DE4016658C2 - Antiblockiersystem - Google Patents

Antiblockiersystem

Info

Publication number
DE4016658C2
DE4016658C2 DE4016658A DE4016658A DE4016658C2 DE 4016658 C2 DE4016658 C2 DE 4016658C2 DE 4016658 A DE4016658 A DE 4016658A DE 4016658 A DE4016658 A DE 4016658A DE 4016658 C2 DE4016658 C2 DE 4016658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pressure
slip
signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4016658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016658A1 (de
Inventor
Yasuo Naito
Akihiko Mori
Ziroh Iihoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4016658A1 publication Critical patent/DE4016658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016658C2 publication Critical patent/DE4016658C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs (DE 33 15 551 A1). Bei dem bekannten Antiblockiersystem wird auf entsprechende Signale hin der Bremsdruck entweder voll zurückgenommen oder voll aufgebracht.
Fig. 5 ist eine Zeichnung, anhand deren die Betriebsweise eines anderen konventionellen Antiblockiersystems erläutert ist, wie es beispielsweise in der in JP 21 859 A (1986) offenbart ist. Das konventionelle Antiblockiersystem nach Fig. 5 erfaßt die Geschwindigkeit 101 eines Fahrzeugrades. Das System setzt einen Bremsdruck 104 herab, wenn die Verzögerung 102 des Rades einen Verzögerungsreferenzwert α₀ oder mehr erreicht hat oder wenn das aufgrund der Radgeschwindigkeit 101 und der Fahrzeuggeschwindigkeit 103 ermittelte Schlupfverhältnis einen gegebenen Schlupfverhältnis-Referenzwert S₀ oder mehr erreicht hat.
Das konventionelle System hält den Bremsdruck 104 konstant, wenn die Radverzögerung 102 nicht größer als der Verzögerungs-Referenzwert α₀ ist oder wenn die Radbeschleunigung 102 einen ersten Beschleunigungs-Referenzwert α₁ oder mehr erreicht hat, vorausgesetzt, daß das Rad-Schlupfverhältnis nicht kleiner ist als der Referenzwert S₀. Das System erhöht den Bremsdruck nach und nach, wenn die Radbeschleunigung 102 einen Wert erreicht hat, der kleiner ist als der erste Beschleunigungs-Referenzwert α₁.
Das System erhöht den Bremsdruck 104 schnell, wenn die Radbeschleunigung 102 einen zweiten Beschleunigungs-Referenzwert α₂ oder darüber erreicht hat, der größer ist als der erste Beschleunigungs-Referenzwert α₁.
Wenn beispielsweise die Straße, auf der das Fahrzeug fährt, besonders rutschig ist, oder wenn das Fahrzeug von einer trockenen Straße auf eine vereiste Oberfläche gefahren ist, kann das konventionelle Antiblockiersystem eine Blockierungsneigung des Fahrzeugrades nicht verhindern oder auch das blockierte Rad nicht ausreichend reaktivieren, obwohl der Bremsdruck extrem niedrig ist.
Wie bereits erklärt, variiert der geeignete Druck entsprechend den Bedingungen auf der Straßenoberfläche. Es ist außerordentlich schwierig, einen adäquaten Druckabnahmebetrag festzulegen, ohne die Beziehung zwischen den Bedingungen auf der Straßenoberfläche und dem Bremsdruck in Betracht zu ziehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu lösen und ein neues und verbessertes Antiblockiersystem zu schaffen, das einen adäquaten Druckabnahmebetrag aufgrund der Beziehung zwischen den Bedingungen der Straßenoberfläche und einem Bremsdruck liefert.
Die vorstehende und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind durch den Patentanspruch gelöst
Bei einem Antiblockiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Beziehung zwischen der Bremse und der Straßenoberfläche, auf der das Fahrzeug fährt, abhängig von der Länge des schlupffreien bzw. schlupfsicheren Zeitintervalles extrapoliert, und der Druckabnahmebetrag wird aufgrund der Extrapolation geändert. Im Ergebnis können das Aufbringen oder Wegnehmen des Bremsdruckes entsprechend den Bedingungen auf der Straßenoberfläche so optimiert werden, daß verhindert wird, daß das Fahrzeugrad in einen Blockierzustand kommt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform des Antiblockiersystems gemäß der vorliegen­ den Erfindung zeigt,
Fig. 2(a) ein Blockschaltbild, das eine spezielle Aus­ gestaltung der Ausführung nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 2(b) eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Bremskraft-Einstellvorrichtung nach Fig. 2(a),
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Betriebsweise eines Mikrocomputers zeigt, der im in Fig. 2(a) dargestellten Kontrollkreis enthalten ist,
Fig. 4(a)-4(d) Diagramme, die den Betriebsablauf eines Antiblockiersystems nach der Erfindung veran­ schaulichen und
Fig. 5 Diagramme, die den Betriebsablauf eines konventionellen Antiblockiersystems veran­ schaulichen.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den schematischen Aufbau der Ausführung zeigt.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist das Antibloc­ kiersystem aus einem Radgeschwindigkeitsdetektor 1, einem Radverzögerungsrechner 2, einem Fahrzeuggeschwindigkeits­ rechner 3, einem Schlupfverhältnisrechner 4, einem Detektor 5 für das schlupffreie bzw. schlupfsichere Zeitintervall, einer Druckabnahmebetrags-Einstellvorrichtung 6, einem Rechner 7 für den Druckabnahmebetrag/Druckerhöhungsbetrag und einer Bremskraft-Einstellvorrichtung 8 aufgebaut.
Der Radgeschwindigkeitsdetektor 1 erfaßt die Geschwindigkeit wenigstens eines Rades des Fahrzeugs, das mit dem Anti­ blockiersystem ausgestattet ist. Der Radverzögerungsrechner 2 berechnet die Radverzögerung aufgrund der Radgeschwindig­ keit, die vom Radgeschwindigkeitsdetektor 1 erfaßt worden ist, und gibt die Ergebnisse der Berechnung an den Rechner 7 für den Druckabnahmebetrag/Druckerhöhungsbetrag.
Der Fahrzeuggeschwindigkeitsrechner 3 berechnet die Ge­ schwindigkeit des Fahrzeuges auf der Grundlage der Radge­ schwindigkeit und gibt die Ergebnisse der Berechnung an den Schlupfverhältnisrechner 4. Der Schlupfverhältnisrechner 4 berechnet das Schlupfverhältnis aufgrund der Fahrzeugge­ schwindigkeit und der Radgeschwindigkeit und gibt das be­ rechnete Schlupfverhältnis an den Rechner 7 für den Druck­ abnahmebetrag/Druckerhöhungsbetrag und an den Detektor 5 für das schlupfsichere Zeitintervall.
Der Detektor 5 für das schlupfsichere Zeitintervall führt die Messung des Zeitintervalls durch, in dem das Schlupfver­ hältnis im wesentlichen Null ist. Auf der Grundlage der Messung des schlupfsicheren Verhältnisses wird von der Druckabnahmebetrags-Einstellvorrichtung 6 an den Rechner 7 für den Druckabnahmebetrag/Druckerhöhungsbetrag ein solches Ausgangssignal gegeben, daß die Abnahmemenge so eingestellt werden kann, daß der Bremsdruck optimiert wird.
Der Rechner 7 für den Druckabnahmebetrag/Druckerhöhungsbe­ trag berechnet einen erforderlichen Abnahmebetrag oder Erhöhungsbetrag aufgrund der Radverzögerung, des Schlupfver­ hältnisses und des Ausgangssignales der Druckabnahmebetrags- Einstellvorrichtung 6 und gibt an die Bremskraft-Einstell­ vorrichtung 8 Signale, die repräsentativ für die Druckab­ nahme oder die Druckzunahme sind.
Diese Druckabnahme- oder Druckzunahme-Signale bewirken, daß die Bremskraft-Einstellvorrichtung 8 so betrieben wird, daß der Bremsdruck in einer geeigneten Weise abnimmt oder erhöht wird.
Als nächstes wird die Ausführungsform noch genauer mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
Fig. 2(a) ist ein Blockschaltbild, das den schematischen Aufbau der spezifischen Ausgestaltung zeigt. Aus Gründen der Einfachheit wird die Erläuterung auf nur ein Rad be­ schränkt.
In Fig. 2(a) bezeichnet die Bezugszahl 9 eine Radbremse. Die Bezugszahl 10 bezeichnet einen Radgeschwindigkeitssen­ sor, der so angeordnet ist, daß er die Geschwindigkeit des zu bremsenden Rades erfassen kann.
Bezugszahl 11 bezeichnet einen Kontrollkreis, der von einer Fahrzeugbatterie 13 über einen Stromquellenschalter 12 mit Strom versorgt wird. Der Kontrollkreis 11 erhält über seinen Eingangskreis 11a ein Signal vom Radgeschwindigkeitssensor 10. Der Kontrollkreis 11 umfaßt eine Zentralrecheneinheit 11b mit Mikrocomputer. Die Zentralrecheneinheit 11b arbeitet nach einem Befehlsprogramm, das in einem Speicher 11c des Kontrollkreises abgelegt ist. Die Zentralrecheneinheit 11b gibt die Ergebnisse der Operation über seinen Ausgangskreis 11d aus. Die Bremskraft wird auf die Radbremse 9 durch einen Haupt- bzw. Steuerzylinder 15 und über eine Brems­ druck-Einstellvorrichtung 16 übertragen, wenn ein Fahrer unter normalen Bedingungen ein Bremspedal 14 tritt.
Die Betriebsweise, wie sie unter Antiblockier-Bedingungen stattfindet, wird genau mit Bezug auf Fig. 2(b) beschrieben, die eine vergrößerte Ansicht der Bremskraft-Einstellvorrich­ tung 16 darstellt.
In Fig. 2(b) werden der Druck in einer Kammer 16a und der Druck in einer Kammer 16b der Vorrichtung 16 unter normalen Bedingungen auf demselben Wert gehalten, und ein Abschalt­ ventil 16c der Vorrichtung wird daher von einem Kolben 16d der Vorrichtung in die Offenstellung geschoben.
Wenn vom Kontrollkreis 11 ein Signal ausgegeben wird, das eine Abnahme des Bremsdruckes anzeigt, werden sowohl ein Magnetventil 16e zum Herabsetzen des Druckes und ein Magnet­ ventil 16f zum Halten des Druckes gemeinsam betrieben, um den Druck in der Kammer 16a über eine Leitung 17 in einen Speicherbehälter 18 zu entlassen.
Im Ergebnis wird der Kolben 16d in Fig. 2(b) nach oben geschoben, um das Abschaltventil 16c zu schließen, was be­ wirkt, daß die Verbindung zwischen dem Steuerdruck und dem Raddruck abgeschnitten wird, wodurch das Volumen in der Kammer 16b sich ausdehnt. Somit wird die Bremskraft herab­ gesetzt.
Wenn der Kontrollkreis 11 ein Signal ausgibt, das das Halten des Druckes anzeigt, wird das Magnetventil 16e zum Herabset­ zen des Druckes deaktiviert, während nur das Magnetventil 16f zum Halten des Druckes betrieben wird. Im Ergebnis wird die Bewegung des Kolbens 16d angehalten, um die Bremskraft zu halten.
Wenn der Kontrollkreis 11 ein Signal ausgibt, das eine Erhöhung des Bremsdruckes anzeigt, werden sowohl das Magnet­ ventil 16e als auch das Magnetventil 16f deaktiviert und bewirken, daß ein Druck in die Kammer 16a über die Verbin­ dung eines Pumpmotors 19 und eines Zwischenspeichers 20 als Energiequelle eintritt, wobei der Pumpmotor und der Zwi­ schenspeicher einen hohen Druck aufrechterhalten. Daher wird der Kolben 16d in Fig. 2(b) nach unten geschoben, um das Volumen in der Kammer 16g zu verringern, wodurch die Bremskraft erhöht wird.
Wie bereits erklärt, funktioniert das System gemäß der vorliegenden Erfindung derart, daß die Betriebsabläufe des Absenkens des Bremsdruckes, des Haltens des Bremsdruckes und des Erhöhens des Bremsdruckes gemäß der Befehle vom Kontrollkreis 11 wiederholt werden, um die Bremskraft anzu­ passen, so daß verhindert wird, daß das Rad blockiert.
Als nächstes wird die Betriebsphase des Mikrocomputers im Kontrollkreis 11 mit Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 3 beschrieben.
Wenn der Betrieb des Mikrocomputers beginnt werden RAMs, Ausgabebausteine und andere Bauteile im Schritt S1 initiali­ siert, und die Radgeschwindigkeit Vn wird in Schritt S2 berechnet. Als Berechnungsvorschrift zum Auffinden der Radgeschwindigkeit Vn kann beispielsweise eine periodische Messung angewendet werden. Bei der periodischen Messung wird die Radgeschwindigkeit Vn aufgrund der Anzahl Pn der Pulse aufgefunden, die der Radgeschwindigkeit entsprechen und die durch den Eingangskreis 11a in Fig. 2(a) in einem gewissen Zeitintervall eingegeben worden sind, der Zeit tp 1, zu der der erste Puls eingegeben worden ist, nachdem die Messung begonnen hat, und der Zeit tpn, wenn der Endpuls eingegeben wird, gemäß dem folgenden Ausdruck, wobei K eine Konstante ist:
Im nächsten Schritt S3 wird die Radverzögerung αn berechnet. Bei der Berechnung der Radverzögerung wird diese aufgrund des Kontrollzyklus T des Mikrocomputers, der Radgeschwindig­ keit Vn-1 im vorangegangenen Kontrollzyklus und der Radge­ schwindigkeit Vn im vorliegenden Kontrollzyklus ermittelt, und zwar gemäß des folgendes Ausdruckes:
In diesem Ausdruck bedeutet die Ungleichung αn < O Verzöge­ rung, Ungleichung αn < 0 Beschleunigung, wobei L eine Kon­ stante ist.
Im nächsten Schritt S4 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit Vpn berechnet. Bei der Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit werden der Wert, der durch Absteigen zur Fahrzeuggeschwin­ digkeit Vpn-1 im vorangegangenen Kontrollzyklus mit einem vorher festgelegten Gradienten gewonnen wurde, und der Wert der Radgeschwindigkeit Vn verglichen, und der größere Wert wird gewählt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu ermitteln.
Im nächsten Schritt S5 wird das Schlupfverhältnis Sn berech­ net. Der folgende Ausdruck wird benutzt, um die Berechnung des Schlupfverhältnisses durchzuführen:
Im nächsten Schritt S6 wird das schlupfsichere Zeitintervall Tn, in dem das Schlupfverhältnis Sn im wesentlichen Null ist, gemessen.
Im nächsten Schritt S7 wird abgefragt, ob das schlupfsi­ chere Zeitintervall Tn kürzer ist als ein gegebener Wert T0 oder nicht. Im negativen Fall wird nach den Schritten S8, S9 und S10, wie üblich, ein Signal ausgegeben, das eine Abnahme des Bremsdruckes anzeigt, wenn die Fahrzeugverzögerung αn einen gegebenen Radverzögerungs-Referenzwert α0 überschrei­ tet oder wenn das Schlupfverhältnis Sn den gegebenen Schlupfverhältnis-Referenzwert S0 überschreitet. Wenn nach einem Abfrage-Schritt S11 Bedingungen für eine Druckerhöhung vorliegen, vorausgesetzt, daß die Radverzögerung nicht größer ist als der Radverzögerungs-Referenzwert α0 und daß das Schlupfverhältnis nicht größer ist als der Schlupfver­ hältnis-Referenzwert S0, wird im Schritt S12 ein Signal ausgegeben, das für eine Erhöhung des Bremsdruckes repräsen­ tativ ist. Im negativen Fall wird im Schritt S13 ein Signal ausgegeben, das das Halten des Bremsdruckes anzeigt.
Wenn andererseits das schlupfsichere Zeitintervall Tn kürzer ist als der gegebene Wert T0 im Schritt S7, wird im nächsten Schritt S14 abgefragt, ob der Bremsdruck aufgrund der Bedin­ gungen der Radverzögerung im vorangegangenen Kontrollzyklus vermindert wurde oder nicht. Falls dies bejaht wird, wird ein Signal, das das Abnehmen des Bremsdruckes anzeigt, in einem Abfrage-Schritt S10 ausgegeben, vorausgesetzt, daß in einem Schritt S15 die Radverzögerung αn als größer erkannt wurde als die Radverzögerung α3, die wiederum kleiner ist als der gegebene Radverzögerungs-Referenzwert α0.
Das bedeutet, daß, falls das schlupfsichere Zeitintervall Tn kürzer ist als der gegebene Wert T0, der Radverzögerungs- Referenzwert, der in der Umgebung des Vervollständigens des Druckabnahmebetriebes verwendet wird, in den kleineren Wert α3 geändert wird, um das Zeitintervall für das Abnehmen des Druckes zu verlängern, so daß der Druckabnahmewert erhöht wird.
Jetzt wird anhand der Fig. 4 der Betrieb bei Durchführung der oben beschriebenen Schritte erläutert.
Es sei angenommen, daß die Radgeschwindigkeit sich geändert hat, wie es Kurve 101 in Fig. 4(a) anzeigt. Die Radverzö­ gerung wird berechnet, wie Kurve 102 in Fig. 4(b) zeigt. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird berechnet, wie durch die gestrichelte Kurve 103 in Fig. 4(a) angedeutet ist. Die Fahrzeuggeschwindigkeit mit Schlupfverhältnis in S0% wird berechnet, wie durch die strichpunktierte Kurve 105 in Fig. 4(a) dargestellt.
Aufgrund der Radverzögerung wird ein Signal, das die Abnahme des Bremsdruckes anzeigt, ausgegeben, wie Kurve 106 in Fig. 4(c) angibt, und der Bremsdruck wird daher geändert, wie Kurve 104 in Fig. 4(d) anzeigt.
Wenn die Radverzögerung größer ist als der Radverzögerungs- Referenzwert α0, wird der Druckabnahmebetrieb in der Zeit­ dauer von t 1 → t 2, t 3 → t 4 und t 5 → t 6 durchgeführt, was bewirkt, daß der Bremsdruck geändert wird, wie durch die gestrichelte Kurve 107 in Fig. 4(d) gezeigt. Falls das schlupfsichere Intervall Tn kürzer ist als der gegebene Wert T0, wird der Radverzögerungs-Referenzwert α0, der in der Umgebung der Vervollständigung des Druckabnahmebetriebes verwendet wird, in α1 geändert, um den Druckabnahmebetrieb im Zeitintervall von t 5 bis t 7 durchzuführen, so daß der Bremsdruck in optimaler Weise überwacht werden kann, wobei der Bremsdruck kleiner ist als derjenige, der durch Kurve 107 in Fig. 4(d) gezeigt ist.
Obwohl in dem Fall, bei dem das schlupfsichere Zeitintervall kürzer ist als der gegebene Wert, die vorbeschriebene Aus­ führungsform nur den Radverzögerungs-Referenzwert herab­ setzt, der in der Umgebung des Abschlusses des druckernie­ drigenden Betriebes verwendet wird, kann auch der Radverzö­ gerungs-Referenzwert, der in der Umgebung des Beginns des druckerniedrigenden Betriebes verwendet wird, verringert werden, oder jeder der Referenzwerte kann verringert werden, wobei ähnliche Vorteile entstehen. Ein ähnlicher Vorteil kann erhalten werden, indem man den Schlupfverhältnis-Refe­ renzwert verringert oder für eine gewisse Dauer das Zeitin­ tervall für die Druckerniedrigung verlängert.

Claims (1)

  1. Antiblockiersystem für ein Fahrzeug,
    • (a) mit einem zwischen Haupt- und Radbremszylinder eingeschalteten Blockierschutzventil (16), das den Bremsdruck absenkt und wieder aufbaut;
    • (b) mit mindestens einem Drehzahlfühler (10);
    • (c) mit einem elektronischen Steuergerät (11), das die Signale des Drehzahlfühlers aufnimmt, auswertet und Stellsignale an das Blockierschutzventil (16) abgibt;
    • (d) wobei das Steuergerät (11)
      • (d1) ein Radgeschwindigkeitssignal (Vn) erzeugt;
      • (d2) daraus den Wert der Radverzögerung- bzw. Radbeschleunigung (αn) berechnet;
      • (d3) aus den Radgeschwindigkeitssignalen ein die Fahrzeuggeschwindigkeit nachbildendes Referenzsignal (Vpn) berechnet;
      • (d4) aus einem Vergleich zwischen Radgeschwindigkeitssignal und Referenzsignal einen Schlupfwert (Sn) berechnet;
      • (d5) der Radverzögerung- bzw. Radbeschleunigungswert mit vorgegebenen Schwellenwerten verglichen wird, wovon einer abhängig vom dynamischen Verhalten des Rades veränderbar ist;
      • (d6) auf der Grundlage der Schlupf- und Radverzögerungswerte das Stellsignal "Bremsdruck abbauen" abgibt;
        dadurch gekennzeichnet, daß
      • (d7) das Steuergerät die Zeit (Tn) nach dem Wiedererholen des Rades erfaßt, in der das Rad einen Schlupfwert von im wesentlichen Null aufweist und
      • (d8) die Dauer des Stellsignals verlängert, wenn
        a) das schlupffreie Zeitintervall (Tn) kleiner als ein vorgegebener Wert (To) ist und
        b) in einem vorausgegangenen Regelspiel bereits das Stellsignal "Bremsdruck abbauen" erschienen ist,
      • (d9) die Verlängerung des Stellsignals durch Setzen einer kleineren Radverzögerungsschwelle (α3) bewirkt wird.
DE4016658A 1989-05-24 1990-05-23 Antiblockiersystem Expired - Fee Related DE4016658C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1131816A JP2527033B2 (ja) 1989-05-24 1989-05-24 アンチスキッド制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016658A1 DE4016658A1 (de) 1990-11-29
DE4016658C2 true DE4016658C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=15066773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016658A Expired - Fee Related DE4016658C2 (de) 1989-05-24 1990-05-23 Antiblockiersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5104204A (de)
JP (1) JP2527033B2 (de)
KR (1) KR930008916B1 (de)
DE (1) DE4016658C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328254A (en) * 1992-04-29 1994-07-12 Eaton Corporation Method and system for controlling brake pressure under low Mu braking surface conditions in a vehicular ABS
US5335979A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for vehicle including anti-skid braking system and power steering control system
US6009364A (en) * 1992-10-09 1999-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power steering control apparatus for motor vehicle
JP3352497B2 (ja) * 1993-04-14 2002-12-03 マツダ株式会社 車両のアンチスキッドブレーキ装置
KR100482957B1 (ko) * 2000-12-14 2005-04-15 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템의 노면변화 감지 및 제어방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697139A (en) * 1970-07-08 1972-10-10 Bendix Corp Skid control system maximum cyclic limiter
US3912340A (en) * 1972-01-17 1975-10-14 Kelsey Hayes Co Vehicle brake control system
US3930688A (en) * 1973-04-25 1976-01-06 Rockwell International Corporation Anti-skid control system
DE2460904A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregler
GB1559814A (en) * 1975-08-30 1980-01-30 Girling Ltd Anti-skid vehicle braking system
US4078845A (en) * 1976-08-13 1978-03-14 The Boeing Company Limited-slip brake control system
GB1597225A (en) * 1977-04-05 1981-09-03 Girling Ltd Anti-lock brake control system
GB1597224A (en) * 1977-04-05 1981-09-03 Girling Ltd Anti-lock brake control system
US4180223A (en) * 1977-12-28 1979-12-25 The Boeing Company Limited-slip brake control system
US4414630A (en) * 1980-03-19 1983-11-08 Lucas Industries Limited Anti-skid vehicle braking systems
US4530059A (en) * 1982-04-30 1985-07-16 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle anti-lock breaking control
DE3345729A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung unerwuenschter regelvorgaenge in schlupfgeregelten bremsanlagen
JPS6121859A (ja) * 1984-07-11 1986-01-30 マツダ株式会社 車体組立搬送装置
JPS6128541A (ja) * 1984-07-18 1986-02-08 Riken Vinyl Kogyo Kk 医療器具用塩化ビニル系樹脂組成物
DE3521960A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer blockiergeschuetzten bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb
DE3535110C2 (de) * 1985-10-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge
JPH02185986A (ja) * 1989-01-11 1990-07-20 Toppan Printing Co Ltd 高精度微細パターン構造体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016658A1 (de) 1990-11-29
KR900017853A (ko) 1990-12-20
JP2527033B2 (ja) 1996-08-21
JPH02310163A (ja) 1990-12-25
US5104204A (en) 1992-04-14
KR930008916B1 (ko) 1993-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729963C2 (de) Antiblockiersystem mit fahrgeschwindigkeitsabhängigem Schlupfgrenzwert
DE3152999C2 (de)
DE4016661C2 (de) Antiblockiersystem
DE3709157A1 (de) Bremsregelsystem
DE3831105C1 (de)
DE3639388A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem
DE19541601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3914211C2 (de) Traktionssteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE3512716C2 (de)
DE4217090C2 (de) Blockierschutz-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4001387C2 (de)
DE3914145C2 (de) Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage
DE4016658C2 (de) Antiblockiersystem
DE2901673C2 (de)
EP0451240B1 (de) Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschützten fahrzeugbremsanlage
EP0346357B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP1156952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
EP0448575B1 (de) Bremsantiblockierregelverfahren
DE19713253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
DE3828241C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bremsdruckes
DE3709183C2 (de) Antiblockier-Bremsregelsystem
DE19715936A1 (de) Antiblockier-Steuervorrichtung
DE2232975C3 (de) Steuerschaltung für eine blockiergeschutzte Kraftfahrzeugbremse
DE4016659C2 (de)
DE4221909A1 (de) Antiblockiersystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee