EP0917839A1 - Klemmechanismus - Google Patents

Klemmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP0917839A1
EP0917839A1 EP97120458A EP97120458A EP0917839A1 EP 0917839 A1 EP0917839 A1 EP 0917839A1 EP 97120458 A EP97120458 A EP 97120458A EP 97120458 A EP97120458 A EP 97120458A EP 0917839 A1 EP0917839 A1 EP 0917839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping mechanism
support
shelf
clamping
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JILL SANDER AG
Original Assignee
JILL SANDER AG
Ludwig Seufert & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JILL SANDER AG, Ludwig Seufert & Co KG GmbH filed Critical JILL SANDER AG
Priority to EP97120458A priority Critical patent/EP0917839A1/de
Publication of EP0917839A1 publication Critical patent/EP0917839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/565Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using screw means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/066Supporting means received within an edge of the shelf

Definitions

  • the invention relates to a clamping mechanism for stepless adjustable clamping of an element against a support.
  • Element rotates about an axis and therefore horizontally Arrangement of the axis can be tilted in different angular positions to be arranged, one separated from the axis Clamping mechanism can be locked in any place, so that a desired inclination can be set.
  • the arrangement is comparatively complicated and on the other hand only partially guarantees an optical appealing design of such a clamping mechanism, such as they especially in representative shop furnishings is required.
  • the invention has for its object a Clamping mechanism for the continuously adjustable and interchangeable attachment and clamping of an element on a to create one or more props from a few simple Individual parts to be manufactured simply and easily is to be installed, and also in the attached state looks visually appealing.
  • this has a clamping screw that with the element to be fastened and the support so engaged is that the element to be fastened when tightened Direction of the prop.
  • it works Screw into a thread in the element to be fastened such that this is attached to the support and against the Surface of the support is pressed.
  • the Clamping screw just loosened a little, and that too fastening element can be rotated around the axis by the clamping screw is defined, and when applying one corresponding force, the desired rotation of the fastening element against the between the deformable Element and the element to be fastened and the support even after a slight loosening of the clamping screw Frictional force.
  • the force required for adjustment can be so can be set so that the clamping screw is loosened slightly is easily applied by hand while the on the Shelf attached, mostly comparatively light Objects, such as clothing, do not have such a high force apply.
  • the elastic deformable element acting frictional force the corresponding Forces are safe, especially when the clamping screw is tightened counter and ensures the desired inclination. Furthermore, the element to be clamped can be moved in a few simple steps detachable from the support or supports by the maximum of two Clamping screws are loosened, and the element to be fastened is removed.
  • the clamping mechanism according to the invention consists of the mentioned, a few and simply constructed individual parts and appears only as a comparatively narrow, barely visible elastically deformable element in Appearance, so that the requirements for optics are sufficient is done.
  • a connecting bolt is attached, which has an internal thread has, in which the clamping screw engages.
  • the connecting bolt is fixed to the element to be fastened, So, for example, the shelf, attached and provides advantageously for a spacing between the fastening element and the support. Furthermore, by means of this connecting bolt tolerances between dimensions one shelf and two spaced apart Supports between which the shelf is to be attached, be balanced. Due to the internal thread described in The head of the connecting bolt is a secure engagement of the Clamping screw with the element to be fastened assembled connecting bolts possible.
  • the elastically deformable element preferred that it be attached to the connecting bolts is glued, for example, so that for clamping required friction between the outer surface of the Connecting bolt and the support against which that too fastening element is clamped by means of the clamping screw, is applied.
  • a cover is also preferred provided which the screw head, in particular the covers the described recess, so that the opening for the Clamping screw closed in a visually appealing way can be.
  • a magnet embedded therein which interacts with the metal parts of the clamping mechanism and holds the cover securely in place.
  • the clamping mechanism 10 serves the infinitely adjustable clamping of a shelf 12 with respect to a support in the form of a usually vertical or slightly inclined against a wall Square rod 14.
  • the Shelf shelf 12 provided with a strip 16 made of metal, the by (not shown) screws in the side End face of the shelf 12 is attached.
  • this bar 16 is in the shelf 12
  • Connection bolt 18 screwed in the case shown a threaded portion 20 with a metric thread has that with a correspondingly trained thread in the metal bar 16 is engaged.
  • connecting bolt 18 In the area of his screw head is the connecting bolt 18 provided with a metric internal thread 22. Further is in this particular embodiment to the outer End face of the connecting pin 18 washer-shaped element 24 made of vulcanized fiber, that for the one described in more detail below Clamping effect ensures by jamming the shelf 12 is deformed against the support 14 and subsequently one Applying frictional force between these two elements.
  • the head is the Screw 26 in a recess 28 in the support 14 recorded by an optically appealing cover 30 is closed.
  • cover 30 is shown in the Embodiment, a magnet 32 let in with the metal screw 26 cooperates such that the Cover 30 is held securely in place. in the otherwise the arrangement shown is replaced by a similar longer cover added, which is designed so that it reaches through the entire support and then attached when a shelf is removed. To also in this case, that at the corresponding point of the support no other element to be attached, an optical Ensuring an attractive appearance will not only the recess 28 but also the opposite one Opening the support with such a long cover plug covered.
  • the clamping mechanism according to the invention is for infinitely adjustable clamping of the shelf shelf 12 with respect to the support 14 in addition in a vertical section shown.
  • the support 14 extends in a room largely inclined vertically or slightly against a wall, so that one or more on the support 14 and an adjacent one, additional support 14 attached shelves 12 around a horizontal axis can be tilted as desired.
  • This ensures how mentioned that in the case shown between the Connecting bolt 18 and the surface of the support 14 provided elastically deformable element in the form of a Washer for friction.
  • the resulting force is enough to prevent the load from tilting on the To prevent shelf 12 objects to be arranged.
  • the stepless The inclination can be adjusted.
  • the one independent of the clamping mechanism according to the invention Represents innovation.
  • the shelf 12 as a component a visually appealing shop furniture the goal is to cover the individual shelves with a to provide a pleasant appearance, for example through the formation of a shiny metallic exterior can happen.
  • Shelves are often largely made of metal, however, which made them so heavy that handling these floors when converting a shop equipment not with the required security was possible.
  • the clamping mechanism described above is therefore a new construction of a shelf is presented, which for good optics on the one hand and safe handling on the other guaranteed.
  • the shelf 12 consists of a Rigid foam core 34, which has a so-called “medium density fiber board “(MDF) is coated on its surfaces 36 this structure essentially corresponds to that of, for example Surfboards used construction so that by the Formation of a significant portion of the volume through a rigid foam core with comparatively low density and the only superficial coating with the described MDF achieved a low weight for the shelf 12 can be so that this can be handled without risk of injury is.
  • MDF medium density fiber board

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Klemmechanismus (10) zur stufenlos einstellbaren Klemmung eines Elements (12) gegen eine Stütze (14) weist eine Klemmschraube (26), die mit dem zu klemmenden Element (12) und der Stütze (14) derart in Eingriff ist, daß sie beim Festziehen das zu klemmende Element (12) in Richtung der Stütze (14) zieht, und ein zwischen dem zu klemmenden Element (12) und der Stütze (14) angeordnetes elastisch verformbares Element (24) auf. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Klemmechanismus zur stufenlos einstellbaren Klemmung eines Elements gegen eine Stütze.
Bei zahlreichen Anwendungen, insbesondere im Bereich von Einrichtungen, die der Präsentation dienen, ist es erforderlich, Halter oder Unterlagen, auf denen Gegenstände anzuordnen und auszustellen sind, derart anzubringen, daß sie in ihrer Neigung stufenlos einstellbar sind und in der gewählten, geneigten Lage sicher verbleiben. Ein ähnlicher Anwendungsfall ist die Anbringung von flächigen Elementen, wie z.B. Regalfachböden, die an ihrer Vorderkante mit einer Leiste versehen sind, so daß die darauf angeordneten Gegenstände auch bei einer Neigung eines derartigen Fachbodens nicht herunterfallen.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist es hierzu bekannt, ein derartiges Element über eine Achse dreh- und folglich bei horizontaler Anordnung der Achse in verschiedenen Winkelstellungen neigbar anzuordnen, wobei ein von der Achse getrennter Klemmechanismus in beliebigen Stellen arretierbar ist, so daß sich eine gewünschte Neigung einstellen läßt. Eine derartige Anordnung ist zum einen vergleichsweise kompliziert aufgebaut und gewährleistet zum anderen nur bedingt eine optisch ansprechende Ausbildung eines derartigen Klemmechanismus, wie sie insbesondere bei repräsentativen Ladeneinrichtungen erforderlich ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmechanismus für die stufenlos einstellbare und austauschbare Anbringung und Klemmung eines Elements an einer oder mehreren Stützen zu schaffen, der aus wenigen, einfach herzustellenden Einzelteilen einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist, und der darüber hinaus im Anbringzustand optisch ansprechend aussieht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Klemmechanismus gemäß dem Anspruch 1.
Demzufolge weist dieser eine Klemmschraube auf, die mit dem zu befestigenden Element und der Stütze derart in Eingriff ist, daß sie das zu befestigende Element beim Festziehen in Richtung der Stütze zieht. Mit anderen Worten greift die Schraube in ein Gewinde in dem zu befestigenden Element derart ein, daß dieses an der Stütze befestigt und gegen die Oberfläche der Stütze gedrückt wird.
Zwischen dem zu klemmenden Element und der Stütze ist ein elastisch verformbares Element angeordnet, das beim Anbringvorgang, wenn also das zu befestigende Element beim Festziehen der Schraube gegen die Stütze gedrückt wird, verformt wird. Hierdurch sorgt das elastisch verformbare Element sowohl zu dem zu befestigenden Element als auch zu der Stütze hin für eine hinreichende Reibung, die einen gewünschten Neigungszustand des zu befestigenden Elements, beispielsweise des Regalfachbodens, bezüglich der Stütze aufrechterhält. Zum Verstellen der Neigung muß die Klemmschraube lediglich ein wenig gelöst, und das zu befestigende Element um die Achse gedreht werden, die durch die Klemmschraube definiert wird, und bei Aufbringen einer entsprechenden Kraft erfolgt die gewünschte Verdrehung des zu befestigenden Elements gegen die zwischen dem verformbaren Element und dem zu befestigenden Element sowie der Stütze auch nach geringfügigem Lösen der Klemmschraube wirkende Reibungskraft. Die zum Verstellen erforderliche Kraft kann so eingestellt werden, daß sie bei leicht gelöster Klemmschraube ohne weiteres von Hand aufzubringen ist, während die auf dem Regalboden angebrachten, zumeist vergleichsweise leichten Gegenstände, wie Bekleidungsstücke, keine derart hohe Kraft aufbringen. Hierdurch wirkt die durch das elastisch verformbare Element wirkende Reibungskraft den entsprechenden Kräften insbesondere bei festgezogener Klemmschraube sicher entgegen und gewährleistet den gewünschten Neigungszustand. Ferner ist das zu klemmende Element mit wenigen Handgriffen von der oder den Stützen lösbar, indem die höchstens zwei Klemmschrauben gelöst werden, und das zu befestigende Element entnommen wird.
Der erfindungsgemäße Klemmechanismus besteht aus den genannten, wenigen und einfach aufgebauten Einzelteilen und tritt nach außenhin lediglich als vergleichsweise schmales, kaum sichtbares elastisch verformbares Element in Erscheinung, so daß den Anforderungen an die Optik Genüge getan ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Klemmechanismus sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bevorzugt handelt es sich bei dem stufenlos verstellbar anzubringenden Element um einen Regalfachboden, da der beschriebene Klemmechanismus hier besondere Vorteile entfaltet, indem die beliebige Austauschbarkeit der Regalfachböden ermöglicht wird, so daß eine damit ausgerüstete Ladeneinrichtung variabel gestaltet werden kann.
Für den Eingriff der Klemmschraube mit dem zu befestigenden Element hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dieses im Bereich des Klemmechanismus eine Metalleiste aufweist. Hierdurch kann in dieser Leiste ein metrisches Gewinde ausgebildet werden, was für einen besonders sicheren Eingriff der Klemmschraube oder gegebenenfalls eines nachfolgend erwähnten Verbindungsbolzens mit dem zu befestigenden Element sorgt.
Es wird nämlich bevorzugt, daß an dem zu klemmenden Element ein Verbindungsbolzen angebracht ist, der ein Innengewinde aufweist, in das die Klemmschraube eingreift. Der Verbindungsbolzen ist fest an dem zu befestigenden Element, also beispielsweise dem Regalfachboden, angebracht und sorgt in vorteilhafter Weise für eine Beabstandung zwischen dem zu befestigenden Element und der Stütze. Ferner können mittels dieses Verbindungsbolzens Toleranzen zwischen der Abmessung eines Regalfachbodens und zweier voneinander beabstandeter Stützen, zwischen denen der Regalfachboden anzubringen ist, ausgeglichen werden. Durch das beschriebene Innengewinde im Kopf des Verbindungsbolzens ist ein sicherer Eingriff der Klemmschraube mit dem an dem zu befestigenden Element montierten Verbindungsbolzen möglich.
In diesem Fall wird für das elastisch verformbare Element bevorzugt, daß es an den Verbindungsbolzen angebracht, beispielsweise angeklebt ist, so daß die zum Klemmen erforderliche Reibung zwischen der äußeren Oberfläche des Verbindungsbolzens und der Stütze, gegen die das zu befestigende Element mittels der Klemmschraube geklemmt wird, aufgebracht wird.
Aufgrund der Verwendung einer Klemmschraube und der bevorzugten Verwendung eines zylindrischen Verbindungsbolzens wird für das elastisch verformbare Element eine ringförmige Gestaltung bevorzugt. Mit anderen Worten ist dieses Element im weitesten Sinne in Form einer flexiblen Beilagscheibe ausgebildet.
Als Material für das elastisch verformbare Element hat sich Vulkanfiber als besonders gut geeignet erwiesen.
Den Anforderungen an das optische Erscheinungsbild genügt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmechanismus besonders gut, bei der die Stütze mit einer Ausnehmung versehen ist, in der im angebrachten Zustand der Kopf der Klemmschraube aufgenommen ist.
Bevorzugt ist in diesem Fall ferner eine Abdeckung vorgesehen, welche den Schraubenkopf, insbesondere die beschriebene Ausnehmung abdeckt, so daß die Öffnung für die Klemmschraube in optisch ansprechender Weise verschlossen werden kann. Für einen sicheren Verbleib der Abdeckung weist diese bevorzugt einen darin eingelassenen Magneten auf, der mit den metallenen Teilen des Klemmechanismus zusammenwirkt und die Abdeckung sicher an Ort und Stelle hält.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Horizontalschnitt durch den erfindungsgemäßen Klemmechanismus; und
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Klemmechanismus.
Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, dient der Klemmechanismus 10 der stufenlos verstellbaren Klemmung eines Regalfachbodens 12 bezüglich einer Stütze in Form einer üblicherweise vertikal oder leicht gegen eine Wand geneigt verlaufenden Vierkantstange 14. Im Bereich des Klemmechanismus 10 ist der Regalfachboden 12 mit einer Leiste 16 aus Metall versehen, die durch (nicht gezeigte) Schrauben in der seitlichen Stirnfläche des Regalfachbodens 12 befestigt ist. Im Bereich dieser Leiste 16 ist in den Regalfachboden 12 ein Verbindungsbolzen 18 eingeschraubt, der in dem gezeigten Fall einen Gewindeabschnitt 20 mit einem metrischen Gewinde aufweist, das mit einem entsprechend ausgebildeten Gewinde in der Metalleiste 16 in Eingriff steht. Zur zusätzlichen Sicherung ist der Verbindungsbolzen 18 mit der Metalleiste 16 des Regalfachbodens 12 verklebt.
Im Bereich seines Schraubenkopfes ist der Verbindungsbolzen 18 mit einem metrischen Innengewinde 22 versehen. Ferner ist bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel auf die äußere Stirnfläche des Verbindungsbolzens 18 ein beilagscheibenförmiges Element 24 aus Vulkanfiber aufgeklebt, das für die nachfolgend noch genauer beschriebene Klemmwirkung sorgt, indem es beim Verklemmen des Regalbodens 12 gegen die Stütze 14 verformt wird und nachfolgend eine Reibungskraft zwischen diesen beiden Elementen aufbringt.
Um dieses Verklemmen der beiden Elemente gegeneinander zu erreichen, greift durch die Stütze 14 hindurch eine Klemmschraube 26, die in dem gezeigten Fall einen Imbus-Kopf aufweist, in das Innengewinde 22 des Verbindungsbolzens 18 ein. Folglich wird beim Eindrehen der Schraube 26 der Regalfachboden 12 über den fest daran angebrachten Verbindungsbolzen 18 an die Stütze 14 gezogen. Hierbei wird das elastisch verformbare Element in Form der Beilagscheibe 24 aus Vulkanfiber verformt. Somit ist eine Verdrehung des Regalfachbodens 12 bezüglich der Stütze 14 um die Achse, die durch die Schraube 26 und eine gegebenenfalls an der gegenüberliegenden Seite des Regalfachbodens 12 ferner vorhandene, ähnliche Schraube gebildet wird, gegen die an der Oberfläche der Beilagscheibe 24 wirkende Reibungskraft möglich. Diese Verstellung der Neigung wird üblicherweise bei ein wenig gelockerten Klemmschrauben durchgeführt, so daß die Verstellung leicht möglich ist, und durch das nachfolgende Festziehen der Klemmschrauben der gewünschte Neigungszustand sicher aufrechterhalten wird.
Wie in Fig. 1 ebenfalls zu erkennen ist, ist der Kopf der Schraube 26 in einer Ausnehmung 28 in der Stütze 14 aufgenommen, die durch eine optisch ansprechende Abdeckung 30 verschlossen ist. In die Abdeckung 30 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Magnet 32 eingelassen, der mit der metallenen Schraube 26 derart zusammenwirkt, daß die Abdeckung 30 sicher an Ort und Stelle gehalten wird. Im übrigen wird die gezeigte Anordnung durch eine ähnliche, längere Abdeckung ergänzt, die derart gestaltet ist, daß sie durch die gesamte Stütze hindurchreicht und dann angebracht wird, wenn ein Regalfachboden entnommen wurde. Um auch in diesem Fall, daß an der entsprechenden Stelle der Stütze kein anderes Element befestigt werden soll, ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten, wird nicht nur die Ausnehmung 28 sondern auch die gegenüberliegende Öffnung der Stütze durch einen derart langen Abdeckstöpsel abgedeckt.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Klemmechanismus zur stufenlos verstellbaren Klemmung des Regalfachbodens 12 bezüglich der Stütze 14 ergänzend in einem Vertikalschnitt dargestellt. Die Stütze 14 erstreckt sich in einem Raum weitgehend vertikal oder leicht an eine Wand geneigt, so daß ein oder mehrere an die Stütze 14 und eine benachbarte, weitere Stütze 14 angebrachte Regalböden 12 um eine horizontale Achse beliebig neigbar sind. Hierbei sorgt, wie erwähnt, das in dem gezeigten Fall zwischen dem Verbindungsbolzen 18 und der Oberfläche der Stütze 14 vorgesehene elastisch verformbare Element in Form einer Beilagscheibe für Reibung. Die resultierende Kraft reicht aus, um ein Verkippen bei der Belastung durch auf dem Regalboden 12 anzuordnende Gegenstände zu verhindern. Gleichzeitig ist nach dem Lösen der Klemmschrauben durch Aufbringen einer entsprechenden Kraft die stufenlose Verstellung der Neigung möglich.
Im linken Bereich der Darstellung von Fig. 2 ist ein besonderer Aufbau des Regalfachbodens 12 gezeigt, der eine von dem erfindungsgemäßen Klemmechanismus unabhängige Neuerung darstellt. Für den Regalfachboden 12 als Bestandteil einer optisch ansprechend gestalteten Ladeneinrichtung besteht das Ziel, den einzelnen Fachboden mit einem angenehmen Erscheinungsbild zu versehen, was beispielsweise durch die Ausbildung eines metallisch glänzenden Äußeren geschehen kann. In der Vergangenheit wurden derartige Fachböden oftmals zu weiten Teilen aus Metall gefertigt, wodurch sie jedoch derart schwer wurden, daß eine Handhabung dieser Böden beim Umbau einer Ladeneinrichtung nicht mit der erforderlichen Sicherheit möglich war. Zusammen mit dem vorangehend beschriebenen Klemmechanismus wird deshalb ein neuartiger Aufbau eines Regalfachbodens vorgestellt, der zum einen eine gute Optik und zum anderen eine sichere Handhabung gewährleistet.
Im einzelnen besteht der Fachboden 12 aus einem Hartschaumkern 34, der mit einem sogenannten "medium density fiber board" (MDF) an seinen Oberflächen 36 ummantelt ist. Im wesentlichen entspricht dieser Aufbau der beispielsweise bei Surfbrettern verwendeten Konstruktion, so daß durch die Ausbildung eines wesentlichen Anteils des Volumens durch einen Hartschaumkern mit vergleichsweise geringer Dichte und der nur oberflächlichen Ummantelung mit dem beschriebenen MDF für den Regalfachboden 12 ein geringes Gewicht erreicht werden kann, so daß dies ohne Verletzungsgefahr handhabbar ist. In die seitlichen Stirnflächen sind jeweils Holzleisten 38 eingelassen, in die in dem gezeigten Fall wiederum die bereits vorangehend erwähnten Metalleisten 16 eingebettet sind, in die der Verbindungsbolzen 18 mit seinem metrischen Gewinde sicher eingreifen kann. Gegebenenfalls kann sich ferner quer durch den Regalfachboden 12, also von dem Bereich des einen Klemmechanismus 10 zu dem gegenüberliegenden Klemmechanismus 10, eine Achse aus einem Aluminiumrohr erstrecken. Bereits durch die Ummantelung eines Hartschaumkerns mit MDF wird die Möglichkeit geschaffen, die Oberfläche metallen zu lackieren, so daß der Eindruck entsteht, als ob es sich tatsächlich um einen Regalfachboden aus Metall handelt, obwohl dieser durch den beschriebenen Aufbau wesentlich leichter und einfacher handhabbar, aber gleichzeitig optisch ansprechend gestaltbar ist.
Im allgemeinen besteht die vorangehend beschriebene Neuerung also in dem Aufbau eines Regalfachbodens aus einem Kern aus einem Material mit geringer Dichte und einem Oberflächenmaterial, das stabil und glatt ausgebildet werden kann, so daß es insbesondere in gewünschter Weise durch Lackieren mit einem metallenen Erscheinungsbild versehen werden kann.

Claims (9)

  1. Klemmechanismus (10) zur stufenlos einstellbaren Klemmung eines Elements (12) gegen eine Stütze (14), mit:
    einer Klemmschraube (26), die mit dem zu klemmenden Element (12) und der Stütze (14) derart in Eingriff ist, daß sie beim Festziehen das zu klemmende Element (12) in Richtung der Stütze (14) zieht, und
    einem zwischen dem zu klemmenden Element (12) und der Stütze (14) angeordneten elastisch verformbaren Element (24).
  2. Klemmechanismus nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es sich bei dem zu klemmenden Element um einen Regalfachboden (12) handelt.
  3. Klemmechanismus nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zu klemmende Element im Bereich des Klemmechanismus (10) zumindest eine Metalleiste (16) aufweist.
  4. Klemmechanismus nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an das zu klemmende Element (12) zumindest ein Verbindungsbolzen (18) angebracht ist, der ein Innengewinde (12) aufweist, in das die Klemmschraube (26) eingreift.
  5. Klemmechanismus nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das elastisch verformbare Element (24) an den Verbindungsbolzen (18) angebracht ist.
  6. Klemmechanismus nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das elastisch verformbare Element (24) ring- oder scheibenförmig ausgebildet ist.
  7. Klemmechanismus nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das elastisch verformbare Element (24) aus Vulkanfiber besteht.
  8. Klemmechanismus nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stütze (14) eine Ausnehmung (28) zur Aufnahme des Kopfes der Klemmschraube (26) aufweist.
  9. Klemmechanismus nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ferner eine Abdeckung (30) vorgesehen ist, die vorzugsweise einen Magneten (32) aufweist.
EP97120458A 1997-11-21 1997-11-21 Klemmechanismus Withdrawn EP0917839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97120458A EP0917839A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Klemmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97120458A EP0917839A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Klemmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0917839A1 true EP0917839A1 (de) 1999-05-26

Family

ID=8227661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120458A Withdrawn EP0917839A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Klemmechanismus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0917839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2697530B2 (de) 2011-04-11 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010596A (en) * 1934-07-19 1935-08-06 Helmuth R Klaudt Shelf support
US3132609A (en) * 1961-12-11 1964-05-12 Chesley Ind Inc Shelf structure
US4708309A (en) * 1985-05-13 1987-11-24 Protoned B.V. Supporting device having infinitely adjustable jibs
GB2214414A (en) * 1988-01-25 1989-09-06 Bellplex Ltd Improvements relating to shelving
DE4015404A1 (de) * 1990-03-26 1991-12-19 Maechtle Woehler Margot Rohrschelle
WO1992009221A1 (en) * 1990-11-26 1992-06-11 Britannia Shelving Limited A shelf support system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010596A (en) * 1934-07-19 1935-08-06 Helmuth R Klaudt Shelf support
US3132609A (en) * 1961-12-11 1964-05-12 Chesley Ind Inc Shelf structure
US4708309A (en) * 1985-05-13 1987-11-24 Protoned B.V. Supporting device having infinitely adjustable jibs
GB2214414A (en) * 1988-01-25 1989-09-06 Bellplex Ltd Improvements relating to shelving
DE4015404A1 (de) * 1990-03-26 1991-12-19 Maechtle Woehler Margot Rohrschelle
WO1992009221A1 (en) * 1990-11-26 1992-06-11 Britannia Shelving Limited A shelf support system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2697530B2 (de) 2011-04-11 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE3502175C2 (de)
DE2321428A1 (de) Lichtbildprojektionswand
DE3409983A1 (de) Verbindungselement
DE4327436C1 (de) Halteelement
EP0416201B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
EP0917839A1 (de) Klemmechanismus
DE3516423C2 (de) Verfahren zur Verbindung eines Holz-Konstruktionselementes mit einem anderen Konstruktionselement
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE19838820A1 (de) Flügelbremse mit Schellenband
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE3503340A1 (de) Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
DE4407921A1 (de) Halterungseinrichtung
DE3819512C1 (en) Shelving system
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE3819509C2 (de)
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE4001568C1 (en) Machine tool screw connection - has base with holes at right angles, for screw head mountings
DE2753955A1 (de) Gelenkarmmarkise
AT318429B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägeteilen
DE4321894C2 (de) Scharnierband
DE3325199C2 (de)
DE19920447C2 (de) Gestellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JILL SANDER AG

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991127