DE4017801A1 - Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer - Google Patents

Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer

Info

Publication number
DE4017801A1
DE4017801A1 DE19904017801 DE4017801A DE4017801A1 DE 4017801 A1 DE4017801 A1 DE 4017801A1 DE 19904017801 DE19904017801 DE 19904017801 DE 4017801 A DE4017801 A DE 4017801A DE 4017801 A1 DE4017801 A1 DE 4017801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
primer
carbon atoms
iii
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904017801
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Christian Nicolaisen
Annette Rehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19904017801 priority Critical patent/DE4017801A1/de
Priority to US07/642,958 priority patent/US5133823A/en
Priority to PCT/EP1991/000962 priority patent/WO1991018956A1/de
Priority to CA002084295A priority patent/CA2084295C/en
Priority to DE59106742T priority patent/DE59106742D1/de
Priority to DK91909698.2T priority patent/DK0532538T3/da
Priority to EP91909698A priority patent/EP0532538B1/de
Priority to AT91909698T priority patent/ATE129279T1/de
Priority to JP03509194A priority patent/JP3121615B2/ja
Priority to ES91909698T priority patent/ES2079065T3/es
Priority to CS911629A priority patent/CS162991A3/cs
Publication of DE4017801A1 publication Critical patent/DE4017801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kombinationserzeugnis zum Verkleben von Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff, enthaltend einen Cyanacrylat-Klebstoff und ein Imidazolinderivat als Primer, sowie den Primer selbst, dessen Verwendung und das Verfahren zur Verklebung.
Es ist bekannt, daß Formteile aus synthetischem Kunststoff, insbesondere aus unpolaren Werkstoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyoxymethylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polysilikonen und dergleichen nur dann miteinander verklebt werden können, nachdem die Oberflächen der Formteile einer speziellen Vorbehandlung unterworfen wurden, vgl. Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry, Bd. A1, S. 254, Verlag Chemie Weinheim, 1985. Durch die bekannten Vorbehandlungen wird die Oberflächenenergie der Formteile erhöht, und zwar im allgemeinen durch Oxidation. Typische Methoden der Vorbehandlung schließen die Behandlung mit oxidierenden Flammen, oxidierenden Stoffen oder elektrischen Entladungen ein.
Es ist weiterhin bekannt, die Oberflächen unpolarer Kunststoffe, die mit Cyanacrylat-Klebstoffen verklebt werden sollen, mit Primern vorzubehandeln, die Lösungen bestimmter Wirkstoffe in geeigneten organischen Lösemitteln umfassen. So beschreibt die PCT-WO 88/10 289 die Verwendung verschiedener Diazabicyclo- oder Triazabicycloverbindungen in Lösemitteln wie Aceton, Methylethylketon, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder Methanol als Primer für den vorgenannten Zweck. Dabei werden die Primerlösungen auf die zu verklebenden Oberflächen aufgetragen; nach dem Verdampfen des Lösemittels erfolgt dann das Auftragen der Cyanacrylatklebstoffe und das Verbinden der so behandelten Oberflächen. Andere Primerwirkstoffe sind primäre aliphatische Amine (EP-A 02 95 013), quartäre Ammoniumverbindungen (EP-A 3 39 448), Derivate des Lutidins, Picolins, Pyridins und 1-Vinylimidazols (C.A. 106:197637z, 197638a (1987)), sowie verschiedene Chinolin- und Pyridinderivate (JA 62/1 95 071).
Es ist jedoch ein wesentlicher Nachteil eines Teils der vorgenannten Primersubstanzen, daß sie die Aushärtung der Cyanacrylat- Klebstoffe beschleunigen, ohne daß es dabei zu einer verbesserten Haftung an den jeweiligen Materialien kommt. Häufig resultiert sogar - aufgrund der spontanen Vernetzung - eine deutlich geringere Haftung im Vergleich zu nicht vorbehandelten Oberflächen. Ein Nachteil der aus der PCT WO 88/10 289 und der EP-A 02 95 013 bekannten Primer liegt in dem Umstand begründet, daß die anschließende Beschichtung mit den Cyanacrylatklebstoffen möglichst schnell nach dem Aufbringen des Primers erfolgen muß, weil sonst die Festigkeit der Verklebung nachläßt. Weiterhin ist bezüglich des als Primer bekannten Vinylimidazols zu berücksichtigen, daß diese Verbindung als äußerst gesundheitsschädlich eingestuft ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Verwendung der Imidazolinderivate der allgemeinen Formel I
in der R¹ Wasserstoff oder eine Hydroxyethylgruppe, R² eine Aryl-, eine Aralkyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Substituenten aus der von Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen gebildeten Gruppe bedeuten, sehr feste Verklebungen mit Cyanacrylatklebstoffen ergibt. Überraschenderweise nimmt deren Festigkeit mit der Einwirkzeit des Primers zu und geht erst nach längeren Einwirkzeiten, insbesondere nach mehreren Stunden, zurück; es ist daher nicht mehr erforderlich, den Auftrag der Cyanacrylatklebstoffe und die Verklebung möglichst rasch nach der Primerbehandlung vorzunehmen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Imidazolinderivate der allgemeinen Formel I eignen sich bevorzugt für die Vorbehandlung von Polyolefinen, z. B. Polyethylen, Polypropylen und fluorierten Polyethylenen, insbesondere Polytetrafluorethylen sowie thermoplastischen Kautschukmassen und Silikonkautschukmassen. Die Verklebung dieser Kunststoffe kann mit üblichen Cyanacrylaten erfolgen, z. B. solchen der allgemeinen Formel II
H₂C=C(CN)-COOR⁷ (II)
in der R⁷ eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxyalkyl-, Aralkyl- oder Haloalkylgruppe bedeutet, insbesondere eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Propargyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-, Kresyl-, 2-Chlorethyl-, 3-Chlorpropyl-, 2-Chlorbutyl-, Trifluorethyl-, 2-Methoxyethyl-, 3-Methoxybutyl- und 2-Ethoxyethylgruppe ist.
Die vorgenannten Cyanacrylate sind dem Klebstoffachmann bekannt, vgl. Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry, Bd. A1, S. 240, Verlag Chemie Weinheim (1985) sowie US-PS 32 54 111 und US-PS 36 54 340.
Typische Beispiele für Aryl- bzw. Aralkylgruppen, die den Substituenten R² bilden können, sind Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-, Benzyl- und Naphthylmethylgruppen. Typische Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, die ebenfalls die Gruppe R² bilden können, sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Heptyl-, Nonyl-, Undecyl-, Tridecyl-, Pentadecyl- und Heptadecylgruppen; geradkettige Alkylgruppen sind dabei bevorzugt. Es können im übrigen auch technische Gemische dieser 2-Alkylimidazolinderivate eingesetzt werden, die Alkylgruppen gemäß der obigen Aufstellung unterschiedlicher Kettenlänge enthalten. Typische Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen, die die Substituenten R³, R⁴, R⁵ und R⁶ bilden können, ergeben sich aus der obigen Aufzählung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man Imidazolinderivate der allgemeinen Formel I, in der R¹ Wasserstoff oder eine Hydroxylethylgruppe, R² eine Phenyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Wasserstoff bedeuten.
Besonders bevorzugt sind weiterhin Imidazolinderivate der allgemeinen Formel I, in der R¹ eine Hydroxyethylgruppe, R² eine Phenyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ jeweils Wasserstoff bedeuten.
Ein besonders vorteilhaftes Imidazolinderivat zur Verwendung im Rahmen des Verfahrens der Erfindung ist 2-Phenyl-2-imidazolin.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet man die Imidazolinderivate in Lösung in polaren organischen Lösungsmitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten und gegenüber den Imidazolinderivaten inert sind. Typische Beispiele für derartige Lösemittel sind Ketone, Ester, Alkohole, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe einschließlich Mischungen derselben. Besonders bevorzugte Lösemittel sind dabei die aus der von Ketonen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Estern der Essigsäure mit Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe, z. B. Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol sowie Essigsäureethyl-, propyl- und Butylester.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung setzt man die Imidazolinderivate in einer 0,001- bis 5,0-, insbesondere 0,05- bis 2,0gew.-%igen Lösung ein. Derartige Lösungen können durch Eintauchen, Aufsprühen, Aufstreichen oder andere geeignete Verfahren auf die zu behandelnde Oberfläche in feiner Verteilung aufgebracht werden. Die Einwirkzeit an der Oberfläche kann dabei durch die Abdunstungsgeschwindigkeit des Lösemittels bzw. des Lösemittelgemisches beeinflußt werden. Bevorzugte Lösemittel sind dabei solche, die neben einem ausreichenden Lösevermögen für die Wirksubstanz auch eine gute Stabilität derselben in der Lösung ergeben.
Der Primerlösung können weiterhin zur besseren Applikationskontrolle Farbstoffe oder optische Aufheller zugesetzt werden. Dabei kann nach Verdunsten des Lösemittels durch Farbkontraste oder durch geeignete opto-elektronische Meßverfahren, z. B. Lumineszenztaster oder UV-Lampen, das Vorhandensein des Primers nachgewiesen werden.
Die Erfindung betrifft nicht nur die Verwendung von mindestens einem Imidazolinderivat der allgemeinen Formel I als Primer für die Verklebung von Fügeteilen aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen, aus fluorhaltigen Polymeren oder aus thermoplastischem Kautschuk, sondern auch den Primer selbst, also eine Zusammensetzung mit mindestens einem Imidazolinderivat der Formel I und einem polaren, gegenüber dem Imidazolinderivaten inertem Lösungsmittel, das bei Raumtemperatur verdunstet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kombinationserzeugnis zum Verkleben von Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff, das neben dem Primer auch noch einen Cyanacrylat-Klebstoff enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verklebung von Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff mit Cyanacylat-Klebstoffen, wobei Imidazolinderivate der allgemeinen Formel I eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es wurden verschiedene erfindungsgemäß zu verwendende Imidazolinverbindungen in einem Lösemittel, ausgewählt aus der von Aceton, Ethanol, Propanol und dem 1 : 1 (w/w)-Gemisch aus Ethanol und Ethylacetat gebildeten Gruppe, gelöst. In der Regel waren homogene Lösungen innerhalb von 30 min durch Schütteln herstellbar.
Mit diesen Lösungen werden Prüfstreifen verschiedener Materialien mit den Abmaßen 100×25×3 mm eingetaucht. Dabei wurden als Kunststoffe Polyethylen (Trovidur® PE, natur), Polypropylen (Trovidur® PP, natur) und Polytetrafluorethylen (Hostaflon® TF) eingesetzt. Nach Entnahme der benetzten Proben wurde in der Regel zwischen 5 bis 15 min gewartet, bis das Lösemittel verdunstet war. Anschließend erfolgte die Verklebung der vorbehandelten Prüfstreifen mit einem handelsüblichen Cyanacrylatklebstoff auf Basis von Cyanacrylsäureethylester (Sicomet® 8400 (Fa. Sichel-Werke GmbH, Hannover, Bundesrepublik Deutschland)). Nach der Dosierung von 2 bis 3 Tropfen des Klebstoffes auf die vorbehandelte Werkstoffoberfläche wurde der Klebstoff durch Auflegen eines zweiten, ebenfalls mit dem Primer behandelten Prüfstreifens unter gleichzeitigem leichtem Verschieben binnen weniger Sekunden gut verteilt. Nach dem exakten Ausrichten auf die erforderlichen Fügeabmaße erfolgte ein Kontaktdruck auf die frisch hergestellte Klebeverbindung mittels einer Fixiervorrichtung für 60 min. Hierdurch konnten leichte Oberflächenunebenheiten ausgeglichen und eine günstige Klebstoffschichtstärke von 0,01 bis 0,1 mm eingestellt werden. Der in der Praxis benötigte Kontaktdruck beträgt in der Regel nur wenige Sekunden bis einige Minuten.
Es wurden die folgenden Imidazolinderivate getestet:
A: 2-Phenyl-2-imidazolin
B: 1-Hydroxyethyl-2-phenyl-2-imidazolin
C: 1-Hydroxyethyl-2-methyl-2-imidazolin
D: 1-Hydroxyethyl-2-heptyl-2-imidazolin
E: 1-Hydroxyethyl-2-undecyl-2-imidazolin
F: 1-Hydroxyethyl-2-heptadecyl-2-imidazolin.
Nach dem oben erläuterten Auftragen der Primerlösungen und des Klebstoffes sowie der Verklebung bei Raumtemperaturen wurden die verklebten Prüfkörper nach einer Lagerzeit von 24 h bei 20°C hinsichtlich der Zugscherfestigkeit der Klebung bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 100 mm/min mit einer Wolpert-Prüfmaschine TZM (50 kN) bestimmt. Es wurden die Durchschnittwerte aus 5 Einzelmessungen bestimmt.
Tabelle 1
Primerlösung in Aceton
Tabelle 2
Primerlösung in Ethanol/Ethylacetat 1 : 1
In weiteren Versuchsreihen wurden die Auswirkungen der Lagerzeit nach der Vorbehandlung bzw. nach der Verklebung untersucht. Hierzu wurden die Prüfstreifen wie oben beschrieben mit der Lösung des Primers benetzt, über verschiedene Zeiten gelagert und dann wie oben beschrieben verklebt. Eingesetzt wurden Konzentrationen von 0,2 Gew.-% und 0,5 Gew.-% Imidazolinderivat in Ethanol/Ethylacetat (1 : 1). Die Zugscherfestigkeiten wurden nach 24 h Lagerung der geklebten Verbindungen ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Prüfstreifen mit der Lösung des Primers benetzt, 10 min gewartet, so daß das Lösungsmittel verdunstet war, wie oben beschrieben verklebt und über verschiedene Zeiten gelagert. Danach wurden die Zugscherfestigkeiten der Verbindungen wie oben beschrieben ermittelt. Tabelle 4 gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder.
Tabelle 4
In einem weiteren Versuch wurde der Einfluß der eingesetzten Lösungsmittel untersucht. Dazu wurde der Primer in Ethanol bzw. in 2-Propanol gelöst; die Prüfstreifen wurden mit der Lösung benetzt. Nach 10 min Abdunstzeit wurden die Prüfstreifen wie oben beschrieben verklebt und nach 24 h Lagerung der geklebten Verbindungen die Zugscherfestigkeiten ermittelt. Tabelle 5 gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder.
Tabelle 5
Zur Beurteilung des Effektes bei der Verklebung von thermoplastischen Elastomeren wurde ein handelsüblicher thermoplastischer Kautschuk (Santoprene® 101-64. Fa. Monsanto, Gluvin-La Neuve, Belgien) eingesetzt. Dieser Werkstoff weist die Elastomereigenschaften eines vulkanisierten Kautschuks und die einfachen Verarbeitungseigenschaften eines thermoplastischen Materials auf. Die Festigkeit der Klebeverbindung mit Prüfstreifen von 100 10×3 mm bei Einsatz des eben erwähnten handelsüblichen Cyanacrylatklebstoffs ohne Primervorbehandlung im Zugscherversuch betrug ca. 0,1 N/mm²; dies entspricht nur einer leichten Haftung. Die Primerlösungen wurden bei diesem Versuch mit einem Pinsel aufgetragen. Nach der Vorbehandlung wurde eine Abdunstzeit des Lösemittels von jeweils 10 min abgewartet. Anschließend erfolgte die Verklebung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6
Somit konnte die Klebefestigkeit an thermoplastischen Elastomeren durch den Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Primer um ein Vielfaches gesteigert werden.
Vergleichsversuche mit einem handelsüblichen sowie dem strukturnächsten bekannten Produkt gemäß dem bisherigen Stand der Technik
Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Primerwirksubstanzen ist, daß diese einen relativ schnellen Aktivitätsabbau nach dem Auftragen zeigen. Nach der Primervorbehandlung und dem Abdunsten des Lösungsmittels muß relativ schnell mit Cyanacrylatklebstoff verklebt werden. Dieser Aktivitätsabbau binnen kurzer Zeit kann innerhalb kontinuierlicher Fertigungsprozesse zu deutlichen Qualitätseinbußen bei der Klebegüte führen, wenn es zu längeren Stillstandzeiten und Störungen nach dem Primerauftrag kommt.
Zum Vergleich wurden folgende Lösungen hergestellt:
1) 1,8-Diazabicyclo-(5.4.0)-undec-7-ene
0,5 Gew.-% in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluorethan (F 113)
siehe PCT-WO 88/10 289
2) 1-Vinylimidazol
0,5 Gew.-% in Ethanol/Ethylacetat (1 : 1)
siehe C.A. 106: 197 637 z, 197 638 a (1987)
Die Herstellung der Lösungen und die Vorbehandlung und Verklebung erfolgte wie bereits beschrieben.
Die ermittelten Zugscherfestigkeiten in Abhängigkeit von der Lagerzeit zwischen Primerauftrag und dem Verkleben (= Abdunstzeit) sind der Tabelle 7 zu entnehmen. Zum Vergleich ist die Tabelle 3 mit 2-Phenyl-2-imidazolin heranzuziehen.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß die bevorzugte Primerwirksubstanz gemäß PCT-WO 88/10 289 bereits bei <1 Std. Abdunstzeit vor dem Verkleben an Polyethylen stärker abbaut sowie an Polypropylen bei <8 Std. Abdunstzeit.
Das 1-Vinylimidazol ist bezüglich der Primerwirkung noch ungünstiger. An Polyethylen muß praktisch sofort nach dem Abdunsten verklebt werden. Bereits nach 5 Minuten Zwischenlagerung der vorbehandelten Kunststoffe war die erzielbare Festigkeit nach Klebstoffaushärtung sehr gering. Das Verhalten an Polypropylen ist etwas günstiger. Nach 1 Stunde Zwischenlagerung ist der gewünschte Effekt jedoch ebenfalls nicht mehr vorhanden.
Die erfindungsgemäße Wirksubstanz 2-Phenyl-2-imidazolin zeigt hingegen an Polyethylen selbst noch nach 72 Stunden (=4320 Minuten) recht gute Festigkeiten von <5 N/mm². An Polypropylen sind die erzielten Festigkeiten nach Zwischenlagerung der vorbehandelten Proben über 72 Stunden mit <6 N/mm² fast unverändert gegenüber den Ausgangsdaten.
Tabelle 7

Claims (10)

1. Kombinationserzeugnis zum Verkleben von Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff, enthaltend einen Cyanacrylat-Klebstoff und ein Imidazolinderivat als Primer, dadurch gekennzeichnet, daß der Primer mindestens ein Imidazolinderivat der allgemeinen Formel I enthält, in der R¹ Wasserstoff oder eine Hydroxyethylgruppe, R² eine Aryl, eine Aralkyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Substituenten aus der von Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen gebildeten Gruppe bedeuten.
2. Kombinationserzeugnis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Imidazolinderivat der allgemeinen Formel I, in der R¹ Wasserstoff oder besonders eine Hydroxyethylgruppe, R² eine Phenyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Wasserstoff bedeuten.
3. Kombinationserzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidazolinderivate in Lösung in polaren, gegenüber den Imidazolinderivaten inerten organischen Lösemitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten, einsetzt, insbesondere daß man Lösemittel aus den von Ketonen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Estern der Essigsäure mit Alkanolen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe einsetzt.
4. Kombinationserzeugnis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidazolinderivate in einer 0,001- bis 5,0-, insbesondere 0,05- bis 2,0gew.-%igen Lösung einsetzt.
5. Primer zum Verkleben von Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff, enthaltend mindestens ein Imidazolinderivat der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 in polaren, gegenüber den Imidazolinderivaten inerten organischen Lösemitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten.
6. Verfahren zur Verklebung von Fügeteilen aus Kunststoff, wobei man erst ein Imidazolinderivat und dann einen Cyanacrylat-Klebstoff auf die Fügefläche aufträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Imidazolinderivat der allgemeinen Formel I aufträgt, in der R¹ Wasserstoff oder eine Hydroxyethylgruppe, R² eine Aryl-, eine Aralkyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Substituenten aus der von Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen gebildeten Gruppe bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazolinderivate der allgemeinen Formel I aufträgt, in der R¹ Wasserstoff oder besonders eine Hydroxyethylgruppe, R² eine Phenyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ Wasserstoff bedeuten.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidazolinderivate in Lösung in polaren, gegenüber den Imidazolinderivaten inerten organischen Lösemitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten, einsetzt, insbesondere daß man Lösemittel aus der von Ketonen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Estern der Essigsäure mit Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe verwendet.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidazolinderivate in Form einer 0,001- bis 5,0-, insbesondere 0,05- bis 2,0gew.-%igen Lösung aufträgt.
10. Verwendung von mindestens einem Imidazolinderivat der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 als Primer für die Verklebung von Fügeteilchen aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen, aus fluorhaltigen Polymeren oder aus thermoplastischem Kautschuk, einschließlich Siliconkautschuk.
DE19904017801 1990-06-01 1990-06-01 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer Withdrawn DE4017801A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017801 DE4017801A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer
US07/642,958 US5133823A (en) 1990-06-01 1991-01-18 Primer for cyanoacrylate adhesives and use thereof in a bonding method
PCT/EP1991/000962 WO1991018956A1 (de) 1990-06-01 1991-05-23 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer
CA002084295A CA2084295C (en) 1990-06-01 1991-05-23 Combination product for bonding parts to be joined containing a cyanoacrylate adhesive and an imidazole derivative as primer
DE59106742T DE59106742D1 (de) 1990-06-01 1991-05-23 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer.
DK91909698.2T DK0532538T3 (da) 1990-06-01 1991-05-23 Kombinationsprodukt til sammenklæbning af sammenføjningsdele, indeholdende et cyanacrylatklæbestof o g et imidazolderivet som primer
EP91909698A EP0532538B1 (de) 1990-06-01 1991-05-23 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer
AT91909698T ATE129279T1 (de) 1990-06-01 1991-05-23 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat- klebstoff und ein imidazolderivat als primer.
JP03509194A JP3121615B2 (ja) 1990-06-01 1991-05-23 シアノアクリレート接着剤及びイミダゾール誘導体をプライマーとして含有する連結材接着用の結合製品
ES91909698T ES2079065T3 (es) 1990-06-01 1991-05-23 Producto combinado para el pegado de partes de junta, que contiene un pegamento de cianoacrilato y un derivado de imidazol a modo de primer.
CS911629A CS162991A3 (en) 1990-06-01 1991-05-30 Means for sticking parts of synthetic plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017801 DE4017801A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017801A1 true DE4017801A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017801 Withdrawn DE4017801A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017801A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035680A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Henkel Kgaa Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer
US6380237B1 (en) 1998-07-16 2002-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Diphenylimidazolines
US6583250B2 (en) 1996-05-20 2003-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyolefine materials with improved adhesivity
CN104371576A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 田琳琳 一种塑料专用胶水
DE102018106435A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen, gefügten Silikongummi-Struktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245572A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Toagosei Chem Ind Co Ltd プライマー

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245572A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Toagosei Chem Ind Co Ltd プライマー

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035680A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Henkel Kgaa Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer
US6583250B2 (en) 1996-05-20 2003-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyolefine materials with improved adhesivity
US6380237B1 (en) 1998-07-16 2002-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Diphenylimidazolines
CN104371576A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 田琳琳 一种塑料专用胶水
DE102018106435A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen, gefügten Silikongummi-Struktur
WO2019179987A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen, gefügten silikongummi-struktur, und die durch diesem verfahren hergestellte struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817196C2 (de) Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen
DE2622875C2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2749975C2 (de) Härtbares Kleb- und Versiegelungsmittel
EP1141155A1 (de) Aktivator für cyanacrylat-klebstoffe
DE3874620T2 (de) Diazabicyclo- und triazabicyclo-zusammensetzungen zur grundierung und deren verwendung zur bildung nicht-polarer substrate.
DE2261261C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Oberflächen durch Cyanoacrylsäureesterklebstoffe
DE2403636C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
EP3475374B1 (de) Einkomponentenmasse auf basis von alkoxysilanen und verfahren zum fugen oder vergiessen von bauteilen unter verwendung der masse
DE2805174C2 (de) Verwendung eines Gemischs auf Basis von Acrylmonomer als schnellhärtendes Klebstoffgemisch
DE2736303A1 (de) Schnellhaertendes zweiteiliges klebstoffgemisch
DE3305205A1 (de) Haftvermittler zum verkleben von polyester-kunststoffen
DE69008738T2 (de) Geruchsarme Klebstoff-Zusammensetzungen.
DE4112315A1 (de) Aktivator fuer cyanacrylat-klebstoffe
DE3320918A1 (de) Zweiteilige klebstoffzusammensetzung und verfahren zu deren anwendung
DE4017801A1 (de) Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer
DE1929698B2 (de) Verfahren zum Verkleben von Oberflächen mittels Cyanacrylat-Klebem
DE102005062441A1 (de) Strukturklebstoff mit erhöhter Elastizität
DE2455000B2 (de) Fluessigkristallelement mit einer die fluessigkristallmolekuele orientierenden beschichtung der elektrodenoberflaechen
EP0532538B1 (de) Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer
DE3590249T1 (de) Polyurethan-Klebstoff
DE4017802A1 (de) Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer
DE4035680A1 (de) Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer
DE102008048486B4 (de) Zweikomponentenklebstoff auf Basis von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern sowie Klebeverfahren und Verwendung eines solchen Zweikomponentenklebstoffes
DE2441920C3 (de) Anaerob härtende Klebstoffe und Dichtungsmassen
EP1458820B1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für organische polymere untergründe von polymersierbaren aeroben (meth)acrylatsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal