DE4014272A1 - Verfahren zur herstellung von n-succinimidylcarbonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-succinimidylcarbonaten

Info

Publication number
DE4014272A1
DE4014272A1 DE4014272A DE4014272A DE4014272A1 DE 4014272 A1 DE4014272 A1 DE 4014272A1 DE 4014272 A DE4014272 A DE 4014272A DE 4014272 A DE4014272 A DE 4014272A DE 4014272 A1 DE4014272 A1 DE 4014272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbonate
radical
alcohol
phosgene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014272A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Steinbauer
Wolfgang Huber
Rupert Koegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie Linz Deutschland GmbH
Original Assignee
Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3500962&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4014272(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemie Linz Deutschland GmbH filed Critical Chemie Linz Deutschland GmbH
Publication of DE4014272A1 publication Critical patent/DE4014272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten durch Phosgenierung von Alkoholen zu den entsprechenden Chlorkohlensäureestern und anschließende Umsetzung mit N-Hydroxysuccinimid.
N-Succinimidylcarbonate werden in der Synthese von Peptiden zur Einführung geeigneter Schutzgruppen für die Aminofunktion von Aminosäuren verwendet. Die N-Succinimidylcarbonate werden aufgrund ihrer selektiveren Reaktion gegenüber den entsprechenden Säurechloriden bevorzugt. Eine besonders gut geeignete Schutzgruppe ist die 9-Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe, da diese sehr leicht unter milden basischen Bedingungen abgespalten werden kann.
Zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten sind im wesentlichen zwei Reaktionswege bekannt.
In Ten Kortenaar et al., Int. Peptide Protein Research 27 (1986), 398ff ist die Herstellung von 9-Fluorenylmethylsuccinimidylcarbonat durch Phosgenierung von 9-Fluorenylmethanol und anschließende Umsetzung mit N-Hydroxysuccinimid beschrieben. Die Phosgenierung erfolgt durch Zudosieren des Alkohols in flüssiges Phosgen bei einer Temperatur von -78°C. Der entstandene Chlorkohlensäureester wird isoliert, in Dioxan gelöst und mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von Triethylamin als Neutralisationsmittel bei einer Temperatur von 10-15°C umgesetzt.
Nach L. A. Carpino, G. Y-Han, J. Org. Chem. Vol 37, (1972) 3404 ff. kann die Phosgenierung auch durch Zugabe des Alkohols zu einer Lösung von Phosgen in Dichlormethan durchgeführt werden.
Bei beiden Verfahren ist in der Lösung eine sehr hohe Konzentration an Phosgen vorhanden, was aus sicherheitstechnischen Gründen bedenklich ist. Das überschüssige Phosgen muß nach beendeter Phosgenierung entfernt werden. Der bei der Phosgenierung als Nebenprodukt entstandene Chlorwasserstoff würde bei der anschließenden Umsetzung neben dem Chlorkohlensäureester mit dem als Neutralisationsmittel eingesetzten organischen Amin zum entsprechenden Aminhydrochlorid reagieren. Er muß daher ebenfalls entfernt werden. Die entstandenen Aminhydrochloride sind außerdem umweltfreundliche Nebenprodukte, die entsorgt werden müssen. Ferner entsteht bei der Umsetzung des Chlorkohlensäureesters mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart eines organischen Amins aufgrund der basischen Labilität des Fluorenylesters leicht das Spaltprodukt Dibenzofulven, wodurch die Ausbeute vermindert wird.
Nach A. Paquet, Can. J. Chem 60 (1982), 976ff kann die Herstellung von 9-Fluorenylmethylsuccinimidylcarbonat auch durch Phosgenierung des Cyclohexylaminsalzes von N-Hydroxysuccinimid und anschließende Umsetzung des Succinimidylchlorkohlensäureesters mit 9-Fluorenylmethanol erfolgen. Dabei wird zu einer Suspension des N-Hydroxysuccinimidsalzes bei -30°C flüssiges Phosgen eingeleitet, das entstandene Dicyclohexylaminhydrochlorid wird abgetrennt und der Succinylimidylchlorkohlensäureester isoliert. Die anschließende Umsetzung mit 9-Fluorenylmethanol erfolgt in Dichlormethan in Gegenwart von Pyridin als Neutralisationsmittel.
Auch bei diesen Verfahren müssen vor der Umsetzung des Chlorkohlensäureesters, die bei der Phosgenierung entstandenen Nebenprodukte, sowie das überschüssige Phosgen entfernt werden. Es entsteht sowohl bei der Phosgenierung als auch bei der weiteren Umsetzung des Chlorkohlensäureesters ein Aminhydrochlorid, das entsorgt werden muß.
Für eine Herstellung von N-Hydroxysuccinimidylcarbonaten im technischen Maßstab sind die bekannten Verfahren demnach schlecht geeignet.
Es konnte nun ein Verfahren zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten gefunden werden, bei dem das Zwischenprodukt nicht isoliert werden muß und die entstandenen anorganischen Salze leicht abgetrennt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten der Formel I
in der Ar einen 9-Fluorenylrest, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder einen 5- oder 6gliedrigen heteroaromatischen Rest mit ein oder zwei N- oder S-Atomen bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Alkohol der Formel II,
Ar-CH₂OH
in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat mit Phosgen in Gegenwart eines inerten mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittel zu einem Chlorkohlensäureester der Formel III,
reagieren läßt und die Reaktionsmischung ohne Isolierung der Verbindung der Formel III mit einer wäßrigen Lösung von N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart eines Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydrogencarbonats oder -carbonats als Neutralisationsmittel umsetzt und die Verbindung der Formel I aus der organischen Phase isoliert.
Als Ausgangsverbindungen werden Alkohole der Formel II verwendet, in der Ar einen Fluorenylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, beispielsweise Chlor, Brom oder Fluor, Nitro, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Trifluormethyl substituiert sein kann. Beispiele für solche substituierten Phenylreste sind der 2-Chlorphenylrest, der 4- Chlorphenylrest, der 2,4-Dichlorphenylrest, der 2-Bromphenylrest, der 4-Fluorphenylrest, der Methylphenylrest, der Trifluormethylphenylrest. Ferner kann Ar einen 5- oder 6gliedrigen heteroaromatischen Ring bedeuten, der als Heteroatome ein oder zwei N- oder S-Atome enthält, beispielsweise einen Pyridyl-, einen Pyridazinyl-, einen Pyrimidyl- oder einen Thienylrest.
Vorzugsweise werden solche Alkohole der Formel I eingesetzt, in der Ar den 9-Fluorphenyl-, den Phenyl- oder den 2-Chlorphenylrest bedeutet.
Die Umsetzung des Alkohols mit Phosgen erfolgt in einem unter Reaktionsbedingungen inerten mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittel, beispielsweise in einem cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder in einem offenkettigen Ether wie einem Diether des Di-, Tri- oder Tetraethylenglykol. Die Reaktionspartner werden üblicherweise in äquivalenten Mengen eingesetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion kann es vorteilhaft sein, einen etwa 10%igen Überschuß an Phosgen einzusetzen.
Bei der Durchführung der Reaktion ist es vorteilhaft den Alkohol im Verdünnungsmittel vorzulegen und Phosgen einzuleiten, da dadurch die Konzentration an Phosgen in der Lösung gering gehalten wird. Die Phosgenierungsreaktion erfolgt bei Temperaturen von etwa 0-20°C.
Die aus der Phosgenierung erhaltene Reaktionslösung wird zu einer wäßrigen Lösung gegebenenfalls in Mischung mit dem inerten Verdünnungsmittel von N-Hydroxysuccinimid und einem Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydrogencarbonat oder -carbonat zudosiert.
Pro Mol Alkohol wird üblicherweise 1 Mol N-Hydroxysuccinimid eingesetzt. Bei der Reaktion entstehen pro Mol Phosgen 2 Mol HCl. Zur Neutralisation sind daher 2 Äquivalente Neutralisationsmittel erforderlich. Beispiele für geeignete Neutralisationsmittel sind Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Calcium, Ammoniumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat.
Chlorkohlensäureester sind, je nach Stabilität der Alkoholkomponente, mehr oder weniger hydrolyseempfindlich. Bei den anmeldungsgemäß verwendeten Chlorkohlensäureestern findet jedoch beim Einbringen in die wäßrige Lösung keine Hydrolyse des Chlorkohlensäureesters und anschließende Decarboxylierung zum Alkohol statt, es findet eine praktisch vollständige Umsetzung zum N-Succinimidylcarbonat statt. Das aus der Phosgenierung gegebenenfalls vorhandene überschüssige Phosgen wird sofort hydrolysiert. Als Nebenprodukt fallen die entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumchloride und gegebenenfalls CO₂ an.
Gegen Ende der Umsetzung findet eine Phasentrennung statt, wobei die wäßrige Phase das Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumchlorid enthält. Die organische Phase enthält das N-Succinimidylcarbonat, das leicht durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden kann.
Beispiel 1
98,1 g (0,50 mol) Fluoren-9-methanol wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung auf 15°C abgekühlt. Innerhalb von 30 Minuten wurden unter Kühlung 54,4 g (0,55 mol) Phosgen eingeleitet. Anschließend wurde die Lösung 1,5 Stunden bei 15°C nachgerührt (1. Stufe). In einem zweiten Reaktionsgefäß wurden 63,3 g (0,55 mol) N-Hydroxysuccinimid 115,1 g (1,15 mol) Kaliumhydrogencarbonat, 350 ml Wasser und 300 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Reaktionslösung aus der 1. Stufe wurde rasch dosiert und anschließend eine Stunde gerührt. Gegen Ende der Reaktion fand eine Phasentrennung statt. Die Tetrahydrofuranphase wurde abgetrennt und eingedampft.
Es wurden 162 g 9-Fluorenylmethylsuccinimidylcarbonat erhalten. Die Ausbeute betrug 96% der Theorie bezogen auf eingesetztes Fluoren-9-methanol. Eine Analyse durch HPLC ergab einen Gehalt von 98%. Durch Digerieren mit Isopropanol kann ein Produkt in 99,9% Reinheit erhalten werden.
¹H-NMR (CDCl₃):=7,77 (d. J=7,5 Hz; 2 H) 7,62 (d. J=7,5 Hz; 2 H), 7,43 (t, J=7,5 Hz, 2 H), 7,36 (t, J=7,5 Hz; 2 H), 4,56 (d. J=7,5 Hz; 2 H), 4,33 (t, J=7,5 Hz; 1 H), 2,80 (s; 4 H) ppm.
Beispiel 2
54,1 g (0,50 mol) Benzylalkohol wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. In diese Lösung wurden unter Kühlung innerhalb einer Stunde 49,9 g (0,505 mol) Phosgen eingeleitet und 30 Minuten bei 15°C nachgerührt (1. Stufe). In ein weiteres Reaktionsgefäß wurde eine Lösung von 57,5 g (0,5 mol) N-Hydroxysuccinimid, 105,1 g Kaliumhydrogencarbonat (1,05 mol), 350 ml Wasser und 300 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Reaktionslösung aus der 1. Stufe wurde rasch dosiert und 20 Minuten gerührt. Gegen Ende der Reaktion fand eine Phasentrennung statt. Die Tetrahydrofuranphase wurde abgetrennt und eingedampft.
Es wurden 120 g Benzylsuccinimidylcarbonat erhalten. Die Ausbeute betrug 96% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten Benzyalkohol.
¹H-NMR (CDCl₃):=7,40 (s; 5 H), 5,32 (s; 2 H), 2,82 (s; 4 H) ppm.
Beispiel 3
71,3 g (0,50 mol) 2-Chlorbenzylalkohol wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. In diese Lösung wurde unter Kühlung innerhalb von 45 Minuten 54,4 g Phosgen (0,550 mol) eingeleitet und 1 Stunde bei 15°C nachgerührt (1. Stufe).
In ein weiteres Reaktionsgefäß wurde eine Lösung von 57,5 g (0,5 mol) N-Hydroxysuccinimid, 115,1 g Kaliumhydrogencarbonat (1,150 mol), 350 ml Wasser und 300 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Reaktionslösung aus der 1. Stufe wurde rasch dosiert und eine Stunde gerührt. Gegen Ende der Reaktion fand eine Phasentrennung statt. Die Tetrahydrofuranphase wurde abgetrennt und eingedampft. Es wurden 138 g 2-Chlorbenzylsuccinimidylcarbonat erhalten. Die Ausbeute betrug 97% der Theorie, bezogen auf 2-Chlorbenzylalkohol.
¹H-NMR (CDCl₃):=7,3-7,5 (m; 4 H), 5,43 (s; 2 H), 2,80 (s; 4 H) ppm.
Beispiel 4
44,3 g (0,25 mol) 2,4-Dichlorbenzylalkohol wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. In diese Lösung wurde unter Kühlung innerhalb von 45 Minuten 27,2 g Phosgen (0,272 mol) eingeleitet und 1 Stunde bei 15°C nachgerührt (1. Stufe).
In ein weiteres Reaktionsgefäß wurde eine Lösung von 28,8 g (0,25 mol) N-Hydroxysuccinimid, 57,5 g Kaliumhydrogencarbonat (0,575 mol), 350 ml Wasser und 300 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Reaktionslösung aus der 1. Stufe wurde rasch dosiert und eine Stunde gerührt. Gegen Ende der Reaktion fand eine Phasentrennung statt. Die Tetrahydrofuranphase wurde abgetrennt und eingedampft. Es wurden 75 g 2,4-Dichlorbenzylsuccinimidylcarbonat erhalten. Die Ausbeute betrug 94% der Theorie, bezogen auf 2,4-Dichlorbenzylalkohol.
¹H-NMR (CDCl₃):=7,27-7,45 (m; 3 H), 5,40 (s; 2 H), 2,84 (s; 4 H) ppm.
Beispiel 5
76,6 g (0,50 mol) 4-Nitrobenzylalkohol wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. In diese Lösung wurde unter Kühlung innerhalb von 45 Minuten 54,4 g Phosgen (0,550 mol) eingeleitet und 1 Stunde bei 15°C nachgerührt (1. Stufe).
In ein weiteres Reaktionsgefäß wurde eine Lösung von 57,5 g (0,5 mol) N-Hydroxysuccinimid, 115,1 g Kaliumhydrogencarbonat (1,150 mol), 350 ml Wasser und 300 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Reaktionslösung aus der 1. Stufe wurde rasch dosiert und eine Stunde gerührt. Gegen Ende der Reaktion fand eine Phasentrennung statt. Die Tetrahydrofuranphase wurde abgetrennt und eingedampft. Es wurden 140 g 4-Nitrobenzylsuccinimidylcarbonat erhalten. Die Ausbeute betrug 95% der Theorie, bezogen auf 4-Nitrobenzylalkohol.
¹H-NMR (CDCl₃):=8,27 (d. J.=8,7 Hz; 2 H) 7,58 (d. J.=8,7 Hz; 2 H), 5,42 (s, 1 H), 2,86 (s, 4 H) ppm.
Beispiel 6
80,1 g (0,40 mol) 3-Phenoxybenzylalkohol wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. In diese Lösung wurde unter Kühlung innerhalb von 45 Minuten 43,5 g Phosgen (440 mol) eingeleitet und 1 Stunde bei 15°C nachgerührt (1. Stufe).
In ein weiteres Reaktionsgefäß wurde eine Lösung von 46,0 g (0,4 mol) N-Hydroxysuccinimid, 92,1 g Kaliumhydrogencarbonat (0,92 mol), 350 mol Wasser und 300 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Reaktionslösung aus der 1. Stufe wurde rasch dosiert und eine Stunde gerührt. Gegen Ende der Reaktionszeit fand eine Phasentrennung statt. Die Tetrahydrofuranphase wurde abgetrennt und eingedampft. Es wurden 127 g 3-Phenoxybenzylsuccinimidylcarbonat erhalten. Die Ausbeute betrug 93% der Theorie, bezogen auf 3-Phenoxybenzylalkohol.
¹H-NMR (CDCl₃):=7,01-8,38 (m; 10 H), 5,27 (s; 2 H), 2,83 (s; 4 H) ppm.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten der Formel in der Ar einen 9-Fluorenylrest, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Trifluormethyl substituiert sein kann, oder einen 5- oder 6gliedrigen heteroaromatischen Rest mit ein oder zwei N- oder S-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol der FormelAr-CH₂OH (II)in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat mit Phosgen in Gegenwart eines inerten mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittels zu einem Chlorkohlensäureester der Formel reagieren läßt und die Reaktionsmischung ohne Isolierung der Verbindung der Formel III mit einer wäßrigen Lösung von N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart eines Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydrogencarbonats oder -carbonats als Neutralisationsmittel umsetzt und die Verbindung der Formel I aus der organischen Phase isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Verdünnungsmittel ein cyclischer oder offenkettiger Ether verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Neutralisationsmittel Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkohol der Formel I eingesetzt wird, in der Ar den 9-Fluorenylrest, den Phenylrest oder den 2- Chlorphenylrest bedeutet.
DE4014272A 1990-04-10 1990-05-04 Verfahren zur herstellung von n-succinimidylcarbonaten Withdrawn DE4014272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0083990A AT394852B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren zur herstellung von n-succinimidylcarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014272A1 true DE4014272A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=3500962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014272A Withdrawn DE4014272A1 (de) 1990-04-10 1990-05-04 Verfahren zur herstellung von n-succinimidylcarbonaten
DE59103839T Revoked DE59103839D1 (de) 1990-04-10 1991-03-13 Verfahren zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103839T Revoked DE59103839D1 (de) 1990-04-10 1991-03-13 Verfahren zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0451519B1 (de)
AT (2) AT394852B (de)
CZ (1) CZ279743B6 (de)
DE (2) DE4014272A1 (de)
HU (1) HU207716B (de)
SK (1) SK277921B6 (de)
YU (1) YU48206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426190A (en) * 1994-06-16 1995-06-20 Ppg Industries, Inc. Preparation of N-(organocarbonyloxy)-succinimide derivatives of N-hydroxysuccinimide
US5493031A (en) * 1994-06-16 1996-02-20 Ppg Industries, Inc. N-hydroxysuccinimide monohydrate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101096356B (zh) * 2007-01-24 2011-11-09 湖南化工研究院 9-芴甲氧羰酰丁二酰亚胺酯的纯化工艺
CN101817776B (zh) * 2009-02-26 2013-03-27 上海宝钢化工有限公司 一种合成9-芴甲氧羰酰丁二酰亚胺酯的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932375A (en) * 1971-09-17 1976-01-13 Nitto Boseki Co. Ltd. Use of 2-pyrimidine thiol carbonates as acylating agents for amino or imino containing compounds
US4038282A (en) * 1975-11-26 1977-07-26 Merck & Co., Inc. Pyridyl-4-methyl-succinimidocarbonate and process for its preparation
WO1989003849A1 (en) * 1987-10-28 1989-05-05 Howard Florey Institute Of Experimental Physiology Oligonucleotide-polyamide conjugates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126628A (en) * 1977-03-28 1978-11-21 Canadian Patents And Development Limited Acylation of amino acids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932375A (en) * 1971-09-17 1976-01-13 Nitto Boseki Co. Ltd. Use of 2-pyrimidine thiol carbonates as acylating agents for amino or imino containing compounds
US4038282A (en) * 1975-11-26 1977-07-26 Merck & Co., Inc. Pyridyl-4-methyl-succinimidocarbonate and process for its preparation
WO1989003849A1 (en) * 1987-10-28 1989-05-05 Howard Florey Institute Of Experimental Physiology Oligonucleotide-polyamide conjugates

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- Chemical Abstracts: Bd.107, 1987, Ref. 59420t u.40326v *
- J.Org.Chem., 55, 1990, S.251-259 *
Bd. 96, 1982, Ref. 51830k i.V.m.Index 1982-86, 9043CS *
Bd. 97, 1982, Ref. 216635m *
HOUBEN-WEYL: Methoden der organischen Chemie Bd.XV/1, Georg Thieme Verlag Stuttgart, S.155, 156 *
Tetrahedron Letters, Nr.39, 1966, S.4765-4768 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426190A (en) * 1994-06-16 1995-06-20 Ppg Industries, Inc. Preparation of N-(organocarbonyloxy)-succinimide derivatives of N-hydroxysuccinimide
US5493031A (en) * 1994-06-16 1996-02-20 Ppg Industries, Inc. N-hydroxysuccinimide monohydrate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE115563T1 (de) 1994-12-15
CS9100950A2 (en) 1991-11-12
YU48206B (sh) 1997-08-22
EP0451519A1 (de) 1991-10-16
HUT56819A (en) 1991-10-28
AT394852B (de) 1992-07-10
HU207716B (en) 1993-05-28
SK277921B6 (en) 1995-08-09
YU62891A (sh) 1994-05-10
CZ279743B6 (cs) 1995-06-14
DE59103839D1 (de) 1995-01-26
ATA83990A (de) 1991-12-15
EP0451519B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668420A1 (de) N-substituierte Perfluoralkylsulfonamide
EP1444205B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridincarbonsäureamiden
DE3132332C2 (de)
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0451519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Succinimidylcarbonaten
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
EP0571405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkylsulfonyl-1-alkyl-2-chlorbenzolen und Zwischenprodukte
DE3151453A1 (de) Monofluormethylthioessigsaeure und difluormethylthioessigsaeure und ihre derivate
DE2756560A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperonal
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE3245503A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-hydroxylaminen
EP0418662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-4-aminobenzolsulfonsäuren
EP0150026A2 (de) Chemisches Verfahren
EP1427704B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern
EP1343752B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten hydroxylaminen und deren salzen
DE60024540T2 (de) Synthese von alpha-amino-alpha',alpha'-dihaloketonen und verfahren zur herstellung von beta)-aminosäurederivaten durch verwendung derselben
DE935129C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen
EP0731094B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DD203718A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxylsalzen bzw. den ensprechenden carboxysaeuren
EP0259396B1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
EP0087676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylaminomethylbenzylhalogeniden
DE3224666C2 (de)
DE2616612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid
EP0240818A1 (de) Fluorierte tertiäre Butylamine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee