DE4016950A1 - Flaschen-aussenwaschmaschine - Google Patents

Flaschen-aussenwaschmaschine

Info

Publication number
DE4016950A1
DE4016950A1 DE19904016950 DE4016950A DE4016950A1 DE 4016950 A1 DE4016950 A1 DE 4016950A1 DE 19904016950 DE19904016950 DE 19904016950 DE 4016950 A DE4016950 A DE 4016950A DE 4016950 A1 DE4016950 A1 DE 4016950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
brushes
brush
carousel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904016950
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Silberzahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904016950 priority Critical patent/DE4016950A1/de
Publication of DE4016950A1 publication Critical patent/DE4016950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/04Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Außenreinigung von Gefäßen, insbesondere Flaschen oder Fässer, in Kombination mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen, um eine gemeinsame Achse drehenden Transport und zur Drehung der Flaschen um ihre eigene Achse entlang rotierender, auf einem Karussel gelagerter Bürsten, mit Sprühanlagen zur Besprühung der Bürsten und der Flaschen, wobei jeder Flasche eine Kopf-, Seiten- und Bodenbürste während des Umlaufs zugeordnet ist.
Bedingt durch die stetig zunehmenden Energiekosten und das stärker werdende Umweltbewußtsein wird der Mehrwegflasche eine erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Damit gewinnt die Gebrauchtglasreinigung insbesondere für weinabfüllende Betriebe zunehmende Bedeutung.
Zur Durchführung einer automatischen Außenwaschung von Flaschen sind sowohl linar als auch kreisförmig arbeitende Vorrichtungen bekannt.
Aus der DE OF 14 82 652 ist beispielsweise eine Flaschenwaschmaschine zum Außenreinigen von gefüllten Flaschen bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden Bürsten verwendet, welche Borsten aufweisen, deren Kontur einer bestimmten Flaschenform angepaßt ist, sogenannte Formbürsten. Bei der Reinigung von Gefäßen oder Flaschen mit anderen Konturen müssen die Bürsten bereits ausgewechselt werden. Ein solcher Vorgang ist im normalen Betrieb nicht durchführbar. Diese bekannte Vorrichtung eignet sich daher nur für den Waschvorgang bestimmter Flaschenformen. Nach dem Waschvorgang werden die Flaschen im nassen Zustand einer entfernt angeordneten Flaschentrocknung zugeführt. Hierbei kann bereits eine Staub- oder Schmutzaufnahme an den nassen Flaschen erfolgen.
Die Trocknung der Flaschen erfolgt hierbei vorwiegend mit Trockenblasmaschinen. Auch hierbei ist es bekannt, einen Rundlauf zu verwenden. Die Flaschen werden über Flaschenführungsteile zentrisch auf Flaschenteller eingewiesen, welche sich mit Hilfe von Kurvenkörpern anheben. Über jeder Flaschenstation befindet sich eine Luftdüse mit einem Schutzrohr, in welche die zur Verarbeitung kommenden nassen Flaschen eingeführt werden. Hierbei wird das an den Flaschen haftende Wasser durch einen starken Luftstrom kalt abgestrahlt.
Für eine solche Trocknung mit ausschließlich kalter Luft sind erhebliche Luftmengen erforderlich, welche gefiltert werden müssen, um die Flaschen nicht erneut mit Luftstaub zu verschmutzen. Kalte Luft nimmt aus physikalischen Gründen nur relativ wenig Feuchtigkeit auf, so daß die Luftmenge erhöht werden muß und nicht im Kreislauf umgewälzt werden kann. Hierdurch entstehen erhebliche Energiekosten. Diese Kosten steigern sich noch, wenn die zu verwendende Luft aus klimatischen Gründen bereits mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Der Wirkungsgrad einer solchen Vorrichtung ist daher noch klimaabhängig.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine kombinierte Flaschenwasch- und Trockenmaschine zu schaffen, welche durch einen gleichartigen Aufbau preisgünstig gestaltet ist und durch eine kombinierte Wirkung von mechanischen Mitteln Flaschen energiesparend trocknet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt dadurch, daß mit der Karussel-Außenwaschmaschine eine ähnlich aufgebaute Karussel- Trockenmaschine unmittelbar verbunden ist, welche Kopf- und Seitenbürsten aufweist, die als Schleuderbürsten ausgebildet und mit Luftdüsen kombiniert sind.
Damit ist es möglich, den Wasch- und Trockenvorgang in einer kombinierten Vorrichtung durchzuführen und durch die mechanische Trocknung mittels Bürsten und Verwendung eines Luftstromes zur mechanischen Entfernung der Flüssigkeitstropfen die Trocknung erheblich zu verbessern und von der Feuchtigkeit des Luftstromes unabhängig zu machen.
Innerhalb des Borstenfeldes einer Seitenbürste und/oder Kopfbürste ist vorteilhaft ein Abstreifelement angeordnet, welches in bezug auf die Eigenrotationsbewegung der Bürste im Bürstenrotationsfeld ruht. Hierdurch werden die von der Flasche mittels der Borsten abgeschlagenen Wassertropfen, die sich jetzt an den Borsten befinden, von diesen entfernt und abgeführt. Die Flaschen werden in diesem Sinne trockengebürstet.
Vor dem Einlauf der Wasch- und der Trockenmaschine ist nach der Erfindung eingangsseitig jeweils ein Vorordner- oder Einlaufstern angeordnet, der jede Flasche dem Karussel der Wasch- bzw. Trockenmaschine übergibt. Die Ausgangsstation der Waschmaschine weist vorteilhaft einen Abnahmestern auf, der die Flaschen mittels einer Transportwendel dem Einlaufstern der Trockenmaschine taktgleich übergibt. Damit ist sichergestellt, daß die beiden Maschinen im gleichen Taktschritt arbeiten und die Achsen der Karussel-Außenwaschmaschine und der Karussel-Trockenmaschine durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden können.
Jeder Einlaufstern übergibt das erfaßte Gefäß einem Gefäßführungselement, welche die Gefäße während des Transports durch die Wasch- und Trockenvorrichtung gegen einen umlaufenden Gefäßführungsgurt und im Falle der Trockenmaschine gegen zwei Keilriemen pressen und eine Drehbewegung des Gefäßes bewirken. Mit der Verwendung von zwei relativ schmalen Keilriemen wird sichergestellt, daß das Spritzwasser aus dem Bürstenfeld geschleudert werden kann, ohne daß ein breiter Gurt als ungünstige Reflektorfläche wirkt.
Der Gefäßführungsgurt und die Keilriemen sind jeweils als ein über Rollen geführtes mittels Zugfedern vorgespanntes Band bzw. Riemen ausgebildet, so daß die Bänder und Riemen stets eine ausreichende Spannung aufweisen.
In Weiterbildung der Erfindung ist jeder Seitenbürste ein Spritzschutzblech derartig zugeordnet, daß das Zentrum der Vorrichtung vor Spritzwasser geschützt wird. Damit werden auch die Flaschen vor Spritzwasser geschützt, welche sich in der Trockenvorrichtung um 180° versetzt befinden.
Die Flaschenführung einer jeden Flasche ist nach der Erfindung an einer teleskopartigen Halterung befestigt, wobei die Flaschenführung die Flasche gegen den Führungsgurt oder die Keilriemen preßt.
In der Trockenmaschine sind vorteilhaft Breitstrahldüsen angeordnet, welche die Flaschen zur mechanischen Entfernung der Feuchtigkeit anblasen.
Zur Anpassung an verschiedene Flaschengrößen sind die Seitenbürsten konisch ausgebildet.
Ausgangsseitig zur Trockenvorrichtung ist eine Nachtrocknerzone ausgebildet, welche insbesondere den Flaschenkopf zur Entfernung des sich über dem Korken befindlichen Wassers gezielt bestrahlt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 2 ein Seitenschnitt durch die Vorrichtung;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Flaschen-Haltevorrichtung und
Fig. 4 die Darstellung einer Seitenbürste mit Aufhängung.
Die Fig. 1 zeigt die kombinierte Wasch- und Trockenvorrichtung 1 in Draufsicht, bestehend aus der Waschvorrichtung 2, der Trockenvorrichtung 3 und der Nachtrockenzone 4. Die Wasch- und die Trockenvorrichtung 2 bzw. 3 sind gleichartig aufgebaut und um die Drehachsen 5 bzw. 6 rotationssymmetrisch gestaltet. Die Flascheneinführungsstation 7 der Waschmaschine 2 nimmt die zu waschenden Flaschen 12 auf und führt sie der Transportwendel 8 zu, von der sie von dem Vorordner- oder Einlaufstern 9 übernommen und jeweils einer Flaschenführung 10 übergeben werden. Die Flaschenführung der Trockenvorrichtung, welche der Flaschenführung der Waschmaschine im wesentlichen entspricht, wird anhand der Fig. 3 später näher beschrieben.
Die Flaschenführung 10, welche zur Aufnahme einer Flasche 12 gewölbt ausgebildet ist und in der Wölbung 12 einen Rollkörper 13 zur Reibungsminderung aufweist, ist jeweils an einem Teleskoparm 11 befestigt, der seinerseits mit der zentralen Achse 5 verbunden ist.
Die sich in der Flaschenführung 10 befindliche Flasche wird gegen einen gespannten Gurt 14 gepreßt und rollt auf diesem ab, so daß in Relation zur angreifenden Bürste 15 eine Drehung erfolgt.
Der Gurt 14, der die gesamte sich drehende Vorrichtung umspannt, ist bei 16 mit dem Gehäuse der Waschvorrichtung 2 befestigt und auf der Gegenseite durch eine Gurtfeder 17 gespannt.
Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung werden die Teleskoparme 11 in ihrer radialen Länge so eingestellt, daß zwischen dem Gurt 14 und den Flaschen 12 eine ausreichende Rollreibung besteht.
Neben jedem Teleskoparm 11 ist eine Seitenbürste 15, eine Kopfbürste 18 und eine Bodenbürste 19 drehbar befestigt.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt der Antrieb der Seitenbürsten 15 und der Kopfbürsten 18 vom Motor 20 und der Bodenbürsten 19 von dem Motor 21. Der Antrieb der beiden Achsen 5 und 6 der Wasch- und Trockenvorrichtungen erfolgt durch den Motor 22. Durch Kupplungen 23, 24 an jeder Achse 5 und 6 kann jede Vorrichtung stillgesetzt werden. Nicht näher dargestellte Spritzdüsen sorgen für eine geeignete Waschwasserzuführung.
Die Trockenvorrichtung 3 weist den gleichen Aufbau wie die Waschvorrichtung auf, so daß im folgenden nur noch die Unterschiede dargestellt werden.
Jede Seitenbürste 25 der Trockenvorrichtung ist als Schleuderbürste ausgebildet und zur Achse 6 von einem Spritzschutzblech 26 abgeschirmt. An der zur Achse 6 gerichteten Seite des Spritzschutzbleches 26 ist ein Abstreifelement 27 angeordnet, welches derartig geformt ist, daß es in das Borstenfeld einer Seitenbürste 25 reicht und welches in bezug auf die Eigenrotationsbewegung der Bürste im Bürstenrotationsfeld ruht. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Abstreifelement 27 als Zylinderstab ausgebildet. Die durch die Borsten der Bürste an der Flaschenoberfläche abgeschlagenen Wassertröpfchen strömen durch die Zentrifugalkraft an den Borsten entlang nach außen und werden dort beim Anschlagen gegen das Abstreifelement 27 an der Flaschenoberfläche herausgeschlagen, fallen nach unten und können dort abfließen.
Auf den Boden der zu trocknenden Flaschen sind Luftdüsen 28 gerichtet, welche bevorzugt eine mechanische Wirkung ausüben.
Die Nachtrocknerzone 4 hat neben der allgemeinen Nachtrocknung die Aufgabe, Korkvertiefungen auszublasen, um zu verhindern, daß bei der Flaschenausstattung noch Feuchtigkeit auf dem Korken vorhanden ist.
Die Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Trockenvorrichtung 3. Zwischen zwei an der Achse 6 befestigten Teleskoparmen 11 befindet sich die Schleuderbürste 25, welche zur Achse 6 abgeschirmt ist. Das Abstreifelement 27 reicht in den Wirkungsbereich der Bürste 25, so daß die Borsten bei der Drehung der Bürste gegen das Abstreifelement schlagen, wodurch die an den Borsten hängenden Wassertröpfchen herausfallen.
Die Flaschenführung 10, die an dem Teleskoparm 11 veränderbar befestigt ist, reicht mit einem Teil ihrer Auswölbung 29 in den Wirkungsbereich der Bürste 25, so daß damit auch die in der Wölbung 29 sich drehende Flasche 12 im Wirkungsbereich der Bürste gehalten wird. Die Wölbung 29 preßt die Flasche 12 gegen die Riemen 30, so daß die Flasche 12 durch die im Uhrzeigersinn erfolgende Schubbewegung der Flaschenführung 10 auf dem Riemen 30 abrollt. Die Drehung der Bürste 25 erfolgt im Gegenuhrzeigersinn, so daß sich die Bewegungen der Borsten auf der Flaschenoberfläche addieren. Zur Verringerung der Reibung der Flasche ist in der Wölbung 29 ein Rollkörper 13 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt eine konisch ausgebildete Seitenbürste 25 mit dem Abstreifelement 27.
Durch die Kombination einer Waschvorrichtung mit einer Trockenvorrichtung und der gleichartigen Ausbildung dieser beiden Vorrichtungen, wird der Aufbau einer kompakten Anlage ermöglicht, die in energiesparender Weise die Flaschen sowohl wäscht als auch trocknet. Durch die Verwendung einer größeren Anzahl gleichartiger Teile wird eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt. Der Trocknungsvorgang wird vorwiegend auf mechanischem Wege im kombinierten Einsatz von Bürsten und Luftstrahlen durchgeführt, so daß auch hierbei im Vergleich zur bisherigen Trocknung erhebliche Energie eingespart wird.
Bezugszeichenliste
 1 komb. Wasch- u. Trockenvorrichtung
 2 Waschvorrichtung
 3 Trockenvorrichtung
 4 Nachtrockenzone
 5 Achse der Waschvorrichtung
 6 Achse der Trockenvorrichtung
 7 Flascheneinführungsstation
 8 Transportwendel
 9 Einlaufstern
10 Flaschenführung
11 Teleskoparm
12 Flasche
17 Gurtfeder
18 Kopfbürste
19 Bodenbürste
20 Motor
21 Motor
22 Motor
23 Kupplung
24 Kupplung
25 Seitenbürste
26 Spritzblech
27 Abstreifelement
28 Luftdüsen
29 Auswölbung
30 Riemen

Claims (11)

1. Vorrichtung zur automatischen Außenreinigung von Gefäßen, insbesondere Flaschen oder Fässer, in Kombination mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen, um eine gemeinsame Achse drehenden Transport und zur Drehung der Flaschen um ihre eigene Achse entlang rotierender, auf einem Karussel gelagerter Bürsten, mit Sprühanlagen zur Besprühung der Bürsten und der Flaschen, wobei jeder Flasche eine Kopf-, Seiten- und Bodenbürste während des Umlaufs zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Karussel-Außenwaschmaschine (2) eine ähnlich aufgebaute Karussel-Trockenmaschine (3) unmittelbar verbunden ist, welche Kopf- und Seitenbüsten (18, 25) aufweist, die als Schleuder-Trockenbürsten ausgebildet und mit Luftdüsen (28) kombiniert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eingangsseitig vor der Flascheneinführungsstation (7) der Wasch- und der Trockenmaschine (2, 3) jeweils ein Vorordner- oder Einlaufstern (9) angeordnet ist, der jede Flasche (12) dem Karussel der Wasch- bzw. Trockenmaschine übergibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstation der Waschmaschine (2) einen Abnahmestern (31) aufweist, der die Flaschen mittels einer Transportwendel (32) dem Einlaufstern (33) der Trockenmaschine (3) taktgleich übergibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaufstern (9, 33) das erfaßte Gefäß Gefäßführungselementen (10) übergibt, welche die Gefäße während des Transports durch die Vorrichtung gegen einen umlaufenden Gefäßführungsgurt (14) und im Falle der Trockenmaschine gegen zwei Keilriemen (30) pressen und eine Drehbewegung des Gefäßes bewirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßführungsgurt (14) und die Keilriemen (30) jeweils als ein über Rollen geführtes mittels Zugfedern (17) vorgespanntes Band ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenbürste (25) ein Spritzschutzblech (26) derartig zugeordnet ist, daß das Zentrum der Vorrichtung (3) vor Spritzwasser geschützt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Borstenfeldes einer Seitenbürste (25) und/oder Kopfbürste (18) der Trockenvorrichtung (3) ein Abstreifelement (27) angeordnet ist, welches in bezug auf die Eigenrotationsbewegung der Bürste im Bürstenrotationsfeld ruht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flasche mittels einer teleskopartigen Halterung (11) und einer am Ende der Halterung angeordneten Flaschenführung (10) gegen den Führungsgurt (14) oder die Keilriemen (30) gepreßt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trockenmaschine (3) Luftstrahldüsen (28) angeordnet sind, welche die Flaschen zur Entfernung der Feuchtigkeit anblasen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbürsten (25) konisch ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Karussel-Außenwaschmaschine (5) und der Karussel-Trockenmaschine (6) einen gemeinsamen Antrieb (22) aufweisen.
DE19904016950 1990-05-25 1990-05-25 Flaschen-aussenwaschmaschine Withdrawn DE4016950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016950 DE4016950A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Flaschen-aussenwaschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016950 DE4016950A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Flaschen-aussenwaschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016950A1 true DE4016950A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016950 Withdrawn DE4016950A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Flaschen-aussenwaschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016950A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634230A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 PepsiCo, Inc. Hochgeschwindigkeits-Flaschenspülmaschine und Spritzdüsenzusammensetzung
US5467790A (en) * 1993-07-13 1995-11-21 Pepsico, Inc. Manifold and valve block assembly
WO2000038851A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Rinsing device
CN101474628B (zh) * 2008-01-02 2010-07-21 温州市金瓯轻工机械有限公司 一种全自动广口瓶瓶口冲洗机
ITGE20090088A1 (it) * 2009-11-19 2011-05-20 Omar Srl Dispositivo per il trasferimento in linea di bottiglie ed apparecchiatura di lavaggio comprendente tale dispositivo
DE102010030824A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Flaschentrocknung mit Vibration
CN103658133A (zh) * 2013-11-12 2014-03-26 苏州苏东庭生物科技有限公司 一种酒瓶清洗机
CN103785658A (zh) * 2011-12-31 2014-05-14 肇庆市京欧机械制造有限公司 自动洗牙机
EP2933591A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Europool S.r.l. Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Behältern
CN106440726A (zh) * 2016-11-18 2017-02-22 广西大学 一种化工料条烘干机
CN106563681A (zh) * 2016-10-28 2017-04-19 贵州长康农业生态科技有限公司 一种红树莓保健酒的洗瓶器
CN107377561A (zh) * 2017-07-22 2017-11-24 彭从文 自动化伸缩清洗装置
CN108202066A (zh) * 2017-12-29 2018-06-26 合肥摩天网络科技有限公司 一种用于罐头加工设备上的罐头清洗装置
CN109186218A (zh) * 2018-10-31 2019-01-11 泸州市慧江机械制造有限公司 旋转式烘瓶机及系统
CN109500031A (zh) * 2018-12-29 2019-03-22 楚天科技股份有限公司 一种瓶体外壁清洗装置及清洗方法
CN110369431A (zh) * 2019-07-21 2019-10-25 广州纳航信息科技有限公司 传送机构、内壁清洗机构、外壁清洗机构及试剂瓶清洗机
CN111558590A (zh) * 2020-04-29 2020-08-21 安徽省金宜食品有限公司 一种茶饮料生产用冲瓶装置
CN116639434A (zh) * 2023-06-14 2023-08-25 兴化市银龙不锈钢有限公司 一种无磁钻铤生产制造输送设备
CN117772729A (zh) * 2024-02-23 2024-03-29 山东统超物流有限公司 一种周转箱清洗装置

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634230A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 PepsiCo, Inc. Hochgeschwindigkeits-Flaschenspülmaschine und Spritzdüsenzusammensetzung
US5467790A (en) * 1993-07-13 1995-11-21 Pepsico, Inc. Manifold and valve block assembly
WO2000038851A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Rinsing device
CN101474628B (zh) * 2008-01-02 2010-07-21 温州市金瓯轻工机械有限公司 一种全自动广口瓶瓶口冲洗机
ITGE20090088A1 (it) * 2009-11-19 2011-05-20 Omar Srl Dispositivo per il trasferimento in linea di bottiglie ed apparecchiatura di lavaggio comprendente tale dispositivo
EP2324936A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Omar S.R.L. Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Flaschen mit linearem Flaschentranfer
DE102010030824A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Flaschentrocknung mit Vibration
CN103785658A (zh) * 2011-12-31 2014-05-14 肇庆市京欧机械制造有限公司 自动洗牙机
CN103785658B (zh) * 2011-12-31 2016-08-24 肇庆市京欧机械制造有限公司 自动洗牙机
CN103658133A (zh) * 2013-11-12 2014-03-26 苏州苏东庭生物科技有限公司 一种酒瓶清洗机
EP2933591A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Europool S.r.l. Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Behältern
CN106563681A (zh) * 2016-10-28 2017-04-19 贵州长康农业生态科技有限公司 一种红树莓保健酒的洗瓶器
CN106440726B (zh) * 2016-11-18 2019-02-22 广西大学 一种化工料条烘干机
CN106440726A (zh) * 2016-11-18 2017-02-22 广西大学 一种化工料条烘干机
CN107377561A (zh) * 2017-07-22 2017-11-24 彭从文 自动化伸缩清洗装置
CN108202066A (zh) * 2017-12-29 2018-06-26 合肥摩天网络科技有限公司 一种用于罐头加工设备上的罐头清洗装置
CN108202066B (zh) * 2017-12-29 2019-12-03 温州来福机械制造有限公司 一种用于罐头加工设备上的罐头清洗装置
CN109186218A (zh) * 2018-10-31 2019-01-11 泸州市慧江机械制造有限公司 旋转式烘瓶机及系统
CN109500031B (zh) * 2018-12-29 2024-05-28 楚天科技股份有限公司 一种瓶体外壁清洗装置及清洗方法
CN109500031A (zh) * 2018-12-29 2019-03-22 楚天科技股份有限公司 一种瓶体外壁清洗装置及清洗方法
CN110369431A (zh) * 2019-07-21 2019-10-25 广州纳航信息科技有限公司 传送机构、内壁清洗机构、外壁清洗机构及试剂瓶清洗机
CN111558590B (zh) * 2020-04-29 2021-11-02 安徽省金宜食品有限公司 一种茶饮料生产用冲瓶装置
CN111558590A (zh) * 2020-04-29 2020-08-21 安徽省金宜食品有限公司 一种茶饮料生产用冲瓶装置
CN116639434A (zh) * 2023-06-14 2023-08-25 兴化市银龙不锈钢有限公司 一种无磁钻铤生产制造输送设备
CN116639434B (zh) * 2023-06-14 2024-03-19 兴化市银龙不锈钢有限公司 一种无磁钻铤生产制造输送设备
CN117772729A (zh) * 2024-02-23 2024-03-29 山东统超物流有限公司 一种周转箱清洗装置
CN117772729B (zh) * 2024-02-23 2024-04-30 山东统超物流有限公司 一种周转箱清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016950A1 (de) Flaschen-aussenwaschmaschine
DE60103253T2 (de) Reinigen von oberflächen
EP1715784B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines hohlgefässes
DE19509256C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von schalenförmigen Lampengläsern
DE8603098U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Endlosband
DE971587C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Entfernens von zwischen den Flaschenzellen und den Flaschen haftenden Etiketten bei Reinigungsmaschinen
DE2705302A1 (de) Ball wasch-, trocken- und pflegemaschine
DE4402332C1 (de) Fahrzeug-Trocknungs- oder Poliervorrichtung
DE19750669C2 (de) Waschanlage
DE2645401A1 (de) Tankinnenreiniger
DE4137910C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
DE4027613A1 (de) Verfahren zum buerstenlosen reinigen von fahrzeugen und portalwaschanlage
EP0830905A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fläschen in einer Fläschenreinigungsmaschine
DE1915530A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine
DE3223005C2 (de)
DE2306633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von etiketten
DE2315371A1 (de) Flaschenaussenwaschmaschine
DE19819104B4 (de) Industrielle Waschanlage
DE2055153A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE939313C (de) Spritzduesenabdeckvorrichtung bei Kannenreinigungsmaschinen
DE102005042295A1 (de) Verfahren und Waschanlage zum Reinigen von Planenware, insbesondere von Fest-, Lager- und Baustellenzelten
DE2032997A1 (de) Gerat zum Reinigen und/oder Trocknen von flachenartigen Gegenständen, insbesondere Fensterscheiben
DE3924698C2 (de)
DE1957141A1 (de) Spritzvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1480640C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee