DE4017802A1 - Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer - Google Patents
Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primerInfo
- Publication number
- DE4017802A1 DE4017802A1 DE4017802A DE4017802A DE4017802A1 DE 4017802 A1 DE4017802 A1 DE 4017802A1 DE 4017802 A DE4017802 A DE 4017802A DE 4017802 A DE4017802 A DE 4017802A DE 4017802 A1 DE4017802 A1 DE 4017802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primer
- carbon atoms
- imidazole
- alkyl
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 12
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 26
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 claims description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000013066 combination product Substances 0.000 claims description 6
- 229940127555 combination product Drugs 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 abstract 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 abstract 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- FBHPRUXJQNWTEW-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1CC1=CC=CC=C1 FBHPRUXJQNWTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- KKKDZZRICRFGSD-UHFFFAOYSA-N 1-benzylimidazole Chemical compound C1=CN=CN1CC1=CC=CC=C1 KKKDZZRICRFGSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical class CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920006360 Hostaflon Polymers 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229940053009 ethyl cyanoacrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 125000004205 trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kombinationserzeugnis zum Verkleben von
Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff, enthaltend einen
Cyanacrylat-Klebstoff und ein Imidazolderivat als Primer, sowie den
Primer selbst, dessen Verwendung und das Verfahren zur Verklebung.
Es ist bekannt, daß Formteile aus synthetischem Kunststoff, insbe
sondere unpolaren Werkstoffen wie Polyethylen, Polypropylen,
Polybutylen, Polyoxymethylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethan,
Polysilikonen und dergleichen nur dann miteinander verklebt werden
können, nachdem die Oberflächen der Formteile einer speziellen
Vorbehandlung unterworfen wurden, vgl. Ullmann's Encyclopaedia of
Industrial Chemistry, Bd. A1, S. 254, Verlag Chemie Weinheim, 1985.
Durch die bekannten Vorbehandlungen wird die Oberflächenenergie der
Formteile erhöht, und zwar im allgemeinen durch Oxidation. Typische
Methoden der Vorbehandlung schließen die Behandlung mit oxidieren
den Flammen, oxidierenden Stoffen oder elektrischen Entladungen
ein.
Es ist weiterhin bekannt, die Oberflächen unpolarer Kunststoffe,
die mit Cyanacrylat-Klebstoffen verklebt werden sollen, mit Primern
vorzubehandeln, die Lösungen bestimmter Wirkstoffe in geeigneten
organischen Lösemitteln umfassen. So beschreibt die PCT-WO 88/10 289
die Verwendung verschiedener Diazabicyclo- oder Triazabicyclover
bindungen in Lösemitteln wie Aceton, Methylethylketon, chlorierten
Kohlenwasserstoff oder Methanol als Primer für den vorgenannten
Zweck. Dabei werden die Primerlösungen auf die zu verklebenden
Oberflächen auftragen; nach dem Verdampfen des Lösemittels erfolgt
dann das Auftragen der Cyanacrylatklebstoffe und das Verbinden der
so behandelten Oberflächen. Andere Primerwirkstoffe sind primäre
aliphatische Amine (EP-A 02 95 013), quartäre Ammoniumverbindungen
(EP-A 3 39 448), Derivate des Lutidins, Picolins, Pyridins und
1-Vinylimidazols [C. A. 106:197637z, 197638a (1987)], sowie ver
schiedene Chinolin- und Pyrridinderivate (JA 62/195 071).
Es ist jedoch ein wesentlicher Nachteil eines Teiles der vorge
nannten Primersubstanzen, daß sie die Aushärtung der Cyanacrylat-
Klebstoffe beschleunigen, ohne daß es dabei zu einer verbesserten
Haftung an den jeweiligen Materialien kommt. Häufig resultiert
sogar - auf Grund der spontanen Vernetzung - eine deutlich geringere
Haftung im Vergleich zu nicht vorbehandelten Oberflächen. Ein wei
terer Nachteil der aus der PCT WO 88/10 289 und der EP-A 02 95 013
bekannten Primer liegt in dem Umstand begründet, daß die an
schließende Beschichtung mit den Cyanacrylatklebstoffen möglichst
schnell nach dem Aufbringen des Primers erfolgen muß, weil sonst
die Festigkeit der Verklebung nachläßt. Weiterhin ist bezüglich des
als Primer bekannten Vinylimidazols zu berücksichtigen, daß diese
Verbindung als äußerst gesundheitsschädlich eingestuft ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Verwendung der
Imidazolderivate der allgemeinen Formel I
in der R¹ eine gegebenenfalls phenylsubstituierte Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen und R² Wasserstoff oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, sehr feste Verklebungen mit
Cyanycrylatklebstoffen ergibt. Überraschenderweise nimmt deren Fe
stigkeit mit der Einwirkzeit des Primers zu und geht erst nach
längerer Zeit, insbesondere nach mehreren Stunden wieder zurück; es
ist daher nicht mehr erforderlich, den Auftrag der
Cyanacrylatklebstoffe und die Verklebung möglichst rasch nach der
Primerbehandlung vorzunehmen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Imidazolderivate der allgemeinen
Formel I eignen sich bevorzugt für die Vorbehandlung von
Polyolefinen, z. B. Polyethylen, Polypropylen und fluorierten
Polyethylenen, insbesondere Polytetrafluorethylen sowie
thermoplastischen Kautschukmassen und Silikonkautschukmassen. Die
Verklebung dieser Kunststoffe kann mit üblichen Cyanacrylaten er
folgen, z. B. solchen der allgemeinen Formel II
H₂C=C(CN)-COOR³ (II)
in der R³ eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxyalkyl-,
Aralkyl- oder Haloalkylgruppe bedeutet, insbesondere eine Methyl-,
Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, Pentyl-,
Hexyl-, Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Propargyl-, Cyclohexyl-,
Benzyl-, Phenyl-, Cresyl-, 2-Chlorethyl-, 3-Chlorpropyl-, 2-
Chlorbutyl-, Trifluorethyl-, 2-Methoxyethyl-, 3-Methoxybutyl- und
2-Ethoxyethylgruppe ist.
Die vorgenannten Cyanacrylate sind dem Klebstoffachmann bekannt,
vgl. Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry, Bd. A1, S. 240,
Verlag Chemie Weinheim (1985) sowie US-PS 32 54 111 und US-
PS 36 54 340.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man
Imidazolderivate der allgemeinen Formel I, in der R¹ eine Methyl-
oder Benzylgruppe und R² Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
verwendet man die Imidazolderivate in Lösung in polaren organischen
Lösemitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten und gegenüber den
Imidazolderivaten inert sind. Typische Beispiele für derartige Lö
semittel sind Ketone, Ester, Alkohole, aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe sowie halogenierter Kohlenwasserstoff ein
schließlich Mischungen derselben. Besonders bevorzugte Lösemittel
sind dabei die aus der von Ketonen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Estern der Essigsäure
mit Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe, z. B.
Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol so
wie Essigsäureethyl-, Propyl- und Butylester.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
setzt man die Imidazolderivate in einere 0,001- bis 5,0-, insbesondere
0,05- bis 2,0-gew.-%igen Lösung ein. Derartige Lösungen können durch
Eintauchen, Aufsprühen, Aufstreichen oder andere geeignete Verfah
ren auf die zu behandelnde Oberfläche in feiner Verteilung aufge
bracht werden. Die Einwirkzeit an der Oberfläche kann dabei durch
die Abdunstungsgeschwindigkeit des Lösemittels bzw. des Lösemit
telgemisches beeinflußt werden. Bevorzugte Lösemittel sind dabei
solche, die neben einem ausreichenden Lösevermögen für die Wirk
substanz auch eine gute Stabilität derselben in der Lösung ergeben.
Der Primerlösung können weiterhin zur besseren Applikationskon
trolle Farbstoffe oder optische Aufheller zugesetzt werden. Dabei
kann nach Verdunsten des Lösemittels durch Farbkontraste oder durch
geeignete opto-elektronische Meßverfahren, z. B. Lumineszenztaster
oder UV-Lampen, das Vorhandensein des Primers nachgewiesen werden.
Die Erfindung betrifft nicht nur die Verwendung von mindestens einem
Imidazolderivat der allgemeinen Formel I als Primer für die
Verklebung von Fügeteilen aus Polyolefinen wie Polyethylen oder
Polypropylen, aus fluorhaltigen Polymeren oder aus
thermoplastischem Kautschuk, sondern auch den Primer selbst einer
Zusammensetzung mit dem Imidazolderivat nach der allgemeinen
Formel I und einem polaren organischen Lösemittel, das bei
Raumtemperatur verdunstet.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Kombinationserzeugnis zum Ver
kleben von Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff, das neben dem
Primer auch noch einen Cyanacrylat-Klebstoff enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verklebung von
Fügeteilen aus synthetischem Kunststoff mit Cyanacrylat-
Klebstoff, wobei Imidazolderivate der allgemeinen Formel I ein
gesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von bevorzugten Ausfüh
rungsbeispielen näher erläutert.
Es wurden verschiedene erfindungsgemäß zu verwendende
Imidazolverbindungen in Aceton gelöst. In der Regel waren homogene
Lösungen innerhalb von 30 min durch Schütteln herstellbar.
Mit diesen Lösungen wurden Prüfstreifen verschiedener Materialien
mit den Abmaßen 100 × 25 × 3 mm eingetaucht. Dabei wurden als
Kunststoffe Polyethylen (Trovidur® PE, natur), Polypropylen
(Trovidur® PP, natur) und Polytetrafluorethylen (Hostaflon® TF)
eingesetzt. Nach Entnahme der benetzten Proben wurde in der Regel
zwischen 5 bis 15 min gewartet, bis das Lösemittel verdunstet war.
Anschließend erfolgte die Verklebung der vorbehandelten Prüf
streifen mit einem handelsüblichen Cyanacrylatklebstoff auf Basis
von Cyanacrylsäureethylester [Sicomet® 8300 (Fa. Sichel-Werke GmbH,
Hannover, Bundesrepublik Deutschland)]. Nach der Dosierung von 2
bis 3 Tropfen des Klebstoffes auf die vorbehandelte Werkstoffober
fläche wurde der Klebstoff durch Auflegen eines zweiten, ebenfalls
mit dem Primer behandelten Prüfstreifens unter gleichzeitigem
leichtem Verschieben binnen weniger Sekunden gut verteilt. Nach dem
exakten Ausrichten auf die erforderlichen Fügeabmaße erfolgte ein
Kontaktdruck auf die frisch hergestellte Klebeverbindung mittels
einer Fixiervorrichtung für 60 min. Hierdurch konnten leichte
Oberflächenunebenheiten ausgeglichen und eine günstige Klebstoff
schichtstärke von 0,01 bis 0,1 mm eingestellt werden. Der in der
Praxis benötigte Kontaktdruck beträgt in der Regel nur wenige Se
kunden bis einige Minuten.
Es wurden die folgenden Imidazolderivate getestet:
A: 1-Benzyl-2-methylimidazol
B: 1-Methylimidazol
C: 1-Benzylimidazol.
B: 1-Methylimidazol
C: 1-Benzylimidazol.
Nach dem oben erläuterten Auftragen der Primerlösungen und des
Klebstoffes sowie der Verklebung bei Raumtemperatur wurden die
verklebten Prüfkörper nach einer Lagerzeit von 24 h bei 20°C hin
sichtlich der Zugscherfestigkeit der Verklebung bei einer Abzugs
geschwindigkeit von 100 mm/min mit einer Wolpert-Prüfmaschine TZM
(50 kN) bestimmt. Die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Werte
stellen Durchschnittswerte aus 5 Einzelmessungen dar.
In einem weiteren Versuch wurde die Auswirkung der Abdunstzeit nach
dem Beschichten mit der Primerlösung auf die erzielbare Endfestig
keit untersucht. Eingesetzt wurden Konzentrationen von jeweils 0,5
Gew.-% der Primerverbindungen in Ethanol/Ethylacetat (1 : 1). Die
Zugscherfestigkeit wurde nach 24 h Lagerung der geklebten Prüf
streifen ermittelt.
Zur weiteren Beurteilung des Effektes bei der Verklebung von
thermoplastischen Elastomeren wurde ein handelsüblicher
thermoplastischer Kautschuk (Santoprene® 101-64, Fa. Monsanto,
Gluvin-La Neuve, Belgien) eingesetzt. Dieser Werkstoff weist die
Elastomereigenschaften eines vulkanisierten Kautschuks und die
einfachen Verarbeitungseigenschaften eines thermoplastischen Mate
rials auf. Die Festigkeit der Klebeverbindung mit Prüfstreifen von
100 × 10 × 3 mm bei Einsatz des eben erwähnten handelsüblichen
Cyanacrylatklebstoffs ohne Primervorbehandlung im Zugscherversuch
betrug ca. 0,1 N/mm²; dies entspricht einer praktisch nur leichten
Haftung. Die Primerlösungen wurden bei diesem Versuch mit einem
Pinsel aufgetragen. Nach der Vorbehandlung wurde eine Abdunstzeit
des Lösemittels von jeweils 10 min abgewartet. Anschließend er
folgte die Verklebung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammen
gefaßt.
Somit konnte die Klebefestigkeit an thermoplastischen Elastomeren
durch den Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Primer um ein
Vielfaches gesteigert werden.
Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Primerwirksubstanzen
ist, daß diese einen relativ schnellen Aktivitätsabbau nach dem
Auftragen zeigen. Nach der Primervorbehandlung und dem Abdunsten
des Lösungsmittels muß relativ schnell mit Cyanacrylatklebstoff
verklebt werden. Dieser Aktivitätsabbau binnen kurzer Zeit kann
innerhalb kontinuierlicher Fertigungsprozesse zu deutlichen Quali
tätseinbußen bei der Klebegüte führen, wenn es zu längeren Still
standszeiten und Störungen nach dem Primerauftrag kommt.
Zum Vergleich wurden folgende Lösungen hergestellt:
1) 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-ene
0,5 Gew.-% in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluorethan (F 113)
siehe PCT-WO 88/10289
0,5 Gew.-% in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluorethan (F 113)
siehe PCT-WO 88/10289
2) 1-Vinylimidazol
0,5 Gew.-% in Ethanol/Ethylacetat (1 : 1)
siehe C. A. 106: 197637 z, 197638 a (1987)
0,5 Gew.-% in Ethanol/Ethylacetat (1 : 1)
siehe C. A. 106: 197637 z, 197638 a (1987)
Die Herstellung der Lösungen und die Vorbehandlung und Verklebung
erfolgte wie bereits beschrieben.
Die ermittelten Zugscherfestigkeiten in Abhängigkeit von der La
gerzeit zwischen Primerauftrag und dem Verkleben ( Abdunstzeit)
sind der Tabelle 4 zu entnehmen. Zum Vergleich ist die Tabelle 2
mit 1-Benzyl-2-methylimidazol heranzuziehen.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß die bevorzugte Primerwirksub
stanz gemäß PCT-WO 88/10289 bereits bei < 1 Std. Abdunstzeit vor
dem Verkleben an Polyethylen stärker abbaut sowie an Polypropylen
bei < 8 Std. Abdunstzeit.
Das 1-Vinylimidazol ist bezüglich der Primerwirkung noch ungün
stiger. An Polyethylen muß praktisch sofort nach dem Abdunsten
verklebt werden. Bereits nach 5 Minuten Zwischenlagerung der vor
behandelten Kunststoffe war die erzielbare Festigkeit nach Kleb
stoffaushärtung sehr gering. Das Verhalten an Polypropylen ist etwas
günstiger. Nach 1 Stunde Zwischenlagerung ist der gewünschte
Effekt jedoch ebenfalls nicht mehr vorhanden.
Die Wirksubstanz 1-Benzyl-2-methylimidazol stellt eine sprunghafte
Verbesserung gegenüber den bekannten Wirkstoffen dar.
Claims (10)
1. Kombinationserzeugnis zum Verkleben von Fügeteilen aus synthe
tischem Kunststoff, enthaltend einen Cyanacrylat-Klebstoff und
ein Imidazolderivat als Primer, dadurch gekennzeichnet, daß der
Primer mindestens ein Imidazolderivat der allgemeinen Formel I
enthält, in der R¹ eine gegebenenfalls phenylsubstituierte
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R² Wasserstoff
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
2. Kombinationserzeugnis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Imidazolderivat der allgemeinen Formel I, in der R¹ eine Me
thyl- oder Benzylgruppe und R² Wasserstoff oder eine Methyl
gruppe ist.
3. Kombinationserzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Imidazolderivate in Lösung in polaren
organischen Lösemitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten,
einsetzt, insbesondere daß man Lösemittel aus der von Ketonen
mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen und Estern der Essigsäure mit Alkanolen von 1 bis 4
Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe einsetzt.
4. Kombinationserzeugnis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidazolderivate in
einer 0,001- bis 5,0-, insbesondere 0,05 bis 2,0-gew.-%igen Lö
sung einsetzt.
5. Primer zum Verkleben von Fügeteilen aus synthetischem Kunst
stoff, enthaltend mindestens ein Imidazolderivat der allge
meinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 in polaren
organischen Lösemitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten.
6. Verfahren zur Verklebung von Fügeteilen aus synthetischem
Kunststoff, wobei man erst ein Imidazolderivat und dann einen
Cyanacrylat-Klebstoff auf die Fügefläche aufträgt, dadurch ge
kennzeichnet, daß man mindestens ein Imidazolderivat der all
gemeinen Formel I
in der R¹ eine gegebenenfalls phenylsubstituierte Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R² Wasserstoff oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
Imidazolderivate der allgemeinen Formel I aufträgt, in der R¹
eine Methyl- oder Benzylgruppe mit R² Wasserstoff oder eine
Methylgruppe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Imidazolderivate in Lösung in polaren organischen Lö
semitteln, die bei Raumtemperatur verdunsten, aufträgt, insbe
sondere daß man Lösemittel aus der von Ketonen mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen, Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Estern der Essigsäure mit Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen gebildeten Gruppe verwendet.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Imidazolderivate in Form einer
0,001- bis 5,0-, insbesondere 0,05- bis 2,0-gew.-%igen Lösung
aufträgt.
10. Verwendung von mindestens einem Imidazolderivat der allgemeinen
Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 als Primer für die
Verklebung von Fügeteilen aus Polyolefinen wie Polyethylen oder
Polypropylen, aus fluorhaltigen Polymeren oder aus
thermoplastischem Kautschuk, einschließlich Siliconkautschuk.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017802A DE4017802A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer |
US07/642,958 US5133823A (en) | 1990-06-01 | 1991-01-18 | Primer for cyanoacrylate adhesives and use thereof in a bonding method |
EP91909698A EP0532538B1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer |
AT91909698T ATE129279T1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat- klebstoff und ein imidazolderivat als primer. |
DE59106742T DE59106742D1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer. |
CA002084295A CA2084295C (en) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Combination product for bonding parts to be joined containing a cyanoacrylate adhesive and an imidazole derivative as primer |
PCT/EP1991/000962 WO1991018956A1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer |
ES91909698T ES2079065T3 (es) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Producto combinado para el pegado de partes de junta, que contiene un pegamento de cianoacrilato y un derivado de imidazol a modo de primer. |
JP03509194A JP3121615B2 (ja) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | シアノアクリレート接着剤及びイミダゾール誘導体をプライマーとして含有する連結材接着用の結合製品 |
DK91909698.2T DK0532538T3 (da) | 1990-06-01 | 1991-05-23 | Kombinationsprodukt til sammenklæbning af sammenføjningsdele, indeholdende et cyanacrylatklæbestof o g et imidazolderivet som primer |
CS911629A CS162991A3 (en) | 1990-06-01 | 1991-05-30 | Means for sticking parts of synthetic plastics |
ZA914169A ZA914169B (en) | 1990-06-01 | 1991-05-30 | Process and composition for bonding substrates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017802A DE4017802A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017802A1 true DE4017802A1 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=6407695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4017802A Withdrawn DE4017802A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4017802A1 (de) |
ZA (1) | ZA914169B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035680A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Henkel Kgaa | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer |
WO2003042311A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Loctite (R & D) Limited | Activator compositions for cyanoacrylate adhesives |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0245572A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | プライマー |
-
1990
- 1990-06-01 DE DE4017802A patent/DE4017802A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-05-30 ZA ZA914169A patent/ZA914169B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0245572A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | プライマー |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035680A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Henkel Kgaa | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer |
WO2003042311A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Loctite (R & D) Limited | Activator compositions for cyanoacrylate adhesives |
US7431793B2 (en) | 2001-11-14 | 2008-10-07 | Loctite (R&D) Limited | Process for bonding substrates or parts and system including cyanoacrylate adhesive and accelerator composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA914169B (en) | 1992-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1141155B1 (de) | Aktivator für cyanacrylat-klebstoffe | |
DE3874620T2 (de) | Diazabicyclo- und triazabicyclo-zusammensetzungen zur grundierung und deren verwendung zur bildung nicht-polarer substrate. | |
DE1817196C2 (de) | Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen | |
DE60114605T2 (de) | Aktivatorzusammensetzungen für cyanacrylatklebstoffe | |
DE2403636C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk | |
EP0814116A1 (de) | Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate | |
EP3475374B1 (de) | Einkomponentenmasse auf basis von alkoxysilanen und verfahren zum fugen oder vergiessen von bauteilen unter verwendung der masse | |
DE69605652T2 (de) | Oberflächebehandlung | |
DE1929698C3 (de) | Verfahren zum Verkleben von Oberflächen mittels Cyanacrylat-Klebern | |
DE4112315A1 (de) | Aktivator fuer cyanacrylat-klebstoffe | |
DE2943796A1 (de) | Polymerisierbare mehrkomponenten- klebstoffmasse und verfahren zum verbinden von substraten unter verwendung derselben | |
EP1857188A1 (de) | Verfahren zum Auftragen einer Haftvermittlerzusammensetzung mit einem Ultraschallzerstäuber | |
DE4017801A1 (de) | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolinderivat als primer | |
DE4017802A1 (de) | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer | |
EP0532538B1 (de) | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fügeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer | |
DE4035680A1 (de) | Kombinationserzeugnis zum verkleben von fuegeteilen, enthaltend einen cyanacrylat-klebstoff und ein imidazolderivat als primer | |
DE2932949A1 (de) | Verfahren zum verbinden zweier substrate unter verwendung einer haertbaren mehrkomponenten-klebstoffmasse | |
EP1458820B1 (de) | Oberflächenbehandlungsmittel für organische polymere untergründe von polymersierbaren aeroben (meth)acrylatsystemen | |
DE102008048486A1 (de) | Zweikomponentenklebstoff auf Basis von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern | |
DE4112313A1 (de) | Aktivator fuer cyanacrylat-klebstoffe | |
DE2546742A1 (de) | Verfahren zum erhoehen des haftvermoegens von druckempfindlichen klebermassen sowie mittel zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE69129631T2 (de) | Primer für verbraucherpolyolefin | |
DE2063259C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf die Oberfläche eines Kunststoffes | |
DE2141226A1 (de) | Wärmefeste Klebmasse | |
DE2613473A1 (de) | Haftungsvermittelnde zusammensetzung, insbesondere fuer klebefolien und klebebaender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |