DE4019050A1 - Verfahren zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung - Google Patents

Verfahren zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung

Info

Publication number
DE4019050A1
DE4019050A1 DE4019050A DE4019050A DE4019050A1 DE 4019050 A1 DE4019050 A1 DE 4019050A1 DE 4019050 A DE4019050 A DE 4019050A DE 4019050 A DE4019050 A DE 4019050A DE 4019050 A1 DE4019050 A1 DE 4019050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
metal ions
ethylene
acrylate
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4019050A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr Koehler
Roger Dr Klimesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4019050A priority Critical patent/DE4019050A1/de
Priority to DE91109074T priority patent/DE59100319D1/de
Priority to FI912681A priority patent/FI912681A/fi
Priority to EP91109074A priority patent/EP0461517B1/de
Priority to AT91109074T priority patent/ATE93409T1/de
Priority to JP3137609A priority patent/JPH04227003A/ja
Publication of DE4019050A1 publication Critical patent/DE4019050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Schwermetallionen aus einer wäßrigen Lösung, indem man ein Ethylen-Copo­ lymerisat mit der wäßrigen Lösung in Kontakt bringt.
Verfahren zur Anreicherung von Schwermetallionen aus Wasser sind bekannt. So wird beispielsweise in der DE-C 27 11 609 ein Verfahren zur Gewinnung von in Meerwasser gelöstem Uran an eine Adsorbermatrix beschrieben, die aus biologisch rezenten Huminsäuren und einem Trägermaterial besteht.
Aus der US-PS 46 04 321 ist ein Quecksilber adsorbierender Stoff bekannt, der aus einem konjugierten Diolefin auf einem Trägermaterial besteht.
In der US-PS 46 01 889 ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwer­ metallen aus wäßriger Lösung beschrieben, bei dem ein Polymer mit einer speziellen Hydrazidgruppe als Adsorber verwendet wird.
Die Herstellung der für diese Polymeren benötigten Monomeren ist aber sehr aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Anreicherung von Schwermetallionen aus Wasser zu finden, das die Schwermetallionen in kurzer Zeit selektiv abtrennt, die Rückgewinnung der Schwermetallionen ermöglicht und für das Adsorber verwendet werden, die leicht zugänglich und einfach zu handhaben und kostengünstig herzustellen sind.
Diese Aufgabe wurde durch das eingangs definierte Verfahren gelöst, wobei ein Copolymerisat aus Ethylen, (Meth)acrylsäure und einem (Meth)acryl­ säureester verwendet wird, dessen Carbonsäuregruppen bis zu 100% mit Metallionen neutralisiert sein können.
Zu den Verfahrensstufen und Aufbaukomponenten ist im einzelnen folgendes auszuführen:
Die für dieses Verfahren geeigneten Copolymerisate des Ethylens mit (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureester sind bekannt und beispielsweise in der GB-A-20 91 745, US-A-35 20 861, US-A-32 64 272, GB-A-10 11 981, US-A-34 04 134, US-A-39 69 434, DE 35 39 469 beschrieben. Sie können bis zu 100% mit Metallionen wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesium-Ionen neutralisiert sein, wobei die sogenannten Ionomeren gebildet werden, die beispielsweise in der US-A-32 64 272, EP-A-2 23 182, EP-A-1 93 110, US-A-30 06 029 und der EP-A-3 49 826 beschrieben sind.
Für das vorliegende Verfahren sind Ethylen-Copolymerisate geeignet, die zu 40 bis 87 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Copoly­ merisat, aus Ethylen bestehen.
Die (Meth)acrylsäure wird zu 6 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat, verwendet.
Als Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure eignen sich solche mit 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden geradkettigen oder verzweigten Monoalko­ holen, z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Isopropylacrylat, Methylmeth­ acrylat, N-Butylacrylat, N-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutyl­ methacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmeth­ acrylat, Laurylacrylat sowie deren Gemische. Bevorzugt sind N-Butyl­ acrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Laurylacrylat.
Diese (Meth)acrylsäureester werden zu 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Copolymerisat verwendet.
Als Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure können aber auch solche mitverwendet werden, deren Alkoholrest ein Alkylpolyglykol vom Molekular­ gewicht 320 bis 1100 ist. Die Alkylpolyglykole sind aus Ethylenglykol-, Propylenglykol- oder Ethylenglykol/Propylenglykol-Einheiten aufgebaut. Bevorzugt werden Alkylpolyethylenglykole mit 5 bis 25, bevorzugt 8 bis 15 Ethylenglykol-Einheiten verwendet.
Geignete Beispiele sind Methylpolyethylenglykol(400)acrylat, Methylpoly­ ethylenglykol(460)acrylat und Methylpolyethylenglykol(660)acrylat.
Die Alkylpolyglykol(meth)acrylate können von 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat, mitverwendet werden. Bei ihrer Mitverwendung haben sich 5 bis 20 Gew.-% bewährt.
Das Ethylencopolymerisat hat einen Schmelzindex nach DIN 53 735 (190°C; 2,16 kp Belastung) im Bereich von 50 bis 500 g/10 min, bevorzugt von 75 bis 260 g/10 min. Das Polymer kann beispielsweise als Granulat, z. B. Füllung einer Säule, als gegossener Film oder als extrudierte Folie verwendet werden.
Das Verfahren kann beispielsweise als Chromatographie-Verfahren, Membran- Verfahren oder durch Zugabe des Ethylen-Copolymerisates in die die Schwer­ metallionen enthaltende wäßrige Lösung durchgeführt werden. Da das Ver­ fahren im wesentlichen zur Anreicherung von Schwermetallionen aus einer großen Menge wäßriger Lösung wie beispielsweise Meerwasser zur Anwendung kommt, hat sich die letztgenannte Ausführungsform bewährt. Hierzu wird das Ethylen-Copolymerisat in Form von Granulat, als gegossener Film oder als geblasene Folie in die wäßrige Lösung mit den Schwermetallionen gegeben und nach einer bestimmten Verweilzeit wieder entnommen.
Die Desorption der Schwermetallionen vom Ethylen-Copolymerisat erfolgt auf übliche Weise durch Inkontaktbringen mit einem Eluent. Geeignete Eluente sind beispielsweise wäßrige Lösungen von Metallsalzen wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Calciumchlorid oder verdünnte Mineralsäuren wie ver­ dünnte Salzsäure oder Schwefelsäure.
Wurde als Copolymerisat eines mit teilweise bis vollständig neutralisier­ ten Carbonsäuregruppen verwendet, so werden die zur Neutralisation ver­ wendeten Metallionen durch die Schwermetallionen ausgetauscht. Die ausge­ tauschten Metallionen werden eluiert und befinden sich in der wäßrigen Lösung.
Das Verfahren hat sich für folgende Schwermetallionen bewährt: Uran-, quecksilber-, Silber- und Zink-Ionen.
Bevorzugt wird es zur Anreicherung von Uran- und Quecksilber-Ionen angewendet.
Durch das Verfahren werden die Schwermetallionen in kurzer Zeit selektiv aus der wäßrigen Lösung auf dem Ethylen-Copolymerisat angereichert. Die Anwendung des Verfahrens liegt im Bereich der Metallgewinnung aus Meer­ wasser und Industrieabwässern.
Beispiele 1-4
7,5 g eines Ethylen-Copolymerisats aus 50 Gew.-% Ethylen, 19 Gew.-% Acryl­ säure, 21 Gew.-% Ethylhexylacrylat und 10 Gew.-% eines Methylpolyglycol­ acrylats mit etwa 10 Ethylenglycol-Einheiten wurden in 75 ml Tetrahydro­ furan gelöst. Diese Lösung wurde auf eine ebene Fläche (0×10 cm) ausgegossen, das Lösemittel bei Raumtemperatur verdampft und der so erhaltene Film für die weiteren Untersuchungen verwendet.
Der auf diese Weise erhaltene Film wurde in einer flachen Schale mit 300 ml einer 20,0 mg enthaltenden Uranylacetat-Lösung gegeben. Der Uran­ gehalt der Lösung wurde zu Beginn des Versuchs, nach 48 h und nach 192 h bestimmt, der Urangehalt des Polymeren nach 192 h.
In den Beispielen 2 bis 4 wurden Zinkchlorid, Silbernitrat und Queck­ silbernitrat verwendet. Die Ergebnisse sind der Tabelle zu entnehmen.
Tabelle
Metallionen-Aufnahme im Ethylen-Copolymerisat

Claims (5)

1. Verfahren zur Anreicherung von Schwermetallionen aus einer wäßrigen Lösung, indem man ein Ethylen-Copolymerisat mit der wäßrigen Lösung in Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Copolymerisat aus Ethylen, (Meth)acrylsäure und einem (Meth)acrylsäureester verwendet, dessen Carbonsäuregruppen bis zu 100% mit Metallionen neutralisiert sein können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ethylen-Copolymerisat verwendet aus,
40 bis 87 Gew.-% Ethylen,
6 bis 25 Gew.-% (Meth)acrylsäure,
2 bis 30 Gew.-% (Meth)acrylsäureester 5 bis 25 Gew.-% Alkylpolyglykol(meth)acrylat,
wobei sich die Komponenten zu 100 Gew.-% ergänzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxylgruppen des Copolymerisates bis zu 100% mit Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calcium-Ionen neutralisiert sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylen-Copolymerisat in Form von Granulat oder als Folie vor­ liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anreicherung von Schwermetallionen mittels einer Folie aus dem Ethylen-Copolymerisat durchführt, die mit der wäßrigen Lösung der Schwermetallionen in Kontakt gebracht wird.
DE4019050A 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung Withdrawn DE4019050A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019050A DE4019050A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung
DE91109074T DE59100319D1 (de) 1990-06-15 1991-06-04 Verfahren zur Entfernung oder zur Anreicherung von Schwermetallionen aus wässriger Lösung.
FI912681A FI912681A (fi) 1990-06-15 1991-06-04 Foerfarande foer avlaegsning eller anrikning av tungmetall-joner ur en vattenloesning.
EP91109074A EP0461517B1 (de) 1990-06-15 1991-06-04 Verfahren zur Entfernung oder zur Anreicherung von Schwermetallionen aus wässriger Lösung
AT91109074T ATE93409T1 (de) 1990-06-15 1991-06-04 Verfahren zur entfernung oder zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung.
JP3137609A JPH04227003A (ja) 1990-06-15 1991-06-10 重金属イオンを水溶液から除去するかまたは増大させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019050A DE4019050A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019050A1 true DE4019050A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6408407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019050A Withdrawn DE4019050A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019050A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815811A1 (de) Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel
DE2505870C2 (de)
JPH03504467A (ja) 固定化金属抽出剤含有ポリマービーズ
JPS5675451A (en) Method for treating composition containing carboxylic acid
CN102587133A (zh) 一种可同时吸附重金属离子和有机污染物的功能化纤维的制备方法
CH618611A5 (de)
CN102277742A (zh) 一种可重复使用的水中重金属离子的清除材料的制备方法
DE3928201A1 (de) Entfernung von metallionen aus waessrigen loesungen
DE3910874C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines adsorbierenden faserartigen Gewebes oder Faservlieses mit darauf verfügbaren Ionenaustauschergruppen, adsorbierendes Gewebe und Faservlies und dessen Verwendung
CN108295818A (zh) 一种利用氨基硫脲修饰竹浆纤维素制备重金属离子吸附材料的方法
DE2654708A1 (de) Behandlung von photographischen behandlungsloesungen
DE10005681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger Wässer
DE4019050A1 (de) Verfahren zur anreicherung von schwermetallionen aus waessriger loesung
DE1910290A1 (de) Ionenaustauscher
EP0461517B1 (de) Verfahren zur Entfernung oder zur Anreicherung von Schwermetallionen aus wässriger Lösung
DE4019052A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus waessriger loesung
DE1019301B (de) Verfahren zur Reinigung von basischen Streptomyces-Antibiotika
US3736126A (en) Gold recovery from aqueous solutions
DE1083245B (de) Verfahren zur Trennung von Seltenen Erden und Yttrium durch Ionenaustausch
DE2326224C3 (de) Verfahren zum Abtrenne», von durch chemische oder physikalisch^ Eigenschaften ausgezeichneten ionisierten Stoffen aus einer wäßrigen Lösung
DE2416353A1 (de) Hydrophiles copolymer von n,n-(c tief 1c tief 2-alkyl)-acrylamid
EP0634423A2 (de) Modifizierte Acrylnitril Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JP2002512884A (ja) 生理学的に必須な無機元素を飲料水に導入するための材料
Takeshita et al. Extraction of lanthanide elements by thermosensitive polymer gel copolymerized with acidic phosphorus compound
JPS5513171A (en) Treatment of phosphorus-containing waste water

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal