DE4021438A1 - Magnetkopf - Google Patents

Magnetkopf

Info

Publication number
DE4021438A1
DE4021438A1 DE4021438A DE4021438A DE4021438A1 DE 4021438 A1 DE4021438 A1 DE 4021438A1 DE 4021438 A DE4021438 A DE 4021438A DE 4021438 A DE4021438 A DE 4021438A DE 4021438 A1 DE4021438 A1 DE 4021438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic path
film
main
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021438A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyuki Kumasaka
Takeo Yamashita
Toshio Kobayashi
Ryoichi Nakatani
Shigekazu Otomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4021438A1 publication Critical patent/DE4021438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/21Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being of ferrous sheet metal or other magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/147Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3109Details
    • G11B5/313Disposition of layers
    • G11B5/3143Disposition of layers including additional layers for improving the electromagnetic transducing properties of the basic structure, e.g. for flux coupling, guiding or shielding
    • G11B5/3146Disposition of layers including additional layers for improving the electromagnetic transducing properties of the basic structure, e.g. for flux coupling, guiding or shielding magnetic layers
    • G11B5/3153Disposition of layers including additional layers for improving the electromagnetic transducing properties of the basic structure, e.g. for flux coupling, guiding or shielding magnetic layers including at least one magnetic thin film coupled by interfacing to the basic magnetic thin film structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkopf zur Ver­ wendung bei der magnetischen Speicherung und Wiedergabe von Information auf bzw. von einem magnetischen Speicher­ medium.
In neuerer Zeit gibt es einen wachsenden Bedarf an einer höheren Speicherdichte bei der magnetischen Aufzeichnung. Um diesem Bedarf zu genügen, ist es erforderlich, ein magnetisches Speichermedium mit einer höheren Koerzitiv­ kraft sowie einen Magnetspeicherkopf mit verbesserter Leistung zu entwickeln. Beispielsweise benötigt man einen Magnetkopf, der ein hohes Niveau der Sättigungsmagnetfluß­ dichte und magnetischen Permeabilität hat, um die Vorteile magnetischer Speichermedien mit hoher Koerzitivkraft voll auszunutzen. Aus diesem Grund werden herkömmlich verwendete Ferritmaterialien durch kristalline Magnetlegierungen, wie z.b. Ni-Fe- und Fe-Al-Si-Legierungen, und amorphe Magnetlegierungen, wie z. B. Co-Nb-Zr oder Co-Ta-Zr er­ setzt.
Die Spurbreite und die Spaltlänge des Magnetkopfes werden auch als Ergebnis der Steigerung der Speicherdichte ver­ ringert, wodurch eine höhere Bearbeitungsgenauigkeit er­ fordert wird. Der Übertragungsdurchsatz wird auch gestei­ gert, so daß eine Verbesserung bei den Speicher- und Wiedergabeeigenschaften im Hochfrequenzbereich erforder­ lich wird. Diese Anforderungen werden durch Magnetköpfe mit Vielschichtstrukturen erfüllt. Unter diesen Umständen werden Techniken zur Bildung von Dünnschichten, wie z.B. Aufstäuben, Vakuumbedampfung und Galvanisieren, sowie eine Verarbeitungstechnik, wie lithographische Technik, weit verbreitet und anstelle herkömmlicher Bearbeitung kompakter Materialien angewendet, und nach diesen Techni­ ken hergestellte Dünnfilmmagnetköpfe finden mehr und mehr Verbreitung.
Um die Eigenschaften eines Magnetkopfes im Hochfrequenz­ bereich voll auszunutzen, werden ausführlich Anstrengungen unternommen, um die magnetische Anisotropie von Magnet­ filmen im Magnetpfad zu steuern. Es ist bekannt, daß die magnetische Permeabilität eines Magnetfilms in einem Hoch­ frequenzbereich in der Richtung leichter Magnetisierung niedrig und in der Richtung schwieriger Magnetisierung hoch ist. Dies kommt daher, daß der Magnetisierungsprozeß in der Richtung leichter Magnetisierung hauptsächlich von der Bewegung der Magnetbereichswände abhängt, während der Magnetisierungsprozeß in der Richtung harter Magneti­ sierung hauptsächlich von der Rotationsmagnetisierung abhängt.
Zwei Verfahren sind verfügbar, um einem Magnetfilm eine magnetische Anisotropie zu verleihen, nämlich die Anlegung eines Magnetfeldes während der Bildung des Magnetfilms und die Wärmebehandlung des Magnetfilms in einem Magnet­ feld. Durch Anwendung solcher Verfahren ist es möglich, einen Magnetfilm zu erhalten, in dem die Achsen leichter Magnetisierung in der gleichen Richtung wie der Richtung des angelegten Magnetfelds ausgerichtet sind. Im Fall eines Dünnfilms ist es jedoch schwierig, die Achsen leich­ ter Magnetisierung in die Dickenrichtung des Films einzu­ stellen, weil eine zu große Formanisotropie vorliegt. Üblicherweise erstrecken sich daher die Achsen leichter Magnetisierung im Film. Es ist bekannt, daß die Leistung eines Magnetkopfes verbessert wird, wenn dem Magnetfilm eine magnetische Anisotropie derart verliehen wird, daß die Richtung harter Magnetisierung, die eine hohe magneti­ sche Permeabilität liefert, in der Richtung des Magnet­ pfades entwickelt wird.
Diese Dünnfilmmagnetkopfart wird z.B. in Magnetscheiben­ einrichtungen für Computer verwendet, wie beispielsweise in IEEE Transaction on Magnetics, MAG-7, 146, 1971 offen­ bart ist.
Die Fig. 14(a) und 14(b) zeigen ein Beispiel des Dünnfilm­ magnetkopfes im Schnitt bzw. in der Draufsicht. Der Magnet­ kopf hat ein Substrat 1, einen auf dem Substrat gebildeten unteren Magnetfilm 2, einen Isolierfilm auf dem unteren Magnetfilm 2, eine Spule 3 auf dem Isolierfilm und einen oberen Magnetfilm 4 auf der Spule 3, wodurch ein Magnet­ pfad gebildet wird. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet eine Oberfläche, die dem Speichermedium zugewandt ist, während die Bezugsziffer 6 die Spurbreite bezeichnet. Der Magnet­ pfad wird derart gebildet, daß die Richtung harter Magneti­ sierung mit der Richtung zum Speichermedium übereinstimmt. Daher stimmt die Richtung 7 leichter Magnetisierung mit der Richtung der Spurbreite überein, die sich in der Film­ ebene erstreckt, wodurch eine hohe magnetische Permeabilität in der Richtung des Magnetpfades erhalten wird.
Allgemein haben jedoch Ringtyp-Magnetköpfe, wie die in VTRs verwendeten, komplizierte Gestaltungen, so daß es nicht leicht ist, den ganzen Magnetpfad in der Richtung hoher magnetischer Permeabilität auszurichten.
Fig. 15 zeigt einen in VTRs verwendeten bekannten Ringtyp- Magnetkopf, wie in INTER MAG CONFERENCE, April, 14-17, 1987 beschrieben ist.
Dieser Magnetkopf hat ein schützendes Substrat 1, eine Mehrzahl von Magnetfilmschichten 2 und ein schützendes Substrat 1′. Dieser Vielschichtaufbau wird in Kernhälften 8 und 8′ unterteilt, und nach Bildung eines Spulenwicklungs­ fensters 9 werden diese beiden Teile durch ein Spaltmaterial 10 miteinander verbunden. Dabei ist die Spurbreite 6 in der Dickenrichtung des Magnetfilms. Bei diesem Ringtyp- Magnetkopf wird der Magnetpfad so gebildet, daß er das Spulenfenster 9 umgibt. Wenn das Prinzip des in Fig. 14 gezeigten Dünnfilm-Magnetkopfes auf den Ringtyp-Magnet­ kopf angewandt wird, versteht man, daß die magnetische Anisotropie diesem Ringtyp-Magnetkopf derart verliehen werden sollte, daß die Richtung leichter Magnetisierung in der Dickenrichtung des Magnetfilms, d.h. der Richtung der Spurbreite vorliegt, welche Richtung zur Richtung des Magnetpfads senkrecht ist. Bei dem in Fig. 15 gezeig­ ten Ringtyp-Magnetkopf ist es jedoch schwierig, die Rich­ tung leichter Magnetisierung in die Dickenrichtung des Films einzustellen, was auf den Einfluß des Entmagneti­ sierungsfeldes zurückzuführen ist, insbesondere wenn die Filmdicke auf beispielsweise 10µm oder weniger zwecks Erhöhung der Spurdichte verringert wird.
Ein gleichartiger Effekt kann erhalten werden, wenn Achsen leichter Magnetisierung in einer Radialrichtung bezüglich eines Ringtypkerns vorgesehen werden. Unter dem Gesichts­ punkt einer Massenfertigung ist es jedoch äußerst schwie­ rig, sämtliche Achsen leichter Magnetisierung längs und senkrecht zum Magnetpfad zu steuern.
Bei dem den Magnetkopf enthaltenden Magnetkreis werden die Eigenschaften des Magnetkopfes stark durch den magneti­ schen Widerstand beeinflußt, der in einem Bereich auftritt, der in der Nähe des Arbeitsspalts angrenzend an die Kopf­ fläche auftritt, die dem Speichermedium zugewandt ist. Es ist zu bemerken, daß eine merkliche Verbesserung in den Eigenschaften erreichbar ist, indem man die Richtung leichter Magnetisierung in dem oben erwähnten Bereich mit der Laufrichtung des magnetischen Speichermediums ausrichtet. Dabei wird jedoch der Teil des Magnetpfades hinter dem oben erwähnten Bereich parallel zur Richtung leichter Magnetisierung, so daß keine befriedigenden Kopf­ eigenschaften erhältlich sind. Weiter wird die Dicke des Magnetfilms im Fall von Köpfen geringer Spurbreiten von 10µm oder weniger verringert. Daher ist beim Magnetkopf des in Fig. 15 dargestellten Typs mit einer verhältnis­ mäßig großen Länge des Magnetpfades der magnetische Wider­ stand des Magnetpfades allgemein hoch, was es unmöglich macht, ein ausreichend hohes Niveau des Wiedergabeausgangs zu erzielen.
Wie erläutert wurde, stößt ein bekannter Magnetkopf auf das Problem, daß die magnetischen Speicher/Wiedergabe- Eigenschaften nicht voll verbessert werden, wenn die Spur­ breite verringert wird. Insbesondere werden beim Ringtyp- Kopf, bei dem die Spurbreite in der Richtung der Film­ dicke auftritt, die magnetischen Aufnahme- und Wiedergabe­ eigenschaften beeinträchtigt und fluktuieren aufgrund der Schwierigkeit, die beim Einstellen der Richtung leich­ ter Magnetisierung senkrecht zum Magnetpfad auftritt.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Magnetkopf mit verbesserten Aufnahme- und Wiedergabe­ eigenschaften zu entwickeln, mit dem die oben erläuterten Probleme des Standes der Technik überwunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Magnetkopf gemäß den Patentansprüchen 1, 2, 13 und 17 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine Lösung gemäß der Erfindung sieht also einen Magnet­ kopf mit einem Arbeitsspalt, einem den Arbeitsspalt bil­ denden Magnetpfadkörper und einer einen Magnetfluß im Magnetpfadkörper bildenden Spulenanordnung mit dem Kenn­ zeichen vor, daß der Magnetpfadkörper aus wenigstens zwei Teilen mit verschiedenen Richtungen leichter Magnetisie­ rung zusammengesetzt ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Magnetkopf mit einem Hauptmagnetpfadbildungsfilm zur Bildung eines Hauptmagnetpfades und eines Arbeitsspaltes, welcher Film eine Dicke von höchstens 20µm, jedoch wenigstens 1µm hat, wenigstens einem Hilfsmagnetpfadbildungsfilm zur Bildung eines Hilfsmagnetpfades, welcher Film eine Dicke von wenigstens 10µm, jedoch nicht über 50µm hat und magnetisch mit dem Hauptmagnetpfad gekoppelt ist, und einer Spuleneinrichtung vor, die magnetisch mit wenig­ stens einem der Haupt- und Hilfsmagnetpfadbildungsfilme gekoppelt und zum Leiten elektromagnetischer Umwandlung geeignet ist. So werden der Aufbau, die Materialien und die magnetischen Eigenschaften des Magnetkopfes derart bestimmt, daß Nachteile des Hauptmagnetpfades durch den Hilfsmagnetpfad kompensiert werden.
Der Magnetkopf nach dieser Ausführungsart der Erfindung wird als Magnetkopf mit einer kleineren Spurbreite als der Kernbreite oder -höhe verwendet. Dabei werden die Spurbreite und der Arbeitsspalt durch den Hauptmagnet­ pfadbildungsfilm derart gebildet, daß die Richtung leich­ ter Magnetisierung des Hauptmagnetfilms senkrecht zum Arbeitsspalt gebildet wird, während wenigstens einer der Hilfsmagnetfilme die Richtung leichter Magnetisierung senkrecht zum Hintermagnetpfad hat.
Insbesondere im Fall eines Ringtypkopfes, bei dem die Spurbreite in der Richtung der Dicke des Hauptmagnet­ pfadbildungsfilms auftritt, wird die magnetische Aniso­ tropie des Hauptmagnetpfadbildungsfilms im Bereich an­ grenzend an den Arbeitsspalt so gesteuert, um die magneti­ schen Eigenschaften des Magnetpfads zu optimieren, während die magnetischen Eigenschaften des Hintermagnetpfads durch die Steuerung der magnetischen Anisotropie des Hilfsmagnet­ pfadbildungsfilms optimiert werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die magnetischen Eigen­ schaften des Magnetpfades dank der Tatsache zu optimieren, daß der Magnetpfadkörper aus einer Mehrzahl von Teilen mit verschiedenen Richtungen leichter Magnetisierung zu­ sammengesetzt ist.
Der Hauptmagnetpfadbildungsfilm dient zur Lieferung opti­ maler magnetischer Eigenschaften im Bereich nahe dem Ar­ beitsspalt, während der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm einge­ setzt wird, um optimale magnetische Eigenschaften im Hinter­ magnetpfad zu liefern, wodurch verbesserte magnetische Eigenschaften im Magnetpfad eines Ringtyp-Magnetkopfes erhalten werden.
Wenn die Erfindung auf einen Magnetkopf mit einer geringen Spurbreite angewendet wird, dient der Hilfsmagnetpfad zur Vermeidung einer Verringerung der Wirksamkeit des Hinter­ magnetpfades, so daß befriedigende Kopfeigenschaften auch dann erhalten werden, wenn die Spurbreite auf 10µm oder darunter verringert wird.
Weiter wird die Aufnahmeleistung durch Verwendung eines Magnetmaterials mit einem hohen Niveau der Sättigungs­ magnetflußdichte verbessert, während das Material des Hilfsmagnetpfadbildungsfilms gewählt werden kann, um eher eine hohe magnetische Permeabilität als die Sättigungs­ magnetflußdichte zu liefern, wodurch ein Magnetkopf mit einer hohen Speicherdichte erhalten werden kann.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschau­ lichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines Ausführungs­ beispiels des Magnetkopfes gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 2 bis 6 Darstellungen eines Verfahrens zur Herstellung eines Magnetkopfs gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des Magnetkopfes gemäß der Erfindung;
Fig. 8 bis 12 Darstellungen eines Verfahrens zur Herstellung des in Fig. 7 gezeigten Magnetkopfes;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Ergebnisse eines Versuchs, der zur Bestätigung der Vorteile der Erfindung durchgeführt wurde;
Fig. 14a und 14b eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht eines in einer bekannten Magnetscheiben­ einrichtung verwendeten bekannten Dünn­ filmwindungen-Magnetkopfes; und
Fig. 15 eine Perspektivansicht eines in einem VTR verwendeten bekannten Magnetkopfes.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung haben die folgenden Merkmale:
  • i) Der Magnetkopf hat einen Hauptmagnetpfadbildungsfilm, der wenigstens einen Arbeitsspalt bildet, und wenigstens einen Hilfsmagnetpfadbildungsfilm, der den Hauptmagnet­ pfadbildungsfilm ergänzt, wobei der Hilfsmagnetpfadbildungs­ film hinter der Spalttiefe des Magnetkerns angeordnet und mit dem Hauptmagnetpfadbildungsfilm magnetisch ge­ koppelt ist.
  • ii) Der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm ist auf einer oder auf beiden Seiten des Hauptmagnetpfades vorgesehen.
  • iii) Wenigstens einer der Hilfsmagnetpfadbildungsfilme hat eine von der Richtung leichter Magnetisierung des Hauptmagnetpfadbildungsfilms verschiedene Richtung leich­ ter Magnetisierung. Vorzugsweise ist die Richtung leich­ ter Magnetisierung des Hauptmagnetpfadbildungsfilms senk­ recht zur Tiefenrichtung des Arbeitsspalts (d. h. sie ist die Laufrichtung des Speichermediums), und wenigstens einer der Hilfsmagnetpfadbildungsfilme hat die Richtung leichter Magnetisierung, die einen Winkel von etwa 90° zur oben erwähnten Richtung leichter Magnetisierung des Hauptmagnetpfadbildungsfilms bildet.
  • iv) Die Haupt- und Hilfsmagnetpfadbildungsfilme bestehen aus einer kristallinen Legierung, wie z.B. einer Ni-Fe- Legierung, Fe-Al-Si-Legierung od. dgl., oder einem amorphem Legierungsfilm, wie z. B. einer Co-Ta-Zr-Legierung. Es ist auch möglich, als ein Material mit einer hohen Sätti­ gungsmagnetflußdichte einen Vielschichtfilm aus Fe-C/Ni-Fe- Legierungen zu verwenden. Der Film wird durch Hochfrequenz­ zerstäubung, Ionenstrahlzerstäubung, Vakuumverdampfung oder eine andere geeignete Dünnfilmbildungstechnik gebil­ det.
Die Haupt- und Hilfsmagnetpfadbildungsfilme können aus dem gleichen Material bestehen, oder es können je nach den Verwendungsfällen verschiedene Materialien verwendet werden. Vorzugsweise besteht der Hauptmagnetpfadbildungs­ körper aus einem Material mit einem hohen Niveau der Sättigungsmagnetflußdichte, während der Hilfsmagnetpfad­ bildungsfilm aus einem Material besteht, das eine hohe magnetische Permeabilität hat und verläßlich und leicht bearbeitbar ist.
Ein schützendes Substrat, auf dem diese Magnetfilme ge­ bildet werden, kann aus einem kristallisierten Glas, wie "Photoserum" (Warenzeichen) von Corning Glass (USA), einem Steinsalztyp-Material, wie MnO-NiO oder NiO.MgO, oder einem nicht-magnetischen Material, wie Zn-Ferrit, Fe2O3 oder ZrO2, bestehen.
Beispiele des erfindungsgemäßen Magnetkopfes werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Beispiels des grundsätz­ lichen Aufbaus einer Ausführungsart des Magnetkopfes gemäß der Erfindung. Dieser Magnetkopf ist von einem Typ mit einem ringartigen Magnetpfad und aus zwei Teilen zusammen­ gesetzt, deren jeder zwei Arten von metallischen Magnet­ schichten 21, 22 und Substraten 23, 23′ enthält, zwischen denen die metallischen Magnetschichten 21, 22 laminiert sind, welche beiden Teile durch Bindeglasschichten 24, 24′ über einen Spalt 25 verbunden sind.
Die metallischen Magnetschichten 21 liefern einen Haupt­ magnetpfad, wobei sich die Spurbreite Tw in dessen Dicken­ richtung erstreckt, und liegen an einer Oberfläche des Magnetkopfes frei, die dem Speichermedium zugewandt ist. Die metallische Magnetschicht 21 hat eine mit der Richtung A des Laufs des Kopfes übereinstimmende Richtung leichter Magnetisierung (senkrecht zur Tiefenrichtung des Arbeits­ spalts), um eine hohe magnetische Permeabilität in der dem Speichermedium gegenüberstehenden Richtung, d. h. in der Richtung der Höhe des Kopfes zu liefern.
Andererseits ergibt die metallische Magnetschicht 22 einen Hilfsmagnetpfad, der nach unten um einen der Spalttiefe d gleichen Abstand (5 bis 30µm) von der freiliegenden Oberfläche des Hauptmagnetpfadbildungsfilms 21 beabstandet ist, um zur Verringerung des magnetischen Widerstandes des Hintermagnetpfades zu dienen, der der Teil des Magnet­ pfades hinter der Spalttiefe d ist. So hat die metallische Magnetschicht 22 eine Richtung leichter Magnetisierung, die mit der Richtung C übereinstimmt, in der der Kopf dem Speichermedium zugewandt ist, um eine magnetische Permeabilität von höherem Wert bezüglich des Hintermagnet­ pfads in der Richtung A des Laufs des Speichermediums zu liefern.
In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Hilfsmagnetpfad­ bildungsfilm unter der Spalttiefe d. Gemäß dieser Anordnung wird die Dicke des Hauptmagnetpfadbildungsfilms, die der Spurbreite entspricht, konstant abwärts zur Spalttiefe d gehalten, so daß der Magnetkopf verwendet werden kann, bis der Kopf bis zur Tiefe d hinunter verschlissen ist.
Mit diesen Merkmalen ist es möglich, die Wirksamkeit des Magnetpfades über den gesamten Ringtypmagnetkopf zu ver­ bessern und ausgezeichnete magnetische Kopfeigenschaften zu erhalten.
Die metallischen Magnetschichten 21 können eine höhere Sättigungsmagnetflußdichte als die der metallischen Magnet­ schicht 22 haben, so daß beide metallischen Magnetschichten unterschiedliche Rollen spielen können, wodurch ein Magnet­ kopf mit verbesserten Aufnahme- und Wiedergabeeigenschaften erhältlich ist. Außerdem kann das Gleitgeräusch unter­ drückt werden, da der gesamte Magnetpfad aus metallischen Magnetteilen gebildet ist.
Es wird nun eine Beschreibung eines Verfahrens zur Her­ stellung dieses Magnetkopfes anhand der Fig. 2 bis 6 ge­ geben. Als erster Schritt wird eine Nut von etwa 50µm in einer Oberfläche eines Substrats 23 aus einem nicht­ magnetischen Steinsalztyp-Material aus MnO.NiO gebildet, welche Nut sich in der Richtung A des Laufs des magneti­ schen Mediums erstreckt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Anschließend wurde ein Aufstäuben zur Bildung einer me­ tallischen Magnetschicht 22 von 20 bis 30µm durchgeführt, die einen Hilfsmagnetpfad in der Nut lieferte, wie in Fig. 3 gezeigt ist, worauf ein Schleifen und Polieren zum Entfernen eines überschüssigen Teils der metallischen Magnetschicht zwecks Bildung einer ebenen Oberfläche folgte. Bei diesem Beispiel wurde eine amorphe Co82-NB14-Zr4 (At. %)- Legierung mit einer Sättigungsmagnetflußdichte von 0,8 T als die metallische Magnetschicht 22 verwendet. Die Magnetschicht 22 wurde in einer Argongasatmosphäre von 6,5 mbar unter Verwendung einer mit einer Hochfrequenz­ leistung von 250 W betriebenen Hochfrequenz-Aufstäub­ vorrichtung gebildet. Während des Aufstäubens wurde ein Magnetfeld von 100 Oe angelegt, oder es wurde nach dem Aufstäuben eine Wärmebehandlung durchgeführt, bei der die metallische Magnetschicht 30 Minuten in Anwesenheit eines Magnetfeldes von 5 kOe bei 350°C gehalten wurde, wonach sie in der Vorrichtung abkühlte. Die Bedingungen des Magnetfeldes usw., die während des Aufstäubens verwen­ det wurden, und die Bedingungen der Wärmebehandlung waren derart, daß die metallische Magnetschicht eine Leicht­ magnetisierungsrichtung Ea hat, die mit der Richtung C übereinstimmt, in der der Magnetkern dem Speichermedium zugewandt ist.
Anschließend wurden metallische Magnetschichten 21 als ein Hauptmagnetpfadbildungsfilm auf der so erhaltenen Substratoberfläche gebildet, wie Fig. 4 zeigt. Die Dicke dieses Films wurde gleich der Spurbreite gewählt. Eine Mehrzahl dieser Schichten wurden abwechselnd mit Isolier­ schichten aus SiO2 od. dgl. Material laminiert. Dieser Laminataufbau ist wirksam zur Verringerung des Streustrom­ verlustes, so daß die magnetischen Eigenschaften im Hoch­ frequenzbereich verbessert werden. In diesem Beispiel wurde eine amorphe Co84-Nb13-Zr3 (At. %)-Legierung mit einer Sättigungsmagnetflußdichte von 0,9 T als das Material der metallischen Magnetschichten 21 verwendet. Fünf solche Schichten, jeweils 3µm dick, wurden abwechselnd mit den SiO2-Isolierschichten laminiert, um so den metallischen Magnetfilm 21 zu bilden. Dieser laminierte Film wurde durch Aufstäuben gebildet, das unter Einfluß eines Magnet­ feldes von 100 Oe so durchgeführt wurde, daß die Richtung Ea′ leichter Magnetisierung dieses Films mit der Lauf­ richtung des magnetischen Mediums oder Kerns überein­ stimmt. So hat der Hauptmagnetpfadbildungsfilm 21 eine mit der Laufrichtung des Magnetkerns übereinstimmende Leichtmagnetisierungsrichtung, und die Leichtmagnetisie­ rungsrichtung des Hilfsmagnetpfadbildungsfilms wird fest­ gelegt, um einen Winkel von etwa 90° zur Leichtmagneti­ sierungsrichtung des Hauptmagnetpfadbildungsfilms zu bilden.
Anschließend wurde ein auf seiner einen Seite mit einer Bindeglasschicht versehenes Substrat 23′ auf dem metalli­ schen Magnetfilm 21 angeordnet, wie Fig. 5 zeigt, und das Bindeglas wurde durch Hitze so geschmolzen, daß ein verbundener Block erhalten wurde. Ein kristallisiertes Glas, das im wesentlichen PbO, SiO2, B2O3, Al2O3 und ZnO enthielt und zum Kristallisieren nach Wärmeschmelzen unter Aufweisen eines Anstiegs des Erweichungspunkts geeignet war, wurde als das Bindeglas verwendet. Die Verbindungs­ temperatur war 480°C.
Der Block wurde dann, wie in Fig. 6 gezeigt ist, in ein Paar von Kernhälften zertrennt. Eine Spulennut 26 wurde in einem der Kernhalbteile gebildet, und nach Polieren und Glätten der Spaltflächen wurden diese zwei Hälften durch einen nicht-magnetischen SiO2-Dünnfilm so miteinander verbunden, um eine Spaltlänge von 0,3µm zu bilden. Die Verbindung wurde durch Bilden einer Vertiefung außerhalb des Arbeitsspalts und Füllen der Vertiefung mit einem Niedrigschmelzpunkt-Pb-Glas durchgeführt. Der so erhaltene Aufbau wurde dann zu einer geeigneten Kernbreite geschnitten, wodurch ein Magnetkopfkern mit einer Länge von 2 mm, einer Höhe von 1,5 mm und einer Breite von 160µm erhalten wurde, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Beispiel 2
Ein anderes Beispiel wird nun unter Hinweis auf Fig. 7 beschrieben. Dieses Beispiel ist zur Auslegung eines Magnet­ kopfes mit einer Spurbreite von höchstens 10µm, jedoch nicht unter 1µm geeignet, welcher Magnetkopf eine hohe Speicherdichte aufweist. Wie Fig. 7 zeigt, hat dieses Ausführungsbeispiel des Magnetkopfes metallische Magnet­ schichten 21 zur Bildung eines Hauptmagnetpfades und zwei Arten von metallischen Magnetschichten 22, 22′ zur Bildung von Hilfsmagnetpfaden.
Die metallische Magnetschicht 21 hat eine Leichtmagneti­ sierungsrichtung, die mit der Kopflaufrichtung A (zur Richtung der Tiefe des Spalts senkrechte Richtung) über­ einstimmt. Eine der beiden Arten von metallischen Magnet­ schichten 22, 22′ hat die gleiche Richtung leichter Magneti­ sierung wie die metallischen Magnetschichten 21, während die andere eine Richtung leichter Magnetisierung hat, die im Winkel von etwa 90° zur Richtung leichter Magneti­ sierung der metallischen Magnetschichten 21 steht.
Diese Anordnung wird aus dem folgenden Grund vorgenommen. Wenn die Spurbreite auf 10µm oder darunter verringert wird, zeigt der nur aus den metallischen Magnetschichten 21 gebildete Magnetpfad einen drastischen Anstieg im mag­ netischen Widerstand, so daß die Aufnahme- und Wiedergabe­ eigenschaften beeinträchtigt werden. Dieses Problem kann durch die Verwendung eines Hinterhilfsmagnetpfades vermie­ den werden, der die gleiche Richtung leichter Magnetisierung wie die metallischen Magnetschichten 21 hat.
Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung dieses Magnet­ kopfes wird unter besonderem Hinweis auf die Fig. 8 und 9 beschrieben. Dieses Verfahren ist im wesentlichen das gleiche wie das zuvor im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 6 beschriebene.
Wie im Fall des Verfahrens nach Beispiel 1 wird ein nicht­ magnetisches MnO.NiO-Steinsalztypmaterial als Material des Substrats verwendet. In diesem Beispiel wird ein Paar von Substraten 23, 23′ mit darin gebildeten Nuten vorge­ sehen. Die Nuten sind parallel zur Richtung A des Laufs des Magnetkerns, d. h. senkrecht zum Arbeitsspalt. Die Nuttiefe ist 30 bis 50µm.
Anschließend wurde eine Aufstäubung zur Bildung der me­ tallischen Magnetschichten 22, 22′ vorgenommen, die die Hilfsmagnetpfade ergeben, worauf ein Schleifen und Po­ lieren zur Ebnung der Oberfläche folgten. Bei diesem Bei­ spiel wurde eine amorphe Co82-Nb14-Zr4-Legierung mit einer Sättigungsmagnetflußdichte von 0,8 T als Material der metallischen Magnetschichten verwendet. Die metallischen Magnetschichten wurden so gebildet, daß die metallische Magnetschicht 22 eine von der der metallischen Magnet­ schicht 22′ verschiedene Richtung leichter Magnetisierung hatte. Und zwar hatte, wie in Fig. 9(a) gezeigt ist, die metallische Magnetschicht 22 eine Richtung Ea leichter Magnetisierung, die, wie durch A angedeutet ist, senkrecht zum Arbeitsspalt des Magnetkerns (parallel zu den Nuten in den Substraten) war, während die Richtung Ea leichter Magnetisierung der metallischen Magnetschicht 22′ mit der Richtung C (zu den Nuten in den Substraten senkrechte Richtung) übereinstimmte, in der der Kopf dem Speicher­ medium gegenübersteht, wie in Fig. 9(b) gezeigt ist. Die Richtung leichter Magnetisierung wurde erzeugt, indem man eine Wärmebehandlung durchführte, bei der die Magnet­ schichten 30 Minuten bei 450°C in einem Magnetfeld von 5 kOe mit nachfolgender Abkühlung in der Vorrichtung gehal­ ten wurden. Die so behandelte metallische Magnetschicht zeigte effektive magnetische Permeabilitätswerte von 400 und 1500 in der Richtung leichter Magnetisierung bzw. in der Richtung harter Magnetisierung.
Anschließend wurden metallische Magnetschichten 21, die den Hauptmagnetpfad ergeben, auf dem in Fig. 9(a) gezeigten Substrat gebildet, wie Fig. 10 zeigt. Um einen Kopf mit kleiner Breite der Spur zu erhalten, wurde die Filmdicke mit 5µm bestimmt. Die metallischen Magnetschichten 21 hatten einen aus Fe99-C1 (At. %)/Ni90-Fe10 (At. %) bestehen­ den Laminataufbau. Die Laminierungsabfolge war derart, daß eine Ni90-Fe10-Schicht von 5 nm auf eine Fe99-C1- Schicht von 0,1µm aufgebracht wurde und eine BN-Isolier­ schicht von 10 nm Dicke je 10 gesamte Schichten dieser zwei Arten von Schichten eingefügt wurde. Dieser lami­ nierte Film wurde durch Ionenstrahlaufstäuben gebildet.
Der so erhaltene Laminatfilm zeigte eine Sättigungsmagnet­ flußdichte von etwa 2 T, während die wirksame magnetische Permeabilität in der Richtung schwieriger Magnetisierung bei 5 MHz 2000 war. Die Verwendung einer Magnetschicht mit einer so hohen Sättigungsmagnetflußdichte ermöglicht ein Speichermedium mit einer hohen Koerzitivkraft, auch wenn die Spurbreite verringert ist. Die magnetische An­ isotropie im vorerwähnten Vielschichtfilm wurde erzeugt, indem man aufgestäubte Teilchen schräg auf das Substrat auftreffen ließ. Die Einzelheiten dieser Technik und die Bedingungen zur Bildung des Fe99-C1/Ni90-Fe10-Vielschicht­ films sowie die magnetischen Eigenschaften dieses Films sind in der JP-OS 63-0 65 604 beschrieben.
Anschließend wurde eine Bindeglasschicht auf der Oberfläche der metallischen Magnetschicht auf dem Substrat 23′ gebil­ det, und das Substrat 23′ wurde auf dem Substrat 23, wie in Fig. 11 gezeigt, angebracht, worauf das Hitzeschmelzen des Bindeglases folgte und so ein verbundener Block erhal­ ten wurde. Die anschließenden Schritte dieses Verfahrens sind praktisch die gleichen wie die in dem zuvor im Zu­ sammenhang mit den Fig. 5 und 6 erläuterten Verfahren. Die Breiten der Nuten können so bestimmt werden, daß die als Hilfsmagnetpfade dienenden Magnetschichten 22, 22′ die ganze Seitenoberfläche der Hauptmagnetpfadbildungs­ schichten 21 bedecken. Die Anordnung kann jedoch derart sein, daß die Wirkung zur Verringerung des magnetischen Widerstandes des gesamten Magnetpfades durch die Hilfs­ magnetpfadbildungsschicht 22 mit der gleichen Richtung leichter Magnetisierung wie die Hauptmagnetpfadbildungs­ schichten 21 erzeugt wird, während die Hilfsmagnetpfad­ bildungsschicht 22′ mit der zu der der Schichten 21 senk­ rechten Richtung leichter Magnetisierung nur im hinteren Teil des Magnetpfads vorgesehen wird, wie in Fig. 12 ge­ zeigt ist.
Vorzugsweise hat jede Hilfsmagnetpfadbildungsschicht eine Dicke im Bereich zwischen 10µm und 50µm. Die Wirkung des Hilfsmagnetpfades wurde verringert, wenn die Dicke 10µm oder darunter war. Verbesserte Hochfrequenzeigenschaften lassen sich erhalten, auch wenn die Dicke 50µm oder größer ist, vorausgesetzt, daß der Vielschichtaufbau mit Isolier­ schichten verwendet wird. In diesem Fall trifft man jedoch Probleme, wie die Delaminierung des Films oder Verlängerung der Filmbildungszeit, an, die eine Massenproduktion des Magnetkopfes erschweren.
Es wurde bestätigt, daß der Magnetkopf gemäß der Erfindung mit der vorstehend beschriebenen Anordnung der Magnet­ filme befriedigend bei Aufnahme und Wiedergabe von In­ formation in bzw. von einem Speichermedium hoher Koerzitiv­ kraft bis zu 2000 Oe verwendet werden kann, auch wenn die Spurbreite auf einen Wert von höchstens 5µm, jedoch wenigstens 1µm verringert wird.
Beispiel 3
Ein Magnetkopf gemäß der Erfindung wurde aus den gleichen Materialien und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gebildet. Zusätzlich wurde ein Vergleichsmagnet­ kopf eines bekannten Aufbaus ohne Hilfsmagnetpfad gebildet. Diese Magnetköpfe wurden auf einer VTR-Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe geprüft, und die Wiedergabeaus­ gangswerte bei 5 MHz je Spurbreiteneinheit wurden gemessen. Die Beziehungen zwischen den gemessenen Werten des Ausgangs und der Spurbreite sind in Fig. 13 gezeigt. Das bei der Messung verwendete Band war ein Metallpulverband mit einer Koerzitivkraft von 1500 Oe, das man mit einer Relativge­ schwindigkeit von 3,75 m/s laufen ließ. Die Spaltlänge des Magnetkopfes war 0,3µm, während die Spalttiefe 20µm war.
Der bekannte Magnetkopf ohne Hilfsmagnetpfad zeigte eine schroffe Verringerung des Wiedergabeausgangs je Spurbreiten­ einheit, jedoch der Magnetkopf gemäß der Erfindung zeigte keinen wesentlichen Abfall des Wiedergabeausgangsniveaus, auch wenn die Spurbreite auf 5µm oder darunter verringert wird.
Der Hauptmagnetpfadbildungsfilm und der Hilfsmagnetpfad­ bildungsfilm können aus dem gleichen Magnetmaterial be­ stehen, oder die Materialien können so gewählt werden, daß eine der Haupt- und Hilfsmagnetpfadbildungsschichten aus einem polykristallinen Film aus einer Fe-Al-Si-Legierung, Fe-Si-Legierung oder Fe-C-Legierung besteht, während die andere von beiden aus einem amorphen Film, z.B. aus einer Co-Nb-Zr-Legierung, Co-Ta-Zr-Legierung od. dgl., gebildet wird. Beispielsweise kann der in Fig. 1 gezeigte Magnet­ kopf aus der Hilfsmagnetpfadbildungsschicht 22 aus einer Fe-Al-Si-Legierung und einem Hauptmagnetpfadbildungsfilm 21 aus einer amorphen Co-Nb-Zr-Legierung zusammengesetzt sein.
Diese Kombination von Materialien ermöglicht eine leichte Steuerung der Richtungen leichter Magnetisierung der Haupt- und Hilfsmagnetpfadbildungsschichten 21 und 22. Beispiels­ weise wurde bei einem Magnetkopf-Herstellungsverfahren, wie in Fig. 2 bis 6 gezeigt, ein 85 Gew.% Fe-6 Gew.% Al- 9 Gew.% Si-Legierungsfilm als der Hilfsmagnetpfadbildungs­ film 22 nach Fig. 3 gebildet. Anschließend wurde eine Wärmebehandlung durchgeführt, bei der der Film 30 Minuten bei 550 bis 650°C unter dem Einfluß eines Magnetfeldes von 5 kOe mit nachfolgender Kühlung in der Vorrichtung gehalten wurde, wodurch eine Richtung leichter Magneti­ sierung in den Richtungen von Pfeilen Ea entwickelt wurde. Anschließend wurde ein amorpher Co-Nb-Zr-Legierungsfilm als der Hauptmagnetpfadbildungsfilm 21 durch Aufstäuben gebildet. Dieser Film wurde dann wärmebehandelt, indem man ihn bei 350°C, was unter der Kristallisierungstempe­ ratur ist, 30 Minuten unter dem Einfluß eines Magnetfeldes von 5 kOe mit nachfolgender Abkühlung in der Vorrichtung hielt, wodurch eine Richtung leichter Magnetisierung in den Richtungen der Pfeile Ea entwickelt wurde. Dies ist der Fall, da eine amorphe Legierung eine leichte Steuerung der Richtung leichter Magnetisierung durch eine im Her­ stellungsverfahren unter dem Einfluß eines Magnetfeldes durchgeführte Wärmebehandlung im Gegensatz zu polykri­ stallinen Legierungen ermöglicht, die keine leichte Steue­ rung der Richtung leichter Magnetisierung nach einer Wärme­ behandlung ermöglichen. Daher ist es, wenn ein amorpher Legierungsfilm als ein Teil des Magnetpfades verwendet wird, möglich, die Magnetisierungsrichtung auch in den in Fig. 5 und 6 gezeigten Verbindungsschritten zu steuern. Jedoch ist es, wenn ein amorpher Legierungsfilm verwendet wird, erforderlich, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur unter der Kristallisationstemperatur durchge­ führt wird und daß das Bindeglas einen niedrigen Schmelz­ punkt hat.
Andererseits ist es, wenn sowohl der Hauptmagnetpfadbil­ dungsfilm als auch der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm aus einer polykristallinen Legierung bestehen, möglich, ein Bindeglas zu verwenden, das einen hohen Schmelzpunkt und somit einen hohen Grad von Verläßlichkeit hat. So können die Magnetmaterialien je nach der Verwendung ausgewählt werden.
Ein anderes beim Magnetkopf-Herstellungsverfahren ange­ troffenes Problem beruht darauf, daß eine Reaktion oder eine Delaminierung an der Grenze zwischen dem Substrat und dem Hilfsmagnetpfadbildungsfilm oder zwischen dem Hilfsmagnetpfadbildungsfilm und dem Hauptmagnetpfadbil­ dungsfilm aufzutreten neigt. Die Delaminierung ist dem Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten und inneren Spannungen in den Filmen zuzuschreiben. Um eine Delami­ nierung zu vermeiden, ist es möglich, diese Filme je nach den Verwendungszwecken über Zwischenschicht oder Unter­ schicht zu bilden. Die Reaktion läßt sich durch die Ver­ wendung eines Materials unterdrücken, das eine geringere Neigung zur Reaktion hat, wie z.B. Cr, Ti, BN, SiC, SiO2, Al2O3 od. dgl.
Durch Verwendung einer Unterschicht oder einer Zwischen­ schicht zwischen den angrenzenden Bestandteilsschichten des Magnetkopfes, d. h. zwischen dem nicht-magnetischen Substrat und der Hilfsmagnetpfadbildungsschicht, zwischen der Hilfsmagnetpfadbildungsschicht und der Hauptmagnetpfad­ bildungsschicht, und zwischen der Hauptmagnetpfadbildungs­ schicht und der anderen Hilfsmagnetpfadbildungsschicht, ist es möglich, die Reaktion und die Laminierung zu unterdrücken, wodurch es ermöglicht wird, den Magnetkopf gemäß der Erfin­ dung mit hoher Ausbeute herzustellen.
Wie erläutert wurde, bietet die Erfindung die folgenden Vorteile. Erstens ist festzustellen, daß sowohl der Haupt­ magnetpfadbildungsfilm als auch der Hilfsmagnetpfadbildungs­ film die Rollen der entsprechenden Magnetpfade eines Ring­ typ-Magnetkopfes spielen, so daß die Wirksamkeit des Magnet­ pfades unter Verbesserung der Eigenschaften des Magnetkopfes gesteigert wird. Wenn der Magnetkopf eine geringe Spurbreite hat, dient der Hilfsmagnetpfad zur Verringerung des ma­ gnetischen Widerstandes an einem hinteren Teil des Magnet­ kerns, so daß die Aufnahme- und Wiedergabeeigenschaften bei hohen Frequenzen verbessert werden, auch wenn die Speicherdichte hoch ist. Es wurde ein Magnetkopf erhalten, der Aufnahme und Wiedergabe befriedigend leistet, auch wenn eine sehr kleine Spurbreite von 5µm oder darunter vorliegt. Weiter macht es die weite Auswahl der Materialien der Haupt- und Hilfsmagnetpfadbildungsfilme möglich, den erfindungsgemäßen Magnetkopf an verschiedene Typen von Magnetspeichervorrichtungen anzupassen. Beispielsweise kann der Magnetkopf gemäß der Erfindung geeignet als ein Magnetkopf eines Digital-VTR verwendet werden, der eine Speicherung mit hoher Dichte und bei hoher Signalfrequenz leisten muß, sowie auch als ein Magnetkopf eines Digital- VTR für Hochqualitäts-TV, das als "high-vision" bekannt ist. Der Magnetkopf gemäß der Erfindung kann in einer Magnetscheibeneinrichtung zum Speichern von Signalen mit hoher Dichte verwendet werden, wenn er mit einem geeigneten schwimmenden Gleitstück kombiniert ist.

Claims (19)

1. Magnetkopf mit einem Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21), der einen Hauptmagnetpfad bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf wenigstens einen Hilfsmagnetpfad­ bildungsfilm (22) aufweist, der einen Hilfsmagnetpfad bildet, der magnetisch mit dem Hauptmagnetpfadbildungs­ film (21) so gekoppelt ist, daß er die magnetischen Eigenschaften des Hauptmagnetpfads verbessert.
2. Magnetkopf mit einem Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21), der einen Arbeitsspalt bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetkopf wenigstens einen Hilfsmagnetpfad­ bildungsfilm (22) aufweist, der den Hauptmagnetpfad­ bildungsfilm (21) ergänzt, hinter der Spalttiefe des Magnetkerns des Magnetkopfes angeordnet und mit dem Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) gekoppelt ist,
daß der Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) eine Richtung leichter Magnetisierung hat, die senkrecht zur Tiefen­ richtung des Arbeitsspalts ist, und
daß der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22) eine Richtung leichter Magnetisierung hat, die mit der Richtung über­ einstimmt, in der der Magnetkopf einem Speichermedium gegenübersteht.
3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22, 22′) auf jeder Seite des Hauptmagnetpfadbildungsfilms (21) vorgesehen ist und
daß einer der zwei Hilfsmagnetpfadbildungsfilme (22, 22′) die gleiche Richtung leichter Magnetisierung wie der Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) hat.
4. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) eine größere Sättigungsmagnetflußdichte als der Hilfsmagnetpfadbil­ dungsfilm (22) hat.
5. Magnetkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) aus einer amorphen Magnetlegierung besteht, während der Hilfs­ magnetpfadbildungsfilm (22) aus einer polykristallinen Magnetlegierung besteht.
6. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) aus einer polykristallinen Magnetlegierung besteht. während der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22) aus einer amorphen Magnetlegierung besteht.
7. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22) in einer in einem nichtmagnetischen Substrat (23) gebil­ deten Nut eingebettet ist.
8. Magnetkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) ein Vielschicht­ film aus Fe-C-Legierung oder Fe-Si-Legierung ist und der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22) aus einer Fe-Al- Si-Legierung oder einer amorphen Magnetlegierung besteht.
9. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der die Magnetpfade bildenden Magnetfilme (21, 22) ein Vielschichtfilm mit nichtmagnetischen Isolierzwischenschichten ist.
10. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmdicke des Hauptmagnetpfadbildungsfilms (21) die Spurbreite (TW) von 1 bis 20µm ergibt und daß der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22) eine Dicke von 10 bis 50µm hat.
11. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmdicke des Hauptmagnetpfadbildungsfilms (21) die Spurbreite (TW) von 1 bis 10µm ergibt und daß der Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22) eine Dicke von 10 bis 50µm hat.
12. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dünnfilm aus wenigstens einem aus der aus Cr, Ta, Ti, BN, SiC, SiO2 und Al2O3 bestehenden Gruppe gewählten Material zwischen dem nichtmagnetischen Sub­ strat (23) und dem Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22), zwischen dem Hilfsmagnetpfadbildungsfilm (22) und dem Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21), und zwischen dem Hauptmagnetpfadbildungsfilm (21) und dem anderen Hilfs­ magnetpfadbildungsfilm (22′) vorgesehen ist.
13. Magnetkopf mit einem Arbeitsspalt, einem den Arbeitsspalt bildenden Magnetpfadkörper und einer einen Magnetfluß im Magnetpfadkörper bildenden Spulenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetpfadkörper aus wenigstens zwei Teilen (21, 22) mit verschiedenen Richtungen leichter Magneti­ sierung zusammengesetzt ist.
14. Magnetkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetkörper einen Hauptmagnetpfadbildungsteil (21) mit einer Richtung leichter Magnetisierung, die senkrecht zur Tiefenrichtung des Arbeitsspalts ist,
und wenigstens einen Hilfsmagnetpfadbildungsteil (22, 22′) mit einer anderen, von der des Hauptmagnet­ pfadbildungsteils (21) verschiedenen Richtung leichter Magnetisierung aufweist.
15. Magnetkopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Hilfsmagnetpfadbauteil (22, 22′) eine Richtung leichter Magnetisierung hat, die mit der Tiefenrichtung des Arbeitsspalts übereinstimmt.
16. Magnetkopf nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetpfadkörper wenigstens eine Magnetschicht (21) enthält, deren Dicke die Spurbreite (TW) des Ar­ beitsspalts ergibt.
17. Magnetkopf mit einem einem Speichermedium gegenüber­ stehenden Arbeitsspalt und einem Magnetpfadkörper zur Erzeugung eines durch den Arbeitsspalt gehenden Magnet­ flusses, so daß Signale durch den Magnetfluß vom Ar­ beitsspalt im Speichermedium, das sich relativ zum Magnetkopf bewegt, magnetisch gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetpfadkörper mit einem den Arbeitsspalt bildenden Hauptmagnetpfadteil (21) und wenigstens einem mit dem Hauptmagnetpfadteil (21) magnetisch gekoppelten Hilfsmagnetpfadteil (22, 22′) versehen ist,
daß der Hauptmagnetpfadteil (21) in der zur Ebene des Speichermediums senkrechten Richtung eine größere magnetische Permeabilität als in anderen Richtungen hat und
daß der Hilfsmagnetpfadteil (22, 22′) in der Bewegungs­ richtung des Speichermediums eine größere magnetische Permeabilität als in anderen Richtungen hat.
18. Magnetkopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Hauptmagnetpfadteils (21) so bemessen ist, um die Spurbreite (TW) des Magnetkopfes zu ergeben.
19. Magnetkopf nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmagnetpfadteil (21) durch Laminieren einer Mehrzahl von Schichten gebildet ist.
DE4021438A 1989-07-07 1990-07-05 Magnetkopf Withdrawn DE4021438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1174015A JPH0340207A (ja) 1989-07-07 1989-07-07 磁気ヘッド

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021438A1 true DE4021438A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=15971149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021438A Withdrawn DE4021438A1 (de) 1989-07-07 1990-07-05 Magnetkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5247415A (de)
JP (1) JPH0340207A (de)
KR (1) KR910003575A (de)
DE (1) DE4021438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510690A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Nec Corporation Magnetkopf
EP0675485A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
EP0709828A1 (de) * 1994-05-09 1996-05-01 Sony Corporation Magnetkopf und herstellungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508863A (en) * 1991-04-10 1996-04-16 Hitachi Metals, Ltd. Flying-type magnetic head comprising a slider/gimbal connection which suppresses slider height differences
JP2633097B2 (ja) * 1991-04-16 1997-07-23 シャープ株式会社 磁気ヘッドの製造方法
JPH05325135A (ja) * 1992-05-25 1993-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜型磁気ヘッド
US5519556A (en) * 1992-12-14 1996-05-21 Sony Corporation Magnetic head having separate fusion glass and laminating glass with a track adjustment groove in a magnetic core block

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928079A (en) * 1958-02-21 1960-03-08 Ibm Magnetic head for recording and reading binary data
DE1144324B (de) * 1961-09-08 1963-02-28 Telefunken Patent Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen
US3365709A (en) * 1963-12-16 1968-01-23 Ampex High permeability magnetic head assembly
JPH0766491B2 (ja) * 1985-06-05 1995-07-19 株式会社日立製作所 磁気ヘツド
US4868698A (en) * 1987-03-05 1989-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic head
JPH0695367B2 (ja) * 1987-04-03 1994-11-24 松下電器産業株式会社 磁気ヘツド
JPH01113909A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Hitachi Ltd 磁気ヘツド

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510690A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Nec Corporation Magnetkopf
EP0510690A3 (en) * 1991-04-25 1993-03-03 Nec Corporation Magnetic head
EP0675485A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
US5901012A (en) * 1994-03-31 1999-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording and reproduction apparatus ring-type magnetic head for recording signals to recording medium having oblique axis of easy magnetization
US5912783A (en) * 1994-03-31 1999-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus having ring-type magnetic head with metallic soft magnetic films of differing thicknesses
EP0709828A1 (de) * 1994-05-09 1996-05-01 Sony Corporation Magnetkopf und herstellungsverfahren
EP0709828A4 (de) * 1994-05-09 1996-11-13 Sony Corp Magnetkopf und herstellungsverfahren
US5796564A (en) * 1994-05-09 1998-08-18 Sony Corporation Magnetic head having a recessed portion corresponding to a magnetic path and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US5247415A (en) 1993-09-21
KR910003575A (ko) 1991-02-27
JPH0340207A (ja) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511361C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf
DE69731177T2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf und magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE2924013C2 (de)
DE4140983A1 (de) Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE2909280A1 (de) Magnetkopf fuer die aufnahme und wiedergabe von signalen sowie verfahren zur herstellung des magnetkopfs
DE3737266C2 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm
DE3731283C2 (de)
DE3443601A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4322698A1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE3541762C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3607500C2 (de)
DE4112722A1 (de) Lotrechter magnetischer duennschicht-aufzeichnungs- und wiedergabekopf
DE3447700C2 (de)
DE3610432C2 (de)
DE4021438A1 (de) Magnetkopf
DE4019210C2 (de) Kernkopfscheibchen
DE19529167A1 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm sowie Magnetkopf und magnetisches Aufzeichnungsgerät unter Verwendung eines solchen
DE3610431C2 (de)
DE3206058C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19748875C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3812657A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkoepfen
DE4030188C2 (de) Magnetkopf
DE3910171C2 (de)
DE3641196C2 (de)
DE3641222C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal