DE4017954C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4017954C1 DE4017954C1 DE4017954A DE4017954A DE4017954C1 DE 4017954 C1 DE4017954 C1 DE 4017954C1 DE 4017954 A DE4017954 A DE 4017954A DE 4017954 A DE4017954 A DE 4017954A DE 4017954 C1 DE4017954 C1 DE 4017954C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- value
- characteristic value
- signals
- zero
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/20—Slide gauges
- G01B3/205—Slide gauges provided with a counter for digital indication of the measured dimension
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
- G01D18/001—Calibrating encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/2448—Correction of gain, threshold, offset or phase control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/2449—Error correction using hard-stored calibration data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen einer Länge
mittels einer elektronischen Schieblehre mit einem Stab und
einem auf dem Stab längsverschiebbar angeordneten Läufer, mit
einer auf dem Stab angebrachten Markierung, die in Längsrichtung
mit einem Rastermaß periodisch angeordnete Längsmarken umfaßt,
mit mindestens zwei an dem Läufer angeordneten und auf die
Markierung ansprechenden Sensoren, die in Längsrichtung zuein
ander um einen Betrag versetzt sind, der ungleich dem n-fachen
des halben Rastermaßes ist, wobei n eine ganze Zahl ist, derart,
daß beim Verschieben des Läufers auf dem Stab von den Sensoren
erzeugte periodische Signale eine Phasenverschiebung zueinander
aufweisen, und mit Schaltmitteln zum Addieren bzw. Subtrahieren
von aus den Signalen abgeleiteten Impulsen in Abhängigkeit
vom Vorzeichen der Phasenverschiebung.
Die Erfindung betrifft ferner eine elektronische Schieblehre
der vorstehend genannten Art.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Schieblehre sind
aus der US-PS 42 26 024 bekannt.
Bei der bekannten Schieblehre ist der Stab mit ferromagnetischen
Längsmarken versehen, die äquidistant über die Länge des Stabes
verteilt sind. Der Läufer ist mit zwei Feldplatten-Sensoren
versehen, die in Längsrichtung um einen Betrag 2 n π + π/2
versetzt sind, wobei 2 π das Rastermaß der Längsmarken ist. Die
beiden Feldplatten-Sensoren erzeugen beim Verschieben des
Läufers auf dem Stab in etwa sinusförmige Signale, die gerade
eine Phasenverschiebung von π/2 gegeneinander aufweisen. Je
nachdem, in welcher Richtung der Läufer auf dem Stab verschoben
wird, ist diese Phasenverschiebung positiv bzw. negativ.
Bei der bekannten Schieblehre werden die von den Feldplatten-
Sensoren erzeugten Signale zunächst verstärkt und dann über
Schwellwertstufen geleitet, um die sinusförmigen Signale in
impulsförmige Signale umzuwandeln. In einer nachgeschalteten
Recheneinheit, über die nähere Angaben nicht gemacht werden,
findet nun eine Zählung von Impulsen statt, wobei die Zählrich
tung von der Phasenlage der Signale der Feldplatten-Sensoren
zueinander abhängt.
Bei dem bekannten Verfahren bzw. der bekannten Schieblehre
ist von Nachteil, daß eine Verarbeitung der Sensorsignale in
zunehmendem Ausmaße fehlerbehaftet wird, wenn den Sensorsignalen
Gleichspannungssignale (DC) als Driftsignale oder sonstige
Störsignale überlagert werden. Außerdem ist bei dem bekannten
Verfahren und der bekannten Schieblehre keine Vorsorge für
den Fall getroffen, daß der Läufer auf dem Stab so schnell
verschoben wird, daß zusätzliche dynamische Fehler auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren
bzw. die Schieblehre der eingangs genannten Art dahingehend
weiterzubilden, daß eine sichere und zuverlässige Verarbeitung
der Sensorsignale auch in Anwesenheit von starken Gleichspan
nungssignalen bzw. Signalen niedriger Frequenz möglich ist
und daß auch hohe Bewegungsgeschwindigkeiten des Läufers auf
dem Stab nicht zu Meßfehlern führen.
Gemäß dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe
erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahrensschritte:
- - periodisches Abtasten mindestens eines der Signale mit einer vorbestimmten Abtastrate;
- - Speichern der abgetasteten Signalwerte;
- - Vergleichen aufeinanderfolgender Signalwerte;
- - Erzeugen eines ersten Kennwertes bei einer Signalzunahme oder eines zweiten Kennwertes bei einer Signalabnahme der aufeinanderfolgenden Signalwerte;
- - Abspeichern des jeweils vorletzten Signalwertes als Maximum bei einem Übergang von dem ersten Kennwert auf den zweiten Kennwert oder als Minimum bei einem Übergang von dem zweiten Kennwert auf den ersten Kennwert;
- - Bilden des arithmetischen Mittelwertes aufeinanderfol gender Maximum-Signalwerte und Minimum-Signalwerte;
- - Abspeichern der Mittelwerte als Nullspannungs-Werte;
- - Vergleichen der Signalwerte mit dem jeweiligen Null spannungs-Wert;
- - Erzeugen eines dritten Kennwertes bei über dem Null spannungs-Wert liegenden Signalwerten, oder eines vierten Kennwertes bei unter dem Nullspannungs-Wert liegenden Signalwerten;
- - Abspeichern des jeweils letzten Signalwertes als Null durchgang bei einem Übergang zwischen dem dritten Kennwert und dem vierten Kennwert; und
- - Zählen der Anzahl der Nulldurchgänge.
Gemäß der eingangs genannten Schieblehre wird die der Erfindung
zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaltmittel
umfassen:
- - erste Mittel zum periodischen Abtasten mindestens eines der Signale mit einer vorbestimmten Abtastrate;
- - zweite Mittel zum Speichern der abgetasteten Signalwerte;
- - dritte Mittel zum Vergleichen aufeinanderfolgender Signalwerte;
- - vierte Mittel zum Erzeugen eines ersten Kennwertes bei einer Signalzunahme oder eines zweiten Kennwertes bei einer Signalabnahme der aufeinanderfolgenden Signalwerte;
- - fünfte Mittel zum Abspeichern des jeweils vorletzten Signalwertes als Maximum bei einem Übergang von dem ersten Kennwert auf den zweiten Kennwert oder als Minimum bei einem Übergang von dem zweiten Kennwert auf den ersten Kennwert;
- - sechste Mittel zum Bilden des arithmetischen Mittelwertes aufeinanderfolgender Maximum-Signalwerte und Minimum- Signalwerte;
- - siebte Mittel zum Abspeichern der Mittelwerte als Nullspannungs-Wert;
- - achte Mittel zum Vergleichen der Signalwerte mit dem jeweiligen Nullspannungs-Wert;
- - neunte Mittel zum Erzeugen eines dritten Kennwertes bei über dem Nullspannungs-Wert liegenden Signalwerten oder eines vierten Kennwertes bei unter dem Nullspan nungs-Wert liegenden Signalwerten;
- - zehnte Mittel zum Abspeichern des jeweils letzten Signalwertes als Nulldurchgang bei einem Übergang zwischen dem dritten Kennwert und dem vierten Kennwert; und
- - elfte Mittel zum Zählen der Anzahl der Nulldurchgänge.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese
Weise vollkommen gelöst, weil einerseits durch ein periodisches
Abtasten der Signale mit einer schnellen Abtastrate die Signale
der Sensoren zuverlässig erfaßt werden können. Dadurch, daß
die Nulldurchgänge mittelbar aus Maximum- bzw. Minimum-Werten
der gemessenen Signale ermittelt werden, spielen Gleichspan
nungskomponenten bzw. gleichspannungsähnliche Komponenten
keine Rolle, weil Maximum- bzw. Minimum-Werte bei den gemessenen
Signalen immer charakteristisch hervortreten, auch wenn dem
eigentlichen Meßsignal DC-Driften oder sonstige quasi-stationäre
Signale als Störgrößen überlagert sind. Demgegenüber ist bei
derart gestörten Meßbedingungen eine zuverlässige direkte
Erfassung der Nulldurchgänge nicht möglich.
Um auch kurzzeitige Störungen ausmitteln zu können, ist es in
vorteilhafter Weiterbildung ferner möglich, die ermittelten
Nullspannungs-Werte ihrerseits einer zeitlichen Mittelung zu
unterwerfen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird ein Nulldurchgang erkannt, wenn beim Übergang
zwischen dem dritten Kennwert und dem vierten Kennwert der
Nullspannungs-Wert um einen vorbestimmten Mindestwert über-
bzw. unterschritten wird.
Dieses Vorsehen einer Hysterese hat den Vorteil, daß mögliche
Kurzzeit-Schwankungen ausgemittelt werden und ein Nulldurchgang
erst dann erkannt wird, wenn der jeweils aktuelle Nullspannungs-
Wert tatsächlich um einen merklichen Betrag über- bzw. unter
schritten wurde.
Bei weiteren besonders bevorzugten Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Verfahrens werden beide Signale mit derselben
Abtastrate abgetastet, und die Richtung der Zählung der Anzahl
der Nulldurchgänge eines der Signale wird abhängig von dem
ersten bzw. zweiten Kennwert des dem Nulldurchgang entsprechen
den Signalwertes des einen Signals eingestellt. Alternativ
hängt die Zählrichtung dann entweder vom dritten bzw. vierten
Kennwert des gleichzeitig mit dem Nulldurchgang des einen
Signals von dem Sensor des anderen Signals erfaßten Signalwertes
oder vom ersten bzw. zweiten Kennwert des dem Nulldurchgang
vorhergehenden Nulldurchganges des anderen Signals ab.
In beiden Fällen wird eine zuverlässige Richtungserkennung
für die Bewegung des Läufers auf dem Stab erreicht, und diese
Richtungserkennung kann bei jedem Nulldurchgang jedes der
Signale eingesetzt werden. Es stehen damit für jedes Rastermaß
des Rasters insgesamt vier Meßpunkte bzw. Zählpunkte zur
Verfügung, so daß die Auflösung der Längenmessung gleich einem
Viertel des Rastermaßes des Rasters ist.
Bei einer anderen besonders bevorzugten Gruppe von Ausfüh
rungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die
Signale um eine Schaltzeit der Schaltmittel zeitlich versetzt
abgetastet, und beim Erkennen von Nulldurchgängen in beiden
Signalen in zwei nur um die Schaltzeit versetzten Abtastungen
wird der gemeinsame Nulldurchgang doppelt gezählt.
Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, daß der wesentliche
Teil der elektronischen Schaltmittel nur einmal vorgesehen
werden muß, weil die beiden Signale nacheinander mit denselben
Schaltmitteln getastet werden. Nun kann die hierbei technisch
auftretende Schaltzeit zwischen den beiden Abtastvorgängen,
die eine Konstante ist, zu Fehlern führen, weil diese Schaltzeit
um so störender in die Ermittlung der Phasenverschiebung zwischen
den beiden Signalen eingeht, je schneller der Läufer auf dem
Stab bewegt wird. Im Extremfall kann infolge der endlichen
Schaltzeit der Fall eintreten, daß die Nulldurchgänge beider
Signale zusammenfallen bzw. zeitlich in demselben Fenster
liegen, das durch die Abtastrate bestimmt ist. Um in diesem
Falle Fehlzählungen zu vermeiden, ist nach dem genannten
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen,
diese Zählung doppelt zu werten.
Eine besonders gute Wirkung wird in diesem Falle zusätzlich
dann erzielt, wenn ab dem genannten Erkennen eines doppelten
Nulldurchganges die Zählrichtung verrastet wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Verarbeitungszeit
innerhalb der Schaltmittel verkürzt werden kann, weil nur
noch die Nulldurchgänge erkannt, nicht jedoch zusätzlich noch
die Zählrichtung bestimmt werden muß. Fehler können in diesem
Falle deswegen nicht auftreten, weil bei hohen Verschiebege
schwindigkeiten des Läufers auf dem Stab eine Richtungsumkehr
aus physikalischen Gründen extrem unwahrscheinlich ist, da
eine Richtungsumkehr eine extreme Beschleunigungsspitze und
damit große Betätigungskräfte erfordern würde. Solange daher
die hohe Verschiebegeschwindigkeit des Läufers auf dem Stab
andauert, ist es ausreichend, nur noch die Nulldurchgänge zu
erfassen und in der zuletzt festgestellten Zählrichtung weiter
zuzählen.
Dieser Zustand kann in einer weiteren Ausbildung der Erfindung
dann wieder beendet werden, wenn erneut ein doppelter Null
durchgang erkannt wird und damit ein Kriterium dafür vorliegt,
daß die Verschiebegeschwindigkeit des Läufers auf dem Stab
wieder auf einen geringeren Wert abgesunken ist, mit der Folge,
daß nun wieder für jeden einzelnen Nulldurchgang die Zählrich
tung neu bestimmt werden muß.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
beigefügten Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstabe eine Querschnitts
darstellung, in Längsrichtung, durch einen Stab
und einen Läufer einer Schieb
lehre, wie sie zur Durchführung des erfindungsge
mäßen Verfahrens verwendet werden kann;
Fig. 2 eine Darstellung von typischerweise mit der Anord
nung gemäß Fig. 1 erzeugten Meßsignalen;
Fig. 3 bis 6 vier typische Verläufe von Meßsignalen zur Er
läuterung verschiedener Betriebsfälle der Schieb
lehre;
Fig. 7 eine Darstellung eines Meßsignals in Anwesenheit
von Störsignalen;
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung
der Fig. 7 zur Erläuterung der Bestimmung von
Kennwerten und von charakteristischen Punkten der
Meßsignale;
Fig. 9 und 10 zwei Darstellungen zur Erläuterung des Einflusses
der Verschiebegeschwindigkeit des Läufers auf dem
Stab bei einer Schieblehre;
Fig. 11 und 12 zwei Flußdiagramme zur Erläuterung von zwei Varian
ten des Verfahrens.
In Fig. 1 ist in gegenüber der Realität stark vergrößertem
Maßstabe eine Querschnittsdarstellung eines Teils einer Schieb
lehre 1 zu erkennen. Die Schnittdarstellung der Fig. 1 liegt
in Längsrichtung eines Stabes 10 bzw. eines Läufers 11 einer
elektronischen Schieblehre, wie sie im Prinzip aus der
US-PS 42 26 024 bekannt ist, auf die für weitere Einzelheiten
verwiesen werden darf.
Der Läufer 11 ist auf dem Stab 10 in Längsrichtung verschiebbar,
wie mit einem Pfeil 12 für eine Bewegung nach links (L) und
mit einem Pfeil 13 für eine Bewegung nach rechts (R) in Fig. 1
angedeutet ist.
Der Stab 10 trägt eine Markierung 14, die aus äquidistant
verteilten Marken 15 aus ferromagnetischem Material besteht.
Die Marken 15 können als Sprossen eines leiterförmigen Gebildes
ausgestaltet sein, die in einem unmagnetischen Material 16
des Stabes 10 eingebettet sind.
Der Läufer 11 ist seinerseits mit Sensoren 17, 18 versehen,
von denen der in Fig. 1 linke Sensor 17 mit SA bezeichnet
ist, wodurch angedeutet werden soll, daß dieser Sensor 17
bzw. SA ein Signal A erzeugt, während der in Fig. 1 rechte
Sensor 18 mit der Bezeichnung SB versehen ist, um anzudeuten,
daß dieser ein Signal B erzeugt.
Die Sensoren 17, 18 sind innerhalb des Läufers 11 ebenfalls
in unmagnetischem Material 19 eingebettet. Die Sensoren 17,
18 können als Induktiv-Sensoren, als Hall-Sensoren, als Feld
platten o. dgl. ausgebildet sein.
Es muß in diesem Zusammenhang erwähnt werden, daß die anhand
der Fig. 1 angegebenen magnetfeldempfindlichen Sensoren 17,
18 nur als Beispiel zu verstehen sind, da es für die Erfindung
ohne Belang ist, ob statt magnetfeldempfindlicher Sensoren
kapazitive Sensoren, optische Sensoren oder andere Längenmeß
systeme eingesetzt werden.
Wichtig im vorliegenden Zusammenhang ist alleine, daß die
Sensoren 17, 18 in Längsrichtung um einen bestimmten Betrag
gegeneinander versetzt sind. Dieser Betrag ist so zu bemessen,
daß die Signale A, B, die von den Sensoren 17, 18 beim Längs
verschieben des Läufers 11 auf dem Stab 10 erzeugt werden
und die einen näherungsweise sinusförmigen Verlauf haben, in
ihren Nullstellen nicht zusammenfallen. Da dies bei 0° oder
180° oder einem Vielfachen von 180° der Fall wäre, ist bevor
zugt, die Sensoren 17, 18 so anzuordnen, daß die von ihnen
erzeugten Signale A, B eine Phasenverschiebung von 90° haben,
wie dies an sich bekannt ist.
Bezeichnet man das Rastermaß der Marken 15 der Markierung 14
mit 2 π, so kann der Längsabstand der Sensoren 17, 18 voneinander
beispielsweise n × 2 × π + π/2 betragen, wie dies in Fig. 1 ein
getragen ist.
Bewegt man nun bei der Anordnung gemäß Fig. 1 den Läufer 11
mit normaler Geschwindigkeit auf dem Stab 10, so erzeugen die
Sensoren 17, 18 Signale A und B, wie sie in Fig. 2 dargestellt
sind.
Man erkennt, daß die Signale A und B im wesentlichen einen
sinusförmigen Verlauf haben und daß ihre elektrische Perioden
dauer dem Betrag 2 π entspricht. Die Phasenverschiebung
beträgt, wie bereits erwähnt, 90°, was jedoch nicht zwingend
ist, da auch von 90° abweichende Werte im Prinzip möglich
sind, solange die Phasenverschiebung Δϕ nicht 0°, 180°
oder ein Vielfaches davon beträgt.
In Fig. 2 sind mit 25 Zeitmarken angedeutet, die einen perio
dischen Abtastvorgang symbolisieren sollen. Die Abtastrate,
d. h. der Zeitabstand zwischen den Zeitmarken 25 beträgt Δt.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel kann das geometrische
Rastermaß 2 π der Markierung 14 z. B. 1 mm betragen. Wird nun
der Läufer 11 auf dem Stab 10 mit einer Geschwindigkeit von
0,1 m/s bewegt, so führt dies zu einer Frequenz der Signale A
und B von 100 Hz bzw. einer Periodendauer der elektrischen
Periodenlänge 2 π von 10 m/s. Wird hingegen der Läufer 11
schneller auf dem Stab 10 bewegt, z. B. mit 1 m/s, ergibt sich
eine Signalfrequenz von 1 kHz bzw. eine Periodendauer von 1 m/s.
Wenn man auch im letztgenannten Fall noch genügend Abtastpunkte
haben möchte, so kann die Abtastrate z. B. bei 4800 pro Sekunde
liegen, was einer Abtastzeit Δt von etwa 0,2 ms entspricht.
Durch die genannte periodische Abtastung der Signale A, B
werden auf diesen Meßpunkte definiert, von denen einer im
Signal A mit 30 und ein weiterer im Signal B mit 31 in Fig. 2
angedeutet sind. Jedem Meßpunkt 30, 32 entspricht ein bestimmter
Signalwert, nämlich eine Spannung UA für den Meßpunkt 30 bzw.
UB für den Meßpunkt 31.
Beim periodischen Abtasten der Signale A und B werden daher
in jedem der Meßpunkte 30, 31 die entsprechenden Signalwerte
UA bzw. UB erfaßt und festgehalten.
In den Fig. 3 bis 6 sind nun verschiedene Signalverläufe bei
unterschiedlichen Betriebsbedingungen der Schieblehre 1 darge
stellt.
Fig. 3 zeigt den Fall, daß der Läufer 11 in Richtung des Pfeiles
13, also nach rechts (R) auf dem Stab 10 verschoben wird. Das
Signal A liegt nun im Zeitdiagramm links vom Signal B, und
zwar um die genannten 90° phasenverschoben.
In Fig. 3 sind die Nulldurchgänge der Signale A und B mit NDA
bzw. NDB bezeichnet. Die Richtung des Nulldurchganges, d. h.
die Steigung der Signalkurven ist dabei jeweils mit den zusätz
lichen Symbolen UP für positive Steigung bzw. DOWN für negative
Steigung versehen. Außerdem sind positive Signalwerte mit dem
Symbol (+) und negative Signalwerte mit dem Symbol (-) an
gegeben.
Betrachtet man nun in Fig. 3 den Nulldurchgang NDA des Signals A
mit positiver Steigung (UP), so läßt sich für diesen Fall der
Verschiebung des Läufers 11 auf dem Stab 10 nach rechts (R)
als Zusatzkriterium angeben, daß im Zeitpunkt dieses Nulldurch
gangs NDA (UP) das Signal B einen negativen Signalwert (-) B
haben muß oder der vorausgegangene Nulldurchgang NDB (DOWN)
des Signals B eine negative Steigung haben mußte.
In entsprechender Weise kann man für einen Nulldurchgang NDB
(UP) des Signals B mit positiver Steigung angeben, daß ein
gleichzeitiger positiver Signalwert (+) A des Signals A bzw.
ein vorausgegangener Nulldurchgang NDA (UP) des anderen Sig
nals A mit positiver Steigung auf eine Verschieberichtung
nach rechts (R) hinweist.
Fig. 4 zeigt den entsprechenden Fall für Nulldurchgänge mit
positiver Steigung in den Signalen A und B für den Fall, daß
der Läufer 11 auf dem Stab 10 nach links (L) verschoben wurde.
Für NDA (UP) gilt, daß die Bewegungsrichtung (L) ist, wenn
entweder gleichzeitig mit NDA (UP) ein positiver Signalwert
(+) B des anderen Signals B oder dessen vorausgegangener Null
durchgang NDB (UP) eine positive Steigung hatte. Für den Fall
des Nulldurchganges NDB (UP) des B-Signals gilt die Verschiebe
richtung (L), wenn entweder gleichzeitig der Wert (-) A des
anderen Signales A negativ oder der vorausgegangene Nulldurch
gang NDA (DOWN) des anderen Signales A eine negative Steigung
hatte.
In den Fig. 5 und 6 sind die entsprechenden Fälle für Nulldurch
gänge NDA (DOWN) und NDB (DOWN) der Signale A und B mit nega
tiver Steigung dargestellt. Aus den Fig. 5 und 6 sind in
entsprechender Weise die zugehörigen Nebenbedingungen für
das jeweils andere Signal für den Fall der Verschieberichtung
(R) oder (L) zu entnehmen.
In Fig. 7 ist wiederum als Beispiel ein praktischer zeitlicher
Verlauf des Signals A, jedoch in Anwesenheit einer Störgröße
(SG) dargestellt. Die Störgröße SG wird im vorliegenden Zusam
menhang als quasi-stationäre Größe angenommen, d. h. als gleich
spannungsähnliche Größe, die mit sehr geringer Frequenz driftet.
Ursache für derartige Störgrößen SG können Temperaturdriften,
Druckeinflüsse, Feuchtigkeitseinflüsse u. dgl. sein.
Betrachtet man nun Fig. 7, so erkennt man, daß die Bestimmung
eines Bezugspotentials relativ zur Abszisse des Diagramms in
Fig. 7 schwierig ist.
Um nun trotz der Anwesenheit der Störgröße SG die Nulldurchgänge
NDA ermitteln zu können, wird wie folgt vorgegangen:
Aus der Darstellung der Fig. 7 ist deutlich zu erkennen, daß
markante Punkte des Signalverlaufs nicht deren Nulldurchgänge,
sondern vielmehr deren Extremwerte sind. In diesem Zusammenhang
sollen die Signalmaxima mit MX und die Signalminima mit MN im
folgenden bezeichnet werden. Die zugehörigen Signalspannungen
seien UMX bzw. UMN.
Wenn man nun in einer Weise, wie sie weiter unten anhand der
Fig. 8 noch näher erläutert werden wird, die Maxima MX und
Minima MN bestimmt, so kann man aus den zugehörigen Signal
spannungen UMX und UMN durch Bildung des arithmetischen Mittel
wertes eine Signalspannung UND für den Nulldurchgang NDA
ermitteln. Je nach Verlauf der Störgröße SG ist dieser arith
metische Mittelwert zwar nicht der exakte Nulldurchgang, er
kann jedoch für die vorliegenden Anwendungsfälle als hinreichend
gute Annäherung zugrundegelegt werden.
Eine weitere Ausmittelung kurzzeitiger Störeinflüsse ist in
diesem Zusammenhang dadurch möglich, daß die ermittelten
Signalwerte UND für die Nulldurchgänge NDA wiederum gemittelt
werden, und zwar zeitlich. So können beispielsweise jeweils
die acht letzten Signalwerte UND arithmetisch gemittelt werden,
um auf diese Weise einen fiktiven, gemittelten Signalwert als
Nullspannungs-Wert zu erhalten, auf den dann der jeweilige
Signalverlauf bezogen wird.
Fig. 8 zeigt hierzu einen Ausschnitt aus der Darstellung der
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab.
In dem in Fig. 8 dargestellten Kurvenzug sind insgesamt
19 Meßpunkte 40 bis 58 zu erkennen. Die reale Signalspannung
US ist strichpunktiert dargestellt und verbindet die Meßpunkte
50 bis 58.
Da die Signalspannung US in allen Meßpunkten 40 bis 48 abge
tastet und gespeichert wird, ergibt sich der in Fig. 8 in
Form einer Treppenfunktion angenäherte Signalverlauf in einem
Speicher der Schieblehre.
Um nun die Extremwerte MX und MN zu bestimmen, wird für jeden
der Meßpunkte 40 bis 58 festgestellt, ob die Signalspannung
US vom vorhergehenden Meßpunkte zum aktuellen Meßpunkt zugenom
men oder abgenommen hat. Dies ist in einfacher Weise durch
Vergleich der Signalspannungen US der beiden Meßpunkte möglich.
Für den Fall, daß eine Signalzunahme vorliegt, wird ein erster
Kennwert + ΔU erzeugt, während im Falle einer Signalabnahme
ein zweiter Kennwert -ΔU erzeugt wird. Dabei kann eine Schalt
hysterese berücksichtigt werden, indem nur dann z. B. eine
Signalzunahme erkannt wird, wenn das Signal um mehr als einen
vorbestimmten Mindestwert zunimmt.
Wie man aus Fig. 8 erkennen kann, liegt der erste Kennwert
+ΔU bis zum Meßpunkt 47 vor, es ereignet sich dann ein Übergang
zum zweiten Kennwert -ΔU mit fortschreitender Signalabnahme
bis hin zum Meßpunkt 54, von dem ab wieder Signalzunahmen
auftreten, die einem ersten Kennwert +ΔU entsprechen.
Die Zeitpunkte der Übergänge zwischen dem ersten Kennwert
+ΔU und dem zweiten Kennwert -ΔU sind in Fig. 8 mit t47 und
t54 bezeichnet.
Das vorliegende Verfahren erkennt nun zu den Zeitpunkten t47
und t54 den genannten Übergang und speichert dann den jeweils
vorletzten Meßpunkt, im dargestellten Beispiel also die Meß
punkte 46 und 53 als Extremwerte, wobei 46 als Maximum MX
und 53 als Minimum MN abgespeichert werden.
Es kann gelegentlich vorkommen, daß die Meßschwankung innerhalb
einer Periodendauer "zittert", wenn höherfrequente Störungen
dem relativ niedrigfrequenten Meßsignal überlagert werden. In
diesem Falle würden Scheinmaxima und Scheinminima bestimmt,
wenn jeder aktuelle Höchstwert und Mindestwert als Minimum
oder Maximum erkannt würde. In diesem Falle kann man sich
damit behelfen, sämtliche ermittelten Höchstwerte und Mindest
werte abzuspeichern und dann für jeweils eine Signalperiode
des Grundsignales den ermittelten höchsten Höchstwert als
Maximum und den ermittelten niedrigsten Mindestwert als Minimum
für diese Signalperiode festzuhalten.
Nach der bereits zu Fig. 7 erläuterten Vorschrift kann nun
aus den zugehörigen Signalspannungen U46 und U53 ein arithmeti
scher Mittelwert bestimmt werden. Dieser kann unmittelbar
oder durch Mittelwertbildung mit vorausgegangenen Mittelwerten
in das Nullspannungs-Signal UN umgesetzt werden.
Da sich dieser Vorgang nach jedem neu ermittelten Extremwert
MX oder MN wiederholen kann, bedeutet dies, daß der jeweils
aktuelle Nullspannungs-Wert UN jeweils zum Zeitpunkt des
Auftretens eines neuen Extremwertes MX oder MN nachgestellt
werden kann, wie in Fig. 8 mit einer Treppenkurve deutlich
erkennbar ist. Der so jeweils aktualisierte Nullspannungs-
Wert UN gilt dann so lange weiter, bis zum Zeitpunkt des
Auftretens des nächsten Extremwertes MX oder MN ein neuer
Nullspannungs-Wert UN ermittelt und entsprechend nachgestellt
wurde.
Um nun den Meßpunkt zu ermitteln, der für die weitere Verar
beitung als Nulldurchgang ND gelten soll, wird weiterhin
geprüft, ob die Signalspannungen US jedes ermittelten Meßwertes
40 bis 58 betragsmäßig überhalb oder unterhalb des jeweils
geltenden Nullspannungs-Wertes UN liegen.
Dies wird mit einem dritten Kennwert +U bzw. -U bezeichnet.
Betrachtet man nun wieder den Verlauf der Fig. 8, so erkennt
man, daß für die Meßpunkte 40 und 41 die Signalspannung US
noch jeweils unterhalb des dort geltenden Nullspannungs-Signals
UN liegt, während das Meßsignal US des Meßpunktes 42 bereits
oberhalb des Nullspannungs-Signales UN liegt. Dies gilt auch
für die weiteren Meßpunkte 43 bis 49, während für die nach
folgenden Meßpunkte 50 bis 57 wieder der vierte Kennwert -U
erzeugt wird. Ab dem Meßpunkt 58 gilt wieder der dritte Kennwert
+U.
Im Rahmen des vorliegenden Verfahrens wird nun das erstmalige
Über- bzw. Unterschreiten des Nullspannungs-Signals UN als
Nulldurchgang ND erkannt. Im Beispielsfall der Fig. 8 ist
dies zu den Zeitpunkten t42, t50 und t58 der Fall.
Kombiniert man nun die Übergänge zwischen drittem Kennwert +U
und viertem Kennwert -U, d. h. das Auftreten von Nulldurchgängen
ND mit dem dort jeweils vorliegenden ersten Kennwert +ΔU
oder zweiten Kennwert -ΔU, so ist auch die Richtung des
Nulldurchganges UP oder DOWN zu ermitteln.
So erkennt man bei dem in Fig. 8 dargestellten Beispiel, daß
im Meßpunkt 42 ein Nulldurchgang vorliegt (Übergang zwischen
drittem Kennwert +U und viertem Kennwert -U) und daß zu diesem
Zeitpunkt ein erster Kennwert +ΔU angezeigt wird. Die Richtung
dieses Nulldurchganges ND im Meßpunkt 42 ist also UP. Entspre
chend gilt im Zeitpunkt t50 für den zweiten Nulldurchgang,
daß dort der zweite Kennwert -ΔU vorliegt, so daß hier die
Richtung DOWN ist. Im dritten in Fig. 8 dargestellten Null
durchgang im Meßpunkt 58 herrscht wieder der erste Kennwert
+ΔU vor, so daß die Richtung dieses Nulldurchganges wieder
mit UP gekennzeichnet werden kann.
In Fig. 8 ist ferner zu erkennen, daß das Nullspannungs-Signal
UN aus Gründen der Erhöhung der Meßsicherheit jeweils noch um
eine Hysteresespannung UH erhöht bzw. vermindert wird, um ein
Pendeln der Meßwerte um das Nullspannungs-Signal herum zu
vermeiden. Diese Hysteresespannung UH wird jeweils so gepolt,
daß die Signalspannung US sowohl das Nullspannungs-Signal UN
wie auch zusätzlich die Hysteresespannung UH überschreiten
muß, damit ein Nulldurchgang ND erkannt wird.
Fig. 9 zeigt nochmals im Zeitmaßstab der Fig. 8 die Signal
verläufe A und B.
Zusätzlich ist mit TS noch eine Schaltzeit eingezeichnet.
Diese Schaltzeit ist deswegen zu berücksichtigen, weil die
anhand der Fig. 8 erläuterte Signalabtastung und -verarbeitung
aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßigerweise für beide Signale
A und B mit denselben Schaltmitteln vorgenommen werden soll.
Dies setzt jedoch voraus, daß zunächst eines der Signale A
und erst dann das andere Signal B abgetastet und verarbeitet
werden kann. Hierdurch entsteht ein geringfügiger zeitlicher
Versatz zwischen den beiden Vorgängen, der mit der Schaltzeit
TS in Fig. 9 charakterisiert wird. Diese Schaltzeit TS ist
deswegen von Bedeutung, weil sie eine Konstante ist und daher
zu einem systematischen Fehler bei der Bestimmung der Phasenlage
der Signale A und B zueinander führt. Die Größe dieses Phasen
fehlers hängt naturgemäß von der Frequenz der Signale A und B
und damit von der Verschiebegeschwindigkeit des Läufers 11
auf dem Stab 10 ab, da die Schaltzeit TS wie eine Verzögerung
wirkt.
In Fig. 9 ist nun der Fall dargestellt, daß der Läufer 11
relativ langsam auf dem Stab 10 verschoben wird. Mit A ist
der Verlauf des einen Signals und mit B der Verlauf des anderen
Signals angedeutet, wobei B in der strichpunktierten Darstellung
die theoretische Lage dieses Signalverlaufs zum Signal A
darstellt. Aufgrund der erwähnten Schaltzeit TS ist jedoch
der gemessene Verlauf des Signals B bei B′ einzuzeichnen,
wobei TS gerade die Phasenverschiebung zwischen dem theoreti
schen Signal B und dem real gemessenen Signal B′ charakteri
siert.
Für die vorliegende Signalauswertung bedeutet dies, daß der
Nulldurchgang NDB (DOWN) des B-Signals sich in Fig. 9 nach
links in eine Position NDB′ (DOWN) verschiebt, dieser Null
durchgang also an den Nulldurchgang NDA (DOWN) des Signals A
heranrückt.
Dies ist zunächst noch nicht kritisch, weil durch diese Ver
schiebung sich die in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Betriebs
fälle bzw. die dort erläuterten Kriterien für eine Feststellung
der Verschieberichtung noch nicht ändern. Technisch gesehen
liegt dies daran, daß die Schaltzeit TS beim Fall der Fig. 9
noch wesentlich kleiner ist als die Grund-Phasenverschiebung
π/2 zwischen den Signalen A und B.
Wird nun jedoch die Verschiebegeschwindigkeit des Läufers 11
auf dem Stab 10 erhöht, so ergibt sich der Fall der Fig. 10,
und man erkennt, daß nun die Schaltzeit TS dieselbe Größenord
nung wie die Grund-Phasenverschiebung π/2 hat. Der real gemes
sene Nulldurchgang NDB′ (DOWN) des B′-Strich-Signals ist nun
unmittelbar an den Nulldurchgang NDA (DOWN) des A-Signals
herangerutscht.
Fig. 10 markiert daher den Übergang zu einem Zustand, ab dem
eine Richtungserkennung mit den bislang geschilderten Kriterien
nicht mehr möglich ist, weil bei einer noch höheren Verschiebe
geschwindigkeit des Läufers 11 auf dem Stab 10, als dies in
Fig. 10 dargestellt ist, der Nulldurchgang NDB′ (DOWN) weiter
nach links und über den Nulldurchgang NDA (DOWN) des einen
Signals A herüberrutschen würde. Dann gelten jedoch nicht
mehr die anhand der Fig. 3 bis 6 entwickelten Kriterien für
ein Erkennen der Richtung der Verschiebung des Läufers 11
auf dem Stab 10.
Um derartige Fehler auszuschließen, ist im Rahmen des vorlie
genden Verfahrens vorgesehen, eine Koinzidenz der Nulldurchgänge
NDA und NDB′ innerhalb eines Meßfensters, d. h. innerhalb einer
Zeit Δt zu erkennen. Wenn dieser Fall eintritt, so ist dies
ein Kriterium für das Erreichen eines vorgegebenen oberen
Geschwindigkeitswertes der Verschiebung des Läufers 11 auf
dem Stab 10. Diese Erkennung bewirkt zweierlei:
Zum einen wird in diesem Zeitfenster Δt eine doppelte Zählung
vorgenommen, weil ja in diesem Zeitfenster Δt zwei Nulldurch
gänge erkannt wurden. Außerdem wird ab dem Auftreten dieses
Zustandes überhaupt keine Richtungserkennung mehr vorgenommen,
also die anhand der Fig. 3 bis 6 entwickelten Kriterien für
die Erkennung der Verschieberichtung nicht mehr angewendet.
Statt dessen wird mit der Zählrichtung weitergezählt, die zum
Zeitpunkt des Erkennens der Koinzidenz der Nulldurchgänge NDA
und NDB vorlag.
Physikalisch ist es unbedenklich, ab dem genannten Zeitpunkt
auf eine individuelle Bestimmung der Zählrichtung zu verzichten.
Wenn nämlich der Läufer 11 mit so hoher Geschwindigkeit auf
dem Stab 10 bewegt wird, so ist eine Richtungsumkehr bei einer
solch hohen Geschwindigkeit wegen der damit verbundenen Be
schleunigungsänderung und damit des verbundenen Kraftaufwandes
extrem unwahrscheinlich. Man kann daher aufgrund dieser physi
kalischen Gegebenheiten davon ausgehen, daß ab dem Erreichen
des hohen Geschwindigkeitswertes der Verschiebung die Verschie
berichtung so lange beibehalten wird, bis der Geschwindigkeits-
Grenzwert wieder unterschritten wurde. Dies kann jedoch in
derselben Weise, wie vorstehend geschildert, erkannt werden,
um ab diesem Erkennen der zweiten Koinzidenz der Nulldurchgänge
NDA und NDB wieder auf den ursprünglichen Betrieb umzuschalten,
d. h. von diesem Zeitpunkt ab wieder bei jedem Nulldurchgang
zugleich die Verschieberichtung festzustellen.
Die vorstehende Überlegung galt für den Fall der asynchronen
Abtastung, d. h. für den Fall, daß die beiden Meßkanäle mit
einer einkanaligen Abtasteinrichtung erfaßt werden, deren
Eingang zwischen den beiden Meßkanälen hin- und hergeschaltet
wird, wodurch die ausführlich erläuterten Fehler infolge der
endlichen Umschaltzeit entstehen.
Verwendet man statt dessen eine synchrone Signalabtastung, bei
der jedem Meßkanal eine eigene Abtasteinheit zugeordnet wird,
so kann der genannte Fehler prinzipiell unterdrückt werden,
weil keine Umschaltzeit auftritt. Allerdings bedeutet dies
nicht, daß bei synchroner Messung keine Koinzidenz von Null
durchgängen innerhalb eines Meßfensters auftreten kann, dieser
Effekt kann auch bei synchroner Abtastung auftreten, allerdings
naturgemäß erst bei sehr viel höheren Frequenzen, d.h. Ver
schiebegeschwindigkeiten des Läufers auf dem Stab. Für den
Fall des Synchronbetriebes kann daher die im Rahmen der vor
liegenden Anmeldung erläuterte Vorgehensweise ebenso eingesetzt
werden, um die erst bei höheren Frequenzen auftretenden Fehler
zu beseitigen.
Die zuvor geschilderte Vorgehensweise ist in den Fig. 11 und 12
für zwei Varianten nochmals in Form eines Flußdiagramms darge
stellt.
In Fig. 11 bezeichnet 60 im Eingang einen Entscheidungsblock,
mit dem bei der Aufnahme jedes Meßwertes (z. B. der Meßwerte
zu den Meßpunkten 40 bis 58 in Fig. 8) festgestellt wird, ob
nach den anhand der Fig. 8 erläuterten Kriterien ein Nulldurch
gang im Signal A vorliegt.
Ist dies nicht der Fall, wird im Entscheidungsblock 61 gefragt,
ob zu diesem Zeitpunkt im parallelen Kanal des Signals B ein
Nulldurchgang vorliegt. Ist auch dieses nicht der Fall, wird
nichts weiter veranlaßt, sondern vielmehr zum nächsten Meßpunkt
übergegangen.
Wurde jedoch im Entscheidungsblock 61 erkannt, daß zwar kein
Nulldurchgang NDA des A-Signales, wohl jedoch ein Nulldurchgang
NDB des B-Signales vorlag, wird zum nächsten Entscheidungsblock
62 übergegangen, in dem festgestellt wird, ob der aufgetretene
Nulldurchgang NDB eine negative Steigung (DOWN) oder eine
positive Steigung (UP) aufweist, wie dies oben zu Fig. 8
erläutert wurde.
Im Falle einer negativen Steigung (DOWN) wird nun in einem
weiteren Entscheidungsblock 63 geprüft, ob im Zeitpunkt des
Auftretens des soeben ermittelten Nulldurchgangs NDB die
Polarität bzw. das Vorzeichen VZ. des parallelen Signals A
positiv oder negativ ist, wozu lediglich der dritte Kennwert
+U bzw. der vierte Kennwert -U abgefragt werden muß. Stellt
sich heraus, daß das Signal A in diesem Zeitpunkt eine negative
Polarität zum Nullspannungs-Signal UN hatte, so wird eine
Rechtsverschiebung (R) erkannt und der Verschiebungszähler
um einen Schritt in diese Richtung weitergeschaltet. Im Falle,
daß das Signal A eine positive Polarität hatte, wird entspre
chend um einen Schritt in Linksrichtung (L) weitergezählt.
Entsprechendes geschieht in einem Entscheidungsblock 64 für
den Fall, daß für den ermittelten Nulldurchgang NDB eine
positive Steigung (UP) ermittelt wurde.
Wurde nun bereits im ersten Entscheidungsblock 60 festgestellt,
daß ein Nulldurchgang NDA im A-Signal vorliegt, so wird alsdann
in einem weiteren Entscheidungsblock 65 gefragt, ob gleichzeitig
auch ein Nulldurchgang NDB im parallelen B-Signal vorliegt.
Wird dies verneint, so geschieht die weitere Auswertung in
Entscheidungsblöcken 66 bis 68 in Analogie zu den vorstehend
erläuterten Entscheidungsblöcken 62 bis 64.
Als Ergebnis der bislang geschilderten Vorgehensweise ergeben
sich insgesamt acht Betriebszustände, die jeweils eine Zählung
in Links-Richtung (L) oder in Rechts-Richtung (R) um einen
Schritt bewirken. Diese Art Betriebsfälle entsprechen den
acht Betriebsfällen, die weiter oben anhand der Fig. 3 bis 6
bereits erläutert wurden.
Als Besonderheit kommt nun im Entscheidungsblock 65 hinzu,
daß dort auch der weiter oben anhand der Fig. 9 und 10 er
läuterte Fall erkannt werden kann, daß nämlich gleichzeitig
ein Auftreten von Nulldurchgängen NDA und NDB in beiden Sig
nalen A und B, also eine Koinzidenz dieser beiden Nulldurchgänge
NDA und NDB, erkannt werden kann.
In diesem Falle wird einerseits ein Merker (FLAG) gesetzt und
zum anderen abgefragt, in welche Richtung beim vorausgegangenen
Zählschritt gezählt wurde. Dies geschieht in einem weiteren
Entscheidungsblock 69. Wird dabei festgestellt, daß die voraus
gegangene Zählrichtung in Links-Richtung (L) zählte, so wird
nun um zwei Schritte in Links-Richtung (L) weitergezählt bzw.
um zwei Schritte in Rechts-Richtung (R), wenn der vorhergehende
Zählschritt ebenfalls in Rechts-Richtung (R) geschah.
Das Setzen des Merkers bewirkt nun, daß die nächsten Zählungen
direkt vom "Ja"-Ausgang des Entscheidungsblocks 61 bzw. vom
"Nein"-Ausgang des Entscheidungsblocks 65 vorgenommen werden,
da die nachfolgende Richtungserkennung über die Entscheidungs
blöcke 62 bis 64 bzw. 66 bis 68 bei den jetzt vorliegenden
hohen Verschiebegeschwindigkeiten des Läufers 11 auf dem Stab
10 nicht mehr erforderlich ist.
Außerdem bewirkt das Setzen des Merkers "FLAG", daß beim
nächsten Auftreten einer Koinzidenz von Nulldurchgängen NDA
und NDB zwar diese eine Zählung wieder doppelt vorgenommen
wird (Entscheidungsblock 69), andererseits aber wieder auf
den Normalbetrieb unter Einschluß der Entscheidungsblöcke 62
bis 64 und 66 bis 68 übergegangen wird.
Dies ist in Fig. 11 mit zwei weiteren Entscheidungsblöcken 69
und 70 mit gestrichelter Signalführung angedeutet.
Fig. 12 zeigt demgegenüber die bereits weiter oben erläuterte
Variante, wonach das letzte Entscheidungskriterium für die
Richtung der Verschiebebewegung nicht (Entscheidungsblöcke
63, 64, 67, 68 in Fig. 11) die Polarität des jeweils anderen
Signals, sondern vielmehr die Richtung des vorhergehenden
Nulldurchganges ND beim jeweils anderen Signal ist. In Fig. 12
dienen hierzu weitere Entscheidungsblöcke 71 bis 74. Im übrigen
ist der Ablauf beim Flußdiagramm der Fig. 12 identisch mit
dem der Fig. 11, einschließlich der dazu erläuterten Besonder
heiten bei hohen Verschiebegeschwindigkeiten.
Claims (9)
1. Verfahren zum Messen einer Länge mittels einer elektro
nischen Schieblehre (1) mit einem Stab (10) und einem
auf dem Stab (10) längsverschiebbar angeordneten Läufer
(11), mit einer auf dem Stab (10) angebrachten Markierung
(14), die in Längsrichtung mit einem Rastermaß (2 π)
periodisch angeordnete Längsmarken (15) umfaßt, mit
mindestens zwei an dem Läufer (11) angeordneten und
auf die Markierung (14) ansprechenden Sensoren (17,
18), die in Längsrichtung zueinander um einen Betrag
(n π ± π/2) versetzt sind, der ungleich dem n-fachen
des halben Rastermaßes (π) ist, wobei n eine ganze
Zahl ist, derart, daß beim Verschieben des Läufers
(11) auf dem Stab (10) von den Sensoren (17, 18) erzeugte
periodische Signale (A, B) eine Phasenverschiebung
(Δϕ) zueinander aufweisen, und mit Schaltmitteln zum
Addieren oder Subtrahieren von aus den Signalen (A, B)
abgeleiteten Impulsen in Abhängigkeit vom Vorzeichen
der Phasenverschiebung (Δϕ), gekennzeichnet durch die
Verfahrensschritte:
- - Periodisches Abtasten mindestens eines der Signale (A, B) mit einer vorbestimmten Abtastrate (Δt);
- - Speichern der abgetasteten Signalwerte (UA, UB);
- - Vergleichen der aufeinanderfolgenden Signalwerte (U40-U58);
- - Erzeugen eines ersten Kennwertes (+ΔU) bei einer Signalzunahme oder eines zweiten Kennwertes (-ΔU) bei einer Signalabnahme der aufeinanderfolgenden Signalwerte (U40-U58);
- - Abspeichern des jeweils vorletzten Signalwertes (U46, U53) als Maximum (MX) bei einem Übergang von dem ersten Kennwert (+ΔU) auf den zweiten Kennwert (-ΔU) oder als Minimum (MN) bei einem Übergang von dem zweiten Kennwert (-ΔU) auf den ersten Kennwert (+ΔU);
- - Bilden des arithmetischen Mittelwertes aufeinander folgender Maximum-Signalwerte (U46) und Minimum- Signalwerte (U53);
- - Abspeichern der Mittelwerte als Nullspannungs- Werte (UN);
- - Vergleichen der Signalwerte (U40-U58) mit dem jeweiligen Nullspannungs-Wert (UN);
- - Erzeugen eines dritten Kennwertes (+U) bei über dem Nullspannungs-Wert (UN) liegenden Signalwerten (U42-U49, U58), oder eines vierten Kennwertes (-U) bei unter dem Nullspannungs-Wert (UN) liegenden Signalwerten (U40-U41, U50-U57);
- - Abspeichern des jeweils letzten Signalwertes (U42, U50, U58) als Nulldurchgang (ND) bei einem Übergang zwischen dem dritten Kennwert (+U) und dem vierten Kennwert (-U); und
- - Zählen der Anzahl der Nulldurchgänge (ND).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Nullspannungs-
Werte (UN) gemittelt und die Signalwerte (U40-U58) mit
dem gemittelten Nullspannungs-Wert verglichen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Nulldurchgang (ND) erkannt wird, wenn beim
Übergang zwischen dem dritten Kennwert (+U) und dem
vierten Kennwert (-U) der Nullspannungs-Wert (UN) um
einen vorbestimmten Mindestwert (UH) über- bzw. unter
schritten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Signale (A, B)
mit derselben Abtastrate (Δt) abgetastet werden und
daß die Richtung der Zählung der Anzahl der Nulldurch
gänge (NDA) eines der Signale (A) abhängig von dem
ersten (+ΔU) bzw. zweiten (-ΔU) Kennwert (UP, DOWN)
des dem Nulldurchgang (NDA) entsprechenden Signalwertes
(U42, U50, U58) des einen Signals (A) und abhängig von
dem dritten Kennwert (+U) bzw. vierten Kennwert (-U)
des gleichzeitig mit dem Nulldurchgang (NDA) des einen
Signals (A) von dem Sensor (18) des anderen Signals
(B) erfaßten Signalwertes (UB) eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Signale (A, B)
mit derselben Abtastrate (Δt) abgetastet werden und
daß die Richtung der Zählung der Anzahl der Nulldurch
gänge (NDA) eines der Signale (A) abhängig von dem
ersten (+ΔU) bzw. zweiten (-ΔU) Kennwert (UP, DOWN)
des dem Nulldurchgang (NDA) entsprechenden Signalwertes
(U42, U50, U58) des einen Signals (A) und abhängig von
dem ersten (+ΔU) bzw. zweiten (-ΔU) Kennwert (UP,
DOWN) des dem Nulldurchgang (NDA) vorhergehenden Null
durchgangs (NDB) des anderen Signals (UB) eingestellt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signale (A, B)
um eine Schaltzeit (TS) der Schaltmittel zeitlich
versetzt abgetastet werden und daß beim Erkennen von
Nulldurchgängen (NDA, NDB) in beiden Signalen (A, B)
in zwei nur um die Schaltzeit (TS) versetzten Abtastungen
der gemeinsame Nulldurchgang (NDA, NDB) doppelt gezählt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
ab einem Erkennen von Nulldurchgängen (NDA, NDB) in
beiden Signalen (A, B) in zwei nur um die Schaltzeit
(TS) versetzten Abtastungen die Zählrichtung (L, R)
verrastet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verrastung bei einem darauffolgenden erneuten
Erkennen von Nulldurchgängen (NDA, NDB) in beiden
Signalen (A, B) in zwei nur um die Schaltzeit (TS)
versetzten Abtastungen wieder entrastet wird.
9. Elektronische Schieblehre zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Stab (10) und einem
auf dem Stab (10) längs verschiebbar angeordneten Läufer
(11), mit einer auf dem Stab (10) angebrachten Markierung
(14), die in Längsrichtung mit einem Rastermaß (2 π)
periodisch angeordnete Längsmarken (15) umfaßt, mit
mindestens zwei an dem Läufer (11) angeordneten und
auf die Markierung (14) ansprechenden Sensoren (17,
18), die in Längsrichtung zueinander um einen Betrag
(n π ± π/2) versetzt sind, der ungleich dem n-fachen
des halben Rastermaßes (π) ist, wobei n eine ganze
Zahl ist, derart, daß beim Verschieben des Läufers
(11) auf dem Stab (10) von den Sensoren (17, 18) erzeugte
periodische Signale (A, B) eine Phasenverschiebung
(Δϕ) zueinander aufweisen, und mit Schaltmitteln zum
Addieren bzw. Subtrahieren von aus den Signalen (A, B)
abgeleiteten Impulsen in Abhängigkeit vom Vorzeichen
der Phasenverschiebung (Δϕ), dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltmittel ferner umfassen:
- - erste Mittel zum periodischen Abtasten mindestens eines der Signale (A, B) mit einer vorbestimmten Abtastrate (Δt);
- - zweite Mittel zum Speichern der abgetasteten Signalwerte (UA, UB);
- - dritte Mittel zum Vergleichen der aufeinanderfol genden Signalwerte (U40-U58);
- - vierte Mittel zum Erzeugen eines ersten Kennwertes (+ΔU) bei einer Signalzunahme oder eines zweiten Kennwertes (-ΔU) bei einer Signalabnahme der aufeinanderfolgenden Signalwerte (U40-U58);
- - fünfte Mittel zum Abspeichern des jeweils vorletzten Signalwertes (U46, U53) als Maximum (MX) bei einem Übergang von dem ersten Kennwert (+ΔU) auf den zweiten Kennwert (-ΔU) oder als Minimum (MN) bei einem Übergang von dem zweiten Kennwert (-ΔU) auf den ersten Kennwert (+ΔU);
- - sechste Mittel zum Bilden des arithmetischen Mittelwertes aufeinanderfolgender Maximum-Signal werte (U46) und Minimum-Signalwerte (U53);
- - siebte Mittel zum Abspeichern der Mittelwerte als Nullspannungs-Werte (UN);
- - achte Mittel zum Vergleichen der Signalwerte (U40-U58) mit dem jeweiligen Nullspannungs-Wert (UN),
- - neunte Mittel zum Erzeugen eines dritten Kennwertes (+U) bei über dem Nullspannungs-Wert (UN) liegenden Signalwerten (U42-U49, U58) oder eines vierten Kennwertes (-U) bei unter dem Nullspannungs-Wert (UN) liegenden Signalwerten (U40-U41, U50-U57);
- - zehnte Mittel zum Abspeichern des jeweils letzten Signalwertes (U42, U50, U58) als Nulldurchgang (ND) bei einem Übergang zwischen dem dritten Kennwert (+U) und dem vierten Kennwert (-U); und
- - elfte Mittel zum Zählen der Anzahl der Nulldurch gänge (ND).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017954A DE4017954C1 (de) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | |
EP90116452A EP0461300B1 (de) | 1990-06-05 | 1990-08-28 | Verfahren zum Messen einer Länge und elektronische Schieblehre |
DE59008149T DE59008149D1 (de) | 1990-06-05 | 1990-08-28 | Verfahren zum Messen einer Länge und elektronische Schieblehre. |
AT90116452T ATE116428T1 (de) | 1990-06-05 | 1990-08-28 | Verfahren zum messen einer länge und elektronische schieblehre. |
FI904297A FI94550C (fi) | 1990-06-05 | 1990-08-31 | Menetelmä pituuden mittaamiseksi ja elektroninen työntötulkki |
NO90903842A NO903842L (no) | 1990-06-05 | 1990-09-03 | Lengdemaaling og elektronisk skyvelaere |
US07/708,894 US5174041A (en) | 1990-06-05 | 1991-05-31 | Method for measuring a length and electronic slide caliper |
CA002043839A CA2043839A1 (en) | 1990-06-05 | 1991-06-04 | Method for measuring a length and electronic slide caliper |
US08/356,494 USRE35084E (en) | 1990-05-06 | 1994-12-15 | Method for measuring a length and electronic slide caliper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017954A DE4017954C1 (de) | 1990-06-05 | 1990-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017954C1 true DE4017954C1 (de) | 1991-08-29 |
Family
ID=6407799
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4017954A Expired - Fee Related DE4017954C1 (de) | 1990-05-06 | 1990-06-05 | |
DE59008149T Expired - Fee Related DE59008149D1 (de) | 1990-06-05 | 1990-08-28 | Verfahren zum Messen einer Länge und elektronische Schieblehre. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59008149T Expired - Fee Related DE59008149D1 (de) | 1990-06-05 | 1990-08-28 | Verfahren zum Messen einer Länge und elektronische Schieblehre. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5174041A (de) |
EP (1) | EP0461300B1 (de) |
AT (1) | ATE116428T1 (de) |
CA (1) | CA2043839A1 (de) |
DE (2) | DE4017954C1 (de) |
FI (1) | FI94550C (de) |
NO (1) | NO903842L (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648998A3 (de) * | 1993-10-19 | 1996-02-07 | Hans Ulrich Meyer | Instrument zum Messen der Längen oder Winkel. |
DE4440214A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Drehgeber mit Hallsensoren |
DE29614974U1 (de) * | 1996-06-11 | 1996-11-28 | Woelke Magnetbandtechnik Gmbh | Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals |
DE19601657A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Lenkwinkelgeber mit konstanter Abtastfrequenz zur Abtastung der Sensorsignale |
DE19623101A1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Positionserkennung eines rotierenden Teils |
DE19733885A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Horst Nahr Ges Fuer Elektronis | Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10124552B4 (de) * | 2001-05-10 | 2004-01-29 | Helios Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Messen von geometrischen Abmessungen eines Werkstücks, insbesondere Meßschieber oder Schieblehre |
DE112014001449B4 (de) | 2013-03-15 | 2019-07-11 | Murata Machinery, Ltd. | Magnetischer Positionssensor und Positionserfassungsverfahren |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237540C2 (de) * | 1992-11-06 | 1996-02-29 | Inst Mikrostrukturtechnologie | Verfahren zur hochauflösenden Messung von Linear- und Drehpositionen |
SE9300508D0 (sv) * | 1993-02-16 | 1993-02-16 | Jan Gunnar Sergenius | Saett vid laengd- eller vinkelmaetning samt utrustning haerfoer |
EP0980506B1 (de) | 1997-05-09 | 2001-04-11 | Brown & Sharpe Tesa S.A. | Elektronische tragbare präzisionskaliber |
DE10129819C2 (de) * | 2001-06-13 | 2003-11-27 | Smw Autoblok Spannsysteme Gmbh | Messgerät |
WO2004048885A1 (fr) * | 2002-11-08 | 2004-06-10 | Beijing Aerospace Feng Guang Electronic Technical Corp. Ltd. | Dispositif de mesure à déplacement magnétique |
WO2006013093A2 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-09 | Nctengineering Gmbh | Sensor electronic |
CN2765139Y (zh) * | 2004-12-27 | 2006-03-15 | 杨忠义 | 双柱式数显高度规 |
US9909849B2 (en) | 2015-01-19 | 2018-03-06 | Aesynt Incorporated | Method and system for measuring medication and automatic loading of a database |
CN109227554B (zh) * | 2018-08-31 | 2021-03-26 | 四川航天川南火工技术有限公司 | 一种航天火工装置用含能柱状材料自动加工及检测装置 |
CN113418440A (zh) * | 2021-08-05 | 2021-09-21 | 重庆编福科技有限公司 | 一种非接触式位置检测方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352288B1 (de) * | 1973-10-18 | 1974-09-05 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Schieblehre mit Digitalanzeigeeinrichtung |
GB2012434A (en) * | 1978-01-16 | 1979-07-25 | Davy Instr Ltd | Weighing Material in Hopper |
US4226024A (en) * | 1978-01-30 | 1980-10-07 | Gerhard Westerberg | Caliper |
DE3644980C2 (de) * | 1986-12-24 | 1988-10-06 | Pav Praezisions-Apparatebau Ag, Vaduz, Li | |
EP0286820A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-10-19 | PAV Präzisions-Apparatebau Aktiengesellschaft | Messkluppe |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2886718A (en) * | 1955-05-31 | 1959-05-12 | Ferranti Ltd | Measuring apparatus |
US2875524A (en) * | 1955-07-01 | 1959-03-03 | North American Aviation Inc | Magnetic gauge |
AT283765B (de) * | 1968-01-23 | 1970-08-25 | Censor Patent & Versuchsanstal | Schaltung zum Speichern der Maximal- oder Minimalwerte einer variablen Gleichspannung, insbesondere zum Messen des in eine elektrische Gleichspannung umgewandelten maximalen Formfehlers einer zylindrischen Welle |
DE2020393A1 (de) * | 1970-04-25 | 1971-11-11 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen |
US4180704A (en) * | 1978-06-28 | 1979-12-25 | International Business Machines Corporation | Detection circuit for a bi-directional, self-imaging grating detector |
US4318617A (en) * | 1979-12-14 | 1982-03-09 | Keuffel & Esser Company | DC Shift error correction for electro-optical measuring system |
DE3007311C2 (de) * | 1980-02-27 | 1985-11-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Digitales lichtelektrisches Längen- oder Winkelmeßsystem |
DE3229846C2 (de) * | 1982-08-11 | 1984-05-24 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
DE3307931C2 (de) * | 1983-03-05 | 1985-02-07 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmeßsystem |
US4629982A (en) * | 1983-07-01 | 1986-12-16 | Transducer Systems, Inc. | Apparatus for detecting motion and direction using magnetoresistive sensors producing sum and difference signals |
JPS60120217A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-27 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | 光電式変位検出装置 |
DE3409891C2 (de) * | 1984-03-17 | 1986-04-17 | Kuhnke, Falko, Dr., 3300 Braunschweig | Verfahren zum Interpolieren von ortsperiodischen elektrischen Signalen |
CH666348A5 (de) * | 1984-04-12 | 1988-07-15 | Heinz Rieder | Verfahren zum auswerten von messsignalen, die durch abtastung eines inkrementalmassstabes mit einer abtasteinheit erhalten werden und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens. |
DE3417015C2 (de) * | 1984-05-09 | 1986-03-13 | Preibisch, Herbert, Dr.-Ing., 8000 München | Interpolationsverfahren |
DE3611469A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und verfahren zur beruehrungslosen positionsmessung |
US4912322A (en) * | 1986-08-15 | 1990-03-27 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Optical type displacement detecting device |
DE3631429A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengen- oder winkelmesssystem mit einer fehlererkennungseinrichtung |
DE3727440A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Pav Praezisions Apparatebau Ag | Schieblehre |
DE3740445A1 (de) * | 1987-11-28 | 1989-06-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren zur fehlererkennung bei positionsmesssystemen |
AT395071B (de) * | 1989-02-09 | 1992-09-10 | Rieder & Schwaiger Sentop | Inkrementales messsystem |
US5124548A (en) * | 1990-05-03 | 1992-06-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Encoder for detecting relative displacement having first and second scales and a light receiving device |
-
1990
- 1990-06-05 DE DE4017954A patent/DE4017954C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-28 DE DE59008149T patent/DE59008149D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-28 EP EP90116452A patent/EP0461300B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 AT AT90116452T patent/ATE116428T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-31 FI FI904297A patent/FI94550C/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-09-03 NO NO90903842A patent/NO903842L/no unknown
-
1991
- 1991-05-31 US US07/708,894 patent/US5174041A/en not_active Ceased
- 1991-06-04 CA CA002043839A patent/CA2043839A1/en not_active Abandoned
-
1994
- 1994-12-15 US US08/356,494 patent/USRE35084E/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352288B1 (de) * | 1973-10-18 | 1974-09-05 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Schieblehre mit Digitalanzeigeeinrichtung |
GB2012434A (en) * | 1978-01-16 | 1979-07-25 | Davy Instr Ltd | Weighing Material in Hopper |
US4226024A (en) * | 1978-01-30 | 1980-10-07 | Gerhard Westerberg | Caliper |
DE3644980C2 (de) * | 1986-12-24 | 1988-10-06 | Pav Praezisions-Apparatebau Ag, Vaduz, Li | |
EP0286820A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-10-19 | PAV Präzisions-Apparatebau Aktiengesellschaft | Messkluppe |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648998A3 (de) * | 1993-10-19 | 1996-02-07 | Hans Ulrich Meyer | Instrument zum Messen der Längen oder Winkel. |
DE4440214A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Drehgeber mit Hallsensoren |
DE19601657A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Lenkwinkelgeber mit konstanter Abtastfrequenz zur Abtastung der Sensorsignale |
DE19601657B4 (de) * | 1996-01-18 | 2005-07-07 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkwinkelgeber mit konstanter Abtastfrequenz zur Abtastung der Sensorsignale |
DE19623101A1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Positionserkennung eines rotierenden Teils |
DE29614974U1 (de) * | 1996-06-11 | 1996-11-28 | Woelke Magnetbandtechnik Gmbh | Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals |
DE19733885A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Horst Nahr Ges Fuer Elektronis | Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10124552B4 (de) * | 2001-05-10 | 2004-01-29 | Helios Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Messen von geometrischen Abmessungen eines Werkstücks, insbesondere Meßschieber oder Schieblehre |
DE112014001449B4 (de) | 2013-03-15 | 2019-07-11 | Murata Machinery, Ltd. | Magnetischer Positionssensor und Positionserfassungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59008149D1 (de) | 1995-02-09 |
CA2043839A1 (en) | 1991-12-06 |
US5174041A (en) | 1992-12-29 |
EP0461300A1 (de) | 1991-12-18 |
FI904297A (fi) | 1991-12-06 |
FI904297A0 (fi) | 1990-08-31 |
NO903842D0 (no) | 1990-09-03 |
EP0461300B1 (de) | 1994-12-28 |
ATE116428T1 (de) | 1995-01-15 |
USRE35084E (en) | 1995-11-14 |
FI94550C (fi) | 1995-09-25 |
FI94550B (fi) | 1995-06-15 |
NO903842L (no) | 1991-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4017954C1 (de) | ||
DE102010010560B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Feinpositionswertes eines bewegbaren Körpers | |
EP0412618B1 (de) | Adaptive Drehzahlmessvorrichtung | |
DE3633791C2 (de) | ||
DE2553806C3 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung | |
DE102010003526B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren | |
EP0969268A1 (de) | Verfahren zum Regeln des Spulenstroms von magnetisch-induktiven Durchflussaufnehmern | |
AT410485B (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE2406197C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen | |
EP1102040A1 (de) | Positionssensor | |
EP2126517A1 (de) | Induktiver inkrementalweggeber, verfahren zum ermitteln der verschiebung eines ersten objekts relativ zu einem zweiten objekt und induktive sensoreinheit | |
EP1116076A2 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum einstellen von schaltpunkten eines entscheiders | |
DE10349556A1 (de) | Gebereinrichtung mit einem Winkelsensor | |
WO1995014236A1 (de) | Phasenmessvorrichtung | |
EP0194611B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE2459909B2 (de) | Längen- oder Wegmesser | |
DE4309881C1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition | |
DE2520031B2 (de) | Vorrichtung zum bestimmen magnetischer zylinderdomaenen | |
EP1732309A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines Maßes für eine Signaländerung und Verfahren zur Phasenregelung | |
DE19513829C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung | |
EP0319737A1 (de) | Magnetfelddetektor, Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit dem Magnetfelddetektor | |
EP1992914A2 (de) | Inkrementalweggeber und Verfahren zum Bestimmen einer Verschiebung eines ersten Objekts relativ zu einem zweiten Objekt | |
DE19948892A1 (de) | Impulsdetektor und Verfahren zur Detektion von sinusförmigen Impulsen | |
DE3927966A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer eingangsgroesse fuer ein kreuzspulanzeigeinstrument | |
DE1516994A1 (de) | Frequenzvergleichsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |