DE4011479A1 - Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies - Google Patents

Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies

Info

Publication number
DE4011479A1
DE4011479A1 DE4011479A DE4011479A DE4011479A1 DE 4011479 A1 DE4011479 A1 DE 4011479A1 DE 4011479 A DE4011479 A DE 4011479A DE 4011479 A DE4011479 A DE 4011479A DE 4011479 A1 DE4011479 A1 DE 4011479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
binder
fabric according
melting point
spunbonded fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4011479A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Vock
Michael Dipl Ing Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6404082&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4011479(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE4011479A priority Critical patent/DE4011479A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to US07/680,988 priority patent/US5219647A/en
Priority to EP91105398A priority patent/EP0455990B2/de
Priority to DE59106749T priority patent/DE59106749D1/de
Priority to AT91105398T priority patent/ATE129531T1/de
Priority to CA002039971A priority patent/CA2039971A1/en
Priority to KR1019910005558A priority patent/KR0149674B1/ko
Priority to PT97285A priority patent/PT97285B/pt
Priority to IE116491A priority patent/IE70594B1/en
Priority to JP3076111A priority patent/JPH04222266A/ja
Publication of DE4011479A1 publication Critical patent/DE4011479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • D05C17/023Tufted products characterised by the base fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thermisch stabiles schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies aus tragenden Filamenten und als Schmelzbinder dienenden Binderfilamenten, bei dem die Differenz der Schmelzpunkte von tragenden und bindenden Filamenten weniger als 30°C beträgt.
Aus der DE-PS 14 35 114 ist ein Vliesstoff bekannt, der gekräuselte Fasern oder Fäden enthält und der mittels eines thermoplastischen Bindemittels oder thermoplastischer Bindefasern durch Erhitzen verfestigt ist. Der Schmelzpunkt der Bindefasern soll mindestens 20°C unterhalb des Schmelzpunktes der tragenden Filamente liegen. Aufgrund des Anteils von gekräuselten Fasern in diesem Vlies ist er sehr gut drapierbar, d. h. er fällt wie ein gewebter Stoff in Falten; er ist aber als hoch belastbares und dabei maßhaltiges Verstärkungsmaterial und als Tuftingträger nicht brauchbar.
Höher belastbare schmelzbinderverfestigte Spinnvliese, sind zum Beispiel aus der DE-PS 22 40 437 und der DE-OS 36 42 089 bekannt. Diese vorbekannten Spinnvliese, bei denen sowohl die tragenden Filamente wie auch die Binderfilamente aus Polyestern bestehen können, dienen insbesondere als Verstärkungs- und Träger­ materialien in der Nadelfilz- und Tuftingherstellung. Bei dem Spinnvlies nach der DE-PS 22 40 437 werden Filamente eines relativ groben Einzeltiters von mehr als 8 dtex verwendet. Der Anteil der Binderfilamente liegt bei 10 bis 30%, vorzugsweise zwischen 15 und 25%. Bei dem Spinnvlies nach der DE-OS 36 42 089 sind in den Beispielen Einzeltiter von 5 bzw. 12 dtex angegeben; der Anteil der Binderfilamente liegt zwischen 10 und 50%, vorzugsweise zwischen 15 und 30%. Das Flächengewicht ist mit größer als 120 g/m² angegeben.
In der DE-PS 22 40 437 wird hervorgehoben, daß ein relativ großer Abstand zwischen dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente und dem der Binderfilamente einzuhalten ist, der mindestens 30°C betragen muß. Damit soll sichergestellt werden, daß bei der Verfestigung des Vliesstoffs eine thermische Schädigung der tragenden Filamente ausgeschlossen wird. Diese Anweisung wird in einer neueren Druckschrift, der DE-OS 36 42 089 noch verschärft: Dort soll die Differenz der Schmelzpunkte von tragenden und Binderfilamenten sogar mindestens 90°C betragen. Deshalb werden dort als Binderfilamente Polyolefinfilamente bevorzugt.
Diese bekannten schmelzbinderverfestigten Vliesstoffe haben den schwerwiegenden Nachteil, daß sie nicht für solche Einsatzgebiete eignen, bei denen sie hohen Weiterverarbeitungs­ temperaturen ausgesetzt sind, denn der tiefliegende Schmelzpunkt der Binderkomponente setzt auch die Weiterverarbeitungs- und Gebrauchstemperatur erheblich herab.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen schmelzbinderver­ festigten Vliesstoff mit hoher Festigkeit und hoher Dimensionsstabilität, der thermisch hoch belastbar ist, d. h. der eine überaus vorteilhafte hohe Weiterverarbeitungs- und Gebrauchs­ temperatur hat.
Das erfindungsgemäße schmelzbinderverfestigte Spinnvlies besteht aus tragenden Filamenten und als Schmelzbinder dienenden Binderfilamenten, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Binderfilamente weniger als 30°C, vorzugsweise weniger als 20°C, unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
Die tragenden Filamente und Binderfilamente bestehen vorzugsweise aus Polyester. Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Spinnvlies liegt in der Regel im Bereich zwischen 50 und 500 g/m², vorzugsweise zwischen 50 und 250 g/m², kann aber natürlich für spezielle Anwendungen auch geringer oder höher gewählt werden. Der Einzeltiter der tragenden Filamente und Binderfilamente liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 20 dtex und der Anteil der Binderfilamente vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Spinnvliese, in denen der Einzel­ titer der Binderfilamente kleiner ist als der der tragenden Filamente.
Bevorzugt sind insbesondere auch solche erfindungsgemäßen Spinnvlies, bei denen der Schmelzpunkt der Binderfilamente 10 bis 20°C unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnvliese bestehen die tragenden Filamente aus Polyethylenterephthalat, während der Schmelzbinder aus einem Polymeren besteht, dessen Schmelzpunkt die oben genannte Differenz zum Schmelzpunkt der tragenden Filamente aufweist. Vorzugsweise bestehen die Binderfilamente aus einem isophthalsäuremodifizierten Polyester mit einem entsprechend geringfügig abgesenkten Schmelzpunkt.
Der Anteil der Binderfilamente am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Spinnvliese wird innerhalb des oben angegebenen Bereichs so niedrig wie möglich gewählt und dem beabsichtigten Verwendungszweck der Vliese angepaßt. Geringere Bindeanteile verbessern die thermischen und mechanischen Eigenschaften nocht weiter, während höhere Binderanteile besonders delaminierungs­ resistente Vliese ergeben.
Das Flächengewicht der erfindungsgemäße Vliese und der Einzeltiter der Filamente wird innerhalb der oben angegebenen Bereiche je nach dem Einsatzgebiet gewählt. Beispielsweise wird für einen Tuftingträger zweckmäßigerweise ein Flächengewicht bis zu 500 g/m² und ein Einzeltiter bis zu 20 dtex gewählt.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Art der Einbringung der Binderfilamente und ihren Anteil auf das ausgewählte Flächengewicht abzustimmen.
Weiterhin sind solche erfindungsgemäßen Spinnvliese bevorzugt, in denen die tragenden Filamente und Binderfilamente aus flammhemmend modifizierten Polyestern bestehen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vliese weist eine Schichtstruktur aus tragenden Filamenten und Binderfilamenten auf, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die beiden äußeren Schichten keine Binderfilamente enthalten. Für spezielle Anwendungen, bei denen es auf eine möglichst gute elektrische Leitfähigkeit der Vliesstoffe ankommt, sind erfindungsgemäße Spinnvliese bevorzugt, deren Binderfilamente ein Antistatikum, insbesondere Ruß, enthalten.
Eine weitere spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vliese enthält keine gesonderten Binderfilamente sondern Bikomponentenfilamente in Kern-Hülle- oder Seite-an-Seite- Anordnung, die aus den beiden Polymeren für die tragenden und die bindenden Filamente in dem gewünschten Mengenverhältnis aufgebaut sind.
Das erfindungsgemäße ausgebildete Spinnvlies ist frei von harzigen Bindemitteln und daher von Haus aus schwer entflammbar. Wie bereits erwähnt, kann die Schwerentflammbarkeit durch geeignete Auswahl von flammhemmend modifizierten Rohstoffen für die tragenden Filamente und die Binderfilamente noch verbessert werden. Diese flammfesten Spinnvliese können dann auch in brandgefährdeten Räumen eingesetzt werden, z. B. als Trägermaterial für Vorhänge, Tapeten, Jalousien, oder als Bestandteile für Sitzbezüge in Fahrzeugen oder Flugzeugen. Bevorzugt sind auch besonders voluminöse erfindungsgemäße Spinnvliese, wie sie z. B. unter Einsatz eines rel. geringen Anteils von Binderfilamenten und Siebtrommelfixierung erhalten werden. Diese haben dann auch eine lockere, faserige Oberflächenstruktur, die die Haftung von Beschichtungsmaterialien, von PVC oder Bitumen deutlich erhöht. Derartige voluminöse Spinnvliese mit faserreicher Oberfläche eignen sich auch zur Herstellung von Filterstoffen. Der Zusatz von Antistatika, im einfachsten Fall von Ruß, im Schmelzzylinder erlaubt darüber hinaus den Einsatz des erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Spinnvlies in explosionsgefährdeten Zonen oder auch als Filtermedium für Reinräume.
Die Anfärbbarkeit des Schmelzbinders kann an die der tragenden Filamente durch Modifikation des Schmelzbinder-Rohstoffes angepaßt werden; andererseits kann eine unterschiedliche Anfärbbarkeit auch zu interessanten Farbeffekten genutzt werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Spinnvlieses erfolgt in an sich bekannter Weise durch Ablage von tragenden Filamenten und Binderfilamenten auf einer bewegten Siebunterlage zu einem Wirrvlies, und ist dadurch gekennzeichnet, daß Binderfilamente abgelegt werden, deren Schmelzpunkt weniger als 30°C, vorzugsweise weniger als 20°C, unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
Vorzugsweise werden tragende Filamente und Binderfilamente abgelegt, die aus Polyester bestehen. Weiterhin ist es bevorzugt, den Einzeltiter der tragenden Filamente und Binderfilamente im Bereich zwischen 1 und 20 dtex und/oder den Anteil der Binderfilamente zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent zu wählen. Die Menge der pro m² abgelegten Filamente wird nach den oben angegebenen Kriterien bemessen; in der Regel werden 50 bis 500 g Filamente pro m² abgelegt.
Vorzugsweise erfolgt die Filamentablage unter Einsatz einer rotierenden Prallplatte und einer nachgeschalteten Leitfläche wie sie in der DE-PS 27 13 241 beschrieben ist.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Spinnvliese mit der bevorzugten Schichtenstruktur erfolgt die Filamentablage durch mehrere in Bewegungsrichtung der Siebunterlage hintereinander liegende Reihen von Ablageorganen, aus denen abwechselnd tragende und bindende Filamente abgelegt werden.
In einer speziellen Ausführungsform werden die Polymere für die tragenden Filamente und die Binderfilamente in dem angegebenen Mengenverhältnis als Bikomponentenfilamente ausgesponnen und abgelegt.
Es erfolgt meist keine Vernadelung der abgelegten Filamente, sondern nur eine thermische Vorverfestigung, wie sie zum Beispiel in der DE-PS 33 22 936 beschrieben ist, und eine sich daran anschließende endgültige thermische Verfestigung, z. B. mit glatter oder profilierter Walze. Bei hohen Flächengewichten kann aber eine Vernadelung zu einer weiteren Verbesserung der Vlieseigenschaften führen.
Die thermische Verfestigung erfolgt besonders bevorzugt durch Heißluft, z. B. in Siebtrommelfixieren, denen ein Prägewalzenpaar nachgeschaltet sein kann.
Besonders voluminöse Spinnvliese ergeben sich bei einem möglichst geringen Anteil von Binderfilamenten und einer Sieb­ trommelfixierung.

Claims (20)

1. Schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies aus tragenden Filamenten und als Schmelzbinder dienenden Binderfilamenten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Binderfilamente weniger als 30°C unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
2. Spinnvlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Spinnvlieses im Bereich zwischen 50 und 500 g/m² liegt.
3. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß tragende Filamente und Binderfilamente aus Polyester bestehen.
4. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzeltiter der tragenden Filamente und Binderfilamente im Bereich zwischen 1 und 20 dtex liegt.
5. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Binderfilamente zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent liegt.
6. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzeltiter der Binderfilamente kleiner ist als der der tragenden Filamente.
7. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Filamente aus Polyethylenterephthalat bestehen.
8. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Binderfilamente weniger als 20°C unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
9. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Binderfilamente 10 bis 20°C unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
10. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderfilamente aus einem isophthalsäuremodifizierten Polyester mit einem entsprechend abgesenkten Schmelzpunkt bestehen.
11. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Filamente und Binderfilamente aus flammhemmend modifizierten Polyestern bestehen.
12. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Binderfilamente ein Antistatikum, insbesondere Ruß, enthalten.
13. Spinnvlies nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schichtstruktur aus tragenden Filamenten und Binderfilamenten aufweist.
14. Spinnvlies gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schichten keine Binderfilamente enthalten.
15. Verfahren zur Herstellung des Spinnvlieses des Anspruchs 1 durch Ablage von tragenden Filamenten und Binderfilamenten zu einem Wirrvlies in an sich bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß Binderfilamente abgelegt werden, deren Schmelzpunkt weniger als 30°C unter dem Schmelzpunkt der tragenden Filamente liegt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentablage unter Einsatz einer rotierenden Prallplatte und einer nachgeschalteten Leitfläche erfolgt.
17. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentablage durch mehrere in Bewegungsrichtung der Vliestransporteinrichtung hintereinander liegende Reihen von Ablageorganen erfolgt.
18. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Endlosfilamente abgelegt werden.
19. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere für die tragenden Filamente und die Binderfilamente in dem angegebenen Mengenverhältnis als Bikomponentenfilamente ausgesponnen und abgelegt werden.
20. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung des Vlieses durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen den Schmelzpunkten von tragenden Filamenten und Binderfilamenten erfolgt.
DE4011479A 1990-04-09 1990-04-09 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies Withdrawn DE4011479A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011479A DE4011479A1 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies
US07/680,988 US5219647A (en) 1990-04-09 1991-04-05 Thermally stable, binder-consolidated spunbonded web
EP91105398A EP0455990B2 (de) 1990-04-09 1991-04-05 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59106749T DE59106749D1 (de) 1990-04-09 1991-04-05 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT91105398T ATE129531T1 (de) 1990-04-09 1991-04-05 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies und verfahren zu seiner herstellung.
CA002039971A CA2039971A1 (en) 1990-04-09 1991-04-08 Thermally stable, binder-consolidated spunbonded web
IE116491A IE70594B1 (en) 1990-04-09 1991-04-08 Thermally stable binder-consolidated spunbonded web and process for its production
KR1019910005558A KR0149674B1 (ko) 1990-04-09 1991-04-08 결합제 합체된 열안정성 스펀 본드 웹
PT97285A PT97285B (pt) 1990-04-09 1991-04-08 Tosao de fiacao reforcado com um ligante fusivel, termicamente estavel
JP3076111A JPH04222266A (ja) 1990-04-09 1991-04-09 熱的に安定であってバインダーで固定化したスパンボンドウエブ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011479A DE4011479A1 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011479A1 true DE4011479A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6404082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011479A Withdrawn DE4011479A1 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies
DE59106749T Expired - Fee Related DE59106749D1 (de) 1990-04-09 1991-04-05 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies und Verfahren zu seiner Herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106749T Expired - Fee Related DE59106749D1 (de) 1990-04-09 1991-04-05 Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5219647A (de)
EP (1) EP0455990B2 (de)
JP (1) JPH04222266A (de)
KR (1) KR0149674B1 (de)
AT (1) ATE129531T1 (de)
CA (1) CA2039971A1 (de)
DE (2) DE4011479A1 (de)
IE (1) IE70594B1 (de)
PT (1) PT97285B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316017C1 (de) * 1993-05-13 1994-09-15 Freudenberg Carl Fa Filterband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0980700A2 (de) 1998-08-19 2000-02-23 Johns Manville International Inc. Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik
EP2220276B1 (de) 2007-12-14 2016-11-23 Kolon Industries, Inc. Vlies zur luftfilterung und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3261728B2 (ja) * 1992-02-18 2002-03-04 チッソ株式会社 熱接着性繊維シート
CA2094875A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-02 James A. Corbin Tufted fabric
DE9207367U1 (de) * 1992-05-30 1992-09-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DK0590629T3 (da) * 1992-10-02 1997-08-18 Hoechst Ag Bituminøs undertagsbane og bærerbane dertil
US5618857A (en) * 1993-06-24 1997-04-08 Loctite Corporation Impregnation sealant composition of superior high temperature resistance, and method of making same
US5368913A (en) * 1993-10-12 1994-11-29 Fiberweb North America, Inc. Antistatic spunbonded nonwoven fabrics
US6217974B1 (en) 1995-06-09 2001-04-17 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity
US5654066A (en) * 1995-06-09 1997-08-05 Pacione; Joseph R. Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity
AU2003272396A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Cerex Advanced Fabrics, Inc. Method of reducing static in a spunbond process
US20070269631A9 (en) * 2003-01-30 2007-11-22 Pacione Joseph R Carpet tile, installation, and methods of manufacture and installation thereof
JP2007241887A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Fujitsu Component Ltd キーボード
EP3052688B1 (de) * 2013-10-02 2019-01-16 Carl Freudenberg KG Flächengebilde mit hoher temperaturstabilität

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264539A (de) * 1960-05-09 1900-01-01
BE631990A (de) * 1962-05-07 1900-01-01
IT992893B (it) * 1972-08-17 1975-09-30 Lutravil Spinnvlies Veli di filatura ad alta resisten za e dimensionalmente stabili e processo per la loro preparazione
DE2655136B2 (de) * 1976-12-04 1978-12-07 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines Bindefasern enthaltenden Nalivlieses
US4129675A (en) * 1977-12-14 1978-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Product comprising blend of hollow polyester fiber and crimped polyester binder fiber
DE2834438B2 (de) * 1978-08-05 1980-08-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
US4310594A (en) * 1980-07-01 1982-01-12 Teijin Limited Composite sheet structure
EP0088191A3 (de) * 1982-03-08 1986-02-19 Imperial Chemical Industries Plc Polsterfasermischung aus Polyester
NZ205684A (en) * 1982-09-30 1987-02-20 Chicopee Non-woven fabric containing conjugate fibres:pattern densified without fusing the fibres
JPS62215057A (ja) * 1986-03-04 1987-09-21 チッソ株式会社 補強不織布
DE3642089A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Freudenberg Carl Fa Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
JPH0775648B2 (ja) * 1987-05-19 1995-08-16 チッソ株式会社 円筒状フイルタ−

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316017C1 (de) * 1993-05-13 1994-09-15 Freudenberg Carl Fa Filterband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0980700A2 (de) 1998-08-19 2000-02-23 Johns Manville International Inc. Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik
EP0980700B2 (de) 1998-08-19 2012-03-14 Johns Manville International Inc. Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik
EP2220276B1 (de) 2007-12-14 2016-11-23 Kolon Industries, Inc. Vlies zur luftfilterung und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US5219647A (en) 1993-06-15
KR910018619A (ko) 1991-11-30
CA2039971A1 (en) 1991-10-10
EP0455990B1 (de) 1995-10-25
DE59106749D1 (de) 1995-11-30
EP0455990A1 (de) 1991-11-13
PT97285A (pt) 1993-07-30
EP0455990B2 (de) 1998-02-11
JPH04222266A (ja) 1992-08-12
IE70594B1 (en) 1996-12-11
ATE129531T1 (de) 1995-11-15
KR0149674B1 (ko) 1998-10-15
PT97285B (pt) 1999-04-30
IE911164A1 (en) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414141B1 (de) Schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0455990B1 (de) Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014002060B4 (de) Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19531001A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Mischgarne
DE102012025023A1 (de) Filtermedium
DE19620361C5 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE3940713A1 (de) Flammhemmendes vlies mit bindefilamenten
EP1251759B1 (de) Verwendung eines Mikrofaservliesstoffes als Allergiker-SCHLAFWÄSCHE
DE4321289A1 (de) Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern
EP3558486B1 (de) Hocheffizientes filtermedium
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102009022120B4 (de) Mehrlagiges Filtermedium, Verfahren zur dessen Herstellung und dessen Verwendung in der Luft/Gas- und Flüssigkeitsfiltration, sowie Filtermodule enthaltend das mehrlagige Filtermedium
DE102011121136A1 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE3821011A1 (de) Mehrschichtige traegerbahn
WO2001048293A1 (de) Schlafbekleidung
DE3927505C2 (de)
DE4015505A1 (de) Geotextiles filtermaterial
DE3930100A1 (de) Schmelzbinderverfestigtes spinnvlies
DE202006021073U1 (de) Trägereinlage und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal