DE4021601A1 - Spulenantriebsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet - Google Patents

Spulenantriebsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE4021601A1
DE4021601A1 DE4021601A DE4021601A DE4021601A1 DE 4021601 A1 DE4021601 A1 DE 4021601A1 DE 4021601 A DE4021601 A DE 4021601A DE 4021601 A DE4021601 A DE 4021601A DE 4021601 A1 DE4021601 A1 DE 4021601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
power transmission
capstan motor
idler gear
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021601A
Other languages
English (en)
Inventor
Bongju Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4021601A1 publication Critical patent/DE4021601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Magnetbandgerät und betrifft eine Spulenantriebsvorrichtung für ein Magnet­ bandgerät, bei der ein Zwischenrad vorgesehen ist, um wahlweise eine der beiden Spulenscheiben anzutreiben, an denen eine Bandabwickel- und eine Bandaufwickelspule jeweils angebracht sind, wobei ein Bandantriebsmotor zum Antreiben des Bandes mit konstanter Geschwindigkeit als Antriebsquelle für die Spulenscheiben verwandt wird.
Bei einem herkömmlichen Videobandgerät, wie es in Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist, wird ein Band T mittels einer Abwickelspule SR und einer Aufwickelspule TR ab- und aufgewickelt und mit konstanter Geschwindigkeit in einem engen Kontakt mit einer Bandantriebsachse oder Kapstanachse CS eines Bandantriebs- oder Kapstanmotors CM angetrieben, der mit hoher Genauigkeit betrieben und gesteuert wird.
Die Abwickelspule SR und die Aufwickelspule TR sind jeweils auf Spulenscheiben RD und RD′ angebracht, wobei dann, wenn eine der Spulen in eine Richtung zum Aufwickeln des Bandes T angetrieben wird, die andere Spule in eine Richtung angetrieben wird, in der das Band T abgewickelt wird, indem an dieser Spule durch das sich bewegende Band T gezogen wird.
Die Spulenscheiben RD oder RD′ werden wahlweise über ein Zwischenrad ID angetrieben, das zwischen den Spulenscheiben RD und RD′ angeordnet ist. Das Zwischenrad ID dreht sich in dauerndem Kontakt mit einer Kraftübertragungseinrichtung D, die vom Kapstanmotor CM angetrieben wird, wobei das Zwischen­ rad ID auch seitliche Bewegungen auf der Grundlage der Drehungen der Kraftübertragungseinrichtung D ausführt, um wahlweise mit der Spulenscheibe RD oder RD′ in Kontakt zu kommen. Das heißt im einzelnen, daß das Zwischenrad ID mit einer Seitenbewegungseinrichtung versehen ist, so daß das Zwischenrad ID sich auch nach links oder nach rechts bei einem Umschalten der Antriebs- oder Betriebsart entsprechend der Bewegungsrichtung des Bandes T bewegen kann. Das heißt, daß in der in Fig. 2 dargestellten Weise ein Kopplungshebel L in herkömmlicher Weise sowohl an einer festen Achse DS der Kraftübertragungseinrichtung D als auch an einer beweglichen Achse IS des Zwischenrad ID so befestigt ist, daß das Zwischenrad ID auf dem Arbeitsprinzip nach links und rechts bewegt werden kann, daß ein Drehmoment auf den Kopplungshebel L in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Zwischenrad ID wirkt, wenn dieses durch die Kraftübertragungseinrichtung D gedreht wird.
Es versteht sich jedoch, daß bei einer derartigen herkömmlichen Anordnung der Kapstanmotor CM arbeiten muß, um die seitlichen Bewegungen des Zwischenrad ID zum Umschalten der Betriebsart zu bewirken. Das bedeutet, daß das Band während der Umschaltung der Betriebsart transportiert wird, was zur Folge hat, daß das Band in der Nähe der Bandantriebs­ achse spannungslos wird.
Bei der herkömmlichen Anordnung ist weiterhin die Strecke der seitlichen Bewegungen des Zwischenrades relativ lang, so daß viel Zeit für die seitlichen Bewegungen oder viel Umschaltzeit für das Umschalten der Betriebsart benötigt wird und eine erhebliche Spannungslosigkeit des Bandes die Folge ist. Die bekannten Magnetbandgeräte mit der her­ kömmlichen Antriebsanordnung erzeugen daher starke Störungen am Bildschirm, da das Band während des Umschaltens der Betriebsart spannungslos wird, so daß ein schnelles An­ sprechen auf die nächste Betriebsart nicht möglich ist.
Durch die Erfindung sollen die oben beschriebenen Mängel der herkömmlichen Anordnungen beseitigt werden und soll daher eine Spulenantriebsvorrichtung geschaffen werden, bei der während des Umschaltens der Betriebsart keine Spannungslosig­ keit des Bandes auftritt.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine Spulenan­ triebsvorrichtung geschaffen werden, die die Umschaltzeit zum Umschalten der Betriebsart verkürzt.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Kapstanmotor zum Antreiben des Bandes mit konstanter Geschwindigkeit, eine Kraftübertragungseinrichtung, die vom Kapstanmotor angetrieben wird, ein Zwischenrad, das durch den Kontakt mit der Kraftübertragungseinrichtung gedreht werden kann und sich um diese herum schwenken kann, zwei Spulen­ scheiben zum Anbringen einer Bandabwickelspule und einer Bandaufwickelspule, die wahlweise in Kontakt mit dem Zwischenrad angetrieben werden, und eine Seitenbewegungsein­ richtung, die das Zwischenrad auf eine weitere Energiequelle ansprechend seitlich bewegt, die unabhängig vom Kapstanmotor arbeiten kann.
Die Seitenbewegungseinrichtung kann ein Betätigungsstan­ genelement mit einem geeigneten vorstehenden Steuerkurventeil am oberen Abschnitt umfassen, das durch einen weiteren Motor, das heißt für den Motor zum Einladen einer Kasette und eines Bandes über eine bestimmte Strecke hin und her bewegt werden kann. Die Seitenbewegungseinrichtung kann auch ein Ver­ riegelungselement umfassen, dessen eines Ende mit dem Steuerkurventeil des Stangenelementes verriegelt ist und dessen anderes Ende eine seitliche Bewegung des Zwischenrades ermöglicht.
Um die für die seitlichen Bewegungen des Zwischenrades benötigte Zeit so gering wie möglich zu halten können weiterhin wenigstens zwei Zwischenkraftübertragungs­ einrichtungen zwischen dem Zwischenrad und den beiden Spulenscheiben vorgesehen sein.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine her­ kömmliche Spulenantriebsvorrichtung für ein Videobandgerät,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Draufsicht auf die herkömmliche Spulenantriebsvorrichtung und
Fig. 3 und 4 schematische Draufsichten auf das Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spulenantriebsvorrich­ tung.
In den Fig. 3 und 4 ist ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Spulenantriebsvorrichtung dargestellt.
Eine Kraftübertragungseinrichtung 4 ist zwischen den beiden Spulenscheiben 1 und 1′ angeordnet und wird über einen Riemen 3 durch einen Kapstanmotor 2 angetrieben. Ein Zwischenrad 5 wird in Kontakt mit der Kraftübertragungsein­ richtung 4 angetrieben. Eine feste Achse 4a der Kraftüber­ tragungseinrichtung 4 und eine bewegliche Achse 5a des Zwischenrades 5 sind über einen Kopplungshebel 6 miteinander verbunden, der um die feste Achse 4a geschwenkt werden kann.
Ein Betätigungsstangenelement 7, das über eine nicht dargestellte separate Antriebsquelle nach links oder nach rechts bewegt werden kann, dient als ein Bauteil einer Seitenbewegungseinrichtung für das Zwischenrad und ist in der Richtung ausgerichtet, die die Achsen der beiden Spulen­ scheiben 1 und 1′ verbindet. Am oberen Teil der Betätigungs­ stange 7 ist in einem Stück ein Zweistellungsumschaltsteuer­ kurventeil 7a ausgebildet. Ein Ende eines Verriegelungs­ elementes 8 ist mit einem elastischen Arm 8a versehen, der an der oberen Außenfläche des Steuerkurventeils 7a entlang­ gleiten kann, während das andere Ende des Verriegelungs­ elementes 8 mit einem langgestreckten Schlitz 8b versehen ist, so daß das Verriegelungselement 8 um einen festen Haltestift 8c schwenkbar ist.
Um weiterhin die Strecke der seitlichen Bewegungen des Zwischenrades 5 zu verkürzen, sind eine erste und eine zweite Zwischenkraftübertragungseinrichtung 9 und 9′ und eine dritte und eine vierte Zwischenkraftübertragungseinrichtung 10 und 10′ vorgesehen. Die erste und die zweite Kraftübertragungs­ einrichtung 9 und 9′ sind jeweils in andauerndem Kontakt mit den beiden Spulenscheiben 1 und 1′ angeordnet, während die dritte und die vierte Kraftübertragungseinrichtung 10 und 10′ jeweils in einem andauernden Kontakt mit der ersten und der zweiten Kraftübertragungseinrichtung 9 und 9′ angeordnet sind und wahlweise mit dem Zwischenrad 5 in Kontakt stehen.
Bei der oben beschriebenen Anordnung kann das Betäti­ gungsstangenelement 7 aus dem Betriebsumschalthebel bestehen, der gegenwärtig für die Bandtransport- und Bandanhalte­ funktionen in Videobandgeräten benutzt wird. Dieser Um­ schalthebel ist im typischen Fall mit einem Kasetten­ /Bandlademotor, einer Ladekurvenscheibe und einem Kurven­ scheibenhebel gekoppelt, ohne daß die Antriebskraft des Kapstanmotors 2 benutzt wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des obigen Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spulenantriebs­ vorrichtung beschrieben.
Beim Umschalten der Betriebsart beispielsweise dann, wenn der Antrieb von der normalen Wiedergabe oder der Zeitlupenwiedergabe auf eine Rücklaufwiedergabe oder eine Zeitlupenrücklaufwiedergabe umgeschaltet wird, wird der Kapstanmotor 2 kurzzeitig angehalten und wird die Betäti­ gungsstange 7 durch einen nicht dargestellten Lademotor in Verbindung mit der Ladekurvenscheibe und dem Kurvenscheiben­ hebel nach links oder nach rechts bewegt.
Das Verriegelungselement 8, das mit dem elastischen Arm 8a versehen ist, der mit dem Steuerkurventeil 7a der Betätigungsstange 7 gekoppelt ist, wird dann so geschwenkt, daß das Zwischenrad 5 seitlich bewegt wird. Die Kombination aus der Betätigungsstange 7 und dem Verriegelungselement 8 bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung erlaubt ein schnelleres Umschalten der Betriebsart als es bei dem herkömmlichen Mechanismus möglich ist, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Am Ende der seitlichen Bewegung wird der Kapstanmotor 2 in die erforderliche Richtung angetrieben, so daß die Spulenscheiben 1 oder 1′ wahlweise angetrieben werden, um dadurch das Band in Bewegung zu setzten.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden weiter im einzelnen beschrieben.
Fig. 3 zeigt den Fall, in dem der Antrieb in die Vorwärtsrichtung erfolgt. Bei dieser Antriebsart ist der elastische Arm 8a des Verriegelungselementes 8 von dem Steuerkurventeil 7a gelöst und steht das Zwischenrad 5 mit der vierten Zwischenkraftübertragungseinrichtung 10′ in Kontakt. Wenn unter diesen Umständen das Betätigungsstan­ genelement 7 durch den nicht dargestellten Lademotor nach rechts bewegt wird, der unabhängig vom Kapstanmotor 2 arbeitet, dann wird die Spitze des elastischen Armes 8a entlang der Schrägfläche des Steuerkurventeils 7a angehoben, so daß folglich das Verriegelungselement 8 das Zwischenrad 5 in einen Kontakt mit der dritten Zwischenkraftübertragungs­ einrichtung 10 bewegt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Da bei der oben beschriebenen Spulenantriebsvorrichtung gemäß der Erfindung die Betriebsart schnell dadurch umge­ schaltet wird, daß das Zwischenrad über eine Seitenbewegungs­ einrichtung bewegt wird, die nicht von der Antriebskraft des Kapstanmotors Gebrauch macht, kann eine Spannungslosigkeit des Bandes vermieden werden und wird ein schnelles Ansprechen für die nächste Betriebsart erzielt. Aufgrund der Tatsache, daß die Strecke der seitlichen Bewegungen zwischen den Spulenrädern weiterhin verkürzt ist, kann das Umschalten in kürzester Zeit erfolgen.

Claims (3)

1. Spulenantriebsvorrichtung für ein Magnetbandgerät mit einem Kapstanmotor zum Antreiben des Bandes mit konstanter Geschwindigkeit, einer Kraftübertragungseinrichtung, die vom Kapstanmotor gedreht wird, einem Zwischenrad, das in Kontakt mit der Kraftübertragungseinrichtung angeordnet ist und um diese herum geschwenkt werden kann, und zwei Spulenscheiben zum Anbringen einer Bandabwickelspule und einer Bandauf­ wickelspule, die wahlweise in Kontakt mit dem Zwischenrad angetrieben werden, gekennzeichnet durch eine Seitenbe­ wegungseinrichtung (7, 8) zum seitlichen Bewegen des Zwischenrades (5) mittels einer weiteren Energiequelle, die unabhängig vom Kapstanmotor (2) arbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbewegungseinrichtung (7, 8) eine Betätigungs­ stange (7) mit einem geeigneten vorstehenden Steuerkurventeil (7a) am oberen Abschnitt, die um eine bestimmte Strecke durch die weitere Energiequelle hin und her bewegt werden kann, und ein Verriegelungselement (8) umfaßt, das an einem Ende mit dem Steuerkurventeil (7a) des Stangenelementes (7) gekoppelt ist und am anderen Ende das Zwischenrad (5) seitlich bewegen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zwischenkraftübertragungseinrichtungen (9, 9′, 10, 10′) zwischen dem Zwischenrad (5) und den beiden Spulenscheiben (1, 1′) vorgesehen sind.
DE4021601A 1989-12-31 1990-07-06 Spulenantriebsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet Withdrawn DE4021601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890020725A KR920008480B1 (ko) 1989-12-31 1989-12-31 릴 구동 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021601A1 true DE4021601A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=19294778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021601A Withdrawn DE4021601A1 (de) 1989-12-31 1990-07-06 Spulenantriebsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH03212840A (de)
KR (1) KR920008480B1 (de)
DE (1) DE4021601A1 (de)
FR (1) FR2656625A1 (de)
GB (1) GB2239550A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430610A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Mitsubishi Electric Corp Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960002756B1 (ko) * 1993-09-15 1996-02-26 대우전자주식회사 테이프 레코더의 릴 구동장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430610A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Mitsubishi Electric Corp Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
US5519551A (en) * 1993-08-18 1996-05-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for preventing and correcting tape loosening when the tape feeding direction is changed

Also Published As

Publication number Publication date
KR920008480B1 (ko) 1992-09-30
KR910013131A (ko) 1991-08-08
FR2656625A1 (de) 1991-07-05
GB9020595D0 (en) 1990-10-31
GB2239550A (en) 1991-07-03
JPH03212840A (ja) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104147C2 (de)
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE3406887C2 (de)
DE3744616A1 (de) Schnelle spulenbremseinrichtung fuer ein videokassettentonbandaufnahmegeraet
DE2740689C3 (de) Magnetbandantriebsvorrichtung
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3126012A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
EP0295726B1 (de) Magnetbandkassettengerät mit einer von einem Motor angetriebenen, hin und zurück längsverschiebenlichen Servostange
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE2722713B2 (de)
DE2830319C3 (de) Tonbandgerät
DE3916081A1 (de) Bandrueckspulmechanismus
DE2717214C2 (de) Antriebsvorrichtung für Aufzeichnungsträgerspulen
DE1123124B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets
DE4021601A1 (de) Spulenantriebsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE3632460C2 (de)
DE2549874A1 (de) Automatischer umkehr- und abschaltmechanismus fuer ein bandgeraet
DE3418465C2 (de)
EP0257597B1 (de) Wickel- und Bandantrieb
DE4343564C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Videorecorder
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE2632159A1 (de) Elektronische und kinematische vorrichtung fuer eine selektive signalaufzeichnung auf ein einziges band
DE3332594C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee