DE4018776A1 - Verfahren und anordnung zur ermittlung des ansaug-luftmassenstroms von brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur ermittlung des ansaug-luftmassenstroms von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4018776A1
DE4018776A1 DE19904018776 DE4018776A DE4018776A1 DE 4018776 A1 DE4018776 A1 DE 4018776A1 DE 19904018776 DE19904018776 DE 19904018776 DE 4018776 A DE4018776 A DE 4018776A DE 4018776 A1 DE4018776 A1 DE 4018776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
air mass
operating parameters
internal combustion
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904018776
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Muehlberger
Andreas Stolz
Reiner Weingaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19904018776 priority Critical patent/DE4018776A1/de
Publication of DE4018776A1 publication Critical patent/DE4018776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Versuchs- und eine Korrekturanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Motorleistung einer Brennkraftmaschine wird bekanntlich in erster Linie über die Dosselklappe im Ansaugrohr gesteuert. Eine entscheidende Größe bei der Optimierung der Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine ist dabei der sich in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung sowie in Abhängigkeit weiterer Betriebsparameter ergebende Luftmassenstrom.
Dieser Luftmassenstrom kann mit Meßgeräten wie Heißfilm- oder Heizdraht-Luftmassenstrommessern ermittelt werden. Je nach Art dieser Meßgeräte ergeben sich aber durch den normalen Betrieb des Motors infolge des Ventilbetriebs im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine Pulsationen und somit Meßfehler, da die Meßgeräte nur auf den Luftmassenstrom, nicht aber dessen Richtung ansprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, durch die sich eine fehlerfreie Ermittlung des Luftmassenstroms erzielen läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6. Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß zwar eine unmittelbare Messung des Luftmassenstroms aufgrund der sich zwangsläufig ergebenden Pulsationen im Lufteintrittsbereich fehlerhaft ist, daß es jedoch meßtechnisch möglich ist, für Brennkraftmaschinen eines bestimmten Typs im Ansaugbereich ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, die eine fehlerfreie Messung des Luftmassenstroms ermöglichen. Diese idealen Bedingungen können durch Beruhigung des eintretenden Luftmassenstroms mittels einer ein entsprechend großes Volumen aufweisenden Kammer hergestellt werden. Auf diese Weise läßt sich ein Referenz-Luftmassenstrom ermitteln.
Aus dem Normal-Luftmassenstrom und dem Referenz-Luftmassenstrom kann ein Korrekturfaktor gebildet werden, der von der jeweiligen Höhenlage, also dem Luftdruck, im wesentlichen unabhängig ist, da es sich gezeigt hat, daß die Auswirkungen der Pulsationen auf den Luftmassenstrom von der Höhenlage bzw. dem Luftdruck im wesentlichen unabhängig sind.
Der Korrekturfaktor kann in einem Kennfeld gespeichert werden, das dann dazu verwendet wird, beim normalen Betrieb einer Brennkraftmaschine des bestimmten Typs, der im Versuchsbetrieb verwendet wurde, den unter normalen Bedingungen auftretenden Luftmassenstrom zu korrigieren.
Selbstverständlich ist es erforderlich, bei allen Verfahrensschritten bestimmte Betriebsparameter wie die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl und ggf. die Nockenstellung der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle zu berücksichtigen. Üblicherweise gelangen nur zwei Nockenstellungen zur Anwendung, so daß entsprechend zwei Kennfelder aufgestellt werden müssen.
Durch die Möglichkeit, den Luftmassenstrom in korrigierter Form zu ermitteln, ergeben sich weitere Möglichkeiten, die gesamte Regelung des Betriebs einer Brennkraftmaschine in einfacher Weise durchzuführen, da sich die Ermittlung der Motorlast, Notlaufbedingungen z. B. bei Ausfall des Luftmassenstrommessers und die Abhängigkeit von extremen Höhenlagen in besonders einfacher Weise darstellen, erfassen und verwerten lassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines 4-Zylinder- Motors, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer kombinierten Versuchs- und Korrekturanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Kraftstoffeinspritzsystem ist jedem Zylinder des Motors 13 ein Einspritzventil 21 bis 24 zugeordnet. Die Einspritzventile sind Teile eines Kraftstoffkreislaufs, der in an sich bekannter Weise aus einem Tank 1, einer elektrischen Kraftstoffpumpe 2, einem Kraftstoffilter 3 und einem Druckregler 8 besteht, von dem über eine Leitung 15 der überschüssige Kraftstoff in den Tank 1 zurückgefördert wird.
Die Verbrennungsluft für den Motor 13 strömt von einem nicht dargestellten Filter über einen Luftmassenmesser 6, eine Drosselklappe 5 und einen Ansaugkanal 9. In einem Bypass zur Drosselklappe 5 befindet sich ein Stellglied 4 eines Leerlaufreglers.
Im Abgaskanal 14 des Motors 13 ist eine Sauerstoffmeßsonde 11 angeordnet, deren elektrisches Ausgangssignal in an sich bekannter Weise vom Sauerstoffanteil der Abgase abhängt. Die Temperatur des Motors 13 wird von einem Temperatursensor 10 gemessen. Ferner sind am Motor 13 ein Drehzahlgeber 16, ein Kurbelwellenpositionsgeber 19 und ein Zündsignalgeber 20 vorgesehen. Ein Temperatursensor 25 mißt die Abgastemperatur.
Die Drosselklappenstellung wird von einem Geber 7 zusätzlich zu den Signalen der bereits aufgeführten Sensoren einer Motorsteuerelektronik 12 zugeführt, wobei außerdem von einem Schalter 18 ein die Leerlaufstellung kennzeichnendes Schaltsignal erzeugt wird.
Zur Ermittlung des tatsächlichen, d. h. von Pulsationen im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine unbeeinflußten Luftmassenstroms wird in einem Versuchsbetrieb der normale Luftmassenstrom unter normalen Betriebsbedingungen mit einem Meßgerät 26 und ein Referenz-Luftmassenstrom, d. h. ein beruhigter und damit von Pulsationen ungestörter Luftmassenstrom mittels eines Meßgeräts 27 gemessen. Die sich ergebenden elektrischen Signale werden einem Komparator 28 zugeführt, der in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern P1 bis P3 einen Korrekturfaktor erzeugt. Der Parameter P1 ist dabei der Winkel α der Drosselklappe, der Parameter P2 die Drehzahl n der Brennkraftmaschine und P3 die Stellung S1 bzw. S2 der Nocken der Nockenwelle. Damit ergibt sich ein Korrekturfaktor K1=f (α, n, S1) und ein Korrekturfaktor K2=f (α, n, S2) für die beiden Nockenwellenstellungen. Dieser Korrekturfaktor in Form eines elektrischen Signals wird einem Speicher 29 zugeführt, in dem zwei Korrekturfaktor-Kennfelder wiederum in Abhängigkeit von den Parametern P1 bis P3 aufgenommen werden.
Damit stehen im Speicher 29 diejenigen Daten zur Verfügung, die erforderlich sind, um bei einer Brennkraftmaschine des Typs, der im Versuchsbetrieb verwendet wurde, bei normalem Betrieb eine Korrektur des ermittelten Luftmassenstroms durchzuführen. Hierzu wird eine Korrekturanordnung verwendet, wie sie in der beschriebenen Versuchsanordnung teilweise bereits enthalten ist. Die Korrekturanordnung hat einen Speicher 29, in den die Korrekturfelder, die mittels der Versuchsanordnung aufgenommen wurden, eingegeben sind. Wird nun bei normalem Betrieb mittels eines Meßgerätes 26 der normale Luftmassenstrom gemessen, so kann der Speicher 29 in Abhängigkeit von den Parametern P1 bis P3 den korrigierten Luftmassenstrom ausgeben, der dann zur Ermittlung weiterer Betriebsgrößen und zur Motorregelung verwendet werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ermittlung des Ansaug-Luftmassenstroms von Brennkraftmaschinen eines bestimmten Typs, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einem Versuchsbetrieb ein Referenz-Luftmassenstrom bei idealen Betriebsbedingungen im Ansaugbereich einer Brennkraftmaschine des bestimmten Typs und der bei normalen Betriebsbedingungen auftretende Luftmassenstrom in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine aufgenommen werden.
  • b) durch Vergleich aus den Werten des Referenz-Luftmassenstroms und des normalen Luftmassenstroms in Abhängigkeit von den bestimmten Betriebsparametern ein Korrekturfaktor ermittelt und in Form eines Kennfeldes gespeichert wird, und
  • c) bei normalem Betrieb einer Brennkraftmaschine des bestimmten Typs der normale Luftmassenstrom ermittelt und mittels des Korrekturfaktors in Abhängigkeit von den bestimmten Betriebsparametern korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Betriebsparameter die Drosselklappenstellung der Brennkraftmaschine ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Betriebsparameter die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Betriebsparameter die Stellung der Nocken der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei mögliche Nockenstellungen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der beiden Nockenstellungen im Versuchsbetrieb der Referenz-Luftmassenstrom und der normale Luftmassenstrom ermittelt und entsprechend zwei Kennfelder gespeichert werden.
7. Versuchsanordnung zur Ermittlung des Korrekturfaktor-Kennfeldes zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
  • a) einen Luftmassenstrommesser (26) zur Messung des normalen Luftmassenstroms und einen Luftmassenstrommesser (27) zur Messung eines beruhigten Referenzluftmassenstroms im Ansaugbereich einer Brennkraftmaschine eines bestimmten Typs in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern,
  • b) einen Komparator (28), der in Abhängigkeit von den bestimmten Betriebsparametern aus den beiden gemessenen Luftmassenströmen einen Korrekturfaktor ermittelt, und
  • c) einen Speicher (29) zur Speicherung des ermittelten Korrekturfaktors in Abhängigkeit von den bestimmten Betriebsparametern in Form eines Kennfeldes.
8. Korrekturanordnung zur Ermittlung des korrigierten Luftmassenstroms einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Speicher (29) zur Speicherung des mittels der Versuchsanordnung ermittelten Korrekturfaktors in Form eines Kennfeldes und zur Ausgabe des korrigierten Luftmassenstroms in Abhängigkeit von dem normalen Luftmassenstrom und den bestimmten Betriebsparametern.
DE19904018776 1990-06-12 1990-06-12 Verfahren und anordnung zur ermittlung des ansaug-luftmassenstroms von brennkraftmaschinen Ceased DE4018776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018776 DE4018776A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Verfahren und anordnung zur ermittlung des ansaug-luftmassenstroms von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018776 DE4018776A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Verfahren und anordnung zur ermittlung des ansaug-luftmassenstroms von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018776A1 true DE4018776A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6408256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018776 Ceased DE4018776A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Verfahren und anordnung zur ermittlung des ansaug-luftmassenstroms von brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002730A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur anpassung der luftwerte aus einem ersatzkennfeld, das bei pulsationen der luft im ansaugrohr einer brennkraftmaschine zur steuerung der gemischaufbereitung verwendet wird, an die aktuell herrschenden zustandsgrössen der aussenluft
DE4422184A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse
DE19950146C2 (de) * 1998-10-16 2002-11-14 Cummins Engine Co Inc On-Line-Selbstkalibrierung von Luftmassensensoren in Verbrennungsmotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009922A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Vdo Schindling Verfahren und anordnung zur ermittlung der tatsaechlichen luftdichte des ansaug-luftmassenstroms einer brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009922A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Vdo Schindling Verfahren und anordnung zur ermittlung der tatsaechlichen luftdichte des ansaug-luftmassenstroms einer brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002730A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur anpassung der luftwerte aus einem ersatzkennfeld, das bei pulsationen der luft im ansaugrohr einer brennkraftmaschine zur steuerung der gemischaufbereitung verwendet wird, an die aktuell herrschenden zustandsgrössen der aussenluft
US5546916A (en) * 1992-07-28 1996-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for adapting air values from a performance graph
DE4422184A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse
DE4422184C2 (de) * 1994-06-24 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse
DE19950146C2 (de) * 1998-10-16 2002-11-14 Cummins Engine Co Inc On-Line-Selbstkalibrierung von Luftmassensensoren in Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE102005019017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
EP0474711B1 (de) Verfahren zum bestimmen der verbrennungsluftmasse in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE10300592B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE4108856A1 (de) Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der dichtheit derselben
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1165948A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0197315B1 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung von Betriebsparametern
DE4001362C2 (de)
WO1990013738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der steuerung des tankentlüftungsventils in verbindung mit der steuerung einer brennkraftmaschine
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE19508998A1 (de) Regler zur Fehlzündungsbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE3913782C2 (de)
DE3904412A1 (de) System zur erfassung von stoerungen im ansaugbereich eines kraftfahrzeugmotors
DE4009922C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der tatsächlichen Luftdichte des Ansaug-Luftmassenstroms einer Brennkraftmaschine
DE4018776A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des ansaug-luftmassenstroms von brennkraftmaschinen
DE4018775C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Last von Brennkraftmaschinen
DE19527137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion im Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2003040537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslesen von daten eines kraftstoffzumesssystems
DE4009924C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung eines Notlaufbetriebs im Falle von Störungen bei der Ermittlung des Ansaugluftmassenstroms einer Brennkraftmaschine
DE102007013460A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Luftmassensensors für einen Verbrennungsmotor
DE19853817C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8131 Rejection