DE102005062441A1 - Strukturklebstoff mit erhöhter Elastizität - Google Patents

Strukturklebstoff mit erhöhter Elastizität Download PDF

Info

Publication number
DE102005062441A1
DE102005062441A1 DE102005062441A DE102005062441A DE102005062441A1 DE 102005062441 A1 DE102005062441 A1 DE 102005062441A1 DE 102005062441 A DE102005062441 A DE 102005062441A DE 102005062441 A DE102005062441 A DE 102005062441A DE 102005062441 A1 DE102005062441 A1 DE 102005062441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymer
syrup
meth
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005062441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062441B4 (de
Inventor
Hansjörg Dr. Ander
Günter Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Priority to DE102005062441A priority Critical patent/DE102005062441B4/de
Priority to PCT/EP2006/011609 priority patent/WO2007073827A1/de
Publication of DE102005062441A1 publication Critical patent/DE102005062441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062441B4 publication Critical patent/DE102005062441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/068Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1811C10or C11-(Meth)acrylate, e.g. isodecyl (meth)acrylate, isobornyl (meth)acrylate or 2-naphthyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1806C6-(meth)acrylate, e.g. (cyclo)hexyl (meth)acrylate or phenyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • C08F220/325Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals containing glycidyl radical, e.g. glycidyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strukturklebstoff mit erhöhter Elastizität, der zu mindestens 30 Gew.-% aus Glycidyl(meth)acrylat besteht und Monomere mit H-aciden Gruppen umfaßt, wobei das Verhältnis von Glycidyl(meth)-acrylat zu H-aciden Gruppen bei 5 : 1 bis 10 : 1 liegt, sowie ein Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Strukturklebstoffen und deren Verwendung.

Description

  • Als Strukturklebstoffe werden Klebstoffe bezeichnet, die in einer Fügeverbindung eingesetzt werden, welche dadurch einen wesentlichen Anteil an der Sicherstellung der Stabilität und/oder Funktion des Bauteils erlangt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von konstruktiven Verklebungen sowie von Konstruktions- oder Montageklebstoffen bzw. strukturellen Klebstoffen.
  • Die gebräuchlichen Strukturklebstoffe basieren auf Epoxid-Harzen und enthalten häufig aromatische Epoxide. Bei diesen in der Regel in Form eines Ein- oder Zweikomponentensystems vorliegenden Klebstoffen wird dem nach Zugabe der Epoxidkomponente flüssigen Ausgangsmaterial ein Härter zugesetzt, welcher den Klebstoff erstarren lässt.
  • Die Fügeverbindungen, die unter Verwendung gebräuchlicher Strukturklebstoffe auf Basis von Epoxiden hergestellt wurden, weisen zwar eine hohe Festigkeit auf, verfügen jedoch nur über eine geringe Dehnbarkeit und Elastizität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen strukturellen Klebstoff bereitzustellen, der eine hohe Festigkeit bei hoher Dehnbarkeit und Elastizität aufweist.
  • Diese Aufgabe kann durch die Herstellung eines Glycidyl(meth)acrylat enthaltenden Klebstoffs gelöst werden, wie er in der Offenlegungsschrift EP 1 316 597 A2 beschrieben wird. Diese Klebstoffe werden durch radikalische Polymerisation zu Polymeren erhalten, die eine Glasübergangstemperatur von –60 bis +50 °C aufweisen und zu 5 bis 60 Gew.-% aus Glycidyl(meth)acrylat bestehen, wobei alle üblichen und marktgängigen Monomere mit C-C-Doppelbindungen zur Herstellung dieser Klebstoffe geeignet sein sollen. Allerdings sollen Monomere mit Säuregruppen allenfalls in geringen Mengen im Polymer enthalten sein, vorzugsweise in einer Menge von weniger als 1 Gew.-%.
  • Bei der radikalischen Polymerisation kann es sich gemäß EP 1 316 597 A2 sowohl um eine Lösemittel- oder eine Emulsionspolymerisation handeln, oder um strahleninduzierte Polymerisation. Eine Härtung der Polymere kann durch Vernetzung mit gebräuchlichen Härtern (Säuren und Aminen) erfolgen. Allerdings ergeben die beschriebenen Härter in Kombination mit den beschriebenen Epoxidacrylaten auch raumtemperaturvernetzende Systeme, die nicht lagerstabil sein können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher nicht nur die Bereitstellung eines Strukturklebstoffs, der eine hohe Festigkeit bei hoher Dehnbarkeit und Elastizität aufweist. Der Strukturklebstoff sollte gleichzeitig eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Acrylatklebstoffs mit Epoxid- und H-aciden Gruppen im Polymer-Rückgrat gelöst, das mittels UV-Polymerisation hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Strukturklebstoffe basieren auf einer Kombination aus Glycidyl(meth)acrylat-Monomeren und H-aciden Monomeren. Dabei kann der Vernetzungsgrad der Glycidyl(meth)acrylat-haltigen Polymere durch eine Variation des Verhältnisses der Monomere mit H-aciden Gruppen zu Glycidyl(meth)acrylat derart eingestellt werden, daß das resultierende Polymer eine gewünschte Festigkeit aufweist. So läßt sich die Festigkeit des Polymers (Kohäsion) von typisch haftklebend (Zugscherfestigkeit von max. 200 N/square inch (= 31 N/cm2)) über semistrukturell (Zugscherfestigkeit von ca. 2.000 N/square inch (= 310 N/cm2)) bis hin zu strukturellen Verbunden (Zugscherfestigkeiten von bis zu 5.000 N/square inch (= 775 N/cm2)) einstellen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Strukturklebstoffen liegt das Verhältnis von Glycidyl(meth)acrylat zu H-aciden Gruppen vorzugsweise bei 5:1 bis 10:1, wobei ein Verhältnis von 10:1 besonders bevorzugt wird.
  • Die Elastizität des Klebstoffs kann über die geeignete Wahl der Monomerzusammensetzung in der Mischung, die als Ausgangszubereitung für die Polymerisation zum Klebstoff dient, eingestellt werden. In diesem Zusammenhang wird auch von interner Flexibilisierung gesprochen. Bevorzugte Monomere, die neben dem Glycidyl(meth)acrylat und den Monomeren mit H-aciden Gruppen in den erfindungsgemäßen Klebstoffen enthalten sein können, sind beispielsweise Isodecylmethacrylat und n-Hexylmethacrylat.
  • Die Endfestigkeit bzw. Vernetzungsdichte des erfindungsgemäßen Strukturklebstoffs wird durch das Verhältnis von Epoxid-Gruppen zu H-aciden Gruppen eingestellt. H-acide Gruppen sind OH-, NH- und SH-Gruppen.
  • Als H-acide Monomere, d.h. als Monomere mit H-aciden Gruppen, können Aminoacrylate, Aminomethacrylate, Hydroxyacrylate, Hydroxymethacrylate oder carboxylgruppenhaltige Monomere, beispielsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure, verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Hydroxyacrylate und Hydroxymethacrylate, da bei deren Verwendung besonders lagerstabile Klebstoffe erhalten werden. Dadurch läßt sich insbesondere die Lagerstabilität der Klebstoffe verbessern, insbesondere wenn sie in Filmform oder Bandform vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Strukturklebstoffe erlauben es, auf die Verwendung bekannter Flexibilisierungsmittel (Kautschuke) zu verzichten, da der spätere strukturelle Verbund durch die Verwendung von Monomeren mit niedrigem Tg-Wert intern flexibilisiert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Strukturklebstoffe können durch die Verwendung von Glycidyl(meth)acrylat auch frei von Aromaten sein.
  • Die erfindungsgemäßen besonders bevorzugten Klebstoffe umfassen
    30 bis 50 Gew.-% Isodecylmethacrylat
    25 bis 40 Gew.-% n-Hexylmethacrylat
    10 bis 30 Gew.-% 2,3-Epoxypropylmethacrylat
    1 bis 3 Gew.-% 2-Hydroxyethylacrylat
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Klebstoffe bis zu 1 Gew.-% eines oder mehrerer Photoinitiatoren umfassen.
  • Besonders bevorzugt wird die Kombination aus einem Photoinitiator der aus der Gruppe der α-Hydroxyketone ausgewählt ist, insbesondere 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton (Irgacure® 184), mit einem Photoinitiator aus der Gruppe der Bis-Acylphosphine, vorzugsweise Phenyl-bis-(2,4,6)-trimethylbenzoyl)-phosphinoxid (Irgacure® 819). Bei der bevorzugten Kombination von Photoinitiatoren ist das α-Hydroxyketon in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-% und das Bis-Acylphosphin in einer Menge von 0,5 bis 0,99 Gew.-% in dem Klebstoff enthalten.
  • Darüber hinaus können dem Ausgangsgemisch Katalysatoren zur Epoxidvernetzung zugesetzt werden. Bei diesen auch als Härter bezeichneten Katalysatoren bzw. Katalysatorsystemen handelt es sich um Stoffe, die die Härtung von Epoxidharzen oder Epoxidgruppen enthaltende Polymere oder Polymergemsiche katalytisch auslösen. Dem Grunde nach sind alle gängigen Katalysatoren zur Epoxidvernetzung geeignet. Aus Stabilitätsgründen sind jedoch die bei Raumtemperatur vernetzten Systeme (z.B. Amine) zu vernachlässigen. Bevorzugt werden Katalysatorsysteme, die die Reaktion bei Temperaturen von 80 °C oder höher, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 100 °C oder darüber starten (z.B: Anhydride, Ammoniumsalze organischer/anorganischer Säuren, Dicyandiamid cokatalysiert mit Harnstoffderivaten oder neutralisierte Säuren).
  • Durch Zumischen geeigneter Katalysatoren bzw. Katalysatorsysteme zum polymerisationsfähigen Polymersirup kann die Aktivierungstemperatur und Aktivierungsdauer zur Umsetzung zum strukturellen Klebverbund bestimmt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Klebstoffen erhält man ein migrationsstabiles Einkomponentensystem, mit dem beispielsweise Trägerfolien beschichtet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind für die Herstellung sogenannter Dickschichtsysteme geeignet. Das bedeutet, daß sich mit diesen Strukturklebstoffen Klebebänder herstellen lassen, deren Klebstoffschicht eine Dicke von 20 μm oder mehr, vorzugsweise von 50 μm oder mehr und sogar eine Dicke von mehr als 500 μm aufweisen kann. So kann die Dicke der Klebstoffschicht bis zu 4.000 μm betragen, wobei Dicken von bis zu 1.500 μm bevorzugt und Dicken von bis zu 1.000 μm besonders bevorzugt werden.
  • Derart dicke Klebstoff-Filme weisen im Vergleich zu den bekannten dünnen Klebstoff-Filmen Vorteile in nahezu allen Bereichen des Klebens auf, insbesondere in den Bereichen, in denen eine Hohlkehle zu einer deutlichen Erhöhung der Festigkeit des Klebeverbunds beiträgt. Dies ist in der Regel bei Stoßverklebungen im 90°-Winkel der Fall. Bei dem erfindungsgemäßen Strukturklebstoff bilden sich die Hohlkehlen durch die Schmelze, die bei der Erwärmung des Klebstoff-Films auf etwa 160 °C bis 180 °C entsteht, und die durch die geänderte Oberflächenspannung auf den Substraten zu „kriechen" beginnt. Dadurch wird der Klebstoff sowohl in XY-Richtung als auch in Z-Richtung ausgedehnt und es bildet sich eine entsprechende Hohlkehle im Bereich der Verklebung.
  • Auch beim klassischen Überlappkleben, bei dem ein technischer Null-Spalt nicht realisiert werden kann, ist das Dickschicht-System vorteilhaft, da dickere Klebstoffschichten in der Lage sind, eine deutlich bessere Spaltüberbrückung zu gewährleisten. Mit dem erfindungsgemäßen Dickschichtsystem sind daher auch Materialien verklebbar, deren Verbund aufgrund hoher Fertigungstoleranzen einen großen Klebespalt aufweist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den geänderten mechanischen Kennwerten beim Einsatz dickerer Klebespalten, die insbesondere bei Schwingungsdämpfungen zum Tragen kommen.
  • Die erfindungsgemäßen Strukturklebstoffe in Bandform können hergestellt werden, indem die Ausgangsverbindungen zu einem polymerisierbaren Sirup vermischt werden, der nach Auftragen auf eine Unterlage durch Bestrahlung mit Ultraviolettem Licht (UV-Licht) gehärtet wird.
  • Für die Herstellung der bevorzugten Strukturklebstoffe werden
    30 bis 50 Gew.-% Isodecylmethacrylat,
    25 bis 40 Gew.-% n-Hexylmethacrylat,
    10 bis 30 Gew.-% 2,3-Epoxypropylmethacrylat, und
    1 bis 3 Gew.-% 2-Hydroxyethylacrylat
    zu einem polymerisierbaren Sirup vermischt, dem der Photoinitiator zugesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Strukturklebstoffe eine Kombination aus zwei Photoinitiatoren verwendet. Dabei wird dem polymerisierbaren Sirup zunächst nur der Photoinitiator zugesetzt, der in geringerer Menge eingesetzt werden soll. Dieser Sirup wird einer ersten Bestrahlung mit UV-Licht ausgesetzt. Diese „Vorvernetzung" führt zu wenigen, aber sehr hochmolekularen Polymerketten. Anschließend wird dem vorvernetzten Sirup der weitere Photoinitiator zugesetzt, der Sirup auf eine bahnförmige Unterlage aufgetragen und einer Härtung durch Bestrahlung mit UV-Licht, vorzugsweise in Stickstoff-Atmosphäre, unterworfen.
  • Besonders bevorzugt wird die Kombination auf einem Photoinitiator der aus der Gruppe der α-Hydroxyketone ausgewählt ist, insbesondere 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton (Irgacure® 184), mit einem Photoinitiator aus der Gruppe der Bis-Acylphosphine, vorzugsweise Phenyl-bis-(2,4,6)-trimethylbenzoyl)-phosphinoxid (Irgacure® 819). Bei der bevorzugten Kombination von Photoinitiatoren ist das α-Hydroxyketon in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-% und das Bis-Acylphosphin in einer Menge von 0,5 bis 0,99 Gew.-% in dem Klebstoff enthalten.
  • Die Vorvernetzung erfolgt im Wellenlängenbereich der UV-A bis UV-B Strahlung, wobei die eingesetzte Dosis stark von der Reaktivität der Monomerzusammensetzung abhängt. Vorzugsweise wird der Prozeß der Vorvernetzung durch die Viskosität-Drehmoment-Korrelation gesteuert, wobei die Werte für die Viskosität üblicherweise bei 5 bis 10 Pas liegen.
  • Darüber hinaus können dem Ausgangsgemisch Katalysatoren zur Epoxidvernetzung zugesetzt werden. Hierfür sind dem Grunde nach alle gängigen Katalysatoren zur Epoxydvernetzung geeignet. Aus Stabilitätsgründen sind jedoch die bei Raumtemperatur vernetzten Systeme (z.B. Amine) zu vernachlässigen. Bevorzugt werden Katalysatorsysteme, die die Reaktion bei Temperaturen von 80 °C oder höher, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 100 °C oder darüber starten (z.B: Anhydride, Ammoniumsalze organischer/anorganischer Säuren, Dicyandiamid cokatalysiert mit Harnstoffderivaten oder neutralisierte Säuren).
  • Der durch die Vorvernetzung erfolgende deutliche Anstieg der Viskosität des Sirups erlaubt es, den vorvernetzten Polymersirup mit einer Dicke von bis zu 4.000 μm Dicke auf eine Unterlage aufzutragen. Die Zugabe des weiteren Photoinitiators ist notwendig, damit die Masse schnell und mit geringem Restmonomergehalt umgesetzt werden kann.
  • Da alle für die Vernetzung notwendigen funktionellen Gruppen in das Polymer-Rückgrat eingebunden sind, wird ein sehr homogenes Produkt erhalten, das keiner Veränderung durch eine Migration seiner oder zumindest einer seiner Inhaltsstoffe unterliegt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt somit auch bandförmige Strukturklebstoffe, die die erfindungsgemäßen Polymere oder die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymere umfassen, insbesondere bandförmige Strukturkleber deren Beschichtung eine Dicke von 20 μm oder mehr, vorzugsweise von 50 μm oder mehr und besonders bevorzugt von 500 μm oder mehr aufweist. Besonders bevorzugte bandförmige Strukturkleber haben eine Beschichtung mit einer Dicke von bis zu 4.000 μm, vorzugsweise mit einer Dicke von bis zu 1.500 μm aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch abziehbare Trägerfolien, die mit einem erfindungsgemäßen Polymer beschichtet sind.
  • Ferner umfaßt die Erfindung Verfahren zur Herstellung einer strukturellen Fügeverbindung zwischen Formteilen, umfassend das Beschichten eines Formteils mit einem erfindungsgemäßen Polymer oder Strukturklebstoff, das anschließende Verkleben der Fügeteile, und das nachfolgende Härten des Polymers bzw. Strukturklebstoffs durch Wärmebehandlung, die problemlos unter Normalatmosphäre (Luftsauerstoff) oder in einer Stickstoffatmosphäre erfolgen kann.
  • Somit fallen auch durch den erfindungsgemäßen Strukturklebstoff verbundene Formteile unter die Erfindung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer strukturellen Fügeverbindung zwischen Formteilen erhalten worden sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von bevorzugten Zusammensetzungen sowie der Darstellung des bevorzugten Herstellungsverfahrens veranschaulicht, wobei diese Ausführungsformen als den Sinn und das Wesen der Erfindung in keiner Weise einschränkend aufzufassen sind.
  • Beispiel 1: Zusammensetzung 1A
    Figure 00110001
  • Beispiel 2: Zusammensetzung 1B
    Figure 00110002
  • Beispiel 3: Zusammensetzung 2A
    Figure 00110003
  • Beispiel 4: Zusammensetzung 2B
    Figure 00120001
  • Beispiel 5: Zusammensetzung 3A
    Figure 00120002
  • Beispiel 6: Zusammensetzung 3B
    Figure 00120003
  • Beispiel 7: Herstellung des Dickschichtsystems:
  • Für die Herstellung der Strukturklebstoffe wurden zunächst polymerisierbare Sirupe gemäß den oben stehenden Zusammensetzungen (1A, 2A und 3A) hergestellt. Nach Vorvernetzung durch Bestrahlung mit UV-Licht wurde den vorvernetzten Sirupen ein weiterer Photoinitiator (Irgacure® 819) und gegebenenfalls der Katalysator für die Epoxid-Vernetzung zugesetzt, so daß die Zusammensetzungen 1B, 2B bzw. 3B erhalten wurden.
  • Nach Aufrakeln einer etwa 0,6 mm dicken Schicht aus dem jeweiligen vorvernetzten und mit dem weiteren Photoinitiator und gegebenenfalls Katalysator für die Epoxid-Vernetzung versetzten Polymersirup auf eine PET-Trägerfolie wurden diese Schichten durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in Stickstoffatmosphäre gehärtet. Es wurden leicht klebende Filme erhalten.
  • Beispiel 8: Zugscherfestigkeiten
  • Um die Zugscherfestigkeiten von Fügeverbindungen zu bestimmen, die mit einem Acrylat-Dickschichtsystem nach einem der Beispiele 1 bis 6 hergestellt wurden, wurden zwei Platten eines geschmirgelten Substrats auf einer Fläche von 321,5 mm2 miteinander verklebt. Die Verklebung wurde für 30 min. bei 160 °C und einer Belastung mit 1.500 g (Bsp. 1 und 2) bzw. mit 300 g (Bsp. 3 bis 6) gehärtet.
  • Die Zugscherfestigkeiten betrugen ca. 4.800 N/square inch für Fügeverbindungen mit Zusammensetzung 1A (Bsp. 1) bzw. Zusammensetzung 1B (Bsp. 2), ca. 5.000 N/square inch für Fügeverbindungen mit Zusammensetzung 2A (Bsp. 3) bzw. Zusammensetzung 2B (Bsp. 4); und ca. 4.200 N/square inch für Fügeverbindungen mit Zusammensetzung 3A (Bsp. 5) bzw. Zusammensetzung 3B (Bsp. 6).

Claims (19)

  1. Durch radikalische Polymerisation erhältliches Polymer, welches zu mindestens 30 Gew.-% aus Glycidyl(meth)acrylat besteht und Monomere mit H-aciden Gruppen umfaßt, wobei das Verhältnis von Glycidyl(meth)acrylat zu H-aciden Gruppen bei 5:1 bis 10:1 liegt.
  2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere mit H-aciden Gruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die Aminoacrylate, Aminomethacrylate, Hydroxy(meth)acrylate und carboxylgruppenhaltige Monomere wie Acrylsäure und Methacrylsäure enthält.
  3. Polymer nach Anspruch 1 oder 2, umfassend 30 bis 50 Gew.-% Isodecylmethacrylat, 25 bis 40 Gew.-% n-Hexylmethacrylat, 10 bis 30 Gew.-% 2,3-Epoxypropylmethacrylat und 1 bis 3 Gew.-% 2-Hydroxyethylacrylat.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Strukturklebstoffs in Bandform, gekennzeichnet durch – Herstellen eines polymerisierbaren Sirups, umfassend mindestens 30 Gew.-% Glycidyl(meth)acrylat, Monomere mit H-aciden Gruppen, wobei das Verhältnis von Glycidyl(meth)acrylat zu H-aciden Gruppen bei 5:1 bis 10:1 liegt, und 0,01 bis 0,1 Gew.-% eines ersten Photoinitiators; – Vorvernetzen des polymerisierbaren Sirups durch Bestrahlung mit UV-Licht; – Zufügen eines zweiten Photoinitiators zu dem vorvernetzten Sirup in einer Menge von 0,5 bis 0,99 Gew.-%; – Beschichten einer Trägerfolie mit dem Sirup; und – Vernetzen der Polymer-Schicht durch Bestrahlung mit UV-Licht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere mit H-aciden Gruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die Aminoacrylate, Aminomethacrylate, Hydroxy(meth)acrylate und carboxylgruppenhaltige Monomere wie Acrylsäure und Methacrylsäure enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der polymerisierbare Sirup eine Monomermischung aus 30 bis 50 Gew.-% Isodecylmethacrylat 25 bis 40 Gew.-% n-Hexylmethacrylat 10 bis 30 Gew.-% 2,3-Epoxypropylmethacrylat 1 bis 3 Gew.-% 2-Hydroxyethylacrylat
    umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Photoinitiator aus der Gruppe der α-Hydroxyketone ausgewählt ist, wobei 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton bevorzugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Photoinitiator aus der Gruppe der Bis-Acylphosphine ausgewählt ist, wobei Phenyl-bis-(2,4,6)-trimethylbenzoyl)-phosphinoxid bevorzugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der polymerisierbare Sirup ein Katalysator-Härtersystem umfaßt oder dem polymerisierbaren Sirup nach Vorvernetzung ein Katalysator-Härtersystem zugesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysator-Härter-System aus der Gruppe ausgewählt ist, die Dicyandiamid, aromatische Harnstoffderivate, vorzugsweise N,N''-4-(Methyl-m-phenylen)-bis-(N',N'-dimethyl)harnstoff, und neutralisierte Säuren, vorzugsweise das Diethylamin-Salz der Trifluormethansulfonsäure oder ein Gemisch aus Trifluormethansulfonat und n-Butanol (3:1), umfaßt
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie mit dem Sirup in einer Dicke von 20 bis 4000 μm, vorzugsweise von 50 bis 1500 μm und besonders bevorzugt von 500 mm bis 1000 μm beschichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie von dem Polymer abziehbar ist.
  13. Bandförmiger Strukturklebstoff, umfassend ein Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12.
  14. Bandförmiger Strukturkleber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 20 μm oder mehr, vorzugsweise von 50 μm oder mehr und besonders bevorzugt von 500 μm oder mehr aufweist.
  15. Bandförmiger Strukturkleber nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von bis zu 4.000 μm, vorzugsweise eine Dicke von bis zu 1.500 μm aufweist.
  16. Abziehbare Trägerfolie, beschichtet mit einem Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  17. Verfahren zur Herstellung einer strukturellen Fügeverbindung zwischen Formteilen, umfassend das – Beschichten eines Formteils mit einem Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einem Strukturklebstoff nach einem der Ansprüche 13 bis 15, – Verkleben der Fügeteile, und – Härten des Polymers durch Wärmebehandlung.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Härten in einer Stickstoffatmosphäre erfolgt.
  19. Durch Strukturklebstoff verbundene Formteile, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18.
DE102005062441A 2005-12-27 2005-12-27 Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102005062441B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062441A DE102005062441B4 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung
PCT/EP2006/011609 WO2007073827A1 (de) 2005-12-27 2006-12-04 Strukturklebstoff mit erhöhter elastizität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062441A DE102005062441B4 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062441A1 true DE102005062441A1 (de) 2007-06-28
DE102005062441B4 DE102005062441B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=37714480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062441A Expired - Fee Related DE102005062441B4 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062441B4 (de)
WO (1) WO2007073827A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104393U1 (de) 2011-06-29 2012-02-13 Lohmann Gmbh & Co. Kg Reaktives Klebebandpolymerisat
DE102011105209A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Lohmann Gmbh & Co Kg Reaktives Klebebandpolymerisat
EP3101047A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 tesa SE Verfahren zur herstellung viskoser epoxidsirupe und danach erhältliche epoxidsirupe
CN111205777A (zh) * 2020-03-03 2020-05-29 深圳市勇泰运科技有限公司 三官能团树脂及紫外光和加热双重固化胶粘剂的制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012206A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Hilfe von Klebestreifen
CN110903788B (zh) * 2018-08-28 2021-11-12 深圳光峰科技股份有限公司 反射固化胶、透明固化胶、投影屏幕及其制备方法
CN114953663B (zh) * 2019-03-29 2024-04-02 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性盖板、显示装置及柔性盖板的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01104666A (ja) * 1987-10-19 1989-04-21 Nippon Paint Co Ltd 熱硬化型樹脂組成物
WO2002020647A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Tesa Ag Verfahren zur vernetzung von polyacrylaten
EP1316597A2 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Basf Aktiengesellschaft Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1481131A (en) * 1974-03-22 1977-07-27 Nat Starch Chem Corp Actinic radiation curable materials
JPS60260610A (ja) * 1984-06-07 1985-12-23 Dainippon Ink & Chem Inc 微粒子重合体の製造方法
KR100513825B1 (ko) * 2004-07-13 2005-09-09 (주)알엔씨 비오염성 광고스티커 부착방지용 도료조성물 및 그 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01104666A (ja) * 1987-10-19 1989-04-21 Nippon Paint Co Ltd 熱硬化型樹脂組成物
WO2002020647A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Tesa Ag Verfahren zur vernetzung von polyacrylaten
EP1316597A2 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Basf Aktiengesellschaft Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105209A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Lohmann Gmbh & Co Kg Reaktives Klebebandpolymerisat
DE202011104393U1 (de) 2011-06-29 2012-02-13 Lohmann Gmbh & Co. Kg Reaktives Klebebandpolymerisat
EP3101047A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 tesa SE Verfahren zur herstellung viskoser epoxidsirupe und danach erhältliche epoxidsirupe
CN106244067A (zh) * 2015-06-04 2016-12-21 德莎欧洲公司 制备粘性环氧化物浆料的方法及根据该方法获得的环氧化物浆料
US10711087B2 (en) 2015-06-04 2020-07-14 Tesa Se Processes for producing viscous epoxy syrups
CN106244067B (zh) * 2015-06-04 2021-06-01 德莎欧洲股份公司 制备粘性环氧化物浆料的方法及根据该方法获得的环氧化物浆料
CN111205777A (zh) * 2020-03-03 2020-05-29 深圳市勇泰运科技有限公司 三官能团树脂及紫外光和加热双重固化胶粘剂的制备方法
CN111205777B (zh) * 2020-03-03 2020-12-29 深圳市勇泰运科技有限公司 三官能团树脂及紫外光和加热双重固化胶粘剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007073827A1 (de) 2007-07-05
DE102005062441B4 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307113T3 (de) STRAHLUNGSHûRTBARER, LÖSUNGSMITTELFREIER UND AUFDRUCKBARER VORGûNGER EINES HAFTKLEBEMITTELS
DE102005062441B4 (de) Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung
EP3585853B1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE112013003942B4 (de) Dualhärtende lösungsmittelfreie Einkomponenten-Massen und ihre Verwendung
DE3047926C2 (de) Härtbares Klebmittel
EP1294783B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
EP1297023B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
EP4045607A1 (de) Reaktiver klebstofffilm mit guter feuchtwärmebeständigkeit, insbesondere zum verkleben von polyamid
EP1334142A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylathaftklebemassen
EP1370590B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylatschmelzhaftklebemassen
EP2759578A1 (de) Reaktive Haftklebstoffprodukte
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE102011105209A1 (de) Reaktives Klebebandpolymerisat
EP1042422B1 (de) Strahlenhärtbarer kaschierklebstoff und dessen verwendung
EP1560859A2 (de) Chemisch inerter haftkleber mit verbesserter haftung, verfahren zu seiner herstellung
DE2357486C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
DE60133157T2 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und diese enthaltender klebefilm
DE202011104393U1 (de) Reaktives Klebebandpolymerisat
DE2606103A1 (de) Aceton-formaldehyd-resorcinharzmassen und daraus hergestellte klebemittel
EP4143264B1 (de) Intumeszenz-beschichtung mit verbesserter kaltflexibilität
DE10152441B4 (de) Verwendung eines wässrigen Dispersionsklebstoffes als Kaschierklebstoff
DE102005062442A1 (de) Thermisch härtbarer Klebstoff
EP1376561A1 (de) Strahlungshärtbares Klebemittel
DE102019133694A1 (de) Lichtfixierbare und feuchtigkeitshärtende Massen auf Basis von Epoxidharzen und Thiolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee