DE3409983A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE3409983A1
DE3409983A1 DE19843409983 DE3409983A DE3409983A1 DE 3409983 A1 DE3409983 A1 DE 3409983A1 DE 19843409983 DE19843409983 DE 19843409983 DE 3409983 A DE3409983 A DE 3409983A DE 3409983 A1 DE3409983 A1 DE 3409983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
housing
guide
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409983
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exibelco Basel Ch GmbH
Original Assignee
PANELEMENT MESSE- und EINRICHTUNGSSYSTEME VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
PANELEMENT MESSE und EINRICHTU
Panelement Messe und Einrichtungssysteme Vertriebsgesellschaft Mbh 5014 Kerpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25819487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3409983(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PANELEMENT MESSE- und EINRICHTUNGSSYSTEME VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, PANELEMENT MESSE und EINRICHTU, Panelement Messe und Einrichtungssysteme Vertriebsgesellschaft Mbh 5014 Kerpen filed Critical PANELEMENT MESSE- und EINRICHTUNGSSYSTEME VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE19843409983 priority Critical patent/DE3409983A1/de
Priority to DE8585103061T priority patent/DE3562654D1/de
Priority to AT85103061T priority patent/ATE34203T1/de
Priority to DE19858507858 priority patent/DE8507858U1/de
Priority to US06/943,266 priority patent/US4787769A/en
Priority to PCT/EP1985/000108 priority patent/WO1985004220A1/de
Priority to AU41183/85A priority patent/AU4118385A/en
Priority to EP19850103061 priority patent/EP0160196B1/de
Priority to CA000476727A priority patent/CA1254022A/en
Publication of DE3409983A1 publication Critical patent/DE3409983A1/de
Priority to SG376/89A priority patent/SG37689G/en
Priority to HK915/89A priority patent/HK91589A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/046Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
P 24 PG 3 'T' Frankfurt am Main
16. März 1984
Panelement Messe- und Einrichtungssysteme
Vertriebsgesellschaft mbH
Dieselstraße 5
5014 Kerpen 3 (Sindorf)
Verbindungselement
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden zweier Gestellbauteile, insbesondere eines Stützenprofils und eines Zargenprofils, wobei das Verbindungselement in dem als Hohlprofil ausgebildeten Zargenprofil ortsfest angeordnet ist und mindestens ein Feststellelement aufweist, mit dem das Verbindungselement und damit auch das Zargenprofil lösbar mit dem Stützenprofil verbindbar ist, und wobei in dem Gehäuse des Verbindungselements ein Exzenterbolzen drehgelagert angeordnet ist, mittels dem das mindestens eine Feststellelement längsbeweglich in dem Gehäuse geführt ist. wodurch ein aus der Stirnseite des Gehäuses herausragendes Bauteil des Feststellelements in eine hinterschnittene Nut des Stützenprofils einführbar und dort festklemmbar ist, und wobei der Exzenterkopf des in das Gehäuse eindrückbaren Exzenterbolzens in eine Nut des Zargenprofils einrastbar ist.
340998° Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Derartige Verbindungselemente sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt und werden insbesondere zur Verbindung von Stützenprofilen und Zargenprofilen verwendet, mit denen u.a. Messestände errichtet werden. Diese Verbindung soll einerseits äußerst fest, andererseits aber auch leicht herstellbar und wieder lösbar sein.
Ein Verbindungselement mit sämtlichen eingangs genannten Merkmalen ist z.B. in der DE-OS 31 28 595 beschrieben. Dieses Verbindungselement besteht aus einem Lagergehäuse mit einer ansteigenden Keilfläche und einem darin längsverschieblich aufgenommenen als Stahlblechstreifen ausgebildeten Feststellelement, das eine Gegenschräge aufweist, die durch Federkraft an die Keilfläche angedrückt wird. Über einen Exzenterbolzen läßt sich das als Stahlblechstreifen ausgebildete Feststellelement längsbewegen, wodurch ein endseitiger Kupplungshaken am Feststellelement bezüglich starrer Kupplungsnasen am Lagergehäuse sowohl längsbeweglich als auch durch Auflauf der Gegenschräge auf der Keilfläche querbeweglich ist. Aus dem Stahlblechstreifen ist eine Federzunge ausgeschnitten und abgebogen, deren Ende sich an einer Innenwand des Lagergehäuses abstützt und dort längsverschieblich geführt ist. Die Keilfläche verläuft zwischen den beiden Kupplungsnasen und wird von einer Abkröpfung des Haltegliedes hintergriffen, die den Exzenterbolzen in einem hinteren Wandausschnitt des Lagergehäuses festhält.
Ein derartiges Verbindungselement ist bei seiner Herstellung nicht nur schwierig zusammenzusetzen, sondern führt auch zu Schwierigkeiten bei seiner Verwendung, da bei einem starken Anziehen des Feststellelementes mittels des Exzenterbolzens das Halteelement außer Eingriff mit der Keilfläche gelangen und sich die Verbindung damit wieder lösen kann. Außerdem kann bei
patentanwälte
- y-
einer starken Beanspruchung das Verbindungselement wegen des einseitigen Angriffs des Kupplungshakens des Feststellelementes an der hinterschnittenen Nut des Stützenprofils das Verbindungselement verkanten, was zu Schwierigkeiten beim Zusammenbau beispielsweise eines Messestandes führt und bei entsprechender Belastung die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Verbindung in sich birgt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine stark belastbare lösbare Verbindung zweier Gestellbauteile hergestellt werden kann, wobei die Verbindungselemente die Abmaße der an sich bekannten Verbindungselemente aufweisen und von leicht zusammensetzbarem Aufbau sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das gehäuseseitige Ende des herausragenden Bauteils des mindestens einen Feststellelementes fest mit einem um seine Längsachse kontrolliert verdrehbaren Führungsstab verbunden ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende über ein Zugelement mit dem Exzenterbolzen verbunden ist. Bei einem derartigen Verbindungselement erfolgt die Verbindung der beiden Gestellbauteile ausschließlich durch eine Längs- und Drehbewegung des Feststellelementes , das nicht mehr zwangsweise aus dieser Längsbewegungsrichtung gebracht zu werden braucht, was bei den bekannten Verbindungselementen entweder durch die beschriebenen Keilflächen oder durch zusätzliche Federelemente erfolgt. Damit ist ein Verkanten od. dgl. ausgeschlossen, so daß ein sicheres Anlegen des Feststellelementes an der hinterschnittenen Nut des einen Gestellbauteiles gewährleistet ist.
PATENTANWÄLTE
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens können zwei oder mehrere Feststel^lelemente in dem Verbindungselement vorgesehen und über ein einziges Zugelement mit dem Exzenterbolzen verbunden sein. Damit läßt sich eine noch stärkere Zugkraft bzw. ein noch stärkeres Haltevermögen des Verbindungselementes erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führung des Führungsstabes an dessen Umfangsflache vorgesehen ist. Da sich eine derartige Führung leicht am Gehäuse direkt anbringen läßt, wird hierfür kein zusätzliches Bauteil benötigt, was die Herstellung des Verbindungselementes erleichtert und auch die Belastbarkeit entsprechend vergrößert.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, zur Führung des Führungsstabes eine Drillstange vorzusehen. Mit dieser läßt sich in technisch einfacher Weise eine kontrollierte Bewegung realisieren, ohne daß aufwendige Steuermechanismen benötigt werden.
Besonders einfach wird die Führung, wenn die Drillstange ein verdrehter 4-Kant-Stahl ist. Es kann aber auch ein Rundstahl mit eingefrästen Führungsnuten oder eine sonstige Drillstange verwendet werden.
Um eine nicht verdrehbare Führung der Drillstange im Gehäuse zu schaffen, ist vorgesehen, daß die Drillstangenführung ortsfest im Gehäuse angeordnet ist. Hierfür ist an der Umfangsfläche der Drillstangenführung mindestens ein Führungsstift ausgebildet. Um eine besonders sichere Befestigung zu erreichen, sind zwei oder vier Führungsstifte an gegenüberliegenden Stellen der Umfangsflache der Drillstangenführung ausgebildet.
PATENTANWÄLTE
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist darin zu sehen, die Drillstangenfuhrung als Führungsplättchen auszubilden.
Um die Drillstange ohne großen Reibwiderstand in ihre Lage zu bringen, hat es sich gezeigt, daß das Führungsplättchen eine Dicke von weniger als 2 mm aufweisen sollte. Eine Führungsplättchendicke von 0,5 mm hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Um den Feststellmechanismus selbst etwas flexibel zu machen, hat es sich gezeigt, daß es ausreicht, die Drillstangenfuhrung aus einem flexiblen Material herzustellen. Dieses ist vorteilhafterweise Kunststoff. Damit erreicht man eine Selbstschmierung des Führungsstabes.
Um den Verschiebeweg des Führungsstabes zu begrenzen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß in bzw. am Gehäuse mindestens ein Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Führungsstabes vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise kann als Anschlag eine Anschlagbuchse in dem Gehäuse angeordnet sein, die mit einem Gegenanschlag am Führungsstab zur Anlage kommt. Die Anschlagbuchse läßt sich besonders einfach montieren, wenn sie nur stirnseitig in das Gehäuse eingeschoben zu werden braucht. Als Gegenanschlag für die Anschlagbuchse kann in besonders einfacher Weise eine Verquetschung des Führungsstabes dienen.
Ein weiterer Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Führungsstabs kann erfindungsgemäß im Bereich der Aufnahme zum Einhängen des Feststellelementes an dem Zugelement vorgesehen sein und mit einem Gegenanschlag am Führungsstab zur Anlage kommen
PATENTANWÄLTE
•/fa- -'-
Gemäß einer weiteren, Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der am Gehäuse vorgegesehene eine oder mehrere Anschlag einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Damit wird kein separater Anschlag mehr benötigt.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das oder die herausragenden Bauteile Querriegel sind.
Eine besonders sichere Befestigung läßt sich erreichen, wenn Querriegel doppelköpfig ausgebildet sind.
Die Herstellung und die Belastbarkeit des Verbindungselementes wird dadurch wesentlich erleichtert, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung das herausragende Bauteil, der verdrehbare Führungsstab und die Drillstange einstückig ausgebildet sind.
Zum Schutz des oder der herausragenden Bauteile sind zweckmäßigerweise an der Stirnseite des Gehäuses zwei Stege ausgebildet.
Ein besonders einfaches und starkes Zugelement läßt sich dadurch schaffen, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Zugelement eine Zugplatte ist.
Um ein Verkanten des Feststellelementes in dem Gehäuse zu verhindern, ist das Zugelement beweglich an dem Führungsstab befestigt .
Um die Montage des Feststellelementes zu erleichtern, sind an dem Zugelement ein oder mehrere Aufnahmen zum Einhängen des Führungsstabes vorgesehen.
PATENTANWÄLTE
Vorteilhafterweise durchsetzt der Exzenterbolzen das Zugelement an dessen dem Führungsstab abgekehrten Ende. Der Exzenterkopf des Exzenterbolzens wird dabei zweckmäßigerweise durch eine Druckfeder in seiner in der Bohrung des Zargenprofils eingerasteten Stellung gehalten.
Um eine kontrollierte Verbindung zu schaffen, ist in weiterer Fortbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß der oder die Querriegel bei einer halben Hublänge um 90° quer zur hinterschnittenen Nut im Stützenprofil gedreht werden und an den Innenflächen der Hinterschneidungen zur Anlage kommen.
Um bei der Verbindung einen Formverschluß zu erreichen, sind gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung an den dem Gehäuse zugewandten Flächen der Querriegel Rändelungen oder Kordelungen ausgebildet. Diese kommen mit den Hinterschneidungen des einen Gestellbauteils zur Anlage und gewährleisten einen zusätzlichen Halt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines in einem Zargenprofil eingesetzten Verbindungselementes in gelöster Stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 , wobei das Verbindungselement aber gespannt ist und eine Verbindung zwischen dem Zargenprofil und einem Stützenprofil herstellt. und
PATENTANWÄLTE
Fig. 3 eine Draufsicht im Schnitt des Verbindungselementes in dem in Fig. 2 gezeigten Verbindungszustand.
In Fig. 1 ist ein als Hohlprofil ausgebildetes Zargenprofil 1 gezeigt, in dem ein Verbindungselement 2 eingesetzt ist, durch das das Zargenprofil 1 mit einem Stützenprofil 3 verbindbar ist.
Das Verbindungselement 2 besteht aus einem Gehäuse 4 , in dem ein Feststellelement 5 längsverschieblich angeordnet ist.
Das Feststellelement 5 besteht aus einer Drillstange 6, die an einem Längsende einen Querriegel 7 trägt und an deren anderem Ende eine Zugplatte 8 beweglich befestigt ist.
Der aus der Stirnseite 9 des Gehäuses 4 herausragende Querriegel 7 ist in den Figuren in eine Nut 10 im Stützenprofil 3 eingeführt und kommt im Verbindungsfall, der in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, in Eingriff mit einer hinterschnittenen Nut 11 des Stützenprofils 3.
An der Zugplatte 8 ist eine Aufnahme 12 zum Einhängen des Feststellelementes 5 vorgesehen. Am entgegensetzten Ende weist die Zugplatte 8 eine Aussparung 13 auf, mit dessen Rand die Exzenterscheibe 14 eines Exzenterbolzens 15 in Eingriff tritt. Der Exzenterkopf 16 des Exzenterbolzens 15 ragt etwa um die Dicke der Wandung des Zargenprofils 1 aus dem Verbindungselement heraus, um in eine Bohrung 17 in der Seitenwand 18 des Zargenprofils 1 einzugreifen und das Verbindungselement damit in einer unverrückbaren Lage zu halten. Ein Lagerzapfen 19, der sich einstückig an die Exzenterscheibe 14 des Exzenterbolzens 15 anschließt, ist in einer Lageröffnung 20 in der gegenüberliegenden Seitenwand 22 des Verbindungselementes
patentanwälte
- V-
geführt. Eine um den Lagerzapfen 19 angeordnete Druckfeder 22 ermöglicht es, den Exzenterbolzen 15 druckknopfartig eindrückbar zu machen, so daß in der Ausgangslage der Exzenterkopf 16 des Exzenterbolzens 15 in der Nut 10 im Stützenprofil 3 eingerastet ist.
Zur Führung der Drillstange 6 in dem Gehäuse 4 ist ein etwa 0,5 mm starkes Führungsplättchen 23 vorgesehen, das vier Führungsstifte 24, 25 an gegenüberliegenden Stellen seiner Umfangsflache aufweist. Diese Führungsstifte 24 und 25 sorgen dafür, daß das als Drillstangenführung dienende Führungsplättchen 23 ortsfest im Gehäuse 4 angeordnet ist. Die Führungsstifte 24 und 25 sind einstückig mit dem Führungsplättchen 23 ausgebildet und bestehen aus Kunststoff. Dadurch wird eine gewisse Selbstschmierung der Drillstangenführung erreicht. Es kann aber auch jedes andere Material hierfür verwendet werden.
An dem Führungsplättchen 23 kommt eine Anschlagbuchse 26 zur Anlage, die stirnseitig in das Gehäuse 4 eingeschoben ist und zur Begrenzung des Verschiebewegs des Feststellelementes 5 und damit auch der Drehbewegung der Drillstange 6 dient. Mit dieser Anschlagbuchse 26 kommt ein an den Führungsstab 30 des Feststellelementes 5 ausgebildeter Gegenanschlag 2 7 zur Anlage, der als einfach herzustelle Verquetschung des Führungsstabes 30 ausgebildet ist.
Als Schutz gegen eine Beschädigung der Querriegel sind an dem stirnseitigen Ende 9 des Gehäuses 4 Stege 28 und 29 vorgesehen .
Um die von dem Verbindungselement aufnehmbaren Kräfte vergrößern zu können, können anstatt eines Feststellelementes 7 auch zwei oder mehrere Feststellelemente vorgesehen sein
3 4 0 9 9 B 3 Keil&Sghaafhausen
PATENTANWÄLTE
(nicht dargestellt), die ihrerseits über Aufnahmen 12 mit einem einzigen Zugelement 8 verbundung sind, das wiederum mit dem Exzenterbolzen 15 verbunden ist.
Anstelle der Anschlagbuchse 26 können auch (nicht dargestellt) eine oder mehrere Anschläge direkt am Gehäuse 4 oder am Zugelement 8 vorgesehen sein, die dann bevorzugter Weise auch einstückig mit dem Gehäuse bzw. dem Zugelement ausgebildet sind.
Um zusätzlich zu der Klemmverbindung noch eine formschlüssige Verbindung zu schaffen, können an dem Gehäuse 4 zugewandten Flächen 32 der Querriegel 7 Rändelungen oder Kordelungen ausgebildet sein.
Die Verbindung zweier Gestellbauteile erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
Das Verbindungselement 2 wird soweit in ein Zargenprofil 1 eingeschoben, daß der mit einem Innensechskant versehene Exzenterkopf 16 des Exzenterbolzens 15 in die vorbereitete Bohrung 17 zur Arretierung kommt. In dem in Fig. 1 gezeigten nicht gespannten Zustand liegt der Querriegel 7 parallel zur Breite des Verbindungselementes 2, wobei er durch die Stege 28 und 29 vor einer Beschädigung geschützt ist.
Dieses so vorbereitete Verbindungselement 2 wird mit seinem Querriegel 7 durch die Nut 10 in das Stützenprofil eingeschoben. Der Exzenterbolzen 15 wird mittels eines Sechskantschlüssels gedreht. Durch diesen Bewegungsvorgang wird die Zugplatte 8 durch den Exzenter in Richtung auf das Gehäuse gezogen.
34 0993 3 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Da der Querriegel 7 fest mit der Drillstange 6 verbunden ist, dreht sich der Querriegel 7 bei einer halben Hublänge um 90° (etwa 1/4 Umdrehung am Exzenter) quer zur hinterschnittenen Nut 11 im Stützenprofil 3 und kommt an den Innenflächen 31 der Hinterschneidungen zur Anlage.
Um eine garantierte Lage der Querriegel 7 zu erreichen, sind im bzw. am Gehäuse 4 sowie am Feststellelement 5 selbst Anschläge vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform sind die letzteren Anschläge durch Quetschung des Führungsstabes 30 gebildet.
Das Feststellelement 5 bleibt durch Klemmung des Exzenters in
seiner verriegelten Stellung. Durch Lösen des Exzenters kommt
auch der Querriegel 7 wieder außer Eingriff mit der Hinterschneidung des Stützenprofils.
Eine verkantungsfreie Verriegelung wird insbesondere dadurch erreicht, daß der Querriegel 7 doppelköpfig ausgebildet ist.
Daß aus dem Querriegel 7, dem Führungsstab 30 und der Drillstange 6 bestehende Feststellelement 5 ist in der dargestellten Ausführungsform einstückig ausgebildet. Damit läßt sich einerseits die mögliche Belastbarkeit vergrößern und andererseits wird die Montage des Verbindungselementes 2 erleichtert.
PATENTANWÄLTE
-JS- -rf-
Bezugszeichenliste:
1 Zargenprofil
2 Verbindungselement
3 Stützenprofil
4 Gehäuse
5 Feststeilelement
6 Drillstange
7 Querriegel
8 Zugplatte
9 Stirnseite von 4
10 Nut in 3
11 hinterschnittene Nut in 3
12 Aufnahme
13 Aussparung
14 Exζenterscheibe
15 Exzenterbolzen
16 Exzenterkopf
1 7 Bohrung
18 Seitenwand
19 Lagerzapfen
20 Lageröffnung
21 Seitenwand von 4
22 Druckfeder
23 Führungsplättchen (Drillstangenführung)
24 Führungsstift
25 Führungsstift
26 Anschlagbuchse
27 Gegenanschlag
28 Steg
29 Steg
30 Führungsstab
31 Innenfläche
32 Fläche
- Lee
erseite -

Claims (1)

  1. Keil&Schaafhausen
    PATENTANWÄLTE
    P 24 PG 3 Frankfurt am Main
    16. März 1984
    Panelement Messe- und Einrichtungssysteme Vertriebsgesellschaft mbH
    Dieselstraße 5
    5014 Kerpen 3 (Sindorf)
    Verbindungselement
    Ansprüche:
    1. Verbindungselement (2) zum lösbaren Verbinden zweier Gestellbauteile (1, 3), insbesondere eines Stützenprofils (3) und eines Zargenprofils (1), wobei das Verbindungselement (2) in dem als Hohlprofil ausgebildeten Zargenprofil (1) ortsfest angeordnet ist und mindestens ein Feststellelement (5) aufweist, mit dem das Verbindungselement (2) und damit auch das Zargenprofil (1) lösbar mit dem Stützenprofil (3) verbindbar ist, und wobei in dem Gehäuse (4) des Verbindungselementes (2) ein Exzenterbolzen (15) drehgelagert angeordnet ist. mittels dem das mindestens eine Feststellelement (5) längsbeweglich in dem Gehäuse (4) geführt ist, wodurch ein auf der Stirnseite des Gehäuses (4) herausragendes Bauteil (7) des Feststellelementes (5) in eine hinterschnittene Nut (11) des Stützenprofils (3) einführbar und dort festklemmbar ist, und wobei der Exzenterkopf (16) des in das Gehäuse (4) eindrückbaren Exzenterbolzens (15) in eine Nut(10) des Zargenprofils (3) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäuseseitige Ende des herausragenden Bauteils (7) des mindestens einen Feststellelements (5) fest mit einem um seine Längsachse kontrol-
    3 A O 3 9 8 3 KEIL&SCHAAFHAUSEN
    PATENTANWÄLTE
    • 4- -<-
    liert verdrehbaren Führungsstab (30) verbunden ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende über ein Zugelement (8) mit dem Exzenterbolzen (15) verbunden ist.
    2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Feststellelemente (5) in dem Verbindungselement (2) vorgesehen und über ein einziges Zugelement (8) mit dem Exzenterbolzen (15) verbunden sind.
    3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Führungsstabes (30) an dessen Umfangsflache vorgesehen ist.
    4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Führungsstabes (30) eine Drillstange (6) vorgesehen ist.
    5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillstange (6) ein verdrehter 4-Kant-Stahl ist.
    6. Verbindungselement nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drillstange (6) ein Rundstahl mit eingefrästen Führungsnuten oder mit einem Rundgewinde ist.
    7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillstangenführung (23) ortsfest im Gehäuse angeordnet ist.
    8. Verbindungselement nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß an der umfangsflache der Drillstangenführung (23) mindestens ein Führungsstift (24) ausgebildet ist.
    "sf.
    C;3
    -O ^
    σ Keil&Schaafhausen
    PATENTANWÄLTE
    - X-
    9. Verbindungselement nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder vier Führungsstifte (24, 25) an gegenüberliegenden Stellen der Umfangsflache der Drillstangenführung (23) ausgebildet sind.
    10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillstangenführung ein Führungsplättchen (23) ist.
    11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsplättchen (23) eine Dicke von weniger als 2 mm aufweist.
    12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsplättchen (23) eine Dicke von etwa 0,5 mm aufweist.
    13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillstangenführung (23) aus einem flexiblen Material besteht.
    14. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillstangenführung (23) aus Kunststoff besteht.
    15. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß im bzw. am Gehäuse (4) mindestens ein Anschlag (26) zur Begrenzung der Drehbewegung des Führungsstabes (30) vorgesehen ist.
    16. Verbindungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag eine Anschlagbuchse (26) in dem Gehäuse (4) angeordnet ist, die mit einem Gegenanschlag (2 7) am Führungsstab (30) zur Anlage kommt.
    patentanwälte
    17. Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagbuchse (26) stirnseitig in das Gehäuse (4) eingeschoben ist.
    18. Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (27) durch eine Verquetschung des Führungsstabes (30) gebildet ist.
    19. Verbindungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Führungsstabes (30) im Bereich der Aufnahme (12) zum Einhängen des Feststellelementes (5) an dem Zugelement (8) vorgesehen ist und mit einem Gegenanschlag am Führungsstab (30) zur Anlage kommt.
    20. Verbindungselement nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß der am Gehäuse (4) vorgesehene eine oder mehrere Anschlag einstückig mit dem Gehäuse (4) ausgebildet ist.
    21. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die aus dem Gehäuse (4) herausragenden Bauteile des Feststellelementes (5) Querriegel (7) sind.
    22. Verbindungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegel (7) doppelköpfig ausgebildet sind.
    23. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das herausragende Bauteil (7), der verdrehbare Führungsstab (30) und die Drillstange (6) einstückig ausgebildet sind.
    patentanwälte
    24. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz des oder der herausragenden Bauteile (7) an der Stirnseite des Gehäuses zwei Stege (28. 29) ausgebildet sind.
    25. Verbindungselement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement eine Zugplatte (8) ist.
    26. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (8) beweglich an dem Führungsstab (30) befestigt ist.
    27. Verbindungselement nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zugelement (8) ein oder mehrere Aufnahmen (12) zum Einhängen des Führungsstabes (30) vorgesehen sind.
    28. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (15) das Zugelement (8) an dessen dem Führungsstab abgekehrten Ende durchsetzt.
    29. Verbindungselement nach Anspruch 1, 2 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterkopf (16) des Exzenterbolzens (15) durch eine Druckfeder (22) in seiner in der Bohrung (10) des Zargenprofils (3) eingerasteten Stellung gehalten wird.
    30. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Querriegel (7) bei einer halben Hublänge um 90" quer zur hinterschnittenen Nut (11) im Stützenprofil (3) gedreht werden und an den Innenflächen (31) der Hinterschneidungen zur Anlage kommen.
    patentanwälte
    31 . Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den dem Gehäuse (4) zugewandten Flächen (32) der Querriegel (7) Rändelungen ausgebildet sind.
DE19843409983 1984-03-19 1984-03-19 Verbindungselement Withdrawn DE3409983A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409983 DE3409983A1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Verbindungselement
EP19850103061 EP0160196B1 (de) 1984-03-19 1985-03-16 Verbindungsschloss
US06/943,266 US4787769A (en) 1984-03-19 1985-03-16 Connecting element
AT85103061T ATE34203T1 (de) 1984-03-19 1985-03-16 Verbindungsschloss.
DE19858507858 DE8507858U1 (de) 1984-03-19 1985-03-16 Verbindungselement
DE8585103061T DE3562654D1 (en) 1984-03-19 1985-03-16 Connecting lock
PCT/EP1985/000108 WO1985004220A1 (en) 1984-03-19 1985-03-16 Connection element
AU41183/85A AU4118385A (en) 1984-03-19 1985-03-16 Verbindungselement
CA000476727A CA1254022A (en) 1984-03-19 1985-03-18 Connector element
SG376/89A SG37689G (en) 1984-03-19 1989-06-15 Connecting lock
HK915/89A HK91589A (en) 1984-03-19 1989-11-16 Connecting lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409983 DE3409983A1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Verbindungselement
DE19858507858 DE8507858U1 (de) 1984-03-19 1985-03-16 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409983A1 true DE3409983A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=25819487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409983 Withdrawn DE3409983A1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Verbindungselement
DE19858507858 Expired DE8507858U1 (de) 1984-03-19 1985-03-16 Verbindungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507858 Expired DE8507858U1 (de) 1984-03-19 1985-03-16 Verbindungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0160196B1 (de)
AU (1) AU4118385A (de)
DE (2) DE3409983A1 (de)
WO (1) WO1985004220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812179A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Wolfgang Hoffeins Gestell fuer messe-, verkaufsstaende und dgl.
DE202014104928U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Frontbauteils an einem Anbringabschnitt eines Möbelteils, Möbelteil und Möbel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789021T2 (de) * 1987-11-11 1994-08-25 Stefano Cinti Verfahren zur Verbindung von Profilen in tragbaren modularen Paneelsystemen.
DE3827844A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Schueco Int Gmbh & Co Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender profilschienen
ES2032936T3 (es) * 1988-11-28 1993-03-01 Exibelco Gmbh Elemento de union.
DE4012332A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Vieler Gerd & Bernd Kg Gestell mit einem profilstangen kuppelnden verbinder
DE4018817A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Exibelco Gmbh Verbindungselement
DE4219871A1 (de) * 1992-06-17 1994-04-28 Exibelco Gmbh Basel Verbindungselement
ITMI20091047A1 (it) * 2009-06-12 2010-12-13 Sergio Cazzolaro Sistema di connessione moduli per superfici componibili
SG189568A1 (en) * 2011-10-10 2013-05-31 Botak Sign Pte Ltd A connector system for structural framework
DE102014019623B4 (de) * 2014-12-23 2019-01-24 André Kronberg Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
CN112324763A (zh) * 2019-08-04 2021-02-05 彭志军 一种用于板材之间连接的隐藏杠杆抽拉式锁紧连接结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555007A (de) * 1971-09-10 1974-10-15 Swoboda Hellmuth Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines elementes mit einem eine hinterschneidung aufweisenden profil.
BE791744A (fr) * 1971-11-23 1973-05-22 British American Tobacco Co Procede de traitement du tabac, tabac traite par ce procede et cigarettes fabriquees avec ce tabac
DE2556235A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Christian Martens Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen, insbesondere von zwei gestellbauteilen
DE2732910A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Geb Weiss Karin Martens Verbindungselement eines gestelles
DE3107661A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 geb. Weiß Karin 5090 Leverkusen Martens Verbindungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812179A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Wolfgang Hoffeins Gestell fuer messe-, verkaufsstaende und dgl.
DE202014104928U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Frontbauteils an einem Anbringabschnitt eines Möbelteils, Möbelteil und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE8507858U1 (de) 1985-07-04
WO1985004220A1 (en) 1985-09-26
AU4118385A (en) 1985-10-11
EP0160196B1 (de) 1988-05-11
EP0160196A1 (de) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531313C2 (de) Gestell
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP1152506B1 (de) Rahmengestell
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d&#39;exposition et objets semblables
DE4000770A1 (de) Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
DE3409983A1 (de) Verbindungselement
DE2516160C3 (de) Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstuck
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
DE2325148B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
EP1619333A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0616135A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE8903814U1 (de) Befestigungselement
DE69518905T2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Linearbewegung
EP2453099B1 (de) Eckverbindung
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
EP0464373B1 (de) Verbindungselement
AT318429B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägeteilen
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen
EP4382718A1 (de) Spannrahmen für ein insektenschutzgitter
DE7807269U1 (de) Gleitschiene zur aufnahme von vorhangstreifen, gardinen o.dgl.
EP0869248A2 (de) Anschraubscharnier für hinterschnittene Nuten aufweisende Profile
DE4421107A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EXIBELCO GMBH, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L

8141 Disposal/no request for examination