DE4011971A1 - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE4011971A1
DE4011971A1 DE4011971A DE4011971A DE4011971A1 DE 4011971 A1 DE4011971 A1 DE 4011971A1 DE 4011971 A DE4011971 A DE 4011971A DE 4011971 A DE4011971 A DE 4011971A DE 4011971 A1 DE4011971 A1 DE 4011971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
refrigerator
side space
sound
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4011971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011971C2 (de
Inventor
Syozo Tanaka
Akiro Takushima
Yoshiharu Shinobu
Masaki Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4011971A1 publication Critical patent/DE4011971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011971C2 publication Critical patent/DE4011971C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/30Insulation with respect to sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/13Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere auf einen solchen mit verringertem Geräuschpegel.
In der letzten Zeit werden häufiger Kühlschränke vom sogenannten Zweitür- Typ oder Dreitür-Typ hergestellt, die beispielsweise eine Frostkammer und eine Kühlkammer aufweisen, so daß zwei Kühltemperaturen erhalten werden können, um Objekte entweder tiefzukühlen oder lediglich normal kühlen zu können.
Gemäß Fig. 5 enthält ein herkömmlicher Kühlschrank R vom oben beschriebenen Typ eine Frostkammer 1 in seinem obersten Teil, um dort die niedrigste Temperatur zu erzeugen. Die Frostkammer 1 weist an ihrer Vorderseite eine drehbar angeordnete Tür 12 auf, damit sie wahlweise geöffnet oder verschlossen werden kann, und an ihrer Rückseite eine Einblasplatte 5, die Einblasöffnungen 14 aufweist, über die gekühlte Luft in die Frostkammer 1 hineingeblasen werden kann. Hinter der Einblasplatte 5 befindet sich eine Lüfterbefestigungsplatte 10, an der ein Axialflußlüfter 3 befestigt ist. Unter dem zuvor erwähnten Axialflußlüfter 3 ist ein Wärmetauscher 4 angeordnet, und zwar in einem ansaugseitigen Raum 7 zwischen der Lüfterbefestigungsplatte 10 und der inneren Wandoberfläche einer Rückplatte 9 des Kühlschranks R. In einer Bodenwand der Frostkammer 1 unterhalb der Tür 12 befindet sich eine Öffnung 13, um eine Strömungsverbindung mit dem Wärmetauscher 4 herzustellen.
Beim oben beschriebenen Aufbau kann Luft innerhalb des Kühlschranks R normalerweise in Richtung der Pfeile zirkulieren, und zwar bei Betrieb des Axialflußlüfters 3. Demzufolge läßt sich das Innere des Kühlschranks R auf einer vorbestimmten, niedrigen Temperatur halten, wenn die Luft durch den Wärmetauscher 4 gekühlt wird und in der oben beschriebenen Weise zirkuliert.
Es treten allerdings Turbulenzen im Luftstrom auf, wenn dieser durch den Axialflußlüfter 3 erzeugt wird, da ein Luftansaugbereich des Axialflußlüfters 3 im unteren Teil begrenzt ist und die Einblasplatte 5 vor dem Ausblasbereich liegt. Der turbulente Luftstrom erzeugt daher ein Turbulenzgeräusch in einem weiteren Frequenzbereich.
Das obengenannte Turbulenzgeräusch kann zur Anregung einer Resonanz führen, da das Innere der Frostkammer 1 und der ansaugseitige Raum 7 eine Resonanzfrequenz Fr aufweisen, die sich wie folgt darstellen läßt:
Fr = n · C/(2 · L) (1)
Hierin sind C eine Schallgeschwindigkeit (m/s), L eine Resonanzlänge (m) und n eine ganze Zahl (1, 2, . . .).
Der ansaugseitige Raum 7 weist somit eine Resonanzfrequenz Fr auf, die durch die Resonanzlänge L in Fig. 6 bestimmt ist. Die Resonanz bildet daher den wesentlichen Faktor, der zur Geräuschentwicklung während des Betriebs des Kühlschranks führt.
Wie die Fig. 5 zeigt, sind an den äußeren Wänden der Frostkammer 1 Schichten aus schallabsorbierendem Material 6 angeordnet, um zu verhindern, daß in der Frostkammer 1 und im ansaugseitigen Raum 7 erzeugte Geräusche aus dem Kühlschrank R nach außen treten. Als geräuschabsorbierendes Material 6 kann beispielsweise ein poröses Material zum Einsatz kommen, wie etwa Glaswolle, Filz oder dergleichen. Auf diese Weise lassen sich die in der Frostkammer 1 und im ansaugseitigen Raum 7 erzeugten Geräusche des Kühlschranks R verringern.
Bei dem zuvor beschriebenen, konventionellen Kühlschrank ist es allerdings schwierig, die innerhalb der Frostkammer 1 und im ansaugseitigen Raum 7 erzeugten Geräusche hinreichend zu verkleinern, und zwar deswegen, weil die Geräusche einen sehr weiten Frequenzbereich aufweisen. Das Schallabsorptionsmaterial besitzt üblicherweise nur einen guten Schallabsorptionskoeffizienten oberhalb bestimmter Frequenzen, z. B. oberhalb von 600 Hz. Liegt der Frequenzbereich des im konventionellen Kühlschrank erzeugten Geräusches nicht vollständig im Frequenzbereich des Schallabsorptionsmaterials 6, das zur Absorption derartiger Geräusche herangezogen wird, so gibt der Kühlschrank R nach wie vor Geräusche ab, was ausgesprochen störend ist.
Um die innerhalb der Frostkammer 1 und im ansaugseitigen Raum 7 erzeugten Geräusche des Kühlschranks weiter zu reduzieren, kann die Dicke einer jeden Schicht aus schallabsorbierendem Material 6 vergrößert werden, oder es kann ein Schallabsorptionsmaterial verwendet werden, das aus einem speziellen Material hergestellt worden ist, das bessere Schallabsorptionseigenschaften als das herkömmliche Schallabsorptionsmaterial aufweist, auch wenn es dünner als dieses ist.
Für den Fall, daß die Dicke der Schicht aus dem Schallabsorptionsmaterial vergrößert wird, ergeben sich vergrößerte Abmessungen des Kühlschranks oder aber es muß das Volumen der Frostkammer 1 verringert werden. Wird dagegen ein Schallabsorptionsmaterial verwendet, das eine verbesserte Schallabsorptionscharakteristik aufweist und daher dünner hergestellt werden kann, so führt dies insgesamt zu höheren Kosten des Kühlschranks, da das bessere Schallabsorptionsmaterial Im allgemeinen relativ teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank zu schaffen, der leiser als bisherige Kühlschränke ist, ohne daß dadurch höhere Herstellungskosten verursacht werden. Insbesondere soll erreicht werden, daß weniger Geräusche nach außen treten, die während seines Betriebs im ansaugseitigen Raum erzeugt werden, und zwar ohne daß die Dicke des Schallabsorptionsmaterials erhöht wird oder ein spezielles und teures Schallabsorptionsmaterial zum Einsatz kommt.
Darüber hinaus soll ein Kühlschrank zur Verfügung gestellt werden, der einen einfachen Aufbau aufweist und eine hohe Funktionszuverlässigkeit besitzt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Kühlschrank nach der Erfindung enthält einen Kühlraum mit einer Kühlkammer und einer Frostkammer, eine Aussendeeinrichtung zur Umwälzung von Luft innerhalb des Kühlraums, einen Wärmetauscher zur Kühlung der durch die Aussendeeinrichtung umgewälzten Luft, einen ansaugseitigen Raum zur Führung der durch den Wärmetauscher gekühlten Luft vom Wärmetauscher zur Aussendeeinrichtung sowie ein schallabsorbierendes Material zum Absorbieren von Geräuschen, die innerhalb des ansaugseitigen Raums und des Kühlraums produziert werden, so daß sich die Geräuschabgabe des Kühlschranks verringern läßt. Der ansaugseitige Raum und der Kühlschrank weisen jeweils Resonanzabmessungen bzw. Resonanzlängen auf, so daß Schwingungen in spezifischen Frequenzbereichen beim Betrieb des Kühlschranks entstehen. Die Resonanzabmessung des ansaugseitigen Raums ist so eingestellt, daß durch ihn erzeugte Schwingungen in einem Frequenzbereich liegen, in welchem das schallabsorbierende Material den Schall am wirksamsten absorbiert.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung werden Turbulenzgeräusche produziert, wenn durch die Aussendeeinrichtung Luft innerhalb des Kühlraums umgewälzt wird. Derartige Turbulenzgeräusche treten in einem großen Frequenzbereich auf und umfassen auch die Frequenzbereiche für Resonanzschwingungen der Kühlkammer und des ansaugseitigen Raums. Sowohl in der Kühlkammer als auch im ansaugseitigen Raum können sich daher Geräusche durch Resonanzanregung verstärken.
Es ist durchaus möglich, daß sich die Resonanzabmessung des Kühlraums durch Form und Volumen von Nahrungsmitteln innerhalb des Kühlraums verändern läßt. Dagegen bleibt die Resonanzabmessung des ansaugseitigen Raums konstant, da Konfiguration und Volumen dieses Raumes konstantgehalten werden. Nach der Erfindung werden allerdings im ansaugseitigen Raum erzeugte Geräusche dadurch am Austreten aus dem Kühlschrank gehindert, daß die Resonanzfrequenz des ansaugseitigen Raums auf einen Frequenzbereich eingestellt wird, in welchem das schallabsorbierende Material Schall wirksam absorbiert.
Wie oben beschrieben, können Geräusche, die im ansaugseitigen Raum während des Betriebs des Kühlschranks erzeugt werden, nahezu vollständig am Austreten aus dem Kühlschrank gehindert werden, ohne daß es erforderlich ist, die Dicke des schallabsorbierenden Materials zu erhöhen oder ein spezielles schallabsorbierendes Material zu verwenden, das relativ teuer ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines oberen Teils eines Kühlschranks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht des Kühlschranks nach Fig. 1 zur Erläuterung seines Aufbaus im Bereich eines ansaugseitigen Raumes,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht mit eingetragenen Abmessungen, wie sie bei Experimenten verwendet wurden,
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung des Schalldruckpegels (dBA) und eines Geräuschwerts (dBA) in Abhängigkeit entsprechender Frequenzen des Kühlschranks, der einmal mit und einmal ohne Trennplatte ausgestattet ist,
Fig. 5 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei es sich hier um einen konventionellen Kühlschrank handelt, und
Fig. 6 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht eines konventionellen Kühlschranks nach Fig. 5.
In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur einmal beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Kühlschrank RA nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Zunächst sei erwähnt, daß beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 gleiche Teile wie beim konventionellen Kühlschrank R gemäß den Fig. 5 und 6 mit den gleichen Bezugszeichen sind, wobei gemäß Fig. 1 lediglich ein A nachgestellt ist.
In ähnlicher Weise wie der konventionelle Kühlschrank R gemäß den Fig. 5 und 6 enthält der Kühlschrank RA gemäß Fig. 1 eine Frostkammer 1 A als Kühlkammer C, um in dieser Kammer seine niedrigste Temperatur zu erzeugen, wobei sich die Frostkammer 1 A im obersten Teil des Kühlschranks RA befindet. An den äußeren Wänden der Frostkammer 1 A befinden sich Schichten aus schallabsorbierendem Material 6 A, beispielsweise aus porösen Materialien, wie etwa Glaswolle, Filz, aufgeschäumtes Polyurethan, usw. Darüber hinaus enthalten die äußeren Wände auch eine Eisenplatte.
An der vorderen Stirnseite der Frostkammer 1 A befindet sich eine schwenkbar angeordnete Tür 12 A, um die Frostkammer 1 A wahlweise öffnen oder verschließen zu können. Dagegen befindet sich an der Rückseite der Frostkammer 1 A eine Einblasplatte 5 A, die mit Einblasöffnungen 14 A versehen ist, durch die hindurch gekühlte Luft in die Kühlschrankkammer bzw. Frostkammer 1 A geblasen werden kann. Hinter der Einblasplatte 5 A befindet sich eine Lüfterbefestigungsplatte 10 A, an der ein Axialflußlüfter 3 A befestigt ist, der als Aussendeeinheit betrachtet werden kann. Darüber hinaus befindet sich an der oben erwähnten Lüfterbefestigungsplatte 10 A ein Kühlkammer-Einblastor 11 neben dem Axialflußlüfter 10 A, wie die Fig. 2 zeigt. Dieses Einblastor 11 steht mit einer Kühlkammer 15 in Verbindung, die unterhalb der Frostkammer 1 A liegt, so daß Luft, deren Druck durch den Axialflußlüfter 3 A angehoben worden ist, sowohl in die Frostkammer 1 A als auch in die Kühlkammer 15 strömen kann.
Unterhalb des obenerwähnten Axialflußlüfters 3 A liegt ein ansaugseitiger Raum 7 A zwischen der Lüfterbefestigungsplatte 10 A und der inneren Wandoberfläche einer Rückplatte 9 A des Kühlschranks RA. Ferner befindet sich innerhalb des ansaugseitigen Raums 7 A ein Wärmetauscher 4 A zur Luftkühlung.
Im ansaugseitigen Raum 7 A ist darüber hinaus eine Trennplatte 8 zur Verminderung von Geräuschen vorgesehen, die im Raum 7 A erzeugt werden, wie die Fig. 2 erkennen läßt. Diese Trennplatte 8 erstreckt sich von der Lüfterbefestigungsplatte 10 A zur Rückplatte 9 A der Innenwand sowie in Tiefenrichtung des Kühlschranks RA.
Die obengenannte Trennplatte 8 liegt mit ihrer einen bzw. oberen Kante in Kontakt mit der oberen Außenwand der Frostkammer 1 A in einer Position an derjenigen Seite, die dem Kühlkammer-Einblastor 11, bezogen auf den Axialflußlüfter 3 A, gegenüberliegt, welcher sich im mittleren Bereich zwischen Trennplatte 8 und Einblastor 11 befindet. Die Platte 8 erstreckt sich ausgehend von der genannten oberen Wandfläche zunächst im wesentlichen senkrecht nach unten und knickt dann nach außen ab, um sich von dem Kühlkammer- Einblastor 11 zu entfernen, und zwar an einer Stelle, an der sie etwa dieselbe Position wie der Axialflußlüfter 3 A erreicht. Die andere oder untere Kante dieser Trennplatte 8 kontaktiert den oberen Endteil des Wärmetauschers 4 A, so daß Luft, die durch den Wärmetauscher 4 A hindurchtritt, infolge des Einflusses der Trennplatte 8 A nur minimal verdrängt wird.
Ferner befindet sich in der Bodenwand der Frostkammer 1 A und etwa unterhalb der Tür 12 A eine Öffnung 13 A, um eine Verbindung zum Wärmetauscher 4 A herzustellen. Unterhalb der Frostkammer 1 A liegt eine Kühlkammer 15, die eine Öffnung 16 aufweist, welche sich in der oberen Wand dieser Kammer 15 befindet. Diese Öffnung 16 steht ebenfalls in Verbindung mit dem Wärmetauscher 4 A über eine entsprechende Passage, über die auch die Öffnung 13 mit dem Wärmetauscher in Verbindung steht.
An der in Fig. 3 gezeigten Anordnung wurden Messungen durchgeführt, um das Geräuschspektrum aufzunehmen, also Schalldruckpegel (dBA) bei jeweiligen Frequenzen und Rauschwerte (dBA). Die Messungen wurden für einen Kühlschrank mit einem ansaugseitigen Raum 7 A durchgeführt, in welchem die Resonanzabmessung L mit Hilfe der Trennplatte 8 auf 280 mm eingestellt wurde (Kühlschrank 1), und für einen anderen Kühlschrank mit einem ansaugseitigen Raum 7 A, in welchem die Resonanzabmessung L ohne Verwendung einer Trennplatte 8 auf 380 mm eingestellt wurde (Kühlschrank 2).
Die Ergebnisse der Messungen sind in Fig. 4 dargestellt. Sie zeigt die Schalldruckpegel (dBA) für die Kühlschränke (1) und (2) bei jeweiligen Frequenzen, wobei die Schalldruckpegel durch die Kurven A und B repräsentiert sind.
Im Vergleich zum Kühlschrank (2) liegt beim Kühlschrank (1) der Schalldruckpegel (dBA) im Frequenzbereich bei 450 Hz wesentlich niedriger als beim Kühlschrank (2), während er im Frequenzbereich bei 600 Hz größer ist als beim Kühlschrank (2). Darüber hinaus wurde bezüglich des ansaugseitigen Raums 7 A des Kühlschranks festgestellt, daß die Resonanzfrequenz Fr höher sein kann, wenn die Resonanzabmessung L verringert wird, wie die zuvor erwähnte Gleichung (1) erkennen läßt.
Beim Kühlschrank (1) ist der Schalldruckpegel (dBA) im Bereich von 450 Hz, also im Bereich der Frequenz, die nicht wirksam durch das schallabsorbierende Material 6 A absorbiert wird, verringert, während der Schalldruckpegel (dBA) bei etwa 600 Hz, also im Bereich der Frequenz, die durch das schallabsorbierende Material 6 A wirksam absorbiert wird, vergrößert ist. Beim Kühlschrank (1) wirkt sich also die Erhöhung des Schalldruckpegels im neuen Frequenzbereich in der Nähe von 600 Hz nicht so stark aus, so daß der Geräuschpegel des Kühlschranks insgesamt dadurch nicht wesentlich angehoben wird. Der Geräuschwert (dBA) des Kühlschranks (1) wird bei Einsatz der Platte 8 von 26 dBA, also vom Geräuschwert (dBA) des Kühlschranks (2) auf 25 dBA verringert.
Kommt beim genanntenKühlschrank die Trennplatte 8 im ansaugseitigen Raum 7 A zum Einsatz, so läßt sich die Resonanzfrequenz Fr dieses Raumes 7 A in gewünschter Weise verändern, so daß es möglich wird, die im ansaugseitigen Raum 7 A erzeugten Geräusche in Übereinstimmung mit dem Frequenzbereich zu bringen, in welchem das schallabsorbierende Material 6 A am wirksamsten absorbiert.
Beim Kühlschrank nach der Erfindung läßt sich die Geräuschverringerung relativ kostengünstig erreichen, da weder dickeres schallabsorbierendes Material 6 A noch spezielles und teures schallabsorbierendes Material, das dann dünner sein könnte, zum Einsatz kommen.
Im obigen Ausführungsbeispiel wurde beschrieben, daß sich die Resonanzfrequenz Fr des ansaugseitigen Raums 7 A durch Verwendung der Trennplatte 8 innerhalb dieses Raumes 7 A verändern läßt. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Resonanzfrequenz Fr im ansaugseitigen Raum 7 A kann auch dadurch verändert werden, daß die Rückplatten-Innenwand 9 A mit der Lüfterbefestigungsplatte 10 A verbunden wird, und daß die Innenwand 9 a eine konkave Form bekommt, um den ansaugseitigen Raum nur in demjenigen Teil zu bilden, in welchem Luft durch den Wärmetauscher 4 A in Richtung des Axialflußlüfters 3 A strömt.
Wie der vorstehenden Beschreibung deutlich zu entnehmen ist, enthält der Kühlschrank nach der Erfindung einen Kühlraum mit einer Kühlkammer und einer Frostkammer, eine Aussendeeinrichtung zur Luftzirkulation innerhalb des Kühlraums, den Wärmetauscher zur Kühlung der mit Hilfe der Aussendeeinrichtung in Umlauf gesetzten Luft, den ansaugseitigen Raum zur Führung der durch den Wärmetauscher gekühlten Luft vom Wärmetauscher zur Aussendeeinrichtung sowie das schallabsorbierende Material zur Absorption von Geräuschen, die im ansaugseitigen Raum und im Kühlraum produziert werden. Das schallabsorbierende Material soll verhindern, daß diese Geräusche nach außen dringen. Der ansaugseitige Raum und der Kühlraum haben jeweils Resonanzabmessungen für Schwingungen in spezifischen Frequenzbereichen. Die Resonanzabmessung des ansaugseitigen Raums ist so eingestellt, daß durch ihn Schwingungen in einem Frequenzbereich erzeugt werden, der mit demjenigen Frequenzbereich übereinstimmt, in welchem das schallabsorbierende Material am besten Schall absorbieren kann.
Durch Einstellung des Frequenzbereichs für die im ansaugseitigen Raum erzeugten Geräusche auf denjenigen Frequenzbereich, in welchem das schallabsorbierende Material am wirksamsten Schall absorbiert, läßt sich die Abgabe von Geräuschen, die beim Betrieb des Kühlschranks im ansaugseitigen Raum erzeugt werden, am besten verringern. Dazu ist es nicht weiter erforderlich, die Dicke des schallabsorbierenden Materials zu vergrößern oder spezielles schallabsorbierendes Material zu verwenden, das relativ teuer ist. Betriebsgeräusche des Kühlschranks lassen sich somit ausgesprochen kostengünstig beseitigen.

Claims (7)

1. Kühlschrank mit
  • - einem Kühlraum (C), der eine Kühlkammer (15) und eine Frostkammer (1 A) aufweist,
  • - einer Aussendeeinrichtung (3 A) zur Umwälzung von Luft innerhalb des Kühlraums (C),
  • - einem Wärmetauscher (4 A) zur Kühlung der durch die Aussendeeinrichtung (3 A) umgewälzten Luft,
  • - einem ansaugseitigen Raum (8 A) zur Führung der durch den Wärmetauscher (4 A) gekühlten Luft vom Wärmetauscher (4 A) zur Aussendeeinrichtung (3 A), und
  • - einem schallabsorbierenden Material (6 A) zur Absorption von Geräuschen, die im ansaugseitigen Raum (7 A) und im Kühlraum (C) erzeugt werden, um den Geräuschpegel des Kühlschranks zu senken, wobei der ansaugseitige Raum (7 A) und der Kühlraum (C) jeweils Resonanzabmessungen aufweisen und in bestimmten Frequenzbereichen schwingen können,
dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzabmessung des ansaugseitigen Raums (7 A) auf einen Frequenzbereich eingestellt ist, in welchem das schallabsorbierende Material (6 A) Schall am effektivsten absorbiert.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendeeinrichtung (3 A) ein Axialflußlüfter ist.
3. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialflußlüfter (3 A) an einer Lüfterbefestigungsplatte (10 A) befestigt ist, welche sich an der Innenrückseite der Frostkammer (1 A) befindet, und daß der ansaugseitige Raum (7 A) zwischen der Lüfterbefestigungsplatte (10 A) und einer Innenwandoberfläche eines Rückpaneels (9 A) innerhalb des Kühlschranks liegt.
4. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (6 A) ein poröses Material ist, das z. B. Glaswolle, Filz, aufgeschäumtes Polyurethan, usw. sein kann.
5. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennplatte (8) innerhalb des ansaugseitigen Raums (7 A) vorhanden ist, die sich von der Lüfterbefestigungsplatte (10 A) zur Innenwandoberfläche des Rückpaneels (9 A) erstreckt, um innerhalb des ansaugseitigen Raums (7 A) erzeugte Geräusche dadurch zu reduzieren, daß die Resonanzfrequenz (Fr) für den ansaugseitigen Raum (7 A) in gewünschter Weise veränderbar ist, um die im ansaugseitigen Raum (7 A) erzeugten Geräusche frequenzmäßig in einen Frequenzbereich zu verschieben, in welchem das schallabsorbierende Material (6 A) am stärksten absorbiert.
6. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Resonanzfrequenz (Fr) des ansaugseitigen Raums (7 A) dadurch einstellen läßt, daß die Lüfterbefestigungsplatte (10 A) mit der Innenwandoberfläche des Rückpaneels (9 A) verbunden wird, und daß ferner die Innenwandoberfläche des Rückpaneels (9 A) nur in demjenigen Teil konkav ausgebildet wird, in welchem Luft, die durch den Wärmetauscher (4 A) hindurchgetreten ist, in Richtung zum Axialflußkühler (3 A) strömt.
DE4011971A 1989-04-13 1990-04-12 Kuehlschrank Granted DE4011971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989044152U JPH0618194Y2 (ja) 1989-04-13 1989-04-13 冷蔵庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011971A1 true DE4011971A1 (de) 1990-10-25
DE4011971C2 DE4011971C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=12683658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011971A Granted DE4011971A1 (de) 1989-04-13 1990-04-12 Kuehlschrank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5009084A (de)
JP (1) JPH0618194Y2 (de)
DE (1) DE4011971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962258A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät wie No-Frost-Kühl- oder Gefrierschrank

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940009644A (ko) * 1992-10-09 1994-05-20 배순훈 냉장고의 온도조절 방법 및 장치
US5428965A (en) * 1993-12-10 1995-07-04 Whirlpool Corporation Motor control for refrigeration appliance
US6058734A (en) * 1998-12-15 2000-05-09 Daewoo Electronics Co., Ltd. Refrigerator provided with cooled air bypass passages
CN100337079C (zh) * 2003-03-12 2007-09-12 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱的轴流风扇
DE202005008066U1 (de) * 2005-04-06 2006-08-24 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20220205709A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Whirlpool Corporation Insulation materials for a vacuum insulated structure and methods of forming

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090209A (en) * 1961-04-24 1963-05-21 Whirlpool Co Refrigerating apparatus
US3455119A (en) * 1968-02-16 1969-07-15 Gen Motors Corp Plural compartment high humidity domestic refrigerator
JPH063341B2 (ja) * 1986-06-02 1994-01-12 松下冷機株式会社 冷蔵庫
US4768353A (en) * 1987-07-24 1988-09-06 Whirlpool Corporation Refrigeration apparatus air return

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962258A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät wie No-Frost-Kühl- oder Gefrierschrank

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0618194Y2 (ja) 1994-05-11
JPH02134487U (de) 1990-11-08
US5009084A (en) 1991-04-23
DE4011971C2 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423762C2 (de) Gebläse
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
EP0718570A2 (de) Kältegerät, insbesondere Kühl- oder Gefriergerät
DE3932243A1 (de) Schalldaempferanordnung und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE19524845A1 (de) Kühlschrank
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE4011971C2 (de)
EP2440732B1 (de) Türdichtungssystem
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE10042230A1 (de) Axiallüfter
DE10019237A1 (de) Geräuschreduzierungseinrichtung für einen Ventilator
DE2830294A1 (de) Druckaenderung-absorptionseinrichtung
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
DE2135063A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE3940277C1 (en) Sound damping structure - has silencer body with acoustic lining and contg. profiled and absorber
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
EP3863011B1 (de) Kühlmöbel mit schallabsorber
DE202017002399U1 (de) Ultratiefkühlschrank
DE4439996A1 (de) Kältegerät
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
WO2008135434A2 (de) Kältegerät mit tür-luftkanal
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE2241709B2 (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung von Magnetbandgeräten
EP0727626B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee