DE4012371A1 - Misch- und ausgabevorrichtung fuer eine maschine fuer gefrorene suesswaren - Google Patents

Misch- und ausgabevorrichtung fuer eine maschine fuer gefrorene suesswaren

Info

Publication number
DE4012371A1
DE4012371A1 DE4012371A DE4012371A DE4012371A1 DE 4012371 A1 DE4012371 A1 DE 4012371A1 DE 4012371 A DE4012371 A DE 4012371A DE 4012371 A DE4012371 A DE 4012371A DE 4012371 A1 DE4012371 A1 DE 4012371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
piston
discharge
dispensing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4012371A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert K Newton
Steven M Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Specialty Equipment Companies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Equipment Companies Inc filed Critical Specialty Equipment Companies Inc
Publication of DE4012371A1 publication Critical patent/DE4012371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/16Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum
    • A23G9/166Feeding arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/16Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum
    • A23G9/163Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum with intermittent operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/228Arrangement and mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/282Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for dispensing multi-flavour ice-creams
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Misch- und Ausgabe- bzw. Spende­ vorrichtung für gefrorene Süßwaren.
Eine bekannte Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben eines flüssigen Geschmacksmaterials mit einer neutralen gefrore­ nen Süßware, wie beispielsweise Eiskrem, gefrorenem Pudding o. ä., um eine aromatisierte gefrorene Süßware herzustellen, ist aus dem US-PS 45 80 905 bekannt. Im allgemeinen wird das flüssige Geschmacksmaterial unter Druck aufbewahrt und die gefrorene Süßware und das Geschmacksmaterial werden gleich­ zeitig in eine Mischkammer gefördert, die eine untere Aus­ tragsöffnung aufweist. Eine Mischeinrichtung in der Kammer mischt das gefrorene Süßwarenmaterial und das Geschmacksma­ terial, während es zur Austragsöffnung fließt. Wie in dem zuvor genannten US-Patent beschrieben ist, ist ein Absperr­ organkolben vorgesehen, der mit der Mischeinrichtung tele­ skopartig ausfährt, wenn der Absperrorgankolben abwärts be­ wegt wird, um im wesentlichen die gesamte Mischung aus der Mischkammer abzuleiten, und um dadurch den Aromaübertrag zu minimieren. Obwohl die in dem zuvor genannten US-Patent be­ schriebene Vorrichtung dazu geeignet ist, fließfähiges flüs­ siges Material mit einem fließenden Strom von gefrorenen Süßwaren zu mischen und auszugeben, ist sie jedoch nicht dazu geeignet, eßbare Feststoffe wie Fruchtstücke, Nüsse, Bonbons u. ä. mit einem gefrorenen Süßwarenstoff zu mischen.
Es ist wünschenswert, die eßbaren Feststoffe gleichmäßig im Süßwarenmaterial zu verteilen, ohne sie dabei zu zerklei­ nern. Bei der in oben genanntem Patent 45 80 905 beschriebe­ nen Vorrichtung, bei der die Mischeinrichtung mit einer aus­ reichend hohen Geschwindigkeit gedreht wird, damit das Ge­ schmacksmaterial und das Süßwarenmaterial während ihres Flusses in einem Strom durch die Ausgabedüse gemischt werden kann, tendiert die Mischeinrichtung dazu, die festen eßbaren Stoffe aufzubrechen und zu verkleinern. Ferner kann die be­ kannte Misch- und Austragsvorrichtung eine Charge eßbarer Feststoffe nicht in die Mischkammer eintragen. Zudem ist die bekannte Misch- und Austragsvorrichtung nicht dazu in der Lage, ein abgemessenes Materialvolumen zu mischen und auszu­ tragen.
Einige bekannte Maschinen für gefrorene Süßwaren, wie sie beispielsweise in der US-PS 14 49 623 beschrieben sind, mi­ schen eßbare Feststoffe in der Gefriereinrichtung mit gefro­ renen Süßwaren, um eine relativ große Menge der gefrorenen Süßwarenmischung herzustellen. Einige andere Maschinen für gefrorene Süßwaren, wie sie beispielsweise in den US-PS 22 39 165 und 11 32 847 beschrieben sind, fördern und mi­ schen eßbare Feststoffe mit gefrorenen Süßwaren, die in ei­ nem kontinuierlichen Strom aus einer Gefriereinrichtung für die gefrorenen Süßwaren austreten. Die bekannten Maschinen für gefrorene Süßwaren sind jedoch nicht dazu geeignet, aus­ gewählte eßbare Feststoffe aus einer Mehrzahl von verschie­ denen eßbaren Feststoffmaterialien mit einem gefrorenem Ma­ terial in kleinen zum Servieren geeigneten Mengen zu mi­ schen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung zum Mischen und Ausgeben eines abgemessenen Volu­ mens eines geforerenen Stoffes, insbesondere einer gefrorenen Süßware, und eines Geschmacksmateriales, das eßbare Fest­ stoffe enthält, zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Misch- und Ausgabe- bzw. Spendevorrichtung für eine Maschine für gefrorene Süßwaren zum Mischen und Ausgeben eines Volu­ mens halbfesten Süßwarenmateriales und eines Geschmacksma­ teriales, das eßbare Feststoffe enthält, wobei die Vorrich­ tung eine Misch- und Meßkammereinrichtung mit einem Misch­ zylinder aufweist, der einen Ausgabekopf an einem Ende und einen Ausgabe- bzw. Spendekolben, der gleitbeweglich im Mischzylinder zwischen einer dem Ausgabekopf benachbarten Stellung und einer Stellung im Abstand vom Ausgabekopf ange­ ordnet ist, aufweist. Die Misch- und Meßkammereinrichtung weist eine Einlaßöffnung für Geschmacksmaterial und eine Förderkammer für Geschmacksmaterial auf, die mit der Einlaß­ öffnung für Geschmacksmaterial in Verbindung steht und dazu vorgesehen ist, eine Charge von Geschmacksmaterial aufzuneh­ men, wobei ferner eine Fördereinrichtung für Geschmacksma­ terial zum Zuführen von Geschmacksmaterial von der Förder­ kammer zum Mischzylinder vorgesehen ist. Die Misch- und Meß­ kammereinrichtung weist eine Einlaßöffnung für Süßwaren- bzw. Konfektmaterial auf, die mit einer Maschine für gefro­ renes Süßwarenmaterial und einer Einlaßabsperreinrichtung für Süßmaterial zum Steuern des Flusses des Süßmateriales zur Süßmaterialeinlaßöffnung verbunden ist. Der Ausgabe- bzw. Spendekopf weist einen Austragskanal und eine Austrags­ absperreinrichtung zum Steuern des Flusses durch den Aus­ tragskanal auf.
Geschmacks- bzw. Aromamaterial und gefrorenes Material, ins­ besondere in Form gefrorener Süßwaren, werden in die Misch- und Meßkammereinrichtung eingeleitet, während das Austrags- Absperrorgan, insbesondere in Form eines Ventiles, geschlos­ sen ist, und die Süßwarenmaterial-Einlaßöffnung und die Ge­ schmacksmaterial-Einlaßöffnungen geschlossen sind, während die Mischeinrichtung betätigt wird, um das Geschmacksmate­ rial und das gefrorene Süßwarenmaterial im Misch- und Meß­ zylinder zu mischen. Das Austrags-Absperrorgan wird danach geöffnet und der Ausgabekolben wird in Richtung auf den Aus­ gabekopf bewegt, um die Mischung aus dem Mischzylinder aus­ zutragen.
Der Ausgabekolben ist für eine Drehung im Zylinder mit der Drehmischeinrichtung gelagert und ist gleitbeweglich relativ zur Drehmischeinrichtung in eine Stellung, in welcher die Stirnfläche des Kolbens an die Innenfläche des Ausgabekopfes angrenzt, um im wesentlichen die gesamte Mischung aus dem Mischzylinder zu drücken. Der Austragskanal ist vorzugsweise in Form eines Kanales ausgebildet, der sich entlang seiner Seite an der Innenfläche des Ausgabekopfes öffnet, um eine Zerkleinerung des partikelförmigen Materiales bei der Bewe­ gung des Kolbens zu einer Stellung benachbart zum Ausgabe­ kopf während des Austragens des Materiales aus dem Zylinder zu minimieren. Während des Austragens dreht sich die Stirn­ fläche des Kolbens gegenüber und auf der Innenfläche des Ausgabekopfes, so daß Material von beiden Flächen entfernt und in den Ausgabekanal gedrückt wird. Das Austrags-Absperr­ organ weist ein Teil auf, das im Kanal gleitbeweglich ist, um das gemischte Material aus dem Kanal durch eine Austrags­ auslaßöffnung an einem Ende des Kanales herauszufördern.
Der Mischzylinder ist bevorzugterweise mittels einer ge­ schlossenen Wärmeübertragungskanaleinrichtung gekühlt, die ein verdampfbares Wärmeübertragungsfluid enthält und eine Verdampferzone in einer Wärmeübergangsstellung zum Misch­ zylinder und einer Kondensationszone aufweist, die sich in die gekühlte Kühlkammer der Maschine für das gefrorene Süßwarenmaterial erstreckt.
Zu den besonderen Vorteilen der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zählt, daß sie einen Übertrag von Feststoffen und Ge­ schmacksstoffen von einer Charge zur nächsten minimiert.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Zerkleine­ rung der eßbaren Feststoffe während des Mischens und Ausge­ bens bzw. Spendens minimiert wird.
Als ein weiterer Vorteil ist hervorzuheben, daß die Zahl der manuellen Betätigungen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermindert wird, die während des Mischens und Ausgebens ei­ nes gemischten Materialvolumens von einer Betätigungsperson ausgeführt werden müssen.
Als ein weiterer Vorteil ist schließlich hervorzuheben, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung das Schmelzen oder Erwei­ chen des gefrorenen Materiales während des Mischens und Aus­ gebens reduziert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungs­ beispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Misch- und Ausgabevorrich­ tung für eine Maschine für gefrorene Süßwaren gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Misch- und Ausgabevorrich­ tung für eine Maschine für gefrorene Süßwaren,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Ebene 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Ebene 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene 5-5 in Fig. 3, die die ausgefahrene Stellung des Ausgabe­ kolbens illustriert,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt entlang der Ebene 6-6 in Fig. 1, die den Ausgabekolben in seiner zurückgezogenen Stellung zeigt, und
Fig. 7 ein schematisches elektrisches Schaltbild für die Misch- und Ausgabevorrichtung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mi­ schen und Ausgeben eines abgemessenen Volumens eines halb­ festen Stoffes, vorzugsweise in Form eines Konfektes oder einer Süßware und eines Geschmacks- bzw. Aromamateriales, und insbesondere eine Misch- und Ausgabevorrichtung für eine Maschine für gefrorene Süßwaren zum Mischen und Ausgeben von zum Servieren geeigneten Mengen eines gefrorenen Süßwarenma­ teriales und eines Geschmacksmateriales, das eßbare Fest­ stoffe, wie Nüsse, Bonbons, Schokoladenstücke, Früchte u. ä. enthält, mit oder ohne Geschmacks- bzw. Aromasirup. Die Misch- und Ausgabevorrichtung ist zur Verwendung bei einer Maschine für gefrorene Süßwaren geeignet und in den Fig. 1- 6 dargestellt, wobei sie am Austrags- bzw. Ausgabeende einer Gefriereinrichtung F für gefrorene Süßwaren angeordnet ist. Die Gefriereinrichtung F ist in üblicher Bauweise ausgeführt und weist einen im wesentlichen horizontalen Gefrierzylinder bzw. Gefrierbehälter 21 auf, der ein Austrags- bzw. Ausgabe­ ende 21 a umfaßt. Eine flüssige Süßwarenmischung, wie bei­ spielsweise Eiskrem, Pudding, Joghurtmischung o. ä., wird in den Gefrierbehälter 21 durch einen nicht näher dargestellten Einlaß eingeleitet, und der Gefrierbehälter wird gekühlt, um das Produkt auf der Innenfläche des Behälters gefrieren zu lassen. Ein Verdampfer 22 einer üblichen (jedoch nicht näher dargestellten) Gefrieranordnung ist um die Außenseite des Gefrierbehälters angeordnet. Wie üblich weist die Gefrier­ einrichtung ferner einen Kompressor, einen Kondensator und eine Expansionssteuerung auf, wobei die Gefriereinrichtung mit Hilfe einer auf Temperatur und/oder Viskosität anspre­ chenden Steuereinrichtung betätigt wird, um den Gefrierbe­ hälter auf der gewünschten Temperatur zum Gefrieren der Süß­ warenmischung auf der Innenfläche des Behälters zu halten.
Ein Rotor oder Rührwerk 23 ist drehbeweglich im Gefrierbe­ hälter 21 zum Entfernen des gefrorenen Produktes von der In­ nenfläche des Behälters und zum Mischen und/oder Lüften des Produktes im Behälter und zum Fördern des Produktes in Rich­ tung auf das Ausgabeende 21 a des Behälters angeordnet. Der Rotor 23 wird von einem nicht näher dargestellten Antriebs­ mechanismus angetrieben und weist wie üblich einen elektri­ schen Antriebsmotor und eine Drehzahlreduziereinrichtung zum Verbinden des Antriebsmotors mit dem Rotor 23 auf. Der Rotor 23 ist dazu vorgesehen, das gefrorene Produkt von der Innen­ fläche des Gefrierbehälters 21 abzukratzen und das Produkt zum Ausgabeende 21 a des Gefrierbehälters 21 zu fördern. Eine Tür oder ein Deckel 25 ist entfernbar am Ausgabeende 21 a des Gefrierbehälters 21 angeordnet, um diesen zu schließen, wo­ bei die Misch- und Ausgabevorrichtung passenderweise direkt auf der Tür 25 angeordnet ist. Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind ein oder mehrere Ausgabe-Ab­ sperrorgane 26, vorzugsweise in Form von Spenderventilen, an der Tür 25 angeordnet und können mittels Handhaben 27 betä­ tigt werden, um direkt gefrorene Süßwaren aus dem Gefrier­ zylinder 21 abzuleiten bzw. zu entnehmen. Wie üblich ist eine nicht näher dargestellte Schalteranordnung auf der Ma­ schine F für die gefrorenen Süßwaren angeordnet und kann be­ tätigt werden, wenn eines der Ausgabeventile 26 für gefro­ rene Süßwaren geöffnet ist, um den Antriebsmotor für den Rotor 23 und den Antriebsmotor für die Gefriervorrichtung während des Ausgebens von gefrorenen Süßwaren zu betätigen.
Die Misch- und Ausgabevorrichtung weist eine Misch- und Meß­ kammereinrichtung mit einem Mischzylinder 31, einem Ausgabe- bzw. Spenderkopf 32 an einem Ende des Mischzylinders 31 und einem Ausgabe- bzw. Spenderkolben 36 auf, der im Mischzylin­ der 31 gleitbeweglich angeordnet ist. Die Misch- und Meßkam­ mereinrichtung weist eine Einlaßöffnung 33 für gefrorene Süßwaren, eine Einlaßöffnung 34 für partikelförmiges bzw. feststoffhaltiges Material (Fig. 3) und eine Austragsöffnung 42 (Fig. 6) auf. Eine Drehmischeinrichtung 35 ist für eine Drehung auf dem Mischzylinder 31 vorgesehen, und der Ausga­ bekolben 36 ist im Mischzylinder 31 für eine Drehung mit der Drehmischeinrichtung 35 und für eine Gleitbewegung relativ zum Mischzylinder und zur Drehmischeinrichtung 35 zwischen einer Stellung, in welcher eine Stirnfläche 36 a des Ausgabe­ kolbens 36 vom Ausgabekopf 32 zur Messung einer Material­ menge beabstandet ist, und einer Stellung angeordnet, in welcher die Stirnfläche 36 a des Ausgabekolbens 36 an die Innenfläche 32 a des Ausgabekopfes 32 angrenzt, um im wesent­ lichen das gesamte Material aus dem Mischzylinder 31 heraus­ zufördern. Ein Einlaß-Absperrorgan 38, vorzugsweise in Form eines Einlaßventiles (Fig. 6), für Süßwaren ist zur Steue­ rung der Strömung der gefrorenen Süßwaren vom Gefrierzylin­ der 21 der Gefriereinrichtung F zum Mischzylinder 31 vorge­ sehen. Eine Förderkammer bzw. ein Zylinder 39 für partikel­ förmiges Material steht mit der Einlaßöffnung 34 für parti­ kelförmiges Material in Verbindung, und eine Fördereinrich­ tung 41 für partikelförmiges Material (Fig. 3) ist dazu vor­ gesehen, partikelförmiges Material von der Förderkammer 39 zum Mischzylinder 31 zu fördern. Der Ausgabekopf 32 weist einen Austrag- bzw. Ausgabekanal 43 und ein Austrag- bzw. Ausgabe-Absperrorgan 44, vorzugsweise in Form eines Venti­ les, zum Steuern des Strömung des gemischten Materiales vom Mischzylinder 31 durch den Austragkanal 43 auf.
Die Misch- und Ausgabevorrichtung ist bevorzugterweise auf der Tür 25 der Gefriereinrichtung F für gefrorene Süßwaren angeordnet und, wie am besten aus den Fig. 1-6 ersicht­ lich, weist einen im wesentlichen U-förmigen Montagebügel 46 auf, der entfernbar auf der Vorderfläche der Tür 25 der Ge­ friereinrichtung F, beispielsweise mit Hilfe von Türmontage­ knebeln bzw. Befestigungsteilen 47, angeordnet ist. Der Mischzylinder 31 ist fest, beispielsweise durch Schweißen an Beinen bzw. Schenkeln 46 a, 46 b des U-förmigen Montagebügels 46 befestigt und die Achse des Mischzylinders 31 ist vor­ zugsweise im wesentlichen horizontal angeordnet. Der Ausga­ bekopf 32 ist entfernbar an einem Ende des Mischzylinders 31, beispielsweise mittels Flügelschrauben 50, angeordnet, die in mit Gewinde versehene Einsätze 50 a des Schenkels 46 a des Montagebügels 46 eingreifen, um die Reinigung der Vor­ richtung zu erleichtern. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Einlaßöffnung 33 für Süßwaren an der Innenfläche 32 a des Ausgabekopfes 32 angeordnet und, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, das Einlaß-Absperrorgan 38 für Süßwaren ist gleitbeweglich in einer Absperrorganaus­ nehmung 51 bzw. Ventilbohrung im Ausgabekopf 32 angeordnet, wobei die Absperrorganausnehmung 51 zwischen ihren Enden mit einem Einlaßkanal 52 für Süßwaren in Verbindung steht. Ein aus Fig. 4 ersichtliches Adapteranschlußteil 53 ist auf dem Ausgabekopf angeordnet und steht mit dem Einlaßkanal 52 für Süßwaren in Verbindung und ist zur Aufnahme in dem äu­ ßeren Ende eines Förderkanales bzw. einer Förderleitung 25 a vorgesehen, die mit dem Ausgabeende 21 a des Gefrierzylinders 21 in Verbindung steht. Das Einlaß-Absperrorgan 38 für Süß­ waren ist gleitbeweglich in der Absperrorganausnehmung 51 angeordnet und elastisch in eine gesperrte Stellung vorge­ spannt, in der es die Strömung vom Einlaßkanal bzw. der Ein­ laßleitung 52 für Süßwaren zur Einlaßöffnung 33 für Süßwaren sperrt, wozu eine Feder 54 zwischen einem Ende des Absperr­ organs 38 und einem Deckel 55 vorgesehen ist, der entfernbar auf einem mit Gewinde versehenen Vorsprung 56 auf dem Ausga­ bekopf 32 angeordnet ist. Das Einlaß-Absperrorgan 38 für Süßwaren ist in Fig. 6 in seiner geschlossenen Stellung dar­ gestellt und, bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform, ist das Einlaß-Absperrorgan 38 pneumatisch in seine offenen und geschlossenen Stellungen betätigbar. Wie in Fig. 6 ge­ zeigt ist, weist das Einlaß-Absperrorgan 38 einen Betäti­ gungskopf 37 an einem Ende auf, der gleitbeweglich in einer Ausnehmung bzw. Bohrung 56 a im Vorsprung 56 auf dem Ausgabe­ kopf 32 angeordnet ist. Druckluft wird selektiv durch Kanäle bzw. Leitungen 58 (Fig. 4) im Ausgabekopf 32 zu einer Innen­ seite des Betätigungskopfes 37 geleitet, um das Einlaß-Ab­ sperrorgan 38 für Süßwaren in seine offene Stellung zu be­ tätigen, während Druckluft durch einen Kanal bzw. eine Lei­ tung 55 a im Deckel 55 zu einer Außenseite des Bestätigungs­ kopfes 37 geleitet wird, um das Einlaß-Absperrorgan 38 für Süßwaren in seine geschlossene Stellung zu überführen.
Ein Antriebslagerrahmen 61 ist entfernbar an dem Ende des Mischzylinders 31 entfernt vom Ausgabekopf 32, beispiels­ weise mit Hilfe von Knebeln, Knöpfen oder Schraubkappen 62, angeordnet, die mit Zapfen 62 a am Schenkel 46 b des Lager­ bügels 46 verbunden sind bzw. mit diesem in Eingriff stehen. Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, weist die Dreh­ mischeinrichtung 35 einen Antriebskopf 65 auf, der im Misch­ zylinder 31 angeordnet ist und der abnehmbar und nicht dreh­ beweglich mit einer hohlen Antriebswelle 66 verbunden ist, die drehbeweglich mittels Lagern 67 auf einer Nabe bzw. Buchse 68 an einem Ende des Mischzylinders 31 gelagert ist. Eine Scheibe 69 ist nicht drehbeweglich mit der Antriebs­ welle 66 verbunden und wird mit Hilfe eines Riemens 71 und einer Antriebsriemenscheibe 72 auf einem Motor 73 angetrie­ ben. Der Motor 73 ist auf dem Antriebslagerrahmen 61 an ei­ ner Stelle angeordnet, die gegenüber dem Mischzylinder 31 versetzt ist, wobei seine Achse parallel zur Achse des Mischzylinders 31 liegt.
Der Antriebskopf 65 ist auf der Seite des Ausgabekolbens 36, der entfernt vom Ausgabekopf 32 angeordnet ist, positioniert und, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, hierbei ist der Antriebskopf 65 mittels Stiften 75 mit der Welle 66 an­ triebsverbunden, wobei die Stifte 75 sich in Ausnehmungen in der Stirnfläche des Antriebskopfes 65 und in Öffnungen oder Buchsen in der benachbarten Stirnfläche der Antriebswelle 66 erstrecken. Eine Mehrzahl von Mischerelementen, von denen vier dargestellt und mit den Bezugsziffern 76 a bis 76 e be­ zeichnet sind, sind am Antriebskopf befestigt und erstrecken sich im wesentlichen parallel zum Mischzylinder 31 und enden mit ihren Enden benachbart zur Innenfläche 32 a des Ausgabe­ kopfes 32. Wie aus den Fig. 3, 5 und 6 ersichtlich ist, sind einige der Mischerelemente 76 a, 76 c radial nach außen von den anderen Mischerelementen 76 b, 76 d beabstandet, um eine gleichförmige Mischung über den Querschnitt des Mischzylin­ ders 31 zu ermöglichen.
Der Meß- und Ausgabekolben 36 ist im Mischzylinder 31 für eine Drehung mit der Mischeinrichtung angeordnet und weist Kanäle 36 b für eine gleitbewegliche Aufnahme der Mischer­ elemente 76 a-76 d auf. Dichtringe sind in Nuten auf dem äußeren Umfang des Kolbens angeordnet, um die Zwischenfläche zwischen dem Kolben und dem Mischzylinder abzudichten, und Dichtringe sind in Nuten in den Kanälen 36 b im Kolben 36 an­ geordnet, um eine Gleitdichtung mit den Mischerelementen 76 a bis 76 d zu bilden. Eine Kolbenbetätigungsstange 85 erstreckt sich gleitbeweglich und drehbeweglich durch eine Ausnehmung bzw. Bohrung 65 a im Antriebskopf 65 und durch eine Ausneh­ mung bzw. Bohrung 66 a der Antriebswelle 66. Die Antriebs­ stange 85 ist dazu vorgesehen, mit dem Ausgabekolben in Ein­ griff zu treten, um den Kolben von einer zurückgezogenen oder Füllstellung, wie in Fig. 6 dargestellt, durch einen Ausgabehub in eine ausgefahrene oder Ausgabestellung, wie in Fig. 5 dargestellt, zu bewegen, während eine Drehung der Mischeinrichtung und des Kolbens im Mischzylinder 31 ermög­ licht wird. Ein nachfolgend im Detail beschriebene Einrich­ tung ist zum Bewegen des Ausgabekolbens in einem Ausgabehub vorgesehen.
Die Förderkammer 39 für partikalförmiges Material ist vor­ zugsweise in Form eines Zylinders ausgebildet, der an einem Ende mit der Einlaßöffnung 34 für partikelförmiges Material in der Seite des Mischzylinders in Verbindung steht. Der Förderzylinder 39 erstreckt sich vorzugsweise aufwärts vom Mischzylinder 31, um die Förderung von partikalförmigem Ma­ terial zum Mischzylinder 31 zu unterstützen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Förderzylinder 39 eine Einlaßöff­ nung 39 a zwischen seinen Enden auf und ein Trichter bzw. Einlaß 39 b erstreckt sich aufwärts und abwärts von der Öff­ nung 39 a in einem Winkel, um die Schwerkraftförderung einer Charge partikelförmigen Materiales in den Förderzylinder 39 zu unterstützen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist der Förderzylinder 39 nach vorne in einem Win­ kel von ungefähr 22,5° zu einer vertikalen Ebene durch die Achse des Mischzylinders 31 geneigt und der Einlaß 39 b ist an der hinteren Seite des Förderzylinders 39 angeordnet, wo­ bei seine Wände so aufrecht wie praktisch möglich sind, um das Ableiten des Materiales vom Trichter in den Förderzylin­ der zu erleichtern. Die Fördereinrichtung 41 ist vorzugs­ weise in Form eines Förderkolbens ausgebildet, der gleitbe­ weglich im Förderzylinder 39 ist. Der Förderkolben 41 ist dazu vorgesehen, manuell in eine zurückgezogene Stellung be­ wegt zu werden und, bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Förderkolben 41 pneumatisch in eine ausgefahrene Stel­ lung bewegbar, um eine Charge von Geschmacks- bzw. Aroma­ material in den Misch- und Meßzylinder zu fördern. Wie am besten aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist, weist der Förder­ kolben 41 eine Betätigungsstange 91 auf, die sich durch ei­ nen Schlitz 92 in der Seite des Förderzylinders erstreckt. Der Förderkolben 41 weist einen in ihm ausgebildeten Kol­ benbetätigungszylinder 41 b auf, der sich an dem Ende ent­ fernt vom Mischzylinder öffnet, und ein Betätigungskopf 88 ist entfernbar mit dem Förderzylinder mittels eines Stiftes 89 verbunden und weist einen Betätigungskolben 88 a auf, der sich gleitbeweglich in den Betätigungszylinder 41 b er­ streckt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird Druckluft an den pneu­ matischen Betätigungszylinder 41 durch eine Kanal- bzw. Leitungseinrichtung 90 im Kopf 88 und Betätigungskolben 88 a angelegt, um den Förderkolben 41 auszufahren und um parti­ kelförmiges Material vom Förderzylinder 39 in den Misch­ zylinder 31 zu fördern. Ein Anschlußteil bzw. Fitting 90 a ist am Betätigungskopf 88 vorgesehen, um die Luftleitung 90 mit einer mit Absperrorganen bzw. Ventilen versehene Luft­ leitung zu verbinden. Das vordere Ende 41 a des Förderkolbens 41 ist vorzugsweise zylindrisch konkav, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, um im wesentlichen mit der Krümmung der Innenwand des Mischzylinders übereinzustimmen, wenn der Förderkolben 41 in seiner ausgefahrenen Stellung befindlich ist. Mit dieser Anordnung wird der Ausgabekolben 36 über das vordere Ende 41 a des Förderkolbens 41 für partikelförmiges Material wischen, wenn der Ausgabekolben 36 a während eines Ausgabehubes nach vorne bewegt wird.
Der Austragskanal 43 im Ausgabekopf ist vorzugsweise in Form eines hohlzylindrischen Kanales ausgebildet, der sich ent­ lang seiner Seite an der Innenfläche des Ausgabeendes öff­ net, und welcher einen Austragsauslaß 43 a an einem Ende des Kanales aufweist. Das Austrag- bzw. Ausgabe-Absperrorgan 44, insbesondere in Form eines Ventiles, ist komplementär zur kanalförmigen Austragsleitung 43 ausgebildet und, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, weist eine ebene Seitenfläche 44 a auf, die koplanar zur Innenfläche des Ausgabekopfes 32 ange­ ordnet ist. Das Ausgabe-Absperrorgan 44 ist gleitbeweglich in der Leitung zwischen einer ausgefahrenen Stellung, wie in Fig. 5 gezeigt, in welcher eine Stirnfläche 44 b im wesent­ lichen bündig zur unteren Seite des Ausgabekopfes 32 am Aus­ gabeauslaß 43 a und einer zurückgezogenen Stellung gleitbe­ weglich, in welcher die Stirnfläche 44 b nach innen im Ab­ stand zum Ausgabeauslaß 43 a zum Ableiten von Material aus dem Mischzylinder angeordnet ist. Das Ausgabe-Absperrorgan 44 ist vorzugsweise in eine Stellung zurückziehbar, in wel­ cher die Stirnfläche 44 b etwas oberhalb der Achse des Misch­ zylinders angeordnet ist, um radial langgestreckte Öffnungen für den Hindurchtritt von Material vom Mischzylinder in den Ausgabekanal zu bilden, um ein Zerkleinern des partikelför­ migen Materiales zu minimieren, wenn der Ausgabekolben 36 ausgefahren wird. Da der Ausgabekolben 36 auch mit der Mischeinrichtung rotiert, wenn der Kolben ausgefahren ist, wischt das vordere Ende des Ausgabekolbens 36 über die Kan­ ten der Ausgabeöffnung, wenn der Ausgabekolben 36 in seiner in Fig. 5 dargestellten ausgefahrenen Stellung befindlich ist, um dadurch Material vom vorderen Ende des Kolbens zu entfernen. Das Ausgabe-Absperrorgan wird in Richtung auf den Ausgabeauslaß 43 a bewegt, nachdem der Ausgabekolben 36 in seine ausgefahrene Stellung bewegt ist, so daß das Ausgabe- Absperrorgan die Mischung aus dem Kanal 43 zum Ausgabeauslaß 43 a drückt, um einen Materialübertrag zwischen den Ausgabe­ zyklen zu minimieren. Bei der bevorzugten dargestellten Aus­ führungsform ist der Ausgabekanal 43 im wesentlichen verti­ kal angeordnet, wobei der Ausgabeauslaß 43 a an seinem unte­ ren Ende angeordnet ist, um einen Austrag von Material aus dem Ausgabekanal zu erleichtern.
Das Austrags-Absperrorgan 44 ist für eine manuelle Betäti­ gung zwischen seiner offenen und geschlossenen Stellung vor­ gesehen, und es ist, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, eine Austragsabsperrorgan-Betätigungseinrichtung 96 schwenk­ beweglich an der Stelle 97 auf dem Ausgabekopf angeordnet, an einer Stelle, die gegenüber dem Austragskanal 43 versetzt ist, und wobei die Betätigungseinrichtung 96 einen Schlitz 96 a in einem Endbereich aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen Kreuzzapfen 98 auf dem Austrags-Absperrorgan aufzuneh­ men, um das Austrags-Absperrorgan zwischen seiner offenen und geschlossenen Stellung in Abhängigkeit von der Schwenk­ bewegung der Betätigungseinrichtung 96 zu bewegen. Das Aus­ trags-Absperrorgan wird mittels eines Handhabeabschnittes 96 b auf der Betätigungseinrichtung 96 manuell betätigt.
Der Ausgabekolben 36 ist derart angeordnet, daß er von einer ersten oder Ausgabestellung, dargestellt in Fig. 5, angren­ zend zum Ausgabekopf, in eine zweite oder zurückgezogene Stellung, dargestellt in Fig. 6, in Abhängigkeit von dem Druck bewegt werden kann, der von dem gefrorenen Süßwaren­ material und dem Geschmacksmaterial ausgeübt wird, das in den Misch- und Meßzylinder 31 eingeleitet wurde. Eine Be­ tätigungseinrichtung ist zum Bewegen des Ausgabekolbens 36 von seiner zweiten Stellung zurück in seine erste Stellung vorgesehen, um das gemischte Material aus dem Mischzylinder auszutragen. Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise als pneumatische Einrichtung ausgebildet und, wie in Fig. 1 ge­ zeigt, weist einen Pneumatikzylinder 101 auf, der beispiels­ weise mit Hilfe eines Deckels bzw. einer Kappe 102 am An­ triebslagerrahmen 61 gelagert ist, und einen Betätigungskol­ ben 101 a im Zylinder auf. Die Betätigungsstange 85 ist am Betätigungskolben 101 a befestigt und erstreckt sich von ei­ nem Ende des Betätigungszylinders, um sich an den Ausgabe­ kolben 86 anzulegen und diesen in seine Austragstellung zu bewegen und Material aus der Meßkammer auszutragen, wenn der Betätigungskolben 101 a ausgefahren ist.
Vorzugsweise ist eine Einrichtung zum Kühlen des Mischzylin­ ders 31 vorgesehen, um das Schmelzen des gefrorenen Süßwa­ renmateriales während des Mischens und Ausgebens zu reduzie­ ren. Wie am besten aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, er­ streckt sich ein Kühlmantel mit einer im wesentlichen zylin­ drischen Schale 103 und endseitigen Ringen 103 a und 103 b um einen beträchtlichen Teil des Mischzylinders und ist an die­ sem beispielsweise durch eine Schweißung abgedichtet ange­ ordnet. Ein Wärmeübertragungsrohr 104 steht über eine Öff­ nung 103 c mit dem Kühlmantel in Verbindung und erstreckt sich in den Gefrierzylinder 21 der Gefriereinrichtung für das gefrorene Süßwarenmaterial. Das Wärmeübertragungsrohr 104 ist derart angeordnet, daß es als eine Einheit mit dem Mischzylinder installiert und entfernt werden kann, und weist, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, einen Krümmer­ abschnitt 104 a, der sich von der Schale 103 zur Stütze 46 a des Montagebügels 46 erstreckt, einen Zwischenabschnitt 104 b, der sich durch einen Kanal 25 b in der Tür 25 entfern­ bar erstreckt, und einen inneren Abschnitt 104 c auf, der sich in den Gefrierzylinder 41 im wesentlichen axial zu die­ sem erstreckt und der mittels eines Deckels 104 d (Fig. 4) verschlossen ist. Der Krümmer 104 a und der Zwischenabschnitt 104 b sind an gegenüberliegenden Seiten der Stütze 46 a ange­ schweißt und stehen über eine Öffnung 104 e darin miteinander in Verbindung. Der Zwischenabschnitt 104 b ist mittels eines Dichtringes an den Kanal 25 b in der Tür 25 dicht angeschlos­ sen. Die Schale 103 und das Wärmeübertragungsrohr 104 bilden einen geschlossenen Wärmeübertragungskanal und eine Charge eines verdampfbaren Wärmeübertragungsfluides, wie beispiels­ weise Freonkühlmittel, wird in den Wärmeübertragungskanal eingeführt, bevor dieser geschlossen wird. Die Art und Menge des Wärmeübertragungsfluides wird derart gewählt, daß bei ungefähr der Verfestigungstemperatur des gefrorenen Süßstof­ fes, ein Teil des Wärmeübertragungsfluides in einem flüssi­ gen Zustand und ein anderer Teil in einem gasförmigen Zu­ stand befindlich ist. Das Rohr 104 ist mit der Schale 103 an einer Stelle etwas oberhalb des untersten Teiles der Schale 103 verbunden, so daß das Wärmeübertragungsfluid, welches im inneren Abschnitt 104 c kondensiert, in den unteren Teil des Kühlmantels gelangen kann. Das Wärmeübertragungsfluid kann im Kühlmantel verdampfen, um den Mischzylinder zu kühlen. Ein Docht 103 d, wie beispielsweise aus Baumwollfasern, ist im Kühlmantel vorgesehen und derart angeordnet, daß er sich aufwärts um den Mischzylinder erstreckt, um eine im wesent­ lichen gleichförmige Kühlung des Mischzylinders zu bewirken, wobei jegliche Art geeigneter Einrichtung, wie beispiels­ weise ein Teil aus nicht näher dargestelltem Drahtgitter, kann dazu verwendet werden, den Docht 103 d in Stellung um den Mischzylinder zu halten. Der Mischzylinder 31 und der Kühlmantel sind vorzugsweise mit einer geeigneten Wärmedäm­ mung und einer nicht dargestellten Schutzabdeckung beschich­ tet, deren weitere Darstellung und Beschreibung jedoch für das Verständnis vorliegender Erfindung für nicht erforder­ lich gehalten wird.
Druckluft aus einer nicht näher dargestellten Druckluft­ quelle wird wahlweise aus dem blinden Ende des pneumatischen Betätigungszylinders 101 über ein Zweiwege-Ventil V 3 zuge­ führt und abgelassen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, und dabei mittels eines Solenoids S 3 gesteuert. Druckluft wird reversibel Kanälen bzw. Leitungen 58 und 55 a zu den Innen- und Außenseiten des Betätigungskopfes 37 zugeführt, um das Einlaß-Absperrorgan in eine offene bzw. eine ge­ schlossene Stellung unter der Steuerung eines Dreiwege-Ven­ tiles V 2 (Fig. 7) zu betätigen, wobei die Betätigung durch einen Solenoid S 2 erfolgt. Druckluft wird selektiv zu- bzw. von dem im Förderkolben für partikelförmiges Material vor­ gesehenen Zylinder 41 b mit Hilfe der Steuerung eines Zwei­ wege-Ventiles V 1 in Fig. 7 abgeführt, das von einem Solenoid S 1 betätigt wird. Endschalter LS 1, LS 2 und LS 3 sind vorge­ sehen, um die Stellung des Ausgabekolbens 36 im Mischzylin­ der 31 zu erfassen. Die Stellung des Betätigungskolbens 101 a im Zylinder 101 ist zur Stellung des Ausgabekolbens 36 im Mischzylinder 31 korreliert und die Endschalter sind in üb­ licher Art und Weise magnetisch betätigte Zungenschalter, die dazu vorgesehen sind, die Stellung des Betätigungskol­ bens zu erfassen. Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 er­ sichtlich ist, ist der Endschalter LS 1 auf dem Betätigungs­ zylinder 101 für eine Betätigung durch einen Magnet auf dem Betätigungskolben 101 a angeordnet, wenn der Ausgabekolben 36 in seiner Ausgangs- oder Austragsstellung angeordnet ist, wie in Fig. 5 dargestellt. Der zweite Endschalter LS 2 ist auf dem Betätigungszylinder 101 an einer Stelle angeordnet, so daß er durch einen Magnet auf dem Betätigungskolben 101 a betätigt werden kann, wenn die Betätigungskolbenstange in einer vorgewählten Zwischenstellung angeordnet ist, in wel­ cher das Volumen, das durch den Kolben im Meßzylinder be­ stimmt wird, einer vorgewählten Serviermenge entspricht, die nachfolgend als eine reguläre Serviermenge bezeichnet wird, und der dritte Schalter LS 3 ist auf dem Betätigungszylinder 101 an einer Stelle angeordnet, daß er vom Betätigungskolben 101 a betätigbar ist, wenn das Volumen, das vom Kolben 36 im Meßzylinder bestimmt wird, einer gewünschten großen Füll­ menge entspricht. Wie ersichtlich ist, kann die Anordnung der Endschalter LS 2 und LS 3 gewählt und/oder gemäß der ge­ wünschten Darreichungsmenge eingestellt werden. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist eine Ausgabeschaltereinrichtung D auf der Gefriereinrichtung F angeordnet, und eine Ausgabeschalterbe­ tätigungseinrichtung 105 ist schwenkbeweglich an einem Punkt 106 auf der Gefriereinrichtung F angeordnet und wird von ei­ nem Hebel 107 betätigt, der im Bewegungsweg des Austrags- Absperrorganes 44 liegt, wenn das letztere in seine offene oder Austragsstellung bewegt ist. Aus noch zu erläuternden Gründen weist die Ausgabeschaltereinrichtung D vier Ausgabe­ schalter D 1, D 2, D 3 und D 4 gemäß Fig. 7 auf. Zusätzlich hierfür sind Serviergrößenwähl- und Zyklusinitiierschalter PL und PR vorgesehen und an einer geeigneten Stelle wie bei­ spielsweise der Vorderseite der Gefriermaschine F angeord­ net.
Ein Steuersystem zur Betätigung des Einlaß-Absperrorganes 38 für Süßwaren, des Förderkolbens 41 für Geschmacks- bzw. Aro­ mamaterial und des Mischerantriebsmotors in einem "Füll"- Zyklus in Abhängigkeit von der Betätigung eines der Füll­ zyklus-Initiierschalter PL oder PR, und zur Betätigung der Ausgabebetätigungseinrichtung 101 und des Mischerantriebs­ motors 73 während eines "Ausgabe"-Zyklus in Abhängigkeit von der Öffnung des Austrags-Absperrorganes 44 ist als schema­ tisches Schaltbild in Fig. 7 dargestellt. Wechselstrom wird zu den Steuerleitungen L 1 und L 2 von einer geeigneten Strom­ quelle zugeführt, die von einem Hauptschalter NS gesteuert wird. Wenn Energie der Leitung L 1 zugeführt wird, wird der Hauptluftsolenoid S 4 mit Energie versorgt, um das Hauptluft- Absperrorgan V 4 zu Öffnen und Luft zu den anderen Absperr­ organen bzw. Ventilen V 1-V 3 zu fördern. Die Ausgabeschal­ ter D 1-D 4 sind normalerweise in Anlage mit den üblicher­ weise geschlossenen Kontakten angeordnet, wie in Fig. 7 dar­ gestellt, und beim Start wird der Hebel 96 b betätigt, um das Austrags-Absperrorgan 44 in seine angehobene Stellung zu be­ wegen und nach einer kurzen Zeit von einigen Sekunden zurück in die untere Stellung gemäß Fig. 4 zu bewegen. Der Zug­ schalter D 4 ist so angeordnet, daß die Leitung L 1 mit einer Leitung L 1 a verbunden wird, wenn der Zugschalter in seiner normalen Stellung befindlich ist, und, wenn der Zugschalter D 4 in Anlage mit dem normalerweise offenen Kontakt bewegt wird, eine Erregung eines Relais R 10 erfolgt. Das Relais R 10 bewegt bei Erregung den Relaisschalter R 10 a in Anlage mit seinem normalerweise offenen Kontakt, um einen Halteschalt­ kreis für das Relais R 10 zu bilden. Zusätzlich bewegt das Relais R 10 bei Erregung den normalerweise offenen Relais­ schalter R 10 b in Anlage mit seinem normalerweise offenen Kontakt und einen Relaisschalter R 10 c in Anlage mit seinem normalerweise offenen Kontakt, um die Leitung L 1 mit einem Leiter L 1 b in Fig. 7 zu verbinden. Das Relais R 10 verbleibt in erregtem Zustand, wenn der Zugschalter D 4 zurück zu sei­ nem normalerweise geschlossenen Kontakt bewegt wird, um die Leitung L 1 mit der Leitung L 1 a zu verbinden.
Wie zuvor beschrieben, ermittelt der Endschalter LS 1, ob der Betätigungskolben 101 und daher der Ausgabekolben 36 in seiner Austrags- oder Ausgangsstellung ist. Der Endschalter LS 1 ist ein normalerweise offener Schalter und ist in Serie mit einem Steuerrelais R 6 über Leitungen L 1 und L 2 verbun­ den, so daß das Relais R 6 erregt wird, wenn der Ausgabekol­ ben in seiner Ausgangsstellung ist. Der Endschalter LS 2 ist normalerweise offen und ist in einem Serienschaltkreis mit einem Steuerrelais R 7 über Leitungen L 1 und L 2 verbunden. Der Endschalter LS 2 wird in seine geschlossene Stellung be­ tätigt, um das Relais R 7 zu erregen und einen Relaisschalter R 7 a zu öffnen, wenn der Betätigungskolben 101 a und daher der Ausgabekolben 36 in einer Stellung befindlich sind, die ei­ ner "regulären" Serviergröße entspricht, und der Endschalter LS 3 ist normalerweise offen und in einem Serienschaltkreis mit einem Steuerkreis R 8 zwischen Leitungen L 1 und L 2 ver­ bunden. Der Schalter LS 3 wird in seine geschlossene Stellung bewegt, um das Relais R 8 zu erregen und einen Relaisschalter R 8 a zu öffnen, wenn der Betätigungskolben 101 a und daher der Ausgabekolben 36 in einer Stellung befindlich sind, die ei­ ner "großen" Ausgabemenge entspricht.
Ein Druckknopf PL ist ein manuell betätigbarer normalerweise offener Schalter zum Wählen einer großen Servier- bzw. Aus­ gabemenge. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Schalter PL in Serie mit einem Steuerrelais R 1 und dem normalerweise ge­ schlossenen Kontakt des Relaisschalters R 8 a zwischen den Leitungen L 1 und L 2 verbunden. Der Schalter PR ist ein ma­ nuell betätigbarer normalerweise offener Schalter zum Wählen einer üblichen Ausgabemenge und ist in Serie mit einem Steu­ errelais R 2 und dem normalerweise geschlossenen Kontakt des Relaisschalters R 7 a und dem normalerweise geschlossenen Kon­ takt des Relaisschalters R 8 a über Leitungen L 1 a und L 2 ver­ bunden. Das Relais R 1 ist wirksam, wenn es erregt ist, um die Relaisschalter R 1 a, R 1 b und R 1 c von einer Stellung, in der sie an die normalerweise offenen Kontakte gemäß Fig. 7 anliegen, in eine Stellung zu bewegen, in der sie in norma­ lerweise geschlossenen Kontakten anliegen und das Relais R 2 ist wirksam, wenn es erregt ist, um die Relaisschalter R 2 a, R 2 b und R 2 c von einer Stellung, in der sie an die normaler­ weise offenen Kontakte gemäß Fig. 7 anliegen, in eine Stel­ lung zu bewegen, in der sie an normalerweise geschlossenen Kontakten anliegen. Der Relaisschalter R 1 a ist parallel mit dem manuell betätigbaren Schalter PL verbunden und wirksam, wenn das Relais R 1 erregt ist, um einen Halteschaltkreis für das Relais R 1 zu bilden, um das Relais R 1 erregt zu halten, bis der Relaisschalter R 8 a in seine offene Stellung bewegt ist. Der Relaisschalter R 2 a ist parallel mit einem von Hand betätigbaren Schalter PR verbunden ist und wirksam, wenn das Relais R 2 erregt ist, um einen Halteschaltkreis für das Re­ lais R 2 zu bilden. Die Relaisschalter R 1 b und R 2 b sind mit­ einander verbunden, um einen Schaltkreis über ihre norma­ lerweise geschlossenen Kontakte und den Relaisschalter R 10 b zu einem Eingangsanschluß T 1 a eines Timers bzw. Zeitschalt­ kreises T 1 zu bilden, und die normalerweise offenen Kontakte der Relaisschalter R 1 b und R 2 b sind verbunden, um den Sole­ noid S 2 für das Luftabsperrorgan V 2 zu erregen, das das An­ legen eines Druckes an den Kolben 37 des Eingangs-Absperr­ organes 38 für Süßwaren steuert. Der Solenoid S 2 wird in Ab­ hängigkeit von der Betätigung entweder des Relais R 1 oder R 2 erregt und betätigt das Absperrorgan bzw. Ventil 2, um Druck an den Kanal 58 zu liefern, um das Einlaß-Absperrorgan für Süßwaren zu öffnen. Eine Anzeigelampe LA ist parallel mit dem Solenoid S 2 verbunden, um der Betätigungsperson eine vi­ suelle Anzeige zu geben, daß der Mischzylinder gefüllt wird. Die Relaisschalter R 1 c und R 2 c sind parallel mit üblichen, nicht näher dargestellten Zugschaltern verbunden, die auf der Soft-Beschickungsmaschine angeordnet sind, um den Kühl­ kompressor und den Antriebsmotor für den Schläger bzw. das Rührwerk 23 zu starten, wenn entweder das Relais R 1 oder das Relais R 2 erregt ist. Der Ausgabekolben ist normalerweise in seiner Ausgangs- oder seiner Austragsstellung angeordnet und der Endschalter LS 1 ist geschlossen und erregt das Relais R 6, um den Relaisschalter R 6 a zu öffnen. Gefrorene Süßwaren, die in die Mischkammer durch die Süßwareneinlaßöffnung 33 eintreten, drücken den Ausgabekolben weg vom Ausgabekopf und, wenn sich der Ausgabekolben weg vom Ausgabekopf bewegt, bewegt er den Betätigungskolben 101 a weg aus seiner Aus­ gangsstellung, und der Endschalter LS 1 öffnet und entregt das Relais 6, um es dem Relaisschalter R 6 a zu ermöglichen, sich zurück in seine normalerweise geschlossene Stellung zu bewegen. Der Aromamaterial-Fördersolenoid S 1 ist in Serie von der Leitung L 1 b über den Relaisschalter R 6 a zur Leitung L 2 verbunden, so daß Solenoid S 1 erregt wird, wenn der Aus­ gabekolben sich nur ein kurzes Stück weg von seiner Endlage oder seiner Austragsstellung bewegt. Der Solenoid S 1 betä­ tigt das Absperrorgan bzw. Ventil V 1, um pneumatischen Druck an den Aromamaterial-Förderkolben 41 zu legen, um das Aroma­ material von dem Förderzylinder 39 in den Mischzylinder 31 zu drücken. Daher wird das Aromamaterial in den Mischzy­ linder zur gleichen Zeit gedrückt, zu der das gefrorene Süßstoffmaterial in den Mischzylinder durch die Süßstoffein­ laßöffnung eintritt.
Falls ein Zyklus in Abhängigkeit von der Betätigung des Druckknopfes PL initiiert wird, wird das Relais R 8 erregt und der Relaisschalter R 8 a geöffnet, wenn der Endschalter LS 3 durch den Betätigungskolben 101 a geschlossen wird, und dadurch das Relais R 1 entregt. Alternativ hierzu, falls ein Zyklus aufgrund der Betätigung des Schalters PR initiiert wird, wird das Relais R 7 erregt und wird den Relaisschalter R 7 a in Abhängigkeit des Schließens des Endschalters LS 2 durch den Betätigungskolben 101 a öffnen, um dadurch den Re­ laisschalter R 7 a zu öffnen und das Relais R 2 zu entregen. Wenn die Relais R 1 und R 2 entregt sind, wird der Füllsole­ noid S 2 entregt und das Dreiwege-Ventil V 2 bewegt sich zu­ rück in eine Stellung, in der Luft unter Druck zur Öffnung 55 a befördert wird, um das Füllabsperrorgan 38 in seine ge­ schlossene Position zu bewegen. Wenn ferner die Relais R 1 und R 2 entregt werden, wird der Zykluseingangsanschluß T 1 a des Timers T 1 durch den Relaisschalter R 10 b, die Relais­ schalter R 2 b und R 1 b, den Zugschalter D 4 und den Relais­ schalter R 10 c mit dem Timeranschluß T 1 b verbunden, um einen Zeitschaltzyklus im Timer T 1 zu initiieren. Der Timer T 1 ist ein monostabiler Timer, welcher durch Aufbau eines Schalt­ kreises zwischen den Anschlüssen T 1 a und T 1 b wirksam ist, entweder vorübergehend oder dauerhaft, um eine Ausgangslast zu erregen, die zwischen den Anschlüssen T 1 c und T 1 d ver­ bunden ist. Der Anschluß T 1 c ist mit dem normalerweise ge­ schlossenen Kontakt des Zugschalters D 3 verbunden, dessen normalerweise offener Kontakt mit dem Leiter L 1 verbunden ist. Der Zugschalter D 3 ist mit einem Steuerrelais R 3 ver­ bunden, welches andererseits über einen Relaisschalter R 6 a mit der Leitung L 2 verbunden ist. Wenn daher der Mischzylin­ der auf ein gewünschtes "reguläres" oder "großes" Ausgabe­ volumen bzw. eine Serviermenge gefüllt wird, wird das Relais R 3 für eine vorbestimmte Zeitspanne erregt, die vom Timer T 1 bestimmt wird, und es betätigt die Relaisschalter R 3 a, R 3 b und R 3 c von einer Stellung, in der es am normalerweise ge­ schlossenen Kontakt gemäß Fig. 7 anliegt, in eine Stellung, in der es an den normalerweise offenen Kontakten anliegt. Der Relaisschalter R 3 a verbindet bei Betätigung in eine An­ lagestellung mit dem normalerweise offenen Kontakt den Lei­ tung L 1 b mit der Motorstartsteuerung MS, um den Mischeran­ triebsmotor 73 für das durch den Timer T 1 bestimmte Zeitin­ tervall mit Energie zu versorgen. Der normalerweise ge­ schlossene Kontakt des Relaisschalters R 3 b ist mit einem Timereingangsanschluß T 2 a eines Timers bzw. Zeitschalkrei­ ses T 2 verbunden, und der normalerweise offene Kontakt des Relaisschalters R 3 b ist mit einem Relais R 5 verbunden. Wenn der Relaisschalter R 3 b außer Eingriff mit dem normalerweise offenen Kontakt und in Eingriff mit dem normalerweise offenen Kontakt bewegt wird, trennt er den Eingangsanschluß T 2 a von der Leitung L 1 b und verbindet das Relais R 5 mit dem Leiter L 1b, um das Relais R 5 zu erregen. Das Relais R 5 schließt bei Erregung den Relaisschalter R 5 a, um einen Hal­ teschaltkreis zum Erregthalten des Relais R 5 zu bilden, bis der Relaisschalter R 6 a geöffnet wird. Der Relaisschalter R 5 b ist mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt eines Re­ laisschalters R 4 b eines Relais R 4 verbunden und der Schalter R 4 b ist mit dem Relaisschalter R 3 c verbunden, dessen norma­ lerweise geschlossener Kontakt mit einem "Austrags"-Licht LG ist, das wiederum über einen Relaisschalter R 6 a mit der Lei­ tung L 2 verbunden ist. Wenn das Relais R 3 erregt ist, öffnet es den Relaisschalter R 3 c, so daß das "Austrags"-Licht LG nicht mit Energie versorgt ist, während das Relais R 3 durch den Timer T 1 erregt ist.
Der Timer T 2 ist ein monostabiler Timer, welcher wirksam ist, wenn ein Schaltkreis zwischen den Anschlüssen T 2 a und T 2 b, entweder zeitweilig oder dauerhaft, aufgebaut wird, um einen Zeitschaltzyklus zu initiieren und eine Ausgangslast zu erregen, die zwischen den Anschlüssen T 2 c und T 2 d für ein Zeitintervall angeschlossen ist, das durch Betätigen des Timers T 2 für beispielsweise 2 Sekunden bestimmt wird.
Wenn der Timer T 1 auszählt bewegt sich der Relaisschalter R 3 b zurück in seine Anlagestellung bezüglich seines norma­ lerweise geschlossenen Kontaktes und verbindet den Anschluß T 2 a mit dem Anschluß T 2 b, um einen Zeitschaltzyklus im Timer T 2 zu starten. Der Anschluß T 2 c des Timers T 2 wird mit dem Relais R 4 verbunden, um das Relais R 4 für eine Zeitspanne zu erregen, die vom Timer T 2 bestimmt wird, und bei Erregung des Relais R 4 bewegt dies den Relaisschalter R 4 a in Anlage mit seinem normalerweise offenen Kontakt, um einen Schalt­ kreis zur Motorsteuerung MS für den Mischermotor 73 zu bil­ den, um den Mischerantriebsmotor für eine Zeitspanne anzu­ treiben, die vom Timer T 2 bestimmt wird. Daher wird der Mi­ scher für ein zweites Zeitintervall angetrieben, nachdem der Mischzylinder gefüllt ist. Zusätzlich bewegt das Relais R 4 bei Erregung den Relaisschalter R 4 b außer Eingriff mit sei­ nem normalerweise geschlossenen Kontakt, um eine Aktivierung des Lichtes LG zu verhindern, bis der Zeitschaltkreis T 2 auszählt und das Relais R 4 entregt. Zu dieser Zeit wird das Licht LG aktiviert, um der Betätigungsperson anzuzeigen, daß der Mischvorgang durchgeführt worden ist und daß ein Ausga­ bezyklus initiiert werden kann.
Ein Ausgabezyklus ist durch Betätigung der Ausgabe-Absperr­ organ-Betätigungseinrichtung 96 zu initiieren, um das Aus­ gabe-Absperrorgan 44 von seiner geschlossenen Stellung, die in ausgezogenen Linien dargestellt ist, in eine in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung zu bewegen. Wenn das Ausgabe-Absperrorgan angehoben ist, betätigt es den Hebel 107 und betätigt Ausgabeschalter D 1′, D 2, D 3 und D 4 von ihren normalerweise geschlossenen Kontakten zu ihren nor­ malerweise offenen Kontakten. Der normalerweise offene Kon­ takt des Ausgabeschalters D 3 ist mit dem Leiter L 1 b ver­ bunden, so daß das Relais R 3 erregt wird, wenn der Ausgabe­ schalter D 3 in seine normalerweise offene Kontaktstellung bewegt wird. Das Relais R 3 betätigt den Relaisschalter R 3 a in Eingriff mit seinem normalerweise offenen Kontakt, um den Mischerantriebsmotor 73 nochmals zu erregen, wenn das Aus­ gabe-Absperrorgan in seiner vollständig offenen Stellung be­ findlich ist. Der Ausgabeschalter D 2 ist parallel mit den Relaisschaltern R 4 b und R 3 c und hält das Anzeige­ licht in seinem betätigten Zustand, wenn der Relaisschalter R 3 c geöffnet ist. Der Zugschalter D 1 ist mit der Leitung L 2 und dem Initiierungseingangsanschluß T 3 a eines Zeitverzöge­ rungs-Schaltkreises bzw. Timers T 3 verbunden. Die Stromein­ gangsanschlüsse T 3 b und T 3 d des Timers T 3 sind mit Leitungen L 1 und L 2 verbunden und ein Relais R 9 ist über die Lastan­ schlüsse T 3 c und T 3 d verbunden. Wenn der Zugschalter D 1 in Anlage mit seinem normalerweise offenen Kontakt betätigt wird, baut er einen Stromkreis zwischen dem Initiierungsan­ schluß T 3 a und dem Lastanschluß T 3 d des Timers T 3 auf. Der Timer T 3 ist ein Verzögerungs-Unterbrecher-Timer (Delay-On- Break Timer), welcher wirksam ist, wenn ein Schaltkreis zwi­ schen den Anschlüssen T 3 a und T 3 d besteht, um eine Ausgangs­ spannung an das Relais R 9 anzulegen, das über die Anschlüsse T 3 c und T 3 d verbunden ist, und um die Spannung am Relais aufrecht zu erhalten, während der Schaltkreis zwischen den Anschlüssen T 3 a und T 3 d aufrechterhalten wird, und für ein vorbestimmtes Zeitintervall, z. B. eine oder zwei Sekunden nachdem der Schaltkreis zwischen den Anschlüssen T 3 a und T 3 d unterbrochen worden ist. Das Relais R 9 ist wirksam, wenn es erregt ist, um den Relaisschalter R 9 a von einer an seinem normalerweise offenen Kontakt anliegenden Stellung (Fig. 7) in eine Stellung zu bewegen, in der es an seinem normaler­ weise geschlossenen Kontakt anliegt. Der Relaisschalter R 9 a ist in Serie mit dem Solenoid S 3 zur Betätigung des Ausgabe- Absperrorganes V 3 in eine offene Stellung verbunden, in der pneumatischer Druck an den Betätigungszylinder 101 angelegt wird. Daher wird der Ausgabesolenoid erregt, während das Zugabsperrorgan in seiner angehobenen Stellung und für eine vorbestimmte Zeitspanne danach ist, um eine geeignete Zeit zum Ausgeben des Produktes aus dem Mischzylinder zu gewähr­ leisten für den Fall, daß das Ausgabe-Absperrorgan aus sei­ ner voll geöffneten Stellung bewegt wird, bevor der Ausgabe­ kolben seine Austrags- oder Endlage erreicht hat.
Wenn der Ausgabekolben seine Austrags- oder Endlage er­ reicht, wird der Endschalter LS 1 in seine geschlossene Stel­ lung betätigt und erregt das Relais R 6, um den Relaisschal­ ter R 6 a in eine offene Stellung zu bewegen. Wenn der Relais­ schalter R 6 a geöffnet ist, wird das Relais R 3 entregt und die Relaisschalter R 3 a, R 3 b und R 3 c kehren in ihre normaler­ weise geschlossenen Stellungen zurück. Der Relaissschalter R 3 b baut wiederum einen Schaltkreis zwischen den Anschlüssen T 2 a und T 2 b auf, welcher wiederum das Relais R 4 erregt und den Relaisschalter R 4 a in die normalerweise offene Stellung bewegt, um die Mischermotorlaufzeit für eine Zeitspanne auf­ recht zu erhalten, nach der der Kolben seine Endlage er­ reicht. Dies stellt sicher, daß die Kolbenfläche 36 a gegen­ über der Innenfläche des Ausgabekopfes 32 a gedreht wird und daher beide Flächen reinigt und das Produkt in den Austrags­ auslaß drückt. Der Zugschalter D 1 betätigt den Timer T 3, um die Erregung des Solenoids S 3 aufrecht zu erhalten, während das Zapfventil bzw. Zapfabsperrorgan geöffnet war und für eine vorbestimmte Zeitspanne danach, um sicherzustellen, daß der Ausgabekolben in seine Austrags- oder Endstellung bewegt wird und in dieser festgehalten wird, während das Austrags- Absperrorgan geschlossen wird.
Aus der vorangehenden Beschreibung wird der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Misch- und Ausgabevorrichtung verständlich. Eine Menge eines gewählten Geschmacks- bzw. Aromamateriales, wie beispielsweise Nüsse, Bonbons, Früchte oder Marmeladen, wird zuerst in den Trichter 39 b eingefüllt und der Aromamaterial-Vorderkolben wird entweder vor oder nach der Einfüllung des Aromamateriales in den Trichter zu­ rückgezogen. Der Förderkolben ist dazu geeignet, durch Rei­ bungskraft in einer offenen Stellung gehalten zu werden, und kann manuell in eine Austragsstellung bewegt werden, um das Aromamaterial im Förderzylinder 39 einzuschließen. Wenn ei­ ner der Zyklusinitiierschalter PL oder PR betätigt wird, be­ tätigt der Füllsolenoid S 2 das Absperrorgan V 2, um Druck an die Innenseite des Betätigungskopfes 37 anzulegen, um das Süßwareneinlaß-Absperrorgan 38 in seine offene Stellung zu bewegen, um es gefrorenem Süßwarenmaterial zu ermöglichen, vom Gefrierzyklus in den Mischzyklus 31 einzutreten. Der Ausgabekolben ist anfänglich in seiner Endlage oder seiner Austragsstellung und betätigt den Endschalter LS 1 in eine geschlossene Stellung, um das Relais R 6 zu erregen und den Relaisschalter R 6 a zu öffnen. Wenn sich der Ausgabekolben von seiner Endlage benachbart dem Ausgabekopf unter dem Druck des eintretenden gefrorenen Süßwarenmateriales von der Gefriereinrichtung F wegbewegt, öffnet der Endschalter LS 1 und entregt das Relais R 6, damit sich der Relaisschalter R 6 a schließen kann. Wenn der Relaisschalter R 8 a geschlossen ist, wird der Solenoid S 1 erregt, um das Absperrorgan bzw. Ventil V 1 zu öffnen und Fluiddruck an den Aromamaterialförderkolben 41 anzulegen. Das Aromamaterial wird so mittels des Förder­ kolbens vom Förderzylinder 39 in den Mischzylinder gedrückt, wenn der Ausgabekolben von seiner Endlage unter dem Druck des gefrorenen Süßwarenmateriales wegbewegt, das durch die Süßwareneinlaßöffnung eintritt. Der Ausgabekolben, der die Betätigungsstange 85 betätigt, bewegt den Betätigungskolben 101 a in Richtung auf eine zurückgezogene Stellung und wenn der Betätigungskolben 101 a eine Stellung erreicht, um ent­ weder den Endschalter LS 1 oder LS 3 in Abhängigkeit davon, welcher der Druckknopfschalter PL oder PR betätigt worden war, betätigt, wird der Solenoid S 2 entregt und das Ventil V 2 kann in seine normale Stellung zurückkehren, in der es pneumatischen Druck an die Außenseite des Betätigungskopfes 37 anlegt, um das Füllabsperrorgan zu schließen und die Füllung des Mischzylinders zu beenden. Zu dieser Zeit ist der Timer T 1 betätigt, um das Relais R 3 zu erregen und be­ tätigt den Mischerantriebsmotor 73 für eine vorbestimmte Zeitspanne, die von der Betätigung des Timers T 1 bestimmt wird. Wenn der Timer T 1 auszählt, nach ungefähr 3 Sekunden, wird der Timer T 2 aktiviert und hält den Mischzyklus für un­ gefähr zwei weitere Sekunden aufrecht, wenn der Timer T 2 auszählt, wobei der Mischermotor anhält, um ein übermäßiges Mischen des Süßwarenmateriales und des Geschmacks- bzw. Aro­ mamateriales im Mischzyklus zu verhindern.
Die Mischung kann dann durch manuelle Betätigung des Aus­ trags-Absperrorganes 44 in seine offene Stellung ausgegeben werden, die in gestrichelten Linien in Fig. 4 dargestellt ist. Das Öffnen des Austrags-Absperrorganes betätigt die Zugschalter D 1-D 4. Die Betätigung des Zugschalters D 1 initiiert einen Zeitschaltzyklus im Timer T 3 und das Relais R 9 betätigt den Solenoid S 3, um das pneumatische Absperror­ gan bzw. Ventil V 3 zu betätigen und Fluiddruck an die pneu­ matische Betätigungsvorrichtung 101 anzulegen, während der Zugschalter D 1 geschlossen ist und für eine vorbestimmte Zeitspanne danach, um den Ausgabekolben zurück in seine erste bzw. Endlage zu bewegen und die Mischung aus dem Mischzylinder auszugeben. Das Öffnen des Ausgabe- bzw. Spen­ deabsperrorganes 44 betätigt auch den Zug- bzw. Zapfschalter D 3, welcher dazu vorgesehen ist, den Mischerantriebsmotor 73 zu betätigen, während das Zapfventil offen ist und der Timer T 2 die Betätigung des Mischerantriebsmotors für ein kurzes Zeitintervall nach der Erreichung der Endlage des Kolbens aufrecht zu erhalten, um die Kolbenfläche und die Innenflä­ che des Ausgabekopfes zu reinigen. Das Zapfabsperrorgan wird in seiner voll offenen Stellung gehalten, bis das Bedien­ licht LG ausgeht.
Das Volumen des während jeden Zykluses ausgegebenen Materia­ les wird genau durch den Ausgabekolben 36 gesteuert. Das Ende des Aromamateriales-Förderkolbens ist so ausgebildet, daß es zur Kontur der Innenwand des Förderzylinders paßt, so daß es durch den Ausgabekolben gereinigt wird, wenn der Aus­ gabekolben sich im Austragshub bewegt. Zusätzlich sind das innere Ende des Süßwareneinlaß-Absperrorganes 38 und die Seitenfläche des Austrags-Absperrorganes 44 im wesentlichen bündig mit der Innenfläche des Ausgabekopfes angeordnet, um das im Meßzylinder verbleibende Materialvolumen zu minimie­ ren, wenn der Kolben sich in seiner Austrags- oder Endlage befindet. Das Austrags-Absperrorgan ist während des Ausge­ bens offen und der Ausgabekolben wird während des Ausgebens gedreht, so daß die Stirnfläche des Ausgabekolbens über die Kanten der Austragsöffnung wischt, um die Entfernung von Ma­ terial von dem Ende des Ausgabekolbens zu unterstützen. Wenn das Austragsabsperrorgan geschlossen ist, wischt die Seitenfläche des Austrags-Absperrorganes über die Stirnflä­ che des Ausgabekolbens und trägt das verbleibende Material durch den Auslaß 34 a aus. Die geschlossene Wärmeübertra­ gungsleitung enthält eine verdampfbare Flüssigkeit und ist dazu vorgesehen, den Mischzylinder zu kühlen und das Schmel­ zen des gefrorenen Süßwarenproduktes während des Mischens und Ausgebens zu vermindern.

Claims (18)

1. Misch- und Ausgabevorrichtung für eine Maschine für ge­ frorene Süßwaren, die eine gekühlte Gefrierkammer auf­ weist,
  • - mit einer Misch- und Meßkammereinrichtung, die einen Mischzylinder (31) mit einer inneren Seitenwand aufweist;
  • - mit einem Kopf (32), der eine Innenfläche (32 a) aufweist, die sich quer zu einem Ende der Seitenwand erstreckt;
  • - mit einer Kolbeneinrichtung (36), die in dem Zylinder für eine Bewegung zwischen einer ersten Stellung, in der eine Stirnfläche (36 a) der Kolbeneinrichtung (36) angrenzend zur Innenfläche (32 a) des Kopfes (32) an­ geordnet ist, und einer zweiten Stellung angeordnet ist, in der die Stirnfläche (36 a) der Kolbeneinrich­ tung (36) um einen gewählten Abstand von der Innen­ fläche (32 a) des Kopfes (32) beabstandet ist;
  • - wobei die Misch- und Meßkammereinrichtung eine Aus­ tragskanaleinrichtung (43) und ein Austrags-Absperr­ organ (44) aufweist, das zwischen einer eine Strömung durch die Austragskanaleinrichtung (43) blockierenden Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist;
  • - wobei die Misch- und Meßkammereinrichtung eine Süß­ warenmaterial-Einlaßöffnung (33), die mit der Ge­ frierkammer der Maschine für gefrorene Süßwaren ver­ bindbar ist, und eine Süßwaren-Einlaßabsperrorgan­ einrichtung aufweist, die zwischen einer geschlos­ senen eine Strömung zur Süßwarenmaterial-Einlaßöff­ nung (33) blockierenden und einer offenen Stellung bewegbar ist;
  • - wobei die Misch- und Meßkammereinrichtung eine Ge­ schmacksmaterial-Einlaßöffnung und eine Förderkammer (39) aufweist, die mit der Geschmacksmaterial-Ein­ laßöffnung verbunden ist;
  • - mit einer Geschmacksmaterial-Fördereinrichtung zum Zuführen von Geschmacksmaterial von der Förderkammer zur Misch- und Meßkammereinrichtung;
  • - mit einer Drehmischereinrichtung in der Misch- und Meßkammereinrichtung;
  • - mit einer Antriebseinrichtung für die Drehmischerein­ richtung, um die Materialien in der Misch- und Meß­ kammereinrichtung zu mischen; und
  • - mit einer Einrichtung zum Bewegen der Kolbeneinrich­ tung (36) von der zweiten Stellung in die erste Stel­ lung, um Material aus der Misch- und Meßkammerein­ richtung abzuleiten.
2. Misch- und Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischereinrichtung für eine Drehung koaxial zum Zylinder angeordnet ist, wobei die Kolbeneinrichtung im Zylinder für eine Drehung mit der Mischereinrichtung und für eine Gleitbewegung relativ zu dieser angeordnet ist.
3. Misch- und Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschmacksmaterial-Ein­ laßöffnung sich an der inneren Seitenwand öffnet, daß die Geschmacksmaterial-Fördereinrichtung ein Förderteil aufweist, das in der Förderkammer zwischen einer ersten Stellung, die von der Geschmacksmaterial-Einlaßöffnung zur Einleitung einer Charge von Geschmacksmaterial in die Förderkammer beabstandet ist, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, die an die Geschmacksmaterial- Einlaßöffnung angrenzt, um eine Charge von Geschmacks­ material aus der Förderkammer in die Misch- und Meßkam­ mer drückt.
4. Misch- und Ausgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderteil in seiner zweiten Stellung eine Fläche aufweist, die im wesentlichen bün­ dig bzw. fluchtend zur inneren Seitenwand des Zylinders angeordnet ist.
5. Misch- und Ausgabevorrichtung nach Anspruch 3, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung, die während einer Be­ wegung der Kolbeneinrichtung von der ersten in die zwei­ te Stellung zum Bewegen des Förderteiles von der ersten in die zweite Stellung wirksam ist.
6. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragskanalein­ richtung einen langgestreckten Kanal in der Kopföffnung an der Innenfläche aufweist und den Austragsauslaß an einem Ende des Kanales bildet, wobei die Austrags-Ab­ sperrorganeinrichtung ein Austragsteil aufweist, das im Kanal gleitbar ist und dessen eine Seite im wesentlichen bündig mit der Innenfläche des Kopfes angeordnet ist.
7. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmischerein­ richtung einen Mischerkopf an der Seite der Kolbenein­ richtung entfernt von dem Austragskopf und eine Mehrzahl von Mischerelementen auf dem Kopf aufweist, die sich gleitbeweglich durch die Kolbeneinrichtung erstrecken und benachbart zum Ausgabekopf enden, wobei die Kolben­ einrichtung im Zylinder für eine Drehung mit der Mi­ schereinrichtung und für eine Gleitbewegung relativ zu dieser angeordnet ist.
8. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine selektiv betätigbare Einrichtung zur Betätigung der Süßwaren-Einlaßabsperr­ organeinrichtung in die offene Stellung, um Süßwarenma­ terial zur Misch- und Meßkammereinrichtung zu fördern, und durch eine Einrichtung, die wirksam ist, wenn die Kolbeneinrichtung in ihrer zweiten Stellung zur Betäti­ gung der Süßwaren-Einlaßabsperrorganeinrichtung in deren geschlossene Stellung angeordnet ist.
9. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine selektiv betätigbare Einrichtung zur Betätigung der Süßwaren-Einlaßabsperr­ organeinrichtung in die offene Stellung, um Süßwarenma­ terial zur Misch- und Meßkammereinrichtung zu fördern, und durch eine Einrichtung, die wirksam ist, wenn die Kolbeneinrichtung in der zweiten Stellung zur Betätigung der Einlaß-Absperrorganeinrichtung in die geschlossene Stellung angeordnet ist, durch eine Einrichtung zur Be­ wegung des Austrags-Absperrorganes in die offene Stel­ lung, und durch eine Einrichtung, die wirksam ist, wenn das Austrags-Absperrorgan für eine Bewegung der Kolben­ einrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stel­ lung offen ist.
10. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine elektrische Antriebs­ motoreinrichtung zum Antreiben der Drehmischereinrich­ tung, und durch eine Einrichtung, die auf die Bewegung der Kolbeneinrichtung in die zweite Stellung zur Betä­ tigung der Antriebsmotoreinrichtung anspricht.
11. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine selektiv betätigbare Einrichtung zur Betätigung der Süßwaren-Einlaßabsperr­ organeinrichtung in die offene Stellung, zum Süßwarenma­ terial zur Misch- und Meßkammereinrichtung zu fördern, durch eine Einrichtung zur Betätigung der Geschmacks­ stoffmaterial-Fördereinrichtung, um Geschmacksmaterial von der Förderkammer zur Misch- und Meßkammereinrichtung zu fördern, durch eine Einrichtung, die wirksam ist, wenn die Kolbeneinrichtung in ihrer zweiten Stellung zur Betätigung der Süßwaren-Einlaßabsperrorganeinrichtung in die geschlossene Stellung angeordnet ist, durch eine Einrichtung zum Bewegen des Austrags-Absperrorganes in die offene Stellung, und durch eine Einrichtung, die wirksam ist, wenn das Austrags-Absperrorgan für eine Be­ wegung der Kolbeneinrichtung von der zweiten Stellung zur ersten Stellung offen ist.
12. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabekopf eine im wesentlichen ebene Innenfläche aufweist, die senk­ recht zum Zylinder angeordnet ist, wobei die Austrags­ kanaleinrichtung einen langgestreckten Kanal aufweist, der sich an der Innenfläche öffnet und einen Austrags­ auslaß an einem Ende des Kanales bildet, daß die Aus­ tragsabsperrorganeinrichtung einen Austragsteil auf­ weist, das im Kanal gleitbeweglich ist und dessen eine Seite im wesentlichen bündig mit der Innenfläche des Kopfes angeordnet ist, daß die Mischereinrichtung für eine Drehung koaxial zum Mischzylinder angeordnet ist, und daß die Kolbeneinrichtung für eine Drehung mit der Mischereinrichtung und für eine Bewegung relativ zu dieser in einer Richtung axial zur Zylindereinrichtung angeordnet ist.
13. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Kanal sich im wesentlichen vertikal erstreckt, und daß der Austragsauslaß am unteren Ende des Kanales angeord­ net ist.
14. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Wärmeübertragungsein­ richtung zum Kühlen des Mischzylinders, wobei die Wärme­ übertragungseinrichtung eine geschlossene Wärmeübertra­ gungskanaleinrichtung mit einem verdampfbaren Wärmeüber­ tragungsfluid und mit einer Verdampfungszone aufweist, die in einer Wärmeübertragungsstellung bezüglich des Mischzylinders angeordnet ist, und die ferner eine Kon­ densationszone aufweist, die sich in die gekühlte Kühl­ kammer der Maschine für die gefrorenen Süßwaren er­ streckt.
15. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Wärmeübertragungsein­ richtung zum Kühlen des Mischzylinders, wobei die Wärme­ übertragungseinrichtung einen Kühlmantel aufweist, der sich entlang zumindest eines wesentlichen Teiles des Mischzylinders erstreckt, und wobei eine Leitung bzw. ein Rohr mit dem Kühlmantel in Verbindung steht und sich in die Kühlkammer der Maschine für gefrorene Süßwaren erstreckt, wobei der Kühlmantel und das Rohr einen ge­ schlossenen Wärmeübertragungskanal bilden, und wobei ein verdampfbares Wärmeübertragungsfluid im Wärmeübertra­ gungskanal vorhanden ist.
16. Misch- und Ausgabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel einen Teil aufweist, der in einer Höhe bzw. einem Niveau unterhalb des Rohres angeordnet ist und ein Reservoir für Wärmeübertragungs­ fluid bildet, wobei eine Dochteinrichtung im Kühlmantel angeordnet ist, die sich von Reservoir aufwärts um den Mischzylinder erstreckt.
17. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine elektrische Antriebs­ motoreinrichtung zum Antrieb der Drehmischereinrichtung, und durch eine Timereinrichtung, die auf die Bewegung der Kolbeneinrichtung von der zweiten Stellung für eine Erregung der Motoreinrichtung für eine vorbestimmte Zeit anspricht.
18. Misch- und Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erre­ gung der Motoreinrichtung während einer Bewegung der Kolbeneinrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung.
DE4012371A 1989-04-19 1990-04-18 Misch- und ausgabevorrichtung fuer eine maschine fuer gefrorene suesswaren Withdrawn DE4012371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/340,257 US4878760A (en) 1989-04-19 1989-04-19 Mixing and dispensing apparatus for a frozen confection machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012371A1 true DE4012371A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=23332563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012371A Withdrawn DE4012371A1 (de) 1989-04-19 1990-04-18 Misch- und ausgabevorrichtung fuer eine maschine fuer gefrorene suesswaren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4878760A (de)
JP (1) JPH02286044A (de)
AU (1) AU620979B2 (de)
DE (1) DE4012371A1 (de)
FR (1) FR2646056A1 (de)
GB (1) GB2230512B (de)
NL (1) NL9000673A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095710A (en) * 1990-03-19 1992-03-17 Imi Cornelius Inc. Frozen carbonated beverage apparatus and method and control system therefor
US5159818A (en) * 1990-08-10 1992-11-03 Hideo Asada Apparatus for preparing a semi-frozen confection
DE69112738D1 (de) * 1990-08-10 1995-10-12 Nissei Refrigeration Ltd Vorrichtung zur Herstellung halbgefrorener Süsswaren.
US5957040A (en) * 1992-08-12 1999-09-28 Feola; Anthony V. Continuously operational high volume frozen confection dispensing machine
USRE36390E (en) * 1993-01-28 1999-11-16 Fels Ulrich Device for cooling of fluids and edible foams
US5455469A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 Watsco Components, Inc. Comparator controlled delay-on-break devices
US5588558A (en) * 1995-03-17 1996-12-31 Van-Bar Enterprises, Inc. Liquid beverage dispenser
US5617734A (en) * 1995-03-27 1997-04-08 Island Delite, Ltd. Low temperature composition preparation device, and methods of constructing and utilizing same
US5706661A (en) * 1995-09-29 1998-01-13 Frank; Jimmy I. Apparatus and method for controlling the consistency and quality of a frozen carbonated beverage product
US20010037656A1 (en) 1996-02-16 2001-11-08 Ross Harold F. Ice cream machine including a baffled evaporator
US5868065A (en) * 1996-09-16 1999-02-09 Kateman Family Limited Partnership Apparatus for manufacturing frozen confection
US5713209A (en) * 1996-10-24 1998-02-03 General Mills, Inc. Twin screw extruder for batch freezing
US6163095A (en) 1997-12-09 2000-12-19 Imi Cornelius Inc. Drive system for a frozen food product dispenser
US6527212B2 (en) 1999-06-03 2003-03-04 Carl A. Rupp Ice shaver
AR023533A1 (es) * 2000-04-18 2002-09-04 Haarlow Corp Dispositivo automatico para el expendio dosificado de cuerpos densos a media y baja temperatura.
US6662592B2 (en) 2002-02-12 2003-12-16 Harold F. Ross Ice cream machine including a secondary cooling loop
US6651448B2 (en) 2002-02-12 2003-11-25 Harold F. Ross Ice cream machine including a controlled input to the freezing chamber
US6762466B2 (en) * 2002-04-11 2004-07-13 United Microelectronics Corp. Circuit structure for connecting bonding pad and ESD protection circuit
US7152765B1 (en) 2002-08-28 2006-12-26 Bunn-O-Matic Corporation Dispenser valve assembly
DK176998B1 (da) * 2003-04-07 2010-11-01 Tetra Laval Holdings & Finance Anlæg til fremstilling af iscrememasse med faste ingredienser
US7047758B2 (en) * 2003-10-15 2006-05-23 Ross's Manufacturing, Llc Ice cream machine with specialized motor
US7665398B2 (en) * 2004-03-09 2010-02-23 Flavor Burst Co., L.L.P. Soft-frozen confection blending and dispensing freezer
KR100537640B1 (ko) * 2004-10-20 2005-12-20 이익재 아이스크림 첨가물 혼합 공급장치
NL1029640C2 (nl) * 2005-03-04 2006-09-06 Stork Food & Dairy Systems Bv Vulklep met een kleplichaam met een in hoofdzaak cilindrisch verdringingsdeel.
DK176397B1 (da) * 2005-10-07 2007-11-26 Gram Equipment As Fremgangsmåde og styring af en termisk behandlingsenhed samt termisk behandlingsenhed
US8335587B2 (en) * 2006-05-08 2012-12-18 Anthony V. Feola Frozen confection machine
US9903495B2 (en) 2010-06-04 2018-02-27 Carrier Commerical Refrigeration, Inc. Soft-serve confection valve
US20140367424A1 (en) * 2011-11-10 2014-12-18 Carrier Corporation Dual Valve Injector Assembly For Dispensing A Food Product
US9930903B2 (en) 2013-08-27 2018-04-03 Anthony V. Feola Frozen confection machine
ITBO20130666A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Carpigiani Group Ali Spa Gruppo erogatore a pistone di prodotti alimentari liquidi o semiliquidi.
US10512276B2 (en) 2015-02-09 2019-12-24 Fbd Partnership, Lp Multi-flavor food and/or beverage dispenser
US10548335B2 (en) 2015-07-21 2020-02-04 Conopco, Inc. Filling head for filling a container with frozen confection
ITUB20152973A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 S P M Drink Systems Spa Metodo per la preparazione di prodotti refrigerati
WO2017118521A1 (en) 2016-01-08 2017-07-13 Unilever Plc Apparatus for delivering frozen confection comprising particulate material
BR112018013286B1 (pt) * 2016-01-08 2022-05-10 Unilever Ip Holdings B.V. Aparelho para distribuir produto de confeitaria congelado que compreende material particulado
BR112018013290B1 (pt) 2016-01-08 2021-11-30 Unilever Ip Holdings B.V. Aparelho para a entrega de material particulado a uma corrente de fluido de material de produto de confeitaria congelado
WO2020185202A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Nordson Corporation Active mixing system
US20210068581A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 B/E Aerospace, Inc. Multi-Position Shuttle Valve Assembly for an Aircraft Brewing Apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449623A (en) * 1923-03-27 pfouts
US2239165A (en) * 1936-02-04 1941-04-22 Cherry Burrell Corp System for making ice cream
US2855007A (en) * 1956-07-26 1958-10-07 Port Morris Machine & Tool Wor Drink mixing and dispensing machine
US3052376A (en) * 1959-06-03 1962-09-04 Du Pont Dispensing apparatus
US3132847A (en) * 1962-03-29 1964-05-12 Cherry Burrell Corp Apparatus for distributing fruit or nuts and the like into a flowable product
IT1010951B (it) * 1974-04-24 1977-01-20 Zoppellari C Macchina per la produzione continua di gelato mantecato
FR2377774A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Boiron Maison D Perfectionnements aux procedes et installations pour la congelation ou la surgelation de produits liquides ou pateux
US4580905A (en) * 1985-05-06 1986-04-08 Speciality Equipment Companies, Inc., Taylor Freezer Division Flavor mixing and dispensing device for frozen confection machines
US4674968A (en) * 1985-10-03 1987-06-23 Apv Glacier Industries, Inc. Comestible molding apparatus
US4758097A (en) * 1986-09-02 1988-07-19 Dupont Instruments Corporation Apparatus for producing frozen confection foods

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646056A1 (fr) 1990-10-26
GB2230512A (en) 1990-10-24
JPH02286044A (ja) 1990-11-26
US4878760A (en) 1989-11-07
NL9000673A (nl) 1990-11-16
AU620979B2 (en) 1992-02-27
GB2230512B (en) 1992-08-26
AU5365690A (en) 1990-10-25
GB9000708D0 (en) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012371A1 (de) Misch- und ausgabevorrichtung fuer eine maschine fuer gefrorene suesswaren
DE3875727T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von gefrorenen suesswaren.
DE3614915C2 (de)
DE69121570T2 (de) Dosiermaschine für flüssige Giessprodukte
DE3883806T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines geformten Nahrungsmittels.
EP1698553B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Folienbeuteln mit Nahrungsmitteln
DE2608503C3 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
DE2539829A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer ein halbgefrorenes nahrungsmittel
EP0185958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes
DE1532611A1 (de) Einrichtung zum Ausschenken von Getraenken
DE69307281T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Dosierung von Eis-Shakes
DE19637098A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE68923303T2 (de) Automat für warme Getränke.
DE29909542U1 (de) Füllventil für die Befüllung von insbesondere Flachbeutelverpackungen
DE3318810C2 (de)
DE3003947A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen pastoeser massen aus verarbeitungsmaschinen
DE69010188T2 (de) Vorrichtung zum dosieren von erzeugnissen in pastenform, insbesondere fleisch oder sonstigen proteinemulsionen.
DE3625034C2 (de)
EP0450012A1 (de) Einrichtung und verfahren zum mischen und/oder granulieren eines gutes.
CH554139A (de) Vorrichtung zur bereitung und ausgabe von gefrorenen, jedoch noch fliessfaehigen erfrischungsprodukten und gekuehlten getraenken.
US3327651A (en) Apparatus for making ice cream bars
AT389865B (de) Ausgabevorrichtung
DE2852109A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zubereitung warmer getraenke aus gefriergetrockneten oder loeslichen produkten, beispielsweise kaffee, trinkschokolade o.dgl.
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
DE866171C (de) Vollautomatische Abfuell- und Verpackungsmaschine fuer knetbare Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee