DE4015194C2 - Von Hand bewegbarer Transportwagen - Google Patents

Von Hand bewegbarer Transportwagen

Info

Publication number
DE4015194C2
DE4015194C2 DE4015194A DE4015194A DE4015194C2 DE 4015194 C2 DE4015194 C2 DE 4015194C2 DE 4015194 A DE4015194 A DE 4015194A DE 4015194 A DE4015194 A DE 4015194A DE 4015194 C2 DE4015194 C2 DE 4015194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
movable
hand
stationary
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4015194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015194A1 (de
Inventor
Johann Schmid
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 89340 Leipheim De GmbH
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 89340 Leipheim De GmbH, Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 89340 Leipheim De GmbH
Priority to DE4015194A priority Critical patent/DE4015194C2/de
Publication of DE4015194A1 publication Critical patent/DE4015194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015194C2 publication Critical patent/DE4015194C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1472Supports for specific articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen von Hand bewegbaren Transportwa­ gen, bestehend aus einem Fahrgestell mit einer unteren Ladeflä­ che und einer am rückwärtigen Ende des Fahrgestelles vorgese­ henen, nach oben sich erstreckenden und zwei Schie­ bebügel aufweisenden Schiebeeinrichtung, an der mit Abstand zur unteren Ladefläche ein Korb vorgesehen ist, der sich aus einer waagrechten Gebrauchslage in eine vertikale Ruhelage und umge­ kehrt bewegen läßt und dessen Schwenkachse sich in Fahrtrich­ tung erstreckt und der sich mit seinem der Schwenkachse abge­ wandten Ende an einem diesem Ende zugeordneten ersten Schiebe­ bügel abstützt.
Die deutsche Patentschrift DE 34 45 685 C2 beschreibt einen der­ artigen Transportwagen. Bei diesem Transportwagen ist ein die Strecke zwischen den beiden Schiebebügeln durchmessender Korb vorgesehen, der sich aus einer waagrechten Gebrauchslage um eine in Fahrtrichtung ersteckende Schwenkachse in eine senk­ rechte Nichtgebrauchslage schwenken läßt. Der Korb ist mit einer Kindersitzanordnung zur Aufnahme eines Kleinkindes ausge­ stattet. In Gebrauchslage stützt sich der Korb mit seinem freien Ende an einem der beiden Schiebebügel ab. Der Korb ist bevorzugt zur Aufnahme von kleinerem Einkaufsgut vorgesehen. Er wird dann in die Nichtgebrauchslage geschwenkt, wenn es gilt, latten- oder plattenförmiges Gut hochkant auf der Ladefläche aufliegend und zwischen den Schiebebügeln angeordnet mit dem Transportwagen zu transportieren.
Dieser Transportwagen weist einen entscheidenden Nachteil auf. Will jemand, der latten- oder plattenförmiges Gut in der vorab genannten Weise befördert, auch kleineres Einkaufsgut tranpor­ tieren, muß er dieses Einkaufsgut auf der unteren Ladefläche abstellen, weil der in die Nichtgebrauchslage geschwenkte Korb zur Aufnahme von Ware ungeeignet ist. Auch kann kein Kind im Korb transportiert werden. Kleines Einkaufsgut, besonders dann, wenn es zylinderförmig ausgebildet ist, rollt jedoch beim Transport leicht von der unteren Ladefläche. Dies ist unbefrie­ digend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Transportwagen der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß der zwischen den Schiebebügeln angeordnete Korb, obwohl er in Gebrauchslage im wesentlichen die gesamte Strecke zwischen den Schiebebügeln durchmißt, selbst dann zur Aufnahme von kleinem Einkaufsgut geeignet ist, wenn zwischen den Schiebebügeln platten- oder lattenförmiges Gut hochkant geladen werden soll.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Schiebebügeln ein weiterer Korb vorgesehen ist, der orts­ fest mit dem zweiten Schiebebügel verbunden ist, daß der orts­ feste Korb und der bewegbare Korb gemeinsam einen Behälter bil­ den, wobei der bewegbare Korb entweder am ortsfesten Korb oder an einem am zweiten Schiebebügel angeordneten Träger angelenkt ist.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der ortsfe­ ste Korb grundsätzlich zur Aufnahme von kleinem Einkaufsgut bereit ist, ganz gleich, welche Lage der bewegbare Korb ein­ nimmt. Befindet sich der bewegbare Korb in Nichtgebrauchslage, so ist zwischen dem bewegbaren Korb und dem ihm unmittelbar be­ nachbarten Schiebebügel ein Zwischenraum geschaffen, in dem sich langes Gut, auf der Ladefläche aufliegend, unterbringen läßt. Dadurch, daß der bewegbare Korb die Zugriffsöffnung zum ortsfesten Korb nicht verdeckt, bleibt dessen Nutzbarkeit er­ halten.
Der zweite Vorteil der Erfindung ist darin erkennbar, daß bei ausreichender Breite des Transportwagens und bei entsprechend maßlicher Abstimmung des ortsfesten und bewegbaren Korbes, selbst bei hochgeschwenktem bewegbaren Korb im ortsfesten Korb noch so viel Raum verbleibt, daß ein Kleinkind auf dem im orts­ festen Korb vorgesehenen Kindersitz Platz finden kann.
Man kann also im günstigen Falle entweder langes Einkaufsgut und kleines Einkaufsgut oder langes Einkaufsgut und ein Klein­ kind auf unterschiedlichen Ablagen, also getrennt voneinander transportieren. Man kann ferner den gesamten Rauminhalt der beiden Körbe dann nutzen, wenn kein langes Gut zu transportie­ ren ist. Im Gegensatz zu dem im Stand der Technik beschriebe­ nen Transportwagen läßt der anmeldungsgemäße Transportwagen mehr unterschiedliche Transportmöglichkeiten zu.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher be­ schrieben. Es zeigt jeweils in räumlicher Darstellung
Fig. 1 einen Transportwagen, bei dem der bewegliche Korb an den ortsfesten Korb angelenkt ist und
Fig. 2 einen Transportwagen mit ortsfestem und beweglichem Korb, bei dem der bewegliche Korb an einem eigens dafür vorgesehenen Träger schwenkbar gelagert ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Transportwagen 1 besteht aus einem mit drei oder vier Fahrrollen 3 ausgestatteten Fahrrahmen 2, der eine Platte 4 trägt, die eine untere Ladefläche 5 bildet. Der Fahrrahmen 2 und die Platte 4 sind in bekannter und deshalb nicht näher zu beschreibenden Weise bevorzugt so gestaltet und miteinander verbunden, daß sich gleichgeartete Transportwagen 1 auch ineinanderschieben lassen. Am rückwärtigen Ende des Trans­ portwagens 1 befindet sich eine Schiebeeinrichtung 6, die zwei U-förmig gestaltete Schiebebügel 7, 8 aufweist, die jeweils mittels ihrer nach unten gerichteten Schenkel 9 an je einer Fahrgestellängsseite angeordnet sind. Zwischen den Schiebebü­ geln 7, 8 ist ein Behälter 12 angeordnet, der aus einem ortsfe­ sten Korb 13 und aus einem bewegbaren Korb 16 besteht. Anstelle von Körben 13, 16 können auch andere, etwa aus Kunststoff ge­ fertigte Behälterabschnitte vorgesehen sein. Der ortsfeste Korb 13 ist mit dem in der Zeichnung links befindlichen (zweiten) Schiebebügel 8 starr verbunden und zum gegenüberliegenden (er­ sten) Schiebebügel 7 gerichtet. Am freien Ende des ortsfesten Korbes 13 und auf Höhe seines Bodens 14 ist eine in Fahrtrich­ tung sich erstreckende Schwenkechse 22 vorgesehen, auf welcher der bewegbare Korb 16 schwenkbar gelagert ist. Der bewegbare Korb 16 stützt sich mit seinem freien Ende 18 an dem in der Zeichnung rechts dargestellten (ersten) Schiebebügel 7, bei­ spielsweise an einem Querstab 10 ab. Auch ist die lichte Weite A der Längswände 19 des bewegbaren Korbes 16 größer, als der größte Abstand B der Längswände 15 des ortsfesten Korbes 13. An den gegenseitigen Verbindungsstellen 21 der beiden Körbe 13, 16 sind keine Korbwände vorgesehen, so daß beide Körbe 13, 16, die jeweils zwei Längswände 15, 19 und je eine Stirnwand 20 aufwei­ sen, gemeinsam einen Behälter 12 bilden. Der bewegbare Korb 16 läßt sich aus seiner Gebrauchslage, in welcher er eine waagrechte Lage einnimmt, in eine senkrechte Nichtgebrauchslage schwenken, siehe strichpunktierte Darstellung, wobei der Boden 17 des bewegbaren Korbes 16 in dieser Lage eine senkrechte Wand für den ortsfesten Korb 13 bildet. Somit ist der ortsfeste Korb 13 auch in hochgeschwenkter Lage des bewegbaren Korbes 16 zur Aufnahme von kleinem Einkaufsgut geeignet. In der hochge­ schwenkten Lage des bewegbaren Korbes 16 läßt sich plattenför­ miges Gut hochkant zwischen dem bewegbaren Korb 16 und dem Schiebebügel 7 abstellen.
Der in Fig. 2 dargestellte Transportwagen 1 entspricht im we­ sentlichen dem in Fig. 1 beschriebenen Transportwagen 1. Aller­ dings liegt bei diesem Ausführungsbeispiel der ortsfeste Korb 13 auf einem Träger 11 auf, der am Schiebebügel 8 starr befe­ stigt und eine waagrechte Lage einnehmend zum gegenüberliegen­ den Schiebebügel 7 gerichtet ist. Am Träger 11 ist in vorteil­ hafter Weise die Schwenkachse 22 vorgesehen, so daß der beweg­ bare Korb 16 nicht am ortsfesten Korb 13, sondern am Träger 11 angelenkt ist. Die Schwenkachse 22 kann in für den Fachmann be­ kannten, unterschiedlichen Form gestaltet sein. So ist es denk­ bar, die Schwenkachse 22 aus zwei Achszapfen oder als durchge­ hende Steckachse auszubilden, in welche am bewegbaren Korb 16 befindliche Laschen eingreifen.
Ist der Transportwagen 1 mit beispielsweise mindestens 800 mm relativ breit gebaut und hält man den bewegbaren Korb 16 rela­ tiv schmal, so läßt sich im ortsfesten Korb 13 eine Kindersitz­ anordnung unterbringen, wie dies z. B. in der deutschen Patent­ schrift DE 34 45 685 C2 naher beschrieben ist. Ebenso können die beiden Schiebebügel 7, 8 sollte es erforderlich sein, mit einer quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Griffstange ausge­ stattet sein.

Claims (6)

1. Von Hand bewegbarer Transportwagen, bestehend aus einem Fahrgestell mit einer unteren Ladefläche und einer am rückwärtigen Ende des Fahrgestelles vorgesehenen, nach oben sich erstreckenden und zwei Schiebebügel aufweisenden Schie­ beeinrichtung, an der mit Abstand zur unteren Ladefläche ein Korb vorgesehen ist, der sich aus einer waagrechten Ge­ brauchslage in eine vertikale Ruhelage und umgekehrt bewegen läßt und dessen Schwenkachse sich in Fahrtrichtung erstreckt und der sich mit seinem der Schwenkachse abgewandten Ende an einem diesem Ende zugeordneten ersten Schiebebügel abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schiebebügeln (7, 8) ein weiterer Korb (13) vorgesehen ist, der ortsfest mit dem zweiten Schiebebügel (8) verbunden ist, daß der ortsfe­ ste Korb (13) und der bewegbare Korb (16) gemeinsam einen Behälter (12) bilden, wobei der bewegbare Korb (16) entweder am ortsfesten Korb (13) oder an einem am zweiten Schiebebü­ gel (8) angeordneten Träger (11) angelenkt ist.
2. Von Hand bewegbarer Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite A der Längswände (19) des bewegbaren Korbes (16) größer ist, als der größte Ab­ stand B der Längswände (15) des ortsfesten Korbes (13).
3. Von Hand bewegbarer Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe (13, 16) an ihren gegenseitigen Verbindungsstellen keine Wände aufweisen.
4. Von Hand bewegbarer Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) des bewegbaren Korbes (16) bei dessen Nichtgebrauchslage eine Wand für den ortsfesten Korb (13) bildet.
5. Von Hand bewegbarer Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Korb (13) auf dem Träger (11) aufsitzt.
6. Von Hand bewegbarer Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ortsfesten Korb (13) eine an sich bekannte Kindersitzanordnung vorgesehen ist.
DE4015194A 1989-07-06 1990-05-11 Von Hand bewegbarer Transportwagen Expired - Fee Related DE4015194C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015194A DE4015194C2 (de) 1989-07-06 1990-05-11 Von Hand bewegbarer Transportwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908242U DE8908242U1 (de) 1989-07-06 1989-07-06
DE4015194A DE4015194C2 (de) 1989-07-06 1990-05-11 Von Hand bewegbarer Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015194A1 DE4015194A1 (de) 1991-01-17
DE4015194C2 true DE4015194C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=6840833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8908242U Expired - Lifetime DE8908242U1 (de) 1989-07-06 1989-07-06
DE4015194A Expired - Fee Related DE4015194C2 (de) 1989-07-06 1990-05-11 Von Hand bewegbarer Transportwagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8908242U Expired - Lifetime DE8908242U1 (de) 1989-07-06 1989-07-06

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE8908242U1 (de)
FR (1) FR2649374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224840A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Von Hand bewegbarer Transportwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417418C2 (de) * 1994-05-18 1998-03-12 Siegel Geb Gmbh Co Kg Transportwagen
DE102011010154A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Transportwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445685C2 (de) * 1984-02-14 1988-05-26 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405154A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen
DE3621623A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Inter Ikea Sys Bv Einkaufswagen mit schwenkbarem korb
DE3811906A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445685C2 (de) * 1984-02-14 1988-05-26 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224840A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Von Hand bewegbarer Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8908242U1 (de) 1990-01-04
FR2649374B1 (de) 1995-03-10
DE4015194A1 (de) 1991-01-17
FR2649374A1 (fr) 1991-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409616A1 (de) Einschiebbarer einkaufswagen
DE3448335C2 (en) supermarket trolley with pull-out tray
DE3544194A1 (de) Kombinierter einkaufs- und transportwagen
DE4015194C2 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE4417418C2 (de) Transportwagen
DE3208691C2 (de)
DE3405154C2 (de)
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
EP0609663B1 (de) Einkaufswagen
WO2006000184A2 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE3445596C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0114415B1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE3445685C2 (de)
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0734933B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2543771B2 (de) Schmutz- und Frischwäschetransportwagen für Krankenhäuser, Hotels und Heime
DE3621623A1 (de) Einkaufswagen mit schwenkbarem korb
DE8331746U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0676323B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0392335B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
DE4032535A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE4030330A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen, insbesondere einkaufswagen
EP0877696A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2910054C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Fahrzeugladefläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee