DE3811906A1 - Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln - Google Patents
Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikelnInfo
- Publication number
- DE3811906A1 DE3811906A1 DE19883811906 DE3811906A DE3811906A1 DE 3811906 A1 DE3811906 A1 DE 3811906A1 DE 19883811906 DE19883811906 DE 19883811906 DE 3811906 A DE3811906 A DE 3811906A DE 3811906 A1 DE3811906 A1 DE 3811906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shopping cart
- trough
- chassis
- cart according
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1472—Supports for specific articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/04—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/10—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
- B62B3/108—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen zum Befördern von
in Baumärkten erhältlichen Artikeln, wie Platten, Behälter,
Tapetenrollen und dgl., bestehend aus einem Fahrgestell und
einem auf dem Fahrgestell angeordneten Korb, mit einer Schie
beeinrichtung und mit einer an einer Längsseite des Einkaufswa
gens angeordneten, mit einem seitlich nach oben ragenden An
schlag ausgestatteten Ablage zur bevorzugten Aufnahme von plat
tenförmigem Gut, das in einer in Schieberichtung geneigten
Lage sowohl an der Ablage, die eine erste Auflagestelle bil
det, als auch an einer zweiten Auflagestelle aufliegt, die
sich am vorderen Ende des Fahrgestelles befindet.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster G 75 33 385 ist ein der
artiger Einkaufswagen bekannt. Dieser Einkaufswagen weist an
mindestens einer seiner beiden Längsseiten eine Ablage auf,
die zusammen mit einem Bügel, der an einem den Korb tragenden
aufrechten Seitenrahmen angeordnet ist, ein Fach bildet. Am
vorderen Ende des Fahrgestelles sind quer und längs zur Schie
berichtung verlaufende Anschläge angeordnet. Durch diese kon
struktive Maßnahme ist es möglich, plattenförmiges Material
in das neben dem Korb angeordnete Fach hochkant zu legen, wo
bei das plattenförmige Material an der Ablage und an einer im
vorderen Bereich befindlichen Querverbindung aufliegt und durch
den Bügel und die Anschläge in seiner Lage gehalten werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Einkaufswagen
der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß mit ihm plat
ten- und stabförmiges Gut auch auf einem geneigten Fahrsteig
transportierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich dadurch aus, daß die
zweite Auflagestelle durch eine wannenförmige Vertiefung ge
bildet ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die
wannenförmige Vertiefung, die aus engmaschigem Gitterdraht,
oder aus Blech oder aus Kunststoff gefertigt sein kann, die
Funktion eines Köchers übernimmt, in den ein Teil des Endes
des platten- oder stabförmigen Gutes einfügbar ist. Die ge
nannte Köcherfunktion ist äußerst wichtig, da das platten-
oder lattenförmige Gut sowohl bei Aufwärts- als auch bei
Abwärtsfahrt des Einkaufswagens auf einem geneigten Fahr
steig sicher transportiert werden muß. Die wannenförmige
Vertiefung verhindert, daß sich beim Überfahren eines am
Fahrsteig befindlichen Kammes, durch den sich zwangsläufig
ergebenden Stoß, das platten- oder lattenförmige Gut von
seiner vorderen Auflagestelle löst und mit dem vorderen En
de zu Boden rutscht. Dieser Effekt könnte fatale Folgen dann
auslösen, wenn das platten- oder lattenförmige Gut am Kamm
des Fahrsteiges hängen bliebe, während der Einkaufswagen
durch das laufende Transportband weitertransportiert werden
würde. Die wannenförmige Vertiefung ist daher in zweckmäßi
ger Weise so gestaltet, daß stabförmiges Gut nicht durch
Zwischenräume nach vorne hindurchrutschen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die wannenför
mige Vertiefung ein Behälter, der die vordere Breite des Fahr
gestelles durchmißt und dessen in Schieberichtung gemessene
Tiefe dem Stapeltotraum entspricht, der an zwei ineinanderge
schobenen Einkaufswagen sichtbar ist. Die wannenförmige Ver
tiefung bildet sowohl die vordere Auflagestelle für platten-
oder lattenförmiges Gut, als auch eine Stellfläche für kürze
res stab- oder rollenförmiges Material, beispielsweise Tape
tenrollen, das aufrecht in die wannenförmige Vertiefung ge
stellt und von der Stirnseite des Korbes und einem von der
Stirnseite des Korbes wegführenden geschlossenen Bügels all
seitig begrenzt, gegen Umkippen gehalten ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform entspricht die
Breite der wannenförmigen Vertiefung lediglich der Breite der
seitlich am Fahrgestell und Korb befindlichen Ablage. Diese Aus
führungsform erlaubt das Anbringen eines bekannten unterhalb
des Korbes befindlichen großflächigen Bodenrostes.
Eine weitere Variante eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
besteht darin, daß der Boden der wannenförmigen Vertiefung
tiefer als die obere Begrenzung des vorderen Bereiches des
Fahrgestelles und dabei außerhalb des Schwenkbereiches der
vorderen Fahrrollen liegt. Bei diesem Beispiel ist es in opti
maler Weise möglich, sowohl eine wannenförmige Vertiefung vorzu
sehen, welche die gesamte Breite des vorderen Bereiches des Fahr
gestelles einnimmt, als auch einen großflächigen Bodenrost an
zuordnen, wobei sich beide beim platzsparenden Ineinanderschie
ben zweier Einkaufswagen nicht behindern.
Die Erfindung wird anhand von drei Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 anhand einer Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Ein
kaufswagen;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Einkaufswagen in einer Per
spektivansicht;
Fig. 3 das Fahrgestell eines Einkaufswagens mit einer kleinen
wannenförmigen Vertiefung, sowie
Fig. 4 einen Einkaufswagen, bei dem der Boden der wannenförmi
gen Vertiefung tiefer angeordnet ist, als die Auflage
fläche des Bodenrostes.
Der in Fig. 1 gezeichnete Einkaufswagen 1 ist schematisch dar
gestellt. Der Einkaufswagen 1 besteht aus einem in Fahrtrich
tung sich verjüngenden Fahrgestell 2, das mit vier Fahrrollen 9
ausgestattet ist. In bekannter Weise führen seitlich am rück
wärtigen Ende des Fahrgestelles je eine Strebe 8 nach oben.
Die Streben 8 tragen einen ebenfalls in bekannter Weise konisch
gestalteten Korb 11, dessen Rückwand 12 zum Zwecke des Inein
anderschiebens mehrerer Einkaufswagen 1 um eine oben liegende
Achse in das Korbinnere verschwenkbar ist. Am rückwärtigen Ende
des Korbes 11 ist eine Schiebeeinrichtung 15 angeordnet. Zumin
dest an einer Längsseite des Einkaufswagens 1 befindet sich eine
vom Einkaufswagen 1 weggerichtete Ablage 16 mit daran in ei
nem Abstand zum Korb 11 angeordneten, nach oben ragenden An
schlag 17, wie dies auch im deutschen Gebrauchsmuster
G 75 33 385 ausreichend beschrieben ist. Das vordere Ende 6
des Fahrgestelles 2 ist in Schieberichtung des Einkaufswagens 1
betrachtet über das von der Stirnwand 14 des Korbes 11 ge
fällte Lot hinaus verlängert. In diesem durch das Maß A gekenn
zeichneten Abschnitt 18 befinden sich vier Anschläge 19, 20, 21,
die höher angeordnet sind, als die obere Begrenzung 7 des Fahr
gestellrahmens 3. Die Anschläge 19 und 20 sind quer zur Schie
berichtung angeordnet, während durch die Bezugsziffer 21 zwei
Anschläge gekennzeichnet sind, die in Schieberichtung verlaufen.
Die Anschläge 19, 20, 21 sind die obere Begrenzung und damit
Teil einer wannenförmigen Vertiefung 22, deren Boden 23 im Bei
spiel in etwa auf gleicher Höhe angeordnet ist, wie die obere
Begrenzung 7 des Fahrgestellrahmens 3. Der zuvorderst plazierte
Anschlag 19 ist höher angeordnet, als der parallel zu diesem
verlaufende hintere Anschlag 20. An den beiden Korbseitenwän
den 13 ist ein U-förmig gestalteter Bügel 24 oberhalb des mit
dem Maß A gekennzeichneten Abschnittes 18 angeordnet. Die Stirn
wand 14 des Korbes 11 sowie die Schenkel 25 und der Verbindungs
abschnitt 26 des U-Bügels 24 bilden eine rechteckige Begrenzung
für stab- und rollenförmiges Gut, beispielsweise für Tapeten
rollen u.dgl., wie dies in der Zeichnung durch die Bezugszif
fer 31 dargestellt ist. Ebenfalls strichpunktiert gezeichnet
ist ein plattenförmiger Gegenstand 30 dargestellt, der an der
eine erste Auflagestelle bildende Ablage 16 und an der wannen
förmigen Vertiefung 22 aufliegt, die als zweite Auflagestelle
dient. Die Ablage 16 ist um ein wesentliches höher angeordnet,
so daß, wie im Beispiel gezeigt, die untere geradlinige Kante 29
eines plattenförmigen Gegenstandes 30 eine Neigung in Schiebe
richtung von mindestens 10°, besser jedoch von mindestens α=12°
einnimmt. Die Wahl der eben genannten Neigungswinkel rührt da
her, daß Fahrsteige, die sich zum Befördern von Einkaufswagen 1
eignen, eine maximale Neigung von 12° besitzen. Ist die Ablage
16 bei einem erfindungsgemäßen Einkaufswagen nun so hoch über
der wannenförmigen Vertiefung 22 angeordnet, daß das auf die
Ablage 16 und in die wannenförmige Vertiefung 22 gestellte plat
ten- oder lattenförmige Gut eine Neigung von 12° einnimmt, dann
beträgt diese Neigung bei Aufwärtsfahrt des Einkaufswagens 1 auf
einem Fahrsteig 0° und bei Abwärtsfahrt 24°. Man wird daher in
sicherer und zweckmäßiger Weise die Ablage 16 so hoch anordnen,
daß platten- und lattenförmiges Gut selbst bei Aufwärtsfahrt
noch eine in Schieberichtung abfallende Neigung von wenigen
Grad einnimmt, um jegliches Lösen dieses Gutes vom Einkaufswa
gen 1 zu verhindern. Als zweckmäßiger Winkel α wird beispiels
weise 15° vorgeschlagen. Die zumindest mit einem Teil ihres
Grundrisses nicht innerhalb des Korbgrundrisses, sondern vor
einem von der Stirnwand 14 des Korbes 11 gefällten Lot befind
liche wannenförmige Vertiefung 22 ist daher zweckmäßigerweise
ein aus Blech und/oder aus Kunststoff oder aus engmaschigem
Gitter gefertigter Behälter, der durch geeignete Befestigungs
mittel wie Schrauben und Muttern, oder durch geeignete Befe
stigungsmethoden wie z.B. Schweißen am Fahrgestell 2 befe
stigt ist.
Ergänzend ist der in Fig. 1 beschriebene Einkaufswagen 1 in einer
perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 2 gezeichnet. Man erkennt
in der Zeichnung das den Korb 11 tragende Fahrgestell 2 mit seit
lich angeordneter Ablage 16 und Anschlag 17. Am vorderen Ende 6
des Fahrgestelles 2 ist die als Behälter gestaltete wannenförmige
Vertiefung 22 befestigt. Die wannenförmige Vertiefung 22 ist
in etwa gleich breit, wie die Breite des vorderen Endes 6 des
Fahrgestelles 2. Über der wannenförmigen Vertiefung 22 ist der
vom Korb 11 in Schieberichtung weisende U-Bügel 24 am Korb 11
befestigt. (Fig. 2)
In einer Draufsicht zeigt Fig. 3 das Fahrgestell 2 eines wei
teren Ausführungsbeispieles. Im rückwärtigen Bereich des Fahr
gestelles 2, im Beispiel rechts, sind die Ablage 16 und der
Anschlag 17 angeordnet. Im Gegensatz zu dem in den Fig.
1 und 2 gezeigten Beispiel entspricht die Breite B der wan
nenförmigen Vertiefung 22 lediglich der Breite C der Abla
ge 16. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß unabhängig von
der Form der wannenförmigen Vertiefung 22 unterhalb des Kor
bes 11 auf dem Fahrgestellrahmen 3 ein Bodenrost 27 der üb
lichen Bauweise vorgesehen werden kann, so daß eine weitere
Stellfläche für Einkaufsgut geschaffen ist. Die rückwärtige
Breite B des Bodenrostes 27 darf jedoch nur so groß sein,
daß die wannenförmige Vertiefung 22 eines rückwärtigen, in
einen vorausbefindlichen Einkaufswagen 1 einzuschiebenden
weiteren Einkaufswagen 1, nicht an den Bodenrost 27 anstößt.
Ein äußerst zweckmäßiges Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 4.
Der in diesem Beispiel dargestellte Einkaufswagen 1 unter
scheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 lediglich
darin, daß der Boden 23 der wannenförmigen Vertiefung 22 tie
fer angeordnet ist, als die obere Begrenzung 7 des Fahrge
stellrahmens 3 und daß die Anschläge 19, 20, 21 ebenfalls
nicht über die obere Begrenzung 7 des Fahrgestellrahmens 3
hinausragen. Lage und Gestalt der wannenförmigen Vertiefung 22
sind so gewählt, daß die vorderen Fahrrollen 9, sollten sie
als Lenkrollen ausgebildet sein, beim allseitigen Schwenk
vorgang nicht an die wannenförmige Vertiefung 22 anstoßen.
Die wannenförmige Vertiefung 22 ist also außerhalb des Schwenk
bereiches 10 der vorderen Fahrrollen 9 angeordnet und zwar
im Beispiel zwischen dem die Fahrrollen 9 tragenden, die Sei
tenrahmen 4 verbindenden Querstück 9′ und der Querverbin
dung 6′ des vorderen Endes 6 des Fahrgestelles 2. Die eben
beschriebene zweckmäßige Anordnung und Gestaltung der wan
nenförmigen Vertiefung 22 ermöglicht die Verwendung eines
großflächigen Bodenrostes 27, der in seiner Breite nicht
jene in Fig. 3 gezeigte maßliche Beschränkung (Maß D) in
Kauf nehmen muß. Der Bodenrost 27 kann in seiner flächenmäßi
gen Erstreckung fast jene Fläche einnehmen, die im Grundriß
des Fahrgestelles 2 betrachtet vom hinteren Anschlag 20 der
wannenförmigen Vertiefung 22, der beiden Seitenrahmen 4 des
Fahrgestelles 2 und einer gedachten, quer zur Schieberichtung
sich erstreckenden Linie 32, mit welcher das rückwärtige Ende
des Fahrgestelles 2 kennzeichenbar ist, eingeschlossen ist.
Neben hinteren Abweisrollen 28, wie in Fig. 3 gezeigt, ist
es zweckmäßig auf der Seite der Ablage 16, am vorderen Eck
bereich 5 des Fahrgestelles 2 eine über den Grundriß des Fahr
gestelles 2 hinausreichende weitere Abweisrolle 28 oder ein
starres Abweisteil aus Kunststoff vorzusehen, um zu vermeiden,
daß beim Befahren eines Fahrsteiges der vordere Eckbereich 5
des Fahrgestelles 2 eine Beschädigung der Ballustraden des
Fahrsteiges bewirkt.
Claims (12)
1. Einkaufswagen zum Befördern von in Baumärkten erhältlichen
Artikeln, wie Platten, Behälter, Tapetenrollen und dgl.,
bestehend aus einem Fahrgestell und einem auf dem Fahrge
stell angeordneten Korb, mit einer Schiebeeinrichtung und
mit einer an einer Längsseite des Einkaufswagens angeordne
ten, mit einem seitlich nach oben ragenden Anschlag ausge
statteten Ablage zur bevorzugten Aufnahme von plattenförmi
gem Gut, das in einer in Schieberichtung geneigten Lage
sowohl an der Ablage, die eine erste Auflagestelle bildet,
als auch an einer zweiten Auflagestelle aufliegt, die sich
am vorderen Ende des Fahrgestelles befindet, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zweite Auflagestelle
durch eine wannenförmige Vertiefung (22) gebildet ist.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß ein Teil der wannenförmigen Vertiefung (22)
durch Anschläge (19, 20, 21) gebildet ist.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vordere Anschlag (19) höher an
geordnet ist, als der hintere Anschlag (20).
4. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der vordere und hintere An
schlag (19, 20) entweder höher oder gleich hoch wie die obe
re Begrenzung (7) des Fahrgestellrahmens (3) angeordnet sind.
5. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Boden (23) der wannen
förmigen Vertiefung (22) tiefer angeordnet ist, als die
obere Begrenzung (7) des Fahrgestellrahmens (3).
6. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die wannenförmige Ver
tiefung (22) außerhalb des Schwenkbereiches (10) der vor
deren Fahrrollen (9) angeordnet ist.
7. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die wannenförmige Ver
tiefung (22) zwischen dem die vorderen Fahrrollen (9) tra
genden Querstück (9′) und der Querverbindung (6′) des vor
deren Endes (6) des Fahrgestelles (2) angeordnet ist.
8. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die wannenförmige Ver
tiefung (22) zumindest mit einem Teil ihres Grundrisses
nicht innerhalb des Korbgrundrisses, sondern vor einem
von der Stirnwand 14 des Korbes (11) gefällten Lot an
geordnet ist.
9. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite der wannen
förmigen Vertiefung (22) in etwa gleich oder kleiner ist,
als die Breite des vorderen Endes (6) des Fahrgestelles (2).
10. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die wannenförmige Ver
tiefung (22) aus Blech, und/oder aus Kunststoff oder aus
einem engmaschigen Drahtgitter besteht.
11. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die geradlinige Aufla
gekante eines auf der Ablage (16) und in der wannenförmi
gen Vertiefung (22) abgestellten Gegenstandes im waagrechten
Zustand des Einkaufswagens eine in Schieberichtung geneigte
Lage von wenigstens 10° einnimmt.
12. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter,
von der Stirnwand (14) des Korbes (11) in Schieberichtung
sich erstreckender U-Bügel (24) direkt über der wannen
förmigen Vertiefung (22) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883811906 DE3811906A1 (de) | 1988-01-26 | 1988-04-09 | Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln |
DE19883813247 DE3813247A1 (de) | 1988-04-09 | 1988-04-20 | Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln |
DE8989101076T DE58905098D1 (de) | 1988-01-26 | 1989-01-23 | Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln. |
EP89101076A EP0340386B1 (de) | 1988-01-26 | 1989-01-23 | Einkaufswagen zum Befördern von in Baumärkten erhältlichen Artikeln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8800854 | 1988-01-26 | ||
DE19883811906 DE3811906A1 (de) | 1988-01-26 | 1988-04-09 | Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811906A1 true DE3811906A1 (de) | 1989-08-03 |
Family
ID=25866852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883811906 Withdrawn DE3811906A1 (de) | 1988-01-26 | 1988-04-09 | Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3811906A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2649374A1 (fr) * | 1989-07-06 | 1991-01-11 | Wanzl Gmbh Co Entwicklungs Kg | Chariot de transport deplacable a la main |
FR2736608A1 (fr) * | 1995-07-10 | 1997-01-17 | Reunis Caddie Sa Atel | Dispositif de retenue laterale pour chariot de manutention et chariot equipe d'un tel dispositif |
-
1988
- 1988-04-09 DE DE19883811906 patent/DE3811906A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2649374A1 (fr) * | 1989-07-06 | 1991-01-11 | Wanzl Gmbh Co Entwicklungs Kg | Chariot de transport deplacable a la main |
FR2736608A1 (fr) * | 1995-07-10 | 1997-01-17 | Reunis Caddie Sa Atel | Dispositif de retenue laterale pour chariot de manutention et chariot equipe d'un tel dispositif |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8812023U1 (de) | Einkaufswagen mit einem an seinem oberen Teil angeordneten Transportkorb | |
DE1286410B (de) | Transportwagen | |
EP0340386B1 (de) | Einkaufswagen zum Befördern von in Baumärkten erhältlichen Artikeln | |
DE4337917A1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE3811906A1 (de) | Einkaufswagen zum befoerdern von in baumaerkten erhaeltlichen artikeln | |
EP0672569B1 (de) | Einkaufswagen | |
EP0509325B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern | |
DE3445596C2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE3502194A1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
DE20303376U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Behältnissen | |
DE8904428U1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE8902179U1 (de) | Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben | |
DE29719302U1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE8805282U1 (de) | Einkaufswagen zum Befördern von in Baumärkten erhältlichen Artikeln | |
DE3306673A1 (de) | Regalanordnung | |
DE102009056363B3 (de) | Stapelbarer Rollbehälter mit Einschubböden | |
DE8501714U1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen | |
DE7533385U (de) | Einkaufswagen mit plattenablage | |
DE3933871A1 (de) | Transportwagen | |
DE3806754A1 (de) | Handkarren | |
DE29514529U1 (de) | Einkaufswagen | |
DE19830670A1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE1301984B (de) | Geraet fuer Selbstbedienungslaeden | |
DE4015194A1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
DE29503125U1 (de) | Transportwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3813247 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |