DE4020201A1 - Einrichtung zur steuerung der gangschaltung eines automatischen getriebes - Google Patents

Einrichtung zur steuerung der gangschaltung eines automatischen getriebes

Info

Publication number
DE4020201A1
DE4020201A1 DE4020201A DE4020201A DE4020201A1 DE 4020201 A1 DE4020201 A1 DE 4020201A1 DE 4020201 A DE4020201 A DE 4020201A DE 4020201 A DE4020201 A DE 4020201A DE 4020201 A1 DE4020201 A1 DE 4020201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shift
opening
load
throttle valve
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4020201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020201C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Shinya
Hiroshi Monden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4020201A1 publication Critical patent/DE4020201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020201C2 publication Critical patent/DE4020201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/144Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/58Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/901Control signal is slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes und im besonderen auf eine Einrichtung, die ein unbeabsichtigtes Hochschalten verhindert, wenn das Gaspedal freigesetzt wird.
Eine herkömmliche Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes beschreibt beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-2 20 752, wobei bei dieser Steuereinrichtung ein Gangschaltdiagramm entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Öffnung der Drosselklappe zuvor gespeichert ist, wobei auf der Basis eines solchen Gangschaltdiagramms der Schaltvorgang automatisch in einer solchen Weise gesteuert wird, daß ein Heraufschalten oder Herunterschalten auf die Schaltstufe erfolgt, die der augenblicklichen Geschwindigkeit und Drosselklappenöffnung des Fahrzeuges entspricht, oder daß die bestehende Schaltstufe beibehalten wird.
Bei dieser herkömmlichen automatischen Gangschaltsteuerung ergibt sich jedoch der Nachteil, daß auch dann, wenn das Gaspedal freigegeben wird und die Drosselklappe geschlossen ist, kein Bremsen des Motors eintritt und ein unbeabsichtigtes Herabschalten erfolgt bei der Wiederbeschleunigung nach der Verzögerung. Konkreter gesprochen wird in dem Fall, wenn ein Gangschaltdiagramm gespeichert ist, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, zur Zeit der Verzögerung, wenn das Gaspedal freigegeben wird, um mit der Motorbremse zu arbeiten, während das Fahrzeug läuft, durch Auswahl des zweiten Ganges in Punkt X in der Figur, wobei die Öffnung der Drosselklappe vollständig geschlossen wird, der Arbeitsstatus des Motors in dem Gangschaltdiagramm auf zum dritten Gang geschaltet über die 2→3 Gangschaltlinie am Punkt Y in der Figur und dementsprechend arbeitet die Motorbremse nicht. Wenn außerdem das Gaspedal wieder herabgedrückt wird und sich die Öffnung der Drosselklappe vergrößert, um somit nach der Verzögerung wieder zu beschleunigen, wird der Arbeitsstatus des Motors ungewollt herabgeschaltet in den zweiten Gang über die 2←3 Gangschaltlinie in Punkt K der Figur, so daß ein momentares Absinken der Antriebskraft bewirkt wird und eine Verhaltensänderung des Fahrzeugs eintritt mit dem Ergebnis, daß auf den Fahrer ein unangenehmes Gefühl übertragen wird, wobei die Fahrzeugräder leicht ins Rutschen kommen können mit einem dementsprechend nachteiligen Einfluß auf die Fahreigenschaften des Fahrzeuges. Diese Nachteile treten besonders hervor bei Straßen mit ineinander übergehenden Kurven.
Um ein derart unerforderliches Hochschalten zur Zeit der Verzögerung zu vermeiden, wie dies oben beschrieben wurde, beschreibt die japanische Patentveröffentlichung Nr. 62-2 20 750 eine Einrichtung, bei welcher getrennt von dem normalerweise eingestellten Gangschaltdiagramm ein anderes Gangschaltdiagramm nur auf der Basis der Öffnung der Drosselklappe eingestellt wird und durch die Steuerung der Gangschaltung bei der Verzögerung auf der Basis dieses Gangschaltdiagramms wird ein plötzliches Hochschalten zum Zeitpunkt der Verzögerung vermieden.
Eine andere Maßnahme, die dieses Problem löst, ist in der amerikanischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 384,714 des vorliegenden Erfinders vom 25. Juli 1989 beschrieben (Titel der Erfindung: Control System for Automatic Transmission). Wenn der Status ein Hochschalten erfordert bei einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die zuvor ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit, wird der Ausgang des Hochschaltsignals auf der Basis dieser Ermittlung verzögert durch die eingestellte Zeit und wenn während dieser eingestellten Zeit der Verzögerungsstatus erreicht wird (wenn die Öffnung der Drosselklappe vollständig geschlossen ist), wird der obige Ausgang des Hochschaltsignals freigesetzt und es erfolgt kein Ausgang. Somit wird das Hochschalten zur Zeit der Verzögerung vermieden.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Hochschalten zu vermeiden, wenn das Gaspedal freigesetzt wird und außerdem das nachfolgende ungewollte Herabschalten zu verhindern, wenn das Gaspedal erneut betätigt wird, um somit die gewünschte Gangschaltsteuerung auszuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Einrichtung gemäß der Erfindung derart ausgelegt, daß dann, wenn eine Motorbremsung bei der Freigabe des Gaspedals erforderlich ist, der Arbeitsstatus der Maschine nicht die Hochschaltlinie gemäß dem Gangschaltdiagramm überkreuzt.
Konkret gesprochen beruht die Lösung des Problems gemäß der Erfindung auf einer Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes, bei welchem die Gangschaltung des automatischen Getriebes gesteuert wird durch die Last auf den Motor und die Anzahl der Umdrehungen (upm) des Motorantriebssystems wie der Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese Einrichtung ist mit einer Lastaufnahmeeinrichtung versehen, die die Last auf den Motor ermittelt sowie einer Einrichtung zur Einstellung der Signaländerung, die die Änderung des Motorlastsignals, das von der Lastaufnahmeeinrichtung ermittelt wird, abschwächt. Diese Einrichtung ist auch mit einer Steuerung versehen, die die Ausgänge der Lastaufnahmeeinrichtung und der Signaländerungseinstelleinrichtung empfängt und die Gangschaltung des automatischen Getriebes in einer solchen Weise steuert, daß die Schaltung entsprechend dem Motorlastsignal und der Umdrehungszahl des Motorantriebssystems gesteuert wird auf der Basis des Motorlastsignals der Lastaufnahmeeinrichtung, wenn die Motorlast, die von der Lastaufnahmeeinrichtung ansteigt, und auf der Basis des Motorlastsignals, für welches die Signaländerung abgeschwächt worden ist, durch die Signaländerungseinstellungseinrichtung, wenn die von der Lastaufnahmeeinrichtung ermittelte Motorlast abnimmt.
Bei dieser Einrichtung gemäß der Erfindung wird, wenn das Gaspedal herabgetreten wird und die Motorlast ansteigt, das aktuelle Motorlastsignal, das von der Lastaufnahmeeinrichtung ermittelt wird, ausgewählt und dementsprechend ändert sich der Arbeitsstatus des Motors auf dem Gangschaltdiagramm entsprechend der aktuellen Änderung, so daß man somit eine übliche automatische Schaltung erhält.
Wenn der Fahrer verzögern will und beim Fahren das Gaspedal freigibt, wird ein Motorlastsignal, das durch die Signaländerungseinstellvorrichtung abgeschwächt ist, ausgewählt und durch diese Auswahl kreuzt der Arbeitsstatus des Motors auf dem Schaltdiagramm nicht die Hochschaltlinie, wie es der Fall ist bei einer Änderung in abwärtiger Richtung auf der linken Seite der Figur gemäß einer Abnahme der Umdrehungszahl des Motorantriebssystems entsprechend der Darstellung in Fig. 12, so daß damit ein ungewünschtes Hochschalten verhindert werden kann.
Wenn nach der vorgenannten Verzögerung der Fahrer auf das Gaspedal tritt und die Öffnung der Drosselklappe sich vergrößert, wird das Motorlastsignal der Lastaufnahmeeinrichtung ausgewählt und der Arbeitsstatus des Motors auf dem Schaltdiagramm ändert sich entsprechend der aktuellen Änderung und überkreuzt die Herunterschaltlinie, wobei jedoch, da das Hochschalten ursprünglich, wie zuvor beschrieben, verhindert worden ist, kein Herabschalten eintritt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen
Fig. 1-12 Ausführungsformen der Erfindung, wobei Fig. 1 den schematischen Aufbau der Gesamteinrichtung wiedergibt,
Fig. 2-6 jeweils ein Ablaufdiagramm einer automatischen Schaltung durch eine Steuerung,
Fig. 7 ein Beispiel eines Schaltdiagrammes,
Fig. 8 Muster des Abschwächungskoeffizienten zur Zeit der Auswahl des Leistungsmodus und zur Zeit der Auswahl des Wirtschaftlichkeitsmodus,
Fig. 9 eine Darstellung der Korrektur des Abschwächungskoeffizienten,
Fig. 10 Tabellen des Abschwächungskoeffizienten zur Zeit der Auswahl des Leistungsmodus und zur Zeit der Auswahl des Wirtschaftlichkeitsmodus,
Fig. 11 eine beispielhafte Darstellung des Status der Änderung der Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung des Schaltvorganges,
Fig. 12 eine beispielhafte Darstellung des Betriebes, und
Fig. 13 eine beispielhafte Darstellung eines herkömmlichen Beispiels.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Motor vom V-Typ. Eine Brennkammer 4 mit variablem Volumen wird durch einen Kolben 3, der in einem Zylinder 2 geführt ist, gebildet, und zwar auf jeder Seite 1a und 1b (links und rechts). Jede Brennkammer 4 steht über einem unabhängigen Lufteinlaß 5a bzw. 5b mit der Atmosphäre in Verbindung, die auf der stromaufwärtigen Seite zu einem gemeinsamen Lufteinlaß 5c zusammenlaufen. Eine Drosselklappe 7, die die Lufteinlaßmenge steuert, ist in der Nähe des stromaufwärtigen Endes eines jeden Lufteinlasses vorgesehen, während eine Einspritzdüse 8, die den Brennstoff einspritzt, stromabwärtig der Drosselklappe angeordnet ist. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet eine Leerlaufeinstelleinrichtung zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl des Motors 1 über ein Weichenventil, indem die Luftmenge eingestellt wird, die über die Umgehungsleitung 11 eingelassen wird, welche die Drosselklappe 7 umgeht.
Mit dem Symbol Z ist ein Automatikgetriebe bezeichnet, das an die Abtriebswelle des Motors 1 angeschlossen ist. Das Automatikgetriebe Z umfaßt einen Drehmomentkonverter, einen Mehrstufenplanetenzahnradmechanismus, eine Kupplung, verschiedene Reibelemente des Planetenradmechanismus sowie eine Mehrzahl von Solenoiden SOL für den Schaltvorgang mit dem Einrasten und dem Ausrasten der Kupplung.
Die Bezugsziffer 15 bezeichnet einen Öffnungssensor als Lastaufnahmeeinrichtung, die die Motorbelastung entsprechend der Öffnung der Drosselklappe 7 ermittelt. Das Drosselklappenöffnungssignal wird einer Steuerung 17 zugeführt, die mit einer zentralen Rechnungseinheit (CPU) etc. versehen ist. Der Steuerung 17 zugeführt werden Zündsignale einer Zündspule 18, Signale des Kurbelwinkels und der Motordrehzahl, die durch einen Kurbelwinkelsensor 19 ermittelt werden, Signale der Ansauglufttemperatur, die durch einen Ansauglufttemperatursensor 20 bestimmt wird, Signale bezüglich der Menge der Ansaugluft, die durch einen Luftströmungssensor 21 bestimmt wird, Signale der vollständig geschlossenen Drosselklappe 7, die durch einen Leerlaufschalter 22 ermittelt werden, Signale der Kühlwassertemperatur des Motors, die durch einen Wassertemperatursensor 23 bestimmt wird, Signale des Luft/Brennstoffverhältnisses der Mischung, die bestimmt werden durch einen O₂-Sensor 24 sowie Signale der Katalysatortemperatur eines Katalysatorkonverters 26, der in der Abgasleitung 6 angeordnet ist, die mittels eines Katalysatorsensors 25 bestimmt wird. Weiterhin werden der Steuerung 17 zugeführt die Signale eines Turbinensensors 30, welcher die Turbinendrehzahl des Drehmomentkonverters ermittelt, eines Inhibitorschalters 31, der den Positionsbereich ermittelt, der durch den Wahlhebel des Automatikgetriebes Z eingestellt ist, nämlich D (automatisches Hochschalten bis zum 4. Gang), N (neutral), R (zurück), S (automatisches Hochschalten bis zum 3. Gang) sowie L (automatisches Hochschalten bis zum 2. Gang), eines Bremsschalters 33, der die Zeit ermittelt, bei welcher das Bremspedal 32 betätigt wird, eines Kickdown-Schalters 35, der die Zeit ermittelt, zu welcher ein Kickdown zu veranlassen ist durch das Ausmaß der Betätigung des Gaspedals 34, eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 36, der die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, eines Anlasserschalters 37 des Motors 1, eines Lenkhilfeschalters 38, der die Zeit bestimmt, zu welcher die Lenkhilfe in Tätigkeit tritt, eines Luftklimatisierungsschalters 39, der die Zeit bestimmt, in welcher die Klimatisierungsanlage, die innerhalb des Fahrzeuges vorgesehen ist, arbeitet sowie eines elektrischen Lastschalters 40, der die Zeit ermittelt, zu welcher eine elektrische Last (Licht etc.) eingeschaltet ist.
Zuvor werden in der Steuerung 17 eine Fahrzeuggeschwindigkeits- Hochschalttabelle sowie eine Fahrzeuggeschwindigkeits- Herabschalttabelle gespeichert, die jeweils einer Schaltvorschrift des Hochschaltens und Zurückschaltens gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Öffnung der Drosselklappe entsprechen, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die Steuerung 17 besitzt die Funktion, daß sie den automatischen Schaltvorgang des Automatikgetriebes Z steuert auf der Basis der Öffnung der Drosselklappe entsprechend der Motorlast und der Fahrzeuggeschwindigkeit, die der Drehzahl des Motorantriebsystems entspricht.
Die automatische Schaltsteuerung wird nachfolgend auf der Basis des Steuerablaufplans gemäß Fig. 2 erläutert.
Nach dem Starten wird die Routine zur Initialisierung der Daten im Schritt S₁ durchgeführt und dann wird in Schritt S₂ beurteilt, ob 25 msec vorbei sind, um die Steuerung bei jeder vorbestimmten Zeit auszuführen. Wenn sie vorbei sind, wird die Routine zur Verfügung der Eingangssignale im Schritt S₃ ausgeführt und die Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung wird berechnet durch die Berechnungsroutine in Fig. 3 im Schritt S₄.
Nachdem die Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung berechnet worden ist, werden die in Fig. 4 gezeigte Beurteilung der Gangschaltung und die Beurteilung der Verriegelung des Automatikgetriebes gemäß Fig. 5 ausgeführt auf der Basis der Öffnung, die in den Schritten S₅ bzw. S₆ berechnet wurden, und im Schritt S₇ wird die Routine für die Ausgangssignalverfügung ausgeführt, so daß die Ausgangssignale entsprechend der Beurteilung abgegeben werden können.
Dann, nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (100 ms beispielsweise) im Schritt S₈ wird die Routine zur Annahme der Straßenbeschaffenheit im Schritt S₉ durchgeführt, um die Öffnung der Drosselklappe zu korrigieren durch die Beschaffenheit der Straße, auf welcher das Fahrzeug fährt, worauf dann zum Schritt S₂ zurückgekehrt wird.
Es wird nachfolgend eine Erläuterung der Routine für die Berechnung der Öffnung der Drosselklappe für die Beurteilung der Gangschaltung gegeben unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 3. Die Drosselklappenöffnung zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT in dieser Routine entspricht einem Wert, der größer ist als zwei Öffnungen (tatsächliche Öffnung der Drosselklappe TVO und der Öffnungswert, der zu berechnen ist durch die Formel K · TVO + (1-K) · TVOSCHALT zur Abschwächung der Reduzierungsänderung der Öffnung durch den Abschwächungskoeffizienten K).
Der Abschwächungskoeffizient K, durch welchen die Öffnung zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT erhalten wird, wird berechnet durch K = K₁ × K₂, wie in den Schritten SA2 und SA3 gezeigt, und wird auf einen anderen Wert geändert entsprechend dem Status des Leerlaufschalters 22, wie im Schritt SA1 dargestellt ist. Wenn im einzelnen der Leerlaufschalter 22 eingeschaltet ist (d. h. wenn die Öffnung der Drosselklappe voll geschlossen ist), um ein Hochschalten zu erschweren, so daß die Motorbremse richtig arbeitet, wird der Abschwächungskoeffizient K auf einen kleinen Wert im Schritt SA2 eingestellt auf der Basis einer jeden Tabelle in Fig. 8 und Fig. 9. Die Tabelle 2 in Fig. 8 ist für die Berechnung des Koeffizienten K₁. Fig. 8 (a) und Fig. 8 (b) zeigen die Tabelle bei der Auswahl des Leistungsmodus bzw. bei der Auswahl des Ökonomie- oder Wirtschaftlichkeitsmodus. Im Fall des Leistungsmodus der Fig. 8 (a) wird der Koeffizient K₁ kleiner gemacht, um ein prompteres Arbeiten zu realisieren, während im Fall des Ökonomiemodus in Fig. 8 (b) der Koeffizient K₁ größer gemacht wird, um ein prompteres Hochschalten zu bewirken. Sowohl in Fig. 8 (a) als auch in Fig. 8 (b) wird der Koeffizient K₁ kleiner gemacht im Verhältnis zum Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dies liegt an der Tatsache, daß, wie die Fig. 7 zeigt, je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um so größer ist die Öffnung der Drosselklappe für das Hochschalten und um so leichter wird hochgeschaltet und es ist beabsichtigt, die Öffnung zur Beurteilung der Gangschaltung leicht zu verringern im Verhältnis zum Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit. Sowohl in Fig. 8 (a) als auch in Fig. 8 (b) wird der Koeffizient K₁ für den ersten Gang auf einen konstanten Wert eingestellt. Dies liegt daran, daß beim ersten Gang, der in der D-Bereichsposition liegt, die Motorbremse nicht arbeitet aufgrund einer Einwegkupplung, und es wird dementsprechend angestrebt, prompt in den zweiten Gang hochzuschalten. Die Tabelle 1 in Fig. 9 ist für die Berechnung des Koeffizienten K₂. Der Koeffizient K₂ wird auf einen Wert größer als 1,0 eingestellt, wenn der Straßenzustand (R Straße) ansteigt, jedoch auf einen Wert kleiner als 1,0, wenn der Straßenzustand abfällt, also die Straße bergab führt. Dies liegt daran, daß bei abfallender Straße die Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit langsam ist und dementsprechend eine Abnahme der Öffnung für die Gangschaltungsbeurteilung TVOSCHALT relativ schnell wird, wenn der Koeffizient K₂ auf einen Wert auf dem gleichen Niveau gesetzt wird wie im Fall der Ebene. Somit ist es erforderlich, den Koeffizienten K₂ auf einen kleineren Wert einzustellen, um die Abnahme der Öffnung ausgeglichener zu machen.
Bei dem Schritt SA1 in Fig. 3 tritt für den Fall, daß die Drosselklappe nicht voll geschlossen ist (der Leerlaufschalter befindet sich nicht im ausgeschalteten Zustand), der Fahrer mehr oder weniger auf das Gaspedal und es ist möglich, hochzuschalten. Um dementsprechend zu vermeiden, daß das Gefühl des Motorrasens entsteht, sollte der Koeffizient K₁ auf einen großen Wert eingestellt werden, um früher hochzuschalten und wird auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit VS und der Öffnung der Drosselklappe TVO berechnet, wie dies in den Maßgaben für den Koeffizienten K₁ der Fig. 10 (a) und 10 (b) gezeigt ist; (Fig. 10 (a) ist der Fall der Auswahl des Leistungsmodus und Fig. 10 (b) ist der Fall der Auswahl des Ökonomiemodus). Der Grund, warum die Kalkulation auf der Basis der Öffnung der Drosselklappe TVO ausgeführt wird, liegt in der Betrachtung der Tatsache, daß ein Hochschalten verursacht werden kann in Abhängigkeit von der Art der Entscheidung des Gangschaltdiagramms in Fig. 7, wobei der Koeffizient K₁, der dem existierenden Arbeitsstatus des Motors entspricht, gemäß der Öffnung der Drosselklappe TVO und der Fahrzeuggeschwindigkeit VS so eingestellt wird, daß das Ausmaß der Änderung bei der Abnahme der Öffnung für die Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT dem Gangschaltdiagramm genau entspricht.
Es soll nun eine Erläuterung der Routine für die Beurteilung der Gangschaltung in Fig. 4 gegeben werden. Bei dem Schritt SB1 wird beurteilt, ob die Gangschaltstufe der vierte Gang ist, oder ob es nicht der vierte Gang ist, während beim Schritt SB2 die Hochschaltfahrzeuggeschwindigkeit VSAUF berechnet wird aus der Hochschalttabelle 3, die dem Gangschaltdiagramm, das in Fig. 7 gezeigt ist, entspricht. Beispielsweise wird entsprechend der vorliegenden Gangschaltstufe, dem Laufmodus, der Bereichsposition und TVOSCHALT (Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung) sowie bei dem Schritt SB3, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit VS größer ist als VSAUF beim Schritt SB4 die Gangschaltstufe um eine Stufe hochgeschaltet.
Dann wird bei dem Schritt SB5 die vorliegende Gangschaltstufe ergriffen und, wenn es nicht der erste Gang ist, bei dem Schritt SB6 die Herabschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit VSAB berechnet aus der Herabschalt-Fahrzeuggeschwindigkeitstabelle 4 in der gleichen Weise wie zuvor erwähnt und bei dem Schritt SB7 wird, wenn die vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit VS kleiner ist als VSAB, bei dem Schritt SB8 die Gangschaltstufe um eine Stufe heruntergeschaltet und zurück.
Dementsprechend ist eine Signaländerungseinstelleinrichtung 50 vorgesehen, die die Signaländerungen der Drosselklappenöffnung als Motorlastsignale abschwächt (ermittelt durch den Öffnungssensor 15) mit dem Abschwächungskoeffizienten K auf der Basis der Berechnungsformel K · TVO + (1-K) · TVOSCHALT bei dem Schritt SA4 der Berechnungsroutine in Fig. 3. Die Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung, die bei dem Schritt SA4 der Berechnungsroutine zu berechnen ist, entspricht dem größeren des augenblicklichen Wertes der Öffnung TVO und einem Wert der Öffnung, für welche die Reduktionsänderung abgeschwächt wurde, nämlich entspricht dem Wert, der dem tatsächlichen Wert der Öffnung TVO gleich ist, wenn die Öffnung der Drosselklappe (Motorlast) ansteigt, entspricht jedoch dem Signal der Drosselklappenöffnung, für welche die Reduktionsänderung abgeschwächt wurde, wenn die Öffnung der Drosselklappe abnimmt.
Eine Steuereinrichtung 51, die das Automatikgetriebe Z über die Hochschalt-Fahrzeuggeschwindigkeitstabelle steuert, wie auch über die Herabschalt-Fahrzeuggeschwindigkeitstabelle entsprechend dem Gangschaltdiagramm in Fig. 7 auf der Basis der Öffnung zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT und entsprechend der Öffnung zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT und der Fahrzeuggeschwindigkeit VS auf der Basis der Routine zur Beurteilung der Gangschaltung in Fig. 4.
Es wird nun eine Erläuterung der Routine für die Verriegelung gemäß Fig. 5 gegeben. Bei dem Schritt SC1 wird beurteilt, ob die Kupplung verriegelt ist. Wenn sie nicht verriegelt ist, wird bei dem Schritt SC2 die Fahrzeuggeschwindigkeit VSEIN, die die Verriegelung auf der Basis der Verriegelungsfahrzeug- Geschwindigkeitstabelle 5 ausführt, berechnet entsprechend der vorliegenden Gangschaltstufe, des Laufmodus, der Bereichsposition und der Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT. Bei dem Schritt SC3 wird die vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit VS verglichen mit der Verriegelungsfahrzeuggeschwindigkeit VSEIN und wenn VS < VSEIN bei dem Schritt SC4 die Verriegelung eingesetzt und zurück.
In einer ähnlichen Weise wird, falls verriegelt ist, bei dem Schritt SC5 die Fahrzeuggeschwindigkeit VSAUS, die die Verriegelung freigibt, berechnet auf der Basis der Verriegelungsfreigabe- Fahrzeuggeschwindigkeitstabelle 6 und dann bei dem Schritt SC6, wenn sich herausstellt, daß VS < VSAUS, wird bei dem Schritt SC7 die Verriegelung freigegeben und zurück.
Es soll nachfolgend eine Erläuterung der Routine für die Annahme des Straßenzustandes gemäß Fig. 6 gegeben werden. Diese Routine dient der Berechnung des Koeffizienten K₂ in Fig. 9 aus dem Straßenzustand (R-Zustand). Im einzelnen wird, wenn die Bremse nicht auf die Räder einwirkt, (die Bremse 33 ist aus) bei dem Schritt SD1 und wenn die Änderung des Einlaßauffüllungswirkungsgrades Δ CE geringer ist als der eingestellte Wert, Δ CETH bei dem Schritt SD2 die Subtraktion des bei dem Schritt SD3 ursprünglich eingesetzten Wertes KCINH bei dem Schritt SD4 begonnen und nur, wenn die Subtraktion CINH bei dem Schritt SD5 o wird, wird die Annahme des Straßenzustandes bei und nach dem Schritt SD6 eingeleitet. Im einzelnen wird bei dem Schritt SD6 beurteilt, ob sich die Kupplung im verriegelten Zustand befindet und, falls dies der Fall ist, wird bei dem Schritt SD7 das Eingangsdrehmoment Tqeng des automatischen Getriebes Z berechnet aus der Motordrehmomentmaßgabe 2, basierend auf der Drehzahl des Motors Ne und dem Ausmaß der Einlaßauffüllung Ce. Wenn andererseits der verriegelte Zustand nicht vorliegt, wird beim Schritt SD8 das Eingangsdrehmoment Tqeng des Getriebes berechnet aus der folgenden Formel auf der Basis der Drehzahl des Motors Ne des Drehmomentverhältnisses τ des automatischen Getriebes Z und des Koeffizienten der Kapazität Kp.
Tqeng = τ · KG · Ne²
Das Drehmomentverhältnis τ und der Koeffizient der Kapazität Kp werden berechnet aus der Drehmomentverhältnistabelle 7 und der Kapazitätskoeffiziententabelle 8 entsprechend der Drehzahl des Motors Ne bzw. der Drehzahl der Turbine Nt.
Dann wird bei dem Schritt SD9 die Antriebskraft Tqc berechnet aus der folgenden Formel auf der Basis des Eingangsdrehmomentes Tqeng des Getriebes Z, des Übersetzungsverhältnisses D (Gang), des Gangdrehmomentverhältnisses Ddef, des wirksamen Radradius Rrad und der Konstanten C1.
Tqc = (Tqeng · D (Gang) · Ddef/Rrad) · C1
Dann wird bei dem Schritt SD10 der Laufwiderstand Tql berechnet aus der folgenden Formel auf der Basis der Antriebskraft Cqc, den Fahrzeuggeschwindigkeiten zu dieser Zeit und zur vorangehenden Zeit Vs, Vsalt und der Konstanten C2.
Tql = Tqc - (C2 · (VS - Valt) )
Bei dem Schritt SD11 wird der Straßenzustand R Straße berechnet aus der Straßenzustandsberechnungstabelle 9, basierend auf dem Laufwiderstand Tql und dem Laufwiderstand Tus in der Ebene und zurück. Der Laufwiderstand Tqs in der Ebene wird in diesem Fall berechnet aus der folgenden Formel auf der Basis des Wagengewichtes Wwagen und den Konstanten C3 und C4.
Tqs = C3 · Wwagen + C4 · VS²
Es soll nachfolgend eine Erläuterung des Betriebes der obigen Ausführung gegeben werden.
Wie die Fig. 11 zeigt, wird in dem Fall, wenn sich die tatsächliche Öffnung der Drosselklappe verändert, entsprechend der ausgezogenen Linie, die Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT, wiedergegeben durch eine gestrichelte Linie, um einen Grad weicher bei der Abnahmeänderung aufgrund der Signaländerungseinrichtung 50, falls der tatsächliche Wert der Öffnung, wenn die tatsächliche Öffnung der Drosselklappe abnimmt, wobei jedoch die erstere die gleiche bleibt wie die letztere, wenn die tatsächliche Öffnung der Drosselklappe größer wird.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß, wie in Fig. 12 gezeigt ist, wenn ein Fahrzeug sich der Ecke in dem Punkt des Motorarbeitsstatus, der durch das Symbol A wiedergegeben ist, nähert (2. Gang) und ein Antrieb die Drosselklappe 7 in Schließrichtung betätigt, die tatsächliche Öffnung der Drosselklappe plötzlich verkleinert wird bei nahezu der gleichen Fahrzeuggeschwindigkeit (etwa 40 km/h in der Figur), wie in Fig. 13 gezeigt ist. Da jedoch die Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT eine allmähliche Abnahmeänderung zeigt, nimmt sie langsam ab, während die Fahrzeuggeschwindigkeit von 40 km/h abfällt. Als Ergebnis kreuzt in dem Gangschaltdiagramm in Fig. 12 der Arbeitsstatus des Motors nicht die 2→3 Hochschaltlinie und dementsprechend wird die Schaltstufe im zweiten Gang gehalten und die Motorbremse kommt wirkungsvoll zum Einsatz.
Wenn dann ein Fahrer durch Betätigung des Gaspedals die Drosselklappe 7 betätigt, um aus der Ecke heraus zu beschleunigen, so vergrößert sich die Drosselklappenöffnung TVOSCHALT zur Beurteilung der Gangschaltung unmittelbar in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Öffnung. In diesem Fall kreuzt der Arbeitsstatus des Motors die 2←3 Herabschaltlinie. Da jedoch der zweite Gang ursprünglich beibehalten wurde, tritt ein Herabschalten nicht ein. Dementsprechend kann ein Hochschalten nach dem vollständigen Schließen der Drosselklappenöffnung und ein Herabschalten im Anschluß an die Vergrößerung der Drosselklappenöffnung, wie dies herkömmlich der Fall war, verhindert werden. Somit kann eine geeignete Gangschaltsteuerung ausgeführt werden und es wird eine Verbesserung der Fahreigenschaften erreicht.
Darüber hinaus wird nach dieser Ausführungsform bei der völligen Schließung der Drosselklappenöffnung unter Auswahl des Leistungsmodus bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer abfallenden Straße das Ausmaß der Abnahmeänderung der Drosselklappenöffnung zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT weicher und dementsprechend kann ein Hochschalten aufgrund der Abnahmeänderung der Drosselklappenöffnung mit größerer Genauigkeit verhindert werden.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes, bei welcher der Schaltvorgang des Automatikgetriebes auf der Basis der Motorlast und der Drehzahl des Antriebssystems gesteuert wird, gekennzeichnet durch
eine Lastaufnahmeeinrichtung zur Ermittlung der Motorlast,
eine Signaländerungseinstelleinrichtung zur Abschwächung der Änderung der Motorlastsignale, die von der Lastaufnahmeeinrichtung ermittelt wurden, und
eine Steuereinrichtung zur Aufnahme der Ausgänge der Lastaufnahmeeinrichtung und der Signaländerungseinstelleinrichtung und Steuerung des Schaltvorganges des Automatikgetriebes entsprechend dem Motorlastsignal und der Drehzahl des Motorantriebssystems auf der Basis des Motorlastsignals der Lastaufnahmeeinrichtung, wenn das von der Lastaufnahmeeinrichtung ermittelte Motorlastsignal ansteigt und auf der Basis des Motorlastsignals, dessen Änderung abgeschwächt wurde, durch die Signaländerungseinstelleinrichtung, wenn die durch die Lastaufnahmeeinrichtung ermittelte Motorlast abnimmt.
2. Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaländerungseinstelleinrichtung das Ausmaß der Abschwächung der Änderung des Maschinenlastsignals verändert auf der Basis des Abschwächungskoeffizienten.
3. Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschwächungskoeffizient der Signaländerungseinstelleinrichtung verändert wird entsprechend dem vollständig geschlossenen und nicht vollständig geschlossenen Zustand der Drosselklappe, dem Leistungsmodus und Ökonomiemodus des automatischen Gangschaltdiagramms, der hohen und niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit, der Gangstufe und/oder der abfallenden oder steigenden Straße.
4. Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeeinrichtung die Maschinenlast durch die Öffnung der Drosselklappe TVO ermittelt, die Signaländerungseinstelleinrichtung die Öffnung der Drosselklappe, deren Änderung TVOSCHALT abgeschwächt wurde, aus der Formel K · TVO + (1 - K) · TVOSCHALT berechnet auf der Basis des Abschwächungskoeffizienten K, und die Steuereinrichtung den größeren Wert von TVOSCHALT (Öffnung der Drosselklappe), für welche die Änderung abgeschwächt wurde, und TVO (tatsächliche Öffnung der Drosselklappe) als Öffnung der Drosselklappe für die Beurteilung des Schaltvorganges nimmt.
DE4020201A 1989-06-26 1990-06-25 Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes Expired - Fee Related DE4020201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1162899A JPH0660681B2 (ja) 1989-06-26 1989-06-26 自動変速機の変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020201A1 true DE4020201A1 (de) 1991-01-10
DE4020201C2 DE4020201C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=15763356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020201A Expired - Fee Related DE4020201C2 (de) 1989-06-26 1990-06-25 Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5044230A (de)
JP (1) JPH0660681B2 (de)
DE (1) DE4020201C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517456A2 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zur Schaltsteuerung von automatischen Fahrzeuggetrieben unter Zugrundelegung der Motoransaugluft-Menge
EP0517457A2 (de) * 1991-06-04 1992-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuggetriebe-Schaltsteuergerät unter Verwendung von Schaltgrenzlinien basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit und Motoransaugluftmenge oder Drossel oder Gaspedal-Betätigungsumfang
EP0532365A2 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
FR2694616A1 (fr) * 1992-08-08 1994-02-11 Daimler Benz Ag Système pour modifier automatiquement le rapport de transmission d'une boîte de vitesses d'un véhicule dans le sens d'un passage à une vitesse supérieure.
FR2801952A1 (fr) * 1999-12-03 2001-06-08 Renault Procede de commande d'une transmission automatique en fonction du profil de la route

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2823946B2 (ja) * 1990-07-16 1998-11-11 株式会社ゼクセル 自動変速装置
US5287773A (en) * 1992-01-31 1994-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling engine brake force during vehicle running on downhill with released accelerator
US5803865A (en) * 1995-08-31 1998-09-08 Mazda Motor Corporation Gear shift control system for automatic transmission
US6233512B1 (en) 1998-09-08 2001-05-15 Eaton Corporation Method/system for controlling upshifting in an automated mechanical transmission system
JP4474764B2 (ja) * 2000-10-27 2010-06-09 アイシン精機株式会社 自動変速機の変速制御方法
FR2882004B1 (fr) * 2003-12-04 2008-09-05 Renault Sas Procede de commande d'une transmission en fonction des consignes du moteur
JP4760143B2 (ja) * 2005-05-31 2011-08-31 いすゞ自動車株式会社 自動変速制御装置
JP4910361B2 (ja) * 2005-10-21 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 車輌の駆動力制御装置
JP4709240B2 (ja) * 2008-03-07 2011-06-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2009216124A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Jatco Ltd 自動変速機の変速制御装置
DE102016101522B4 (de) * 2016-01-28 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kompensation des Querbeschleunigungs-Einflusses auf Bremsrückschaltpunkte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013079A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur digitalen steuerung selbsttaetiger schalteinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE1954757B2 (de) * 1968-10-30 1977-08-18 Elektrohydraulische steuereinrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62220752A (ja) * 1986-03-17 1987-09-28 Mazda Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御装置
JPS62220750A (ja) * 1986-03-17 1987-09-28 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP2696819B2 (ja) * 1986-10-08 1998-01-14 日産自動車株式会社 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
JP2767793B2 (ja) * 1987-04-20 1998-06-18 三菱自動車工業株式会社 自動変速装置の入力パワーオンオフ判定方法
JPH0714703B2 (ja) * 1987-10-27 1995-02-22 マツダ株式会社 車両の定速走行制御装置
JP2581738B2 (ja) * 1988-03-29 1997-02-12 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH0293163A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Diesel Kiki Co Ltd 車輌用自動変速装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954757B2 (de) * 1968-10-30 1977-08-18 Elektrohydraulische steuereinrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2013079A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur digitalen steuerung selbsttaetiger schalteinrichtungen fuer kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517456A2 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zur Schaltsteuerung von automatischen Fahrzeuggetrieben unter Zugrundelegung der Motoransaugluft-Menge
EP0517456A3 (en) * 1991-06-03 1993-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling shifting of vehicle automatic transmission based on engine intake air quantity
EP0517457A2 (de) * 1991-06-04 1992-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuggetriebe-Schaltsteuergerät unter Verwendung von Schaltgrenzlinien basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit und Motoransaugluftmenge oder Drossel oder Gaspedal-Betätigungsumfang
EP0517457A3 (en) * 1991-06-04 1993-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle transmission shift control apparatus using shift boundary lines based on vehicle speed, and engine intake air quantity or throttle or accelerator operation amount
EP0532365A2 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0532365A3 (en) * 1991-09-12 1993-12-08 Honda Motor Co Ltd Vehicle automatic transmission control system
US5319555A (en) * 1991-09-12 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle automatic transmission control system for controlling the speed change ratio based on driving resistance
FR2694616A1 (fr) * 1992-08-08 1994-02-11 Daimler Benz Ag Système pour modifier automatiquement le rapport de transmission d'une boîte de vitesses d'un véhicule dans le sens d'un passage à une vitesse supérieure.
US5523944A (en) * 1992-08-08 1996-06-04 Mercedes-Benz Ag Arrangement for automatically changing the transmission ratio of a speed-change gearbox of a motor vehicle with the effect of changing to a higher gear
FR2801952A1 (fr) * 1999-12-03 2001-06-08 Renault Procede de commande d'une transmission automatique en fonction du profil de la route
EP1106872A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Renault Steuerungsverfahren für ein Automatgetriebe mit Berücksichtigung der Fahrbahnneigung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0328568A (ja) 1991-02-06
DE4020201C2 (de) 1997-11-27
JPH0660681B2 (ja) 1994-08-10
US5044230A (en) 1991-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE3341652C2 (de)
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE112005001876B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE69303061T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Fahrzeugs mit automatischem Getriebe und Gesperrekupplung
EP0956468B1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE69100712T2 (de) Schaltlogistik eines automatisch-mechanischen Getriebes bei einer Geschwindigkeitsregelung.
EP0299959B1 (de) Fahrzeug-bedien- und -fahrtregeleinrichtung
EP1448403A1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
DE4112413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebskraft von kraftfahrzeugen
DE4020201A1 (de) Einrichtung zur steuerung der gangschaltung eines automatischen getriebes
DE102007000536A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Fahrzeug, Programm zum Verwirklichen des Steuerverfahrens unter Verwendung eines Computers und Aufzeichnungsmedium, auf dem das Programm aufgezeichnet ist
DE102011000558A1 (de) Schalt-Steuer-Einrichtung für Automatikgetriebe
DE10006192B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe
WO1995020114A2 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE19743560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
DE69827104T2 (de) Drosselklappensteuergerät mit Begrenzung der Stellung der Drosselklappe im Fall vom Abwürgen des Motors
DE19719350A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19600915A1 (de) Verfahren zur Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
DE102011056283B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee