DE4010907A1 - Elektrochemische zelle - Google Patents

Elektrochemische zelle

Info

Publication number
DE4010907A1
DE4010907A1 DE4010907A DE4010907A DE4010907A1 DE 4010907 A1 DE4010907 A1 DE 4010907A1 DE 4010907 A DE4010907 A DE 4010907A DE 4010907 A DE4010907 A DE 4010907A DE 4010907 A1 DE4010907 A1 DE 4010907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
enclosure
spacers
plates
reinforcing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010907C2 (de
Inventor
Roger John Bones
James Hugh Duncan
Ivor Edison Denton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilliwyte SA
Original Assignee
Lilliwyte SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilliwyte SA filed Critical Lilliwyte SA
Publication of DE4010907A1 publication Critical patent/DE4010907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010907C2 publication Critical patent/DE4010907C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • H01M10/3918Sodium-sulfur cells characterised by the electrolyte
    • H01M10/3936Electrolyte with a shape other than plane or cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer seitlich abgeflachten Umhüllung aus festem Elektrolyt, die sich zur Verwendung als Elektrodenhalter in einer wiederaufladbaren elektrochemischen Hochtemperaturzelle eignet. Die Erfindung betrifft weiterhin solche Halter, wenn sie nach diesem Verfahren hergestellt sind, und elektrochemische Zellen, welche Elektroden aufweisen, die in solchen Haltern sitzen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer seitlich abgeflachten Umhüllung aus festem Elektrolyt zur Verwendung als Halter für eine Elektrode in einer elektrochemischen Zelle bereitgestellt, wobei das Verfahren aus folgenden Stufen besteht:
Rezeptieren einer formbaren Mischung, welche den festen Elektrolyten oder einen Vorläufer davon in teilchenförmiger Form zusammen mit einem Binder enthält, der thermoplastische Eigenschaften hat und einen Binder, der Abbindeeigenschaften hat;
Formen der Mischung zu einem Bahnmaterial;
Formen des Bahnmaterials zu einer seitlich abgeflachten Umhüllung mit einem Paar Hauptflächen, die aus diesem Bahnmaterial geformt sind, wobei die Hauptflächen miteinander längs eines Umfangsrandes der Umhüllung verbunden sind;
Einbringen von Abstandshaltern und Verstärkungsmitteln zwischen die Hauptflächen, bevor sie miteinander an dem Umfangsrand der Umhüllung verbunden werden, wobei die Abstandshalter und die Verstärkungsmittel so geformt und angeordnet sind, daß sie die Hauptflächen auseinanderhalten und die Umhüllung gegen Schädigung verstärken, die durch Kräfte bewirkt werden kann, welche auf diese Hauptflächen ausgeübt werden und dazu neigen, sie gegeneinander zu drücken, und ein hohles Inneres für die Umhüllung bilden;
Behandlung der Umhüllung zur Härtung des härtenden Binders oder der härtenden Binder;
Erhitzen der gehärteten Umhüllung zur Verflüchtigung des Binders oder der Binder; und
Sintern der Umhüllung, nachdem der Binder oder die Binder verflüchtigt sind, um die Umhüllung in einen gesinterten, schwer schmelzbaren Körper zu überführen.
Es ist im Prinzip möglich, die Umhüllung als Halter für eine Kathode zu verwenden. In diesem Fall kann die Kathode beispielsweise von der Art sein, wie sie in der US-PS 47 72 875 beschrieben ist, wobei ein teilchenförmiges entladenes Kathodenvorläufergemisch, das mit Elektrolyt imprägniert ist, in die Umhüllung eingefüllt wird, nachdem sie geformt ist und in eine Kathode überführt wird, indem man eine Zelle, in der sie als Kathode mit einer Natriumanode gepaart ist, wenigstens einem Ladezyklus unterwirft. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß die Umhüllung gewöhnlich als Anodenhalter verwendet wird, der geschmolzenes Natriumanodenmaterial enthält, wie dies nachfolgend beschrieben wird, wobei die Kathode außerhalb der Umhüllung und nicht in ihr ist.
Gewöhnlich ist der Festelektrolyt ein Leiter für Natriumionen, wie β-Aluminiumoxid. In der vorliegenden Beschreibung umfaßt β-Aluminiumoxid auch β′′-Aluminiumoxid und tatsächlich wird gewöhnlich β′′-Aluminiumoxid für dieses Verfahren verwendet, da es eine größere Leitfähigkeit für Natriumionen hat, verglichen mit b-Aluminiumoxid.
Vorzugsweise wird β-Aluminiumoxid und insbesondere β-Aluminiumoxid im Gemisch mit einem oder mehreren Bindern, die thermoplastische und Abbindeeigenschaften haben, verwendet, um das Bahnmaterial für die Umhüllung zu bilden. Es kann jedoch, wie oben angegeben, statt dessen ein Vorläufer für β- oder β′′-Aluminiumoxid verwendet werden, der ein Pulvergemisch ist, das ein geeignetes Oxid oder Hydroxid von Aluminium zusammen mit Natrium und Lithiumoxid oder Magnesiumoxid (oder Vorläufern davon) in geeigneten Mengen enthält, also ein Gemisch das bekanntlich beim Sintern b- oder β′′-Aluminiumoxid bildet.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete thermoplastische und hitzehärtende Binder sind bekannt und z.B. in der GB-PS 12 74 211 beschrieben. Wie in dieser britischen Patentschrift erwähnt, kann man, statt jeweils getrennte Binder mit einerseits thermoplastischen und andererseits hitzehärtenden Eigenschaften zu verwenden, d.h. einen thermoplastischen Binder einerseits und einen härtenden Binder andererseits, auch einen einzigen Binder verwenden, vorausgesetzt, daß er die erforderlichen thermoplastischen und hitzehärtenden Eigenschaften hat.
Demgemäß kann ein einziger Binder verwendet werden, der sowohl thermoplastische als auch hitzehärtende Eigenschaften hat, wobei der Binder zusammen mit einem Weichmacher und einem Lösungsmittel verwendet werden kann. So kann Polyvinylbutyral als sowohl thermoplastischer als auch hitzehärtender Binder verwendet werden, zusammen mit einem Weichmacher wie Dibutylphthalat und einem Lösungsmittel, wie Methylethylketon, wobei das Lösungsmittel und der Weichmacher das Mischen des Binders in das β-Aluminiumoxidpulver zur Bildung einer homogenen Mischung erleichtern. Wenn ein Mischverfahren mit hoher Energie angewandt wird, wie in einem Banbury-Mischer, können der Weichmacher und das Lösungsmittel prinzipiell weggelassen werden.
Die Formung des Gemisches zu einem Bahnmaterial kann auch so erfolgen, wie dies in der GB-PS 12 74 211 beschrieben ist, z.B. durch Kalandern, Walzen oder mittels einer Rakel. Das Bahnmaterial kann auch, wie in der GB-PS 12 74 211 beschrieben, verdichtet werden, z.B. durch Walzenverdichtung oder Pressen.
Die Formung des Bahnmaterials zu der seitlich abgeflachten Umhüllung besteht im typischen Fall darin, zwei Blätter bzw. Scheiben des Materials von gleicher Form und Größe (z.B. rechteckig) Fläche zu Fläche passend aufeinanderzulegen und ihre Kanten unter ausreichendem Druck durch plastische Verformung zusammenzuquetschen, um sie bei der Deformation ineinanderzudrücken und so eine einheitliche Verbindung längs dieses Umfanges zwischen den Scheiben zu bilden. Das Quetschen kann erfolgen, während sich die Scheiben bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 50 bis 150°C, z.B. 60°C befinden, bei welcher der Binder einen gewissen Grad von thermoplastischer Weichheit zeigt. Statt dessen oder zusätzlich, insbesondere wenn das Quetschen eher beim unteren Ende dieses Temperaturbereiches erfolgt, kann das Verfahren die Anwendung eines Lösungsmittels auf die Kanten, und zwar zwischen sie, wo sie zusammengedrückt werden, vor dem Zusammendrücken umfassen, um die Anwendung einer verminderten Druckkraft zu gestatten, und gewünschtenfalls kann ein solches Lösungsmittel immer beim Zusammenquetschen verwendet werden, um die Kanten bei Zimmertemperatur miteinander dichtend zu schließen. Dieses Lösungsmittel ist im typischen Fall das gleiche Lösungsmittel, wie es für den Binder oder die Binder benutzt wird.
Zur Verwendung der Umhüllung als Anodennatriumhalter werden die Bahnen vorzugsweise so rezeptiert, daß nach dem Sintern das gesinterte β-Aluminiumoxid der Scheiben so nahe wie möglich bei der theoretisch vollständigen Dichte ist. So kann der Festelektrolyt b- oder β′′-Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von höchstens 70 µm, bevorzugter 10 bis 50 µm, und einer maximalen Teilchengröße von höchstens 100 µm sein, das vorzugsweise praktisch vereinzelt wird. Statt dessen kann jeder andere geeignete Festelektrolyt, der zur Leitung von Anodenkationen, wie Natriumkationen, befähigt ist, verwendet werden. Zu Beispielen von Leitern für Natriumkationen gehören Nasicon und gewisse Gläser, die Natriumoxid und Siliziumdioxid als Hauptkomponenten haben. Geeignete Gläser sind in der JP-OS 62-2 74 566 beschrieben. Diese Gläser können allein oder in Mischung mit anderen Festelektrolyten, wie β- oder β′′-Aluminiumoxid verwendet werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung als Anodennatriumhalter können die Abstandshalter und Verstärkungsmittel so geformt und angeordnet werden, daß sie das Innere der Umhüllung in eine Mehrzahl von parallelen länglichen Kanälen teilen, die zu einer gemeinsamen Verteilung führen, um die elektronische Leitfähigkeit durch dieses geschmolzene Natrium zu begünstigen, wie es bei der Verwendung in der Umhüllung gehalten wird. Statt dessen können für diesen Zweck die Abstandshalter und Verstärkungsmittel verhältnismäßig porös und dünn sein, so daß sie mit flüssigem Natrium imprägniert, ja gesättigt werden können, um die elektronische Leitfähigkeit und ggfs. die Natriumwanderung durch die Abstandshalter und die Verstärkungsmittel (die eine Mehrzahl von Unterteilungen bilden können, welche das Innere der Umhüllung in solche Kanäle teilen) in seitlicher Richtung von einem Kanal zum anderen zu gestatten.
Zweckmäßig sind die Abstandshalter und Verstärkungsmittel ebenfalls aus ß-Aluminiumoxid. Dieses kann verhältnismäßig porös gemacht werden, indem man teilchenförmiges β-Aluminiumoxid (z.B. ein Pulver, das eine verhältnismäßig große Teilchengröße hat und ziemlich vereinzelt ist) zu einem Gemisch mit einem Binder formt ähnlich dem, wie er für die äußeren Bahnen benutzt wird, welche diese Hauptflächen der Umhüllung bilden. Dieses Gemisch kann dann zu den Abstandshaltern und Verstärkungsmitteln in grünem und plastischem Zustand geformt werden und dann zwischen die äußeren Scheiben eingesetzt werden, wonach es gehärtet und zur Verflüchtigung erhitzt und mit dem Scheibenmaterial dieser äußeren Scheiben zusammengesintert werden kann. Die Bereitstellung der erforderlichen Porosität kann auch begünstigt werden, indem man Teilchen von z.B. Kohlenstoff, Zellulosematerial oder flüchtigem organischen Material einbringt, das während der anschließenden Verflüchtigungs- und/oder Sinterstufen abgebrannt werden kann. In anderen Worten kann das Verfahren die Herstellung der Abstandshalter und Verstärkungsmittel aus einem formbaren Gemisch umfassen, das diesen Festelektrolyten zusammen mit wenigstens einem Binder enthält, der sowohl thermoplastische als auch abbindende Eigenschaften hat, das Formen der Abstandshalter und Verstärkungsmittel aus diesem Gemisch und das Einsetzen der Abstandshalter und Verstärkungsmittel in grünem plastischem Zustand zwischen die äußeren Scheiben vor dem Erhitzen und Sintern.
Eine besonders zweckmäßige Methode gemäß der Erfindung umfaßt die Verwendung einer Technologie, die von der Wellpappenindustrie stammt, indem man eine dünne gewellte Bahn, die aus einem wie oben beschriebenen β-Aluminiumoxidgemisch gebildet ist, das so rezeptiert ist, daß es nach dem Sintern porös ist, zwischen die zwei äußeren Scheiben sandwichartig einschließt, wobei die gewellte Bahn die gleiche Größe und Form hat wie die äußeren Scheiben, so daß die Umfangskante zwischen die Kanten der äußeren Scheiben während der Quetschstufe eingequetscht wird. Im typischen Fall kann die Formung der Abstandshalter und Verstärkungsmittel erfolgen, indem man das Gemisch, aus welchem sie hergestellt werden, zwischen einem Paar von profilierten Walzen walzt, um die Abstandshalter und Verstärkungsmittel in der Form einer gewellten Bahn zu erhalten. So wird die gewellte Bahn gebildet, indem man zwischen zwei profilierten Walzen, z.B. solche mit sinusförmigen Wellungen und einer geeigneten Steigung und einer Amplitude gleich dem beabsichtigten Abstand zwischen den äußeren Scheiben walzt. Die äußeren Scheiben werden somit gegen die Wellenkämme der Wellungen an entgegengesetzten Seiten der gewellten Bahn während der Bildung der Umhüllung in ihrem grünen Zustand gedrückt und während des Abquetschens in dieser Lage gehalten.
Ein weiteres Mittel zur Wellung der Bahn besteht darin, es zwischen zwei Bahnen einer dünnen Metallfolie, z.B. einer Aluminiumfolie, sandwichartig einzuschließen. Dieser Verbund wird dann durch die profilierten Walzen geleitet. Alle drei Schichten werden gleichzeitig gewellt. Bei Anwendung dieser Methode kann die Wellung bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Die stützenden Aluminiumfolien können erforderlichenfalls von der gewellten plastischen Bahn abgezogen werden.
Die Umhüllung kann mit einer Elektrodendurchleitung versehen werden. Dies kann erfolgen, indem man Bahnmaterial der Art, wie sie für die äußeren Scheiben des Halters verwendet wird, um ein Formstück wickelt, um eine rohrförmige Öffnung oder einen Hals zu bilden, ein Ende dieses Halses an die äußeren Scheiben durch geeigneten Druck bei einer Temperatur bindet, bei welcher der Binder plastisch ist und ersteres (also das Formstück) entfernt, um eine Durchleitung in das hohle Innere des Halters zu bilden, wobei der Rest des Umfanges des Halters wie oben beschrieben durch Abquetschen abgedichtet wird. Gewünschtenfalls kann zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle der Hals oder die Durchleitung auch aus einem Gemisch hergestellt werden, in welchem das β-Aluminiumoxid der äußeren Scheiben durch Alpha-Aluminiumoxid der gleichen Teilchengröße ersetzt ist. Während des Sinterns bildet dies einen ionisch und elektronisch isolierenden Hals oder eine Durchleitung, die integral mit der Umhüllung verbunden und versintert ist. In anderen Worten kann das Verfahren die Stufe der Bereitstellung einer rohrförmigen Öffnung in das Innere der Umhüllung umfassen, indem man um ein Formstück ein Rohr aus einem formbaren sinterbaren Gemisch bildet, welches teilchenförmiges Material und wenigstens einen Binder umfaßt, der sowohl thermoplastische als auch härtende Eigenschaften besitzt, ein Ende des Halses an diese äußeren Scheiben bei einer Temperatur bindet, bei welcher der Binder sowohl im Rohr als auch in den Scheiben plastisch ist, ersteres entfernt und das Rohr zusammen mit den Scheiben erhitzt und sintert.
Gewünschtenfalls kann zur Verwendung als Anodennatriumhalter die Umhüllung mit einem vergrößerten Teil an einer Kante derselben hergestellt werden, z.B. an einem Ende der Kanäle. So kann das Formen des Bahnmaterials zu einer seitlich abgeflachten Umhüllung die Formung eines vergrößerten Teils der Umhüllung an einer Kante derselben umfassen, um ein Reservoir bereitzustellen, das einstückig mit der Umhüllung ist. In diesem Teil werden die äußeren Scheiben weiter voneinander entfernt gehalten als sonstwo und eine gewellte Scheibe von vergrößerter Amplitude kann für die Abstandshaltung und Verstärkung verwendet werden. Dieser Aufbau eignet sich zur Verwendung mit dem vergrößerten Teil auf der Oberseite, um als Natriumreservoir zu wirken, das Natrium nach unten unter Schwerkraft in die Umhüllung liefern kann, wie es während der Entladung einer elektrochemischen Zelle verbraucht wird, in welcher es das Anodenmaterial bildet.
In diesem Fall können die im Abstand gehaltenen Kanten der äußeren Scheiben verschlossen werden, indem man wie oben beschrieben abquetscht, oder sie können durch eine flache Scheibe aus dem oben erwähnten dichten β-Aluminiumoxid- oder Alpha-Aluminiumoxidgemischen verschlossen werden. Wenn sie abgequetscht werden, kann eine grüne Natriumdurchleitung darin vorgesehen werden, wie oben beschrieben, oder ein Loch kann in der grünen Scheibe gebildet werden und eine getrennt geformte gesinterte Durchleitung kann in das Loch mit Glas eingelötet werden, nachdem die Umhüllung gesintert ist. Tatsächlich kann auch bei Durchleitungen, die durch Pressen eines grünen Rohres auf einem Formstück gemacht wurden, nach dem Sintern die Dichtung der Durchleitung durch die Umhüllung verglast, also mit Glas verlötet werden.
Obwohl die Härtung des Binders in jeder gewünschten Weise erfolgen kann, z.B. durch Bestrahlung oder Verwendung eines Katalysators, ist das Erhitzen eines hitzehärtenden Binders, wie Polyvinylbutyral, wie oben erwähnt, auf z.B. 100 bis 200°C zweckmäßig.
Das Erhitzen zur Entfernung flüchtiger Anteile der Umhüllung kann gemäß jedem geeigneten Heizzyklus erfolgen, jedoch sollte Sorge getragen werden, daß das Erhitzen ausreichend langsam ist, um die flüchtigen Anteile abzutreiben, ohne die Dichtigkeit und Einstückigkeit der späteren Umhüllung in irgendeiner Weise zu schädigen.
So kann ein typischer Heizzyklus das Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von höchstens 60°C/h von Umgebungstemperatur auf eine Härtungstemperatur von z.B. 200°C, ein langsameres Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von höchstens 30°C/h von der Härtungstemperatur bis zu einer Temperatur von z.B. 450°C, bei welcher alle flüchtigen Anteile einschließlich Kohlenstoff abgetrieben sind, danach eine verhältnismäßig schnellere Geschwindigkeit von höchstens 180°C/h bis zu einer Temperatur von z.B. 10 bis 20°C unter der Maximaltemperatur und eine Enderhitzung mit einer geringeren Geschwindigkeit von höchstens 60°C/h bis zur Maximaltemperatur umfassen. Nach einer Haltezeit von z.B. 10 bis 20 min bei der Maximaltemperatur zum Tempern bzw. Spannungsfreiglühen kann gewünschtenfalls eine Kühlung mit einer Maximalgeschwindigkeit von höchstens 240°C/h auf z.B. 1000°C herunter folgen, worauf dann eine Kühlung mit erhöhter Geschwindigkeit von höchstens 360°C bis auf Raumtemperatur herunter erfolgen kann.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine seitlich abgeflachte Umhüllung aus β-Aluminiumoxid zur Verwendung als Halter für Elektrodenmaterial in einer elektrochemischen Zelle, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhältlich ist.
Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf eine elektrochemische Zelle, welche eine Elektrode umfaßt, die in einer Umhüllung wie oben beschrieben enthalten ist, wobei das β-Aluminiumoxid der Umhüllung als Festelektrolyt wirkt und worin die Elektrode mit einer geeigneten Elektrode außerhalb der Umhüllung gepaart ist.
Gewöhnlich ist die Elektrode im Halter eine geschmolzene Natriumelektrode, die mit einer geeigneten Kathode oder einem Katholyt außerhalb des Halters gepaart ist, ggfs. über einen flüssigen Elektrolyten.
Der Katholyt kann ein Schwefel/Natriumsulfid/Polysulfid sein, und wenn die Zelle einen flüssigen Elektrolyten und eine flüssige Kathode hat, können sie wie in der britischen Patentschrift 21 14 803 beschrieben sein.
Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf das folgende spezielle Beispiel und die schematischen Zeichnungen beschrieben. Es bedeuten:
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Anodenumhüllungshalterung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Halters von Fig. 1 in Richtung der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Teils einer anderen Anodenumhüllung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine Ansicht ähnlich der von Fig. 3 eines Teils einer noch anderen Anodenumhüllung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt in Richtung der Linie V-V in den Fig. 3 und 4;
Fig. 6 zeigt eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 einer anderen Konstruktion für den Halter von Fig. 1;
Fig. 7 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einer elektrochemischen Zelle, welche eine Mehrzahl von Anodenunhüllungen gemäß Fig. 3 enthält;
Fig. 8 zeigt eine Ansicht ähnlich der von Fig. 7 einer anderen Zelle gemäß der Erfindung; und
Fig. 9 und 10 zeigen Einzelheiten von Haltern ähnlich Fig. 6, jedoch mit etwas unterschiedlicher Konstruktion, wobei Fig. 10 vergrößert gezeigt ist.
In den Fig. 1 und 2 bedeutet die Bezugszahl 10 ganz allgemein eine seitlich abgeflachte Umhüllung aus β-Aluminiumoxid gemäß der Erfindung. Die Umhüllung ist rechteckig im Umriß und hat eine rohrförmige Anodendurchleitung 12 an ihrem einen Ende, die durch eine ihrer Kanten in ihr hohles Inneres führt. Die Umhüllung 10 hat zwei äußere Scheiben 14 aus gesintertem β′′-Aluminiumoxid mit möglichst vollständiger Dichte, die voneinander Abstand halten, um ein hohles Inneres für die Umhüllung zu umgrenzen. Die Platten sind durch eine gesinterte gewellte poröse β-Aluminiumoxidplatte 16 im Abstand gehalten, die zwischen den Scheiben 14 sitzt und deren Wellenkämme in Kontakt mit den Scheiben 14 und 18 und ggfs. damit versintert sind. Die Wellungen der Scheibe 16 teilen das Innere der Umhüllung 10 in eine Mehrzahl von parallelen Kanälen 20, die zwischen der Scheibe 16 bzw. den Scheiben 14 gebildet werden. Diese Kanäle 20 sind voneinander der Länge nach durch eine Mehrzahl von porösen Unterteilungen 22 getrennt, die von den Wellungen der Scheibe 16 gebildet werden. Die Durchleitung 12 erstreckt sich in der gleichen Richtung wie die Kanäle 20 und öffnet sich in einen Rand 24 der Umhüllung, welche im übrigen die Enden der Kanäle 20 abschließt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ähnliche Umhüllungen 10, und die gleichen Bezugszahlen bedeuten die gleichen Teile wie in Fig. 1, wenn nichts anderes angegeben ist. Die Umhüllungen 10 der Fig. 3 und 4 haben jeweils einen vergrößerten Teil 26 an einer Kante bzw. einem Rand derselben, wo die Platten 14 weiter voneinander entfernt sind als beim Rest derselben, der im übrigen ähnlich zu Fig. 1 ist. Im erweiterten Teil 26 ist eine gewellte Scheibe 28 (Fig. 5) mit größerer Steigung und Amplitude der Wellungen bezüglich Steigung und Amplitude der Wellungen der übrigen gewellten Platte (nicht gezeigt, jedoch ähnlich zu Platte 16 der Fig. 1 und 2), welche die Platten 14 im Rest der Umhüllung im Abstand voneinander hält. In Fig. 3 ist die Durchleitung 12 ähnlich der von Fig. 1, jedoch in Fig. 4 sind die Ränder der Platte 14 im vergrößerten Teil durch eine flache Scheibe 29 abgeschlossen, die ein vorgeformtes Loch hat, durch welches die Durchleitung 12 geht. Die Durchleitung 12 der Fig. 1 bis 5 kann aus β′′-Aluminiumoxid oder Alpha-Aluminiumoxid sein und in die Scheiben 14 der Umhüllung gesintert und/oder eingeglast sein, und die Scheibe 29 kann entsprechend aus β′′-Aluminiumoxid oder Alpha-Aluminiumoxid sein.
In Fig. 6 bedeuten gleiche Bezugszahlen wieder gleiche Teile wie in Fig. 1, wenn nichts anderes angegeben ist. Der Aufbau der Umhüllung 10 in Fig. 6 ist im allgemeinen ähnlich dem von Fig. 1 mit der Ausnahme, daß zwei zusätzliche Scheiben 30 vorgesehen sind, die mit Wellungen von beträchtlich kleinerer Steigung und Amplitude gewellt sind als diejenigen der Scheibe 16. Die Platten 30 haben die gleiche poröse Konstruktion wie die Scheibe 16 und sind zwischen die Scheibe 16 und die Scheiben 14 sandwichartig eingeschlossen. Bei der Anwendung wirken die Platten 30 als Dochtmaterial zum Aufsaugen von flüssigem Natrium über die inneren Oberflächen der Scheiben 14.
Gewünschtenfalls kann ein geeignetes β- oder β′′-Aluminiumoxidpulver in die Abstände zwischen die Wellungen der Scheiben 30 und die Scheiben 14 eingebracht werden, z.B. sprühgetrocknetes Pulver, um als zusätzliches Dochtmaterial zum Aufsaugen und Verteilen von geschmolzenem Natrium über die Innenflächen der Scheiben 14 zu wirken.
In den Fig. 7 und 8 bezeichnet die Bezugszahl 32 ganz allgemein eine wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperaturzelle gemäß der Erfindung. Die gezeigte Zelle hat ein kastenartiges Gehäuse 34 aus flachen Aluminiumoxidplatten, in dem eine Mehrzahl von flachen Plattenkathodenstrukturen 36 im Abstand parallel Seite zu Seite angeordnet sind. Diese Kathoden sind von der in der GB-PS 21 14 803c beschriebenen Art und mit einem geschmolzenen flüssigen Salzelektrolyten (nicht gezeigt) imprägniert und darin eingetaucht, wie er ebenfalls in der GB-PS 21 14 803 beschrieben ist. Diese Kathodenstrukturen 36 sind parallel geschaltet mit einem gemeinsamen Kathodenzellenanschluß 39.
Die Zelle 32 umfaßt weiter eine Mehrzahl von Anodenstrukturen, jeweils in Form einer Umhüllung 10 gemäß der Erfindung, die geschmolzenes aktives Natriumanodenmaterial enthalten.
Die Hüllen sind in Fig. 7 von der in Fig. 4 gezeigten Art, wobei ihre vergrößerten Teile 26 nach oben liegen und anfänglich durch die Durchleitungen 12 mit Natrium gefüllt sind, um als Natriumvorrat zu dienen, der Natrium nach unten unter Schwerkraft liefert, wenn es während der Entladung der Zelle verbraucht wird, und zwar in die engen unteren Teile der Umhüllungen, die in Reihe zwischen den Kathodenstrukturen 36 Seite zu Seite damit und im nahen Abstand davon angeordnet sind. Das Niveau des Elektrolyten im Gehäuse 34 ist so, daß die Kathodenstrukturen 36 immer darin eingetaucht sind. Die Durchleitungen 12 der Umhüllungen 10 stehen alle in Verbindung mit einer gemeinsamen Leitung oder Verteilung 40, welche zu einer äußeren Dampffalle (nicht gezeigt) und dann in den freien Raum des Gehäuses 34 über dem Niveau des Elektrolyten 38 führt. Die Leitung 40 ist aus Stahl und hat Stahlverzweigungsrohre, die über die Durchleitungen 12 nach unten führen (in diesen Durchleitungen sind die Verzweigungsrohre dicht befestigt) und zwar in den vergrößerten Teil 26, wobei die Durchleitung 40 auch als gemeinsamer Anodenanschluß wirkt, welcher die Anodenstrukturen elektrisch parallel verbindet.
In Fig. 8 ist die Konstruktion im wesentlichen ähnlich der von Fig. 7, jedoch sind statt getrennter Platten 29, welche die vergrößerten Teile 16 der Umhüllung 10 abschließen, die Umhüllungen 10 durch die obere Platte 42 des Gehäuses 32 verschlossen, mit welcher sie dicht verbunden sind. Die Leitung oder Verteilung 40 ist somit außen und über dem Gehäuse 32 im Gegensatz zu Fig. 7, wo sie innerhalb des Gehäuses 32 ist mit Ausnahme des Teils, wo sie zur Dampffalle nach außen tritt.
In den Fig. 7 und 8 besteht die Funktion der Leitung mit ihrer Dampffalle in der Gleichrichtung des Druckes zwischen dem Inneren der Umhüllungen 10 einerseits und dem Inneren des Gehäuses 32 außerhalb der Hülle 10 andererseits. Dieser Druckausgleich ist wünschenswert, um die Tatsache auszugleichen, daß beim Laden und Entladen Natrium in bzw. aus der Umhüllung 10 durch ihre äußeren Platten 14 vom und zum Elektrolyten 38 durchtritt. Ohne diesen Druckausgleich würde ein Druckabfall in der Hülle und eine Druckerhöhung im Elekrolyt 38 während des Entladens der Zelle erfolgen, was insbesondere die Umhüllungen unter Spannung setzen und sie schädigen könnte. Aus diesem Grund sind auch die gewählten Platten 16 wünschenswert, da sie die Umhüllungen gegen Außendruck verstärken. Sie verzögern auch den freien Fluß von Natrium darin, wenn eine Rißbildung oder ein Bruch der Umhüllung auftritt, was der Sicherheit zugutekommt.
Es sei bemerkt, daß in Fig. 7 das Gehäuse 34 in gebrochenen Linien gezeigt ist, während der Rest der Zelle im Inneren des Gehäuses in durchgehenden Linien gezeigt ist, während in Fig. 8 das Gehäuse in durchgehenden Linien gezeigt ist und die Teile der Zelle innerhalb des Gehäuses in gestrichelten Linien dargestellt sind.
In Fig. 9 und 10 werden die gleichen Bezugszahlen für die gleichen Teile wie in Fig. 6 verwendet, wenn nichts anderes angegeben ist. In Fig. 9 sind zwei zusätzliche Aluminiumoxidplatten 44 gezeigt, die jeweils die Scheiben 30 auf den Seiten der Scheiben 30 entgegengesetzt zu den Scheiben 14 auskleiden. In Fig. 10 sind die Scheiben 30 weggelassen und die Scheiben 44 beibehalten, die durch den Abstand "S" von den Scheiben 14 durch knopf- bzw. buckelartige Abstandshalter 46 im Abstand gehalten werden, die einem Abstand voneinander in einer Entfernung von etwa 10 mm über die Oberfläche der Platten 44 verteilt sind, welche den Platten 14 gegenüberliegen.
In jedem Fall berühren die Kämme der Wellungen der Platte 16 bei 18 die Platten 44 und können damit versintert sein. Für die Platten 30 ist erfindungsgemäß wie in Fig. 9 gezeigt, β-Aluminiumoxid von 0,2 mm Dicke mit Wellungen von 1 mm Steigung und 0,2 mm Amplitude vorgesehen zusammen mit Platten 44, die höchstens 0,2 mm dick sind und Platten 14, die 1 mm dick sind. In Fig. 10 sind die Platten 44 etwa 0,2 mm dick und sind durch die Abstandshalter S in einem Abstand von etwa 0,2 mm von den Platten 14 gehalten. Im übrigen sind die entsprechenden Abmessungen in den Fig. 6, 9 und 10 im wesentlichen gleich, wobei die Platten 16 eine Steigung von etwa 8 mm und eine Amplitude von etwa 4,2 mm bei einer Nominaldicke von 0,2 mm haben.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Die folgende Zusammensetzung ist ein Beispiel für die Mischung zur Herstellung der Bahnen für die äußeren Platten 14 einer Umhüllung 10:
Bestandteil
β′′-Aluminiumoxidpulver (Teilchengröße 10-50 µm)|80-120 g
Binder 14-18 g
Weichmacher 5-10 g
Lösungsmittel 0-50 ml
Binder, Weichmacher und Lösungsmittel sind von der in der GB-PS 12 74 211 beschriebenen Art.
Nach dem Mischen bilden die Bestandteile ein halbtrockenes Pulvergemisch. Dies wird durch ein Walzwerk mit mehrfachen, erhitzten Walzen bei etwa 50 bis 150°C (je nach der verwendeten Zusammensetzung) geführt, bei welcher Temperatur der Binder plastisch ist. Das Gemisch wird zu einer flachen Bahn mit einer Dicke von etwa 0,6 mm und einer Dichte nach dem Walzen von etwa 2,1 bis 2,3 g/cm3 ausgewalzt.
Eine weitere Bahn, die in entsprechender Weise hergestellt ist, wird bei 50 bis 70°C zwischen zwei gewellten Walzen geführt, um ihr eine Wellung nit einer Steigung von etwa 5 mm und einer Amplitude von etwa 2 mm zu verleihen. Diese gewellte Bahn wird dann zusammen mit einer oben erwähnten flachen Bahn zwischen einer gewellten Walze und einer flachen Walze geführt, um die zwei Bahnen miteinander unter Hitze und Druck zu verkleben. Eine weitere flache Bahn wird an die entgegengesetzte Seite der gewellten Bahn unter Verwendung von Lösungsmittel und leichtem Druck gebunden. Weiteres Bahnmaterial entsprechender Zusammensetzung wird um ein Formstück gewickelt, um eine Durchleitung zu bilden. Die Kanten der Umhüllung werden bei 50 bis 70°C unter Verwendung einer kleinen Rolle und mit Handdruck abgedichtet und die Durchleitung wird durchgesteckt und bei 50 bis 70°C mit den flachen Platten an den Enden der Wellungen dichtend verbunden, bevor das Formstück herausgezogen wird.
Es wird eine freitragende grüne Umhüllung erhalten, die dann nach folgendem Zyklus erhitzt und gebrannt wird:
Umgebungstemperatur bis 450°C bis 10°C/h
450 bis 1600°C bei 180°C/h
1600 bis 1617°C bei 60°C/h
1617°C halten für 15 min
1617 bis 1000°C mit 240°C/h
1000°C bis Umgebungstemperatur mit 360°C/h
Nach Anwendung dieses Brennzyklus erhält man eine kontinuierliche einstückige gesinterte β′′-Aluminiumoxidumhüllung. Sie weist etwa 98 Masse-% β′′-Aluminiumoxid mit einer Dichte von 3,1 bis 3,2 g/cm3 auf. Die Umhüllung dürfte eine (lineare) Schrumpfung von etwa 17 bis 18% beim Brennen zeigen.
Dieses Beispiel zeigt die Brauchbarkeit des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung von β′′-Aluminiumoxidumhüllungen der hier in Frage stehenden Art mit brauchbarer Qualität und Dichte.
Bezüglich der mehr ins einzelne gehenden Konstruktion der Umhüllungen 10 ist vorgesehen, daß die Platten 14 im typischen Fall etwa 1 mm dick sind. Die Platte 16 (Fig. 2) kann ihrerseits etwa 0,2 mm dick sein, wobei die Wellungen eine Steigung von 8 mm und eine Amplitude von etwa 4 bis 4,5 mm haben und auch die Platten 30 (Fig. 6) können etwa 0,2 mm dick sein, jedoch mit einer Steigung von etwa 1 mm und einer Amplitude von etwa 0,2 mm. Anstatt die Platte 16 in Kontakt mit diesen Platten 30 zu bringen wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, kann eine flache Platte aus β′′-Aluminiumoxid von höchstens 0,2 mm Dicke zwischen sie eingesetzt sein, so daß sie an dieser flachen Platte anstehen. Schließlich kann man statt die Platten 30 als Dochtmaterial zu verwenden flache Platten (nicht gezeigt) anstelle der Platten 30 verwenden. Diese flachen Platten sitzen zwischen der Platte 16 und den Platten 14 und können 0,2 mm dick sein und durch einen Abstand von 0,2 mm von den Platten 14 getrennt sein, wobei der Abstand durch Abstandshalter erzeugt wird, die auf den flachen Platten in Abständen von etwa 10 mm voneinander auf den Seiten der flachen Platten verteilt sind, welche den Platten 14 gegenüber liegen.
Andere Ausführungsformen umfassen das Weglassen der Anodendurchleitung 12, wobei ein Ende der Umhüllung 10 an den Enden der Wellungen offen ist, was eine Endansicht ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt darstellt. Das Ganze dieses offenen Endes der Umhüllung kann dann in einen Schlitz des gleichen Umrisses, wie z.B. in einem Alpha-Aluminiumoxidbarren oder Block eingeglast sein. Dieser Barren oder Block kann hohl sein, um ein Natriumreservoir zu bilden oder ein Metallreservoir daran befestigt erhalten in Verbindung mit dem Inneren der Umhüllung, wobei das Reservoir eine ähnliche Vorratsfunktion für Natrium hat wie der vergrößerte Teil 26 der Fig. 3 und 4. Es sei darauf hingewiesen, daß anstatt einer Mehrzahl von Umhüllungen 10 in einem Zellgehäuse 31 wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, eine einfache Zelle eine einzige Umhüllung in einem Gehäuse haben kann, wobei die Umhüllung von einem Paar Kathodenstrukturen 36 umgeben sein kann, beispielsweise mit der Hälfte der Dicke der Strukturen 36, die in Fig. 7 und 8 gezeigt sind.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß zwar die Hauptfunktion der gewählten Platten die Verstärkung gegen Druckkräfte auf die Umhüllung ist, daß sie aber dann, wenn sie mit den äußeren Platten 14 fest verbunden sind, sie auch die Umhüllung gegen Innendruck auf die Umhüllung verstärken können.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer seitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolyt zur Verwendung als Halter für eine Elektrode in einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Stufen durchführt:
Rezeptieren einer formbaren Mischung, welche den festen Elektrolyten oder einen Vorläufer davon in teilchenförmiger Form zusammen mit einem Binder enthält, der thermoplastische Eigenschaften hat und einen Binder, der Abbindeeigenschaften hat;
Formen der Mischung zu einem Bahnmaterial;
Formen des Bahnmaterials zu einer seitlich abgeflachten Umhüllung mit einem Paar Hauptflächen, die aus diesem Bahnmaterial geformt sind, wobei die Hauptflächen miteinander längs eines Umfangsrandes der Umhüllung verbunden sind;
Einbringen von Abstandshaltern und Verstärkungsmitteln zwischen die Hauptflächen, bevor sie miteinander an dem Umfangsrand der Umhüllung verbunden werden, wobei die Abstandshalter und die Verstärkungsmittel so geformt und angeordnet sind, daß sie die Hauptflächen auseinanderhalten und die Umhüllung gegen Schädigung verstärken, die durch Kräfte bewirkt werden kann, welche auf diese Hauptflächen ausgeübt werden und dazu neigen, sie gegeneinander zu drücken, und ein hohles Inneres für die Umhüllung zu bilden;
Behandlung der Umhüllung zur Härtung des härtenden Binders oder der härtenden Binder;
Erhitzen der gehärteten Umhüllung zur Verflüchtigung des Binders oder der Binder; und
Sintern der Umhüllung, nachdem der Binder oder die Binder verflüchtigt sind, um die Umhüllung in einen gesinterten, schwer schmelzbaren Körper zu überführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Binder verwendet wird, der sowohl thermoplastische als auch hitzehärtende Eigenschaften hat, und der Binder zusammen mit einem Weichmacher und einem Lösungsmittel eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung des Bahnmaterials in die seitlich abgeflachte Umhüllung erfolgt, indem man zwei Platten des Materials der gleichen Größe und Form Fläche zu Fläche in Passung aufeinander anordnet und ihre Kanten mit ausreichender Kraft zusammenquetscht, um sie in plastischem Zustand ineinander unter Bildung einer integralen Verbindung längs dieses Umfangs zwischen den Scheiben zu deformieren.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenquetschen durchgeführt wird, während sich die Platten bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 50 bis 150°C befinden, bei welcher der Binder einen Grad von thermoplastischer Erweichung zeigt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die Anwendung eines Lösungsmittels zwischen die Ränder, wo sie zusammengequetscht werden, vor dem Zusammenquetschen umfaßt, um die Anwendung einer verminderten Quetschkraft zu ermöglichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Festelektrolyt β- oder β′′-Aluminiumoxid mit einer Durchschnittsteilchengröße von höchstens 70 µm und einer maximalen Teilchengröße von höchstens 100 µm verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalter und Verstärkungsmittel geformt und angeordnet werden, welche das Innere der Umhüllung in eine Mehrzahl von parallelen länglichen Kanälen teilen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es die Herstellung der Abstandshalter und Verstärkungsmittel aus einem formbaren Gemisch umfaßt, das diesen Festelektrolyten zusammen mit wenigstens einem Binder umfaßt, der sowohl thermoplastische als auch härtende Eigenschaften hat, sowie das Formen der Abstandshalter und Verstärkungsmittel aus diesem Gemisch und das Einbringen der Abstandshalter und Verstärkungsmittel in grünem plastischem Zustand zwischen die äußeren Platten vor dem Erhitzen und Sintern.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung der Abstandshalter und Verstärkungsmittel durch Walzen des Gemisches, aus welchem die Abstandshalter und Verstärkungsmittel gebildet werden, zwischen einem Paar von profilierten Walzen erfolgt, um die Abstands- und Verstärkungsmittel mit der Form einer gewellten Platte zu versehen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufe der Bereitstellung einer rohrförmigen Öffnung in das Innere der Umhüllung umfaßt, indem man um ein Formstück ein Rohr einer formbaren sinterbaren Mischung bildet, welche teilchenförmiges Material und wenigstens einen Binder umfaßt, der sowohl thermoplastische als auch härtende Eigenschaften hat, ein Ende dieses Rohres an die äußeren Platten bei einer Temperatur bindet, bei welcher der Binder sowohl im Rohr als auch in den Platten plastisch ist, das Formstück entfernt und das Rohr zusammen mit den Platten erhitzt und sintert.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung des Bahnmaterials zu einer seitlich abgeflachten Umhüllung die Formung eines vergrößerten Teils der Umhüllung an einem Rand davon umfaßt unter Bildung eines Reservoirs, das mit der Umhüllung ein Stück bildet.
12. Seitlich abgeflachte Umhüllung aus Festelektrolyt zur Verwendung als Halter für eine Elektrode in einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren von einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche erhältlich ist.
DE4010907A 1989-04-06 1990-04-04 Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE4010907C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898907748A GB8907748D0 (en) 1989-04-06 1989-04-06 Electrochemical cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010907A1 true DE4010907A1 (de) 1990-10-11
DE4010907C2 DE4010907C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=10654554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010907A Expired - Fee Related DE4010907C2 (de) 1989-04-06 1990-04-04 Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5051324A (de)
JP (1) JPH0758626B2 (de)
DE (1) DE4010907C2 (de)
FR (1) FR2646965A1 (de)
GB (2) GB8907748D0 (de)
ZA (1) ZA902396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709486A1 (fr) * 1993-09-02 1995-03-10 Programme 3 Patent Holdings Céramiques conductrices des ions.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2766029B2 (ja) * 1990-03-12 1998-06-18 日本碍子株式会社 セラミックグリーンシート材及び電気化学的素子並びにその製造方法
CA2042322A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-17 Roger J. Bones Electrochemical cells
GB9011035D0 (en) * 1990-05-16 1990-07-04 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
US5269988A (en) * 1990-12-04 1993-12-14 Programme 3 Patent Holdings Electrolyte holder
US5385700A (en) * 1991-05-03 1995-01-31 Programme 3 Patent Holdings Method of making a holder of ceramic material
GB9512971D0 (en) * 1995-06-26 1995-08-30 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
US5972533A (en) * 1996-02-29 1999-10-26 Electro Chemical Holdings Societe Anonyme Electrochemical cell comprising a molten salt electrolyte containing sodium iodide
WO1998035400A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Aabh Patent Holdings Societe Anonyme Electrochemical cell
JP2001102087A (ja) 1999-08-25 2001-04-13 Bi Patent Holding Sa 電気化学電池セパレータ
US9890464B2 (en) * 2012-01-12 2018-02-13 Oceanit Laboratories, Inc. Solid electrolyte/electrode assembly for electrochemical surface finishing applications
US10240244B2 (en) 2014-03-12 2019-03-26 Oceanit Laboratories, Inc. Portable, liquid free, electroless, electrochemical deposition of metal on conductive and nonconductive surfaces
WO2015167582A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Oceanit Laboratories, Inc. Electrochemical deposition of metal on surfaces
US11466355B1 (en) 2016-07-20 2022-10-11 Oceanit Laboratories, Inc. Submerged underwater electroless, electrochemical deposition of metal on conductive and nonconductive surfaces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274211A (en) * 1968-04-03 1972-05-17 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the production of refractory artefacts
GB2114803A (en) * 1981-12-10 1983-08-24 South African Inventions High temperature cell
JPS62274566A (ja) * 1986-05-23 1987-11-28 Hitachi Ltd ナトリウム−イオウ二次電池
US4772875A (en) * 1986-05-16 1988-09-20 Denning Mobile Robotics, Inc. Intrusion detection system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934585A (en) * 1957-12-19 1960-04-26 Gould National Batteries Inc Storage batteries
US3112184A (en) * 1958-09-08 1963-11-26 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
JPS49121925A (de) * 1973-03-30 1974-11-21
GB1505987A (en) * 1974-05-01 1978-04-05 Secretary Industry Brit Electric cells
US4279974A (en) * 1977-09-02 1981-07-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Solid electrolytic material and use thereof
US4226923A (en) * 1979-10-29 1980-10-07 Ford Motor Company Volume efficient sodium sulfur battery
DE3040394A1 (de) * 1980-10-25 1982-07-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrochemische sekundaerzelle
DE3269642D1 (en) * 1981-09-08 1986-04-10 Ford Motor Co Mouldable composition and methods for producing moulded bodies therefrom
US4568502A (en) * 1981-09-08 1986-02-04 Ford Motor Company Process for molding complex beta"-alumina shapes for sodium/sulfur batteries
JPS6059306A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Kiyoshi Hajikano 光コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274211A (en) * 1968-04-03 1972-05-17 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the production of refractory artefacts
GB2114803A (en) * 1981-12-10 1983-08-24 South African Inventions High temperature cell
US4772875A (en) * 1986-05-16 1988-09-20 Denning Mobile Robotics, Inc. Intrusion detection system
JPS62274566A (ja) * 1986-05-23 1987-11-28 Hitachi Ltd ナトリウム−イオウ二次電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709486A1 (fr) * 1993-09-02 1995-03-10 Programme 3 Patent Holdings Céramiques conductrices des ions.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010907C2 (de) 1995-08-24
US5051324A (en) 1991-09-24
GB2231567B (en) 1992-11-18
JPH0758626B2 (ja) 1995-06-21
GB8907748D0 (en) 1989-05-17
ZA902396B (en) 1990-12-28
GB9007766D0 (en) 1990-06-06
GB2231567A (en) 1990-11-21
JPH0362463A (ja) 1991-03-18
FR2646965A1 (fr) 1990-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010907C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung
DE3235240C2 (de)
DE69015506T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator.
DE3204231A1 (de) Laminataufbau aus matrix-faser-verbundschichten und einer metallschicht
DE4116079A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3234075A1 (de) Elektrodensubstrat fuer eine elektrochemische zelle
DE4037882A1 (de) Seitlich verpresste huelle fuer festelektrolytmaterial
EP0301321A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69301574T2 (de) Laminierte Brennstoffzellenbauteile
DE1135535B (de) Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
EP0302294A1 (de) Füllschichtbauteil mit einem gesinterten, monolithischen Keramikkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4116052A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2445087C2 (de) Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3635912A1 (de) Elektrodensubstrat mit aeusseren abschlussteilen fuer brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
DE1771308A1 (de) Trockenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3926977C2 (de)
DE2445086C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Herstellung eines Kondensators geeigneten Keramikkörpers
DE4214786A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halters aus keramikmaterial
DE1514216B2 (de) Verfahren zur herstellung von umkleideten x kernbrennstoff elementen
DE1496180A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Elektrolytkoerpers fuer Brennstoffzellen
DE1671713B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen, aus einer hydrophilen und einer hydrophoben schicht bestehenden elektroden fuer brennstoffelemente
DE2462008C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2616563C2 (de) Keramischer Grundkörper für elektrische Bauelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2650349C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chemischen Sauerstoffgenerators
DE102022003450B3 (de) Gehäuse für eine Batterieeinzelzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee