DE4014050A1 - Anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher - Google Patents

Anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher

Info

Publication number
DE4014050A1
DE4014050A1 DE19904014050 DE4014050A DE4014050A1 DE 4014050 A1 DE4014050 A1 DE 4014050A1 DE 19904014050 DE19904014050 DE 19904014050 DE 4014050 A DE4014050 A DE 4014050A DE 4014050 A1 DE4014050 A1 DE 4014050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
connection housing
housing according
section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904014050
Other languages
English (en)
Other versions
DE4014050C2 (de
Inventor
Siegfried Schulte
Manfred Aulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modelec SA
Original Assignee
Modelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/720,849 priority Critical patent/US5248849A/en
Priority to DE19904014050 priority patent/DE4014050A1/de
Application filed by Modelec SA filed Critical Modelec SA
Priority to JP2515344A priority patent/JPH04505396A/ja
Priority to PCT/EP1990/001944 priority patent/WO1991007794A1/de
Priority to DE90916730T priority patent/DE59005122D1/de
Priority to EP90916730A priority patent/EP0453542B1/de
Priority to CA002045561A priority patent/CA2045561C/en
Priority to AU67198/90A priority patent/AU6719890A/en
Publication of DE4014050A1 publication Critical patent/DE4014050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4014050C2 publication Critical patent/DE4014050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußgehäuse für elektrische Ver­ braucher mit einem Gehäuseunterteil und einem abdichtend auf dem Ge­ häuseunterteil aufsitzenden Deckel, wobei die Wände des Gehäuseunter­ teils Fenster zur Aufnahme je eines Dichtflansches eines Anschluß­ teils aufweisen.
Ein derartiges Abschlußgehäuse ist in dem DE-GM 80 08 956 be­ schrieben. Dort sind die Fenster für die Anschlußteile als Einschnit­ te in den Wänden des Gehäuseunterteils ausgebildet. Man benötigt kom­ plizierte Schieber für die Abdichtung im Bereich der Fenster. Trotz­ dem ist die Abdichtung sehr problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist eine Weiterbildung des Anschlußgehäu­ ses, daß eine vollständige Abdichtung der Anschlußteile mit einfachen Mitteln erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jedes als Ausschnitt in einer Wand ausgebildete Fenster einen Umriß aus Geradenabschnitten und zentrischen Kreisbogenabschnitten mit gleichem Halbmesser hat, die jeweils zusammen einen n-tel-Teilbogen, mit n = 2, 3, 4 ..., des Vollkreisbogens ausmachen, daß der Kragen des Dicht­ flansch einen Außenumriß gleich dem Umriß des Fensters hat und daß der Hals des Kragens sich jeweils über einen n-tel-Teilbogen er­ streckende Teilprofile aus einem von der Mitte eines Geradenab­ schnitts ausgehenden Kreisbogenabschnitt und einen tangential daran anschließenden Geradenabschntt aufweist.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Dichtflansche der Anschlußteile als Drehverbindungen ausgebil­ det sind, die beim Einsetzen durch Drehen über einen Teilkreisbogen dicht angezogen werden.
Der Verriegelungsweg wird dadurch bestimmt, daß sich der Kreisbo­ genabschnitt des Teilprofils des Halses über den halben Teilbogen er­ streckt.
Einen festen Anzug und eine gute Abdichtung erzielt man dadurch, daß die Flanschunterseite jeweils ein in Richtung des Kreisbogenab­ schnitts ansteigendes Rampenprofil hat.
Eine jeweils rechtkantige Ausrichtung erzielt man dadurch, daß der Umriß des Fensters und das Halsprofil jeweils vierzählig bemessen sind. Man kann so das Anschlußteil in vier verschiedenen, jeweils um 90° gegeneinander versetzten Stellungen ausrichten.
Gegen ungewollte Betätigung erreicht man dadurch eine hohe Si­ cherheit, daß bezogen auf die Einsteckrichtung der Flansches der Kreisbogenabschnitt des Halsprofils sich in positiver Umfangsrichtung gegen den Geradenabschnitt hin erstreckt. Dies bedeutet, daß das Anziehen der Flanschverbindung durch eine Linksdrehung erfolgt. Eine Lösebewegung aufgrund einer Linksdrehung führt somit so einem verstärkten Anzug.
Eine Sicherung in der Anzugstellung erzielt man dadurch, daß der Flansch rastend mit dem Fenster zusammenwirkt.
Eine Ausführung der Rastung ist derart ausgebildet, daß auf der Stirnfläche des Dichtflansches Rastzähne angeordnet sind, die mit mindestens einer Rastzunge des Gehäuseunterteils zusammenwirken.
Eine Verrieglung von der Deckelseite wird dadurch ermöglicht, daß auf der Stirnfläche des Dichtflansches Rastzähne angeordnet sind, die mit einer Rastzunge des Gehäusedeckels zusammenwirken. Diese An­ ordnung beschneidet nicht den Anschlußraum im Gehäuseunterteil. Das Anschlußteil kann vor oder nach Aufsetzen des Gehäusedeckels eingera­ stet werden.
Eine Lösbarkeit der Rastung wird dadurch sichergestellt, daß die Rastzungen aus der Raststellung ausrückbar ausgebildet sind.
Eine geschlossene und gleichmäßige Ausbildung der Dichtlinie wird dadurch erzielt, daß der Dichtsteg und die Dichtleiste in den Eckenbereichen des Anschlußgehäuses mit einem Bogen größeren Durchmes­ sers als der Außenbogen des Gehäuses verlaufen und jeweils einen si­ chelförmigen Kanal für den Durchtritt eines Haltefußes des Deckels freilassen.
Eine formschlüssige Verrastung des Gehäusedeckels wird dadurch sichergestellt, daß der Haltefuß eine nach außen gerichtete Rastnase aufweist, die in einen Ausbruch in der Wand des Kanals eingreift.
Eine ungewollte Aufhebung der Verrastung wird dadurch verhin­ dert, daß innerhalb des Kanals ein in Kanallängsrichtung verschiebba­ rer Verriegelungsschieber angeordnet ist, der in Verriegelungsstel­ lung den Haltefuß in Rasteingriff mit dem Ausbruch des Kanals hält. Man erreicht so einen Druckwasserschutz, weil eine Aufhebung der Ver­ rastung auch durch einen Druckwasserstrahl nicht möglich ist.
Eine Sicherung des Verriegelungsschiebers wird dadurch erreicht, daß der Verriegelungsschieber ein Verriegelungsprofil aufweist, das in der Verriegelungsstellung mit einem Verriegelungsprofil des Halte­ fußes in Eingriff ist.
Eine Selbsthaltung des Verriegelungsschiebers wird dadurch er­ reicht, daß der Verriegelungsschieber einen sichelförmigen Quer­ schnitt entsprechend dem Querschnitt des Kanals hat.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezug­ nahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Anschlußgehäuses aus Gehäuseunterteil und Deckel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil mit einem An­ schlußteil,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-IIl in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Stirnansicht eines Anschlußteils,
Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Anschlußgehäuses,
Fig. 7 einen Schnitt des Anschlußgehäuses mit aufgesetztem Deckel in Verriegelungseingriff mit einem Anschlußteil,
Fig. 8 eine vergrößerte Einzelansicht der Anordnung eines Halte­ fußes in Verbindung mit dem sichelförmigen Kanal und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.
Das Gehäuseunterteil 1 umfaßt im wesentlichen eine Bodenwand 2 wie vier Seitenwände 3. Das Gehäuseunterteil 1 ist am oberen Stirn­ rand offen. Die Ecken des oberen Stirnrandes verlaufen jeweils in Außenbogen 4. Der obere Stirnrand besitzt eine umlaufende Außenstufe 5 als Anschlag für den Deckel 6. Gesondert von der Außenstufe ist ein Dichtsteg 7 vorgesehen, dessen Profil noch in Einzelheiten erläutert wird und der ebenfalls vollständig umlaufend ausgebildet ist. In den Eckenbereichen des Gehäuses weist dieser Dichtsteg Bogen 8 mit größe­ rem Durchmesser als die Außenbögen 4 auf, so daß zwischen jedem Außen­ bogen 4 und Bogen 8 ein sichelförmiger Kanal 9 für den Durchtritt eines Haltefußes 10 des Deckels 6 begrenzt wird.
Innerhalb jeder Seitenwand 3 und gegebenenfalls auch der Boden­ wand 2 ist ein Fenster 11 ausgebildet, das gemäß Fig. 2 einen Umriß aus Geradenabschnitten 12 und Kreisbogenabschnitten 13 hat. Jeweils ein Geradenabschnitt 12 und Kreisbogenabschnitt 13 erstrecken sich zu­ sammen über einen Viertelskreisbogen, so daß man nach Fig. 1 eine vierzählige Aufteilung des Umrisses hat. Allgemein kann sich ein Gera­ denabschnitt und ein Kreisbogenabschnitt über einen n-tel-Teilbogen mit n = 2, 3, 4 ... erstrecken. Entsprechend der Zähligkeit des Umris­ ses kann man das Fenster 11 in unterschiedlichen Stellungen ausnut­ zen. Von der Bodenwand 2 ragt eine Rastzunge 14 auf, die einem Rand des Fensters 11 gegenübersteht und deren Funktion später in Einzelhei­ ten erläutert wird.
Jedes Fenster 11 nimmt einen Dichtflansch 16 eines Anschlußteils 15 auf. Der Dichtflansch 16 ist in den Fig. 4 und 5 in Einzelheiten erläutert und besteht aus einem Hals 17, dessen Umriß noch genau be­ schrieben wird, und einem nach außen vorspringenden Kragen 18, der sich aus einzelnen Abschnitten zusammensetzt. Der Außenumriß des Kra­ gens 18 ist dem Umriß des Fensters 11 gleich, damit der Kragen 18 durch das Fenster 11 hindurchgeschoben werden kann. Der Umriß des Kra­ gens 18 setzt sich also ebenfalls aus Geradenabschnitten 19 und Kreis­ bogenabschnitten 20 zusammen.
Der Hals 17 weist jeweils Teilprofile auf, die sich jeweils aus einem von der Mitte eines Geradenabschnittes ausgehenden Kreisbogenab­ schnitt 21 und einem daran tangential anschließenden Geradenabschnitt 22 zusammensetzen. Am Ende des Geradenabschnittes 22 setzt sich der Umriß mit einem Knick in den Geradenabschnitt 19 fort. Der Kreisbogen­ abschnitt 21 erstreckt sich jeweils über den halben genannten Teilbo­ gen. Wenn also ein Viertelskreisbogen gemäß der dargestellten Ausfüh­ rungsform vorgesehen ist, so erstreckt sich der Kreisbogen 21 über einen Achtelskreisbogen oder 45°.
Über den Kreisbogenabschnitt 21 und den Geradenabschnitt 22 ste­ hen die Teile des Kragens 18 vor. Über den Kreisbogenabschnitt 20 erstreckt sich auf der Flanschunterseite ein Rampenprofil 23, das in Richtung des Kreisbogenabschnittes ansteigt. In der Darstellung nach den Fig. 4 und 5 ist die Einsteckrichtung des Dichtflansches senk­ recht zur Zeichenebene und zwar aus derselben heraustretend ausgerich­ tet. Der Kreisbogenabschnitt 21 erstreckt sich von der genannten Mit­ te des Geradenabschnittes 19 aus, in der Einsteckrichtung gesehen, in positiver Umfangsrichtung. In der Darstellung der Fig. 4 ergibt sich eine negative Umfangsrichtung. Dieses bedeutet, daß man nach dem Ein­ stecken des Dichtflansches durch eine Linksdrehung ein Festziehen des Halsprofils innerhalb des Fensters erreicht.
Auf der Stirnseite des Kragens 18 sind Rastzähne 24 ausgebildet, die mit der Rastzunge 14 zusammenwirken und ein Rückdrehen des Flanschteils sperren. Die Rastzunge 14 ist nachgiebig ausgebildet, so daß die Verrastung jederzeit aufgehoben werden kann und eine Abnahme des Anschltußteils möglich ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei der am Deckel 6 jeweils Rastzungen 141 angeordnet sind. Am Gehäuseun­ terteil 1 fehlen demgemäß die Rastzungen 14. Mit dieser Anordnung ist eine Verrastung des Anschlußteils in entsprechender Weise möglich, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Allerdings wird durch diese Aus­ führungsform der im Gehäuseunterteil 1 verfügbare Anschlußraum vergrö­ ßert, so daß die Anschlußarbeiten erleichtert werden. Insbesondere können Anschlußleitungen und Anschlußelemente ohne Schwierigkeiten eingeführt und angeschlossen bzw. verschaltet werden. Nach dem Aufset­ zen des Deckels ist eine Verriegelung des Anschlußteils möglich. Das Anschlußteil kann bereits vor dem Aufsetzen des Deckels in das Gehäu­ seunterteil eingeklemmt werden. Es ist andererseits auch nach dem Auf­ setzen des Deckels ein Einführen des Anschlußteils und ein Verklemmen und Verrasten desselben möglich. Nach der Abnahme des Gehäusedeckels ist daß Anschlußteil jeweils entriegelt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen in Einzelheiten die Sicherung und Verrie­ gelung der Haltefüße 10. Diese Verriegelung ist notwendig, damit die Haltefüße 10 unter der Einwirkung von Druckwasser nicht ungewollt aus­ gerastet werden, da die Haltefüße in Querrrichtung des Kanals nachgie­ big sind. Ein Haltefuß 10 hat eine Rastnase 41, die in eine Kante 42 des Ausbruchs 25 einrastet. Auf der der Rastnase 41 gegenüberliegen­ den Seite ist ein Verriegelungsprofil 43 vorgesehen.
Zur Verriegelung des Haltefußes 10 ist ein Verriegelungsschieber 44 mit sichelförmigem Querschnitt vorgesehen, der in den Durchbruch 25 eingeführt und in den sichelförmigen Kanal 10 aufgenommen werden kann, wie man insbesondere dem Querschnitt der Fig. 9 entnimmt. Der Verriegelungsschieber 44 hat einerseits ein dem Verriegelungsprofil 43 entsprechendes paariges Verriegelungsprofil 45 und andererseits einen Betätigungsschlitz 46 oder eine andere Betätigungshandhabe. Der Verriegelungsschieber 45 ist in Kanallängsrichtung verschiebbar. In den Betätigungsschlitz 48 kann z. B. die Klinge eines Schraubendre­ hers eingeführt werden,.
Nach dem Aufsetzen des Deckels 6 verrastet jeweils die Rastnase 41 an der Kante 42 des Durchbruchs 25. Zur Sicherung und Verriegelung des Haltefußes 10 in dieser Raststellung wird der Verriegelungsschie­ ber 44 in die in Fig. 8 eingezeichnete Verriegelungsstellung gescho­ ben, in der die Verriegelungsprofile 43 und 45 ineinander eingreifen. Der Verriegelungsschieber 44 spannt den Haltefuß 10 gegen die Außen­ wand des Kanals 9. Dadurch wird der Haltefuß 10 in der Raststellung verriegelt, so daß auch durch Anwendung von Druck eine Aufhebung der Verrastung nicht möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Ausbildung eine Druckwassersicherheit der Verrastung gewährleistet ist.

Claims (14)

1. Anschlußgehäuse für elektrische Verbraucher mit einem Gehäuse­ unterteil und einem abdichtend auf dem Gehäuseunterteil aufsitzenden Deckel, wobei die Wände des Gehäuseunterteils Fenster zur Aufnahme je eines Dichtflansches eines Anschlußteils aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes als Ausschnitt in einer Wand (3) ausgebildete Fenster (11) einen Umriß aus Geradenabschnitten (12) und zentrischen Kreisbogenabschnitten (13) mit gleichem Halbmesser hat, die jeweils zusammen einen n-tel-Teilbogen, mit n = 2, 3, 4 ..., des Vollkreisbo­ gens ausmachen, daß der Kragen (18) des Dichtflansches einen Außenum­ riß gleich dem Umriß des Fensters (11) hat und daß der Hals (17) des Kragens (18) sich jeweils über einen n-tel-Teilbogen erstreckende Teilprofile aus einem von der Mitte eines Geradenabschnitts (19) aus­ gehenden Kreisbogenabschnitt (21) und einen tangential daran anschlie­ ßenden Geradenabschntt (22) aufweist.
2. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kreisbogenabschnitt (21) des Teilprofils des Halses (17) über den halben Teilbogen erstreckt.
3. Anschlußgehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flanschunterseite jeweils ein in Richtung des Kreisbogen­ abschnitts ansteigendes Rampenprofil (23) hat.
4. Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Umriß des Fensters (11) und das Halsprofil je­ weils vierzählig bemessen sind.
5. Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bezogen auf die Einsteckrichtung der Flansches der Kreisbogenabschnitt (21) des Halsprofils sich in positiver Umfangs­ richtung gegen den Geradenabschnitt hin erstreckt.
6. Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Flansch rastend mit dem Fenster zusammenwirkt.
7. Anschlußgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche des Dichtflansches (16) Rastzähne (24) angeordnet sind, die mit mindestens einer Rastzunge (14) des Gehäuseunterteils (1) zusammenwirken.
8. Anschlußgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche des Dichtflansches (16) Rastzähne (24) angeordnet sind, die mit einer Rastzunge (141) des Gehäusedeckels (6) zusammen­ wirken.
9. Anschlußgehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastzungen (14 bzw. 141) aus der Raststellung ausrückbar ausgebildet sind.
10. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtsteg (7) und die Dichtleiste (34) in den Eckenberei­ chen des Anschlußgehäuses mit einem Bogen (8) größeren Durchmessers als der Außenbogen (4) des Gehäuses verlaufen und jeweils einen si­ chelförmigen Kanal (9) für den Durchtritt eines Haltefußes (10) des Deckels (6) freilassen.
11. Anschlußgehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefuß (10) eine nach außen gerichtete Rastnase (41) auf­ weist, die in einen Ausbruch (25) in der Wand des Kanals (9) eingreift.
12. Anschlußgehäuse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb des Kanals (9) ein in Kanallängsrichtung ver­ schiebbarer Verriegelungsschieber (44) angeordnet ist, der in Verrie­ gelungsstellung den Haltefuß (10) in Rasteingriff mit dem Ausbruch (25) des Kanals (8) hält.
13. Anschlußgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (44) ein Verriegelungsprofil (45) auf­ weist, das in der Verriegelungsstellung mit einem Verriegelungsprofil (43) des Haltefußes (10) in Eingriff ist.
14. Anschlußgehäuse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsschieber (44) einen sichelförmigen Querschnitt entsprechend dem Querschnitt des Kanals (9) hat.
DE19904014050 1989-11-15 1990-05-02 Anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher Granted DE4014050A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/720,849 US5248849A (en) 1989-11-15 1989-11-15 Spray-protected connection housing for electrical consumers
DE19904014050 DE4014050A1 (de) 1989-11-15 1990-05-02 Anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher
PCT/EP1990/001944 WO1991007794A1 (de) 1989-11-15 1990-11-14 Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher
DE90916730T DE59005122D1 (de) 1989-11-15 1990-11-14 Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher.
JP2515344A JPH04505396A (ja) 1989-11-15 1990-11-14 電気機器の噴射水防護形接続ハウジング
EP90916730A EP0453542B1 (de) 1989-11-15 1990-11-14 Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher
CA002045561A CA2045561C (en) 1989-11-15 1990-11-14 Spray-protected connection housing for electrical consumers
AU67198/90A AU6719890A (en) 1989-11-15 1990-11-14 Spray-protected connection housing for electrical consumers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937965 1989-11-15
DE19904014050 DE4014050A1 (de) 1989-11-15 1990-05-02 Anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4014050A1 true DE4014050A1 (de) 1991-05-16
DE4014050C2 DE4014050C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=25887092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014050 Granted DE4014050A1 (de) 1989-11-15 1990-05-02 Anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106786025A (zh) * 2017-04-06 2017-05-31 南京信息职业技术学院 一种智能配电箱用翻转嵌入式显示装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348358A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Volkswagen Ag Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177709B (de) * 1960-08-18 1964-09-10 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE3108683A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Friedrich Lütze GmbH & Co, 7056 Weinstadt Gehaeuse fuer ein loeschglied o. dgl.
DE8708956U1 (de) * 1987-06-27 1987-08-13 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Anschlußgehäuse für elektrische Verbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177709B (de) * 1960-08-18 1964-09-10 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE3108683A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Friedrich Lütze GmbH & Co, 7056 Weinstadt Gehaeuse fuer ein loeschglied o. dgl.
DE8708956U1 (de) * 1987-06-27 1987-08-13 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Anschlußgehäuse für elektrische Verbraucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter, Voss, "Bauelemente der Feinmechanik", 8. Aufl., VEB Verlag Technik Berlin, 1959, S. 81-84 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106786025A (zh) * 2017-04-06 2017-05-31 南京信息职业技术学院 一种智能配电箱用翻转嵌入式显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014050C2 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE2643006C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Stapels randseitig mit Löchern versehener Blätter
EP0453542B1 (de) Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
DE102005050674A1 (de) Einbauverriegelung für Schiebewände sowie Verfahren zu deren Installation und eine Aufnahmeklammer dafür
DE4014050C2 (de)
EP1333544B1 (de) Durchführungsklemme für elektrische Leiter
AT15908U1 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Filterkerze
DE3522778C2 (de)
DE3336882C2 (de) Drehverschluß mit bajonettartigem Eingriff, insbesondere für Luftfiltergehäuse an Brennkraftmaschinen
DE19650674A1 (de) Einteilige Flachbandschelle
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE3642730C2 (de)
DE2240086A1 (de) Leitungseinfuehrung an feuchtigkeitsgeschuetzten gehaeusen fuer elektrische installationsgeraete
DE2943736C2 (de) Isolierkörper für Flachsteckhülsen
AT402318B (de) Wasserdichte kassette zum einsetzen in ein tresor- bzw. bankschliessfach
DE2055800A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Flachkorper
DE3629783A1 (de) Verschluss fuer ein gehaeuse
DE19625443A1 (de) Filtergehäuse für ein austauschbares plattenförmiges Filterelement
DE2521803B2 (de) Muffe fur Fernmeldekabel mit Spannbandverschluß
DE8302108U1 (de) Befestigung fuer eine abdeckplatte eines beschlages, insbesondere eines glastuerbeschlages.
DE3243655A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE19721430C2 (de) Kabelkanal
DE2349766C3 (de) Verbindungs- oder Verteilerdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 48 "IN POSITIVER UMFANGSRICHTUNG" AENDERN IN "IN UHRZEIGERSINN" PATENTANSPRUCH 2, ZEILE 68 "UEBER DEN HALBEN TEILBOGEN" AENDERN IN "UEBER DEN HALBEN N-TEL-TEILBOGEN"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee