DE4018572A1 - Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften - Google Patents

Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften

Info

Publication number
DE4018572A1
DE4018572A1 DE4018572A DE4018572A DE4018572A1 DE 4018572 A1 DE4018572 A1 DE 4018572A1 DE 4018572 A DE4018572 A DE 4018572A DE 4018572 A DE4018572 A DE 4018572A DE 4018572 A1 DE4018572 A1 DE 4018572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
meth
plate according
acrylic acid
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4018572A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Adriaan Roch Heeswijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4018572A priority Critical patent/DE4018572A1/de
Priority to PCT/EP1991/001032 priority patent/WO1991019608A1/de
Publication of DE4018572A1 publication Critical patent/DE4018572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine dekorative Platte, umfassend eine Kernschicht, wenigstens eine dekorative Schicht und gegebenenfalls eine Oberflächenschicht auf der dekorativen Schicht, wobei die dekorative Schicht und/oder die gegebenenfalls vorhandene Oberflächenschicht aus einem Kunstharz, vorzugsweise aus einem durch Strah­ lung härtbaren Kunstharz, bestehen.
Eine dekorative Platte dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A-01 66 153 und EP-A-02 16 269 bekannt geworden. Das Kunstharz der dekorativen Schicht und der Oberflä­ chenschicht besteht bei diesen Platten aus einem durch Strahlung polymerisierten Präpolymeren, insbesondere aus Urethanacrylat-Oligomeren, welches beispielsweise mit Di­ oder Triacrylat durch Strahlung polymerisiert sein kann.
Die bekannten dekorativen Platten mit Oberflächenschich­ ten aus Kunstharz, insbesondere aus den durch Strahlung gehärteten Kunstharzen, zeigen den Nachteil, daß sie bei­ spielsweise bei Verwendung als Labortische von aggressi­ ven Gasen wie Brom oder nitrosen Gasen angegriffen wer­ den. Bei Verwendung der Platten im Außenbereich, z. B. zur Fassadenverkleidung, besteht die Gefahr, daß nach einigen Jahren die Haftung zwischen der dekorativen Schicht bzw. Oberflächenschicht und der Kernschicht nach­ läßt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Gebrauchseigen­ schaften dieser Platten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der dekorativen Platte der eingangs genannten Art zwischen der Kernschicht und der dekorativen Schicht eine organische Polymerschicht, insbesondere aus einem haft­ vermittelndem Material, vorhanden ist. Die abhängigen Ansprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen der Platte an.
Die erfindungswesentliche Schicht aus organischem Polymer ist in einer Schicht aus Papier oder Faserstoff, z. B. Vliesstoff, Gewebe oder Prepreg, eingebettet, welche mit dem organischen Polymermaterial und mit einem phenoli­ schen Harz imprägniert ist. Das phenolische Harz ist vollständig ausgehärtet und liegt in dreidimensional ver­ netzter, wasserunlöslicher Form vor. In einer weiteren Ausführungsform ist die Schicht aus Papier bzw. Faser­ stoff mit organischem Polymermaterial unter Ausbildung einer geschlossenen Schicht überzogen und zumindest teil­ weise damit imprägniert. Diese geschlossene Schicht ist ein unterbrechungsfreier, zusammenhängender, für Gase und Wasserdampf praktisch undurchlässiger Film. Platten mit dieser geschlossenen Schicht sind gegenüber Brom und Salpetersäure besonders widerstandsfähig.
Die organische Polymerschicht besteht vorzugsweise aus einem Mischpolymerisat mit 2 bis 4 Comonomeren, ausge­ wählt aus der Gruppe der ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, den Estern dieser Säuren, vorzugsweise n-(C1-C12)-Alkyl-Ester, insbesondere n-(C1-C4)-Alkyl-Ester, (Meth)acrylnitril, Styrol, Alpha­ Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, insbesondere Ethylen und Propylen, Vinylacetal, Vinylacetat, Butadien, Isopren, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
Bevorzugte organische Polymere sind Acrylate, d. h. Misch­ polymere, die als Comonomere vor allem (Meth)acrylsäure­ ester, ferner (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylnitril und/oder Styrol enthalten. Die Acrylate enthalten als Comonomere gewöhnlich ein bis drei verschiedene Ester der (Meth)acrylsäure mit n-(C1+C12)-, insbesondere n-(C1+C4)- Alkanolen, z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat und Butyl(meth)acrylat, die zusammen einen Anteil von 85 bis 95 Gew.-% im Molekül besitzen. Neben diesen Comono­ meren sind noch Styrol, (Meth)acrylnitril- und/oder (Meth)acrylsäure-Einheiten in geringer Menge vorhanden. Gewöhnlich besitzen die Säurekomponenten einen Anteil von maximal 2 Gew.-% und die Nitril-Komponenten einen Anteil von 3 bis 10 Gew.-%. Die genannten Acrylate sind als Dispersionen im Handel erhältlich.
Vinylidenchlorid-Mischpolymerisate (VDC-Mischpolymer) werden bevorzugt als organische Polymere eingesetzt, wenn das zwischen der Kernschicht und der dekorativen Schicht vorhandene Papier (bzw. der Faserstoff) mit diesem Kunst­ stoff nicht nur imprägniert ist, sondern einen geschlos­ senen Überzug aus diesem Material aufweisen soll. Eine Schicht aus VDC-Mischpolymer mit einer Schichtdicke von mindestens 2 g/m2, insbesondere 5 bis 15 g/m2, ist be­ reits für Gase ausreichend undurchlässig. Für andere Kunststoffe wie Acrylate muß die Schichtdicke entspre­ chend vergrößert werden, um einen niedrigen Per­ meationswert für Gase und Wasserdampf zu erreichen. Im allgemeinen beträgt das Flächengewicht der geschlossenen Schicht 3 bis 100, insbesondere 3 bis 40 g/m2. Kunst­ stoffilme mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von klei­ ner als 100, insbesondere kleiner als 50 g/m2 24 h sollen als undurchlässig gelten.
Geeignete Vinylidenchlorid-Mischpolymerisate bestehen zu mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, insbesondere zu 85 bis 95 Gew.-%, aus Vinyliden­ chlorid-Einheiten und wenigstens einer, vorzugsweise zwei bis drei weiteren Comonomer-Einheiten, ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, (Meth)­ acrylsäureester, (Meth)acrylnitril, Styrol und Alpha-Ole­ fine mit 2 bis 8 C-Atomen. Die Alkoholkomponente der Ester umfaßt geradkettige Alkanole mit 1 bis 12 C-Atomen, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol, 2-Äthyl­ hexanol. Auch Comonomere mit stark polaren Gruppen, wie z. B. Hydroxyäthyl(meth)acrylat, Äthoxyäthyl(meth)acrylat, (Meth)acrylamid und Alkyl- und Dialkyl(meth)acrylamid (Alkyl: C1+C3) sind geeignet. Ein besonders geeignetes VDC-Copolymeres enthält 85 bis 95 Gew.-% VDC, Rest Acryl­ säureester, Methacrylsäureester, Acrylnitril und/oder Acrylsäure. Geeignete VDC-Mischpolymere werden bei­ spielsweise durch Additionspolymerisation der Monomeren in wäßriger Dispersion erhalten. Diese wäßrigen Disper­ sionen sind im Handel erhältlich.
Die Kernschicht hat die Trägerfunktion der Platte. Sie besteht beispielsweise aus den bei HPL-Platten ("high pressure laminates") üblichen Papierbögen, die mit hitze­ härtbarem Kunstharz, vorzugsweise phenolischem Harz, ins­ besondere Phenol-Formaldehyd-Harz, imprägniert und dann übereinanderliegend unter Hitzeeinwirkung verpreßt wur­ den, wobei das Kunstharz ausgehärtet und in seine was­ serunlösliche Form überführt wurde. In Abhängigkeit von der gewünschten Plattendicke sind 1 bis etwa 100 Papier­ bögen übereinanderliegend in der Hitze verpreßt. Als Papier wird gewöhnlich Natronkraftpapier eingesetzt. Der Harzgehalt der Kernschicht beträgt gewöhnlich 20 bis 250 Gew.-%, bezogen auf die Kernschicht.
Die Kernschicht kann auch aus unter Druck verfestigtem Vliesstoff oder Matten aus Mineralfasern, Glasfasern, Kunststoffasern oder einem Fasergemisch, bevorzugt jedoch aus Holz- und/oder Cellulosefasern bestehen, welche mit hitzehärtbarem Kunstharz, vorzugsweise phenolischem Harz, insbesondere Phenol-Formaldehyd-Harz, imprägniert sind. Dieses Kunstharz ist in der Platte vollständig ausgehär­ tet. Cellulosehaltige Faserschichten sind z. B. wirr ab­ gelegte Holzfasern oder Holzspäne. Der Vliesstoff, bzw. die Matte, aus Fasern, insbesondere Holz- und/oder Cellulosefasern, wird hergestellt durch Aufbringen eines hitzehärtbaren Kunstharzes auf die Fasern, Trocknung der beharzten Fasern, Formung einer Fasermatte und Vorverdichtung dieser Matte unter Einwirkung von Druck (EP-A-00 81 147). Auch in diesem Fall ist phenolisches Harz, insbesondere Phenol-Formaldehyd-Harz besonders bevorzugt.
In einer weiteren Ausführungsform ist nicht nur die Zwi­ schenlage aus Papier oder Faserstoff mit den organischen Polymeren imprägniert, sondern auch die Kernschicht, d. h. die Papierbögen, Vliesstoffschichten oder Fasermatten der Kernschicht enthalten außer dem hitzegehärteten Kunstharz auch das organische Polymermaterial.
Direkt auf die Kernschicht folgt die erfindungswesent­ liche organische Polymerschicht, darauf befindet sich die dekorative Schicht, vorzugsweise eine durch Strahlung polymerisierte Kunstharzschicht, die dekorativ ist, d. h. durch zugesetzte Farbstoffe besonderen optischen Effekt oder dekorative Wirkung zeigt. Auf der dekorativen Schicht, vorzugsweise auf der durch Strahlung polymerisierten Kunstharzschicht, kann noch eine Oberflä­ chenschicht, vorzugsweise eine klare, d. h. transparente und farbstoffreie Schicht, insbesondere eine durch Strah­ lung polymerisierte transparente Kunstharzschicht vorhan­ den sein, welche die äußerste(n) Oberfläche(n) der Platte bildet (bilden); doch ist es durchaus möglich, diese Oberflächenschicht wegzulassen, so daß dann die dekora­ tive(n) Schicht(en) die äußerste(n) Schicht(en) bildet (bilden).
Die für die Herstellung der durch Strahlung polymerisier­ ten Kunstharzschicht(en) vorgesehenen Verbindungen umfas­ sen durch aktinische Strahlung radikalisch poly­ merisierbare Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, die einzeln oder zusammen in einem polymerisierbaren Ge­ misch vorliegen. Die bevorzugte Komponente ist ein poly­ funktionelles, d. h. mehrfach ungesättigtes, Präpolymeres. Im copolymerisierbaren Gemisch ist neben dieser überwie­ genden Komponente gegebenenfalls eine weitere Komponente mit verdünnender Wirkung vorhanden, welche als Verdün­ nungsmonomer bzw. Verdünnungsoligomer bezeichnet wird.
Die verwendeten Komponenten haben eine starke Neigung bei Einwirkung von aktinischer Strahlung radikalisch zu poly­ merisieren. Als aktinische Strahlung kommt nahes UV- Licht oder energiereiche Strahlung z. B. Elektronen-Kor­ puskular- oder Röntgenstrahlung in Betracht. Das radika­ lisch polymerisierbare Präpolymere ist ein polyfunktio­ nelles ungesättigtes aliphatisches oder aromatisches Acrylat oder Methacrylat, vorzugsweise ein ungesättigtes Polyesteracrylat-Oligomeres, insbesondere aber ein ali­ phatisches Urethanacrylat-Oligomeres.
Im radikalisch copolymerisierbaren Gemisch wird neben dem Präpolymeren als zusätzliches geeignetes Monomeres bzw. Oligomeres ein Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexaacrylat bzw. -methacrylat, vorzugsweise aber ein Di­ oder Triacrylat, verwendet. Diese Mono- bis Hexaacrylate bzw. -methacrylate sind Ester von Polyolen mit 1 bis 6 OH-Gruppen mit Acrylsäure bzw. Methacrylsäure und werden deshalb auch als Polyolacrylate bzw. Polyolmethacrylate bezeichnet.
Die Präpolymeren sind an sich bekannte Verbindungen und werden beispielsweise hergestellt aus hydroxylierten Copolymeren, bei denen die Hydroxylgruppen statistisch entlang der Copolymerkette verteilt sind. Aus diesem Copolymer erhält man durch Veresterung der Hydroxylgrup­ pen mit Acrylsäure statistisch ungesättigte Acryl-Copoly­ mere. Zur Herstellung halbendständiger ungesättigter Acryl-Copolymere wird bei der Herstellung des hydroxy­ lierten Copolymeren die Hydroxylgruppe am Ende der Kette angebracht. Urethanacrylat-Oligomere werden hergestellt durch Umsetzung von Hydroxygruppen enthaltenden (Meth)acrylsäureestern z. B. von Hydroxyethylmethacrylat, mit mehrwertigen Isocyanaten, bevorzugt Diisocyanaten. Die Di- bzw. Polyisocyanate können bevorzugt Umsetzungs­ produkte von Diolen, Polyätherdiolen oder Polyesterdiolen mit einem stöchiometrischen Überschuß an monomerem Di­ oder Polyisocyanat sein.
Bei der Bestrahlung ergibt sich die Aushärtung der Be­ schichtung durch radikalische Polymerisation zwischen den Doppelbindungen des Präpolymeren und des gegebenenfalls vorhandenen Verdünnungsmonomeren bzw. -oligomeren.
Die Herstellung dieser dekorativen Schichten und Oberflä­ chenschichten ist bekannt und wird ausführlich in der EP- A-02 16 269 beschrieben.
Zur Herstellung der dekorativen Platte wird die Schicht aus organischem Polymeren auf einer Unterlage erzeugt. Die Unterlage besteht gewöhnlich aus dem gleichen Mate­ rial wie die Kernschicht, d. h. sie ist eine Papierschicht oder einer faserhaltige Schicht, wie z. B. ein Vliesstoff oder Prepregs, oder ein Stapel aus mehreren Papierbögen oder faserhaltigen Schichten, welche die spätere Kern­ schicht der Platte bildet. Die verwendeten Papiere be­ stehen vorzugsweise aus Natronkraftpapieren, die faser­ haltigen Schichten wie Vliesstoffe oder Prepregs vorzugs­ weise aus Holz-, Hemicellulose- und/oder Cellulosefasern. Sie enthalten die bei HPL-Platten üblichen hitzehärtbaren vorgehärteten Harze, vorzugsweise phenolische Harze, ins­ besondere Phenol-Formaldehyd-Harze. Die Papiere bzw. faserhaltigen Schichten werden vorzugsweise gleichzeitig mit dem hitzehärtbaren Harz und dem organischen Polymeren in wäßriger Dispersion oder Lösung getränkt bzw. imprä­ gniert und anschließend bei 60 bis 80°C getrocknet, wo­ bei nur eine Vorkondensation des hitzehärtbaren Harzes eintritt.
Zur Ausbildung einer geschlossenen Schicht aus organi­ schem Polymer wird das organische Polymere in wäßriger Dispersion oder Lösung mit üblicher Beschichtungstechnik entsprechend der gewünschten Schichtdicke auf die Unter­ lage aufgebracht, welche bereits das vorkondensierte, hitzehärtbare Harz enthält. Die Dispersion bzw. Lösung des organischen Polymeren dringt in die poröse Unterlage ein und imprägniert sie zumindest teilweise mit dem orga­ nischen Polymeren. Das Dispersions- bzw. Lösungsmittel wird entfernt und das verbleibende organische Polymere durch Hitzeeinwirkung, z. B. von 60 bis 80°C, in einen geschlossenen Kunststoffilm überführt. Die zur Ausbildung einer geschlossenen Schicht aus organischem Polymeren an­ gewandten Temperaturen sollen 100°C nicht wesentlich übersteigen, um das weitere Aushärten des hitzehärtbaren Harzes, insbesondere phenolischen Harzes, in der Unter­ lage in dieser Verfahrensstufe möglichst zu vermeiden. Die Konzentration der Lösung bzw. Dispersion des organi­ schen Polymeren liegt im allgemeinen bei 20 bis 60 Gew.-%.
Der Auftrag des Kunstharzes zur Bildung der dekorativen Schicht und gegebenenfalls der äußeren transparenten Oberflächenschicht erfolgt wie in der EP-A-02 16 269 be­ schrieben. Zunächst wird die dekorative, vorzugsweise durch Strahlung polymerisierbare Schicht auf die organi­ sche Polymerschicht aufgebracht und soweit erforderlich durch UV-Strahlen oder Elektronenstrahlen ausgehärtet. Anschließend erfolgt gegebenenfalls der Auftrag des Kunstharzes zur Bildung der transparenten, insbesondere durch Strahlung polymerisierbaren Oberflächenschicht auf die dekorative Schicht und soweit erforderlich die Aus­ härtung dieser Schicht durch Strahleneinwirkung.
Besteht die mit organischem Polymer imprägnierte und gegebenenfalls beschichtete Unterlage nur aus einer ein­ zigen Lage, d. h. nur aus einem Papierbogen oder einer faserhaltigen Schicht, so wird zur Herstellung einer Platte mit entsprechend dicker Kernschicht die Unterlage mit der dekorativen Schicht bzw. mit der Oberflächen­ schicht nach außen auf einen Stapel von weiteren mit hit­ zehärtbarem Kunstharz versehenen Papieren oder faserhal­ tigen Schichten aufgelegt. Der Stapel umfaßt üblicher­ weise 30 bis 100 mit hitzehärtbarem Kunstharz im­ prägnierte Papiere oder bis zu 5 mit hitzehärtbarem Kunstharz imprägnierte Fasermatten mit einem Flächenge­ wicht von 1000 bis 5000 g/m2. Das hitzehärtbare Harz ist insbesondere ein vorkondensiertes phenolisches Harz, z. B. Phenol-Formaldehyd-Harz. Es ist auch möglich, daß die genannte Unterlage und mehrere oder alle Kernschichten aus dem gleichen Material bestehen und mit dem gleichen hitzehärtbaren Harz und gegebenenfalls auch mit dem orga­ nischen Polymeren imprägniert sind.
Das erhaltene Schichtpaket aus dem die Kernschicht bil­ denden Stapel und der mit dem organischen Polymeren im­ prägnierten und gegebenenfalls beschichteten Unterlage, welche auf der Außenseite die Dekorschicht und gegebenen­ falls die transparente Oberflächenschicht aufweist, wird zu einer dekorativen Platte in der Hitze verpreßt, wobei die hitzehärtbaren Harze ausgehärtet werden und in ihre wasserunlösliche, unschmelzbare Form übergehen. Die Tem­ peratur liegt gewöhnlich bei 120 bis 210°C, der Druck bei 10 bis 100 bar und die Einwirkungsdauer beträgt 1 bis 30 Minuten.
Die hergestellten dekorativen Platten zeigen aufgrund der gasundurchlässigen Schicht aus organischen Polymeren ver­ besserte Witterungsbeständigkeit, gute Dimensionsstabili­ tät unter Einfluß von hoher Luftfeuchtigkeit und ausge­ zeichnete chemische Beständigkeit.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Natronkraftpapiere werden mit einer wäßrigen niedermole­ kularen Phenol-Formaldehyd-Harzlösung (65 gew.-%ig) imprä­ gniert. Nach dem Trocknen zeigt das Papier einen Gehalt von 41 g vorgehärtetes Harz auf 100 g Papier.
Einer der imprägnierten Papierbogen wird als Unterlage mit einer Siebdruckvorrichtung einseitig mit einer wäßri­ gen Dispersion von VDC-Mischpolymer (VDC-Gehalt 93 Gew.-%) imprägniert und beschichtet und die flüssigen Bestand­ teile, insbesondere das Lösungsmittel, bei 70 bis 80° entfernt. Die erhaltene geschlossene Schicht aus organi­ schem Polymer hat eine Dicke von 30 µm.
Auf die organische Polymerschicht wird eine pastöse Flüs­ sigkeit aus einem durch Strahlung polymerisierbaren Ge­ misch aus 85 Gew.-Tl. aliphatischen Urethanacrylat-Oligo­ mer, 15 Gew.-Tl. Hexandioldiacrylat und 10 Gew.-Tl. Farbpigmenten aufgetragen. Die resultierende Farbschicht hat eine Dicke von 80µm. Nach dem homogenen Vernetzen dieser Schicht mit Elektronenstrahlen wird eine transpa­ rente, d. h. von Farbpigmenten freie Oberflächenschicht, Dicke 20µm, aus den gleichen strahlungsvernetzbaren Verbindungen aufgebracht. Danach wird diese farb­ stoffreie Schicht mit Elektronenstrahlen weitgehend homo­ gen vernetzt. Die Einwirkung der Elektronenstrahlung er­ folgt jeweils bei Raumtemperatur und ohne Druckanwendung.
Der Papierbogen wird mit der außen liegenden strahlungs­ vernetzten transparenten Oberflächenschicht auf einen Stapel aus 50 übereinanderliegenden Natronkraftpapieren, die hitzehärtbares Phenol-Formaldehyd-Harz enthalten, aufgelegt. Das Schichtpaket wird in einer Presse bei 160°C und 80 bar 20 Minuten lang verpreßt.
Die erhaltene 10 mm dicke Platte wird auf ihrer dekora­ tiven Seite durch Einwirkung von konzentrierter Salpeter­ säure (30%ig) oder Bromdämpfen auf die transparente Ober­ flächenschicht während einer Einwirkungszeit von 16 Stun­ den nicht angegriffen. Sie zeigt gegenüber gleichen Platten ohne die geschlossene organische Polymerschicht zwischen Kern und dekorativer Schicht verbesserte Witterungsbeständigkeit und gute Dimensionsstabilität un­ ter Einfluß von hoher Luftfeuchtigkeit. Auch die Haftung zwischen dekorativer Schicht und Kernschicht ist deutlich verbessert.
Beispiel 2
Natronpapiere werden mit einer homogenen Mischung aus ei­ ner wäßrigen Lösung aus hitzehärtbarem niedermolekularem Phenol-Formaldehyd-Harz und einer wäßrigen Acrylat- Dispersion auf Basis eines Acrylsäureester-Styrol-Copoly­ merisats imprägniert.
Die Mischung enthält 9 Gew.-Tl. vorkondensiertes Phenol- Formaldehyd-Harz und 1 Gew.-Tl. Acrylat. Nach dem Trock­ nen enthält das Papier 45 g der Mischung aus Phenol-Form­ aldehyd-Harz und Acrylat.
Auf einem der imprägnierten Natronkraftpapiere als Unter­ lage wird wie in Beispiel 1 eine dekorative Schicht und eine transparente Schicht aus mit Strahlung vernetztem Harz erzeugt. Das Natronkraftpapier wird dann wie in Beispiel 1 mit der transparenten Beschichtung nach außen auf einen Stapel von 30 bis 100 weiteren Natronkraft­ papieren aufgebracht, die mit einer wäßrigen Lösung von Phenol-Formaldehyd-Harz und gegebenenfalls in gleicher Weise wie das die Unterlage bildende Natronkraftpapier zusätzlich mit Acrylat imprägniert sind. Dieser Papier­ stapel wird zusammen mit der beschichteten Unterlage wie in Beispiel 1 verpreßt, wobei das Phenol-Formaldehyd-Harz vollständig aushärtet, und aus dem Papierstapel die kom­ pakte Kernschicht der Platte entsteht.
Die dekorative Schicht und die transparente Oberflächen­ schicht zeigen eine ausgezeichnete Haftung zur Unterlage und zur Kernschicht. Die Beständigkeit gegen Chemikalien ist allerdings gegenüber der Platte des Beispiels 1 geringer, da zwischen der dekorativen Schicht und der Kernschicht keine geschlossene Schicht aus Acrylat vor­ handen ist.

Claims (9)

1. Dekorative Platte, umfassend eine Kernschicht und wenigstens eine dekorative Schicht, wobei die deko­ rative Schicht aus einem vorzugsweise durch aktini­ sche Strahlung härtbaren Kunstharz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Kernschicht und der dekorativen Schicht eine Schicht aus organi­ schem Polymeren befindet.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus organischem Polymer aus einem Papier oder Faserstoff besteht, welche mit einem hitzehärt­ baren phenolischen Harz und dem organischen Polyme­ ren imprägniert sind, wobei das phenolische Harz vollständig ausgehärtet ist.
3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier oder der Faserstoff auf der der dekorati­ ven Schicht zugewandten Seite eine geschlossene Schicht aus dem organischen Polymeren aufweist.
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kernschicht aus einer Vielzahl von verpreßten Papierbögen oder Faserstofflagen be­ steht, die mit einem hitzehärtbaren, insbesondere phenolischem Harz und gegebenenfalls auch mit dem organischen Polymeren imprägniert sind, wobei das hitzehärtbare Harz vollständig ausgehärtet ist.
5. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Schicht ein Flächengewicht von min­ destens 2 g/m2, vorzugsweise 3 bis 100 g/m2, insbe­ sondere 5 bis 40 g/m2 aufweist.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dekorative Schicht mit einer Oberflächenschicht, insbesondere aus einem durch Strahlung härtbaren Kunstharz, abgedeckt ist.
7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das organische Polymer aus einem Mischpolymerisat mit 2 bis 4 Comonomeren besteht, ausgewählt aus der Gruppe der ungesättigten Mono­ und/oder Dicarbonsäuren, insbesondere (Meth)acryl­ säure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, den Estern dieser Säuren, vorzugsweise ihre n-(C1-C12)- Alkyl-Ester, insbesondere ihre n-(C1-C4)-Alkyl- Ester, (Meth) acrylnitril, Styrol, Alpha-Olefine mit 2 bis 8 C-Atomen, insbesondere Ethylen und Propylen, Vinylacetal, Vinylacetat, Butadien, Isopren, Vinyl­ chlorid und Vinylidenchlorid.
8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat aus Acrylsäureester und Meth­ acrylsäureester und wenigstens einem Comonomeren aus der Gruppe Styrol, (Meth)acrylsäure und (Meth)acryl­ nitril aufgebaut ist.
9. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer aus Vinylidenchlorid-Mischpo­ lymerisat besteht, welches zu mindestens 60, insbe­ sondere mindestens 80 Gew.-% aus Vinylidenchlorid- Einheiten aufgebaut ist und der restliche Anteil vorzugsweise Einheiten von (Meth) acrylsäureester, (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylnitril umfaßt.
DE4018572A 1990-06-09 1990-06-09 Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften Withdrawn DE4018572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018572A DE4018572A1 (de) 1990-06-09 1990-06-09 Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
PCT/EP1991/001032 WO1991019608A1 (de) 1990-06-09 1991-06-05 Dekorative platte mit verbesserten oberflächeneigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018572A DE4018572A1 (de) 1990-06-09 1990-06-09 Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018572A1 true DE4018572A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6408148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018572A Withdrawn DE4018572A1 (de) 1990-06-09 1990-06-09 Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4018572A1 (de)
WO (1) WO1991019608A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120058A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Giusto Manetti Battiloro S P A Pellicola decorativa e relativo metodo di produzione

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196801A (en) * 1967-02-21 1970-07-01 Formica Plastics Pty Ltd Flexible Decorative Laminates for Vertical Cladding.
US4002790A (en) * 1972-10-03 1977-01-11 General Electric Company Postformable laminate
US3887743A (en) * 1972-11-09 1975-06-03 Mead Corp Unitary plastic laminate
EP0103344B1 (de) * 1982-09-07 1988-10-19 Energy Sciences Inc. Reihenbeschichtungsverfahren und Laminierung von dekorativen Schichten mit Tafelmaterial und dergleichen mit Elektronenbestrahlung und auf diese Weise erhaltene Dekortafeln
DE3418282A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991019608A1 (de) 1991-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166153B2 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP0216269B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE69128858T2 (de) Mit Urethanacrylat beschichtetes Laminat
DE2734669C2 (de) Mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten oder Schichtstoffen
DE2604915B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
DE1419139A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines impraegnierten trockenen biegsamen Schichtstoffes zum Laminieren von Holzfunieren
DE3329679C1 (de) Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung
DE3925451C1 (en) Decorative film of melamine-formaldehyde resin-coated paper - with outer coating of acrylate copolymer grafted with hardenable styrene-- or methacrylate-copolymer
DE4018572A1 (de) Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
EP0002044B1 (de) Mittel zum Tränken von cellulosehaltigen Faserstoffen
DE1694118C3 (de)
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE2440139A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffimpraegnierten holzspanhartplatten oder holzfaserhartplatten
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2001962A1 (de) Warmverformbare Schichtstoffe mit duroplastischer Oberflaeche
DE2808140C2 (de)
DE2238919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers und Schichtzwischenprodukt
EP0152781B1 (de) Mit härtbarem Aminoplastharz imprägnierte und mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete, klebfreie Trägerbahn für die Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen
DE1294341B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729211C2 (de) Trägerfreie wärmehärtbare Kunstharzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2065700C3 (de) Durch ionisierende Strahlen härtbare Massen
DE1174143B (de) Verfahren zur Herstellung mit haertbaren Kunstharzen impraegnierter Papiere
DE2621119A1 (de) Verfahren zur herstellung von einseitig verklebbaren ausgehaerteten schichtstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee