DE1694118C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1694118C3
DE1694118C3 DE1694118A DE1694118A DE1694118C3 DE 1694118 C3 DE1694118 C3 DE 1694118C3 DE 1694118 A DE1694118 A DE 1694118A DE 1694118 A DE1694118 A DE 1694118A DE 1694118 C3 DE1694118 C3 DE 1694118C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
laminates
weight
plastic
diallyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1694118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694118B2 (de
DE1694118A1 (de
Inventor
Osborne Lawrence Belle Meade N.J. Rider (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1694118A1 publication Critical patent/DE1694118A1/de
Publication of DE1694118B2 publication Critical patent/DE1694118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694118C3 publication Critical patent/DE1694118C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of esters with polycarboxylic acids
    • C08F263/08Polymerisation of diallyl phthalate prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

•littel, wie Aceton, oder einem anderen flüchtigen lösungsmittel auf eine für den Gebrauch geeignete Viskosität herunterverdünnt.
Das Diallylphthalat-Präpolymer kann aus einem der piallylphthalate, d. h. den Diallylestern von Orthophthalsäuren, Isophthalsäuren oder Tetraphthalsäugen, hergestellt werden.
Diese Polymerisate können durch Standard-Polytierisationsverfahren gewonnen werden, wie z. B. Emulsions-, Lösungs- oder Masse-Polymerisation, übicherweise mit einem Peroxyd-Katalysator, wie in der USA.-Patentschrift 2 273 891 beschrieben.
Wenn man die Diallylphthalat-Polymerisationsleaktion fortschreiten läßt, steigt die Viskosität des Reaktionsmediums zunächst langsam und anschlie-Jend, sobald man sich dem Gelierpunkt des Polymerisats nähert, schnell an. Die Reaktion wird abgebrochen, bevor die Gelierung erfolgt, normalerweise bei etwa 25 bis 35% Umwandlung des Monomers zu PartialpoJymerisat. Die Polymerisation kann durch irgendeine Standard methode beendet werden, z. B. durch Erniedrigung der Temperatur, Zugabe eines Lösungsmittels für das Monomer, das das Partialpolymerisat ausfällt, oder Zugabe eines Polymerisationsinhibitors. Das Produkt dieser Polymerisation ist eine Lösung, die Partiaipolymerisat, gelsöt in Monomer, enthält. Das Partiaipolymerisat wird vom Monomer und restlichem Lösungsmittel nach bekannten Methoden abgetrennt, z. B. durch Abstreifen von flüchtigen Komponenten, oder durch Lösen des Monomers in einem geeigneten Lösungsmittel.
Diallylphthalat-Partialpolymerisate sind lineare oder schwach verzweigte, feste Polymerisate, die restliche Unsättigung enthalten. Das zahlenmittlere Durchschnittsmolekulargewicht des Partialpolymerisats beträgt gewöhnlich weniger als etwa 25 000 und liegt üblicherweise unter etwa 10 000. Diese Partialpolyme-Visate werden normalerweise durch die Viskosität der ausgefällten Polymerisate charakterisiert, wobei sie als 25 "„ige Lösung von Partiaipolymerisat in Diallylphthalatmonomer bei 25°C gemessen werden. Die Viskosität des ausgefällten Polymerisats liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 100 bis 1000 Centipoise, und vorzugsweise bei 20G bis 700 Centipoise.
Das dem Partiaipolymerisat entsprechende Monomer wird dazu verwendet, den Grad der Viskosität der Masse während des Bebchichtungsprozesses zu dirigieren, wobei die Viskosität um so niedriger ist, je höher die Menge an Monomer ist.
Wie oben erwähnt, wird ein Polymerisationskatalysator in Form eines organischen Peroxyds verwendet, um die schließliche Härtung des Präpolymeren zu katalysieren; es werden etwa 1I4 bis etwa 7 Gewichtsprozent Peroxyd, bezogen auf trockene Masse, verwendet. Vorzugsweise liegt das Peroxyd in einer Menge von etwa 2 bis 3 Gewichtsprozent vor. Zu geeigneten Peroxyden gehören Diacylperoxyde, Yie Benzoylperoxyd, p-Chlorbenzoylperoxyd, 2.4-Dichlorbenzoylperoxyd, Lauroylperoxyd und Bernsteinsäureperoxyd, Dialkylperoxyde, wie Dicumylperoxyd und Di-tert.-fcutyl-peroxyd, Keton- und Aldehydperoxyde, wie Methyl-äthyl-keton-peroxyd, Cyclohexanonperoxyd und Hydroxyheptylperoxyd, Hydroperoxyde, wie lert.-Butylhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd, Pinanhydroperoxyd, Cumenhydroperoxyd und 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxyd, Peroxyester, wie lert.-Butylperbenzoat, 2,5-Dimcthylhexan-2,5-di-(peroxybenzoat), Di-tert.-butyl-diperphthalat, tert.-Butylperacetat, terL-Butylperoxyisobutyrat und Isopropylperearbonat und ebenso viele andere organische Peroxyde, die in der Literatur becchrieben sind.
Vorzugsweise enthält die imprägnierte Lösung auch etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Präpolymer-Komponente, eines inneren Trennmittels, wie Laurinsäure, Carnaubawachs oder Bienenwachs. Es können jedoch auch äußere Trennmittel oder andere Verfahrenstechniken an Stelle von inneren Trennmitteln verwendet werden.
Die Massen gemäß vorliegender Erfindung unterscheiden sich von bekannten Massen, die für imprägnierte Überzugsbogen verwendet werden, dadurch, daß sie sehr geringe Mengen Polymerisationsinhibitoren enthalten, die ausreichen, um das Einsetzen der Polymerisation gerade so lange hinauszuzögern, daß der Polymer-Film erweichen und mit der Verstärkungsfolie verschmelzen kann, ohne daß jedoch der allgemeine Verlauf der Polymerisation ungebührlich ver-
ao zögert wird. Die benötigte Menge hängt von dem speziellen Polymerisationsinhibitor, der verwendet wird, ab. Von den hauptsächlich verwendeten Inhibitoren nämlich Hydrochinon und p-tertiär-Butyl-brenzkatechin (beides Dihydroxy-Aromaten) können etwa 0,0025 bis etwa 0,025% verwendet werden, und dasselbe Bereich ist auch für andere Inhibitoren, die die gleiche a'lgemeine Aktivität aufweisen, anwendbar. Zu weiteren brauchbaren Inhibitoren gehören p-Benzochinon, Anthrachinon, monotert.-Butylhydrochinon, 2,5-Di-phenyl-p-benzochinon, Propylgallat und verschiedene polyakylierte Phenole. Es scheinen tatsächlich alle bekannten Polymerisationsinhibitoren brauchbar zu sein, und zwar im selben Aktivitätsbereich wie Hydrochinon, nämlich von 0,0025 bis 0,025%.
Wie oben erwähnt, wird zur Vorbereitung der Zusammensetzung für die Anwendung ein Lösungsmittel verwendet. Zu brauchbaren Lösungsmitteln gehören unter anderem niedermolekulare Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon, aromatische Verbindungen, wie Benzol, Toluol, Xylol und Isoprop)!benzol, und Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat. Die Lösungsmittel müssen genügend niedrig-siedend sein, damit sie von dem Film bei Temperaturen verdampft werden können, die niedrig genug sind, um das Präpolymere nicht /u härten bzw. nicht zu versetzen.
Die Erfindung kann mit einem der üblichen, nach dem Stand der Technik bekannten Grundmaterialien durchgeführt werden, wozu Hartfaserplatten, Preß-
platten, Sperrholz, Holzkernplatten, Spanplatten, kunstharzimprägnierte Papiere und Cement-Asbestplatten gehören. Wenn das Grundmaterial nicht selbst genügend dekorativ ist, kann es mit einem Überzug bedeckt werden, der einfarbig oder gewünschtenfalls durch Aufdruck verziert sein kann, oder es kann eine bedruckte Zierfolie verwendet werden, um die Oberfläche des Grundmaterials mit der Dekoration zu versehen.
Zur Durchführung der Erfindung wird die dekorierte Grundschicht mit einer Lösung des Präpolymeren überzogen, vorzugsweise durch Aufsprühen, und das überzogene Grundmaterial wird zum Verjagen des Lösungsmittels durch einen bei niedriger Temperatur betriebenen Ofen geschickt. Die Trockentemperatur sollte unter derjenigen liegen, bei der das Präpolymer eine Hitzeumwandlung erfährt; Temperaturen in der Größenordnung von 66 bis 1210C können verwendet werden, wobei Temperaturen von etwa 93 bis !070C
5 16
bevorzugt werden. Es wird ein ausreichender Überzug orthophthalat-monomer, 282 kg Isopropanol (91 Vo'u"
aufgebracht, so daß in Korabination mit der Deck- menprozent) und 34 kg Wasserstoffperoxyd (50,5%
schichtfolie in dem verschmolzenen äußeren Überzug H2Oj) wurden in ein 5680-J-Reaklionsgefäß aus rost-
mindestens etwa 62% Präpo!jir.er und maximal etwa freiem Stahl eingebracht, kräftig gerührt und auf eine
90% vorliegen. Je poröser das behandelte Material ist, 5 Gefäßtemperatur von 104 bis 108° C unter völligem
um so höher ist der wünschenswerte prozentuelle An- Rückfluß erhitzt. Nach 10 Stunden war die Viskosität
teil an Präpolymerüberzug, und vorzugsweise wird er des Reaktionsgemisches auf 27 Centipoise (cPs) bei
im Bereich von 80 bis 90% angewandt. 1060C angestiegen, wie mit einem Bendix-Ultravisco-
Die verwendete Deckschichtfolie ist am vorteilhaf- son-Meßgerät bestimmt wurde. Der Ansatz wurde
testen eine ungewobene Folie, die zum größeren Teil io gekühlt, wobei ein Reaktionsprodukt mit einer Visko-
aus Polymerenfasern vom Polyacrylnitriityp herge- sität von 425 cPs bei 25° C erhalten wurde. Dieses
stellt ist, wie ausführlich in der USA.-Patentschrift polymere Reaktionsprodukt, das aus 27% Partial-
3 208 901 beschrieben. Werden jedoch größere Mengen polymer, 67% nicht umgesetztem Monomer und 6%
an Präpolymer verwendet in der Größenordnung von Isopropanol besteht, wurde sofort mit 21 800 kg Iso-
85 bis 90%, kann einezufriedenstellendeKlarheitdurch 15 propanol (91 Volumenprozent) gemischt, und das
Verwendung von üblichen Alphacellulose-oder Rayon- Partialpolymer fiel bei 00C aus. Das feste Pol>mer
folien erzielt werden. wurde durch Filtration abgetrennt und getrocknet,
Wie bereits erwähnt, liegt der wesentliche Vorteil wobei eine Ausbeute von 27,6% Umwandlung von
der vorliegenden Erfindung in der Möglichkeit, Papiere Monomer in Polymer erhalten wurde. Das nach diesem
von niedrigem Grundgewicht zu verwenden. Während ao Verfahren erhaltene Partialpolymer hatte die folgenden
voriniprägnierte Papiere ein Grundgewicht von minde- Eigenschaften:
stens 29 bis 33 g/m2 aufweisen müssen, können die
gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Papiere PPV, cPs bei 25° C 354
viel dünner sein, und Papiere mit einem Grundgewicht Erweichungsbereich 80 bis 1050C
von 8 bis 16 g/m* z. B. nichtgewobenes Papier (Wirk- »5 Jodzahl 55
faservlies) sind völlig ausreichend. Es ist offensichtlich, Spez Dichte bei 25° C
daß schwerere Papiere ebenso verwendet werden kön- (ASTM D 792-50) 1,267
nen; das einzige Kriterium für die Auswahl des geeig- . ..... ...
neten Papiers liegt darin, Papier von geeignetem Ge- Der oblSe PPV-Wert stellt die Viskosität des ausge-
wicht im Hinblick auf das Gewicht des Polymeren in 30 fällten Polymers einer 25%igen Lösung von Polymer
dem Film auszuwählen, um das geeignete Verh-Utnis m Monomer bei 25°C dar.
von Polymeren in der fertigen Schicht zu erzielen. Aus diesem Präpolymeren wurde wie folgt eine Masse
Das Beschichten wird bei Temperaturen und Drük- hergestellt:
ken und Reaktionszeiten durchgeführt, die ausreichen, Diallylphthalat-Präpolymer 93
um das Präpolymere den Bedingungen der Hrtze- 35 Diallylphthalat-Mon^mer 7
härtung zu unterworfen. Die Drucke brauchen nicht T ■- F n . . -,
hoch zu sein und können von etwa mehr als Kontakt- H dAchinon 0 0075
druck bis etwas 31,6 kg/cm2 reichen. Im allgemeinen , y r.oc_mon >
haben sich Drücke von 7,03 bis 21,1 kg/cma als sehr Aceton 100
brauchbar erwiesen. 4°
Die verwendete Temperatur muß hoch genug sein. Der Überzug wurde durch Aufsprühen in einer um den Katalysator zu aktivieren und wird Vorzugs- Menge von 97 g Präpolymeren/m2 auf eine Anzahl von weise etwas höher angewandt, um die Härtungsge- Proben aufgebracht, und die Proben wurden bei 1040C ichwind;gkeit zu erhöhen, wodurch höhere Produk- getrocknet. Eine der Proben bestand aus einer tionsraten erzielt werden. Im allgemeinen reichen die 45 3,175 mm dicken getemperten Hartfaserplatte, die mit Temperaturen von etwa 107 bis 1900C, in Abhängig- einer 0,0254 bis 0,0508 mm dicken Mahagoni-Grundkeit vom Grundmaterial und dem Katalysator. Es schicht, die mit einem Mahagoni-Holzmuster überwird bevorzugt, im Bereich von 135 bis 177° C, bei druckt war, überzogen war. Ein zweiter Grundbelag Temperaturen, die etwas über der Aktivierungstempe- bestand aus einer 19,05 mm dicken Nußbaum-furniernatur des Katalysators liegen, zu arbeiten. Bei Ver- 5° ten Preßplatte, die 10 Minuten bei 1600C vorgetrocknet Wendung von tertiär-Butylperoxyd, das eine Aktivie- worden war. Ein drittes Grundmaterial bestand aus rungstemperatur von etwa 1380C aufweist, wird es einem 0,127 mm dicken, mit Kunststoff imprägnierten, z. B. bevorzugt, bei 166°C zu arbeiten, während man bedruckten, dekorierten Papier, mit dem die 3,175 mm mit Dicumylperoxyd, das eine Aktivierungstemperatur dicke Holzfaserstoff-Hartfaserplatte beschichtet war. von etwa 149°C hat, vorzugsweise bei 171°C arbeitet. 55 In allen Fällen bestand die verwendete Deckfolie aus Beschichtungszeiten von nur etwa 5 Minuten werden nicht gewobener Acrylfaser von 16 g/m2 Grundgeerhalten, wenn man in diesem Bereich, der ausreichend wicht, wobei die das Polymer bildenden Einheiten zu über der Aktivierungstemperatur liegt, arbeitet. Es 95% aus Acrylnitril und zu 5% aus Nitropyridin bewerden jedoch Härtungszeiten von etwa 15 Minuten standen, und die Fasern 31,75 mm Länge und 3 denier bevorzugt. 60 aufwiesen. Der Verlegestapel bestand in jedem Fall
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. aus einem Gleit-Druckkissen, gefolgt von einem Perg-
AUe Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das amin-Trennbogen, einem Bogen aus phenolimprä-
Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. gniertem Kraft-Papier als Ausgleichsfolie, der Grundplatte, dem Deckbogen und einer polierten Aluminium-
Beispiel! 65 Druckausgleichplatte. Der Verlegestapel wurde in
einer Flachbettpresse bei 14,1 kg/cm2 15 Minuten bei
Ein typisches Diallyiphthalat-Partialpolymerisat einer Plattentemperatur von 166° C kaschiert. In allen
wurde folgendermaßen hergestellt: 4015 kg Diallyl- Fällen wurden hervorragende Ergebnisse erhalten.
1 694 I 18
Beispiel 2 Eine Masse wurde wie folgt hergestellt:
Präpolymer aus Beispiel 1 93
Diallylphthalat-Monomer 7
Dicumylperoxyd 3
p-tertiär-Butyl-brenzkatechin 0,0075
Laurinsäure 3
Aceton 100
Der Überzug wurde, wie im Beispiel 1, auf die Mahagoni-grundbeschichtete und dekorierte, getemperte Hartfaserplatte aus Beispiel 1 aufgebracht, wobei dieselbe Deckfolie und derselbe Verlegstapel wie im Beispiel I verwendet wurden mit der Ausnahme, <iaß die Kraft-Stützfolic weggelassen wurde. Die Beschichtung wurde 15 Minuten bei 14,4 kg/cm2 und bei einer Plattentemperatur von 1710C durchgeführt. Es wurlen wiederum ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
Bei Proben mit einem üblichen und bekam ten getränkten Deckbogen ist eine Ausgleichfolie wesentlich, da die Schichten ansonsten wegen der Wirkung ίο des Deckbogens zum Welligwerden neigen. Mit der sehr dünnen Deckbogen, deren Anwendung die vor liegende Erfindung gestattet, kann die Ausgleich!olii weggelassen werden, ohne daß Gefahr des Wellig Werdens besteht.
409 6107:

Claims (4)

Holzfurnier zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Patentansprüche: Die Diallylphthalat-Dekorationsschichtstoffe haben den Vorteil, daß sie bei relativ niedrigem Druck gehär-
1. Massezur Herstellung von Dekorationsschicht- tet werden können, so daß Dekorationsholzfurnier stoffen, bestehend im wesentlichen aus einem klaren 5 ebenso verwendet werden kann wie bedrucktes Gemisch von Diallylphthalat-Präpolymer und Di- Schmuckpapier und bedruckte Grundüberzüge.
allylphthalat-Mc-iomer, wobei das Präpolymer 90 Die Verwendung von mit Kunststoff imprägnierten bis 99% ausmacht, und einer wirksamen Menge faserartigen Deckbahnen wurde bisher als wesentlich eines organischen Peroxyd-Pclyirerisationskataly- bei der Herstellung von Schicht-Dekorationsplatten -.ators, dadurch gekennzeichnet, daß io angesehen. Es ist ein ziemlich dicker Film aus Kunstsie einen Polymerisationsinhibitor enthält in einer stoff erforderlich, um ein gegen Abnutzung widerausreicheiiden Menge, um das Einsetzen der Poly- standsfähiges Produkt herzustellen, und derartige Filme merisatioi! zu verzögern, jedoch unzureichend, um neigen wegen innerer Spannungen zum Brechen, fails die Polymerisation zu verhindern, entsprechend sie nicht c'urch die Faser verstärkt sind.
der wirksamer. Menge von 0,0025 bis 0,025 Ge- 15 Die Verwendung von imprägnierten faserartigen
wichtsprozent Hydrochinon, bezogen ..uf Diallyl- Deckbogen stellt den Hersteller von Dekorations-
phthdat. Schichtstoffen ,or gewisse Probleme. So ist es ein
2. Masse r-p.cft Anspruch I, gekennzeichnet durch Nachteil, daß die Neigung besteht, daß Lösungsmittel einen Gehalt an Hydrochinon als Polymerisations- im Deckbogen zurückgehalten wird, was — insbesons'nhibitor. 20 dere beim Niederdruck-Beschichten — zu Schadstelien
3. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im fertigen Film führt. Es muß daher besondere Sorgeinen Geha'.i an p-tertiär-Butyl-brenzkat^hin als fa!t darauf verwendet werden, dies zu verhindern, wo-Polymerisationsinhibitor. durch sich die Herstellungskosten erhöhen. Außerdem
4. Verfahren zur Herstell·,-,g von r.ekorations- können sehr leichte Papiere oder Gewebe nicht verschichtstoffen, dadui.-r- gekennzeichnet, daß man 25 wendet werden, da die Bahnen genügend fest sein einen Schichtt-äger mit der Masse nach Anspruch 1 müssen, damit sie die Behandlung durch ein Durchüberzieht, über den überzogenen Schichtträger einen tränkungsbad und einen Trockenofen, der zur Entfaserart'gen Bogen a;<s Verstärkungsmaterial sol- fernung des Lösungsmittels verwendet wird, vertragen, eher Dicke, bezogen auf Überzug, L'gt, daß das Dieses Erfordernis verlangt die Anwendung von dicke-Gewicht des Überzu5., o2 bis 90'.',', dsr kombinierten 30 rein Papier oder Gewebe, als es zur Verstärkung des Gewichte von Überzug und Verstärkung ausmacht, Films aus Kunststoff nötig ist, was wiederum zu un- und danach das vereinigt; Gefu^.c Fcschichtungs- erwünscht hohen Kosten führt.
druck bei einer Temperatur und für eine Reaktions- Fs ist eines der hautpsächlichsten Ziele der vor-
zei! aussetzt, die ausreichen, um c'en Katalysator liegenden Erfindung, die Nachteile, die das vorherige z·' -kiiviere·? und das Diallylphthalat Gemisch den 35 Durchtränken der laserartigen Verstärkung mit sich Bedingungen der Hitzehäriuiig zu unterwerfen. bringt, auszuschalten.
fs wurde nun eine Diailylphthalal-Deckmasse gefunden, die direkt auf ein Grundmaterial, z. B. durch Aufsprühen, aufgebracht werden kann, eine nicht 40 imprägnierte faserartige Verstärkung kann zuol eist auf das überzogene Grundmaterial gelegt werden, und durch übliche Beschichtungsverfahren bei niedrigem Druck und mäßiger Temperatur können verbesserte Schichtstofie gewonnen werden. Das entstandene Pro-Die vorliegende Erfindung betrifft die herstellung 45 dukt weist alle Vorteile der bekannten Diallyl-Dekovoii Schichtstoffen, bei denen ein Grundmaterial mit ratior.sschichtstoffe, die mit ungesättigten, Kunstharzeinem Film aus hiizebärtbarem synthetischem Kunst- imprägnierten Deckbahnen hergestellt wurden, auf. hat stoff, der durch Fasen, verstärkt ist, überzogen wird, jedoch den Vorteil niedrigerer Kosten, da die Kosten und bei den; der Kunststoff ein Diallylpbtalat darstellt. f;^T das vorherige Durchtränken wegfallen und das
Dekoration^chic'itstofL werden im iligemeinen aus 50 Papiergewicht verringert werden kann,
einem Grundgefüge hergestellt, als das Hartfascrplat- Die Kostenersparnis ist sehr wesentlich, da z. B.
ten oder ein arderes billiges Grundmaterial verwendet bekannte Deckbogen ein Grundgewicht von etwa 29 werden ka.in. Die Platte wird dann dekorativ ausge- bis Ή g/m2 aufweisen, während das gemäß vorliegender stake«, ?.. B. durch Aufkleben eines bedruckten Deko- Erfindung vorzugsweise verwendete Papier ein Grundrationspapiers oder eines natürlichen Holzfurniers oder 55 gcv\icht in der Größenordnung von 8 bis 16 g/m- aufdurch überziehen mit einen Grundüberzug und Auf- weist. Die Faser in einem derart dünnen Papier ist drucken eines Musters auf den Grundüberzug. Danach mel'r als ausreichend, um dem Kunstharzfilm die nötige wird über die dekorierte !'latte eine faserhaltigc Deck- Verstärkung zu verleihen. Darüber hinaus haben die folie gelegt, die mit hitzehärtbarem Kunststoff im- entstandenen Schichtstoffe, da sie weniger Fasern cntprägniett ist, und der Bogen wird dann durch Hitze 60 halten, eine etwas größere Klarheit als die bisher be- und Druck mit dem Grundmateria! verklebt, wodurch kannten Schichtstoffe.
der Kunststoff ίΐτ> Deckbogen unter Bildung des fei- Die neue erfindungsgemäße Masse enthält etwa 90
tigen Sdiichtstoffes hitzegehärtet wird. bis 99 Gewichtsteile Diallylphthalai-Präpolymer mit
Schichtstoffe dieser Art werden mit verschiedenen etwa 1 bis 10 Gewichtstcilen monomeren! Diallyl-Sorten von in der Hitze umwandelbare^ Kunststoff 65 phthalat, geeignete Mengen eines Polymerisationshergestellt. Die meisten davon, wie die Melamin- katalysator, gewünschtenfalls ein Formentrennmittel Formaldehydhar/e, erfordern hohe Drücke beim Bc- und etwa 0,0025 bis 0,025 Teile eines Polymensationsschichlen. so d;i(.i es schwierig ist. mit Schichten aus inhibitors. Die Masse wird dann mit einem Lösungs-
DE19661694118 1965-05-28 1966-05-26 Masse und verfahren zur herstellung von dekorationsschichtstoffen auf der grundlage von diallylphthalat-praepolymeren Granted DE1694118B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45991665A 1965-05-28 1965-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694118A1 DE1694118A1 (de) 1971-01-14
DE1694118B2 DE1694118B2 (de) 1973-07-26
DE1694118C3 true DE1694118C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=23826666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694118 Granted DE1694118B2 (de) 1965-05-28 1966-05-26 Masse und verfahren zur herstellung von dekorationsschichtstoffen auf der grundlage von diallylphthalat-praepolymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3445312A (de)
JP (1) JPS5125391B1 (de)
BE (1) BE681458A (de)
CH (1) CH469778A (de)
DE (1) DE1694118B2 (de)
GB (1) GB1133155A (de)
NL (1) NL6606796A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509019A (en) * 1967-05-16 1970-04-28 Fmc Corp Diallyl phthalate decorative laminates
US3914200A (en) * 1972-01-27 1975-10-21 Ferro Corp Rigid thermosetting load bearing compositions
US3923929A (en) * 1972-05-26 1975-12-02 Fmc Corp Composition comprising a diallylic phthalate polymer and a polyphenylene ether
US3898192A (en) * 1973-06-01 1975-08-05 Fmc Corp Inhibition of diallylic phthalate polymer compositions
US3892718A (en) * 1973-06-01 1975-07-01 Fmc Corp Inhibition of diallylic phthalate polymer compositions
US5119903A (en) * 1991-05-13 1992-06-09 Ulshafer Jr Carl Collapsible sawhorse apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443740A (en) * 1944-06-13 1948-06-22 American Cyanamid Co Compositions of unsaturated alkyd resins and polyallyl esters
LU38240A1 (de) * 1959-02-20
NL270388A (de) * 1960-10-26
US3208901A (en) * 1962-04-06 1965-09-28 Fmc Corp Diallyl phthalate overlays

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606796A (de) 1966-11-29
DE1694118B2 (de) 1973-07-26
GB1133155A (en) 1968-11-13
DE1694118A1 (de) 1971-01-14
CH469778A (de) 1969-03-15
JPS5125391B1 (de) 1976-07-30
US3445312A (en) 1969-05-20
BE681458A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE1694118C3 (de)
DE1419139A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines impraegnierten trockenen biegsamen Schichtstoffes zum Laminieren von Holzfunieren
US3208901A (en) Diallyl phthalate overlays
DE2739211C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE2808140C2 (de)
US3794552A (en) Laminating materials for low pressure laminates,method of making same,and laminates thereof
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2001962A1 (de) Warmverformbare Schichtstoffe mit duroplastischer Oberflaeche
DE1294341B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE944994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE2129081A1 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE1419139B (de)
DE1174143B (de) Verfahren zur Herstellung mit haertbaren Kunstharzen impraegnierter Papiere
DE2137558C3 (de) Dekorationsfolie oder -Tapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504229A1 (de) Allylharzschichtstoffe
DE1569427B2 (de)
DE1955247C (de) Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1955247B2 (de) Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung
AT165297B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtkörpern
DE2806972B1 (de) Dekorative Schichtstoffplatten und -streifen
DE1569427C (de) Dekorationsschichtstoffe
DE1469925C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von Polyacryl- oder Polymethacrylsäureestern oder ungesättigten Polyesterharzen
AT220822B (de) Thermoplastische Harzmischung, welche zu einem thermogehärteten Harz polymerisiert werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)