DE4015404A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE4015404A1
DE4015404A1 DE19904015404 DE4015404A DE4015404A1 DE 4015404 A1 DE4015404 A1 DE 4015404A1 DE 19904015404 DE19904015404 DE 19904015404 DE 4015404 A DE4015404 A DE 4015404A DE 4015404 A1 DE4015404 A1 DE 4015404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
holder
end flange
pipe clamp
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904015404
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015404C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SW STANZWERK GLARUS AG, GLARUS, CH
Original Assignee
MAECHTLE WOEHLER MARGOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAECHTLE WOEHLER MARGOT filed Critical MAECHTLE WOEHLER MARGOT
Priority to DE19904015404 priority Critical patent/DE4015404C2/de
Publication of DE4015404A1 publication Critical patent/DE4015404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015404C2 publication Critical patent/DE4015404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1033Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit einem etwa kreisförmig gebogenen Schellenband und zwei daran mittels einer Spannschraube zusammenziehbaren, nach außen abgeboge­ nen Endflanschen, von denen einer eine die Spannschraube aufnehmende Gewindebohrung und der andere einen nach außen offenen Einschnitt zum Eingriff mit der Spannschraube ent­ hält, und insbesondere mit einer die Innenseite des Schel­ lenbandes abdeckenden gummielastischen Einlage.
Wenn eine aus einem einteiligen Schellenband oder aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schellenbügeln bestehende bekannte Rohrschelle der vorbezeichneten Art um ein Rohr herumgelegt und durch Erfassen der beiden Endflanschen ge­ schlossen werden soll, bewegt sich der Kopf der in der Ge­ windebohrung des einen Endflansches gehaltenen Spannschrau­ be in Richtung auf den anderen Endflansch. Zum Schließen der Schelle muß der Schraubenkopf über den anderen mit dem Einschnitt versehenen Endflansch hinübergedrückt oder -ge­ hoben werden, wobei dann der Schraubenschaft in den Ein­ schnitt gelangt. Falls die Spannschraube lang genug ist und nur über eine kleine Länge in die Gewindebohrung des End­ flansches eingeschraubt ist und falls zwischen Rohr und Rohrschelle genügend Spiel vorhanden ist, das teilweise auch durch die üblicherweise an der Rohrschelle befindliche gummielastische Einlage zur Verfügung steht, bereitet es keine Schwierigkeit, den Schraubenkopf außen über den ande­ ren Endflansch bis zum Eingriff des Schraubenschaftes mit dem Einschnitt hinüberzudrücken. Beim Anbringen von Rohr­ schellen für kleinere Nennweiten und bei kürzeren Spann­ schrauben ist dieses Spiel nicht vorhanden, so daß die be­ kannte Rohrschellenart auf die vorbeschriebene Weise nicht geschlossen werden kann.
Um hier Abhilfe zu schaffen, sind verschiedenartige Vor­ schläge bekannt. So wird durch die DE-PS 30 29 861 vorge­ schlagen, daß die Spannschraube in einen innerhalb des ei­ nen Endflansches schwenkbar gehaltenen Bügel eingeschraubt ist, so daß sie beim Schließen der Schelle mit dem Bügel verschwenkt und dabei mit ihrem Schraubenkopf über den an­ deren Endflansch in den Einschnitt bewegt werden kann.
Bei einer anderen bekannten Rohrschelle gemäß DE-GM 85 01 942 ist die Spannschraube in einer die Gewindebohrung ent­ haltenden beweglichen Platte eingeschraubt, die ihrerseits am Schellenband neben dem einen Endflansch schwenkbar gela­ gert ist, der einen Langlochschlitz enthält und dadurch die Schwenkung der Spannschraube beim Schließvorgang zum Über­ greifen eines gegenüberliegenden gegabelten Endflansches ermöglicht.
Eine andere Rohrschelle gemäß DE-PS 34 39 418 hat als Hal­ ter der Spannschraube einen mit einer Gewindebohrung verse­ henen, schwenkbar im Schellenband oder -bügel angeordneten Winkel, der aufgrund der gummielastischen Einlage normaler­ weise eine Stellung einnimmt, in welcher der die Spann­ schraube tragende Winkelschenkel an die Stelle des sonst dort vorgesehenen Endflansches tritt. Wenn beim Schließen der Schelle der Schraubenkopf an den anderen Endflansch der Schelle anstößt, ermöglicht der Haltewinkel eine auswei­ chende Schraubenschwenkung, bei welcher der Schraubenkopf sich über den Endflansch hinwegschiebt und die Gummieinlage dafür sorgt, daß der Haltewinkel mit Spannschraube zurück­ federt und der Schraubenschaft in den Einschnitt des Gegen­ flansches gelangt.
Bei einem weiteren aus dem DE-GM 85 26 393 bekannten Vor­ schlag für eine aus zwei halbkreisförmigen Schellenbügeln bestehende Rohrschelle wird anstelle der vorbeschriebenen schwenkbaren Lagerung der Spannschraube vorgeschlagen, das zum Schließen der Schelle notwendige Spiel dadurch bereit­ zustellen, daß in der Scharnierverbindung der beiden Schel­ lenbügel diametral gegenüber den Endflanschen ein ausrei­ chendes Spiel vorgesehen ist, um eine quer zur Rohrachse gerichtete Relativverschiebung der beiden Schellenbügel zu ermöglichen und dadurch den Spannschraubenkopf außen über den gegabelten Endflansch hinwegbewegen zu können. Voraus­ setzung für die Funktionsfähigkeit dieser bekannten Schelle ist allerdings entweder ein von vornherein vorhandenes, ge­ nügend großes Spiel zwischen Rohr und Schelle oder eine verhältnismäßig große radiale Dicke der nachgiebigen gummi­ elastischen Einlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß bei einfachem Aufbau und günstigen Gestehungskosten der Schließvorgang auch bei nur geringem Montagespiel zwischen Schelle und Rohr und ohne notwendiges Verschwenken der Spannschraube schnell und sicher durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Einschnitt im gegabelten Endflansch breiter ist als der Kopfdurchmesser der Spannschraube, daß an dem gegabelten Endflansch ein plattenförmiger Gegenhalter geführt und ebenfalls mit einem Einschnitt gabelförmig ausgebildet ist, der symmetrisch zum Einschnitt im Endflansch verläuft und einen von seinem geschlossenen Ende ausgehenden verengten Bereich zur Aufnahme des Schraubenschaftes sowie daran an­ schließend eine Erweiterung aufweist, und daß zum Schließen der Schelle der Gegenhalter durch Anlage seiner Erweiterung mit dem konischen, vorzugsweise sphärisch abgerundeten Schraubenkopf entlang seiner Führung soweit insbesondere federnd verschiebbar und/oder verschwenkbar ist, bis der Schaft der Spannschraube in den verengten Bereich des Ein­ schnittes gelangt.
Bei dieser beanspruchten Bauform kann zur Montage der Rohr­ schelle die Spannschraube von vornherein verhältnismäßig weit eingeschraubt sein oder eine kurze Spannschraube zur Anwendung kommen, so daß der Schraubenkopf mit einer gerin­ gen Schaftlänge aus der Gewindeöffnung heraussteht. Beim Zusammenführen der beiden Endflanschen schiebt der konische oder halbkugelförmige Schraubenkopf den plattenförmigen Ge­ genhalter soweit beiseite, bis er an den Kanten der Erwei­ terung im Gegenhalter vorbeibewegt worden ist und der Ge­ genhalter dann beispielsweise durch die Rückstellkraft der gummielastischen Einlage verriegelnd unter den Kopf der Spannschraube zurückgedrückt wird. Zusätzlich oder auch überwiegend an die Stelle der translatorischen Bewegung des Gegenhalters kann dieser bei geeigneter Ausgestaltung sei­ ner Führung auch in einem gewissen Umfang schwenkbar sein, so daß in diesem Fall beim Zusammenführen der beiden End­ flanschen der Gegenhalter auch dann beiseite bewegt bzw. geschwenkt wird, wenn der Schraubenkopf nicht unbedingt ei­ ne Halbkugelform aufweist. Mit dieser Rohrschelle erübrigen sich die beim eingangs gewürdigten Stand der Technik ange­ wendeten schwenkbaren Platten, Bügel oder Haltewinkel ein­ schließlich der dafür notwendigen Schwenklagermaßnahmen.
Bei der erfindungsgemäßen Rohrschelle kann der Schließvor­ gang ungefähr dem Prinzip eines Rastverschlusses oder der abgeschrägten Schloßfalle an einer Tür entsprechen, bei der die Türbewegung in eine dazu quergerichtete Bewegung der in ihre Schließstellung vorgespannten Falle umgewandelt wird. Durch die vorteilhafte Anwendung dieses bekannten Rastrie­ gelprinzips kann die Rohrschelle auch geöffnet werden, ohne daß dazu die Spannschraube weiter als beim Schließen aus der Gewindebohrung des Endflansches herausgeschraubt zu werden braucht. Dazu kann man den mit der Falle vergleich­ baren Gegenhalter mit einem Ansatz ausstatten, der eine handbetätigte "öffnende" Verschiebung des Gegenhalters in Richtung auf die elastische Einlage ermöglicht.
Die beabsichtigte vorteilhafte Schließwirkung der Rohr­ schelle nach der Erfindung wird auch ohne elastische Einla­ ge erreicht, indem die Rückstellkraft durch direkte Anlage des Schellenbandes am Rohr entsteht und folglich die am Ge­ genhalter vorgesehene Anlagefläche, die z. B. auch leicht radial einwärts vorstehen kann, den Gegenhalter dann bei kleinen Verschiebebewegungen in seine die Spannschraube verriegelnde Stellung zurückschiebt.
Bei einer ersten grundsätzlichen Ausführungsform der Rohr­ schelle nach der Erfindung kann als Führungsfläche für die Schiebebewegung des Gegenhalters die Seite des gegabelten Endflansches vorgesehen sein, die dem anderen die Gewinde­ bohrung mit der Spannschraube enthaltenden Endflansch abge­ wandt ist. Dabei können zur Seitenführung des Gegenhalters Führungswinkel vorgesehen sein, die aus einem vom Gegenhal­ ter ausgehenden, senkrecht abgebogenen Schenkel und einem daran anschließenden, etwa parallel zur Ebene des Gegenhal­ ters verlaufenden zweiten Schenkel bestehen, der den gega­ belten Endflansch mit Spiel umfaßt. Die Führungswinkel sor­ gen somit dafür, daß bei Annäherung der beiden Endflanschen der Rohrschelle der Gegenhalter von der an seiner Untersei­ te anstoßenden Spannschraube nicht oder nur in einem be­ schränkten Umfang von der Führungsfläche des ihm zugeordne­ ten Endflansches abgehoben wird. Die senkrechten Schenkel der Führungswinkel des Gegenhalters können in seitlichen Aussparungen im Endflansch geführt sein, die der maximalen Länge der Gegenhalterbewegung angepaßt sind, während zur räumlichen Aufnahme der abgebogenen Schenkel der Führungs­ winkel der andere Endflansch entsprechende Aussparungen oder Vertiefungen enthalten kann. Gemäß einer besonderen Variante können die zum Gegenhalter parallel verlaufenden Schenkel der Führungswinkel den gegabelten Endflansch mit so viel Spiel umfassen, daß der Gegenhalter bezüglich die­ ses Endflansches sowohl längsverschiebbar als auch in ge­ wissem Umfang um sein Schellenband schwenkbar ist. Auf die­ se Weise wird der Rast- oder Einclipsvorgang vereinfacht, mit dem der Schraubenkopf auf die andere Seite des Ein­ schnittes im Gegenhalter bewegt wird, worauf man die Spann­ schraube zur endgültigen Befestigung der Schelle anziehen kann.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der Rohr­ schelle nach der Erfindung können als Führungsauflage für die Schiebebewegung des Gegenhalters am gegabelten End­ flansch von den Enden der Gabelzinken ausgehende, um etwa 180° zurückgebogene Abschnitte vorgesehen sein, die mit Ab­ stand parallel zum Endflansch verlaufen, wobei zusätzliche Seitenführungsmittel am Endflansch und/oder am Gegenhalter vorgesehen sein können. Diese Maßnahmen gewährleisten eine einfache Herstellung der Rohrschelle aus Bandmaterial im Stanz- und Biegeverfahren beispielsweise mittels eines ein­ zigen Folgeschnittwerkzeugs. Die am gegabelten Endflansch umgebogenen Führungsabschnitte werden durch den plattenför­ migen Gegenhalter versteift, auf dem sich der Schraubenkopf beim Festziehen abstützt und der als kraftübertragende und -verteilende Unterlegscheibe auf die Führungsabschnitte wirkt.
Zur Seitenführung des Gegenhalters können an beiden Außen­ seiten des Endflansches oder von den zurückgebogenen Ab­ schnitten ausgehende Aufbiegungen vorgesehen sein. Zur Sei­ tenführung des Gegenhalters können auch andere Aufbiegungen oder Rippen dienen, die am Gegenhalter beiderseits des Ein­ schnittes angeordnet sind und an den Seitenwänden des Ein­ schnittes im Endflansch gleiten.
Als Anlagefläche zur Kraftübertragung in Richtung des Roh­ res oder der elastischen Einlage kann eine von der Gegen­ halterplatte ausgehende, zum Verlauf in Richtung des Schel­ lenbandes abgebogene Zunge vorgesehen sein, der im Umfang des Schellenbandes eine nach außen herausgedrückte Aufnah­ metasche zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser Zunge wird die von der elastischen Einlage aufgebrachte Rückstellkraft be­ sonders wirksam auf den Gegenhalter übertragen. Anstelle der Aufnahmetasche kann im Schellenband auch eine minde­ stens der Größe der Zunge entsprechende Ausnehmung vorgese­ hen sein. In diesem Fall kann man beim Öffnen der Schelle den Gegenhalter mit Hilfe der Zunge von Hand in seine Ent­ riegelungsstellung bewegen. Auch andere Ansätze am Gegen­ halter oder an der Zunge sind zur Entriegelung denkbar.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Gegenhalter aus einer durch eine 180°-Biegung erzeugten, zweilagigen Platte bestehen, zwischen deren beiden Lagen die zurückge­ bogenen Führungsabschnitte des gegabelten Endflansches auf­ genommen sind, wobei der Außenumfang der Biegung als Anla­ gefläche an der gummielastischen Einlage bzw. als Abstüt­ zung gegenüber dem Rohr vorgesehen ist. Hierdurch wird die Stabilität des als Rastriegel und darüber hinaus als kraft­ lich gesteigert.
Bei einer vereinfachten Ausführung kann die Gegenhalter­ platte auch einlagig mit einer schmalen Aufkantung versehen sein, die dann anstelle einer breitflächigen Zunge die An­ lage- bzw. Abstützfläche bildet.
Zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Gegenhalters kön­ nen angestanzte oder ausgedrückte Vorsprünge vorgesehen sein, die bei fehlender Gummieinlage das Herausfallen des Gegenhalters bei nicht-montierter Schelle verhindern. Ein zweckmäßiger Aufbau entsteht dadurch, daß die etwa radiale Verschiebung des Gegenhalters begrenzenden Vorsprünge im Bereich der Aufnahmetasche für die Anlagezunge angeordnet sind.
Um den Schließvorgang der Rohrschelle mit dem anfänglichen Wegschieben des Gegenhalters und dem anschließenden Verrie­ geln noch zwangsläufiger ablaufen zu lassen, wird vorge­ schlagen, daß beidseitig der Erweiterung des Einschnittes im Gegenhalter Vorsprünge vorgesehen sind, welche die ange­ strebte Position des Schraubenkopfes bei geschlossener Schelle sichern. Dabei kann zusätzlich vorteilhaft sein, wenn die Vorsprünge aus Anlaufkanten bestehen, deren Höhe in Richtung auf den verengten Bereich des Einschnittes ab­ nimmt. Bei dieser Bauform gleitet die Unterkante des Schraubenkopfes an den Anlaufkanten entlang, so daß die Spannschraube zwangsläufig in ihre vorgesehene Endstellung gelangt.
Die von den Enden der Gabelzinken ausgehenden Führungsab­ schnitte können auch auf die dem Gegenflansch abgewandten Seite zurückgebogen sein. Der Gegenhalter besitzt in diesem Fall Abmessungen, welche seine Schiebebewegung dadurch er­ möglichen, daß die Zunge oder dergl. Fläche zur Anlage an der elastischen Einlage einen etwas größeren Abstand von der radial inneren Endkante des Gegenhalters aufweist.
Selbstverständlich ist die Erfindung und das angewendete Riegelprinzip auch durch andere Varianten realisierbar, beispielsweise indem der Gegenhalter in den Führungen des gegabelten Endflansches so angeordnet wird, daß das ge­ schlossene Ende seines Einschnittes ungefähr in Höhe des offenen Endes des Einschnittes im Endflansch liegt und der Gegenhalter seine den Kopf der Spannschraube verriegelnde Stellung durch eine vorzugsweise zwangsweise von außen auf­ gebrachte, radial einwärts gerichtete Verschiebung er­ reicht. Dazu kann am freien Ende des Gegenhalters im Be­ reich des Einschnittes des Endflansches ein angeformtes Greif- oder Druckstück für die Betätigung der Einwärtsbewe­ gung vorgesehen sein. Der Gegenhalter kann bei dieser Vari­ ante auch mit einem umgebogenen Mitnahmevorsprung ausge­ stattet sein, der zwischen Rohr und elastischer Einlage eingreift und über den verengten Bereich des Einschnittes zum Erfassen des Schraubenschaftes einwärts verschoben wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispie­ len der erfindungsgemäßen Rohrschelle in Verbindung mit den Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und auch aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale der An­ sprüche können jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfin­ dung verwirklicht sein. Es zeigen, jeweils weitgehend sche­ matisch,
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Schel­ lenbügeln bestehenden Rohrschelle nach der Erfin­ dung in geöffnetem Zustand;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer aus einem einteiligen kreisförmigen Schellenband bestehenden Rohrschelle im Zustand unmittelbar vor dem Schließen;
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf ein Ende der Rohrschelle, von dem der gegabelte Endflansch aus­ geht;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Gegenhalters gemäß der Erfindung, der bezüglich des gegabelten Endflan­ sches verschiebbar ist;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Gegenhalters, der zum Zusammenbau mit dem Endflansch gemäß Fig. 3 geeignet ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen gegabelten Endflansch mit montiertem Gegenhalter gemäß der Erfindung,
Fig. 7 in ähnlicher isometrischer Darstellung wie in Fig. 4 einen Endflansch mit darin von außen ver­ schiebbarem Gegenhalter und
Fig. 8 eine auseinandergezogende Darstellung einer Rohrschelle im Bereich ihrer beiden Endflanschen mit einem mit dem oberen Endflansch zusammenwir­ kenden Gegenhalter gemäß der Erfindung.
Die Rohrschelle gemäß Fig. 1 besteht aus zwei etwa halb­ kreisförmig gebogenen Schellenbügeln 12, 14, die aus einem Stahlblechband gefertigt und durch ein beliebiges, insbe­ sondere zusammensteckbares Scharnier 15 gelenkig miteinan­ der in Verbindung stehen. Am freien Ende des Schellenbügels 12 ist ein Endflansch 16 im wesentlichen rechtwinklig nach außen abgebogen, und ein entsprechender abgebogener End­ flansch 18 befindet sich am freien Ende des Schellenbügels 14.
Anstelle bei zweiteiliger Ausführung ist die Erfindung gleichermaßen anwendbar auf Rohrschellen gemäß Fig. 2, die einteilig aus einem kreisförmig gebogenen Schellenband 10 bestehen, dessen Enden rechtwinklig abgebogene Endflansche 16, 18 aufweisen, die sich bei um ein Rohr herumgelegter geschlossener Schelle parallel gegenüberstehen. Vorzugswei­ se ist die Innenseite der Rohrschellen durch eine gummiela­ stische Einlage 20 abgedeckt, die üblicherweise die Seiten­ kanten des Schellenbandes 10 und der beiden Schellenbügel 12, 14 jeweils mit einem seitlichen Außenwulst 22 umgreift. Bei 24 ist eine aus dem Blechband ausgestanzte bzw. vom Endflansch ausgehende Haltezunge dargestellt, an der die Stirnkante der elastischen Einlage sich spätestens beim Schließen der Schelle anlegt. Auch im Bereich des Endflan­ sches 16 kann eine solche Haltezunge vorgesehen sein, die der Übersicht halber nicht eingezeichnet ist.
Der Endflanscsh 18 enthält eine Gewindebohrung 32 zur Auf­ nahme einer Spannschraube 26, die in den nach außen offenen Einschnitt 34 des Gegenflansches 16 eingelegt und zum Schließen der Schelle dann angezogen wird. Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Funktion der erfindungsgemäßen Rohrschelle ist eine Spannschraube, deren Kopf 28, z. B. wie dargestellt, einer üblichen Halbrundkopfschraube ent­ spricht, wobei jedoch ein nach oben konisch oder derglei­ chen verjüngter Schraubenkopf möglich ist.
Entsprechend Fig. 3 und 6 enthält der vom Schellenband 10 ausgehende gegabelte Endflansch 16 einen Einschnitt 34, der breit genug ist, um den Kopf 28 der Spannschraube mit noch verbleibendem seitlichem Spiel aufzunehmen. Der Einschnitt 34 gabelt den Endflansch 16 in Gabelzinken 36 und 38. An das äußere Ende 42 der Gabelzinken 36, 38 schließen sich um 180° zurückgebogene Führungsabschnitte 40 an, die sich über die gleiche Fläche wie der Flansch selbst erstrecken kön­ nen. Zwischen den Gabelzinken des Flansches 16 und den zu­ rückgebogenen Führungsabschnitten 40 besteht nach der Blechverformung bzw. nach dem Stanzvorgang ein geringer Ab­ stand, der ausreicht, um einen vorzugsweise aus dem glei­ chen Blechmaterial wie die Schelle bestehenden plattenför­ migen Gegenhalter 46 dort verschiebbar aufzunehmen.
Eine Ausführungsform des mit dem gegabelten Endflansch 16 zusammenwirkenden Gegenhalters 46 ist in Fig. 5 darge­ stellt. Dieser Gegenhalter 46 besitzt einen plattenförmigen Körper, der in dem Zwischenraum zwischen den Gabelzinken 36 und den umgebogenen Führungsabschnitten 40 zur Rohrachse radial verschiebbar aufgenommen ist. Der Plattenkörper des Gegenhalters 46 enthält einen Einschnitt 48, der gerade groß genug ist, um den Schaft der Spannschraube 26 aufzu­ nehmen.
Zu seinem äußeren Ende hin ist der Einschnitt 48 durch ko­ nisch verlaufende Seitenwände verbreitert. Bei einer bevor­ zugten Ausführungsform gemäß Fig. 6 kann der Konuswinkel der Erweiterung 50 ungefähr 60° betragen. Der Einschnitt 48 des Gegenhalters 46 und der Einschnitt 34 des gegabelten Flansches sind entsprechend Fig. 6 zueinander symmetrisch angeordnet, wobei jedoch der Einschnitt 48 schmäler und auch kürzer als der Einschnitt 34 ist. Zur Führung des Ge­ genhalters 46 sind gemäß Fig. 3 und 6 erkennbare äußere ab­ gebogene Führungen 60 vorgesehen, die entweder von den Au­ ßenseiten der Gabelzinken 36, 38 oder von den Führungsab­ schnitten 40 ausgehen und als Führung mit den Längskanten des Gegenhalters 46 in Eingriff treten. Auch andere Füh­ rungsmittel können eingesetzt werden.
Am Gegenhalter 46 ist gemäß Fig. 5 eine Anlagezunge 56 an­ geformt, die zwischen Blechband und der elastischen Einlage 20 angeordnet ist. Um eine unbehinderte Anlage der ge­ schlossenen Schelle am Außenumfang des Rohres zu gewähr­ leisten, kann entsprechend Fig. 3 im Schellenband 10 oder im entsprechenden Schellenbügel 12 eine nach außen heraus­ gedrückte Aufnahmetasche 58 vorgesehen sein, in der die An­ lagezunge 56 im Ruhezustand zu liegen kommt.
Anstelle der Anlagezunge 56 ist bei der Ausführungsform des Gegenhalters 46 gemäß Fig. 4 eine mehr oder weniger flächi­ ge Anlagekante 68 zum Eingriff mit der elastischen Einlage 20 vorgesehen. Die Anlagekante 68 entsteht aufgrund der Bauform des Gegenhalters, bestehend aus zwei vorzugsweise identisch geformten und um 180° zueinander umgebogenen Blechlagen, die entsprechend Fig. 5 jeweils einen Ein­ schnitt 48 mit einer Erweiterung 50 enthalten. Im Abstand zwischen der inneren Lage 64 und der äußeren Lage 66 dieses Gegenhalters sind die Führungsabschnitte 40 des gegabelten Flansches 16 aufgenommen; bzw. mit anderen Worten, auf den Führungszungen 40 ist der sich beiderseits davon erstrek­ kende Gegenhalter 46 gemäß Fig. 4 geführt.
Eine Rohrschelle gemäß der Erfindung kurz vor ihrem Schlie­ ßen ist in Fig. 2 gezeigt. Diesem Zustand entspricht etwa die mit unterbrochenen Linien in Fig. 6 angedeutete Lage des Schraubenkopfes 28a. Zu diesem Zeitpunkt liegt der ab­ gerundete oder konisch verjüngte Schraubenkopf 28 an den Schrägflächen der Erweiterung 50 an. Durch die zum Schlie­ ßen der Rohrschelle ausgeübten Kräfte verschiebt sich nun­ mehr der Gegenhalter 46 bezüglich der Schellen- bzw. Rohr­ achse radial einwärts (nach rechts in Fig. 6), bis der Schraubenkopf 28 der Spannschraube den Gegenhalter 46 weit genug nach rechts bewegt hat und der Schraubenkopf bezüg­ lich Fig. 2 auf die andere Seite des Flansches 16 gelangt. Die über die Anlagezunge 56 von der elastischen Einlage ausgeübte federnde Rückstellkraft stellt zu diesem Zeit­ punkt sicher, daß der Gegenhalter sich bezüglich Fig. 6 nach links zurückbewegt und dadurch der Schraubenschaft in den Einschnitt 48 zu liegen kommt, während der Schrauben­ kopf die an der Stelle 28b gezeigte Stellung in Fig. 6 ein­ nimmt.
Wie in Fig. 5 angedeutet, können an der Erweiterung 50 des Gegenhalters nach oben gerichtete Vorsprünge oder Anlauf­ kanten 54 angeformt sein, um die Position des Schraubenkop­ fes bei geschlossener Schelle zu sichern. Die Höhe der An­ laufkanten 54 kann in Richtung auf den verengten Bereich des Einschnittes 48 abnehmen.
Beim schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist an einen bezüglich der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umgekehrt ablaufenden Bewegungsvorgang des Gegenhalters gedacht. Zunächst befindet sich der Gegen­ halter 46 radial vom Rohr verhältnismäßig weit entfernt, oder er wird mit Hilfe des angedeuteten Mitnehmers oder Griffkante 70 nach außen gezogen, der jede beliebige geeig­ nete Form aufweisen und auch abgebogen sein kann. Wie zuvor enthält der im Flansch 16 verschiebbar und in Fig. 7 der Übersicht halber ohne Führungen dargestellte Gegenhalter 46 einen Einschnitt, der im vorliegenden Fall als geschlosse­ ner Schlitz 52 gezeigt ist. Dieser Längsschlitz 52 enthält einen ungefähr auf das gleiche Breitenmaß wie der Ein­ schnitt 32 erweiterten inneren Bereich und einen sich daran anschließenden verengten Bereich 48 zur Aufnahme des Schraubenschaftes. Anstelle der kreisförmigen Erweiterung 52, durch die der Kopf der Spannschraube mit Spiel hin­ durchpaßt, kann auch wie zuvor eine sich öffnende konische Erweiterung vorgesehen sein. Bei der Montage wird nach dem Durchstecken des Schraubenkopfes durch den erweiterten Längsschlitz 52 und durch die Erweiterung 34 im Flansch 16 die Schraube anschließend durch die radiale Einwärtsbewe­ gung des Gegenhalters mit Hilfe der Greiflasche 70 verrie­ gelt, wobei dann der Schraubenschaft im verengten Bereich 48 des Schlitzes 52 sitzt. Es ist andererseits auch mög­ lich, daß der Gegenhalter 46 durch einen nicht gezeigten abgebogenen Ansatz, der mit der elastischen Einlage in Ver­ bindung steht, in seine radial innenliegende Verriegelungs­ stellung vorgespannt ist, aus der er beim Einführen des Schraubenkopfes in den erweiterten Schlitz 52 auswärts be­ wegt worden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel braucht die in Fig. 7 erkennbare Oberseite des Flansches keinen Ein­ schnitt aufzuweisen, sondern nur eine ringsum geschlossene Öffnung, um den Durchtritt des Schraubenkopfes mit Spiel zu erreichen, wobei diese Öffnung im Durchmesser etwa der Öff­ nung 52 im Gegenhalter entsprechen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist der Übersicht hal­ ber die im unteren Endflansch 18 in einer Gewindebohrung gehaltene Spannschraube nicht gezeigt. Auf der dem End­ flansch 18 abgewandten Oberseite des den Einschnitt 34 ent­ haltenden Endflansches 16 ist ein Gegenhalter 46 geführt, der gabelförmig mit einem Einschnitt 48 ausgebildet ist, wobei der Einschnitt 48 einen von seinem geschlossenen Ende ausgehenden verengten Bereich zur Aufnahme des Schrauben­ schaftes und eine daran anschließende Erweiterung 50 be­ sitzt. An der Erweiterung 50 können Anlaufkanten zur ver­ einfachten Positionierung des Schraubenkopfes vorgesehen sein.
Der Gegenhalter 46 ist an dem Endflansch 16 durch bei­ spielsweise zwei seitliche Führungswinkel schiebbar gehal­ ten, die aus einem senkrechten Schenkel 70 und einem daran anschließenden, parallel zur Ebene des Gegenhalters verlau­ fenden zweiten Schenkel 72 bestehen, mit dem der Endflansch 16 an seiner Unterseite bezüglich Fig. 8 umfaßt wird. Die senkrechten Schenkel 70 können in seitlichen Aussparungen 76 des Endflansches 16 geführt sein, deren Länge der maxi­ malen Gegenhalterbewegung angepaßt ist. Damit die Endflan­ schen der Rohrschelle bis zur vollständigen Anlage gegen­ einander zusammengezogen werden können, befinden sich im unteren Endflansch 18 Aussparungen oder nach unten gerich­ tete Ausdrückungen 74, um die nach dort vorstehenden Füh­ rungswinkel aufzunehmen.
Wie zuvor kann der Gegenhalter 46 mit einer Anlagezunge 56 versehen sein, für die eine Aussparung oder eine herausge­ wölbte Aufnahmetasche 58 im oberen Schellenband vorgesehen ist. Die Anlagezunge 56 kann durch eine Öffnung 62 im Über­ gang zwischen Flansch 16 und Schellenband eingeführt wer­ den.
Die im unteren Endflansch 18 sitzende Spannschraube bewirkt beim Heranführen an den oberen Endflansch 16, daß sich der Gegenhalter 46 im allgemeinen radial zur Rohrachse bewegt, wobei die Rückstellbewegung entweder durch die nicht ge­ zeigte elastische Einlage der Schelle oder auch durch das Rohr selbst erfolgt.
Wenn die vom Gegenhalter 46 ausgehenden Führungswinkel 70, 72 den Endflansch 16 nicht nur zur Gewährleistung eines Führungsspiels für die Verschiebebewegung, sondern mit grö­ ßerem Spiel umfassen, ist der Gegenhalter am Endflansch 16 sowohl verschiebbar als auch in einem gewissen Umfang schwenkbar. Bei der Montage und bei der Heranführung des Spannschraubenkopfes kann der Gegenhalter 46 somit ver­ schwenkt werden, und seine Anlagezunge 56 nähert sich im Bereich des vorhandenen Spieles dann dem Rohrumfang, wobei durch diese Anlage oder auch bei vorhandener elastischer Einlage die Rückstellbewegung bzw. -verschwenkung gewähr­ leistet ist. Zusätzlich zu dieser Verschwenkbarkeit ist vorzugsweise die Längsverschiebung des Gegenhalters gegen die Rohrachse bzw. gegen die elastische Einlage maßgeblich für die Ausweich- und Rückstellbewegung des Gegenhalters beim Einclipsen des Schraubenkopfes. Der aus der Anlagezun­ ge 56 herausgebogene Lappen kann als Anlage für ein Ende einer elastischen Einlage dienen.

Claims (17)

1. Rohrschelle mit einem etwa kreisförmig gebogenen Schel­ lenband und zwei daran mittels einer Spannschraube zusam­ menziehbaren, nach außen abgebogenen Endflanschen, von de­ nen einer eine die Spannschraube aufnehmende Gewindebohrung und der andere einen nach außen offenen Einschnitt zum Ein­ griff mit der Spannschraube enthält, und insbesondere mit einer die Innenseite des Schellenbandes überdeckenden gum­ mielastischen Einlage, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Einschnitt (34) im gegabelten Endflansch (16) breiter ist als der Kopfdurchmesser der Spannschraube (26),
  • - daß an dem gegabelten Endflansch (16) ein plattenförmiger Gegenhalter (46) geführt und ebenfalls mit einem Einschnitt (48) gabelförmig ausgebildet ist, der symmetrisch zum Ein­ schnitt (34) im Endflansch (16) verläuft und einen von sei­ nem geschlossenen Ende ausgehenden verengten Bereich zur Aufnahme des Schraubenschaftes (26) sowie daran anschlie­ ßend eine Erweiterung (50) aufweist,
  • - und daß zum Schließen der Schelle der Gegenhalter (46) durch Anlage seiner Erweiterung (50) an dem konischen, vor­ zugsweise sphärisch abgerundeten Schraubenkopf (28) entlang seiner Führung soweit insbesondere federnd verschiebbar und/oder verschwenkbar ist, bis der Schaft der Spannschrau­ be (26) in den verengten Bereich des Einschnittes (48) ge­ langt.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsfläche für die Schiebebewegung des Gegenhalters (46) die Seite des gegabelten Endflansches (16) vorgesehen ist, die dem anderen Endflansch (18) der Rohrschelle abge­ wandt ist.
3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Seitenführung des Gegenhalters (46) Führungs­ winkel vorgesehen sind, die aus einem vom Gegenhalter aus­ gehenden, senkrecht abgebogenen Schenkel (70) und einem da­ ran anschließenden, etwa parallel zur Ebene des Gegenhal­ ters verlaufenden zweiten Schenkel (72) bestehen, der den gegabelten Endflansch (16) mit Spiel umfaßt.
4. Rohrschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schenkel (70) der Führungswinkel des Gegen­ halters (46) in seitlichen Aussparungen (76) im Endflansch (16) geführt sind, die der maximalen Länge der Gegenhalter­ bewegung angepaßt sind, und daß zur räumlichen Aufnahme der abgebogenen Schenkel (72) der Führungswinkel der andere Endflansch (18) entsprechende Aussparungen oder Ausdrückun­ gen enthalten kann.
5. Rohrschelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die zum Gegenhalter (46) parallel verlaufenden Schenkel (72) der Führungswinkel den gegabelten Endflansch (16) mit soviel Spiel umfassen, daß der Gegenhalter bezüg­ lich dieses Endflansches sowohl längsverschiebbar als auch in gewissem Umfang um sein Schellenband schwenkbar ist.
6. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsfläche für die Schiebebewegung des Gegenhalters (46) am gegabelten Endflansch (16) aus von den Enden der Gabelzinken (36, 38) ausgehende, um etwa 180° zurückgeboge­ ne Abschnitte (40) vorgesehen sind, die mit Abstand paral­ lel zum Endflansch verlaufen, und daß zusätzliche Seiten­ führungsmittel für den Gegenhalter am Endflansch (16) und/oder am Gegenhalter (46) vorgesehen sind.
7. Rohrschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenführungsmittel für den Gegenhalter (40) an den beiden Außenseiten des Endflansches (16) zwischen diesem und den zurückgebogenen Führungsabschnitten (40) den Ab­ stand mindestens teilweise überdeckende Aufbiegungen (60) vorgesehen sind.
8. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungsmittel für den Gegen­ halter (46) aus Aufbiegungen, Rippen oder Sicken (62) be­ stehen, die am Gegenhalter (46) vorgesehen sind und mit den parallelen Seitenwänden des Einschnittes (34) und/oder den Außenseiten des gegabelten Endflansches (16) in Führungs­ eingriff stehen.
9. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (46) eine bezüg­ lich des Schellenringes radial einwärts gerichtete Anlage­ fläche zur Anlage an der gummielastischen Einlage (20) oder unmittelbar am Umfang des zu umfassenden Rohres aufweist.
10. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlagefläche eine vom Ge­ genhalter (46) ausgehende, zum Verlauf in Richtung des Schellenbandes (10) abgebogene Zunge (56) vorgesehen ist, der im Umfang des Schellenbandes (10) eine nach außen her­ ausgedrückte Aufnahmetasche (58) zugeordnet ist.
11. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (46) aus einer durch 180°-Biegung erzeugten zweilagigen Platte besteht, zwischen deren beiden Lagen (64, 66) die Führungsabschnitte (40) des gegabelten Endflansches (16) aufgenommen sind, und daß der Außenumfang der Biegung als Anlagefläche (68) an der gummi­ elastischen Einlage (20) vorgesehen ist.
12. Rohrschelle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Ge­ genhalters (46) angestanzte oder ausgedrückte Vorsprünge vorgesehen sind, die bei fehlender Gummieinlage das Heraus­ fallen des Gegenhalters bei nicht-montierter Schelle ver­ hindern.
13. Rohrschelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die radiale Verschiebung des Gegenhalters (46) be­ grenzenden Vorsprünge im Bereich der Aufnahmetasche für die Anlagezunge (56) angeordnet sind.
14. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Erweiterung (50) des Einschnittes (48) im Gegenhalter (46) Vorsprünge vorge­ sehen sind, welche die Position des Schraubenkopfes (28) bei geschlossener Schelle sichern.
15. Rohrschelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus Anlaufkanten (54) bestehen, deren Höhe in Richtung auf den verengten Bereich des Einschnittes abnimmt.
16. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (46) in den Führungen des gegabelten Endflansches (16) so angeordnet ist, daß das geschlossene Ende seines Einschnittes (48) ungefähr in Höhe des offenen Endes des Einschnittes (34) im Endflansch liegt und der Ge­ genhalter seine den Kopf der Spannschraube verriegelnde Stellung durch eine radial einwärts gerichtete Verschiebung erreicht (Fig. 7).
17. Rohrschelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Gegenhalters im Bereich des Ein­ schnittes (34) des Endflansches (16) ein angeformtes Greif- oder Druckstück (69) für die Betätigung seiner Einwärtsbe­ wegung vorgesehen ist.
DE19904015404 1990-03-26 1990-05-14 Rohrschelle Expired - Fee Related DE4015404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015404 DE4015404C2 (de) 1990-03-26 1990-05-14 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009598 1990-03-26
DE19904015404 DE4015404C2 (de) 1990-03-26 1990-05-14 Rohrschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015404A1 true DE4015404A1 (de) 1991-12-19
DE4015404C2 DE4015404C2 (de) 1994-01-05

Family

ID=25891536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015404 Expired - Fee Related DE4015404C2 (de) 1990-03-26 1990-05-14 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015404C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597193A2 (de) * 1992-08-11 1994-05-18 Mächtle-Wöhler, Margot Rohrschelle
EP0809060A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Diag Design Ag Gelenkverbindung für Rohrschelle
EP0897079A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Rohrschelle
EP0917839A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Ludwig Seufert GmbH & Co. KG Klemmechanismus
DE10003183A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Wolfgang Halpaus Rohrschelle
EP1195548A3 (de) * 2000-10-07 2003-08-06 SW Stanzwerk Glarus AG Rohrschelle
EP1624238A3 (de) * 2004-08-05 2008-01-30 Thomas & Betts International, Inc. Rohrschelle
EP1933072A2 (de) 2006-12-05 2008-06-18 J. van Walraven Holding B.V. Rohrklemme
NL1033138C2 (nl) 2006-12-27 2008-06-30 Walraven Holding Bv J Van Pijpbeugel.
NL2004804C2 (en) * 2010-06-02 2011-12-06 Walraven Holding Bv J Van Pipe clip.
NL2009103C2 (en) * 2012-07-02 2014-01-06 Walraven Holding Bv J Van Pipe clip with spring washer.
WO2014090381A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
US20150255972A1 (en) * 2011-09-29 2015-09-10 Hubbell Incorporated Side-loading quadrant deadend clamp assembly
WO2020033497A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Ideal Clamp Products, Inc. Retainer for clamp assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501942U1 (de) * 1985-01-25 1985-04-25 Berner, Albert, 7118 Künzelsau Rohrschelle
DE8526393U1 (de) * 1985-09-14 1985-10-24 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Rohrschelle
DE3439418C2 (de) * 1984-10-27 1986-09-11 Franz Bettermann Inst.-Systeme GmbH, 8580 Bayreuth Rohrschelle
DE3543383A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Franz Mueller Rohrschelle
DE3029861C2 (de) * 1980-08-07 1987-12-23 Mefa-Duebelfabrik Friedrich Kraetzer Gmbh & Co, 7115 Kupferzell, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029861C2 (de) * 1980-08-07 1987-12-23 Mefa-Duebelfabrik Friedrich Kraetzer Gmbh & Co, 7115 Kupferzell, De
DE3439418C2 (de) * 1984-10-27 1986-09-11 Franz Bettermann Inst.-Systeme GmbH, 8580 Bayreuth Rohrschelle
DE8501942U1 (de) * 1985-01-25 1985-04-25 Berner, Albert, 7118 Künzelsau Rohrschelle
DE8526393U1 (de) * 1985-09-14 1985-10-24 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Rohrschelle
DE3543383A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Franz Mueller Rohrschelle

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597193A2 (de) * 1992-08-11 1994-05-18 Mächtle-Wöhler, Margot Rohrschelle
EP0597193A3 (de) * 1992-08-11 1994-05-25 Mächtle-Wöhler, Margot Rohrschelle
EP0809060A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Diag Design Ag Gelenkverbindung für Rohrschelle
EP0809060A3 (de) * 1996-05-24 1998-04-15 Diag Design Ag Gelenkverbindung für Rohrschelle
EP0897079A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Rohrschelle
EP0917839A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Ludwig Seufert GmbH & Co. KG Klemmechanismus
DE10003183A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Wolfgang Halpaus Rohrschelle
EP1195548A3 (de) * 2000-10-07 2003-08-06 SW Stanzwerk Glarus AG Rohrschelle
US7591442B2 (en) 2004-08-05 2009-09-22 Thomas & Betts International, Inc. Pipe clamp
EP1624238A3 (de) * 2004-08-05 2008-01-30 Thomas & Betts International, Inc. Rohrschelle
EP1933072A2 (de) 2006-12-05 2008-06-18 J. van Walraven Holding B.V. Rohrklemme
NL1033138C2 (nl) 2006-12-27 2008-06-30 Walraven Holding Bv J Van Pijpbeugel.
EP1939507A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 J. van Walraven Holding B.V. Rohrklemme
CN102906480A (zh) * 2010-06-02 2013-01-30 杰·凡瓦尔拉芬控股公司 管夹
WO2011152713A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 J. Van Walraven Holding B.V. Pipe clip
NL2004804C2 (en) * 2010-06-02 2011-12-06 Walraven Holding Bv J Van Pipe clip.
US20150255972A1 (en) * 2011-09-29 2015-09-10 Hubbell Incorporated Side-loading quadrant deadend clamp assembly
US10411454B2 (en) * 2011-09-29 2019-09-10 Hubbell Incorporated Side-loading quadrant deadend clamp assembly
NL2009103C2 (en) * 2012-07-02 2014-01-06 Walraven Holding Bv J Van Pipe clip with spring washer.
EP2682656A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-08 J. van Walraven Holding B.V. Rohrschelle mit Federscheibe
CN103527853A (zh) * 2012-07-02 2014-01-22 杰·凡瓦尔拉芬控股公司 具有弹簧垫圈的管夹
WO2014090381A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
WO2020033497A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Ideal Clamp Products, Inc. Retainer for clamp assembly
US11920710B2 (en) 2018-08-07 2024-03-05 Ideal Clamp Products, Inc. Retainer for clamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015404C2 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302858T2 (de) Seilklemme
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
EP1180381B1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
DE69204827T2 (de) Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal.
DE4015404A1 (de) Rohrschelle
DE3138445A1 (de) Federklemme, insbesondere zur befestigung von schmutzfaengern an kraftfahrzeugen
DE3311614C2 (de)
DE68903549T2 (de) Regelvorrichtung fuer eine sperrbare gasfeder.
EP2261447A2 (de) Vorhangschloss
WO2015018526A1 (de) Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP3418590A1 (de) Kippdübel
DE3020838C2 (de)
DE69217445T2 (de) Klemmschelle
EP0455251B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE69412413T2 (de) Fernbetätigungsvorrichtung zum Übertragen von Bewegungen
DE3629111A1 (de) Heftmaschine des kassettentyps
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP3311996A2 (de) Blockiervorrichtung und damit ausgestattete kasten-ballenpresse
DE1450967A1 (de) Halterung eines drehbar und auswechselbar gelagerten Bolzens mit einer Befestigungslasche
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE69901480T2 (de) Automatischer korkenzieher
DE3134763C2 (de) Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE19723015C1 (de) Halter zum Festlegen von Kabeln, Leitungen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SW STANZWERK GLARUS AG, GLARUS, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JOCHEM, B., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 60323 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee