel besteht, der mit einer ersten Lasche ausgebildet und schwenkbar an der Abdeckung befestigt ist, und wenn an dem ersten Hebel zusätzlich ein Kraftübertragungsteil vorhanden ist, das schwenkbar mit einem Ver­ riegelungsteil verbunden ist, das zusätzlich schwenkbar an der Abdeckung abgestützt ist. Dabei kann der erste Hebel mit einem überstehenden Teil, dem Sperrteil, in der Form einer Noppe beliebiger Gestalt, vorzugsweise von ovaler oder länglich ovaler Form, versehen sein. Dieses Sperrteil wirkt im geschlossenen Zustand des Verschlußmechanismus mit einer entsprechend ausgebildeten, z. B. komplementär ausgebildeten Einrichtung zusammenwirken. Dabei ist das Teil, mit dem das Sperrteil zusammenwirkt, fest mit der erfindungsgemäßen Abdeckung verbunden. Um die beiden zusammenwirkenden Teile aus dem verschlossenen Zustand des Verschlußmechanismus auszulösen, muß eine entsprechende Kraft aufgeboten werden, die sich aus der Geometrie des Verschlußmechanismus im Zusammenhang mit den materialspezifischen Elastizitätseigenschaften des für den Verschlußmechanismus verwendeten Materials ergibt. Die erforderliche Kraft zur Öffnung dieses Verschluß­ mechanismus ist in der Regel von Kindern nicht aufzubringen.
Das Sperrteil kann vorteilhafterweise auch an einem überstehenden Teil der Abdeckung vorgesehen sein, wodurch sich unter anderem über die aufzu­ bringenden Hebelkräfte die zur Überwindung des Verschlußmechanismus erforderliche Kraft zusätzlich einstellen läßt. Um so weiter das Ver­ riegelungsteil vom Lager des Hebels entfernt ist, um so größer sind die aufzubietenden Hebelkräfte zur Überwindung des Verschlusses und umgekehrt.
Es ist selbstverständlich, daß sich das Verriegelungs- bzw. Sperrteil wie auch das dazu komplementär ausgebildete Teil sowohl am Verschluß­ mechanismus als auch starr an der erfindungsgemäßen Abdeckung und umge­ kehrt anbringen lassen.
Die Erfindung wird im einzelnen an den folgenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung offenbar werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine gesamte erfindungsgemäße Abdeckung in Höhe des Verschlußmechanismus, wobei gleichzeitig Teile des zu verschließenden Kastens erkennbar sind,
Fig. 2 eine Frontalansicht des Verschlußmechanismus der erfindungs­ gemäßen Abdeckung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Abdeckung mit dem Verschlußmechanismus, und
Fig. 4 einen Teilausschnitt gemäß Fig. 1, wobei der Verschlußmecha­ nismus in der geöffneten Stellung dargestellt ist.
In Fig. 1 ist die Abdeckung allgemein durch das Bezugszeichen 10 ange­ deutet.
Die Abdeckung 10 weist ein Flachteil 14 auf, das innen mit einem Gitterrost versehen ist. Ein einstückig mit dem Flachteil 14 verbundener Rahmen 40 ist so ausgestaltet, daß die erfindungsgemäße Abdeckung 10 die Stapelbarkeit mehrere Kästen 12 ermöglicht.
Auf der einen Seite der Abdeckung 10 ist mindestens ein hakenförmig aus­ gebildetes Teil 16 vorgesehen, das in eine Ausnehmung 13 am zu verschlie­ ßenden Kasten 12 eingreifen kann.
In Verbindung mit dem Verschlußmechanismus 20 bilden die Eingriffsteile 16 die Arretierung für die Abdeckung 10.
Der Verschlußmechanismus 20 weist mehrere schwenkbar gelagerte Hebeln 22, 26, 24 auf, die um Stifte 28a, b, c, d schwenkbar bzw. verschwenkbar gehaltert sind. Das Teil 24a am Verschlußteil 24 greift wie auch die Eingriffsteile 16 in eine Ausnehmung 13a am zu verschließenden Kasten 12 ein.
Am Hebel 22 ist eine Lasche 32 vorgesehen, die mit einem Loch versehen ist. An der Abdeckung 12 selbst ist eine in Fig. 1 nicht erkennbare Lasche 30 (Fig. 2) vorgesehen, die gleichfalls ein Loch aufweist. Im verschlossenen Zustand ist es möglich, durch die beiden Löcher der Laschen 30 und 32 einen Verschlußbügel eines Vorhängeschlosses hindurchzuschieben. Es ist prinzipiell auch möglich, ein fest vorhandenes und integriertes Schloß vorzusehen.
Eine in Fig. 1 nicht erkennbare Noppe 50 (siehe Fig. 4) bildet im Zusammenhang mit der Leiste 22a am Hebel 22 einen Verschluß, der in der Regel als Kindersicherung ausreicht.
Soll die Abdeckung auf einen passenden Kasten 12, insbesondere einen Bierkasten 12, zu dessen Absicherung aufgelegt werden, so muß sich der Verschlußmechanismus 20 im geöffneten Zustand (Fig. 4) befinden. Es ist dabei möglich, die hakenförmigen Eingriffsteile 16 in entsprechende Ausnehmungen an dem Bierkasten 12 im wesentlichen formschlüssig einzu­ setzen. Ist das bzw. sind die beiden Eingriffsteile 16 in ihrer Verschlußposition, so wird auch der vordere Teil 10, an dem sich der Verschlußmechanismus 20 befindet, auf den Kasten 12, abgesetzt. Anschlie­ ßend wird der Hebel 22 herabgedrückt, wodurch über das Übertragungsteil 26 das Verriegelungsteil 24a am Teil 24 gleichfalls in eine Ausnehmung des Kastens 12 gelenkt wird. Dabei ist kurzzeitig eine gewisse Kraft aufzu­ bringen, um die Verschlußleiste 22a über die Noppe 50 hinüberzubewegen. In diesem Zustand kann, falls erwünscht, zur weiteren Absicherung noch ein Vorhängeschloß durch die Löcher in den Laschen 30, 32 hindurchgesteckt werden.
Umgekehrt ist zur Öffnung des Verschlußmechanismus gegebenenfalls zu­ nächst das Vorhängeschloß zu öffnen und zu entfernen. Anschließend muß die zur Öffnung des aus der Noppe 50 und der Leiste 22a bestehenden Verschlus­ ses notwendige Kraft aufgebracht werden, um den Verschlußmechanismus 20 zu öffnen, wobei durch Verschwenken des Hebels 22 das Verriegelungsteil 24a am Teil 24 aus der Ausnehmung 13a am Kasten 12 herausgeschwenkt wird. Die Abdeckung 10 kann nun wieder von dem Bierkasten 12 entfernt werden.
Aus der Fig. 2 ist die formschlüssig schließende Kindersicherung, be­ stehend aus der Noppe 50 und der Leiste 22a, besonders gut zu erkennen. Außerdem sind hier die beiden Laschen 30 und 32 zur Anbringung eines Vorhängeschlosses sichtbar. Der Hebel 22 ist in seiner geschlossenen Position derart versenkt, daß er beim Übereinanderstapeln von Kästen 12 nicht hinderlich ist.
Alle weiteren Positionen sind bereits aus Fig. 1 ersichtlich gewesen und durch die zugehörige Figurenbeschreibung erläutert.
Aus Fig. 3 ist insbesondere die gitterförmige Struktur der Abdeckung 14 erkennbar. Der Hebel 22 befindet sich in der geschlossenen Position, so daß die Laschen 30 und 32 im wesentlichen in einer deckungsgleichen Lage sind.
In Fig. 4 ist der Verschlußmechanismus der Abdeckung 10 in seiner geöffneten Stellung zu sehen. Die Noppe 50 ist hierbei nochmals aus einer anderen Sicht heraus zu erkennen.
Selbstverständlich läßt sich der Verschlußmechanismus auch auf andere Art und Weise herstellen. Im Stand der Technik sind verschiedenste Arten von Verschlüssen bekannt, die hier gleichwirkend eingesetzt werden könnten.

Claims (17)

1. Abdeckung für Kästen, vorzugsweise Flaschenkästen, insbesondere Bierkästen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Abdeckung (10) ist im wesentlichen eben, insbesondere plattenförmig, ausgebildet;
  • b) die Abdeckung (10) ist mit mindestens einem Eingriffsteil (16) versehen, das kraft- und/oder formschlüssig in den Kasten (12) oder Ausnehmungen (13, 13a) des Kastens (12) eingreift;
  • c) mindestens eines der Eingriffsteile ist als reversibler Verschlußmechanismus (20) ausgebildet.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicht­ loch.
3. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) eine gitterförmige Anordnung von Streben oder dergleichen, insbesondere einen Gitterrost, mit einem Rahmen (40) aufweist, wobei die Eingriffsteile (16) bzw. der Verschlußmechanismus (20) an dem Rahmen (40) ausgebildet sind.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylen oder Hartplastik, besteht.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) eine Fläche oder eine Tafel aufweist, auf der ein Hinweis auf den Inhalt des Kastens anbringbar ist.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) mit einer Vorrichtung (40) versehen ist, so daß sie in der korrekten Abdeckposition am Kasten (12), mit diesem zusammen, mit anderen Kästen vom gleichen Typ (z. B. Bierkästen mit im wesentlichen gleichen Abmessungen) stapelbar ist, wobei die anderen Kästen sowohl mit als auch ohne Abdeckung (10) verwendet werden können.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsteile (16) als haken-, stift- oder noppenförmige Teile ausgebildet sind, die vorzugsweise im Randbereich der Abdeckung (10) vorgesehen sind.
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffs­ teile (16) so ausgebildet sind, daß sie in vorhandene Öffnungen (13, 13a), Vorsprünge oder dergleichen der Kästen (12) eingreifen.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der reversible Verschlußmechanismus (20) mit einer kraft- und/oder formschlüssigen Kindersicherung (22a, 50) versehen ist, die für Kinder in der Regel nicht überwindbar ist.
10. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kinder­ sicherung aus einem Sperrteil (50) und einem Eingriffsteil (22a) besteht, deren Sperrfunktion nur bei Aufbietung einer bestimmten Kraft zu überwinden ist.
11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschlußmechanismus (20) mit einem integrierten Schloß versehen ist und/oder Vorkehrungen (30, 32) aufweist, um ein externes Schloß (z. B. ein Vorhängeschloß) anzubringen.
12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (20) so ausgebildet ist, daß sein Ver­ riegelungsteil (24, 24a) in eine Öffnung (13, 13a) des Kastens (12), unter einen Vorsprung des Kastens (12) oder dergleichen, eingreifen kann.
13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) mit einem Traggriff versehen ist.
14. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (20) eine ersten Hebel (22) aufweist, der mit einer ersten Lasche (32) ausgebildet ist, daß der erste Hebel (22) schwenkbar (28a) an der Abdeckung (10) befestigt ist, daß an dem ersten Hebel (22) ein Kraftübertragungsteil (26) vorhanden ist, das schwenkbar (28b, 28c) mit einem Verriegelungsteil (24, 24a) verbunden ist, und daß das Verriegelungsteil zusätzlich schwenkbar (28d) an der Abdeckung (10) abgestützt ist.
15. Abdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (5) in der Abdeckung (10) vorhanden ist und in eine entsprechende Profilierung (22a) am ersten Hebel (22) eingreift oder umgekehrt.
16. Abdeckung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (50) als Noppe (50) beliebiger Form, vorzugsweise von ovaler oder länglich ovaler Form, ausgebildet ist.
17. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (40) zur Ermöglichung der Stapelbarkeit eine Ausbuchtung, ein Grat oder ein Rahmen ist, der zumindest teilweise umlaufend am nach oben weisenden Ende der Abdeckung (10) befestigt ist.
DE4021904A 1990-07-10 1990-07-10 Abdeckung fuer kaesten Withdrawn DE4021904A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021904A DE4021904A1 (de) 1990-07-10 1990-07-10 Abdeckung fuer kaesten
EP91111405A EP0467200B1 (de) 1990-07-10 1991-07-09 Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten
AT91111405T ATE98183T1 (de) 1990-07-10 1991-07-09 Abdeckung fuer einen getraenkeflaschenkasten.
DE91111405T DE59100689D1 (de) 1990-07-10 1991-07-09 Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten.
ES91111405T ES2048537T3 (es) 1990-07-10 1991-07-09 Tapa para caja de botellas.
DK91111405.6T DK0467200T3 (da) 1990-07-10 1991-07-09 Afdækning for en drikkevareflaskekasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021904A DE4021904A1 (de) 1990-07-10 1990-07-10 Abdeckung fuer kaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021904A1 true DE4021904A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6409999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021904A Withdrawn DE4021904A1 (de) 1990-07-10 1990-07-10 Abdeckung fuer kaesten
DE91111405T Expired - Fee Related DE59100689D1 (de) 1990-07-10 1991-07-09 Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91111405T Expired - Fee Related DE59100689D1 (de) 1990-07-10 1991-07-09 Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0467200B1 (de)
AT (1) ATE98183T1 (de)
DE (2) DE4021904A1 (de)
DK (1) DK0467200T3 (de)
ES (1) ES2048537T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401141U1 (de) * 1994-01-25 1994-03-17 Seewald Uwe Abschließvorrichtung für handelsübliche Getränke- und Transportkisten
DE202004011410U1 (de) * 2004-07-21 2005-12-08 Zott, Rupert Ausstattungsteil für einen Getränkeflaschen-Transportkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012377C2 (nl) * 1999-06-17 2000-12-19 Hofstee Camiel Pieter Maria Zitelement voor een krat.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345589A (de) * 1955-06-17 1960-03-31 Feidert Joseph Verriegelungsvorrichtung zwischen dem Körper eines Müllbehälters und seinem an ihm scharnierartig angehängten Deckel
DE1857440U (de) * 1962-05-25 1962-08-23 Schaefer Kg Fritz Verschliessbarer deckel fuer stapelbare transportkaesten.
DE8704512U1 (de) * 1987-03-26 1987-08-13 Gartmaier, Emeran, Dipl.-Wirtsch.-Ing.(Fh), 8202 Bad Aibling, De
DE9000974U1 (de) * 1990-01-29 1990-05-10 Robert Thoma Gmbh Rotho - Kunststoffwerke, 7800 Freiburg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727880A (en) * 1929-09-10 hoeft
DE630575C (de) *
US1493671A (en) * 1923-06-02 1924-05-13 Daniel W Hazen Egg-crate fastener
DE3005403A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Drehstangenverschluss fuer eine abklappbare bordwand von lastfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345589A (de) * 1955-06-17 1960-03-31 Feidert Joseph Verriegelungsvorrichtung zwischen dem Körper eines Müllbehälters und seinem an ihm scharnierartig angehängten Deckel
DE1857440U (de) * 1962-05-25 1962-08-23 Schaefer Kg Fritz Verschliessbarer deckel fuer stapelbare transportkaesten.
DE8704512U1 (de) * 1987-03-26 1987-08-13 Gartmaier, Emeran, Dipl.-Wirtsch.-Ing.(Fh), 8202 Bad Aibling, De
DE9000974U1 (de) * 1990-01-29 1990-05-10 Robert Thoma Gmbh Rotho - Kunststoffwerke, 7800 Freiburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401141U1 (de) * 1994-01-25 1994-03-17 Seewald Uwe Abschließvorrichtung für handelsübliche Getränke- und Transportkisten
DE202004011410U1 (de) * 2004-07-21 2005-12-08 Zott, Rupert Ausstattungsteil für einen Getränkeflaschen-Transportkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DK0467200T3 (da) 1994-02-14
DE59100689D1 (de) 1994-01-20
EP0467200A1 (de) 1992-01-22
ES2048537T3 (es) 1994-03-16
EP0467200B1 (de) 1993-12-08
ATE98183T1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210044T2 (de) Garantieverschluss
DE60306930T2 (de) Verriegelbare Sicherungseinrichtung
WO2009103817A1 (de) Deckel eines behälters
DE2147038B2 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
DE60006444T2 (de) Originalitätsvorrichtung für einen Behälter
DE112019001242T5 (de) Kindersicherer eimer
EP1480887A1 (de) Behälter, insbesondere mehrwegebehälter, mit klappbaren seitenwänden
EP2826033A1 (de) Sicherheitsplombe
CH713025A1 (de) Kunststoffverschluss mit einem Unversehrtheitsgarantieelement.
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE202006010571U1 (de) Behälter
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE4021904A1 (de) Abdeckung fuer kaesten
EP0728106B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
EP3655340B1 (de) Behälter
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP0767106B3 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Schnappverschluss
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE2903546A1 (de) Behaelter
DE1486673B2 (de) Transportkasten
DE102020102760A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Scharnier
EP3141147B1 (de) Träger zum aufnehmen von flaschen und/oder entnehmen von flaschen aus einer kiste, ein behältnis oder dergleichen
DE202022105400U1 (de) Container mit Sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal