DE4018699A1 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE4018699A1
DE4018699A1 DE19904018699 DE4018699A DE4018699A1 DE 4018699 A1 DE4018699 A1 DE 4018699A1 DE 19904018699 DE19904018699 DE 19904018699 DE 4018699 A DE4018699 A DE 4018699A DE 4018699 A1 DE4018699 A1 DE 4018699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
languages
area
display
language
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904018699
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018699C2 (de
Inventor
Masaharu Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4018699A1 publication Critical patent/DE4018699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018699C2 publication Critical patent/DE4018699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00498Multi-lingual facilities

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2, und betrifft insbe­ sondere eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer erleichter­ ten Sprachverarbeitung, welche zur Anzeige und/oder zum An­ zeigen verschiedener Informationen benutzt wird.
In Faksimilegeräten ist beispielsweise eine Anzeige oder eine Aufzeichnung vorgesehen, um dem Benutzer zu helfen, daß ein glatter und reibungsloser Betrieb gewährleistet wird, und um den Inhalt der Verarbeitung anzuzeigen, wenn eine Faksimile-Übertragung durchgeführt wird. Beispielsweise wird eine Anleitung für das Bedienungspersonal auf einem Anzeige­ teil dargestellt. Andererseits werden Kommunikationsergeb­ nisse, Informationen, welche sich auf die Bestimmungs- und Quellen-Faksimilegeräte beziehen u.ä. auf einem Aufzeich­ nungspapier aufgezeichnet. Die verschiedenen Informationen müssen in einer Sprache dargestellt oder aufgezeichnet wer­ den, welche von dem Bedienungspersonal leicht verstanden wird. Die Faksimilegeräte werden jedoch in verschiedenen Ländern aufgestellt, in welchen unterschiedliche Sprachen be­ nutzt werden. Aus diesem Grund muß die Sprache, welche zum Anzeigen oder Aufzeichnen der verschiedenen Informationen verwendet wird, die Sprache sein, welche in dem Gebiet ver­ wendet wird, in welcher das Faksimilegerät aufgestellt ist.
Herkömmlicherweise werden die verschiedenen Informationen in einem Speicher des Faksimilegeräts in einer Sprache ge­ speichert, welche in dem Gebiet benutzt wird, in welcher das Faksimilegerät aufgestellt ist. Folglich können die verschiedenen Informationen in der Sprache angezeigt oder aufgezeichnet werden, welche für das Gebiet geeignet ist, in welchem das Faksimilegerät aufgestellt ist. Jedoch muß in jedem Faksimilegerät ein Speicher untergebracht sein, in wel­ chem die verschiedenen Informationen in der Sprache gespei­ chert sind, welche in dem Gebiet benutzt wird, in welchem das Faksimilegerät aufgestellt wird. Aus diesem Grund müssen Faksimilegeräte jeweils für die Gebiete oder Länder herge­ stellt werden, in welchen die Faksimilegeräte aufgestellt wer­ den. Außerdem muß dieselbe Information in vielen verschiede­ nen Sprachen vorbereitet und in den Speichern gespeichert werden, welche entsprechend ausgelegt sind, um in den Faksi­ milegeräten verwendet zu werden, die in unterschiedlichen Gebieten aufgestellt werden, in welchen unterschiedliche Sprachen benutzt werden. Folglich ergeben sich Schwierigkei­ ten dadurch, daß es sowohl lästig als auch zeitaufwendig ist, dieselbe Information in verschiedenen Sprachen vorzubereiten, daß die Produktionssteuerung kompliziert wird, und daß die Faksimilegeräte teuer werden.
Wenn dagegen die verschiedenen Informationen in dem Speicher des Faksimilegeräts in einer Sprache gespeichert sind, kann das Faksimilegerät nur die verschiedenen Informationen in dieser einen Sprache anzeigen oder aufzeichnen. Daher ist ein solches Faksimilegerät nicht benutzerfreundlich. Das heißt, wenn das Bedienungspersonal, welches mit einem Faksi­ milegerät arbeiten soll, das in einem ersten Gebiet aufge­ stellt worden ist, versucht, ein Faksimilegerät zu benutzen, das in einem zweiten Gebiet aufgestellt worden ist, in wel­ chem die dort übliche Sprache sich von derjenigen in dem ersten Gebiet unterscheidet, kann das Bedienungspersonal die Anzeige oder Aufzeichnung dieses Faksimilegeräts nicht ver­ stehen, wenn das Bedienungspersonal nicht die Sprache des zweiten Gebiets versteht, und das Bedienungspersonal kann folglich das Faksimilegerät fehlerhaft bedienen.
Die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten kommen auch bei anderen Arten von Bildaufzeichnungsgeräten, beispielsweise bei Kopiergeräten, Druckern, Printern u.ä. vor.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Bilderzeugungseinrich­ tung geschaffen werden, bei welcher die vorstehend beschrie­ benen Schwierigkeiten beseitigt sind. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bilderzeugungseinrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 oder 2 durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des jeweiligen Anspruchs erreicht. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf die Ansprüche 1 und 2 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprü­ che.
Erfindungsgemäß kann somit dieselbe Bilderzeugungseinrich­ tung in verschiedenen Gebieten oder Ländern aufgestellt und benutzt werden, in welchen verschiedene Sprachen gesprochen werden, da die notwendige Anzeige oder Aufzeichnung in der Sprache erfolgen kann, welche dem Gebiet entspricht, in wel­ chem die Bildaufzeichnungseinrichtung aufgestellt ist. Folg­ lich können benutzerfreundliche Bilderzeugungseinrichtungen hergestellt werden. Ferner ist die Produktionssteuerung ein­ fach, und die Bilderzeugungseinrichtung kann erheblich preis­ werter als herkömmliche Bilderzeugungseinrichtungen herge­ stellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein System-Blockdiagramm einer ersten Ausführungs­ form einer Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Speicherbereiche eines ROM-Speichers der ersten Ausführungsform;
Fig. 3A bzw. 3B einen Gebiets-Codebereich in einem RAM-Spei­ cher der ersten Ausführungsform und einen Gebiets­ code, welcher in dem Gebiets-Codebereich einge­ stellt wird;
Fig. 4 ein Bedienungsfeld der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, anhand welchem eine Sprachver­ arbeitung einer zentralen Einheit der ersten Aus­ führungsform erläutert wird;
Fig. 6A und 6B Anzeigen in einem Anzeigeteil des Bedienungs­ feldes der ersten Ausführungsform;
Fig. 7 Speicherbereiche eines RAM-Speichers einer zweiten Ausführungsform der Bilderzeugungseinrichtung ge­ mäß der Erfindung;
Fig. 8A bzw. 8B einen Sprachen-Auswählcodebereich in dem RAM-Speicher der zweiten Ausführungsform und einen Sprachen-Auswählcode, welcher in dem Spra­ chen-Auswählcodebereich eingestellt wird;
Fig. 9 ein Bedienungsfeld für die zweite Ausführungsform;
Fig. 10A und 10B ein Flußdiagramm, anhand welchem eine Sprachverarbeitung einer Zentraleinheit der zwei­ ten Ausführungsform erläutert wird, und
Fig. 11 Speicherbereiche eines ROM-Speichers einer Modifi­ kation der zweiten Ausführungsform der Bilderzeu­ gungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Als erstes wird anhand von Fig. 1 bis 6 eine erste Ausfüh­ rungsform einer Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfin­ dung beschrieben. In dieser Ausführungsform wird die Erfin­ dung bei einem Faksimilegerät angewendet. Ein in Fig. 1 dar­ gestelltes Faksimilegerät 1 weist eine Zentraleinheit (CPU) 2, einen Festwertspeicher (ROM) 3, einen Randomspeicher (RAM) 4, eine Scannereinheit 5, eine Datenverdichtungs- und Rekon­ struktions-(DCR-)Einheit 6, einen Plotter 7, ein Bedienungs­ feld 8, einen Bildspeicher 9, eine Ein-/Ausgabeeinheit 10, eine Netzsteuer-(NC-)Einheit 11 und ein Modem 12 auf, wel­ che so, wie dargestellt, miteinander verbunden sind. Die Zen­ traleinheit 2 steuert die Operationszeitabläufe jedes Teils des Faksimilegeräts 1, um eine Faksimileübertragung zu er­ möglichen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der ROM-Speicher 3 in einen Programmbereich PA und eine Anzeigendaten-Bereichsgruppe DA unterteilt. Basisprogramme zum Durchführen von Grund­ operationen des Faksimilegeräts 1 und eines Sprachverarbei­ tungsprogramms, welches einen wesentlichen Teil dieser Aus­ führungsform darstellt, sind in dem Programmbereich PA ge­ speichert. Die Anzeigedaten-Bereichsgruppe DA ist in eine Anzahl Anzeigedaten-Bereiche für jedes der Gebiete unter­ teilt, in welchen das Faksimilegerät 1 eingesetzt werden kann. In dieser Ausführungsform bilden vier Anzeigedatenbe­ reiche für vier Gebiete R1 bis R4 die Anzeigedaten-Bereichs­ gruppe DA. Jeder Anzeigedatenbereich speichert Anzeigedaten, welche in einer Sprache geschrieben sind, welche in einem entsprechenden Gebiet Ri benutzt wird, wobei in diesem Fall i=1, ..., 4 ist. Die Anzeigedaten, welche in jedem Anzeigedatenbereich gespeichert sind, enthalten alle Daten, welche auf einem Anzeigeteil des Bedienungsfeldes 8 darge­ stellt werden. Beispielsweise enthalten die Anzeigedaten eine Anleitungsinformation, um das Bedienungspersonal bei der Durchführung einer Faksimileübertragung zu leiten, eine An­ leitungsinformation, um das Bedienungspersonal bei einem Faksimile-Empfang zu leiten u.ä. Folglich weist die Anzei­ gedaten-Bereichsgruppe DA des ROM-Speichers 3 eine Spei­ chereinrichtung auf, in welcher verschiedene Informationen gespeichert sind, welche in einer Anzahl Sprachen (im vor­ liegenden Fall vier) geschrieben sind, welche in den Gebie­ ten benutzt werden, in welchen das Faksimilegerät 1 einge­ setzt wird.
Der AM-Speicher 4 bildet einen Arbeitsbereich, und ein in Fig. 3A Gebietscodebereich CA ist in dem RAM-Speicher 4 ausgebildet. Gebietscode für die vier Bereiche R1 bis R4, die in Fig. 3B dargestellt sind, werden in dem Gebietscode­ bereich CA eingestellt. Der Gebietscode wird als eine Aus­ wählinformation verwendet, um Anzeigedaten für den Anzeige­ datenbereich DA des ROM-Speichers entsprechend dem Gebiet Ri auszuwählen, in welchem das Faksimilegerät aufgestellt wird bzw. ist. Folglich stellt der RAM-Speicher 4 eine Aus­ wählspeichereinrichtung zum Speichern der Auswählinforma­ tion (Gebietcodes) dar, um das Gebiet (Aufstellgebiet) aus­ zuwählen.
Der Scanner 5 besteht beispielsweise aus einer Bildsensor­ einheit mit ladungsgekoppelten Einrichtungen (CCDs). Der Scanner 5 tastet ein Vorlagenbild ab und gibt Bilddaten ab, welche das gelesene Vorlagenbild beschreiben. Die DCR- Einheit 6 verdichtet und rekonstruiert die Bilddaten ent­ sprechend einem vorherbestimmten Codier-/Decodiersystem.
Der Plotter 7 besteht beispielsweise aus einem Thermoplotter mit Thermoelementen. Der Plotter 7 kann Information direkt auf ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier oder über ein Farb- oder Kohleblatt indirekt auf ein unbeschichtetes Pa­ pier aufzeichnen. Andernfalls kann der Plotter 7 auch aus einem bekannten Laser-Drucker oder -Printer bestehen, bei welchem ein Laserstrahl zum Herstellen eines Abdrucks bzw. einer Kopie verwendet wird.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Bedienungsfeldes 8 dargestellt. Das Bedienungsfeld 8 weist ein Feld 8a mit zehn Tasten, eine Starttaste 8b, eine Stopptaste 8c, eine Kopiertaste 8d, einen Anzeigeteil 8e u.ä. auf. Die Start­ taste 8b wird verwendet, um den Beginn einer Faksimileüber­ tragung, den Beginn eines Faksimilempfangs bei einem manuellen Empfangsmode und den Beginn einer Kopieroperation zu befeh­ len. Die Stopptaste 8c wird dazu verwendet, das Stoppen ver­ schiedener Operationen zu befehlen. Die Kopiertaste 8d wird benutzt, um einen Kopiermode auszuwählen, bei welchem eine Kopie mit Hilfe des Scanners 5 und des Plotters 7 herge­ stellt wird. Auf dem Anzeigeteil 8e werden eine Anleitungs­ information, wie die Bedienungsanweisungen für eine Faksimi­ le-Übertragung und einen -Empfang, und der Inhalt der einge­ gebenen Anweisungen dargestellt. Mit anderen Worten, auf dem Anzeigeteil 8e werden die Anzeigedaten in dem ROM-Speicher in der Sprache dargestellt, welche durch den Gebietscode­ bereich CA des RAM-Speichers 4 gewählt wird.
Der Bildspeicher 9 hat eine vorherbestimmte Speicherkapazi­ tät zum Speichern von Bilddaten, welche übertragen und empfangen werden. Die NC-Einheit 11 ist mit einer Leitung L verbunden und führt einen automatischen Wähl- und einen automatischen Antwortprozeß durch. Außerdem tauscht die NC-Einheit 11 Faksimile-Steuersignale mit anderen Faksimile­ geräten aus, um eine Faksimilesteuerprozedur durchzuführen. Das Modem 12 moduliert ein Signal, welches auf der Leitung L zu übertragen ist, und demoduliert ein Signal, das über die Leitung L empfangen wird. Bei einem Faksimile-Übertra­ gungsmode liest das Faksimilegerät mittels des Scanners 5 die Vorlage, welche auf einem (nicht dargestellten) Vorla­ geneinbringteil eingebracht wird. Die von dem Scanner 5 ab­ gegebenen Bilddaten werden in der DCR-Einheit 6 codiert, und die codierten Bilddaten werden in dem Modem 12 moduliert. Die modulierten Daten werden über die NC-Einheit 11 an die Leitung L übergeben.
Andererseits demoduliert bei einem Faksimile-Empfangsmode das Faksimilegerät 1 die modulierten Bilddaten, welche über die Leitung L in dem Modem 12 empfangen werden. Die demodu­ lierten Bilddaten werden in der DCR-Einheit 9 decodiert. Die decodierten Bilddaten werden dem Plotter 7 zugeführt und auf einem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet.
Als nächstes wird eine Sprachverarbeitung beschrieben, wel­ che in der Zentraleinheit (CPU) 2 durchgeführt wird, wenn verschiedene Informationen in einer beliebigen Sprache an­ gezeigt oder aufgezeichnet werden. In einem Flußdiagramm der Fig. 5 ist die Sprachverarbeitung der Zentraleinheit 2 dargestellt.
Das Faksimilegerät 1 zeigt verschiedene Anleitungsinforma­ tionen auf dem Anzeigeteil 8e des Bedienungsfeldes 8 in ei­ nem Standby-Mode, in einem Faksimile-Übertragungsmode und in einem Faksimile-Empfangsmode an. Die Anleitungsinforma­ tion sollte in der Sprache dargestellt werden, welche die Bedienungsperson verstehen kann.
In dieser Ausführungsform werden die Anzeigedaten in Spra­ chen geschrieben, welche in dem Gebiet benutzt werden kön­ nen, in welchem das Faksimilegerät 1 aufgestellt wird bzw. ist; die Anzeigedaten in den verschiedenen Sprachen werden vorher in der Anzeigedaten-Bereichsgruppe DA in dem ROM- Speicher 3 gespeichert. Wenn das Faksimilegerät 1 aufge­ stellt ist, gibt der Kundendiensttechniker oder der Bedie­ ner den Gebietscode in den Gebietscodebereich CA in dem RAM-Speicher 4 beispielsweise über entsprechende Tasten des Bedienungsfeldes ein. Die Anzeigedaten, welche in verschie­ denen Sprachen geschrieben sind und in den jeweiligen Än­ zeigedatenbereichen im ROM-Speicher 3 unabhängig vonein­ ander gespeichert sind, werden in Abhängigkeit von dem Ge­ bietscode ausgelesen, welcher in dem Gebietscodebereich CA in dem RAM-Speicher 4 gesetzt ist, und die Anzeigedaten in der Sprache für das entsprechende Gebiet werden auf dem An­ zeigeteil 8e angezeigt. Das heißt, die Anzeigedaten für die Gebiete R1 bis R4 sind in der Anzeigedaten-Bereichs­ gruppe DA in dem ROM-Speicher 3 gespeichert, und einer der Gebietscodes, welche den Bereichen R1 bis R4 entsprechen und in Fig. 3B dargestellt sind, wird als der Gebietscode eingestellt. Wenn die Anzeigedaten auf dem Anzeigeteil 8e dargestellt werden, beginnt die Zentraleinheit (CPU) 2 des Faksimilegeräts 1 den in Fig. 5 dargestellten Ablauf.
Bei einem in Fig. 5 dargestellten Schritt S1 wird der Ge­ bietscode aus dem Gebietscodebereich CA des RAM-Speichers 4 gelesen. Beim Schritt S2 wird unterschieden, ob der gele­ sene Gebietscode das Gebiet R1 anzeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt S2 nein ist, wird beim Schritt S3 un­ terschieden, ob der gelesene Gebietscode das Gebiet R2 an­ zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt S3 nein ist, wird beim Schritt S4 unterschieden, ob der gelesene Gebietscode das Gebiet R3 anzeigt oder nicht. Folglich wird bei den Schritten S2 bis S4 das Gebiet überprüft, welches durch den gelesenen Gebietscode angezeigt wird.
Wenn das Ergebnis beim Schritt S2 ja ist, werden bei einem Schritt S5 aus der Anzeigedaten-Bereichsgruppe DA in dem ROM-Speicher 3 die Anzeigedaten gelesen , welche dem gele­ senen Gebietscode, d.h. dem Gebiet R1, entsprechen, und die ausgelesenen Anzeigedaten werden auf dem Anzeigeteil 8e an­ gezeigt. Wenn das Ergebnis beim Schritt S3 ja ist, werden beim Schritt S6 aus der Anzeigedaten-Bereichsgruppe DA in dem ROM-Speicher 3 die Anzeigedaten gelesen, welche dem ge­ lesenen Gebietscode, d.h. dem Gebiet R2 entsprechen, und die ausgelesenen Anzeigedaten werden an dem Anzeigeteil 8e an­ gezeigt. Außerdem werden, wenn das Ergebnis beim Schritt S4 ja ist, bei einem Schritt S7 aus der Anzeigedaten-Bereichs­ gruppe DA in dem ROM-Speicher 5 die Anzeigedaten gelesen, welche dem gelesenen Gebietscode, d.h. dem Gebiet R3 entspre­ chen, und die ausgelesenen Anzeigedaten werden auf dem An­ zeigeteil 8e angezeigt. Wenn dagegen das Ergebnis beim Schritt S4 nein ist, werden bei einem Schritt S8 aus der An­ zeigedaten-Bereichsgruppe DA in dem ROM-Speicher 3 die An­ zeigedaten gelesen, welche dem gelesenen Gebietscode, d.h. dem Gebiet R4 entsprechen, und die ausgelesenen Anzeigedaten werden auf dem Anzeigeteil 8e angezeigt.
Wenn beispielsweise die Anleitungsinformation (Anzeigedaten) in dem Standby-Mode angezeigt werden, wird eine Anleitung in Englisch auf dem Anzeigeteil 8e angezeigt, wie in Fig. 6A dargestellt ist, wenn der Gebietscode England anzeigt. Wenn dagegen eine Anleitung in Deutsch auf dem Anzeigeteil 8e angezeigt wird, wie in Fig. 6B dargestellt ist, zeigt der Gebietscode Deutschland an. Folglich können die Anzeigeda­ ten in der Sprache angezeigt werden, welche dem Gebiet ent­ spricht, in welchem das Faksimilegerät 1 eingesetzt wird, indem nur der Gebietscode in dem Gebietscodebereich CA in dem RA-Speicher 4 eingestellt wird. Somit braucht ein Fak­ similegerät 1 nicht ausschließlich für die verschiedenen Be­ reiche hergestellt zu werden. Folglich können das Design und die Herstellung leicht gesteuert werden, wodurch der Produk­ tionswirkungsgrad verbessert und die Kosten der Faksimile­ geräte 1 erniedrigt werden.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Bilderzeu­ gungseinrichtung gemäß der Erfindung anhand von Fig. 7 bis 11 beschrieben. In dieser Ausführungsform wird die Erfindung ebenfalls bei einem Faksimilegerät angewendet, welches einen Aufbau hat, welcher mit demjenigen der ersten, in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsform identisch ist, so daß das Block­ system nicht mehr beschrieben zu werden braucht. In dieser Ausführungsform stellt der Kundendiensttechniker die Sprache für das Gebiet fest ein, in welchem das Faksimilegerät ein­ gesetzt wird, und das Bedienungspersonal kann eine belie­ bige Sprache bestimmen. Wenn die Folge von Faksimileabläu­ fen in der Sprache beendet ist, welche von der Bedienungs­ person bestimmt wird, wird die Sprache automatisch in die Sprache zurückgebracht, welche von dem Kundendiensttechniker fest eingestellt ist. Natürlich kann anstelle des Kun­ dendienstes auch das Bedienungspersonal die Sprache für das Gebiet fest einstellen, in welchem das Faksimilegerät einge­ setzt wird.
In dieser Ausführungsform werden die Grundprogramme des Faksimilegeräts 1 und das Sprachenverarbeitungsprogramm in dem Programmbereich PA des ROM-Speichers 3 gespeichert, und die Anzeigedaten, welche in den Sprachen geschrieben sind, welche den Gebieten entsprechen, in welchen das Faksimile­ gerät 1 eingesetzt wird, werden in der Anzeigedaten-Bereichs­ gruppe DA des ROM-Speichers 3 gespeichert, wie in Verbindung mit Fig. 2 bereits beschrieben ist.
Der Gebietscodebereich CA ist in einem Kundendienstbereich SA des RAM-Speichers 4 ausgebildet, und ein Sprachenwähl­ code-Bereich LA ist in einem Benutzerbereich UA des RAM- Speichers ausgebildet, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Ähn­ lich wie im Falle der ersten Ausführungsform, stellt, wenn das Faksimilegerät 1 aufgestellt wird, der Kundendiensttech­ niker in dem Gebietscodebereich CA den Gebietscode ein, wel­ cher dem Gebiet entspricht, in welchem das Faksimilegerät 1 aufgestellt wird. Normalerweise setzt die Zentraleinheit (CPU) 2 in dem Sprachenwählcode-Bereich LA einen Sprachen­ wählcode, dessen Inhalt identisch ist mit demjenigen des Ge­ bietscodes, welcher in dem Gebietscodebereich CA eingestellt ist. Wenn jedoch die Bedienungsperson eine beliebige Sprache mittels der entsprechenden Taste auf dem Bedienungsfeld 8 auswählt, wenn das Faksimilegerät 1 in Betrieb genommen wird, ist der Sprachenwählcode (die Sprachen-Instruktionsinforma­ tion), welcher der gewählten beliebigen Sprache entspricht, in dem Sprachenwählcode-Bereich LA gesetzt.
Wie in Fig. 8A dargestellt, hat der Sprachenwählbereich LA ähnlich wie der Bereichscodebereich CA 8 Bits. Außerdem wird dem Sprachenwählcode, welcher in dem Bereich LA eingestellt wird, ein Code gegeben, welcher einem Gebiet entspricht, wie in Fig. 8B dargestellt ist. Beispielsweise entsprechen die Sprachenwählcodes LANG1 bis LANG4 jeweils den Gebieten R1 bis R4. Folglich bildet der Sprachenwählcode-Bereich LA einen Sprachen-Instruktionsspeicher, welcher die Sprachen-Instruk­ tionsinformation zum beliebigen Auswählen der Ausgangsspra­ che speichert.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des Bedienungsfeldes 8 der zweiten Ausführungsform. In Fig. 9 sind die Teile, welche dieselben sind wie die entsprechenden Teile in Fig. 4, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und werden daher nicht noch einmal beschrieben. Wie in Fig. 9 dargestellt, ist eine Sprachenwähltaste 8f zusätzlich zu den Tasten 8a bis 8d und dem Anzeigeteil 8e vorgesehen. Die Sprachenwähl­ taste 8f wird betätigt, wenn ein Sprachenwählmode ausgewählt wird.
Der Einfachheit halber wird angenommen, daß Anzeigedaten für die vier Gebiete R1 bis R4 in der Anzeigedaten-Bereichsgruppe des ROM-Speichers 3 gespeichert sind, und einer der vier Gebietscodes, welche in Fig. 3B dargestellt sind und dem Ge­ biet entsprechen, in welchem das Faksimilegerät 1 aufgestellt ist, wird von dem Kundendiensttechniker in dem Gebietscode­ bereich CA des RAM-Speichers 4 eingestellt. Wenn der Gebiets­ code durch den Kundendienst eingestellt ist, setzt die Zen­ traleinheit 2 in dem Bereich LA einen Sprachenwählcode, des­ sen Inhalt identisch mit demjenigen des Gebietscodes ist, welcher in dem Gebietscodebereich CA eingestellt ist.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Zentraleinheit (CPU) 2 in dieser Ausführungsform anhand von Fig. 10 beschrie­ ben. In Fig. 10 sind die Schritte, welche dieselben sind, wie die entsprechenden Schritte in Fig. 5, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und werden daher nicht noch ein­ mal beschrieben. Wenn eine Anleitungsinformation auf dem Anzeigeteil 8e des Faksimilegeräts 1 angezeigt wird, wird beim Schritt P unterschieden, ob der Inhalt des Sprachen­ wählcode-Bereichs LA unverändert ist oder nicht. Mit anderen Worten, beim Schritt P1 wird unterschieden, ob der Inhalt des Bereichs LA derselbe ist oder nicht, wie der Inhalt des Gebiets­ code-Bereichs CA. Wenn der Sprachenwählcode und der Gebietscode dieselben sind, und das Ergebnis beim Schritt P1 ja ist, wird beim Schritt P2 ein Übertragungs-Endflag CEF rückge­ setzt, und ein Sprachenschaltflag LSF abgeschaltet. Beim Schritt P3 wird der Inhalt des Gebietscodebereichs CA ge­ lesen und der gelesene Inhalt wird in dem Sprachenwähl­ code-Bereich LA gespeichert. Das Übertragungs-Endflag CEF wird in einem vorherbestimmten Bereich des RAM-Speichers 4 gespeichert und wird jedesmal dann gesetzt, wenn eine Über­ tragung beendet ist. Außerdem wird das Sprachenschaltflag LSF in entsprechender Weise in einem vorherbestimmten Be­ reich des RAM-Speichers 4 gespeichert. Das Sprachenschalt­ flag LSF wird gesetzt, wenn der Sprachenwählcode in dem Be­ reich LA auf einen Code geschaltet wird, welcher sich von dem Gebietscode in dem Bereich CA unterscheidet.
Nach dem Schritt P3 ist der Ablauf derselbe wie in der ersten Ausführungsform, welche anhand von Fig. 5 beschrie­ ben worden ist. Mit anderen Worten, bei den Schritten S2 bis S4 wird überprüft, welches der Gebiete R1 bis R4 durch den Gebietscode angezeigt wird. Außerdem werden bei den Schritten S5 bis S8 die Anzeigedaten für das durch den Ge­ bietscode angezeigte Gebiet gelesen, und die ausgelesenen Anzeigedaten werden auf dem Anzeigeteil 8e angezeigt.
Wenn dagegen das Ergebnis beim Schritt P1 nein ist, wird beim Schritt P11 entschieden, ob das Übertragungs-Endflag CEF gesetzt ist oder nicht. Wenn eine Übertragung beendet ist, und das Ergebnis beim Schritt P11 ja ist, wird beim Schritt P12 unterschieden, ob das Sprachenschaltflag LSF gesetzt ist oder nicht, d.h. ob die Sprache von dem Bedienungsperso­ nal geschaltet worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt P12 ja ist, wird die Anzeige in der Sprache durch­ geführt, welche von dem Bedienungspersonal gewählt worden ist, und es wird unterschieden, daß die Faksimileübertragung entsprechend der Anzeige in der gewählten Sprache beendet ist, und es wird mit dem Schritt P2 fortgefahren. Beim Schritt P2 wird das Übertragungs-Endflag CEF rückgesetzt und das Sprachenschaltflag LSF ausgeschaltet, so daß das Faksimi­ legerät 1 in den Ausgangszustand zurückkehrt. Folglich wird der Gebietscode, welcher in dem Bereich CA gespeichert ist, in dem Sprachenauswählcode-Bereich LA gespeichert, und der Anzeigeteil 8e zeigt die Anzeigedaten an, welche in der Sprache vorliegen, welche einem der Gebiete R1 bis R4 ent­ spricht, welches durch den Gebietscode ausgewählt worden ist.
Wenn das Ergebnis beim Schritt P11 oder P12 nein ist, wird entschieden, daß der Übertragungsprozeß in der Sprache, wel­ che von der Bedienungsperson gewählt worden ist, nicht be­ endet ist, oder ein Übertragungsvorgang beendet ist, aber eine Sprachenwahl wieder vorgenommen ist. In diesem Fall wird beim Schritt P13 das Sprachenwählflag LSF eingeschaltet und das Übertragungs-Endflag CEF rückgesetzt. Dann wird beim Schritt P14 unterschieden, ob der Sprachenwählcode im Be­ reich LA dem Gebietscode des Gebiets R1 entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt P14 nein ist, wird beim Schritt P15 unterschieden, ob der Sprachenwählcode in den Bereich LA dem Gebietscode des Gebiets R2 entspricht oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt P15 nein ist, wird beim Schritt P16 unterschieden, ob der Sprachenwählcode in den Bereich LA dem Gebietscode des Gebiets R3 entspricht oder nicht. Mit anderen Worten, bei den Schritten P14 bis P16 wird geprüft, welchem der Gebietscodes der Gebiete R1 bis R4 der Sprachenwählcode in den Bereich LA entspricht.
Es wird auf den Schritt S5 vorgerückt, wenn das Ergebnis beim Schritt P14 ja ist; es wird auf den Schritt S6 vorge­ rückt, wenn das Ergebnis beim Schritt P15 ja ist, und es wird auf den Schritt S7 vorgerückt, wenn das Ergebnis beim Schritt P16 ja ist. Andererseits wird auf den Schritt S8 vorgerückt, wenn das Ergebnis beim Schritt P16 nein ist. Folglich werden die Anzeigedaten, welche in der Sprache ge­ schrieben sind, welche dem Gebiet entspricht, welches dem Sprachenwählcode in dem Bereich LA entspricht, aus dem ROM- Speicher 3 gelesen und auf dem Anzeigeteil 8e angezeigt.
Folglich kann, selbst wenn die Bedienungsperson in ein Ge­ biet geht, in welchem die dort benutzte Sprache sich von der Muttersprache der Bedienungsperson unterscheidet und die Bedienungsperson das Faksimilegerät 1 in Betrieb nimmt, die Bedienungsperson die Sprache wählen, welche die Bedienungs­ person verstehen kann, und kann die notwendige Anleitung er­ halten, welche auf dem Anzeigeteil 8e in der gewählten Spra­ che angezeigt ist. Aus diesem Grund ist das Faksimilegerät 1 extrem benutzerfreundlich.
Außerdem kehrt, wenn eine Reihe von Übertragungsabläufen in der Sprache beendet ist, welche von der Bedienungsperson gewählt wird, das Faksimilegerät 1 automatisch in den An­ fangszustand zurück, so daß die Anzeigedaten auf dem Anzei­ geteil 8e danach in der Sprache angezeigt werden, welche von dem Kundendiensttechniker eingestellt ist und somit dem Ge­ biet entspricht, in welchem das Faksimilegerät 1 eingesetzt ist. Folglich braucht das Faksimilegerät 1 nicht von Hand in den Ausgangszustand zurückgebracht zu werden, so daß die Anzeigedaten auf dem Anzeigeteil 8e danach in der Sprache angezeigt werden, welche dem Gebiet entspricht, in welchem das Faksimilegerät 1 eingesetzt ist. Folglich ist das Fak­ similegerät leicht zu bedienen, da die Bedienungsperson die gewünschte Sprache wählen kann, in welcher die Anleitung auf dem Anzeigeteil 8e anzuzeigen ist.
In den beschriebenen Ausführungsformen ist die Erfindung bei einem Faksimilegerät angewendet. Jedoch ist die Erfindung in entsprechender Weise auch bei anderen Bilderzeugungsein­ richtungen anwendbar, wie beispielsweise bei einem Kopier­ gerät und einem Drucker oder Printer. Die Information, wel­ che von dem Faksimilegerät 1 in der gewählten Sprache ab­ gegeben wird, braucht nicht zwangsläufig auf dem Anzeige­ teil 8e dargestellt zu werden, sondern kann auch in einer gewünschten Form abgegeben werden. Außerdem ist die Infor­ mation, welche in der ausgewählten Sprache abgegeben wird, nicht auf die Anleitungsinformation beschränkt, welche eine Anleitung zum Bedienen des Faksimilegeräts 1 gibt. Bei­ spielsweise kann die Information, welche in der gewählten Sprache abgegeben wird, Steuerinformation, durch welche der Zustand des Faksimilegeräts 1, beispielsweise Übertra­ gungs- und Empfangsergebnisse, angezeigt wird, Informa­ tion, die sich auf die Bestimmungs- und Quellen-Faksimile­ geräte bezieht, u.ä. enthalten. Eine derartige Information kann, statt daß sie auf dem Anzeigeteil 8e angezeigt wird, in dem Plotter 7 aufgezeichnet werden.
In einer Modifikation der zweiten Ausführungsform ist eine Bericht-Datenbereichsgruppe RA in dem ROM 3 zusätzlich zu dem Programmbereich PA und der Anzeigedatenbereichs-Gruppe DA vorgesehen, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Ein Bericht, wie beispielsweise die Übertragungs- und Empfangsergebnisse, wird in einer gewünschten Sprache geschrieben und in einem entsprechenden Bericht-Datenbereich der Bericht-Datenbe­ reichsgruppe RA als Berichtsdaten gespeichert. Die Berichts­ daten in dem Berichtsdatenbereich des ROM-Speichers 3 werden gelesen und mittels des Plotters 7 auf dem Aufzeich­ nungspapier aufgezeichnet. In den beschriebenen Ausführungs­ formen ist es natürlich auch möglich, einen einzigen Spei­ cher und in diesem zwei unabhängige Speicherstellen oder -bereiche als die erste und zweite Speichereinrichtung zu benutzen. Das heißt, ein einziger Speicher kann als der ROM- Speicher 2 und der RAM-Speicher 4 verwendet werden.

Claims (9)

1. Bilderzeugungseinrichtung mit einer Ausgabeeinrichtung (7, 8e), welche eine Anzeigeeinrichtung (8e) zum Anzeigen von Daten und eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsblatt aufweist, und mit einer Steuereinrichtung (2) zum Steuern der zeitlichen Betriebsab­ läufe der Bilderzeugungseinrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorgesehen sind eine Eingabeeinrichtung (8) zum Eingeben von Auswähldaten, mittels welcher eine be­ liebige Sprache aus einer Anzahl Sprachen ausgewählt wird und eine Speichereinrichtung (3, 4), um Ausgangsdaten, welche in der Anzahl Sprachen geschrieben sind, und die Auswählda­ ten zu speichern, welche von der Eingabeeinrichtung eingege­ ben sind, wobei die Ausgangsdaten zumindest eine Anleitungs­ information, welche eine Anleitung zum Bedienen der Bilder­ zeugungseinrichtung gibt, und Steuerinformation enthält, um einen Zustand der Bilderzeugungseinrichtung zu melden, daß die Steuereinrichtung (2) mit der Eingabeeinrichtung, der Speichereinrichtung und der Ausgabeeinrichtung verbunden ist, um zeitliche Betriebsabläufe der Bilderzeugungseinrichtung zu steuern, und daß die Steuereinrichtung die Abgabeeinrich­ tung steuert, um die Ausgangsdaten, welche in der Speicher­ einrichtung gespeichert und in einer der Anzahl Sprachen ge­ schrieben sind, welche durch die Auswähldaten ausgewählt worden ist, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind, zumindest mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung oder der Aufzeichnungseinrichtung abgegeben werden.
2. Bilderzeugungseinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Mode, mit einer Abgabeeinrichtung (7, 8e), die eine Anzeigeeinrichtung (8e) zum Anzeigen von Daten und eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf ei­ nem Aufzeichnungsblatt aufweist, und mit einer Steuerein­ richtung (2) zum Steuern von zeitlichen Betriebsabläufen der Bilderzeugungseinrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorgesehen sind eine Eingabeeinrich­ tung (8) mit Einrichtungen zum Eingeben von ersten Auswähl­ daten, mittels welcher eine beliebige Sprache aus einer Anzahl Sprachen ausgewählt wird, und mit Einrichtungen zum Eingeben von zweiten Auswähldaten, mittels welcher eine be­ liebige Sprache aus der Anzahl Sprachen ausgewählt wird, die sich von derjenigen Sprache unterscheidet, welche mittels der ersten Auswähldaten ausgewählt worden ist; eine Speicher­ einrichtung (3, 4), um Abgabedaten, welche in der Anzahl Spra­ chen geschrieben sind, und die ersten und zweiten Auswähl­ daten zu speichern, welche von der Eingabeeinrichtung einge­ geben sind, wobei die Ausgangsdaten zumindest eine Anleitungs­ information, welche eine Anleitung zum Bedienen der Bilder­ zeugungseinrichtung gibt, und Steuerinformation enthalten, um einen Zustand der Bilderzeugungseinrichtung zu melden, und eine Abgabeeinrichtung, die eine Anzeigeeinrichtung zum An­ zeigen von Daten und eine Aufzeichnungseinrichtung zum Auf­ zeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungspapier enthält, und
daß die Steuereinrichtung (2) mit der Eingabeeinrichtung, der Speichereinrichtung und der Ausgabeeinrichtung verbunden ist, um zeitliche Betriebsabläufe einer Bilderzeugungsopera­ tion der Bilderzeugungseinrichtung zu steuern und um automa­ tisch einen Mode der Bilderzeugungseinrichtung in den zwei­ ten Mode zu bringen, wenn die zweiten Auswähldaten von der Eingabeeinrichtung aus eingegeben werden;
daß die Steuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung (7, 8e) steuert, um die Ausgangsdaten, welche in der Speicherein­ richtung gespeichert sind und in einer der Anzahl Sprachen geschrieben sind, welche durch die ersten Auswähldaten aus­ gewählt worden sind, welche in der Speichereinrichtung ge­ speichert sind, zumindest entweder mit der Anzeigeeinrich­ tung (8e) oder der Aufzeichnungseinrichtung (7) in dem er­ sten Mode auszugeben, und
daß die Steuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung steuert, um die Ausgangsdaten, welche in der Speichereinrichtung ge­ speichert sind und in einer der Anzahl Sprachen geschrieben sind, welche durch die zweiten Auswähldaten ausgewählt sind, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind, zumin­ dest entweder mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung oder der Auf­ zeichnungseinrichtung in dem zweiten Mode abzugeben, und um den Mode in den ersten Mode zurückzubringen, nachdem eine Bilderzeugungsoperation der Bilderzeugungseinrichtung beendet ist.
3. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei­ chereinrichtung (3, 4) einen Festwertspeicher (3) aufweist, um die Ausgangsdaten und Programme zum Steuern der zeitli­ chen Betriebsabläufe der Bilderzeugungseinrichtung zu spei­ chern.
4. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher­ einrichtung (3, 4) einen Randomspeicher (4) aufweist, um die (ersten und zweiten) Auswähldaten zu speichern, welche von der Eingabeeinrichtung eingegeben sind.
5. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangsdaten Anzeigedaten enthalten, welche die Anleitungsin­ formation betreffen und in der Anzahl Sprachen geschrieben sind, und daß die Steuereinrichtung (2) die Abgabeeinrich­ tung (7, 8e) steuert, um die Anzeigedaten auf der Anzeigeein­ richtung (8e) in einer der Anzahl Sprachen anzuzeigen, wel­ che durch die Auswähldaten ausgewählt ist, welche in der Speichereinrichtung (3, 4) gespeichert sind.
6. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangsdaten Meldedaten enthalten, welche die Steuerinforma­ tion betreffen und in der Anzahl Sprachen geschrieben sind, und daß die Steuereinrichtung (2) die Abgabeeinrichtung (7, 8e) steuert, um die Meldedaten durch die Aufzeichnungseinrich­ tung (7) in einer der Anzahl Sprachen auf dem Aufzeichnungs­ papier aufzuzeichnen, welche Sprache mittels der Auswählda­ ten ausgewählt worden sind, welche in der Speichereinrichtung (3, 4) gespeichert sind.
7. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs­ daten Anzeigedaten enthalten, welche die Anleitungsinforma­ tion betreffen und in der Anzahl Sprachen geschrieben sind, und daß die Steuereinrichtung (2) die Abgabeeinrichtung (7, 8e) steuert, um die Anzeigedaten auf der Anzeigeeinrichtung (8e) in einer der Anzahl Sprachen anzuzeigen, welche durch die ersten Auswähldaten ausgewählt worden sind, welche in der Speichereinrichtung (3, 4) in dem ersten Mode gespeichert worden sind, und welche durch die zweiten Auswähldaten aus­ gewählt worden ist, welche in der Speichereinrichtung in dem zweiten Mode gespeichert ist.
8. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangsdaten Meldedaten enthalten, welche die Steuerinforma­ tion betreffen und in der Anzahl Sprachen geschrieben sind, und daß die Steuereinrichtung (2) die Abgabeeinrichtung (7, 8e) steuert, um die Meldedaten auf dem Aufzeichnungspapier mittels der Aufzeichnungseinrichtung (7) in einer der Anzahl Sprachen aufzuzeichnen, welche durch die ersten Auswähldaten ausgewählt worden sind, welche in der Speichereinrichtung (3, 4) in dem ersten Mode gespeichert sind, und welche durch die zweiten Auswähldaten ausgewählt worden sind, welche in der Speichereinrichtung in dem zweiten Mode gespeichert sind.
9. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (5, 6, 9 bis 11) vorgesehen sind, welche mit der Steuerein­ richtung (2) zum Durchführen einer Faksimileübertragung ver­ bunden sind, so daß die Bilderzeugungseinrichtung als ein Faksimilegerät verwendbar ist.
DE19904018699 1989-06-12 1990-06-11 Faksimilegerät mit einer Ausgabeeinrichtung Expired - Lifetime DE4018699C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1149210A JP2768979B2 (ja) 1989-06-12 1989-06-12 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018699A1 true DE4018699A1 (de) 1990-12-13
DE4018699C2 DE4018699C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=15470246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018699 Expired - Lifetime DE4018699C2 (de) 1989-06-12 1990-06-11 Faksimilegerät mit einer Ausgabeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2768979B2 (de)
DE (1) DE4018699C2 (de)
GB (1) GB2234879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019067A1 (en) * 1991-04-16 1992-10-29 Eastman Kodak Company Method and apparatus for assisting in the installation of a facsimile machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064749B1 (en) 1992-11-09 2006-06-20 Adc Technology Inc. Portable communicator
JP3762051B2 (ja) * 1997-06-20 2006-03-29 キヤノン株式会社 画像読取り装置及びその制御方法
KR100294214B1 (ko) * 1998-11-18 2001-10-26 윤종용 다국통신환경을지원하는범용팩시밀리및그제어방법
DE10012518A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Francotyp Postalia Gmbh Frankiermaschine mit Sprachumschaltung
JP2005197923A (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Fuji Xerox Co Ltd 情報提示方法および情報提示装置
JP6282081B2 (ja) 2013-11-01 2018-02-21 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607066A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
JPS62138869A (ja) * 1985-12-13 1987-06-22 Canon Inc 画像形成装置の操作表示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185282A (en) * 1977-06-02 1980-01-22 Am International, Inc. Displayed keyboard indicia
JPS5487011A (en) * 1977-12-22 1979-07-11 Ricoh Co Ltd Telautogram information transmitting device
US4475806A (en) * 1982-09-21 1984-10-09 Xerox Corporation Copier display panel
JPS6041092A (ja) * 1983-08-16 1985-03-04 富士ゼロックス株式会社 表示装置
JPS6233962A (ja) * 1985-08-08 1987-02-13 三井建設株式会社 せん断補強用鋼材
JPS6271960A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光性平版印刷版
JP2609089B2 (ja) * 1986-03-20 1997-05-14 松下電送株式会社 フアクシミリ装置
JP2790628B2 (ja) * 1987-11-30 1998-08-27 日本特殊陶業株式会社 内燃機関の点火装置
JPH0229063A (ja) * 1988-07-18 1990-01-31 Nec Corp ファクシミリ装置
JPH02218265A (ja) * 1989-02-20 1990-08-30 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607066A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
JPS62138869A (ja) * 1985-12-13 1987-06-22 Canon Inc 画像形成装置の操作表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019067A1 (en) * 1991-04-16 1992-10-29 Eastman Kodak Company Method and apparatus for assisting in the installation of a facsimile machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9013140D0 (en) 1990-08-01
JP2768979B2 (ja) 1998-06-25
DE4018699C2 (de) 1993-12-09
JPH0313163A (ja) 1991-01-22
GB2234879A (en) 1991-02-13
GB2234879B (en) 1993-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE4036840C2 (de) Verfahren zum Registrieren und Verwalten von mehreren Vorlagen sowie elektronisches Ablagesystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3645046C2 (de)
DE3415839A1 (de) Kombinations-faksimilegeraet
DE3146032C2 (de)
DE3202550A1 (de) Faksimile-datenuebertragungsanordnung
DE2825185A1 (de) Drucker-steuereinrichtung
DE3439867A1 (de) Automatische waehleinrichtung fuer telekopierer
DE4022861A1 (de) Bild-informationsaustauschvorrichtung
DE3336055A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE3515226A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE4005171C2 (de)
DE4205042A1 (de) Elektronisches ablagesystem
DE3633613A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3634002A1 (de) Darstellungsvorrichtung
DE3841383C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE4005673C2 (de) Bilderzeugende Einrichtung mit einem kleindimensionierten Speicher mit einem Bitkarten-Zuweisungssystem
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE3916984C2 (de)
DE3824976C2 (de) Informationssucheinrichtung
DE69936746T2 (de) Handhaben von Sicherheitskodes von digitalen Bilddateien
DE4018699A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3408518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder
DE4032710A1 (de) Indikationseingabesystem
DE4031648A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und verwendung von handbuchseiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition